DE69405902T2 - Glasscheibe mit reflexvermindernder Beschichtung und Kombinationselement eines Einspiegelungssichtgerätesystems - Google Patents
Glasscheibe mit reflexvermindernder Beschichtung und Kombinationselement eines EinspiegelungssichtgerätesystemsInfo
- Publication number
- DE69405902T2 DE69405902T2 DE69405902T DE69405902T DE69405902T2 DE 69405902 T2 DE69405902 T2 DE 69405902T2 DE 69405902 T DE69405902 T DE 69405902T DE 69405902 T DE69405902 T DE 69405902T DE 69405902 T2 DE69405902 T2 DE 69405902T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- coating
- glass pane
- refractive index
- film
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims description 127
- 239000006117 anti-reflective coating Substances 0.000 title description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 136
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 127
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 41
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 claims description 36
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 21
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims description 21
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 20
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 11
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910011255 B2O3 Inorganic materials 0.000 claims description 5
- PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N tantalum pentoxide Inorganic materials O=[Ta](=O)O[Ta](=O)=O PBCFLUZVCVVTBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 193
- 239000010408 film Substances 0.000 description 72
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 44
- 239000005340 laminated glass Substances 0.000 description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 description 21
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 14
- CRNJBCMSTRNIOX-UHFFFAOYSA-N methanolate silicon(4+) Chemical compound [Si+4].[O-]C.[O-]C.[O-]C.[O-]C CRNJBCMSTRNIOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- ZEIWWVGGEOHESL-UHFFFAOYSA-N methanol;titanium Chemical compound [Ti].OC.OC.OC.OC ZEIWWVGGEOHESL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 10
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 description 9
- 108010025899 gelatin film Proteins 0.000 description 8
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 6
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 6
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 229910003082 TiO2-SiO2 Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000005357 flat glass Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 3
- 238000001579 optical reflectometry Methods 0.000 description 3
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N Fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910001635 magnesium fluoride Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000011259 mixed solution Substances 0.000 description 2
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 2
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910020187 CeF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229910003076 TiO2-Al2O3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 description 1
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000012702 metal oxide precursor Substances 0.000 description 1
- IKGXNCHYONXJSM-UHFFFAOYSA-N methanolate;zirconium(4+) Chemical compound [Zr+4].[O-]C.[O-]C.[O-]C.[O-]C IKGXNCHYONXJSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- -1 silicon alkoxide Chemical class 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000003980 solgel method Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 239000005341 toughened glass Substances 0.000 description 1
- UAEJRRZPRZCUBE-UHFFFAOYSA-N trimethoxyalumane Chemical compound [Al+3].[O-]C.[O-]C.[O-]C UAEJRRZPRZCUBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/20—Filters
- G02B5/28—Interference filters
- G02B5/285—Interference filters comprising deposited thin solid films
- G02B5/286—Interference filters comprising deposited thin solid films having four or fewer layers, e.g. for achieving a colour effect
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10174—Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/1055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
- B32B17/10761—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/01—Head-up displays
- G02B27/0101—Head-up displays characterised by optical features
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/01—Head-up displays
- G02B27/0101—Head-up displays characterised by optical features
- G02B2027/0118—Head-up displays characterised by optical features comprising devices for improving the contrast of the display / brillance control visibility
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/01—Head-up displays
- G02B27/0101—Head-up displays characterised by optical features
- G02B2027/0118—Head-up displays characterised by optical features comprising devices for improving the contrast of the display / brillance control visibility
- G02B2027/012—Head-up displays characterised by optical features comprising devices for improving the contrast of the display / brillance control visibility comprising devices for attenuating parasitic image effects
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/01—Head-up displays
- G02B2027/0192—Supplementary details
- G02B2027/0194—Supplementary details with combiner of laminated type, for optical or mechanical aspects
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/2495—Thickness [relative or absolute]
- Y10T428/24967—Absolute thicknesses specified
- Y10T428/24975—No layer or component greater than 5 mils thick
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/26—Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
- Y10T428/263—Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
- Y10T428/264—Up to 3 mils
- Y10T428/265—1 mil or less
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31627—Next to aldehyde or ketone condensation product
- Y10T428/3163—Next to acetal of polymerized unsaturated alcohol [e.g., formal butyral, etc.]
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine transparente Glasscheibe mit reflexionsvermindernder Beschichtung und einem Kombinationselement eines Einblendungsanzeigesystems. Insbesondere ist die Glasscheibe als ein Fahrzeugfensterglas zu benutzen, die in einer geneigten Stellung installiert ist wie im Fall einer üblichen Automobilwindschutzscheibe, und die Beschichtung dient dazu, das Reflexionsvermögen von sichtbarem Licht zu vermindern, das schräg auf die beschichtete Seite der Glasscheibe fällt.
- Es gibt verschiedene Vorschläge für Vergütungen, um die Reflexion von sichtbarem Licht von Fahrzeugfenstergläsern oder Windschutzscheiben zu verhindern oder zu vermindern.
- Es ist bekannt, als Beschichtung für den antireflektierenden Zweck einen Fluoridfilm und/oder ein Laminat einer Vielzahl von transparenten Oxidfilmen mit unterschiedlichen Brechungsindices zu verwenden. Zum Beispiel zeigt die JP 61-189 501 A (1986) eine dreilagige Beschichtung mit einer ersten Schicht, die im Kontakt mit der Glasfläche steht und aus Al&sub2;O&sub3; oder CeF&sub3; mit einem Brechungsindex von 1,60-1,80 gebildet ist, einer zweiten Schicht aus einer ZrO/TiO&sub2;-Mischung mit einem Brechungsindex von 1,95-2,15 und einer dritten Schicht aus MgF&sub2; und mit einem Brechungsindex von 1,30-1,45. Die JP 64-70 701 A (1989) zeigt eine antireflektierende dreilagige Beschichtung, die elektrisch leitend ist und aus einem auf die Glasfläche als erste Schicht aufgebrachten Metallfilm, einer zweiten Schicht, die ein Metalloxidfilm mit einem Brechungsindex von 1,90-2,50, wie zum Beispiel ein TiO&sub2;-Film, ist und einer dritten Schicht besteht, die einen Brechungsindex von 1,35-1,50 hat und entweder aus SiO&sub2; oder MgF&sub2; gebildet ist. Als einen abgeänderten Weg unter Verwendung eines Fluorids schlägt die JP 3-17 601 A (1991) vor, eine Vergütung zu bilden, indem eine Lösung eines Metalloxidvorläufers, wie zum Beispiel eines Siliciumalkoxids, auf eine Glasfläche aufgebracht wird, der Solfilm auf der Glasfläche erhitzt wird, um ihn in einem Gelfilm umzuwandeln, und den Gelfilm weiter in einer fluorhaltigen Atmosphäre zu erhitzen, um dadurch einen Metalloxidfilm zu bilden, der das Fluorid des Metalls enthält.
- Für Fahrzeugfenstergläser sind jedoch fluoridhaltige Beschichtungen im allgemeinen ungenügend haltbar, und die Verwendung von Fluor oder einem Fluorid ist für industrielle Herstellungsverfahren häufig unangenehm.
- Die JP 4-357 134 A (1992) zeigt eine zweilagige Beschichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, die aus einem ersten Oxidfilm, der mit der Glasfläche in Kontakt steht sowie eine Dicke von 70-90 nm und einen Brechungsindex von 1,8-1,9 hat, und aus einem äußeren zweiten Oxidfilm mit einer Dicke von 110-130 nm und einem Brechungsindex von 1,4-1,5 hergestellt ist. Die JP 4-357 135 A (1992) zeigt eine dreilagige Beschichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 6, die aus einem ersten Oxidfilm, der im Kontakt mit der Glasfläche steht sowie eine Dicke von 70-100 nm und einen Brechungsindex von 1,8-1,9 hat, aus einem zweiten Oxidfilm mit einer Dicke von 130-160 nm und einem Brechungsindex von 2,05-2,3 und aus einem äußeren dritten Oxidfilm mit einer Dicke von 110-130 nm und einem Brechungsindex von 1,4-1,5 hergestellt ist. Das Reflexionsvermögen der mit der Beschichtung entweder der JP 4-357 134 A (1992) oder der JP 4-357 135 A (1992) beschichteten Glasscheibe wird für sichtbares Licht, das auf die beschichtete Seite der Glasscheibe mit einem Winkel von 50 bis 70 Grad zur Normalen schräg auftrifft, um 4,5-6,5 % niedriger als das der Glasscheibe ohne die Beschichtung.
- Im Gegensatz zu den oben erwähnten Vergütungen hat ein Kombinationselement eines Einblendungsanzeigesystem, das auf einer Frontwindschutzscheibe gebildet wird, ein relativ hohes Reflexionsvermögen. Bekanntlich gestattet ein Einblendungsanzeigesystem dem Fahrer eines Wagens, eine Fahrzeuginformation einer Instrumententafel zu sehen, während er durch die Frontwindschutzscheibe des Wagens schaut, indem ein Bild der Instrumententafel auf ein Kombinationselement geworfen wird. Die JP 64-43368 A (1989) offenbart ein Verfahren zur teilweisen Beschichtung eines festen Substrats mit einem dünnen als Kombinationselement geeigneten Film, indem das Flüssigkeitsniveau einer Beschichtungsflüssigkeit eines nicht geschlossenen Behälters geändert wird, der in dichtem Kontakt mit dem Substrat steht. Das JP (Gebrauchsmuster) 4-131 530 A (1992) offenbart ein Kombinationselement mit einer ersten Reflexionsschicht, die direkt auf einer Windschutzscheibe haftet und ein relativ gleichmäßiges Reflexionsvermögen für das gesamte sichtbare Lichtspektrum hat, und mit einer zweiten Reflexionsschicht, die direkt auf der ersten Schicht ausgebildet ist und eine selektive Reflexion für auffallendes sichtbares Licht hat.
- Wenn ein Film mit hohem Reflexionsvermögen als Kombinationselement auf einem Teil einer Fläche der oben genannten reflexionsvermindernden Beschichtung gebildet wird, zum Beispiel mit dem Verfahren entweder der JP 64-43 368 A (1989) oder dem JP (Gebrauchsmuster) 4-131 530 A (1992), um eine Windschutzscheibe mit einer Vergütung und einem Kombinationselement zu schaffen, tendiert die optische Gestaltung dazu, kompliziert zu werden. Außerdem neigt das Kombinationselement in einigen Fällen dazu, eine dunkle Farbe und einen hohen spektralen Farbanteil zu haben als Folge der Interferenz mit der reflexionsvermindernden Beschichtung. Dadurch kann der Durchlaßgrad für sichtbares Licht erniedrigt werden, und das Kombinationselement kann nicht die gewünschten Eigenschaften haben. Außerdem neigt das äußere Erscheinungsbild der Glasscheibe dazu beeinträchtigt zu werden, und die Festigkeit der Filme neigt dazu verringert zu werden, wenn wenigstens insgesamt fünflagige Filme auf einer Glasscheibe gebildet werden, um ein Kombinationselement auf der reflexionsvermindernden Beschichtung zu bilden.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine transparente Glasscheibe mit einer reflexionsvermindernden Beschichtung und einem Kombinationselement eines Einblendungsanzeigesystems zu schaffen, die die oben genannten Nachteile nicht aufweist.
- Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine beschichtete Glasscheibe mit den Merkmalen von Anspruch 1 geschaffen.
- Die reflexionsvermindernde Beschichtung ist so beschaffen, daß das Reflexionsvermögen der beschichteten Glasscheibe für sichtbares Licht, das auf die Beschichtung von der beschichteten Seite der Glasscheibe mit einem Einfallswinkel im Bereich von 50 bis 70 Grad auftrifft, um 4,5 bis 6,5 % niedriger ist als das Reflexionsvermögen des Glassubstrats ohne Beschichtung.
- Die oben erwähnte zweilagige erfindungsgemäße Beschichtung ist im Aufbau einfach und verwendet kein Fluorid. Für sichtbares Licht kann der Durchlaßgrad dieser Beschichtung auf 70 % oder mehr gebracht werden. Die Beschichtung selbst ist farblos oder beinahe farblos. Daher ergibt die Beschichtung keinen ungefälligen oder merkwürdigen Eindruck für Personen innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs, wenn die beschichtete Glasscheibe als Fahrzeugwindschutzscheibe oder -fensterglas verwendet wird. Als Glassubstrat kann eine farbige Glasscheibe oder eine laminierte Glasscheibe verwendet werden.
- Erfindungsgemäß wird dem Auftreffen von sichtbarem Licht von der beschichteten Seite der Glasscheibe in einem Winkel von 50-70º zur Normalen auf der Glasscheibe besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Dies berücksichtigt die Tatsache, daß in vielen der üblichen Automobile die Windschutzscheibe einen Winkel von etwa 40-20º mit einer Horizontalebene bildet, so daß von dem Armaturenbrett emittiertes Licht dazu neigt, auf die Innenseite der Windschutzscheibe mit einem Einfallwinkel von etwa 50-70º aufzutreffen. Da die erfindungsgemäße Beschichtung das Reflexionsvermögen der Windschutzscheibe für solches schräg auftreffendes sichtbares Licht um 4,5-6,5 % reduziert, wird die Reflexion des Armaturenbretts in der Windschutzscheibe für den Fahrer oder Insassen des benachbarten Sitzes beinahe nicht wahrnehmbar. Das ist für die Fahrsicherheit und auch für dem Komfort der Fahrgäste sehr vorteilhaft. In den üblichen Automobilen hat das Armaturenbrett gewöhnlich eine schwärzliche oder sehr dunkle Farbe manchmal mit einer genarbten Oberfläche. Wenn die vorliegende Erfindung in einer Automobilwindschutzscheibe verwendet wird, ist es möglich, das Armaturenbrett in einer hellen Farbe auszuführen, und eine breitere Auswahl für das Oberflächenmaterial des Armaturenbretts wird ermöglicht.
- Erfindungsgemäß ist die zweite Schicht nur in bestimmten Bereichen entfernt, so daß der oben erwähnte kleinere Teil der ersten Schicht freigelegt ist. Der freigelegte kleinere Teil der ersten Schicht mit einem geeignet höheren Brechungsindex als dem der zweiten Schicht ist geeignet, als Kombinationselement eines Einblendungsanzeigesystems verwendet zu werden. Mit dem Kombinationselement werden Fahrinformationen vom Fahrer deutlich wahrgenommen, während der Fahrer durch die Frontwindschutzscheibe eines Wagens hinaussieht.
- Außerdem ist erfindungsgemäß der kleinere Teil der ersten Schicht wahlweise ganz oder teilweise mit einem zusätzlichen Film mit einer Dicke von 50-200 nm und einem Brechungsindex im Bereich von 2,00 bis 2,50 bedeckt. Der zusätzliche Film ist geeignet, als ein wellenlängenselektives Kombinationselement eines Einblendungsanzeigesystems verwendet zu werden. Wenn der kleinere Teil der ersten Schicht teilweise mit dem zusätzlichen Film bedeckt ist, wird ein Teil des kleineren Teils, der nicht durch den zusätzlichen Film bedeckt ist, als ein wellenlängenunselektives Kombinationselement dienen. Andererseits wird der zusätzliche Film als wellenlängenselektives Kombinationselement dienen. Daher hat in diesem Fall des Einblendungsanzeigesystem beides, ein wellenlängenunselektives Kombinationselement und ein wellenlängenselektives Kombinationselement. Dies führt zur Diversifikation der Anzeigeart des Einblendungsanzeigesystems.
- Das erfindungsgemäße Kombinationselement hat keine dunkle Farbe und keinen hohen spektralen Farbanteil durch die Unterdrückung der Interferenz mit der reflexionsvermindernden Beschichtung. Dadurch wird die gesamte Fläche der beschichteten Glasscheibe einen wünschenswerten hohen Durchlaßgrad für sichtbares Licht erhalten. Daher wird das Kombinationselement die gewünschten Eigenschaften haben, und die Beschichtung wird eine bessere Filmfestigkeit haben.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine beschichtete Glasscheibe mit den Merkmalen des Anspruchs 6 geschaffen.
- Die dreilagige erfindungsgemäße Beschichtung ist beinahe äquivalent mit der zweilagigen Beschichtung in beiden, dem Durchlaßgrad für sichtbares Licht und der Fähigkeit die Reflexion von schräg auftreffendem sichtbarem Licht zu reduzieren, und die dreilagige Beschichtung ist der zweilagigen Beschichtung in der Fähigkeit überlegen, die Reflexion von senkrecht oder nahezu senkrecht auftreffendem Licht zu vermindern.
- Ähnlich wie die zweilagige Beschichtung sind die zweite und dritte Schicht der dreilagigen Beschichtung nur in bestimmten Bereichen entfernt, so daß der oben erwähnte kleinere Teil der ersten Schicht freigelegt ist. Der freigelegte kleinere Teil der ersten Schicht der dreilagigen Beschichtung mit einem geeigneten höheren Brechungsindex als dem der dritten Schicht ist geeignet zur Verwendung als Kombinationselement eines Einblendungsanzeigesystems.
- Außerdem ist ähnlich wie bei der zweilagigen Beschichtung der kleinere Teil der ersten Schicht der dreilagigen Beschichtung wahlweise ganz oder teilweise mit dem oben erwähnten zusätzlichen Film mit einer Dicke von 50-200 nm und einem Brechungsindex im Bereich von 2,00 bis 2,50 bedeckt. Der zusätzliche Film ist geeignet zur Verwendung als wellenlängenselektives Kombinationselement eines Einblendungsanzeigesystems.
- Fig. 1 ist ein teilweise vergrößerter Schnitt durch eine laminierte Glasscheibe mit einer ersten Oxidschicht, die direkt auf einer zum Innenraum gerichteten Fläche der Glasscheibe ausgebildet ist und einen freigelegten kleineren Teil als Kombinationselement und einen größeren Teil aufweist, auf dem eine zweite Oxidschicht ausgebildet ist;
- Fig 2 ist eine Fig. 1 ähnliche Ansicht, zeigt aber eine laminierte Glasscheibe mit einer ersten Oxidschicht, die einen freigelegten kleineren Teil als Kombinationselement und einen größeren Teil aufweist, auf dem eine zweite und dritte Oxidschicht ausgebildet sind;
- Fig. 3 ist eine Fig. 1 ähnliche Ansicht, zeigt aber eine laminierte Glasscheibe mit einer ersten Oxidschicht, die einen kleineren Teil, der teilweise mit einem zusätzlichen Film bedeckt ist, und einen größeren Teil aufweist, auf dem eine zweite Oxidschicht ausgebildet ist; und
- Fig. 4 ist eine Fig. 1 ähnliche Ansicht, zeigt aber eine laminierte Glasscheibe mit einer ersten Oxidschicht, die einen kleineren Teil, der vollständig mit dem zusätzlichen Film bedeckt ist, und einen größeren Teil aufweist, auf dem die zweite und dritte Schicht ausgebildet sind.
- Unter Bezugnahme auf Figuren 1-4 wird im folgenden eine erfindungsgemäße transparente Glasscheibe mit einer reflexionsvermindernden Beschichtung und einem Kombinationselement eines Einblendungsanzeigesystems beschrieben.
- Fig. 1 zeigt eine zweilagige erfindungsgemäße Beschichtung 10 auf einer laminierten Glasscheibe 12, die durch schichtenweises Anordnen einer transparenten Kunststoffzwischenschicht 14 zwischen zwei transparente Glasscheiben 16, 18 hergestellt ist. Die Beschichtung 10 ist auch transparent. Unter der Annahme, daß die laminierte Glasscheibe 12 eine Automobilwindschutzscheibe ist, wird die Beschichtung 10 auf der zum Innenraum gerichteten Seite der Windschutzscheibe gebildet.
- Die laminierte Glasscheibe 12 in Fig. 1 ist bloß ein Beispiel. Alternativ kann eine einlagige Glasscheibe verwendet werden, und wahlweise kann die vorliegende Erfindung auch bei einer isolierten Glasscheibe verwendet werden. Die vorliegende Erfindung wird immer bei einer transparenten Glasscheibe angewendet, aber die Glasscheibe ist nicht notwendigerweise farblos. Als Glasscheibe kann ein Farbglas verwendet werden, wie zum Beispiel ein bläuliches, grünliches, gräuliches, bronzefarbiges oder goldenes Glas, und das Farbglas kann ein ultraviolett- und/oder infrarotabsorbierendes Glas sein. Wahlweise kann eine getemperte oder teilweise getemperte Glasscheibe verwendet werden. Es ist auch möglich, ein organisches Glas zu verwenden. Unabhängig von dem Glastyp kann entweder eine flache Glasscheibe oder eine gebogene Glasscheibe verwendet werden.
- Die zweilagige Beschichtung 10 wird aus einer ersten Oxidschicht 20 hergestellt, die direkt auf der Fläche der Glasscheibe 18 gebildet ist, und aus einer zweiten Oxidschicht 22, die auf die erste Schicht 20 gelegt ist. Ein kleinerer Teil 24 der ersten Oxidschicht 20 ist durch Entfernen eines kleineren Teils der zweiten Oxidschicht 22 freigelegt. Die erste Oxidschicht 20 hat eine Dicke von 70-230 nm und einen Brechungsindex im Bereich von 1,80-2,10. Die zweite Oxidschicht 22 ist 110-130 nm dick und hat einen Brechungsindex im Bereich von 1,40-1,50. Mit solchen spezifischen und genauen Begrenzungen der Dicken und Lichtbrechungsvermögen der jeweiligen Schichten 20, 22 kann ein größerer Teil 26 der zweilagigen Beschichtung 10, ausgenommen der kleinere Teil 24, ausreichend das Reflexionsvermögen für sichtbare Lichtstrahlen herabsetzen, die schräg auf die beschichtete Seite der Glasscheibe 12 auftreffen. Mit dieser Beschichtung 10 hat die Glasscheibe 12 einen ausreichend hohen, das heißt wenigstens 70 %igen, Durchlaßgrad für sichtbares Licht. In der folgenden Beschreibung bezieht sich der Begriff "Licht" auf sichtbares Licht, wenn nichts anderes angegeben ist.
- Wenn der Einfallwinkel im Bereich von 50-70º zur Normalen auf der Glasscheibe 12 liegt, dient der größere Teil 26 der Beschichtung 10 dazu, das Reflexionsvermögen in einem solchen Maß zu vermindern, daß das Reflexionsvermögen der beschichteten Glasscheibe um 4,5-6,5 % niedriger ist als das der Glasscheibe 12 selbst (ohne Beschichtung). Durch eine solche Herabsetzung des Reflexionsvermögens wird das Reflexionsvermögen des Amaturenbretts in der Windschutzscheibe für den Fahrer und den Insassen des benachbarten Sitzes beinahe nicht wahrnehmbar. Mit dieser Beschichtung 10 hängt der Betrag der Reduktion des Reflexionsvermögens von dem Einfallwinkel ab und steigt allmählich an, wenn der Einfallwinkel größer wird.
- Im Gegensatz zu dem oben erwähnten größeren Teil 26 für die Herabsetzung des Reflexionsvermögens sollte besonders erwähnt werden, daß der oben erwähnte kleinere Teil 24 der ersten Oxidschicht 20 einen entsprechend höheren Brechungsindex hat als die zweite Oxidschicht. Daher ist der kleinere Teil 24 als Kombinationselement eines Einblendungsanzeigesystems geeignet.
- Was das Material der ersten Schicht 20 der Beschichtung 10 betrifft, ist es geeignet, ein gemischtes Oxid zu verwenden, das eine Kombination wenigstens eines Oxids aus der Gruppe TiO&sub2; und ZrO&sub2;, die ein relativ hohes spezifisches Lichtbrechungsvermögen haben, und wenigstens eines Oxids aus der Gruppe SiO&sub2;, Al&sub2;O&sub3; und B&sub2;O&sub3; ist, die ein relativ niedriges spezifisches Lichtbrechungsvermögen haben. TiO&sub2; hat einen Brechungsindex von etwa 2,25 und ZrO&sub2; einen von etwa 1,95. SiO&sub2; hat einen Brechungsindex von etwa 1,45, Al&sub2;O&sub3; einen von etwa 1,65 und B&sub2;O&sub3; einen von etwa 1,60. Daher ist es leicht, eine geeignete Kombination zu wählen zur Bildung eines gemischten Oxidfilms mit einem Brechungsindex im Bereich von 1,80-2,10, und in beinahe jedem Fall ist die Haltbarkeit des gemischten Oxidfilms sehr gut.
- Was die zweite Schicht 22 der Beschichtung 10 betrifft, ist es bevorzugt, SiO&sub2; als einziges Material dieser Schicht zu verwenden wegen des Wertes des Brechungsindex und der Leichtigkeit einen gleichmäßigen und haltbaren Film zu bilden.
- Fig. 2 zeigt eine dreilagige erfindungsgemäße Beschichtung 28 auf einer laminierten Glasscheibe 12. Diese Beschichtung 28 wird aus drei Oxidschichten 30, 32, 34 hergestellt. Die erste Oxidschicht 30, die direkt auf der Glasplatte 18 der Glasscheibe 12 gebildet ist, hat eine Dicke von 70-100 nm und einen Brechungsindex im Bereich von 1,80-1,95. Die zweite Oxidschicht 32, die die mittlere Schicht ist, hat eine Dicke von 130-165 nm und einen Brechungsindex im Bereich von 2,10- 2,30. Die dritte Oxidschicht 34, die die äußerste Schicht ist, hat eine Dicke von 110-130 nm und einen Brechungsindex im Bereich von 1,40-1,50.
- Ein kleinerer Teil 36 der ersten Oxidschicht 30 ist freigelegt durch Entfernen kleinerer Teile der zweiten und dritten Oxidschicht 32, 34. Es sollte besonders erwähnt werden, daß der kleinere Teil 36 einen geeignet höheren Brechungsindex hat als der der dritten Oxidschicht 34. Daher ist der kleinere Teil 36 als Kombinationselement eines Einblendungsanzeigesystems geeignet.
- In der dreilagigen Beschichtung 28 von Fig. 2 ist die erste Schicht 30 mit der ersten Schicht 20 der zweilagigen Beschichtung 10 in Fig. 1 nur in der Zusammensetzung identisch. Die dritte Schicht 34 der dreilagigen Beschichtung 28 ist mit der zweiten Schicht 22 der zweilagigen Beschichtung 10 in der Dicke, dem Brechungsindex und der Zusammensetzung identisch. Für schräg einfallendes Licht mit einem Winkel im Bereich von 50-70º zur Normalen ist die reflexionsvermindernde Wirksamkeit eines größeren Teils 38 der dreilagigen Beschichtung 28 beinahe äquivalent mit der des größeren Teils 26 der zweilagigen Beschichtung 10. Verglichen mit der zweilagigen Beschichtung 10 hat die dreilagige Beschichtung 28 jedoch die reflexionsvermindernde Wirkung für senkrecht oder beinahe senkrecht auf die Beschichtung 28 auffallendes Licht und vermindert außerdem das Reflexionsvermögen von Licht, das mit einem Winkel kleiner als dem Einfallwinkel reflektiert wird. Mit der dreilagigen Beschichtung 28 ist der Durchlaßgrad für sichtbares Licht der Glasscheibe noch 70 % oder darüber.
- Was das Material der zweiten oder mittleren Schicht 32 betrifft, ist es geeignet, Ta&sub2;O&sub5; (Brechungsindex: etwa 2,05) oder TiO&sub2; oder eine Kombination von Ta&sub2;O&sub5; und TiO&sub2; oder eine Kombination wenigstens eines Oxids aus der Gruppe Ta&sub2;O&sub5; und TiO&sub2; und wenigstens eines Oxids aus der Gruppe SiO&sub2;, ZrO&sub2;, Al&sub2;O&sub3; und B&sub2;O&sub3; zu verwenden. Bei jeder dieser Möglichkeiten hat die zweite Schicht 32 eine gute Haftung zu der ersten und dritten Schicht 30, 34, und die dreilagige Beschichtung 28 hat eine sehr gute Haltbarkeit. Durch Verwendung einer Kombination von wenigstens zwei Arten von Metalloxiden mit unterschiedlichen spezifischen Lichtbrechungsvermögen ist es leicht, den Brechungsindex der zweiten Schicht 32 wie gewünscht einzustellen.
- Üblicherweise ist es bevorzugt, jede der erfindungsgemäßen zwei- oder dreilagigen Beschichtung mit dem Sol-Gel-Verfahren unter Verwendung einer Alkoxidlösung herzustellen. Es ist üblich, die Beschichtung auf der Glasscheibe durch Tauchbeschichtung, Schleuderbeschichtung, Walzbeschichtung, Gießbeschichtung, Düsenbeschichtung oder ähnlichem herzustellen.
- Es erübrigt sich zu sagen, daß die Viskosität und ähnliches in Abhängigkeit von dem Verfahren zur Herstellung der Beschichtung oder der Bedingung zur Bildung der Beschichtung eingestellt werden.
- Fig. 3 zeigt eine andere zweilagige erfindungsgemäße Beschichtung 40 auf einer laminierten Glasscheibe 12. Diese Beschichtung 40 ist identisch mit der zweilagigen Beschichtung 10 in Fig. 1 ausgenommen, daß ein kleinerer Teil 42 teilweise mit einem zusätzlichen Oxidfilm 44 bedeckt ist. Die Beschichtung 40 ist aus einer ersten und zweiten Oxidschicht 46, 48 hergestellt, die mit der ersten und zweiten Oxidschicht 20, 22 in Fig. 1 identisch sind in der Dicke, dem Brechungsindex und der Zusammensetzung. Wahlweise ist der kleinere Teil 42, der nicht mit der zweiten Schicht 48 bedeckt ist, vollständig mit dem zusätzlichen Oxidfilm 44 bedeckt. Der zusätzliche Oxidfilm 44 ist 50-200 nm dick und hat einen Brechungsindex im Bereich von 2,00-2,50. Was das Material des zusätzlichen Oxidfilms 44 betrifft, ist es geeignet, TiO&sub2; oder eine Kombination von TiO&sub2; und wenigstens einem Glied aus der Gruppe SiO&sub2; und ZrO&sub2; zu verwenden. Ein freigelegter Teil des kleineren Teils 42 ist als wellenlängenunselektives Kombinationselement geeignet. Andererseits ist der zusätzliche Oxidfilm 44 als wellenlängenselektives Kombinationselement geeignet. Die reflexionsvermindernde Wirksamkeit eines größeren Teils 49 der zweilagigen Beschichtung 40 ist äquivalent mit der des größeren Teils 26 der zweilagigen Beschichtung 10 in Fig. 1.
- Fig. 4 zeigt eine andere dreilagige erfindungsgemäße Beschichtung 50 auf einer laminierten Glasscheibe 12. Diese Beschichtung 50 ist mit der dreilagigen Beschichtung 28 in Fig. 2 identisch mit der Ausnahme, daß ein kleinerer Teil 52 vollständig mit einem zusätzlichen Oxidfilm 54 bedeckt ist. Die Beschichtung so ist aus einer ersten, zweiten und dritten Oxidschicht 56, 58, 60 hergestellt, die mit der ersten, zweiten und dritten Oxidschicht 30, 32, 34 in Fig. 2 in der Dicke, dem Brechungsindex und der Zusammensetzung identisch sind. Wahlweise ist der kleinere Teil 52, der nicht mit der zweiten Schicht 58 bedeckt ist, teilweise mit dem zusätzlichen Oxidfilm 54 bedeckt. Der zusätzliche Oxidfilm 54 ist mit dem zusätzlichen Oxidfilm 44 in Fig. 3 in der Dicke, dem Brechungsindex und der Zusammensetzung identisch. Der zusätzliche Oxidfilm 54 ist als ein wellenlängenselektives Kombinationselement geeignet. Die reflexionsvermindernde Wirksamkeit eines größeren Teils 62 der dreilagigen Beschichtung 50 ist äquivalent mit der des größeren Teils 38 der dreilagigen Beschichtung 28 in Fig. 2.
- Die folgenden nicht einschränkenden Beispiele erläutern die vorliegenden Erfindung.
- Dieses Beispiel betrifft eine zweilagige erfindungsgemäße Beschichtung auf einer laminiertern Glasscheibe zur Verwendung als Automobilwindschutzscheibe. Vor der Herstellung der in Fig. 1 gezeigten laminierten Glasscheibe 12 wurde die Beschichtung 10 auf der transparenten, bronzefarbigen Glasplatte 18 gebildet, die die Innenseite der Windschutzscheibe wird.
- Es wurde eine gemischte Alkoxidlösung durch Mischen von Titanmethoxid und Siliciummethoxid in einem Molverhältnis von 60 zu 40 und Lösen der Mischung in Isopropylalkohol hergestellt. In der Lösung wurde die Feststoffkonzentration auf etwa 3,0 Gew.-% eingestellt, und die Viskosität der Lösung wurde auf etwa 2 cP eingestellt (zum-Beispiel ist ein Bereich von 1-3 cP bevorzugt).
- Die Glasplatte 18 mit einer Länge von etwa 1,5 m, einer Breite von etwa 1,0 m und einer Dicke von etwa 2 mm wurde mit filtriertem Wasser gewaschen und mit trockener Luft getrocknet.
- Die äußere Fläche der Glasplatte 18 wurde mit einer Blendenfolie bedeckt, und die Glasplatte 18 wurde in die gemischte Alkoxidlösung getaucht und dann aus der Lösung mit einer Geschwindigkeit von etwa 4,0 mm/sec gezogen. Dann ließ man die Glasplatte 18 etwa eine min stehen, um den beschichteten Solfum (die erste Schicht 20) zu trocknen. Dann wurde die Blendenfohe entfernt, und die Glasplatte 18 wurde auf eine Temperatur von etwa 270ºC während etwa 7 min erhitzt, um dadurch den gemischten Alkoxidsolfilm auf der inneren Fläche in einen harten Gelfilm (die erste Schicht 20) umzuwandeln. Danach wurde die Glasplatte 18 in derselben Weise wie oben wieder gewaschen und getrocknet, und dann wurde die unbeschichtete äußere Fläche der Glasplatte 18 wieder mit der Blendenfolie abgedeckt. Dann wurde die Glasplatte 18 in eine Alkohollösung von Siliciummethoxid getaucht. Die Feststoffkonzentration dieser Lösung betrug etwa 6,0 Gew.-%, und die Viskosität betrug etwa 2 cP (zum Beispiel ist ein Bereich von etwa 1 bis etwa 3 cP bevorzugt). Die Glasplatte wurde aus der Lösung mit einer Geschwindigkeit von etwa 3,2 mm/sec herausgezogen. Dann ließ man die Glasplatte etwa 1 min stehen, um den beschichteten Solfilm(die zweite Schicht 22) zu trocknen. Danach wurde die Blendenfohe entfernt.
- Dann wurde die zweite Schicht in nur bestimmten Bereichen nach dem folgenden Verfahren entfernt, das im wesentlichen ähnlich ist wie das in dem US Patent Nr. 4 874 462 offenbarte.
- Die Glasplatte 18 wurde auf einen Tisch für Siebdruck so gelegt, daß die beschichtete Seite der Glasplatte 18 exponiert war. Durch Siebdruck wurde eine Paste, die durch Mischen von Wasser, Polyethylenglycol, Citronensäure und einen Füllstoff hergestellt war, auf bestimmte Bereiche der zweiten Schicht unter Verwendung eines 180 mesh Nylonsiebes aufgetragen. Dann wurde die Glasplatte 18 auf eine Temperatur von etwa 270ºC während etwa 15 min erhitzt, um den gemischten Alkoxidsolfum in einen harten Gelfilm (die zweite Schicht 22) umzuwandeln. Nach dem Abkühlen wurde die Glasplatte 18 mit einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung (etwa 0,5 N) gewaschen, um den Gelfilm (die zweite Schicht 22) nur in den mit der Paste bedeckten Bereichen teilweise zu lösen und abzuschälen. Dann wurde die Glasplatte 18 mit einer wäßrigen Schwefelsäurelösung (1 N) gewaschen, um die Reste des Gelfilms (die zweite Schicht 22) vollständig zu lösen und zu entfernen. Folglich war die erste Schicht 20 teilweise freigelegt. Dieser freigelegte kleinere Teil 24 der ersten Schicht 20 mit dem nachstehend genannten Brechungsindex erwies sich geeignet als Kombinationselement eines Einblendungsanzeigesystems. In den vorher nicht mit der Paste bedeckten Bereichen 26 war der harte Gelfilm (die zweite Schicht 22) vollständig beständig gegen Waschlösungen. Die beschichtete Glasplatte 18 wurde mit einer anderen transparenten Glasplatte 16 laminiert. Diese laminierte Glasscheibe 12 wurde in einen Ofen gestellt und in die vorbestimmte gebogene Form gebogen. Dann wurde eine Polyvinylbutyralfolie 14 zwischen die Glasplatten 16, 18 gelegt,um die laminierte Glasscheibe 12 mit einer zweilagigen Beschichtung 10 zu erhalten.
- In diesem Beispiel war die erste Schicht 20 der zweilagigen Beschichtung 10 ein TiO&sub2;-SiO&sub2; gemischter Oxidfilm mit einer Dicke von etwa 80 nm und einem Brechungsindex von 1,90. Die zweite Schicht 22 war ein SiO&sub2;-Film mit einer Dicke von etwa 120 nm und einem Brechungsindex von 1,45. Was die Reflexion von sichtbarem Licht betrifft, das auf die beschichtete Seite der beschichteten Glasscheibe 12 mit eine Winkel von etwa 61º zur Normalen auffiel, erwies sich die Beschichtung 10 (genauer gesprochen der zweilagige größere Teil 26) als geeignet, das Reflexionsvermögen um etwa 6 % herabzusetzen. Das heißt, ohne die Beschichtung 10 betrug das Reflexionsvermögen der Glasscheibe 12 etwa 16 %, und mit der Beschichtung wurde das Reflexionsvermögen etwa 10 %. Die Glasscheibe 12 mit der zweilagigen Beschichtung 10 hatte einen Durchlaßgrad für sicht bares Licht von etwa 83 %.
- Der oben erwähnte freie kleinere Teil 24 der ersten Schicht 20 hatte etwa ein Reflexionsvermögen für sichtbares Licht von 19 % und einen Durchlaßgrad für sichtbares Licht von etwa 72 % bis etwa 73 %. Daher zeigte der freie Teil 24 optische Eigenschaften, die für ein wellenlängenunselektives Kombinationselement (neutrales Kombinationselement) mit einem im wesentlichen gleichmäßigen Reflexionsvermögen für das gesamte Wellenspektrum des sichtbaren Lichts geeignet ist.
- Das Verfahren von Beispiel 1 wurde in der gemischten Oxidzusammensetzung der ersten Schicht 20 der in Fig. 1 gezeigten Beschichtung 10 abgeändert.
- In diesem Beispiel wurde eine gemischte Alkoxidlösung hergestellt durch Mischen von Zirconiummethoxid und Siliciummethoxid in einem Molverhältnis von 90 zu 10 und Lösen der Mischung in Isopropylalkohol. In dieser Lösung wurde die Feststoffkonzentration auf etwa 2,8 Gew.-% eingestellt, und die Viskosität der Lösung wurde auf etwa 3 cP eingestellt. Unter Verwendung dieser Lösung in der ersten Stufe wurde das Beschichtungs- und Heizverfahren von Beispiel 1 wiederholt, um eine erste Schicht 20 zu bilden. Dann wurde unter Verwendung derselben Alkohollösung von Siliciummethoxid wie in Beispiel 1 das Beschichtungsverfahren von Beispiel 1 wiederholt mit der Ausnahme, daß die Glasplatte 18 mit einer Geschwindigkeit von etwa 3,5 mm/sec aus der Lösung gezogen wurde, um eine zweite Schicht 22 zu bilden. Dann wurde die zweite Schicht 22 mit demselben Verfahren wie in Beispiel 1 in nur bestimmten Bereichen entfernt. Danach wurde die Laminierung der Glasplatten 16, 18 und das Biegen der Glasplatten 16, 18 durch Hitze in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt.
- In der zweilagigen Beschichtung 10 dieses Beispiels war die erste Schicht 20 ein ZrO&sub2;-SiO&sub2; gemischter Oxidfilm mit einer Dicke von etwa 75 nm und einem Brechungsindex von 1,85. Die zweite Schicht 22 war ein SiO&sub2;-Film mit einer Dicke von etwa 125 nm und einem Brechungsindex von 1,45. Bezüglich der Reflexion von sichtbarem Licht, das auf die Innenseite der laminierten Glasscheibe 12 mit einem Winkel von etwa 60º zur Normalen auffiel, erwies sich die Beschichtung 10 (genauer gesprochen der zweilagige größere Teil 26) als geeignet, das Reflexionsvermögen um etwa 6 % herabzusetzen. Das heißt, ohne die Beschichtung 10 betrug das Reflexionsvermögen der Glasscheibe 12 etwa 16 %, und mit der Beschichtung 10 wurde das Reflexionsvermögen etwa 10 %. Der freie kleinere Teil 24 der ersten Schicht 20 hatte ein Reflexionsvermögen für sichtbares Licht von etwa 18 % und einen Durchlaßgrad für sichtbares Licht von etwa 73 % bis etwa 74 %. Daher zeigte der freie kleinere Teil 24 optische Eigenschaften, die für ein neutrales Kombinationselement geeignet sind. Die Beschichtung 10 hatte eine ausgezeichnete Abriebfestigkeit und chemische Beständigkeit.
- Das Verfahren von Beispiel 1 wurde in der gemischten Oxidzusammensetzung der ersten Schicht 20 der in Fig. 1 gezeigten Beschichtung 10 abgeändert.
- In diesem Beispiel wurde eine gemischte Alkoxidlösung hergestellt durch Mischen von Titanmethoxid und Aluminiummethoxid in einem Molverhältnis von 58 zu 42 und durch Lösen der Mischung in einem gemischten Lösemittel von Isopropylalkohol und n-Butanol. In dieser Lösung wurde die Feststoffkonzentration auf etwa 2,5 Gew.-% eingestellt. Unter Verwendung dieser Lösung in der ersten Stufe wurde das Beschichtungsund Heizverfahren von Beispiel 1 wiederholt mit der Ausnahme, daß die Glasplatte 18 mit einer Geschwindigkeit von etwa 4,2 mm/sec aus der Lösung herausgezogen wurde, um eine erste Schicht 20 zu bilden. Dann wurde unter Verwendung derselben Alkohollösung von Siliciummethoxid wie in Beispiel 1 das Beschichtungsverfahren von Beispiel 1 wiederholt, um eine zweite Schicht 22 zu bilden. Danach wurde die zweite Schicht 22 nur in bestimmten Bereichen mit demselben Verfahren wie in Beispiel 1 entfemt. Dann wurde die Laminierung der Glasplatten 16, 18 und das Wärmebiegen der Glasplatten 16, 18 nach denselben Verfahren wie in Beispiel 1 durchgeführt.
- In der zweilagigen Beschichtung 10 dieses Beispiels war die erste Schicht 20 ein TiO&sub2;-Al&sub2;O&sub3; gemischter Oxidfilm mit einer Dicke von etwa 80 nm und einem Brechungsindex von 1,95. Die zweite Schicht 22 war ein SiO&sub2;-Film mit einer Dicke von etwa 120 nm und einem Brechungsindex von 1,45. Bezüglich der Reflexion von sichtbarem Licht, das auf die Innenseite der laminierten Glasscheibe 12 mit einem Winkel von ca. 58º zu der Normalen auftrifft, erwies sich die Beschichtung 10 (genauer gesprochen der zweilagige größere Teil 26) als geeignet, das Reflexionsvermögen um etwa 5 % herabzusetzen. Das heißt, ohne die Beschichtung 10 betrug das Reflexionsvermögen der Glasscheibe 12 etwa 16 %, und mit der Beschichtung 10 wurde das Reflexionsvermögen etwa 11 %. Der freie Teil 24 der ersten Schicht 20 hatte ein Reflexionsvermögen für sichtbares Licht von etwa 20 % und einen Durchlaßgrad für sichtbares Licht von etwa 71 % bis etwa 72 %. Daher wies der freie Teil 24 optische Eigenschaften auf, die für ein neutrales Kombinationselement geeignet sind. Die Beschichtung 10 hatte eine ausgezeichnete Abriebfestigkeit und chemische Beständigkeit.
- Dieses Beispiel war im wesentlichen ähnlich wie Beispiel 1. In diesem Beispiel wurde eine gemischte Alkoxidlösung hergestellt durch Mischen von Titanmethoxid und Siliciummethoxid in einem Molverhältnis von 80 zu 20 und durch Auflösen der Mischung in Isopropylalkohol. In der Lösung wurde die Feststoffkonzentration auf etwa 5,0 Gew.-% eingestellt. Unter Verwendung dieser Lösung in der ersten Stufe wurde das Beschichtungs- und Wärmeverfahren von Beispiel 1 wiederholt mit der Ausnahme, daß die in Fig. 1 gezeigte Glasplatte 18 mit einer Geschwindigkeit von etwa 5,0 mm/sec aus der Lösung gezogen wurde, um eine erste Schicht 20 zu bilden. Dann wurde unter Verwendung derselben Alkohollösung von Siliciummethoxid wie in Beispiel 1 das Beschichtungsverfahren von Beispiel 1 wiederholt, um eine zweite Schicht 22 zu bilden. Darauf wurde die zweite Schicht 22 in nur bestimmten Bereichen mit demselben Verfahren wie in Beispiel 1 entfernt. Dann wurde die Laminierung der Glasplatten 16, 18 und das Wärmebiegen der Glasplatten 16, 18 in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt.
- In der zweilagigen Beschichtung 10 dieses Beispiels war die erste Schicht 20 ein TiO&sub2;-SiO&sub2; gemischter Oxidfilm mit einer Dicke von etwa 225 nm und einem Brechungsindex von 2,05. Die zweite Schicht 22 war ein SiO&sub2;-Film mit einer Dicke von etwa 120 nm und einem Brechungsindex von 1,45. Bezüglich der Reflexion von sichtbarem Licht, das auf die Innenseite der laminierten Glasscheibe 12 mit einem Winkel von etwa 63º zur Normalen auftrifft, zeigte sich die Beschichtung 10 (genauer gesprochen der zweilagige Teil 26) als geeignet, das Reflexionsvermögen um etwa 6 % herabzusetzen. Das heißt, ohne die Beschichtung 10 betrug das Reflexionsvermögen der Glasscheibe 12 etwa 16 %, und mit der Beschichtung 10 wurde das Reflexionsvermögen etwa 10 %. Bezüglich der Reflexion von sichtbarem Licht, das auf die Innenseite der laminierten Glasscheibe 12 mit einem Winkel von etwa 63º auffällt, hatte der freie kleinere Teil 24 der ersten Schicht 20 eine maßgebende Wellenlänge der Reflexion bei etwa 530 nm. Der freie Teil 24 hatte ein Reflexionsvermögen für sichtbares Licht bei der maßgebenden Wellenlänge von etwa 29 bis etwa 31 % und einen Durchlaßgrad für sichtbares Licht von etwa 71 % bis etwa 72 %. Daher zeigte der freie Teil 24 optische Eigenschaften, die für ein wellenlängenselektives Kombinationselement geeignet sich, das selektiv eine grüne Farbe des sichtbaren Lichts reflektiert, das auf die laminierte Glasscheibe 12 mit einem Winkel von etwa 63º auftrifft. Der zweilagige größere Teil 26 und der freie Teil 24 der ersten Schicht 20 hatten eine ausgezeichnete Abriebfestigkeit und chemische Beständigkeit.
- Dieses Beispiel betrifft eine dreilagige erfindungsgemäße, in Fig. 2 gezeigte Beschichtung 28 auf einer laminierten Glasscheibe 12 zur Verwendung als Automobilwindschutzscheibe. Vor der Herstellung der laminierten Glasscheibe 12 wurde die dreilagige Beschichtung 28 auf der Glasplatte 18 gebildet, die die Innenseite der Windschutzscheibe wird.
- Unter Verwendung derselben Lösung wie in Beispiel 1 wurde das Beschichtungs- und Wärmeverfahren von Beispiel 1 wiederholt mit der Ausnahme, daß die Glasplatte 18 mit einer Geschwindigkeit von etwa 4,2 mm/sec aus der Lösung herausgezogen wurde, um eine erste Schicht 30 zu bilden. Danach wurde die unbeschichtete äußere Seite der Glasplatte 18 wieder mit einer Blendenfolie abgedeckt, und die Glasplatte 18 wurde in eine Isopropylalkohollösung von Titanmethoxid eingetaucht. Die Feststoffkonzentration dieser Lösung betrug etwa 5,0 Gew.-%. Die Glasplatte 18 wurde aus der Titanmethoxidlösung mit einer Geschwindigkeit von etwa 4,8 mm/sec herausgezogen, um eine zweite Schicht 32 zu bilden. Dann wurde die zweite Schicht 32 in nur bestimmten Bereichen mit demselben Verfahren wie in Beispiel 1 entfernt. Danach wurde unter Verwendung derselben Siliciummethoxidlösung wie in Beispiel 1 das Beschichtungsverfahren der zweiten Schicht 22 von Beispiel 1 wiederholt mit der Ausnahme, daß die Glasplatte 18 aus der Lösung mit einer Geschwindigkeit von etwa 3,1 mm/sec herausgezogen wurde, um eine dritte Schicht 34 zu bilden. Dann wurde die dritte Schicht 34 nur in denselben bestimmten Bereichen mit demselben Verfahren wie in Beispiel 1 entfernt. Daher war die erste Schicht 30 nur in den bestimmten Bereichen freigelegt. Danach wurde die Laminierung der Glasplatten 16, 18 und das Wärmebiegen der Glasplatten 16, 18 in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt.
- In der dreilagigen Beschichtung 28 dieses Beispiels war die erste Schicht 30 ein TiO&sub2;-SiO&sub2; gemischter Oxidfilm mit einer Dicke von etwa 85 nm und einem Brechungsindex von 1,90. Die zweite Schicht 32 war ein TiO&sub2;-Film mit einer Dicke von etwa 160 nm und einem Brechungsindex von 2,20. Die dritte Schicht 34 war ein SiO&sub2;-Film mit einer Dicke von etwa 115 nm und einem Brechungsindex von 1,45. Bezüglich der Reflexion von sichtbarem Licht, das auf die Innenseite der laminierten Glasscheibe 12 mit einem Winkel von etwa 61º zur Normalen auftrifft, erwies sich die Beschichtung 28 (genauer gesprochen der zweilagige größere Teil 38) als geeignet, das Reflexionsvermögen um etwa 5 % herabzusetzen. Das heißt, ohne die Beschichtung 28 betrug das Reflexionsvermögen der Glasscheibe 12 etwa 16 %, und mit der Beschichtung 28 wurde das Reflexionsvermögen etwa 11 %. Der offene Teil 36 der ersten Schicht 30 hatte ein Reflexionsvermögen für sichtbares Licht von etwa 18 % und einen Durchlaßgrad für sichtbares Licht von etwa 72 % bis etwa 73 %. Daher wies der offene Teil 36 optische Eigenschaften auf, die für ein neutrales Kombinationselement geeignet sind. Die Beschichtung 28 hatte eine ausgezeichnete Abriebfestigkeit und chemische Beständigkeit.
- Ein in Fig. 3 gezeigter zusätzlicher Film 44, der als wellenlängenselektives Kombinationselement geeignet ist, wurde auf eine Glasscheibe 12 mit einer zweilagigen Beschichtung 40 aufgebracht, die im wesentlichen der von Beispiel 1 ähnlich ist.
- Unter Verwendung derselben gemischten Lösung von Titanmethoxid und Siliciummethoxid wie in Beispiel 1 wurde das Beschichtungs- und Wärmeverfahren von Beispiel 1 wiederholt mit der Ausnahme, daß die Glasplatte 18 aus der Lösung mit einer Geschwindigkeit von etwa 3,8 mm/sec herausgezogen wurde, um eine erste Schicht 46 zu bilden. Dann wurde unter Verwendung derselben Siliciummethoxidlösung wie in Beispiel 1 das Beschichtungsverfahren von Beispiel 1 wiederholt, um eine zweite Schicht 48 zu bilden. Dann wurde die zweite Schicht 48 in nur bestimmten Bereichen durch dasselbe Verfahren wie in Beispiel 1 entfernt. Dadurch wurde die erste Schicht 46 in nur den bestimmten Bereichen frei. Dann wurde eine Titanmethoxidlösung mit einer auf etwa 4,5 Gew.-% eingestellten Feststoffkonzentration auf einen Teil des offenen Teils 42 der ersten Schicht 46 durch ein Siebdruckverfahren unter Verwendung eines 180 mesh Nylonsiebes aufgebracht, um den zusätzlichen Film 44 auf dem freien Teil 42 der ersten Schicht 46 zu bilden. Dann wurde die Glasplatte 18 auf eine Temperatur von etwa 270ºC während etwa 15 min erhitzt, um dadurch den Alkoxidsolfilm in einen harten Gelfilm umzuwandeln. Danach wurde die Laminierung der Glasplatten 16, 18 und das Wärmebiegen der Glasplatten 16, 18 in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt.
- In diesem Beispiel war die erste Schicht 46 ein TiO&sub2;-SiO&sub2; gemischter Oxidfilm mit einer Dicke von etwa 75 nm und einem Brechungsindex von 1,90. Die zweite Schicht 48 war ein SiO&sub2;- Film mit einer Dicke von etwa 120 nm und einem Brechungsindex von 1,45. Bezüglich der Reflexion von sichtbarem Licht, das auf die Innenfläche der laminierten Glasscheibe 12 mit einem Winkel von etwa 61º zur Normalen auftrifft, erwies sich die Beschichtung 40 (genauer gesprochen der zweilagige größere Teil 49) als geeignet, das Reflexionsvermögen um etwa 6 % herabzusetzen. Das heißt, ohne die Beschichtung 40 betrug das Reflexionsvermögen der Glasscheibe 12 etwa 16 %, und mit der Beschichtung 40 wurde das Reflexionsvermögen etwa 10 %. Der größere Teil 49 hatte einen Durchlaßgrad für sichtbares Licht von etwa 83 bis etwa 84 %. Der freie kleinere Teil 42 der ersten Schicht 46 hatte ein Reflexionsvermögen für sichtbares Licht von etwa 19 % und einen Durchlaßgrad für sichtbares Licht von etwa 72 % bis etwa 73 %. Daher wies der freie kleinere Teil 42 für ein neutrales Kombinationselement geeignete optische Eigenschaften auf. Der zusätzliche Film 44 wies ein Reflexionsvermögen für sichtbares Licht, das auf die laminierte Glasscheibe 12 mit einem Winkel von etwa 61º auftrifft, von etwa 24 % auf. Der zusätzliche Film 44 hatte einen Reflexionspeak bei etwa 530 nm und reflektierte selektiv eine grüne Farbe des sichtbaren Lichts, das auf die laminierte Glasscheibe 12 mit einem Winkel von etwa 61º auftrifft. Daher zeigte der zusätzliche Film 44 optische Eigenschaften, die für ein wellenlängenselektives Kombinationselement geeignet sind. Die Beschichtung 40 hatte eine ausgezeichnete Abriebfestigkeit und chemische Beständigkeit.
- Ein zusätzlicher in Fig. 4 gezeigter Film 54 als wellenlängenselektives Kombinationselement wurde auf der gesamten Fläche eines freien kleineren Teils 52 einer ersten Schicht 56 einer dreilagigen Beschichtung 50 gebildet, die im wesentlichen ähnlich der von Beispiel 5 war. Unter Verwendung derselben gemischten Lösung von Titanmethoxid und Siliciummethoxid wie der von Beispiel 1 wurde das Beschichtungs- und Wärmeverfahren von Beispiel 6 wiederholt, um die erste Schicht 56 zu bilden. Dann wurde unter Verwendung derselben Titanmethoxidlösung wie der von Beispiel 5 das Beschichtungsverfahren von Beispiel 5 wiederholt mit der Ausnahme, daß die Glasplatte 18 aus der Lösung mit einer Geschwindigkeit von etwa 3,6 mm/sec herausgezogen wurde, um eine zweite Schicht 58 zu bilden. Dann wurde die zweite Schicht 58 in nur bestimmten Bereichen mit demselben Verfahren wie in Beispiel 1 entfernt. Dadurch wurde die erste Schicht 56 in nur bestimmten Bereichen offen. Dann wurde unter Verwendung derselben Siliciummethoxidlösung wie der von Beispiel 1 das Beschichtungsverfahren von Beispiel 1 wiederholt mit der Ausnahme, daß die Glasplatte aus der Lösung mit einer Geschwindigkeit von etwa 3,3 mm/sec herausgezogen wurde, um eine dritte Schicht 60 zu bilden. Dann wurde die dritte Schicht 60 nur in denselben bestimmten Bereichen wie der entfernte Teil der zweiten Schicht 58 mit demselben Verfahren wie in Beispiel 1 entfernt. Dadurch wurde die erste Schicht 56 in nur den bestimmten Bereichen 52 frei. Dann wurde dieselbe Titanmethoxidlösung wie die von Beispiel 6 auf die gesamte Fläche des freien Teils 52 der ersten Schicht 56 mit demselben Verfahren wie dem von Beispiel 6 aufgebracht, um den zusätzlichen Film 54 auf der ersten Schicht 56 zu bilden. Danach wurde die Laminierung der Glasplatten 16, 18 und die Wärmebiegung der Glasplatten 16, 18 in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt.
- In diesem Beispiel war die erste Schicht 56 ein TiO&sub2;-SiO&sub2; gemischter Oxidfilm mit einer Dicke von etwa 75 nm und einem Brechungsindex von 1,90. Die zweite Schicht 58 war ein TiO&sub2;- Film mit einer Dicke von etwa 120 nm und einem Brechungsindex von 2,20. Die dritte Schicht 60 war ein SiO&sub2;-Film mit einer Dicke von etwa 125 nm und einem Brechungsindex von 1,45. Bezüglich der Reflexion von sichtbarem Licht, das auf die Innenseite der laminierten Glasscheibe 12 mit einem Winkel von etwa 61º zur Normalen auftrifft, erwies sich die Beschichtung 50 (genauer gesprochen der zweilagige größere Teil 62) als geeignet, das Reflexionsvermögen um etwa 5 % herabzusetzen. Das heißt, ohne die Beschichtung 50 betrug das Reflexionsvermögen der Glasscheibe 12 etwa 16 % und mit der Beschichtung 50 wurde das Reflexionsvermögen etwa 11 %. Der zusätzliche Film 54 auf der ersten Schicht 56 zeigte optische Eigenschaften, die denen des zusätzlichen Films 44 von Beispiel 6 ähnlich waren. Das heißt, der zusätzliche Film 54 von Beispiel 7 hatte auch für ein wellenlängenselektives Kombinationselement geeignete optische Eigenschaften. Die Beschichtung 50 hatte eine ausgezeichnete Abriebfestigkeit und chemische Beständigkeit.
Claims (12)
1. Beschichtete Glasscheibe mit einem transparenten
Glassubstrat (18) und einer Beschichtung (10,40), die auf einer
ersten Fläche des Glassubstrats (18) gebildet ist und
eine erste Schicht (20, 46) aufweist, die ein
transparenter Oxidfilm in direktem Kontakt mit der ersten Fläche des
Glassubstrats ist und eine Dicke von 70-230 nm sowie einen
Brechungsindex im Bereich von 1,80 bis 2,10 hat, und
eine zweite Schicht (22, 48) aufweist, die ein
transparenter, auf der ersten Schicht gebildeter Oxidfilm ist mit
einer Dicke von 110-130 nm und einem Brechungsindex im
Bereich von 1,40 bis 1,50,
dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Schicht (20, 46) wenigstens einen größeren Teil
und wenigstens einen kleineren Teil (24, 42) aufweist, der
freigelegt und geeignet ist, als Kombinationselement
eines Einblendungsanzeigesystems verwendet zu werden, und
daß
die zweite Schicht auf dem größeren Teil der ersten Schicht
gebildet ist, so daß der kleinere Teil (24) der ersten
Schicht, freigelegt ist, wobei die zweite Schicht (22)
zusammen mit dem größeren Teil der ersten Schicht geeignet
ist, als reflexionsvermindernde Beschichtung verwendet zu
werden.
2. Beschichtete Glasscheibe nach Anspruch 1, bei der die
erste und zweite Schicht (20, 22; 46, 48) so beschaffen
sind, daß das Reflexionsvermögen der beschichteten
Glasscheibe für sichtbares Licht, das auf die zweite Schicht
von der beschichteten Seite der beschichteten Glasscheibe
mit einem Einfallswinkel im Bereich von 50 bis 70 Grad
auftrifft, um 4,5 % bis 6,5 % niedriger ist als das
Reflexionsvermögen
des Glassubstrats ohne Beschichtung.
3. Beschichtete Glasscheibe nach Anspruch 1, bei der die
erste Schicht (20, 46) ein binärer Oxidfilm aus ZrO&sub2; und
SiO&sub2; ist.
4. Beschichtete Glasscheibe nach Anspruch 1, bei der die
erste Schicht (20, 46) ein binärer Oxidfilm aus TiO&sub2; und
Al&sub2;O&sub3; ist.
5. Beschichtete Glasscheibe nach Anspruch 1, bei der die
zweite Schicht (22, 48) ein SiO&sub2;-Film ist.
6. Beschichtete Glasscheibe mit einem transparenten
Glassubstrat (18) und einer Beschichtung (28, 50), die auf einer
ersten Fläche des Glassubstrats gebildet ist, und
eine erste Schicht (30, 56) aufweist, die ein
transparenter Oxidfilm in direktem Kontakt mit der ersten Fläche des
Glassubstrats (18) ist und eine Dicke von 70 - 100 nm sowie
einen Brechungsindex im Bereich von 1,80 bis 1,95 hat,
eine zweite Schicht (32, 58) aufweist, die ein
transparenter, auf der ersten Schicht (30, 56) gebildeter Oxidfilm
ist mit einer Dicke von 130 - 165 nm und einem
Brechungsindex im Bereich von 2,10 bis 2,30, sowie
eine dritte Schicht (34, 60) aufweist, die ein
transparenter, auf der zweiten Schicht (32, 58) gebildeter
Oxidfilm ist mit einer Dicke von 110 - 130 nm und einem
Brechungsindex im Bereich von 1,40 bis 1,50,
dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Schicht (30, 56) wenigstens einen größeren Teil
und wenigstens einen kleineren Teil (36, 52) aufweist,
der freigelegt ist und geeignet, als
Kombinationselement eines Einblendungsanzeigesystems verwendet zu werden,
daß
die zweite Schicht auf dem größeren Teil der ersten Schicht
gebildet ist, so daß der kleinere Teil der ersten Schicht
freigelegt ist, und daß
die dritte Schicht auf der zweiten Schicht gebildet ist,
so daß der kleinere Teil (36, 52) der ersten Schicht
freigelegt ist, wobei die dritte Schicht (34, 60) zusammen
mit der zweiten Schicht (32, 58) und dem größeren Teil der
ersten Schicht (30, 56) geeignet ist, als
reflexionsvermindernde Beschichtung verwendet zu werden.
7. Beschichtete Glasscheibe nach Anspruch 1 oder 6, bei der
die erste Schicht (20, 30, 46, 56) ein gemischter
Oxidfilm ist, der wenigstens ein Oxid mit relativ hohem
spezifischem Lichtbrechungsvermögen aus der Gruppe TiO&sub2; und
ZrO&sub2; und wenigstens ein Oxid mit relativ niedrigem
spezifischern Lichtbrechungsvermögen aus der Gruppe SiO&sub2;, Al&sub2;O&sub3;
und B&sub2;O&sub3; enthält.
8. Beschichtete Glasscheibe nach Anspruch 1 oder 7, bei der
die erste Schicht (20, 30, 46, 56) ein binärer Oxidfilm
aus TiO&sub2; und SiO&sub2; ist.
9. Beschichtete Glasscheibe nach Anspruch 6, bei der die
dritte Schicht (34, 60) ein SiO&sub2;-Film ist.
10. Beschichtete Glasscheibe nach Anspruch 6, bei der die
zweite Schicht (32, 58) ein Film ist, der wenigstens ein
Glied aus der Gruppe TiO&sub2;, Ta&sub2;O&sub5; und einer Kombination
wenigstens eines Gliedes aus der Gruppe TiO&sub2; und Ta&sub2;O&sub5;
und wenigstens eines Gliedes aus der Gruppe SiO&sub2;, ZrO&sub2;,
Al&sub2;O&sub3; und B&sub2;O&sub3; enthält.
11. Beschichtete Glasscheibe nach Anspruch 1 oder 6, die einen
zusätzlichen Film (44, 54) aufweist, der ein transparenter,
auf dem kleineren Teil der ersten Schicht gebildeter
Oxidfilm ist, so daß der kleinere Teil der ersten Schicht
vollständig oder teilweise bedeckt ist, wobei der
zusätzliche Film eine Dicke von 50 - 200 nm und einen
Brechungsindex
im Bereich von 2,00 bis 2,50 hat und geeignet ist,
als wellenlängenselektives Kombinationselement eines
Einblendungsanzeigesystems verwendet zu werden.
12. Beschichtete Glasscheibe nach Anspruch 11, bei der der
zusätzliche Film wenigstens ein Glied aus der Gruppe TiO&sub2;
und einer Kombination von TiO&sub2; und wenigstens einem Glied
aus der Gruppe SiO&sub2; und ZrO&sub2; ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP08963693A JP3266362B2 (ja) | 1993-04-16 | 1993-04-16 | 車輌用窓ガラス |
JP5129284A JPH06340450A (ja) | 1993-05-31 | 1993-05-31 | 車輌用の窓ガラス |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69405902D1 DE69405902D1 (de) | 1997-11-06 |
DE69405902T2 true DE69405902T2 (de) | 1998-01-29 |
Family
ID=26431055
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69405902T Expired - Fee Related DE69405902T2 (de) | 1993-04-16 | 1994-04-14 | Glasscheibe mit reflexvermindernder Beschichtung und Kombinationselement eines Einspiegelungssichtgerätesystems |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5496621A (de) |
EP (1) | EP0620469B1 (de) |
DE (1) | DE69405902T2 (de) |
Families Citing this family (84)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5733660A (en) * | 1994-05-20 | 1998-03-31 | Central Glass Company, Limited | Glass pane with reflectance reducing coating |
US5715636A (en) * | 1995-11-15 | 1998-02-10 | Innovative Building Products, Inc. | Light transmitting roof/floor system |
JP3250782B2 (ja) * | 1995-12-25 | 2002-01-28 | セントラル硝子株式会社 | 積層体 |
JPH09241037A (ja) * | 1996-03-07 | 1997-09-16 | Nissan Motor Co Ltd | 防曇性被膜形成基材およびその製造方法 |
JPH10114547A (ja) * | 1996-07-29 | 1998-05-06 | Central Glass Co Ltd | 車両用窓ガラス |
CA2261636A1 (en) * | 1997-06-03 | 1998-12-10 | Nippon Sheet Glass Co., Ltd. | Low reflection glass substance and method for producing the same |
US6124026A (en) * | 1997-07-07 | 2000-09-26 | Libbey-Owens-Ford Co. | Anti-reflective, reduced visible light transmitting coated glass article |
US6137630A (en) * | 1998-07-13 | 2000-10-24 | Industrial Technology Research Institute | Thin-film multilayer systems for use in a head-up display |
EP1029832A1 (de) * | 1998-08-05 | 2000-08-23 | Nippon Sheet Glass Co., Ltd. | Mit einem antireflektierenden farbfilm beschichteter glasgegebstand und optisches filter für eine plasmaanzeigetafel |
JP2001209038A (ja) * | 1999-11-17 | 2001-08-03 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | 液晶表示素子用基板 |
JP2001322833A (ja) * | 2000-05-09 | 2001-11-20 | Central Glass Co Ltd | 車両用低反射ガラス |
GB2373005B (en) * | 2001-03-10 | 2005-01-12 | Roger Wilde Ltd | Fire rated glass flooring |
WO2002097512A2 (en) * | 2001-05-31 | 2002-12-05 | Nippon Sheet Glass Company, Limited | Glass sheet for vehicles provided with hud combiner and method of manufacturing the same |
US20030035939A1 (en) * | 2001-08-06 | 2003-02-20 | Nippon Sheet Glass Co., Ltd. | Windowpane for head up display and method for manufacturing the same |
US20030026964A1 (en) * | 2001-08-06 | 2003-02-06 | Nippon Sheet Glass Co., Ltd. | Windowpane for head up display |
ATE377580T1 (de) | 2004-07-12 | 2007-11-15 | Cardinal Cg Co | Wartungsarme beschichtungen |
GB0718706D0 (en) | 2007-09-25 | 2007-11-07 | Creative Physics Ltd | Method and apparatus for reducing laser speckle |
KR101431230B1 (ko) | 2006-04-11 | 2014-08-18 | 카디날 씨지 컴퍼니 | 개선된 낮은 유지 특성이 있는 광촉매성 코팅 |
US20080011599A1 (en) | 2006-07-12 | 2008-01-17 | Brabender Dennis M | Sputtering apparatus including novel target mounting and/or control |
US7820296B2 (en) | 2007-09-14 | 2010-10-26 | Cardinal Cg Company | Low-maintenance coating technology |
US9335604B2 (en) | 2013-12-11 | 2016-05-10 | Milan Momcilo Popovich | Holographic waveguide display |
US11726332B2 (en) | 2009-04-27 | 2023-08-15 | Digilens Inc. | Diffractive projection apparatus |
US10795160B1 (en) | 2014-09-25 | 2020-10-06 | Rockwell Collins, Inc. | Systems for and methods of using fold gratings for dual axis expansion |
US8233204B1 (en) | 2009-09-30 | 2012-07-31 | Rockwell Collins, Inc. | Optical displays |
US11320571B2 (en) | 2012-11-16 | 2022-05-03 | Rockwell Collins, Inc. | Transparent waveguide display providing upper and lower fields of view with uniform light extraction |
US9341846B2 (en) | 2012-04-25 | 2016-05-17 | Rockwell Collins Inc. | Holographic wide angle display |
US11300795B1 (en) | 2009-09-30 | 2022-04-12 | Digilens Inc. | Systems for and methods of using fold gratings coordinated with output couplers for dual axis expansion |
US8659826B1 (en) | 2010-02-04 | 2014-02-25 | Rockwell Collins, Inc. | Worn display system and method without requiring real time tracking for boresight precision |
WO2012136970A1 (en) | 2011-04-07 | 2012-10-11 | Milan Momcilo Popovich | Laser despeckler based on angular diversity |
WO2016020630A2 (en) | 2014-08-08 | 2016-02-11 | Milan Momcilo Popovich | Waveguide laser illuminator incorporating a despeckler |
EP2748670B1 (de) | 2011-08-24 | 2015-11-18 | Rockwell Collins, Inc. | Tragbare datenanzeige |
US10670876B2 (en) | 2011-08-24 | 2020-06-02 | Digilens Inc. | Waveguide laser illuminator incorporating a despeckler |
US9715067B1 (en) | 2011-09-30 | 2017-07-25 | Rockwell Collins, Inc. | Ultra-compact HUD utilizing waveguide pupil expander with surface relief gratings in high refractive index materials |
US9366864B1 (en) | 2011-09-30 | 2016-06-14 | Rockwell Collins, Inc. | System for and method of displaying information without need for a combiner alignment detector |
US9599813B1 (en) | 2011-09-30 | 2017-03-21 | Rockwell Collins, Inc. | Waveguide combiner system and method with less susceptibility to glare |
US8634139B1 (en) | 2011-09-30 | 2014-01-21 | Rockwell Collins, Inc. | System for and method of catadioptric collimation in a compact head up display (HUD) |
US20150010265A1 (en) | 2012-01-06 | 2015-01-08 | Milan, Momcilo POPOVICH | Contact image sensor using switchable bragg gratings |
US9523852B1 (en) | 2012-03-28 | 2016-12-20 | Rockwell Collins, Inc. | Micro collimator system and method for a head up display (HUD) |
CN102910835A (zh) * | 2012-10-25 | 2013-02-06 | 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 | 一种在钙钠玻璃表面形成耐久性双层减反射薄膜的方法 |
US9623015B2 (en) | 2012-11-05 | 2017-04-18 | Commissariat À L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives (Cea) | Combination of an anti-cancer agent such as a tyrosinekinase inhibitor and a STAT5 antagonist, preferably a thiazolidinedione, for eliminating hematologic cancer stem cells in vivo and for preventing hematologic cancer relapse |
US9933684B2 (en) | 2012-11-16 | 2018-04-03 | Rockwell Collins, Inc. | Transparent waveguide display providing upper and lower fields of view having a specific light output aperture configuration |
US9674413B1 (en) | 2013-04-17 | 2017-06-06 | Rockwell Collins, Inc. | Vision system and method having improved performance and solar mitigation |
US9727772B2 (en) | 2013-07-31 | 2017-08-08 | Digilens, Inc. | Method and apparatus for contact image sensing |
US9244281B1 (en) | 2013-09-26 | 2016-01-26 | Rockwell Collins, Inc. | Display system and method using a detached combiner |
US10732407B1 (en) | 2014-01-10 | 2020-08-04 | Rockwell Collins, Inc. | Near eye head up display system and method with fixed combiner |
US9519089B1 (en) | 2014-01-30 | 2016-12-13 | Rockwell Collins, Inc. | High performance volume phase gratings |
US10800143B2 (en) | 2014-03-07 | 2020-10-13 | Corning Incorporated | Glass laminate structures for head-up display system |
US9244280B1 (en) | 2014-03-25 | 2016-01-26 | Rockwell Collins, Inc. | Near eye display system and method for display enhancement or redundancy |
US10359736B2 (en) | 2014-08-08 | 2019-07-23 | Digilens Inc. | Method for holographic mastering and replication |
WO2016042283A1 (en) | 2014-09-19 | 2016-03-24 | Milan Momcilo Popovich | Method and apparatus for generating input images for holographic waveguide displays |
US10088675B1 (en) | 2015-05-18 | 2018-10-02 | Rockwell Collins, Inc. | Turning light pipe for a pupil expansion system and method |
US9715110B1 (en) | 2014-09-25 | 2017-07-25 | Rockwell Collins, Inc. | Automotive head up display (HUD) |
CN111323867A (zh) | 2015-01-12 | 2020-06-23 | 迪吉伦斯公司 | 环境隔离的波导显示器 |
US9632226B2 (en) | 2015-02-12 | 2017-04-25 | Digilens Inc. | Waveguide grating device |
US11366316B2 (en) | 2015-05-18 | 2022-06-21 | Rockwell Collins, Inc. | Head up display (HUD) using a light pipe |
US10247943B1 (en) | 2015-05-18 | 2019-04-02 | Rockwell Collins, Inc. | Head up display (HUD) using a light pipe |
US10126552B2 (en) | 2015-05-18 | 2018-11-13 | Rockwell Collins, Inc. | Micro collimator system and method for a head up display (HUD) |
US10108010B2 (en) | 2015-06-29 | 2018-10-23 | Rockwell Collins, Inc. | System for and method of integrating head up displays and head down displays |
CN104950447A (zh) * | 2015-07-13 | 2015-09-30 | 京东方科技集团股份有限公司 | 一种平视显示装置和交通工具 |
EP3359999A1 (de) | 2015-10-05 | 2018-08-15 | Popovich, Milan Momcilo | Wellenleiteranzeige |
US10598932B1 (en) | 2016-01-06 | 2020-03-24 | Rockwell Collins, Inc. | Head up display for integrating views of conformally mapped symbols and a fixed image source |
EP3433659B1 (de) | 2016-03-24 | 2024-10-23 | DigiLens, Inc. | Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung einer polarisationsselektiven holografischen wellenleitervorrichtung |
CN109154717B (zh) | 2016-04-11 | 2022-05-13 | 迪吉伦斯公司 | 用于结构光投射的全息波导设备 |
CN105789340B (zh) * | 2016-05-18 | 2017-08-18 | 广东爱康太阳能科技有限公司 | 一种高强度双层减反膜的制备方法 |
US10604442B2 (en) | 2016-11-17 | 2020-03-31 | Cardinal Cg Company | Static-dissipative coating technology |
EP3548939A4 (de) | 2016-12-02 | 2020-11-25 | DigiLens Inc. | Wellenleitervorrichtung mit gleichmässiger ausgabebeleuchtung |
US10545346B2 (en) | 2017-01-05 | 2020-01-28 | Digilens Inc. | Wearable heads up displays |
US10295824B2 (en) | 2017-01-26 | 2019-05-21 | Rockwell Collins, Inc. | Head up display with an angled light pipe |
CN116149058A (zh) | 2017-10-16 | 2023-05-23 | 迪吉伦斯公司 | 用于倍增像素化显示器的图像分辨率的系统和方法 |
WO2019136476A1 (en) | 2018-01-08 | 2019-07-11 | Digilens, Inc. | Waveguide architectures and related methods of manufacturing |
US10732569B2 (en) | 2018-01-08 | 2020-08-04 | Digilens Inc. | Systems and methods for high-throughput recording of holographic gratings in waveguide cells |
KR102745805B1 (ko) | 2018-01-08 | 2024-12-20 | 디지렌즈 인코포레이티드. | 광 도파관의 제조 방법 |
KR20250089565A (ko) | 2018-01-08 | 2025-06-18 | 디지렌즈 인코포레이티드. | 도파관 셀을 제조하기 위한 시스템 및 방법 |
WO2020023779A1 (en) | 2018-07-25 | 2020-01-30 | Digilens Inc. | Systems and methods for fabricating a multilayer optical structure |
WO2020149956A1 (en) | 2019-01-14 | 2020-07-23 | Digilens Inc. | Holographic waveguide display with light control layer |
KR20210138609A (ko) | 2019-02-15 | 2021-11-19 | 디지렌즈 인코포레이티드. | 일체형 격자를 이용하여 홀로그래픽 도파관 디스플레이를 제공하기 위한 방법 및 장치 |
US20220283377A1 (en) | 2019-02-15 | 2022-09-08 | Digilens Inc. | Wide Angle Waveguide Display |
JP2022525165A (ja) | 2019-03-12 | 2022-05-11 | ディジレンズ インコーポレイテッド | ホログラフィック導波管バックライトおよび関連する製造方法 |
US20200386947A1 (en) | 2019-06-07 | 2020-12-10 | Digilens Inc. | Waveguides Incorporating Transmissive and Reflective Gratings and Related Methods of Manufacturing |
KR20220038452A (ko) | 2019-07-29 | 2022-03-28 | 디지렌즈 인코포레이티드. | 픽셀화된 디스플레이의 이미지 해상도와 시야를 증배하는 방법 및 장치 |
KR20250030038A (ko) | 2019-08-29 | 2025-03-05 | 디지렌즈 인코포레이티드. | 진공 격자 및 이의 제조 방법 |
WO2022187870A1 (en) | 2021-03-05 | 2022-09-09 | Digilens Inc. | Evacuated periotic structures and methods of manufacturing |
WO2023155316A1 (zh) * | 2022-05-19 | 2023-08-24 | 福耀玻璃工业集团股份有限公司 | 抬头显示玻璃及抬头显示系统 |
CN116125563A (zh) * | 2022-12-20 | 2023-05-16 | 常州市万华激光科技有限公司 | 一种具有超低反射率的纳米镀膜涂层 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2466119A (en) * | 1944-11-06 | 1949-04-05 | American Optical Corp | Reflection modifying coatings and articles so coated and method of making the same |
US3712711A (en) * | 1969-01-10 | 1973-01-23 | Itek Corp | Triple-layer anti-reflection coating design |
US3934961A (en) * | 1970-10-29 | 1976-01-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Three layer anti-reflection film |
JPS58202408A (ja) * | 1982-05-20 | 1983-11-25 | Nippon Soken Inc | 熱線反射膜 |
JPS61189501A (ja) * | 1985-02-19 | 1986-08-23 | Nippon Sheet Glass Co Ltd | 透明低反射板 |
EP0300579B1 (de) * | 1987-07-22 | 1995-06-14 | Philips Patentverwaltung GmbH | Optisches Interferenzfilter |
JP2625453B2 (ja) * | 1987-12-09 | 1997-07-02 | セントラル硝子 株式会社 | パターン膜形成法 |
AU616736B2 (en) * | 1988-03-03 | 1991-11-07 | Asahi Glass Company Limited | Amorphous oxide film and article having such film thereon |
DE69007336T2 (de) * | 1989-05-30 | 1994-06-23 | Ford Werke Ag | Nichtreflektierender Belag, der Fluoride von Leichtmetall enthält. |
EP0410952A3 (en) * | 1989-07-27 | 1992-02-26 | Monsanto Company | Optical element for a vehicle windshield |
US5073451A (en) * | 1989-07-31 | 1991-12-17 | Central Glass Company, Limited | Heat insulating glass with dielectric multilayer coating |
US5013134A (en) * | 1989-09-28 | 1991-05-07 | Hughes Aircraft Company | Ghost-free automotive head-up display employing a wedged windshield |
US5066102A (en) * | 1989-10-09 | 1991-11-19 | Asahi Glass Company, Ltd. | Combiner for head-up display and glass with durable reflective coating |
JP3219198B2 (ja) * | 1990-09-18 | 2001-10-15 | 特許機器株式会社 | 空気ばね除振台又はマスダンパの制御方法とその装置 |
JP2877554B2 (ja) * | 1991-05-31 | 1999-03-31 | セントラル硝子株式会社 | 車両用の反射低減ガラス |
JP2877553B2 (ja) * | 1991-05-29 | 1999-03-31 | セントラル硝子株式会社 | 車両用反射低減ガラス |
US5318830A (en) * | 1991-05-29 | 1994-06-07 | Central Glass Company, Limited | Glass pane with reflectance reducing coating |
-
1994
- 1994-04-14 EP EP19940105815 patent/EP0620469B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-04-14 DE DE69405902T patent/DE69405902T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-04-15 US US08/228,522 patent/US5496621A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69405902D1 (de) | 1997-11-06 |
EP0620469B1 (de) | 1997-10-01 |
US5496621A (en) | 1996-03-05 |
EP0620469A1 (de) | 1994-10-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69405902T2 (de) | Glasscheibe mit reflexvermindernder Beschichtung und Kombinationselement eines Einspiegelungssichtgerätesystems | |
DE69201459T2 (de) | Glasscheibe mit reflexionenverringernden Schicht. | |
DE69222806T2 (de) | Head-up Anzeigesystem | |
DE69913264T2 (de) | Anti-Reflektionsglas mit Farbunterdrückung | |
DE69404006T2 (de) | Transparente Substrate mit einem Dünnschichtstapel, Verwendung in Verglasungen für thermische Isolation und/oder Sonnenschutz | |
DE3707214C2 (de) | ||
DE3941859C1 (de) | ||
DE2924833C3 (de) | Wärmereflexionsscheibe mit farbneutraler Außenansicht und deren Verwendung als Außenscheibe einer Mehrscheibenanordnung | |
DE60031629T2 (de) | Durchsichtiges substrat mit antireflektionsbeschichtung niedriger emissivität oder sonnenschutzbeschichtung | |
DE4104735C2 (de) | Flächenreflektor | |
DE69607878T2 (de) | Transparentes Substrat mit Antireflektionsbeschichtung | |
DE69118348T2 (de) | Transparente Antireflexionsschicht | |
DE69702011T2 (de) | Mehrfach mit Dünnfilmen beschichtetes transparentes Substrat | |
DE69025019T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Glases mit einer funktionellen Beschichtung | |
DE69027590T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schichten auf basis von Siliziumdioxyd mittels DC Sputtern und Target dafür | |
WO2019206493A1 (de) | Verbundscheibe mit elektrisch leitfähiger beschichtung und antireflexionsbeschichtung | |
DE60203097T2 (de) | Mit einem laminierten photokatalytischen Film beschichtetes Substrat | |
DE60008466T2 (de) | Artikel mit photokatalytischer Beschichtung | |
DE10056286B4 (de) | Substrat für Flüssigkristallanzeigeelemente | |
DE202019102388U1 (de) | Verbundscheibe mit einer elektrisch leitfähigen Beschichtung und einem dielektrischen Übergitter | |
DE3436011C1 (de) | Rueckblickspiegel fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge,mit rueckseitiger Beschichtung | |
WO2022022886A1 (de) | Projektionsanordnung für ein head-up-display (hud) mit p-polarisierter strahlung | |
DE202021102267U1 (de) | Fahrzeugdachscheibe mit mindestens einer Glasscheibe umfassend eine Wärmestrahlung reflektierende Beschichtung und eine strukturiert-satinierte Oberfläche | |
DE2613398C3 (de) | Wärme- bzw. hitzereflektrierende Glasplatte bzw. Glasscheibe | |
DE19858227C1 (de) | Wärmereflektierendes Schichtsystem für transparente Substrate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |