DE6940569U - Anbaueinheit zur aufnahme mindestens eines teiles einer steuereinrichtung einer bearbeitungsmaschine. - Google Patents
Anbaueinheit zur aufnahme mindestens eines teiles einer steuereinrichtung einer bearbeitungsmaschine.Info
- Publication number
- DE6940569U DE6940569U DE19696940569 DE6940569U DE6940569U DE 6940569 U DE6940569 U DE 6940569U DE 19696940569 DE19696940569 DE 19696940569 DE 6940569 U DE6940569 U DE 6940569U DE 6940569 U DE6940569 U DE 6940569U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- housing
- add
- housing part
- control shaft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q1/00—Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
Description
0IPL-ING- H. FINK PATENTANWAtT - 7300 ESSLINGEN INECIiAR) · HINDENBURGSTRASSE 44 |
fafratenwatf flNX - D?30O EuSng«« {Η*ά.ιι), Hift^lxirQifwS« 44 ·
Λ?. Oktober 1969 Be
5449
5449
ik Otto Kurz, ?Q65 Winterbacli, Krs. Waiölingen, |
Sosenstraße |
"Aabaueiaaeit zur Aufnaitme mindestens eines !Teiles I
einer Steuereinrichtung einer Bearbeitun^saaschine" f
Die Erfindung "oetrif^t eine Anbaueinheit zur Aufnahme mindes- |
tens eines Teiles einer Steuereinrichtung einer Bearbeitungs- |
aaschinei wobei die Anbaueinheit und die Bearbeitungsmaschine 1
je eine gegenseitig angepasste Anbringefläche aufweisen. Unter S
Bearbeitungsmaschine ist eine Werkzeugmaschine, eine Hontage- I
maschine oder dgl. zu verstehen. I
Die Erfindung hat eine Anbaueinheit mit möglichst vielen
gleich bleibenden Seilen zur Aufnahme unterschiedlicher
Steueretjirichtungen, z.B. Kurvenscheiben, Steuernocken | dgl. unterschiedlicher Gestalt, zum Ziel. Dieses Ziel wird * erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Anbaueinheit einen
im Querschnitt winkelförmigen G-ehäuseanbauteil hat, der auf
Seiten seiner Anbringefläche ein Lager für eine mit mindestens ; einer Kurvenscheibe bestückten Steuerwelle trägt." Der Gehäuse- [ anbauteil dient an einer Fläche zum Anbringen an einen Ständer f
gleich bleibenden Seilen zur Aufnahme unterschiedlicher
Steueretjirichtungen, z.B. Kurvenscheiben, Steuernocken | dgl. unterschiedlicher Gestalt, zum Ziel. Dieses Ziel wird * erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Anbaueinheit einen
im Querschnitt winkelförmigen G-ehäuseanbauteil hat, der auf
Seiten seiner Anbringefläche ein Lager für eine mit mindestens ; einer Kurvenscheibe bestückten Steuerwelle trägt." Der Gehäuse- [ anbauteil dient an einer Fläche zum Anbringen an einen Ständer f
2 ~
17.^0.1969 3e
Ga 544-9
der Bearbeitungsmaschine und trägt an dieser Seite das Lager zur gegebenenfalls fliegenden Lagerung de Steuerwelle,
während sein im Winkel dazu angeordneter 3?eil zun
Aufbau einer Bearbeitungseinheit, z.3. einer Werkzeugeinheit oder einer Montageeinheit, dient. Die Kurvenscheiben ||
sind bei Verwendung nur des Gehäuseanbauteiles frei zuganglieh.
In Weiterbildung der Erfindung ist an dem Gehäusearibauteil
ein mindestens eine Wand aufweisender Gehäuseteil befestigt, welche Wand parallel und im Abstand zur Anbringefläche verläuft
und insbesondere zum Anbringen, eines Lagers für die Steuerwelle dient. Damit kann diese an zwei Stellen insbesondere
an ihren beiden Enden gelagert werden.. Die Waasl des
Gehäuseteiles deckt die Steuereinrichtung auf der von der
Anbringefläche abgewandten Seite der Anbaueinheit naeh auSen
ab, während hier die Kurvenscheibe:! von der Seite her noch
zugänglich sind.
Wenn der Gehäuseteil in senkrecht zueinande^Qfoteienden Querschnitten winkelförmig und U-forsig; ausgebildet ist xoid nit
dem Gehäuseanbauteil ein geschlossenes Gehäuse bildet* so ist die Steuereinrichtung allseitig; abgeschlossen und die
Lager können gegen Eindringen von Schaut ζ von außen, her gesichert
werden.
Weitere vorteilhafte Kerkmale ergeben sich aus den übrigen
Ansprüchen in Verbindung mit der Anseldebeschreipung und der
Zeichnung. In dieser sind zwei Anbaueiaheiten ztir Aufnahne "
von mit Kurvenscheiben zu. bes~ra.ckenden Steuersfellen als Jais—
führungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindumg in den IMg-I
und 2 jeweils ±Σι Längsteilschniut schematisch. oaTgegfcelli;.
694056 3 2O.7G
• · · · M ft * *
17.10.1969 Be Gm 5449
im Grundriß aehreckiges, z.B. ein gleichseitiges Achteck
bildendes, Moscaiiiengehäuse 1, dient zur Lagerung einer
senkrechten, von einem nicht dargestellten Motor antreibbaren
senkrechten Antriebswelle, auf der mindestens ein Kegelrad drehfest angebracht ist. Zur Lagerung der Welle dient ein
von einem Stützkörper $ getragenes Lager. Das Maschinengehäuse 1 hat eiffiÄ ebene Anbringefläche 4 zum Anbringen einer
Anbaueinheit 5· Diese weist einen im lotrechten Querschnitt
winkelförmigen Gehäuseanbauteil 6 auf, der eine der Anbringefläche
4- entsprechende Anbringefläche 7 hat. Im Bereich der Anbringefläche 7 befindet sich eine Bohrung 8 zur Aufnahme
das Maschinengehäuse 1 hineinragt« Das Lager 9 hat einen am
Gehäuseanbauteil 6 sit Eilfe von Schrauben befestigbaren
Lagerkörper 11, in den mit Abstand voneinander zwei Kugellager 12 und 13 untergebracht sind,, .die zur Lagerung einer Steuerwelle
14- dienen, welche zur drehfesten Aufnahme nicht dargestellter Steuerkurven, Stec&mocken und dgl. bestimmt ist.Die
Steuerweile 14 trägt in ihrem in das Maschinengehäuse 1 hineinstechenden
Seil ein drehfest mit ·ϊΉτ>
verbundenes und fliegend angeordnetes Kegelritzel 1>, das mit dem Kegelrad 2 kämm j .
Auf der von dem Lager 9 abgewandten Seite befindet sich ein Lager 16, in den das vom Kegelritzel 15 abgewandte Ende der
Steuerwelle 14- mittels eines Kugellagers 17 gelagert ist. Dieses ist von einer äußeren Abdeckscheibe 18 und einem inneren
Haltering 19 in eineis Gehäuseteil 20 gehalten, der in Zeichenebene
L-fönaig; und senkrecht zur Zeichenebene ü-förmig ausgebildet
und an dem Gehäuseaiibauteil 6 befestigt ist. Zv.rei seitlich
versetzt zur Steuerwelie 14 am Gehäuseteil 20 angebrachte
Augen, von denen nur das Auge 21 "zu sehen ist, sind zur Lagerung
einer ¥elle bestimmt, auf der mit den Kurvenscheibe!! der
Steue3r«elle 14- zusammenarbeitende, nicht daxgestellte Steuerhebel
gelagert sind.
17.10.1969 3e 5449
Anstelle des Genau se teil es 20 kann ein nur eine des· Anbringefläche
7 parallel ausgebildete Wand aufweisender Gehäuseteil vorgesehen sein, der zur Aufnahme des Lagers
16 dient. Es ist auch möglich, den Gehäuseteil 20 wegzulassen und die Steuerwelle 14- olMe das Lager 16 fliegend
z-u lagern.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Pig. 2 sind dem ersten
Ausführungsbeispiel entsprechende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen, wobei bei anderer Ausgestaltung der ieiie
diesen der Kleinbuchstabe a beigefügt ist. Der Lagerkörpe? 11a
nimmt nur ein Lager 15a auf. Die Steuerwelle 14a ragt nicht
in das Maschinen^hause 1 hinein und tragt auf ihrer vos
.Kugellager 13a abgewandten Seite einen Kupplungsstift 22. Der
Haltering 19a des Lagers 16 ist mit einem Dichtring 25 versehen. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich ein
Haltering 18a. „
Ein Antriebsmotor 24 hat ein Getriebe 25, dessan Gehäuse einen
Anbringeflansch 26 aufweist, der unter Zwischenlage eines topfförmigen Zwischenstückes 27 mittels Schrauben mit deza
Gehäuseteil 20a verbunden ist. Der Spalt zwischen dem. Zvd.sch.enstück
27 und dem Gehäuseteil 20a kann mit einer Dichtxaasse ausgefüllt
sein. Eine Abtriebswelle 28 des Getriebes 25 trä'gt
eine drehfest mit ihr verbundene Iiitnehmerklaue 29 >
welche mit dem Kupplungsstift 22 zusammenwirkt.
Der Antriebsmotor 24 kann bei entsprechend Fig. 1 ausgebildeter Steuerwelle 14 und darauf angebrachtem Kegelxätzel
15 zum Antrieb des Kegelrades 2 dienen.
17,10.1969 3e
s-n·?* der- Stssnezr=e3_Xe 14-a sind In gleicher· %else *?i.e sux
a22ziibrai2geii. 332Γ de^ Obez^se±1;e des Ge!hs:ases32bsat;e±les 6
ist eine B833?bai1n2!Qgse±-2he±i; aufTgesetizi; 3 die aürtels dei?
auf der- SteneiiTBeue ^l^ ode^ "14© angeo2?diiei;e23. Soe-u
ablisngig τοξι An."t3?3.eb des £e^i2rsdes 2 odesr des Ant
2^- zn stetiezni lsi;. Der· Azrtz?l.eDszioi;o2? 24- ν?-πτ» sjiicirron zu andern
Astriebssoixj^eii deir Bearbexinrsgsriaseiaiiie gesteaeri; werden.
3>ies5 -*eisi; zzshzs^s Aabsrlugefl äcSie^i 4- airf, die sijs
oο-ί -?τ 5 oc.es? 3a vo2^eseli32i sind.
Claims (1)
- — ο —17-10.1969 BeSeliiitzassBrüche"3. .£iibatieii£aeit zur .Srafnahriie mindestens eines Teiles ein^r SteuereiririclLtimg einer Bearbeitungsmaschine, wobei die A7fbaueiT?neit iina die Searoeürangsmaschir>e ^e eine gegenseitig angepaßte ±abrxrigeilä.c2ie axEfweiseii, dadurcii g e keanzeicäaet , lad die inoaueiimeit (555s) einen im Qaerscimiirt; ^inäejjförsiigeii Geliäuseaiibauljeil (6) Ϊ33"ΰ, dei? auf seifen seinem Aabringexläclie (7) ein iager C5» ^2) XuLjT eine(1^, 14-a) -crä2. Aabauei nneil; 3?3cii Inspimcn 1, daöarcii g e 2. e η η ze χ c ä 2. -e i;, daß an den Ge2iäuseanbaui;eil (6) ein mindestens eine Wand aufweisender Genäuseteil (20, 20a) ~oe£e£,Z±gv 1st, Kelchs Wand" parallel uad im Abstand ztir Δη-oringeiTläcse (7) verläuft und insbesondere zua Anbringen eines !»agers (9, 9s) für die Steuerv/elle (14, 14a) dient.3" Inbaueiniieit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Gehäuseteil (20, 20a) in senkrecht zueinander stehenden Querschnitten v/inkelförniig und IJ-iTörriis ausgebildet ist und mit den Gehäuseanbauteil (6) ein geschlossenes Gehäuse bildet.4« Aäbaueinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Gehäuseteil (20) ein Lager (16) die Steuervelle (14, 14a) trägt.?. Anbaueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuerwelle (14) aiix Seiten der Anbringefläehe (7) über die Anbaueinheit (5) hinatisragt und an ihrem diesseitigen Ende17.10.1969 Be 544-9ein üegelritzel (Ip) trägt, das mil; einem Kegelrad (2) der Bearbeitungsmaschine kämmt-6. Anbaueinheit nacii einem der vorhergehenden Ansprüche, da— durch gekennzeichnet , daß an mindestens einem der mit Genäaseanbauteii (5) und Genäuseteil (SD. 20a) "bezeichneten Teile das lager (9, 9a, 16) der Steuer-Welle (1-3-, 14-a) iös"bsr zu "befestigen und gegen ein anderes iagex1 austauschbar ist.7· Aabaueinheit nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , daß der Durchmesser des Segelritzels (15) höchstens dem Durchmesser des "benachbarten, austauschbaren Lagers (9) entspricht.8. Anbaueinheit nach einem der Ansprüche 2 "bis 75 dadurch gekennzeichnet , daß auf der Außenseite des Gehäuseteiles (20) ein JüitrieDsmotor (24-) anzubringen und mit der Steuerweile (14-a) über eine Kupplung (22, 29) zu verbinden ist.9· Anbaueinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß am Gehäuseteil (20, 20a) .seitlich versetzt zur Steuervelle (14-, 14-a) mindestens ein Lagerauge (21) für ein Lager einer mindestens einen Steuerhebel tragenden Welle vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696940569 DE6940569U (de) | 1969-10-18 | 1969-10-18 | Anbaueinheit zur aufnahme mindestens eines teiles einer steuereinrichtung einer bearbeitungsmaschine. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696940569 DE6940569U (de) | 1969-10-18 | 1969-10-18 | Anbaueinheit zur aufnahme mindestens eines teiles einer steuereinrichtung einer bearbeitungsmaschine. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6940569U true DE6940569U (de) | 1970-09-24 |
Family
ID=34125905
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19696940569 Expired DE6940569U (de) | 1969-10-18 | 1969-10-18 | Anbaueinheit zur aufnahme mindestens eines teiles einer steuereinrichtung einer bearbeitungsmaschine. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6940569U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2922813A1 (de) * | 1978-08-10 | 1980-02-14 | Kubota Ltd | Getriebe |
-
1969
- 1969-10-18 DE DE19696940569 patent/DE6940569U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2922813A1 (de) * | 1978-08-10 | 1980-02-14 | Kubota Ltd | Getriebe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD201988A5 (de) | Getriebeanordnung fuer einen mit dem ausleger eines manipulators verbundenen gelenkkopf | |
DE1784306A1 (de) | Strassenwalze | |
DE102009013944A1 (de) | Aggregatlagerung | |
DE102007035010A1 (de) | Lenkeinheit für ein Rad eines Flurförderzeugs | |
DE4305664A1 (de) | ||
DE102008013561B4 (de) | Messinstrument | |
DE69017667T2 (de) | Elektrischer schweissroboter und ein verfahren zum schweissen mittels dieses roboters. | |
DE2135081C3 (de) | Bedienungseinrichtung | |
DE3521678A1 (de) | Fensterfuehrung fuer ein kraftfahrzeug | |
DE6940569U (de) | Anbaueinheit zur aufnahme mindestens eines teiles einer steuereinrichtung einer bearbeitungsmaschine. | |
AT11204U3 (de) | Schutzvorrichtung, insbesondere aufrollbares sonnensegel | |
DE1557778B2 (de) | Aufsattel-Drehpflug | |
DE112016004067T5 (de) | Wischervorrichtung | |
DE3417268C2 (de) | ||
DE2714532B2 (de) | Gewinnungsmaschine für den Untertagebergbau, insbesondere Walzenschrämmaschine | |
DE741446C (de) | Rumpfschlepper mit aus Blechen hergestelltem kastenfoermigen Rumpf | |
DE1708164A1 (de) | Verstellvorrichtung fuer Fenster,insbesondere solche von Kraftfahrzeugen | |
DE692113C (de) | Kranfahrzeug | |
DE3407848C2 (de) | ||
DE1836893U (de) | Riemenantrieb fuer naehmaschinen. | |
DE2822840A1 (de) | Pollerwinde | |
DE3041688C2 (de) | Vorrichtung zum Abdecken eines Schachts | |
DE1775577C (de) | Warneinrichtung zur Anzeige des Durchhangs von umlaufenden Ketten, insbesondere an Korbbandsiebmaschinen | |
DE1897712U (de) | Motorgetriebene stellvorrichtung, insbesondere fuer elektrische schaltgeraete. | |
DE572934C (de) | Antriebsvorrichtung fuer in- und auseinanderschraubbare Kraftarme zum Bewegen von Klappdavits |