DE69405585T2 - Diebstahlsicherer schaukasten - Google Patents
Diebstahlsicherer schaukastenInfo
- Publication number
- DE69405585T2 DE69405585T2 DE69405585T DE69405585T DE69405585T2 DE 69405585 T2 DE69405585 T2 DE 69405585T2 DE 69405585 T DE69405585 T DE 69405585T DE 69405585 T DE69405585 T DE 69405585T DE 69405585 T2 DE69405585 T2 DE 69405585T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- locking
- slide
- theft
- display case
- actuating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 4
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 abstract description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 230000005686 electrostatic field Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C19/00—Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
- E05C19/06—Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups in which the securing part if formed or carried by a spring and moves only by distortion of the spring, e.g. snaps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47F—SPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
- A47F3/00—Show cases or show cabinets
- A47F3/002—Devices for protection against sunlight or theft
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D55/00—Accessories for container closures not otherwise provided for
- B65D55/02—Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
- B65D55/12—Devices or means with relatively-moving parts co-operating with abutments on bottle or jar
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B73/00—Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
- E05B73/0017—Anti-theft devices, e.g. tags or monitors, fixed to articles, e.g. clothes, and to be removed at the check-out of shops
- E05B73/0023—Containers, boxes, cases or the like, e.g. for compact discs or video-cassettes, specially adapted therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/02—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/08—Bolts
- Y10T292/1043—Swinging
- Y10T292/1075—Operating means
- Y10T292/1082—Motor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T292/00—Closure fasteners
- Y10T292/11—Magnetic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/50—Special application
- Y10T70/5004—For antitheft signaling device on protected article
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/50—Special application
- Y10T70/5009—For portable articles
- Y10T70/5031—Receptacle
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/50—Special application
- Y10T70/5093—For closures
- Y10T70/554—Cover, lid, cap, encasing shield
- Y10T70/5562—Removable
- Y10T70/5575—Directly seating
- Y10T70/558—Cover-carried lock
- Y10T70/5584—Dead bolt
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T70/00—Locks
- Y10T70/70—Operating mechanism
- Y10T70/7051—Using a powered device [e.g., motor]
- Y10T70/7057—Permanent magnet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Cartons (AREA)
- Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen diebstahlsicheren Schaukasten zum Ausstellen von Waren, die Diebe anziehen, in Ladengeschäften und Warenhäusern, umfassend eine Kassette mit einem Deckel, der in einer Schließstellung verriegelbar ist und nur mit Hilfe eines speziellen Werkzeugs entriegelt werden kann, und ein am oder im diebstahlsicheren Schaukasten vorgesehenes Element für drahtlose Aktivierung einer Alarmvorrichtung, wenn der diebstahlsichere Schaukasten durch den Ausgang des Ladengeschäfts oder Warenhauses getragen wird. Der Ausdruck "Ausgang" bezieht sich dabei auch auf den Ausgang von einem definierten Verkauf sbereich in einem Warenhaus oder Einkaufscenter.
- Diebstahlsichere Schaukästen dieser Art werden zum Ausstellen von u.a. Schmuck, Uhren und anderen kleinen und teuren Erzeugnissen sowie von Videokassetten und Videospielen verwendet.
- An einen diebstahlsicheren Schaukasten der oben angegebenen Art werden spezielle Anforderungen gestellt, damit solche diebstahlsicheren Schaukästen in der Wiederverkaufsbranche benutzt werden können:
- - Der diebstahlsichere Schaukasten darf nicht zuviel Raum einnehmen, indem er vorspringende Teile aufweist, weil die Ausstellung der Wareninfolgedessen erheblich schwieriger sein kann, da die diebstahlsicheren Schaukästen in diesem Fall im Ladengeschäft nicht auf vorhandenen Regalen oder in vorhandenen Gestellen ausgestellt werden können, ohne einen erheblich vergrößertem Raum zu erfordern;
- - es muß möglich sein, den diebstahlsicheren Schaukasten mit angemessenen Kosten herzustellen, damit der Geschäftsinhaber für die Verhinderung eines Diebstahls der ausgestellten Waren nicht zu hohe Kosten zu tragen hat;
- - der diebstahlsichere Schaukasten soll den Verkauf nicht einschränken, sondern dem Kunden einen ungehinderten Blick auf die im Schaukasten eingeschlossenen Waren gestatten;
- - der diebstahlsichere Schaukasten soll durch die Geschäftsangestellten nicht umständlich zu handhaben, sondern für den Verkauf der Waren einfach und vorzugsweise mit einer Hand zu öffnen sein.
- Der Zweck (die Aufgabe) der Erfindung ist es, allen diesen Anforderungen zu genügen; zu diesem Zweck weist der eingangs angegebene diebstahlsichere Schaukasten gemäß der Erfindung die kennzeichnenden Merkmale nach dem Anspruch 1 auf.
- Im folgenden ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben, die eine beispielhafte Ausführungsform veranschaulichen und in denen zeigen:
- Fig. 1 eine Seitenansicht eines diebstahlsicheren Schaukastens mit einem Schloß- oder Sperrmechanismus gemäß der Erfindung,
- Fig. 2 eine Stimseitenansicht des Schaukastens nach Fig.
- Fig. 3 eine Draufsicht auf den Schaukasten nach Fig. 1,
- Fig. 4 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Draufsicht auf den Deckel des Schaukastens, von unten her gesehen,
- Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Betätigungsschieber,
- Fig. 6 eine Seitenansicht des Betätigungsschiebers,
- Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Sperrschieber,
- Fig. 8 eine lotrechte Teil-Querschnittansicht des oberen Abschnitts des Schaukastens mit dem mit Betätigungs- und Sperrschieber versehenen Deckel in einer Einbaustellung,
- Fig.. 9 eine Ansicht im waagerechten Schnitt längs der Linie IX-IX in Fig. 8,
- Fig. 10 eine der Fig. 8 entsprechende Darstellung mit dem in Sperrstellung befindlichen Sperrschieber,
- Fig. 11 eine Ansicht im waagerechten Schnitt längs der Linie XI-XI in Fig. 10,
- Fig. 12 eine Teildarstellung des Deckels, von unten her gesehen, in welcher der Sperrschieber in der Einbaustellung dargestellt ist,
- Fig. 13 eine der Fig. 12 entsprechende Darstellung mit in der Offen- oder Öffnungsstellung dargestelltem Sperrschieber,
- Fig. 14 eine der Fig. 12 entsprechende Darstellung mit in der Schließstellung dargestelltem Sperrschieber,
- Fig. 15 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Teildraufsicht auf den Sperrschieber,
- Fig. 16 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene Querschnittansicht des Sperrschiebers,
- Fig. 17 eine vergrößerte Darstellung im Schnitt längs der Linie XVII-XVII (in Fig. 16) zur Veranschaulichung eines Führungszapfens am Sperrschieber, wobei ein mit dem Zapfen zusammenwirkender Abschnitt des Deckels in Seitenansicht gezeigt ist,
- Fig. 18 eine Ansicht eines Sperrzapfens am Sperrschieber im Schnitt längs der Linie XVIII-XVIII (in Fig. 16),
- Fig. 18 eine teilweise in Seitenansicht gehaltene lotrechte Querschnittansicht eines ein Teil des Schlosses bildenden Riegelmechanismus in der Einraststellung,
- Fig. 20 eine der Fig. 19 entsprechende Darstellung, die jedoch den Riegelmechanismus in einer Ausraststellung zeigt,
- Fig. 21 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene, der Fig. 10 ähnliche Darstellung, die den Riegelmechanismus in der Einraststellung zeigt,
- Fig. 22 eine Teildraufsicht auf den Betätigungsschieber zur Darstellung der Anordnung des Schiebers für Zusammenwirken mit dem Riegelmechanismus,
- Fig. 23 einen Querschnitt längs der Linie XXIII-XXIII in Fig. 22,
- Fig. 24 einen Querschnitt längs der Linie XXIV-XXIV in Fig. 22,
- Fig. 25 eine der Fig. 10 ähnliche lotrechte Teil- Querschnittansicht des oberen Abschnitts des Schaukastens gemäß einer abgewandelten Ausführungsform mit nur einem in der Einraststellung dargestellten Sperrschieber,
- Fig. 26 einen waagerechten Querschnitt längs der Linie XXVI-XXVI in Fig. 25,
- Fig. 27 eine teilweise in Seitenansicht gehaltene lotrechte Teil-Querschnittansicht eines in Einraststellung befindlichen Riegelmechanismus, der Teil der Sperre bzw. des Schlosses (lock) nach den Fig. 25 und 26 bildet, und
- Fig. 28 eine der Fig. 27 entsprechende Darstellung, wobei sich jedoch der Riegelmechanismus in der Ausraststellung befindet.
- Die Fig. 1 bis 3 veranschaulichen einen erfindungsgemäßen diebstahlsicheren Schaukasten, der vorzugsweise durchsichtig bzw. transparent ist und aus steifen oder festen Kunststoffen besteht. Der Schaukasten umfaßt eine Kasstte 10 zum Aufnehmen des Objekts bzw. der Objekte, das (die) vor Diebstahl geschützt werden soll(en), und einen Deckel 11, der mittels Scharnieren 12 an der Kassette schwenkbar angebracht ist. Die Grenzflächen zwischen dem Deckel und der Kassette ist schräggestellt zwecks Verringerung der Aufbauhöhe beim Stapeln. Der Deckel kann in einer Schließstellung mittels eines Schloß- oder Sperrmechanismus verriegelt werden, der durch Verschieben eines Sperrschiebers 13 an einem an diesem vorgesehenen Gehäuse 14, das an der Außenseite des Deckels zugänglich ist und einen Sperr- oder Riegelmechanismus der in WO 92/18734 beschriebenen Art umschließt und mittels eines Magneten betätigbar ist, betätigt werden kann. Ein einen Dipol bildendes Element oder ein Magnetstreifen für drahtlose Aktivierung einer elektronischen Alarmanlage ist am oder im diebstahlsicheren Schaukasten in an sich bekannter, aber vorliegend nicht im einzelnen dargestellter Weise vorgesehen. Elemente verschiedener Art sind an sich bekannt; ihre Aufgabe besteht in der Störung eines elektrostatischen oder elektromagnetischen Felds zwischen zwei einen Durchgang in einem Ausgang eines Ladengeschäfts oder Warenhauses definierenden Bögen, wenn sie durch dieses Feld getragen werden, wobei infolgedessen eine Alarmvorrichtung über elektronische Schaltungen aktiviert wird. Dies ist eine an sich bekannte Diebstahlschutztechnik. Der in den Deckel 11 eingebaute Sperrmechanismus ist nachstehend anhand der Fig. 4 bis 18 näher beschrieben.
- Der in den Fig. 5 und 6 dargestellte Betätigungsschieber 13 umfaßt einen langgestreckten, flachen Schieber, an welchem das Gehäuse für den Riegelmechanismus angebracht ist; das Gehäuse kann auch mit dem Betätigungsschieber einstückig oder materialeinheitlich geformt sein. Der Betätigungsschieber ist ausgebildet zum Zusammenwirken mit einem Sperrschieber (Fig. 7), der ebenfalls einen langgestreckten, flachen Schieber umfaßt, welcher eine Anzahl von einen runden Querschnitt besitzenden und von der einen Längskante abstehenden Sperrbolzen 16 und eine gleich große Zahl von einen runden Querschnitt besitzenden und von der anderen Längskante der Sperre bzw. des Sperrschiebers abstehenden Führungsbolzen 17 aufweist, wobei die Sperr- und Führungsbolzen koaxial zueinander angeordnet sind. Obgleich bei vorliegender Ausführungsform beschrieben, ist es nicht nötig, daß die Zahl der Führungsbolzen der Zahl der Sperrbolzen entspricht oder daß die Bolzen zueinander koaxial angeordnet sind. Im Sperrschieber sind vier schräge Führungsschlitze 18 vorgesehen; wenn die Schieber in den Deckel 11 eingebaut sind, soll der Betätigungsschieber 13 auf der Oberseite des Sperrschiebers 15 liegen, wobei er an seiner Unterseite vier von dieser senkrecht abstehende Koppelzapfen 19, die in die Führungsschlitze 18 eingreifen, aufweist.
- Der Zusammenbau der Schieber, wobei der Betätigungsschieber 13 flach auf der Oberseite des Sperrschiebers 15 in einer vorbestimmten, als Einbaustellung bezeichneten verschobenen Stellung liegt, findet von der Unterseite des Deckels her statt, wobei das Gehäuse 14 in Aufwärtsrichtung durch eine rechteckige Öffnung 20 (Fig. 3 und 4) im Deckel 11 hindurchgeführt wird. An den gegenüberliegenden Längskanten dieser Öffnung sind zwei voneinander in der Längsrichtung der Öffnung beabstandete Schultern 21 und 22 vorgesehen; an der Außenseite des Gehäuses 14 sind zwei Paare von Rippen 23 und 24 vorgesehen, die in der Längsrichtung des Beätigungsschiebers verlaufen und die gleiche Länge wie die Schultern 21 und 22 aufweisen. Zwischen den Rippen 23 und 24 befindet sich an jeder Seite des Gehäuses 14 jeweils eine abstehende Rippe 25, die ebenfalls in der Längsrichtung des Betätigungsschiebers 13 in der gleichen Ebene wie dieser verläuft und die gleiche Dicke wie der Betätigungsschieber aufweist und dabei tatsächlich durch ein Teil des Betätigungsschiebers geformt ist. Wie aus Fig. 6 deutlich hervorgeht, sind die Rippen 23 und 24 gegenüber den Rippen 25 in der Querrichtung des Schiebers versetzt angeordnet. Zwischen den Schultern 21 bzw. den Schultern 22 besitzt die Öffnung 20 eine Breite entsprechend der Breite des Gehäuses 14, während der Schlitz zwischen den Schultern 21 und einer Endkante des Schlitzes einen Abschnitt 26' aufweist, dessen Breite dem Abstand zwischen den freien Kanten der Rippen 23 und dessen Länge der Länge der Rippen 23 entsprechen. Zwischen den Schultern 21 und 22 weist die Öffnung 20 einen Abschnitt 26 auf, der so groß ist wie der Abschnitt 25 und dessen Breite dem Abstand zwischen den freien Kanten der Rippen 24 entspricht, während seine Länge der Länge der Rippen 24 entspricht. Das Gehäuse kann somit von der Unterseite her durch die Öffnung 20 im Deckel hindurchgeführt werden, indem die Rippen 23 durch den Öffnungsabschnitt 26' und die Rippen 24 durch den Öffnungsabschnitt 26 geführt werden, wie dies in Fig. 12 dargestellt ist, in welcher das Gehäuse als schraffierte Fläche eingezeichnet ist. Das Gehäuse 14 sollte durch die Öffnung 20 hindurchgeführt werden, wobei die Zapfen 19 im einen Ende der Schlitze 18, wie in Fig. 9 gezeigt, liegen und die Schlitze in dieser Lage oder Stellung in den Schlitzen durch federnde Zungen 27 gehalten werden, die in mindestens einem Schlitz 18 vorgesehen und bei der dargestellten Ausführungsform in zwei Schlitzen (Fig. 15) vorhanden sind, so daß die. Zapfen am einen Ende der Schlitze 18 arretiert sind oder werden.
- An der Unterseite des Deckels 11 ist ein Steg 28 mit Öffnungen 29 vorgesehen, deren Zahl und Mittenabstand der Zahl und dem Mittenabstand der Bolzen 16 und 17 entsprechen.
- In Fig. 17 ist eine der Öffnungen 29 im Steg 28 dargestellt; ersichtlicherweise besitzt jede der Öffnungen im wesentlichen die Form eines Schlüsselloches. Jeder Führungsbolzen 19 weist einen Abschnitt 30 auf, der an gegenüberliegenden Seiten des Bolzens flach und daher schmäler als der Bolzen ist, wobei dieser Abschnitt nicht breiter ist als derart, daß sein Hindurchtreten durch den schmalen Abschnitt der Öffnungen 29 verhindert wird, wenn das Gehäuse 14 in der Einbaustellung von der Unterseite des Deckels her durch die Öffnung 20 hindurchgeführt wird, so daß die Führungsbolzen 17 sodann im weiteren Abschnitt (jeder) der Öffnungen 29 aufgenommen werden.
- Die Bolzen sind auch an ihrer Unterseite durch einen Flansch 17' verstärkt, der die gleiche Breite wie der Abschnitt 30 aufweist, so daß er vom schmalen Abschnitt der Öffnung 29 aufgenommen werden kann. Ebenso ist der Sperrschieber 15 dadurch verstärkt, daß sein zentraler Abschnitt (im wesentlichen über den fünf zentralen Sperrbolzen) eine größere Dicke als der Rest des Schiebers aufweist. Gemäß den Fig. 17 und 18 besitzen die Bolzen 16 und 17 einen im wesentlichen ovalen Querschnitt, doch können sie auch eine andere Querschnittsform, z.B. eine kreisförmige oder quadratische Form, besitzen. Wenn sich der Betätigungsschieber in der Einbaustellung befindet, liegt der Sperrschieber gemäß Fig. 8 in einer in der Querrichtung der Schieber derart versetzten Lage, daß die Sperrbolzen 16 vollständig in den Schieber zurückgezogen und mit ihren Enden jeweils auf eine Öffnung 31 im Deckel ausgerichtet sind. Der Deckel weist einen V-förmigen Randabschnitt 32 auf, um darin in der Schließstellung des Deckels den abgeschrägten Randabschnitt der Kassette aufzunehmen, wie dies in Fig. 8 gezeigt ist. Dabei fluchtet die Öffnung 31 mit der betreffenden Öffnung 33 im Randabschnitt der Kassette Der V förmige Randabschnitt 32 weist eine bei 34 angedeutete koaxiale Fortsetzung der Öffnung 31 auf; gemäß Fig. 8 sind die Öffnungen 31, 33 und 34 in der Schließstellung des Deckels koaxial zueinander angeordnet.
- In der Einbaustellung der Schieber gemäß den Fig. 8 und 9 ist es somit möglich, das Gehäuse 14 durch die Öffnung 20 hindurchzuführen, wobei die flachen Abschnitte 30 der Führungsbolzen 17 von den Öffnungen 29 im Steg 28 an der Unterseite des Deckels aufgenommen sind und die Sperrbolzen 16 einwärts des Randabschnitts 32 des Deckels angeordnet sind oder liegen, was bedeutet, daß diese Bolzen nicht in die Öffnungen 31 hineinragen;
- Im nächsten Schritt des Einbaus von Betätigungs- und Sperrschieber 13 bzw. 15 wird das Gehäuse 14 durch Verschiebung des Betätigungsschiebers 13 in planparalleler Weise in der Längsrichtung des Schiebers in der Öffnung 20 so weit verschoben, daß die Zapfen an den Zungen 27 vorbeilaufen, die durch die Zapfen elastisch zur Seite gedrückt werden und hinter den Zapfen zurückfedern, wenn letztere die Stellung 19' gemäß Fig. 15 erreicht haben. Daraufhin können die Zapfen 19 nicht mehr in die Stellung am Ende der Schlitze 18 zurückgeführt werden (vgl. Fig. 15). Durch diese Verschiebung des Betätigungsschiebers 13 und der Zapfen 19 wird der Sperrschieber 15 gemäß den Fig. 8 und 9 etwas nach rechts verschoben, so daß die Sperrbolzen 16 in die Öffnungen 31, nicht aber in die Öffnungen 33 eintreten. Dadurch ist somit eine planparallele Verschiebung der miteinander zusammengreifenden Schieber in zueinander senkrechten Richtungen bewirkt worden. Das Gehäuse 14 befindet sich nunmehr in der in Fig. 13 dargestellten Stellung, wobei der Betätigungsschieber 13 im Deckel 11 durch die Schultern 21 und 22 verschiebbar festgehalten und teilweise zwischen den Rippen 23 bzw. 24 und den Rippen 25 aufgenommen ist. Die Sperrbolzen 16 und die Führungsbolzen 17 sind verschiebbar in den Öffnungen 31 bzw. den Öffnungen 29 aufgenommen, und der plane bzw. flache Abschnitt 30 ist oder wird relativ zum Steg 28 in Querrichtung verschoben, so daß die Führungsbolzen 19 ]nicht wieder durch den schmalen Abschnitt der Öffnungen 29 hindurchtreten können. Die Schieber befinden sich nunmehr in einer Stellung, die als die Offen- oder Öffnungsstellung bezeichnet werden kann, weil die Sperrbolzen 16 das Hochschwenken des Deckels 11 nicht verhindern.
- Zum Sperren des Deckels in der Schließstellung wird der Betätigungsschieber 13 in die Stellung gemäß Fig. 14 geschoben; infolgedessen werden die Zapfen 19 in den Schlitzen 18 in die Stellung gemäß Fig. 11 verschöben und der Sperrschieber 15 gemäß Fig. 9 nach rechts verlagert, so daß die Sperrbolzen 16 durch die Öffnung 33 in der Oberkante der Kassette 10 hindurchtreten und in die Öffnung 34 im Deckel 11 eintreten. Die Sperrstellung ist in den Fig. 10 und 11 dargestellt. In dieser Stellung sind die Zapfen 19 in einem Abschnitt 18' der Schlitze 18 aufgenommen, der in der Längsrichtung des Sperrschiebers 15 verläuft. Hierdurch wird es schwierig, die Sperrbolzen 16 zurückzudrücken, falls jemand versucht, den diebstahlsicheren Schaukasten auf diese Weise zu öffnen.
- Es ist selbstverständlich nötig, den Sperrschieber 15 in der Sperrstellung zu verriegeln; zu diesem Zweck ist im Gehäuse 14 ein Schloß- oder Riegelmechanismus vorgesehen, der grundsätzlich der in WO 92/18734 beschriebenen Ausführungsform entspricht und der nachstehend anhand der Fig. 19 bis 24 beschrieben werden soll. Der Riegelmechanismus umfaßt ein(e) Federblatt bzw. Blattfeder 36 aus einem magnetisch anziehbaren Werkstoff, welche Blattfeder im Gehäuse 14 an ihrem einen Ende bei 35 festgelegt oder befestigt ist. Die Blattfeder bildet eine abgewinkelte Lasche 37. Der hintere Abschnitt 37' der Lasche steht frei ab, da er von der Blattfeder getrennt ist. Die Lasche bildet eine Schulter 37'' und einen in Querrichtung abgewinkelten Randabschnitt 37''' der am besten aus Fig. 21 ersichtlich ist. Die Blattfeder (spring blade) befindet sich normalerweise in der Stellung gemäß den Fig. 19 und 21; dabei liegt der Abschnitt 37' mit seinem freien Ende am Gehäuse 14 an bzw. steht damit in Eingriff (Fig. 19). Die Blattfeder erstreckt sich durch eine durch das Gehäuse im Betätigungsschieber 13 festgelegt Öffnung 38 (Fig. 19 und 20) und greift in eine rechteckige Öffnung 39 im Sperrschieber 15 ein, welche Öffnung ein Sackloch - wie dargestellt - oder ein durchgehendes Loch sein kann. - In dieser Stellung, welche die Verriegelungsstellung des Riegelmechanismus ist, verhindert die Lasche 37 eine Verschiebung des Betätigungsschiebers 13 zum Öffnen des Schlosses. Die Lasche weist eine gerade Kante 40 auf, die in der Verriegelungsstellung der Blattfeder abwärts und rückwärts verläuft und an der Kante der Öffnung 39 angreift, falls versucht wird, den Betatigungsschieber 13 in der Öffnungsrichtung zu verschieben, wobei sich der Abschnitt 37' an bzw. mit seinem freien Ende an das Gehäuse 14 anlegt. Dadurch, daß am Gehäuse 14 eine Schrägfläche 14' angeformt ist, werden Versuche unautorisierter Verschiebung des Sperrschiebers in die Offenstellung durch Schlagen des Sperrgehäuses gegen die Kante eines Tisches o.dgl. verhindert.
- Damit das Schloß geöffnet werden kann, muß die Blattfeder 36 in die Ausraststellung gemäß Fig. 20 gebracht werden, in welcher die Lasche 37 aus der unterseitigen Öffnung 39 im Sperrschieber 15 herausgezogen ist. Die Blattfeder wird in diese Stellung mittels eines speziellen, als externer Magnet bereitgestellten Werkzeugs gebracht, das auf die in WO 92/18734 beschriebene Weise von der Außenseite des Gehäuses 14 her auf dieses hin bewegt wird. Wenn die Lasche 37 aus der Öffnung 39 herausgezogen worden ist, kann der Betätigungsschieber in die Offenstellung verschoben werden, wobei die Lasche an ihrer einen Endkante auf der Oberseite des Sperrschiebers gleitet, der in seiner Querrichtung gemäß Fig. 11 nach links verschoben ist, um die Sperrbolzen 16 aus den Öffnungen 34 und 33, jedoch nicht aus der Öffnung 31 herauszuziehen. Um dies zu erreichen, ist eine fortgesetzte Verschiebung des Betätigungsschiebers 13 und des Sperrschiebers 15 nötig, die durch die Zungen 27 (Fig. 15) verhindert wird.
- Wenn die Lasche 37, nachdem sie mittels des Magneten aus der Öffnung 39 hochgezogen worden ist, auf dem Sperrschieber gleitet, wird sie von einer Vertiefung 41 aufgenommen, die gemäß den Fig. 22 bis 24 einen in der Querrichtung und auch in der Langsrichtung des Betätigungsschiebers abfallenden Boden aufweist. Da sich die Blattfeder 36 mit dem Betätigungsschieber 13 mitbewegt, wenn letzterer in seiner Längsrichtung verschoben wird, und sich der Sperrschieber 15 relativ zur Blattfeder 35 in der Querrichtung derselben verschiebt, kann die Vertiefung 41 gemäß Fig. 22 eine 25 unregelmäßige Form besitzen, doch kann sie auch regelmäßig geformt sein. Die Gleitbewegung der Blattfeder gegen den Sperrschieber 15 wird durch den in Querrichtung abgewinkelten Randabschnitt 37' begünstigt, welcher am Sperrschieber angreift. Indem die Lasche 37 in die Vertiefung 41 eingreift, wird der Sperrschieber in der Offenstellung gehalten, doch kann er einfach in die Verriegelungsstellung verbracht werden, wenn wiederum eine Verriegelung stattfinden soll; der Betatigungsschieber 13 wird (hierbei) in die Stellung gemäß Fig. 11 verschoben, wobei die Blattfeder auf der Oberseite des Sperrschiebers 15 in die Vertiefung 41 gleitet bzw. rutscht und anschließend durch den schrägen Boden fortlaufend aus der Vertiefung herausgehoben wird, um schließlich unter ihrer eigenen Federkraft in die Öffnung 39 einzurasten.
- Ein anderer, vom vorliegend dargestellten Riegelmechanismus verschiedener Mechanismus kann (ebenfalls) vorgesehen werden, und es ist auch vorstellbar, den Riegelmechanismus am Deckel 11 für Eingriff mit dem Betätigungsschieber und/oder dem Sperrschieber anzuordnen und damit die Verschiebung des Sperrschiebers zu verhindern.
- Die Fig. 24 bis 27 veranschaulichen eine derart abgewandelte Ausführungsform, bei welcher kein Betätigungsschieber, sondern nur der Sperrschieber 15 vorgesehen ist. Er ist auf die gleiche Weise wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform montiert bzw. gelagert, und der Sperrschieber kann wie bei letzterer in seiner Querrichtung zwischen einer Einraststellung gemäß Fig. 25 und einer Ausraststellung, in welcher die Sperrbolzen 16 nur in die Öffnung 31 eingreifen, verschoben werden. Bei seinem Einbau wird der Sperrschieber an seinem schmalen Abschnitt 30 in die Öffnungen 28 eingesetzt und dann nach rechts verschoben, damit die Sperrbolzen 16 in die Öffnungen 31, aber nicht weiter (but no longer), eintreten. Sodann wird ein Betätigungszapfen 42 von der Unterseite des Schiebers her durch einen Querschlitz 43 im Schieber hindurchgeführt und am Sperrschieber 15 angebracht; dieser Zapfen kann mit dem Sperrschieber durch Verschrauben, Schweißen oder Schnappverbindung verbunden werden. Der Schlitz 43 besitzt eine solche Länge, daß die Verschiebung des Sperrschiebers 15 in seiner Querrichtung nur zwischen der Ausraststellung der Sperrbolzen 16, die in den Öffnungen 31 aufgenommen sind, und der Verriegelungsstellung der Sperrbolzen möglich ist, wobei die Sperrbolzen, wie oben beschrieben, weiter durch die Öffnungen 33 und 34 verlaufen.
- Zum Verriegeln des Sperrschiebers in der Einraststellung ist ein Riegelmechanismus vorgesehen, der in einem zylindrischen Gehäuse 44 eingeschlossen ist, das am Gehäuse 14 montiert oder mit diesem integriert ist. Ein im Gehäuse 44 verschiebbar geführter Kolben 45 weist einen an ihm angebrachten Stift 46 auf und ist durch eine im Gehäuse befindliche Druckfeder 47 in die Stellung gemäß den Fig. 25 und 27 vorbelastet, in welcher Stellung der Stift 46 eine Öffnung oder Bohrung 48 im Deckel 11 durchsetzt und sich in eine zur Öffnung 40 im Sperrschieber 15 koaxiale Öffnung oder Bohrung 49 erstreckt. Das Verschieben des Riegelmechanismus in die Ausraststellung gemäß Fig. 28, in welcher der Stift 46 aus der Öffnung oder Bohrung 49 herausgezogen ist und sich nur noch in der Öffnung 48 befindet, gegen die Vorbelastung der Feder 47 erfolgt mittels eines externen Magneten, der gegen das Gehäuse 44 bewegt wird, um den Kolben 45 anzuziehen, was selbstverständlich voraussetzt, daß der Kolben aus einem magnetisch anziehbaren Metall besteht. Der Riegelmechanismus als solcher ist von einer an sich bekannten Art. Wenn sich der Riegelmechanismus in der Ausraststellung befindet, kann der Schieber am Stift 42 gemäß Fig. 25 nach links verschoben werden, um die Sperrbolzen aus der Kassette 10 auszurücken. Der Magnet kann in den Boden einer kreisförmigen Vertiefung in einem Öffnungswerkzeug eingebaut sein; das Gehäuse 44 wird in die Vertiefung eingeführt, um den Kolben magnetisch zu betätigen, wobei ein Träger im Werkzeug den Stift 42 verschieben kann, wenn der Schaukasten um das Gehäuse 44 als Drehpunkt gedreht wird. Die Betätigung des Riegelmechanismus in die Ausraststellung zum Entriegeln des Schaukastens kann somit mit einfachen Handgriffen vorgenommen werden.
- Bei den dargestellten Ausführungsformen ist der Deckel schwenkbar gelagert, doch ist es auch vorstellbar, einen verschiebbaren Deckel vorzusehen, der in seiner Schließstellung durch den Schloß- oder Sperrmechanismus mit der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung verriegelt wird. Wie in Fig. 21 in strichpunktierten Linien 11' angedeutet, kann der schwenkbar gelagerte oder angelenkte Deckel einen innenseitigen Flansch aufweisen, der sich über die Grenzfläche zwischen dem Deckel und der Kassette und vorzugsweise über den Teil des Deckels erstreckt, der zwischen den Scharnieren 12 verläuft. Ein solcher Flansch erschwert das Aufbrechen des Deckels durch Einführen eines Werkzeugs an der Grenzfläche
- Es ist nicht notwendig, daß der diebstahlsichere Schaukasten die dargestellte Parallelpipedonform aufweist. Er kann auch eine andere, z.B. zylindrische, ovale oder mehreckige Form besitzen.
- Der Einbau des Sperrmechanismus erfolgt vorzugsweise auf die vorliegend beschriebene Weise, weil dabei der Einbau ohne Verwendung von Werkzeugen bewerkstelligt werden kann, doch sind selbstverständlich auch andere Methoden für das verschiebbare Einbauen oder Lagern von Betätigungs- und Sperrschieber vorstellbar. In diesem Fall kann jedoch der Einbau komplizierter sein, weil dafür Schweiß- oder Schraubarbeiten durchgeführt werden müssen.
Claims (12)
1. Diebstahlsicherer Schaukasten zum Ausstellen von
Waren, die Diebe anziehen, in Ladengeschäften und
Warenhäusern, umfassend eine Kassette (10) mit einem Deckel
(11), der in einer Schließstellung verriegelbar ist und nur
mit Hilfe eines speziellen Werkzeugs entriegelt werden kann,
und ein am oder im diebstahlsicheren Schaukasten vorgesehenes
Element für drahtlose Aktivierung einer Alarmvorrichtung,
wenn der diebstahlsichere Schaukasten durch den Ausgang des
Ladengeschäfts oder Warenhauses getragen wird, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Schloß- oder
Sperrmechanismus an der Innenseite des Deckels einen mit
Sperrbolzen (16) versehenen Sperrschieber (15), der in
planparalleler Weise hin und her verschoben werden kann, um
die Sperrbolzen in und außer Verriegelungseingriff mit der
Kassette (10) zu bringen, und einen Riegelmechanismus (36)
aufweist, der ausgelegt ist, um in einer Einraststellung
desselben den Sperrschieber mit in der Einraststellung
befindlichen Sperrbolzen zu verriegeln, und der mit Hilfe des
speziellen Werkzeugs in die Ausraststellung betätigbar ist,
um eine Verschiebung der Sperrbolzen aus der Einraststellung
zu erlauben.
2. Diebstahlsicherer Schaukasten nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Betätigungsschieber
(13), der planparallel zum Sperrschieber (15) angeordnet ist
und manuell betätigt und in planparalleler Weise quer zur
Bewegungsrichtung des Sperrschiebers hin und her verschoben
werden kann, wirkungsmäßig mit dem Sperrschieber verbunden
ist, um dessen Verschiebung zu bewirken.
3. Diebstahlsicherer Schaukasten nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Betatigungsschieber (13) und
der Sperrschieber (15) verschiebbar aneinander anliegen oder
angreifen.
4. Diebstahlsicherer Schaukasten nach den Ansprüchen 2
und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betatigungsschieber
(13) mit dem Sperrschieber (15) wirkungsmäßig mittels am
Betätigungsschieber vorgesehener Koppelzapfen (19) verbunden
ist, die in Schlitze (18) im Sperrschieber (15) eingreifen,
welche Schlitze abgewinkelt (schräggestellt) sind, um die
Bewegung des Betatigungsschiebers in der Längsrichtung der
Schieber in eine Bewegung des Sperrschiebers in der
Querrichtung der Schieber umzusetzen.
5. Diebstahlsicherer Schaukasten nach einem der
Ansprüche 2 bis 41 dadurch gekennzeichnet, daß der
Riegelmechanismus (36) am Betätigungsschieber (13) vorgesehen
bzw. angeordnet und zusammen mit diesem verschiebbar ist.
6. Diebstahlsicherer Schaukasten nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelmechanismus (36)
ausgestaltet ist, um in seiner Verriegelungsstellung mit dem
Sperrschieber (15) zusammenzugreifen.
7. Diebstahlsicherer Schaukasten nach einem der
Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der
Riegelmechanismus (36) ein(e) Federblatt bzw. Blattfeder
aufweist, das bzw. die durch Federwirkung oder -kraft in die
Einraststellung vorbelastet ist, aber durch Anziehung an
einen als das spezielle Werkzeug fungierenden Magneten in die
ausgerastete Stellung betätigbar ist.
8. Diebstahlsicherer Schaukasten nach den Ansprüchen 2
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelmechanismus in
einem am Betätigungsschieber (13) vorgesehenen Gehäuse (14)
eingeschlossen ist, welches Gehäuse ein manuell betätigbares
Betätigungselement für den Betätigungsschieber bildet.
9. Diebstahlsicherer Schaukasten nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (14) in eine im
Deckel (11) vorgesehene Öffnung (20) von der Unterseite des
Deckels her einführbar ist, wobei der Betätigungsschieber
(13) gegen diese Unterseite angesetzt wird oder ist und der
Sperrschieber (15) an der Unterseite des Betätigungsschiebers
anliegt.
10. Diebstahlsicherer Schaukasten nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß Führungsbolzen (17), die von
einer Längskante des Sperrschiebers (15) an einem begrenzten,
schmäleren, unteren axialen Abschnitt (30) senkrecht (zu ihm)
abstehen, von unten her in Öffnungen (29) für die
Führungsbolzen durch Schlitze, welche die Öffnungen
verbinden, einführbar sind und daß die schmäleren Abschnitte
(30) durch anfängliche (erstmalige) Verschiebung des
Betätigungsschiebers (13) in Richtung auf die Einraststellung
der Sperrbolzen (16) axial aus der Stellung in den Öffnungen
für die Führungsbolzen verschiebbar sind, wobei die
Führungsbolzen an einem Abschnitt, der breiter ist als die
Schlitze, in die Öffnungen eingesetzt bzw. eingeführt sind.
11. Diebstahlsicherer Schaukasten nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschlitze (18) im
Betätigungsschieber (13) einen Endabschnitt zum Aufnehmen der
Koppelzapfen (17) am Sperrschieber aufweisen, wobei sich die
Führungsbolzen (17) am Sperrschieber in Position für
Einführung in die Öffnungen (29) an der Unterseite des
Deckels (11) befinden, und daß der genannte Abschnitt durch
federnde Zungen (27) definiert ist, die durch federndes
Nachgeben die Verschiebung der Koppelzapfen (19) zum
Rest(teil) des Schlitzes zulassen, aber das Wiedereinführen
der Koppelzapfen in den genannten Abschnitt verhindern.
12. Diebstahlsicherer Schaukasten nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß am Betätigungsschieber (13) bzw.
am Deckel (11) (jeweils) Führungen (21 - 25) vorgesehen sind,
um das Herausziehen des Gehäuses (14) aus der Öffnung (20) im
Deckel nach der anfänglichen Verschiebung des
Betätigungsschiebers (13) zu verhindern.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9303945A SE506232C2 (sv) | 1993-11-29 | 1993-11-29 | Stöldskyddsbox |
PCT/SE1994/001141 WO1995014841A1 (en) | 1993-11-29 | 1994-11-29 | Anti-theft box |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69405585D1 DE69405585D1 (de) | 1997-10-16 |
DE69405585T2 true DE69405585T2 (de) | 1998-02-26 |
Family
ID=20391912
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69405585T Expired - Lifetime DE69405585T2 (de) | 1993-11-29 | 1994-11-29 | Diebstahlsicherer schaukasten |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5760689A (de) |
EP (1) | EP0731870B1 (de) |
JP (1) | JP3631248B2 (de) |
AT (1) | ATE158053T1 (de) |
AU (1) | AU678661B2 (de) |
BR (1) | BR9408180A (de) |
CA (1) | CA2175570C (de) |
DE (1) | DE69405585T2 (de) |
ES (1) | ES2108560T3 (de) |
SE (1) | SE506232C2 (de) |
WO (1) | WO1995014841A1 (de) |
Families Citing this family (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2735895B1 (fr) * | 1995-06-22 | 1997-10-24 | Fors France Sa | Systeme de verrouillage en particulier pour boitiers antivols, concernant la protection des flaconnages, des cassettes audio et video, des jeux electroniques et c.d. |
AUPN590195A0 (en) * | 1995-10-10 | 1995-11-02 | Pro.Loc International Pty Limited | Security container |
FR2752008B1 (fr) * | 1996-08-01 | 1999-04-30 | Chevreuse Sa Atel | Dispositif d'ouverture et de fermeture de la porte d'une borne presentoir ou publicitaire |
GB2323835A (en) * | 1997-04-04 | 1998-10-07 | Advanced Marketing Technologie | Telescopic security container and closure releasing device. |
US5762187A (en) * | 1997-08-05 | 1998-06-09 | Alpha Enterprises, Inc. | Security container |
JP3438565B2 (ja) * | 1997-08-22 | 2003-08-18 | ユニ電子工業株式会社 | 盗難防止用タグ |
SE511127C2 (sv) | 1997-12-30 | 1999-08-09 | Mw Trading Aps | Stölskydd för glasögonbågar |
US6598742B1 (en) | 1998-01-29 | 2003-07-29 | Nexpak Corporation | Lockable media storage box with lock and key |
US6672455B2 (en) * | 1998-01-29 | 2004-01-06 | Nexpak Corporation | Lockable media storage box with lock and key |
ATE216018T1 (de) * | 1998-01-29 | 2002-04-15 | Necchi Srl | Anti-diebstahlgehäuse, insbesondere für kompakt disks, videokassetten, audiokassetten, oder ähnliches |
US6151933A (en) * | 1998-07-28 | 2000-11-28 | Daws Mfg. Co., Inc. | Locking box |
US6125668A (en) * | 1998-11-23 | 2000-10-03 | Alpha Enterprises, Inc. | Recorded media security container |
GB9908080D0 (en) | 1999-04-09 | 1999-06-02 | Broadhead Robert M | Apparatus |
US6240750B1 (en) * | 1999-07-15 | 2001-06-05 | Geoffrey Inc. | Security case |
US7257971B2 (en) * | 2000-07-31 | 2007-08-21 | Autronics Plastics Inc. | Case with internal lock |
EP1441093B1 (de) * | 2000-07-31 | 2007-02-07 | Autronic Plastics, Inc. | Behälter mit inwendigem Schloss |
EP1780356A1 (de) * | 2000-07-31 | 2007-05-02 | Autronic Plastics, Inc. | Behälter mit inwendigem Schloss |
MXPA03004099A (es) * | 2000-11-10 | 2004-04-02 | Dubois Ltd | Dispositivo de seguridad para medio de almacenamiento de informacion. |
US20030116454A1 (en) * | 2001-12-04 | 2003-06-26 | Marsilio Ronald M. | Lockable storage container for recorded media |
US6619079B2 (en) | 2001-12-28 | 2003-09-16 | Chung Fai Cheung | Security device for media storage disk box |
SE524194C2 (sv) * | 2002-06-04 | 2004-07-06 | Mw Security Ab | Stöldskyddsanordning |
ATE331106T1 (de) * | 2002-10-11 | 2006-07-15 | Pietro Necchi | Anti-diebstahlgehäuse, inbesondere für videokassetten, dvd, compact disks, audiokassetten oder ähnliches |
US7215250B2 (en) * | 2002-11-22 | 2007-05-08 | Sensormatic Electronics Corporation | Proximity detaching for electronic article surveillance tags |
US7610782B2 (en) * | 2003-02-07 | 2009-11-03 | Viva Onetime Limited | Lockable container having an integral and internal locking mechanism and methods of use |
US8054194B2 (en) | 2003-02-10 | 2011-11-08 | Autronic Plastics, Inc. | System and method for verifying a security status of a lockable container |
US7194879B2 (en) * | 2003-02-21 | 2007-03-27 | Alpha Security Products, Inc. | Security container with linked primary and secondary security features |
US6880372B2 (en) * | 2003-03-10 | 2005-04-19 | Kim Jae-Tae | Security device for information storage media |
US7140489B2 (en) | 2003-03-26 | 2006-11-28 | Autronic Plastics, Inc. | Denial system for securing an asset within a container and methods of use |
EP1496179A3 (de) * | 2003-07-08 | 2006-01-18 | Pataco AG, Industrie- und Unterhaltungselektronik | Behälter zur Diebstahlssicherung eines Gegenstandes |
EP1510638B1 (de) * | 2003-08-28 | 2006-07-19 | MW Security AB | Verriegelbare Sicherungseinrichtung |
US20050200482A1 (en) * | 2004-03-10 | 2005-09-15 | Kurple William M. | Storage box alarm |
USD528164S1 (en) * | 2004-07-29 | 2006-09-12 | Karen Alice Orcutt | Security inbox |
US20060081020A1 (en) * | 2004-10-20 | 2006-04-20 | Yu-Ling Hsiao | Anti-theft apparatus and anti-theft subject for rental or the like |
SE529251C2 (sv) * | 2005-01-27 | 2007-06-12 | Mw Security Ab | Stöldskyddsbox |
USD544743S1 (en) | 2005-09-26 | 2007-06-19 | Autronic Plastics, Inc. | Media storage case |
US7598861B2 (en) * | 2006-01-06 | 2009-10-06 | Checkpoint Systems, Inc. | Security storage container having an internal alarm |
JP4859206B2 (ja) * | 2006-02-20 | 2012-01-25 | 株式会社セガ トイズ | 玩具 |
EP2103764A2 (de) * | 2008-03-21 | 2009-09-23 | Nexpak Corporation | Verriegelbarer Warenbehälter |
US7963131B2 (en) * | 2008-09-30 | 2011-06-21 | Checkpoint Systems, Inc. | Security container with rearward facing lock |
FR2937991A1 (fr) * | 2008-11-05 | 2010-05-07 | Fors France | Systeme de protection anti-vol comprenant un boitier longiligne et un dispositif de fermeture |
US8887541B2 (en) * | 2010-03-12 | 2014-11-18 | Checkpoint Systems, Inc. | Security device |
US9328538B2 (en) * | 2011-03-09 | 2016-05-03 | Checkpoint Systems, Inc. | Security container for small articles |
WO2013008257A1 (en) * | 2011-07-11 | 2013-01-17 | Enneffe S.R.L. | Improved ant-theft case |
US8726704B2 (en) * | 2011-07-25 | 2014-05-20 | Brian Dale White | Shelf with secret compartment and hidden locking system |
US8875427B2 (en) | 2012-03-30 | 2014-11-04 | Southern Imperial, Inc. | Rail including magnetic strip |
US9133649B2 (en) | 2013-07-12 | 2015-09-15 | Invue Security Products Inc. | Merchandise security devices for use with an electronic key |
DE102021106867A1 (de) * | 2021-03-19 | 2022-09-22 | Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg | Sensorgehäuse |
US11758669B2 (en) | 2021-06-22 | 2023-09-12 | Invue Security Products Inc. | Data center security systems and devices |
US11849561B2 (en) | 2021-12-22 | 2023-12-19 | In Vue Security Products Inc. | Data center security systems and devices |
US20230399871A1 (en) * | 2022-06-14 | 2023-12-14 | Vladimir Maliy | Shelf assembly with hidden compartment and multi-stage lock |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US806768A (en) * | 1905-03-24 | 1905-12-12 | Theodor H Bauer | Multiple-bolt locking device. |
US2729088A (en) * | 1953-06-29 | 1956-01-03 | Huot Mfg Company | Double lock for cabinet |
FR2086962A5 (de) * | 1970-04-15 | 1971-12-31 | Berducone Dominique | |
DE2025451B2 (de) * | 1970-05-25 | 1976-11-04 | Blau KG Fabrik für Kraftfahrzeugteile, 4018 Langenfeld | Verriegelbarer verschlussdeckel |
FR2529174A1 (fr) * | 1982-06-25 | 1983-12-30 | Thecla Plastiques Indls | Boitier pour l'offre en vente en libre service d'articles, avec un couvercle a deverrouillage combine mecanique et magnetique |
US4782675A (en) * | 1987-09-09 | 1988-11-08 | Maxwell Thorburn | Lock assembly |
SE461121B (sv) * | 1988-12-22 | 1990-01-08 | Mw Trading Aps | Saekerhetsanordning foer kassett |
US4966020A (en) * | 1989-06-06 | 1990-10-30 | 880335 Ontario Inc. | Locking mechanism |
CH682796A5 (de) * | 1991-04-08 | 1993-11-30 | Pataco Ag | Diebstahlsicherungs-Vorrichtung. |
AU619162B3 (en) * | 1991-04-23 | 1991-11-15 | M W Trading Aps | Lock mechanism |
US5129330A (en) * | 1991-06-20 | 1992-07-14 | Sigma Game, Inc. | Currency security box |
US5205401A (en) * | 1991-06-26 | 1993-04-27 | Alpha Enterprises, Inc. | Cassette security container |
US5481889A (en) * | 1993-01-15 | 1996-01-09 | Federal-Hoffman, Inc. | Mechanical latch system |
-
1993
- 1993-11-29 SE SE9303945A patent/SE506232C2/sv not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-11-29 US US08/635,922 patent/US5760689A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-29 CA CA002175570A patent/CA2175570C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-11-29 EP EP95903079A patent/EP0731870B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-29 ES ES95903079T patent/ES2108560T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-29 WO PCT/SE1994/001141 patent/WO1995014841A1/en active IP Right Grant
- 1994-11-29 AT AT95903079T patent/ATE158053T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-11-29 AU AU12073/95A patent/AU678661B2/en not_active Expired
- 1994-11-29 JP JP51501295A patent/JP3631248B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-11-29 DE DE69405585T patent/DE69405585T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-29 BR BR9408180A patent/BR9408180A/pt not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1995014841A1 (en) | 1995-06-01 |
SE9303945D0 (sv) | 1993-11-29 |
SE506232C2 (sv) | 1997-11-24 |
BR9408180A (pt) | 1997-05-27 |
CA2175570A1 (en) | 1995-06-01 |
AU1207395A (en) | 1995-06-13 |
JPH09506399A (ja) | 1997-06-24 |
EP0731870A1 (de) | 1996-09-18 |
US5760689A (en) | 1998-06-02 |
CA2175570C (en) | 2005-08-23 |
JP3631248B2 (ja) | 2005-03-23 |
EP0731870B1 (de) | 1997-09-10 |
SE9303945L (sv) | 1995-05-30 |
ES2108560T3 (es) | 1997-12-16 |
DE69405585D1 (de) | 1997-10-16 |
ATE158053T1 (de) | 1997-09-15 |
AU678661B2 (en) | 1997-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69405585T2 (de) | Diebstahlsicherer schaukasten | |
DE69404577T2 (de) | Verbesserte Behälter | |
DE29507538U1 (de) | Kasten zum Schutz gegen Ladendiebstähle mit kompakter Schließvorrichtung, die durch Einwirkung eines Magneten kombiniert mit einer mechanischen Betätigung geöffnet werden kann | |
DE4025382C2 (de) | Schnappschloß mit Auswurffeder | |
EP0889184B1 (de) | Verriegelungseinrichtung für Möbel | |
DE69307739T2 (de) | Sicherheitseinrichtung für einen behälter | |
DE69303493T2 (de) | Gleitschienesperrvorrichtung | |
EP0195787B1 (de) | Anordnung zur sicherung einer aufzeichnungsplatte, insbesondere cd-platte, gegen eine unbefugte entnahme | |
DE69206240T2 (de) | Gleitschienesperrvorrichtung. | |
DE69901232T2 (de) | Anti-diebstahlgehäuse, insbesondere für kompakt disks, videokassetten, audiokassetten, oder ähnliches | |
DE69620157T2 (de) | Verriegelbarer Behälter für Compact Discs und ähnliches | |
DE60008014T2 (de) | Sicherheitseinrichtung zur verhinderung von schneller abfuhr von waren | |
DE69918463T2 (de) | Aufbewahrungsbehälter | |
DE60306930T2 (de) | Verriegelbare Sicherungseinrichtung | |
DE69937502T2 (de) | Sicherheitsbehälter für aufgezeichnete medien | |
DE69112848T2 (de) | Sicherheitsvorrichtung für parallelepipedische box. | |
DE112004000006T5 (de) | Sicherheitsbehälter mit verbundenen ersten und zweiten Sicherheitseinrichtungen | |
DE69014722T2 (de) | Diebstahlsicherungsgehäuse, insbesondere für CD-Kassetten, Videokassetten und ähnliches. | |
DE60110954T2 (de) | Kassetten und Schublade für Schubladenschränke | |
DE2412114A1 (de) | Vorrichtung zum verriegeln bestimmter von mehreren herausziehbaren aufbewahrungseinheiten bei einer aufbewahrungseinrichtung, z.b. einem schrank | |
WO1986004796A1 (en) | Presentation panel | |
DE69705308T2 (de) | Handliches anti-diebstahlfach, insbesondere für compact disks, musikkassetten, videokassetten oder dergleichen | |
DE69412363T2 (de) | Schloss für einen Schubladenschrank | |
DE3905647C2 (de) | ||
DE69304384T2 (de) | Freigabevorrichtung für Diebstahlsicherung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |