DE69405116T2 - Nachweis vorrichtung und herstellungsverfahren dafür - Google Patents
Nachweis vorrichtung und herstellungsverfahren dafürInfo
- Publication number
- DE69405116T2 DE69405116T2 DE69405116T DE69405116T DE69405116T2 DE 69405116 T2 DE69405116 T2 DE 69405116T2 DE 69405116 T DE69405116 T DE 69405116T DE 69405116 T DE69405116 T DE 69405116T DE 69405116 T2 DE69405116 T2 DE 69405116T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detection zone
- sheet
- carrier
- reagent
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54366—Apparatus specially adapted for solid-phase testing
- G01N33/54386—Analytical elements
- G01N33/54387—Immunochromatographic test strips
- G01N33/54388—Immunochromatographic test strips based on lateral flow
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N33/00—Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
- G01N33/48—Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
- G01N33/50—Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
- G01N33/53—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
- G01N33/543—Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
- G01N33/54366—Apparatus specially adapted for solid-phase testing
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
- Adornments (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Assayvorrichtungen und verbesserte Wege zur Herstellung derartiger Vorrichtungen.
- Mittlerweile sind viele Assayvorrichtungen erhältlich, die ein poröses Trägermaterial, z.B. einen Streifen, umfassen, durch den eine aufgetragene Probenflüssigkeit, wie Urin, permeieren kann, und bei denen das Assayergebnis mittels spezifischer Bindung eines nachweisbaren Materials in einer genau definierten Region (Nachweiszone) des Trägers, z.B. einer schmalen Linie oder einem kleinen Punkt, die ein immobilisiertes spezifisches Bindungsreagenz enthält, zustandekommt. Ausführungen zur häuslichen Verwendung derartiger Vorrichtungen für die Analyse von Urin, z.B. in Schwangerschaftstests und Ovulationsvorhersagetests, sind mittlerweile weithin im Handel erhältlich. Viele derartige Vorrichtungen beruhen auf den Prinzipien der Immunochromatographie und umfassen üblicherweise ein aus Kunststoffmaterial geformtes hohles Gehäuse, das einen vordosierte Reagenzien tragenden porösen Assaystreifen enthält. Die Reagenzien in der Vorrichtung können z.B. ein oder mehrere mit einem Direktmarkierungsstoff, z.B. einem Farbstoffsol, einem Metall-(z.B. Gold-)Sol, einem Nichtmetallelement-(z.B. Selen-, Kohlenstoff-)Sol oder einem gefärbten Latex- (Polystyrol-)Mikroteilchen, markierte Reagenzien einschließen, die bei Konzentrierung in einem vergleichsweise kleinen Testgebiet des Streifens für das Auge sichtbar sind. Der Benutzer muß lediglich eine Urinprobe auf einen Teil des Gehäuses auftragen, um den Assay zu starten. Das Assayergebnis wird innerhalb weniger Minuten ohne weitere Veranlassung durch den Benutzer für das Auge sichtbar.
- Beispiele derartiger Vorrichtungen sind in den EP-A-291 194 und EP-A-383 619 beschrieben, deren Offenbarung durch Bezugnahme Bestandteil dieser Anmeldung wird. Die Probensammlung kann zweckmäßigerweise mittels eines saugfähigen Elements erreicht werden, das einen Teil des Gehäuses bildet und bereitwillig Probenflüssigkeit, z.B. aus einem Urinstrahl, aufnehmen kann. Wahlweise kann das saugfähige Element aus dem Gehäuse der Vorrichtung hervorstehen, um den Probenauftrag zu erleichtern.
- Eine besondere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Herstellung von Assayvorrichtungen zu verbessern, indem die genaue Positionierung einer relativ kleinen Nachweiszone innerhalb der Vorrichtung erleichtert wird. Dies weist den Vorteil auf, daß während der Herstellung aufgrund der Produktion wenigerer fehlerhafter Vorrichtungen, bei denen die Nachweiszone falsch angeordnet ist, weniger Ausschuß auftritt. Auch das anschließende Ablesen eines Assayergebnisses in der Nachweiszone wird erleichtert, weil z.B. eine angegliederte optische Auslesevorrichtung gegebenenfalls nicht "abtasten" muß, um die exakte Position der Nachweiszone zu identifizieren, bevor ein Assayergebnis bestimmt wird.
- In einer Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung eine Assayprobentestvorrichtung bereit, die in einem Gehäuse einen porösen, flüssigkeitspermeablen Träger umfaßt, wobei der Träger eine Nachweiszone hiervon einschließt, in der durch spezifische Bindung eines nachweisbaren Materials direkt oder indirekt an ein in der Nachweiszone immobilisiertes Bindungsreagenz ein Assayergebnis offenbart wird und das Vorrichtungsgehäuse eine innenliegende Positionierhilfe einschließt, die in eine entsprechende, dem Träger zugeordnete Positionierhilfe, mit dieser zusammenwirkend, eingreift, so daß die Nachweiszone im Vorrichtungsgehäuse bezüglich der Positionierhilfe auf dem Vorrichtungsgehäuse genau positioniert ist. Z.B. umfaßt die innenliegende Positionierhilfe einen Stift oder dergleichen, der mit einem Loch oder einer Vertiefung im Träger in Eingriff gebracht werden kann, wobei die Nachweiszone bezüglich des Lochs oder der Vertiefung an einer genau vorherbestimmten Position auf dem Träger angeordnet ist.
- Während der Herstellung der Assayvorrichtung kann die entsprechende Positionierhilfe verwendet werden, um die genaue Ausbildung, z.B. mittels Reagenzdrucktechniken, der Nachweiszone auf dem Träger zu erleichtern oder zu steuern. Zusätzlich oder alternativ kann die genaue Plazierung des Trägers innerhalb des Vorrichtungsgehäuses durch die Positionierung erleichtert oder gesteuert werden.
- Die EP-A-492 326 offenbart Teststreifen, die durch Einschieben in eine separate Auslesevorrichtung ausgelesen werden und mit einer Hilfe zur Positionierung des Streifens in einer Ausleseposition im Auslesegerät versehen sind.
- Die Erfindung stellt insbesondere ein Verfahren zur Herstellung einer Assayvorrichtung bereit, die einen porösen Streifen in einem Gehäuse umfaßt, wobei der Streifen mindestens eine Nachweiszone einschließt, die durch Auftragen eines Reagenzes auf einen Bogen porösen Materials ausgebildet wird, bevor der Bogen in eine Mehrzahl identischer Streifen unterteilt wird, wovon jeder eine Portion des gedruckten Reagenzes trägt, bei dem:
- a) vor dem Reagenzienauftrag der Bogen porösen Materials mit einer Mehrzahl von Löchern oder Vertiefungen versehen wird, wobei mindestens ein Loch oder eine Vertiefung in jeder Region des Bogens liegt, die bei Unterteilung des Bogens einen einzelnen Streifen bildet;
- b) während des Reagenzienauftrags der Bogen mittels der Löcher oder Vertiefungen zu einer Druckvorrichtung positioniert gehalten wird, so daß der Auftrag des Reagenzes auf den Bogen in vorbestimmter Position bezüglich der Löcher oder Vertiefungen geschieht; und
- c) im Anschluß an die Unterteilung des Bogens die Assayvorrichtung zusammengefügt wird, indem ein einzelner Streifen mittels zusammenwirkenden Eingriffs zwischen dem mindestens einen Loch oder der Vertiefung und einer Positionierhilfe in dem Gehäuse positioniert wird.
- Die Löcher oder Vertiefungen liegen vorzugsweise entlang der Längsperipherie des Bogens. Der Reagenzienauftrag kann das Aufdrucken des Reagenzes in einer oder mehreren Linien, die im wesentlichen parallel zu einer Anordnung der Löcher oder Vertiefungen liegen, einschließen.
- Ein Vorteil der Ausbildung eines innenliegenden Positioniersystems, welches eine genaue Positionierung der Nachweiszone in der Testvorrichtung gewährleistet, besteht darin, daß die automatisierte Herstellung und Qualitätssicherung der Testvorrichtungen erleichtert werden kann. Falls die Testvorrichtungen nach der Einzelanwendung wegwerfbar sein sollen, müssen sie in großen Stückzahlen bei niedrigen Kosten hergestellt werden. Die innenliegende Positionierung kann die automatisierte Herstellung und hohe Durchsatzzahlen erleichtern. Andere Zonen, die eine kritische Plazierung erfordern, wie z.B. eine Kontrollzone, können, falls gewünscht, ebenfalls mittels der Erfindung genauer positioniert werden. Lediglich beispielhaft wird nun eine erfindungsgemäße Assayvorrichtung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, von denen:
- Figur 1 eine Gesamtansicht eines Bogens Trägermaterial, z.B. Nitrocellulosepapier, im Verlauf des Reagenzienauftrags auf den Bogen und die Unterteilung des Bogens in Assaystreifen zeigt.
- Figur 2 zeigt eine "explodierte" Ansicht einer erfindungsgemäßen Assayvorrichtung, die einen wie in Figur 1 gezeigt hergestellten Assaystreifen beinhaltet.
- Mit Bezug auf Figur 1 soll der Bogen 100 von porösem Trägermaterial in eine Mehrzahl identischer Assaystreifen 101 aufgeteilt werden, indem entlang der Mittelachse A-A und der Querachsen B-B geschnitten wird.
- Vor der Unterteilung werden parallele Linien (102-107) von Assayreagenzien auf den Bogen 100 plaziert. Lediglich beispielhaft sind die beteiligten Reagenzien ein erster immobilisierter Antikörper in den Linien 102 und 107 und ein zweiter unterschiedlicher immobilisierter Antikörper in den Linien 103 und 106. Der Reagenzienauftrag kann mittels eines "Stiftes" 108 oder dergleichen geschehen, der auf einem computergesteuerten "x-y"-Plotter-Mechanismus (nicht dargestellt) gefahren wird und über einen flexiblen Zudosierungsschlauch 109 mit geeigneter gepufferter Reagenzlösung versorgt wird. Wenn das Material des Bogens 100 Nitrocellulose ist, können Reagenzien, wie Antikörper oder Antigene, durch einfachen direkten Auftrag auf die Nitrocellulose immobilisiert werden, worauf das Bogenmaterial mit Albumin oder Polyvinylalkohol blockiert wird. Im Anschluß an den Reagenzienauftrag und das Blockieren können zwei Linien 104 und 105 von mobilem markierten Reagenz, z.B. einem Antigen (z.B. E3G, LH), das z.B. mit einem teilchenförmigen Direktmarkierungsstoff, wie einem gefärbten Latex, markiert ist, aufgetragen werden. Dieser Auftrag kann z.B. mittels eines anderen Stifts (nicht dargestellt) geschehen. Alternativ kann das markierte Reagenz (können die markierten Reagenzien) in einem separaten porösen Kissen oder dergleichen vorgehalten werden, anstatt direkt auf das Teststreifenmaterial aufgetragen zu werden.
- Um eine präzise Positionierung der reagenzhaltigen Linien zu erreichen, wird jede Längsperipherie 110, 111 des Bogens 100 mit einer Mehrzahl identischer kleiner Löcher 112 gelocht, von denen jeweils eines innerhalb der Breite eines vorgesehenen Streifens 113 angeordnet ist. Die Löcher 112 werden im Bogen 100 vor dem Auftrag irgendwelcher Reagenzien gemacht. Der unbehandelte Bogen ist auf einem Rahmen (nicht dargestellt) oder einer ähnlichen Arbeitsoberfläche mittels eines Balkens 114 positioniert, der auf jeder Querperiphene des Bogens nach unten gedruckt wird. Lediglich einer dieser Balken ist (teilweise) dargestellt. Jeder Balken weist eine Mehrzahl von nach unten vorstehenden Zapfen 115 auf, von denen jeder genau in eines der Löcher 112 weist. Die Spurführung des Reagenzien auftragenden Stifts 108 wird durch die Position der den Bogen haltenden Balken paßgenau gesteuert, und demzufolge geschieht der Reagenzienauftrag in einer vorbestimmten genauen Linie bezüglich der Perforationen im Bogen.
- Im Anschluß an alle notwendigen Reagenzienaufträge und andere Behandlungen des Bogens wird der Bogen durch Trennvorrichtungen (nicht dargestellt) in einzelne identische Streifen 101 unterteilt. Jeder einzelne Streifen enthält daher ein Positionierloch 112 mit zwei reagenzienhaltigen Linien oder Reaktionszonen (z.B. 102 und 103), die bezüglich des Lochs 112 in genau vorbestimmten Positionen angeordnet sind und sich entlang der Breite eines jeden Streifens erstrecken. An einer vom Loch 112 entfernten Stelle befindet sich eine Region (z.B. 104) des Streifens, die das mobile markierte Reagenz trägt. Die exakte Position des markierten Reagenzes bezüglich des Lochs ist nicht entscheidend.
- Mit Bezug auf Figur 2 umfaßt eine erfindungsgemäße Assayvorrichtung ein Kunststoffgehäuse mit einer oberen und einer unteren Hälfte 200 und 201, die zur Aufnahme des Assaystreifens 101 und außerdem eines fakultativen saugfähigen Probenaufnahmeelements 202 angepaßt sind, das sich aus einem Ende 203 des zusammengefügten Gehäuses erstreckt. In der gezeigten zusammengefügten Vorrichtung überlappt das saugfähige Aufnahmeelement 202 das Ende 204 des Assaystreifens neben dem aufgetragenen markierten Reagenz.
- Die obere Hälfte 200 des Gehäuses enthält ein Beobachtungsfenster 205, durch welches beide Nachweiszonen 102 und 103 von außerhalb des Gehäuses betrachtet werden können. Auf der Innenseite der oberen Hälfte des Gehäuses befindet sich ein abwärts gerichteter Stift oder Zapfen 206. Der Durchmesser des abwärts gerichteten Stifts oder Zapfen 206 ist an den des Lochs 102 im Assaystreifen 101 angepaßt, so daß der Streifen in der zusammengefügten Vorrichtung auf dem Zapfen sicher positioniert werden kann.
- Die untere Hälfte 201 des Gehäuses enthält ebenfalls ein Ergebnisbeobachtungsfenster 207, das in der zusammengefügten Vorrichtung direkt gegenüber dem Ergebnisfenster 205 in der oberen Hälfte des Gehäuses liegt. Die untere Hälfte des Gehäuses enthält auch ein Mittel, wie eine Vertiefung 208, die das untere Ende des Stifts oder Zapfens 206 aufnehmen kann, wenn die zwei Hälften des Gehäuses zur Ausbildung einer Einschlusses zusammengesetzt werden.
- In der zusammengefügten Vorrichtung bewirkt der Vorgang des Einschließens des Streifens und des saugfähigen Elements zwischen der oberen und unteren Hälfte des Gehäuses, daß die überlappenden Abschnitte 204 und 209 des Streifens und des saugfähigen Elementes zusammengedrückt werden, um eine gute feuchtigkeitsleitende Verbindung zu liefern.
Claims (9)
1. Assayprobentestvorrichtung, umfassend ein hohles Gehäuse
und einen in dem Gehäuse enthaltenen porösen, flüssigkeits
permeablen Träger, wobei der Träger eine vergleichsweise
kleine Nachweiszone, wie eine schmale Linie oder einen
kleinen Punkt, einschließt, in welcher Nachweiszone durch
spezifische Bindung eines nachweisbaren Materials direkt oder
indirekt an ein in der Nachweiszone immobilisiertes
Bindungsreagenz ein Assayergebnis offenbart wird, dadurch
gekennzeichnet, daß das hohle Gehäuse eine innenliegende
Positionierhilfe einschließt, die während der Herstellung der
Vorrichtung in eine entsprechende, dem Träger zugeordnete
Positionierhilfe, mit dieser zusammenwirkend, eingreift, so
daß die Nachweiszone im hohlen Gehäuse bezüglich der
innenliegenden Positionierhilfe genau positioniert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die innenliegende Positionierhilfe einen Zapfen oder
dergleichen umfaßt, der mit einem Loch oder einer Vertiefung im
Träger in Eingriff gebracht werden kann, wobei die
Nachweiszone bezüglich des Lochs oder der Vertiefung an einer
genau vorherbestimmten Position auf dem Träger angeordnet
ist.
3. Verfahren zur Herstellung einer Assayvorrichtung nach
Anspruch 1 oder Anspruch 2, in dem die entsprechende
Positionierhilfe zur Steuerung der genauen Ausbildung der
Nachweiszone auf dem Träger und zur genauen Plazierung des
Trägers im hohlen Gehäuse herangezogen wird.
4. Verfahren zur Herstellung einer ein hohles Gehäuse und
einen im Gehäuse enthaltenen porösen Streifen umfassenden
Assayvorrichtung, wobei der Streifen mindestens eine
Nachweiszone, wie eine schmale Linie oder einen kleinen
Punkt, einschließt, die durch Auftragen eines Reagenzes auf
einen Bogen porösen Materials ausgebildet wird, bevor der
Bogen in eine Mehrzahl identischer Streifen unterteilt wird,
wovon jeder eine Portion des gedruckten Reagenzes trägt,
dadurch gekennzeichnet, daß
a) vor dem Reagenzienauftrag der Bogen porösen Materials mit
einer Mehrzahl von Löchern oder Vertiefungen versehen wird,
wobei mindestens ein Loch oder eine Vertiefung in jeder
Region des Bogens liegt, die bei Unterteilung des Bogens
einen einzelnen Streifen bildet;
b) während des Reagenzienauftrags der Bogen mittels der
Löcher oder Vertiefungen zu einer Druckvorrichtung
positioniert gehalten wird, so daß der Auftrag des Reagenzes
auf den Bogen in vorbestimmter Position bezüglich der Löcher
oder Vertiefungen geschieht; und
c) im Anschluß an die Unterteilung des Bogens die
Assayvorrichtung zusammengefügt wird, indem ein einzelner
Streifen mittels zusammenwirkenden Eingriffs zwischen dem
mindestens einen Loch oder der Vertiefung und einer
Positionierhilfe im hohlen Gehäuse positioniert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Löcher oder Vertiefungen entlang der Längsperipherie des
Bogens liegen.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß sich der Reagenzienauftrag das Aufdrucken
des Reagenzes in einer oder mehrerer Linien, die im
wesentlichen parallel zu einer Anordnung der Löcher oder
Vertiefungen liegen, einschließt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gehäuse mit einem Beobachtungsfenster
versehen ist, durch das die Nachweiszone von außerhalb des
Gehäuses betrachtet werden kann, wobei die Lokalisierung des
Streifens im hohlen Gehäuse gewährleistet, daß sich die
Nachweiszone bezüglich des Beobachtungsfensters in einer
vorherbestimmten Position befindet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß der Streifen mehr als eine Nachweiszone
trägt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Positionierhilfe im hohlen Gehäuse
ein Zapfen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP93309054 | 1993-11-12 | ||
PCT/EP1994/003701 WO1995013542A1 (en) | 1993-11-12 | 1994-11-08 | Assay devices and the manufacture thereof |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69405116D1 DE69405116D1 (de) | 1997-09-25 |
DE69405116T2 true DE69405116T2 (de) | 1998-03-05 |
Family
ID=8214605
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69405116T Expired - Lifetime DE69405116T2 (de) | 1993-11-12 | 1994-11-08 | Nachweis vorrichtung und herstellungsverfahren dafür |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0728309B1 (de) |
JP (1) | JP2810238B2 (de) |
AT (1) | ATE157171T1 (de) |
AU (1) | AU701716B2 (de) |
DE (1) | DE69405116T2 (de) |
DK (1) | DK0728309T3 (de) |
ES (1) | ES2109802T3 (de) |
GR (1) | GR3025217T3 (de) |
WO (1) | WO1995013542A1 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0833145B1 (de) * | 1996-09-27 | 2003-01-29 | Inverness Medical Switzerland GmbH | Test-Kit und Vorrichtungen |
DK0833158T3 (da) * | 1996-09-27 | 2002-02-18 | Unilever Nv | Fremstilling af teststrimler |
EP0832713A1 (de) | 1996-09-27 | 1998-04-01 | Unilever Plc | Anordnung von Bauteilen |
GB2322192B (en) * | 1997-02-14 | 2001-01-31 | Unilever Plc | Assay devices |
AU6277498A (en) * | 1997-02-15 | 1998-09-08 | Beth Israel Deaconess Medical Center | Multiple-site antibody capture immunoassays and kits |
JP3655990B2 (ja) * | 1997-07-28 | 2005-06-02 | アボットジャパン株式会社 | 免疫分析装置 |
EP0973034A1 (de) * | 1998-07-16 | 2000-01-19 | Microbe Scope AG | Immunoassays und Vorrichtungen dazu |
JP4402263B2 (ja) * | 1999-06-21 | 2010-01-20 | パナソニック株式会社 | クロマトグラフィー定量測定装置 |
CN1522368A (zh) * | 2002-04-05 | 2004-08-18 | ���µ�����ҵ��ʽ���� | 层析用试验片及其制造方法 |
US7315378B2 (en) | 2003-06-04 | 2008-01-01 | Inverness Medical Switzerland Gmbh | Optical arrangement for assay reading device |
CA2468014C (en) * | 2003-06-04 | 2016-03-22 | Inverness Medical Switzerland Gmbh | Flow sensing for determination of assay results |
US7239394B2 (en) | 2003-06-04 | 2007-07-03 | Inverness Medical Switzerland Gmbh | Early determination of assay results |
US7317532B2 (en) | 2003-06-04 | 2008-01-08 | Inverness Medical Switzerland Gmbh | Flow sensing for determination of assay results |
DE602004019315D1 (de) | 2003-06-04 | 2009-03-19 | Inverness Medical Switzerland | Optische Anordnung für ein Assay-Lesegerät |
US7393697B2 (en) | 2003-06-06 | 2008-07-01 | Advantage Diagnostics Corporation | Diagnostic test for analytes in a sample |
WO2005095967A1 (en) | 2004-03-23 | 2005-10-13 | Quidel Corporation | Hybrid phase lateral flow assay |
EP2315007B1 (de) | 2004-07-02 | 2016-02-17 | Bayer HealthCare LLC | Sensor mit lichtleiter zur bestimmung eines analyten in einem fluid |
US7794656B2 (en) | 2006-01-23 | 2010-09-14 | Quidel Corporation | Device for handling and analysis of a biological sample |
US7871568B2 (en) | 2006-01-23 | 2011-01-18 | Quidel Corporation | Rapid test apparatus |
GB2450351B (en) | 2007-06-20 | 2012-01-18 | Cozart Bioscience Ltd | Monitoring an Immunoassay |
GB0820999D0 (en) | 2008-11-17 | 2008-12-24 | Menon Johansson Anatole S | Pregnancy testing |
AU2019206031B2 (en) | 2019-01-10 | 2025-03-27 | Healgen Scientific Limited | Reading apparatus |
US20240103016A1 (en) | 2020-12-09 | 2024-03-28 | Gynuity Health Projects, Inc. | Methods of detecting papp-a and related methods for gestational age assessment |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3526480A (en) * | 1966-12-15 | 1970-09-01 | Xerox Corp | Automated chemical analyzer |
FR2569478B1 (fr) * | 1984-08-23 | 1987-01-09 | Guerin Bernard | Bandelette d'analyse immunologique et procede pour sa fabrication |
DE3630777A1 (de) * | 1986-09-10 | 1988-03-24 | Hoechst Ag | Vorrichtung zum auswerten von teststreifen |
JPS63261161A (ja) * | 1987-04-17 | 1988-10-27 | Fuji Photo Film Co Ltd | 化学分析スライドシ−トの重ね位置決め方法 |
DE3856421T2 (de) * | 1987-04-27 | 2000-12-14 | Unilever Nv | Spezifische Bindungstestverfahren |
US5104619A (en) * | 1990-01-24 | 1992-04-14 | Gds Technology, Inc. | Disposable diagnostic system |
DE4041905A1 (de) * | 1990-12-27 | 1992-07-02 | Boehringer Mannheim Gmbh | Testtraeger-analysesystem |
-
1994
- 1994-11-08 DE DE69405116T patent/DE69405116T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-08 AU AU81069/94A patent/AU701716B2/en not_active Expired
- 1994-11-08 JP JP7513595A patent/JP2810238B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-08 AT AT95900129T patent/ATE157171T1/de active
- 1994-11-08 WO PCT/EP1994/003701 patent/WO1995013542A1/en active IP Right Grant
- 1994-11-08 ES ES95900129T patent/ES2109802T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-08 EP EP95900129A patent/EP0728309B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-11-08 DK DK95900129.8T patent/DK0728309T3/da active
-
1997
- 1997-10-29 GR GR970402854T patent/GR3025217T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2109802T3 (es) | 1998-01-16 |
AU701716B2 (en) | 1999-02-04 |
ATE157171T1 (de) | 1997-09-15 |
JPH09504873A (ja) | 1997-05-13 |
WO1995013542A1 (en) | 1995-05-18 |
GR3025217T3 (en) | 1998-02-27 |
EP0728309A1 (de) | 1996-08-28 |
DE69405116D1 (de) | 1997-09-25 |
AU8106994A (en) | 1995-05-29 |
EP0728309B1 (de) | 1997-08-20 |
JP2810238B2 (ja) | 1998-10-15 |
DK0728309T3 (da) | 1998-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69405116T2 (de) | Nachweis vorrichtung und herstellungsverfahren dafür | |
DE69021470T2 (de) | Transfervorrichtung für flüssigkeiten. | |
DE68911395T3 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von Flüssigkeiten und Vorrichtung zur diagnostischen Analyse. | |
EP0618443B1 (de) | Teststreifenanalysesystem | |
DE68904370T2 (de) | Vorrichtung fuer biologische analysen mittels enzymimmun-test von antikoerpern oder antigenen in einem serum. | |
DE69413993T2 (de) | Testvorrichtung mit schrägkantigem verschluss | |
DE69524337T2 (de) | Überwachungsverfahren und dazu verwendbare Vorrichtungen | |
DE69016740T2 (de) | Analytisches element. | |
DE60219207T2 (de) | Diagnostisches testverfahren | |
DE69838530T2 (de) | Messchip für einen optischen Analysator | |
DE69029026T2 (de) | Vorrichtung zum nachweis von okkultem blut | |
AT408696B (de) | Vorrichtung zum sammeln, testen und versenden von körperflüssigkeits-proben | |
DE3883079T2 (de) | Probenkreis für klinisches Analysatorennetz. | |
DE69814052T2 (de) | Automatische immunoassay kassette | |
EP0634215A1 (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen Bestimmung von Analyten | |
DE20021659U1 (de) | Gerät zum Testen von Flüssigkeitsproben | |
DE19806291A1 (de) | Assayvorrichtungen | |
WO2005083434A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur optischen auswertung von teststreifen | |
DE60025758T2 (de) | Analysevorrichtung und ihr gebrauch | |
EP0674201A1 (de) | Objektträger zur mikroskopischen Auswertung flüssiger Proben | |
DE69617283T2 (de) | Vorrichtung zum Anpressen von Elementen in einer Kassette für trockene chemische Analyseelemente | |
EP0376111B1 (de) | Testträger-Analysesystem | |
DE69404859T2 (de) | Analytische vorrichtung | |
DE10309210A1 (de) | Transportbehälter für Objektträger zur immunologischen Markierung für Gewebedünnschnitte | |
DE10239739B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von immunologischen Markierungstechniken für Gewebedünnschnitte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: INVERNESS MEDICAL SWITZERLAND GMBH, ZUG, CH |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, 80538 MUENCHEN |