[go: up one dir, main page]

DE69403289T2 - Umhüllung als Verpackung - Google Patents

Umhüllung als Verpackung

Info

Publication number
DE69403289T2
DE69403289T2 DE69403289T DE69403289T DE69403289T2 DE 69403289 T2 DE69403289 T2 DE 69403289T2 DE 69403289 T DE69403289 T DE 69403289T DE 69403289 T DE69403289 T DE 69403289T DE 69403289 T2 DE69403289 T2 DE 69403289T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
flat
section
wrapping
product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69403289T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69403289D1 (de
DE69403289T3 (de
Inventor
Franco Roda
Renzo Taddei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roda SA Flli
Original Assignee
Roda SA Flli
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4232548&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69403289(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Roda SA Flli filed Critical Roda SA Flli
Publication of DE69403289D1 publication Critical patent/DE69403289D1/de
Publication of DE69403289T2 publication Critical patent/DE69403289T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69403289T3 publication Critical patent/DE69403289T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4204Inspection openings or windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4208Means facilitating suspending, lifting, handling, or the like of containers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/806Suspension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet von Verpackungen, insbesondere auf eine Umhüllung als Verpackung, die in der Fachsprache als "Blister" bezeichnet wird.
  • Wie Fachleute wissen, wird eine solche Verpackung aus einem ersten flachen Rückenteil, das mit einem zweiten, vorspringenden Teil verbunden ist, welches auf allen Seiten mit der möglichen Ausnahme eines oder mehrerer Fenster geschlossen ist und einen Behälterabschnitt bildet, der von flachen Rändem umgeben ist und eine geünschteu für das aufzunehmende Produkt geeignete Form bildet. Normalerweise sind Blisterverpackungen mit Mitteln, z.B. einer Öffnung oder einem Fenster versehen&sub1; durch das darin enthaltene Produkt gesehen werden kann, und werden dementsprechend in Läden ausgestellt.
  • Beim gegenwärtigen Stand der Technik wird diese Art von Verpackung, ob mit oder ohne dieses Fenster, durch Verwendung von Klebstoff oder eines ähnlichen Systems zum Verbinden eines ersten flachen Rohlingsv in dem dieses Fenster ausgebildet werden kannv falls nötig, und eines zweiten Teiles hergestellt, das zur Aufnahme des Produktes geformt ist.
  • In den meisten Fällen ist das flache Teil aus Pappe und das zweite Teil aus mehr oder weniger durchsichtigem Kunststoff hergestellt wie in EP-A-0 337 228 beschriebenv in dem eine Umhüllung entsprechend dem einleitenden Teil von Anspwch 1 offenbart wird.
  • Diese Art von Umhüllung als Verpackung weist viele Probleme und Nachteile auf, etwa die komplizierten Abmessungen der die Umhüllung bildenden Teilev insbesondere des vorspringenden Teiles, die transportiert werden müssen, die Notwendigkeit, die beiden Teile der Umhüllung auf unterschiedliche Weise zu entsorgenv nachdem sie aus unterschiedlichen Materialien bestehen, und die Notwendigkeit, in den meisten Fällen jedes Teil in zwei getrennten Vorgängen zu bedrucken, um Graphiku etwa das Firmenlogo, Anleitungen oder andere Informationen aufzubringen. In einigen Fällen, etwa dem in FR-A-2 617 137 beschriebenenu bestehen beide Teile aus Kunststoffmaterialien, was noch weitere verschiedene Probleme mit sich bringt.
  • Darüberhinaus bleiben bei einigen kürzlich hergestellten solchen Umhüllungen, bei denen Pappe als Material für diese beiden Teile verwendet wird, die oben beschriebenen Probleme mit Ausnahme der Schwierigkeit beim Entsorgen bestehen.
  • Weiter ist es (Z.B. aus GB-A-2 079 725) bekannt, eine Umhüllung als Verpackung für ein spezielles Produkt, nämlich eine elektrische Glühlampe, zu schaffen. Die aus einem Teil aus flachem Material gebildete Verpackung weist wenigstens ein Fenster aufv durch das sich die Glühlampe teilweise erstreckt und mit der sie zusammenwirkt. Wegen dieser Zuwidmung zu einem speziellen Produkt ist diese Verpackung nicht von dem "Blister"-Typ, um den es hier geht.
  • Insbesondere ist das Ziel dieser Erfindung eine Umhüllung als Verpackung von dem oben beschriebenen Typ, welche die Probleme vermeidet, auf die oben Bezug genommen wurde. Der Erfinder dieser Erfindung hat durch das Schaffen einer Umhüllung als Verpackung aus einem einzelnen Stück Pappe oder dergl. gemäß Anspruch 1 eine umfassende Lösung für all diese Probleme zur Verfügung gestellt.
  • Eine genauere Beschreibung der Erfindung folgt unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, von denen zeigen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf den flachen Rohling, eine erfindungsgemäße Ausführungsform der Umhüllung;
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht dieser Umhüllung in Fig. 1, nachdem sie durch Falten und Kleben auf geeignete Weise geformt wurde;
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der in den Figs. 1 und 2 gezeigten Umhüllung aus einem anderen Blickwinkel;
  • Fig. 4 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 5 eine Draufsicht auf eine letzte Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Idee, auf der die Erfindung aufbaut, ist einfach und logisch: Herstellen einer Umhüllung als Verpackung durch Ausstanzen eines flachen Bogens von Verpakungspappe oder dergl. auf eine Weise, um durch nachfolgendes Umfalten entlang der vorgefertigten Faltlinien einen geformten Behälter zu bilden, der dann durch Verkleben seiner einander gegenüberliegenden Kanten verschlossen wird.
  • Die Betrachtung der Figs. 1, 2 und 3 zeigt folgendes, wie bisher vorweggenommen: ein flacher Bogen 1 aus Verpackungspappe oder dergl. wird entlang der fortlaufenden Umrisse 2 ausgestanzt, und auf ihm werden vorgefertigte Faltbereiche ausgestanzt, die mit gestrichelten Linien 3 angedeutet sind.
  • Durch richtiges Umfalten des flachen Bogens, so, daß mit dem flachen Rückenteil 1A der andere Teil 1B der Umhüllung abgedeckt wird, der dann entlang der vorgefertigten Faltlinien 3 gefaltet wird, erhält man eine Umhüllung als Verpackung 6 (Figs. 2 und 3) mit der gewünschten Form.
  • Bei diesem ersten Stanzvorgang kann auch ein Fenster 4 zum Zeigen des Produktes ausgebildet werden, ebenso wie auf zwei einander gegenüberliegenden Teilen ein kreisföfmiges Loch 5 zum Aufhängen der Verpackung in dem Laden. Der zum Kleben bestimmte Bereich ist durch die Nummer 7 bezeichnet.
  • Die Vorteile dieser erfindungsgemäßen Art von Verpackung sind folgende: Erstens wird nur ein Teil durch einen einfachen Stanzvorgang bearbeitet, und zweitens wird nur ein Druckvorgang auf einer Seite der flachen Rohlingsfläche der Verpackung eingesetzte; die gewünschte Graphik kann entweder auf der rechten 6A oder linken 6B Seite der Umhüllung 6 hergestellt werden.
  • Genauso kann ein Streifen Klebstoff, Lack oder eines anderen Klebers mit einem einzigen Vorgang auf nur einer der beiden Seiten des flachen Rohlings aufgebracht werden.
  • Die erfindungsgemäße Umhüllung als Verpackung kann auch vor dem Falten und Kleben zum Transport vorbereitet werden, wobei ihre Abmessungen in dieser Phase minimal sind, weil diese Umhüllungen, die nur flache Rohlinge aus dünnen Bögen aus Verpackungsmaterial sind, als Stapel, eine auf der anderen, vorliegen. Gemäß der Erfindung ist das verwendete Material Pappe oder dergl., die rezyklierbar ist.
  • Weil wie bereits angedeutet nur eine der Seiten des flachen Rohlings der Umhüllung beide Seiten 6A, 6B, links und rechtsv der fertigen Umhüllung bildet&sub1; wird die Verwendung von rezyklierter Pappe, die bekanntermaßen eine Seite aufweist, die nicht besonders attraktiv ist, nicht ausgeschlossen.
  • Sobald die Umhüllung fertiggestellt ist, wird in der Tat nur die attraktive Seite von außen zu sehen sein.
  • Zu diesem Zweck muß lediglich ein Rohling so aus dem flachen Bogen rezyklierter Pappe geschnitten werden, daß die flache Rückseite 1A in der fertiggestellten Umhüllung vollständig durch den geformten Teil 1B verdeckt ist; dies kann auf verschiedene Weise gemäß der Erfindung erfolgen (siehe z.B. Figs. 4 und 5).
  • Die oben erwähnten Figuren 4 und 5 sind Zeichnungen zweier Ausführungsformen die lediglich die flachen Rohlinge zeigenv bei denen der flache Teil 1A bei der fertiggestellten Umhüllung vollständig von dem gegenüberliegenden Teil 1B verdeckt wird.
  • Die beschriebenen und gezeigten Ausführungsformen decken offensichtlich nicht alle möglichen Ausführungsformen der Erfindung ab, deren Umfang in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.

Claims (3)

1. Umhüllung als Verpackung (6) eines Produktes, die mit einem oder mehreren Fenstern versehen sein kann, die erlauben, das darin enthaltene Produkt zu sehen,v gebildet aus einem ersten flachen Rückenteil (1A), das mit einem zweiten, vorspringenden Teil (1B) verbunden ist, welches auf allen Seiten mit der möglichen Ausnahme des einen oder der mehreren Fenster geschlossen ist und einen Behälterabschnitt mit einer gewünschten, für das aufzunehmende Produkt geeigneten Form bildet, wobei der zweite vorspringende Abschnitt (1B) flache Ränder (7) aufweist, die ihn vollständig umgeben, dadurch gekennzeichnet, daß dieser erste Abschnitt (1A) und dieser zweite Abschnitt (1B) aus einem Stück durch Ausstanzen und Falten eines flachen Bogens (1) aus Verpackungspappe oder dergl. hergestellt sind und nach dem Falten einander direkt gegenüberliegen, so daß durch Druckgraphik oder das Auftragen eines Klebstoffs auf einer einzelnen Fläche dieses Bogens (1) die gewünschte Graphik oder ein Streifen Klebstoff auf verschiedenen Seiten (6A, 6B) dieser Umhüllung (6) aufgetragen ist.
2. Umhüllung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt durch ein oder mehrere Fenster sichtbar gemacht ist, die entweder in dem ersten (1A) oder dem zweiten (1B) Abschnitt oder in beiden entsprechend dem Behälterabschnitt ausgebildet sind.
3. Umhüllung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet&sub1; daß die verwendete Pappe aus recyceltem Papiermaterial ist.
DE69403289T 1993-08-10 1994-08-08 Umhüllung als Verpackung Expired - Fee Related DE69403289T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH238593 1993-08-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69403289D1 DE69403289D1 (de) 1997-06-26
DE69403289T2 true DE69403289T2 (de) 1997-08-28
DE69403289T3 DE69403289T3 (de) 2000-12-14

Family

ID=4232548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69403289T Expired - Fee Related DE69403289T3 (de) 1993-08-10 1994-08-08 Umhüllung als Verpackung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5480090A (de)
EP (1) EP0638481B2 (de)
AT (1) ATE153296T1 (de)
CA (1) CA2129759A1 (de)
DE (1) DE69403289T3 (de)
ES (1) ES2103096T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29609671U1 (de) * 1996-02-14 1996-08-22 Philips Electronics N.V., Eindhoven Verpackungsbehälter
US6321475B1 (en) 2000-06-13 2001-11-27 Natural Science Industries, Ltd. Shelf-mounted display device
US6739453B1 (en) * 2000-09-25 2004-05-25 Impac Group, Inc. Product packaging having a non-thermoformed blister-like compartment and methods for making same
US20030015577A1 (en) * 2001-07-17 2003-01-23 Mark Preece Cylindrical paper container
US6932265B2 (en) * 2002-10-17 2005-08-23 Smurfit-Stone Container Enterprises, Inc. Box convertible to a display container and method of making same
USD503614S1 (en) 2002-10-17 2005-04-05 Stone Container Corporation Box convertible to a display container
DE202008001403U1 (de) * 2008-01-31 2008-04-17 Kartonveredelung Knapp Gmbh Verpackungsgebinde
US7874430B2 (en) * 2008-08-29 2011-01-25 Target Brands, Inc. Product container assembly with product window
US8434288B2 (en) * 2009-07-29 2013-05-07 Target Brands, Inc. Product package with auxiliary compartments
US20140319201A1 (en) * 2013-04-24 2014-10-30 Moshe Yair Begim Display Cardboard Folded Package with Periphery Sealed Edges
WO2024167981A1 (en) * 2023-02-08 2024-08-15 The Procter & Gamble Company Container for packaging a product

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB608633A (en) * 1945-11-30 1948-09-17 Field Sons & Co Ltd Improvements in the manufacture of boxes of paper, cardboard or the like material
US2996236A (en) * 1958-10-28 1961-08-15 Riegel Paper Corp Food container
US3253769A (en) * 1964-09-29 1966-05-31 World S Finest Chocolate Inc Collapsible carton
US3572576A (en) * 1969-05-14 1971-03-30 Fibreboard Corp Frozen food carton
US3933303A (en) * 1974-10-07 1976-01-20 Reynolds Metals Company Carton and blank for making same
NL7709817A (nl) * 1977-09-07 1979-03-09 Philips Nv Verpakte elektrische lamp.
GB2041884A (en) 1979-02-22 1980-09-17 Bemrose Uk Ltd Cartons
DE3034363C2 (de) 1979-06-28 1985-08-14 Andreas 3500 Kassel Zeyen Verkaufspackung
US4300716A (en) * 1980-01-21 1981-11-17 Pneumatic Scale Corporation Paperboard carton
NL8004029A (nl) * 1980-07-14 1982-02-16 Philips Nv Verpakte elektrische lamp.
US4457431A (en) * 1982-02-16 1984-07-03 Armour Food Company Stackable deformable-side soft box
FR2617137A1 (fr) * 1987-06-26 1988-12-30 Bouziat Jean Marie Blister double coque reutilisable par les consommateurs
EP0377228A1 (de) * 1989-01-03 1990-07-11 AGAP LITOGRAFIA-CARTOTECNICA di CAPUTO FRANCESCO & C. S.n.c. Träger mit integrierter PVC-Folie zur Bildung einer Blister-Verpackung sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US5048676A (en) * 1989-08-25 1991-09-17 U.S. Philips Corporation Packaged electric lamp
US5249738A (en) * 1990-04-17 1993-10-05 Container Systems, Inc. Detachable multi-unit package
DE4031310C2 (de) * 1990-10-04 1994-08-25 Escher Wyss Gmbh Verfahren zur Erzeugung von mindestens zwei Sorten wässriger Stoffsuspensionen
DE4130319A1 (de) 1991-09-12 1993-03-18 Gerd Juergen Schlutius Faltschachtel
JPH05124635A (ja) * 1991-10-28 1993-05-21 Matsushita Electric Works Ltd 商品包装ケース
US5193671A (en) * 1992-07-27 1993-03-16 Chauvin International Ltd. Shoe storage box with complementary supporting box that also functions as a shoe storage container and a shoe display container

Also Published As

Publication number Publication date
ATE153296T1 (de) 1997-06-15
EP0638481B1 (de) 1997-05-21
CA2129759A1 (en) 1995-02-11
EP0638481A1 (de) 1995-02-15
EP0638481B2 (de) 2000-07-05
DE69403289D1 (de) 1997-06-26
US5480090A (en) 1996-01-02
ES2103096T3 (es) 1997-08-16
DE69403289T3 (de) 2000-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626121T2 (de) Flach gelieferter, in zwei getrennten schritten aufzufaltender zuschnitt mit langwirkendem klebstoff zum bilden eines behälters
EP0837012B2 (de) Klappschachtel für Zigaretten
DE3882570T2 (de) Fensterbriefumschlag mit Rückumschlag.
DE69821054T2 (de) Steife Klappdeckelverpackung für längliche Elemente
DE69606722T2 (de) Verpackung mit an ihr befestigem faltblatt
DE3741389A1 (de) Behaelter fuer produktmuster bzw. zuschnitt fuer einen derartigen behaelter
DE69403289T2 (de) Umhüllung als Verpackung
EP0699588B1 (de) Faltpackung für Waren
EP0905054A1 (de) Zigarettenverpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE19827955B4 (de) Verpackungsmaterial für polyedrische Boxen, Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer Verpackung
DE69210344T2 (de) Umschlag
DE69812279T2 (de) Verpackungsschachtel mit einer Halterungsvorrichtung
EP1195329A2 (de) Faltschachtel mit schachteleinwärts versetztem Innenboden
DE8712624U1 (de) Buch mit in seinem Deckel angeordneter Diskette
DE69405422T2 (de) Versandbrief mit Rückumschlag
DE69305486T2 (de) Hülsenetikett
EP0633194B1 (de) Versandcouvert
DE60132030T2 (de) Verpackung für rohrförmige Gegenstände mit Zubehörteilen sowie Inspektionsfenster
DE2926082A1 (de) Verkaufspackung
DE60016662T2 (de) Verpackung aus pappe für displayständer
EP0072785B1 (de) Packung für festes Verpackungsgut sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2946418C2 (de) Trageverpackung aus Karton o. ä.
DE4109859A1 (de) Brief fuer werbezwecke
DE2837460A1 (de) Verfahren zum versehen einer verpackung mit software sowie nach dem verfahren hergestellte verpackung
DE8209115U1 (de) Verkaufspackung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee