DE2946418C2 - Trageverpackung aus Karton o. ä. - Google Patents
Trageverpackung aus Karton o. ä.Info
- Publication number
- DE2946418C2 DE2946418C2 DE19792946418 DE2946418A DE2946418C2 DE 2946418 C2 DE2946418 C2 DE 2946418C2 DE 19792946418 DE19792946418 DE 19792946418 DE 2946418 A DE2946418 A DE 2946418A DE 2946418 C2 DE2946418 C2 DE 2946418C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layers
- handle
- cardboard
- packaging
- another
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D71/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
- B65D71/06—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
- B65D71/12—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
- B65D71/14—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having the shape of a tube, without, or not being characterised by, end walls
- B65D71/28—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having the shape of a tube, without, or not being characterised by, end walls characterised by the handles
- B65D71/30—Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank having the shape of a tube, without, or not being characterised by, end walls characterised by the handles unitary, i.e. integral with the tubular packaging elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00129—Wrapper locking means
- B65D2571/00135—Wrapper locking means integral with the wrapper
- B65D2571/00141—Wrapper locking means integral with the wrapper glued
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00246—Locating elements for the contents
- B65D2571/00253—Locating elements for the contents integral with the wrapper
- B65D2571/00277—Slits or openings formed along a fold line
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00432—Handles or suspending means
- B65D2571/00456—Handles or suspending means integral with the wrapper
- B65D2571/00475—Handles or suspending means integral with the wrapper and extending ion a substantially vertical plane
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00648—Elements used to form the wrapper
- B65D2571/00654—Blanks
- B65D2571/0066—Blanks formed from one single sheet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2571/00—Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
- B65D2571/00123—Bundling wrappers or trays
- B65D2571/00709—Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
- B65D2571/00716—Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular without end walls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
- Packages (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Trageverpackung J5 aus Karton o. ä. zur Aufnahme von Flaschen, Gläsern,
Dosen oder dergleichen, mit einem an der oberen Seite angeordneten Handgriff aus vier M-förmig zusammengelegten Kartonlagen.
Aus der BE-PS 5 06 740 ist eine Trageverpackung für Flaschen bekannt, die einen auf der oberen Seite
angeordneten Handgriff besitzt, der aus vier M-förmig zusammengelegten Kartonlagen besteht Bei dieser
Verpackung dürfte zwar der Handgriff ausreichend stabil sein, die fertige Verpackungseinheit kann aber
kaum wirtschaftlich herstellbar sein. Voraussetzung dafür wäre zum einen die Verwendung von einstückigen
Zuschnitten und zum anderen das maschinelle Einsetzen der Gegenstände in die Trageverpackung. Der Zuschnitt für den Flaschenträger nach BE-PS 5 06 740 so
kann aber nur dann einstückig ausgebildet sein, wenn die Flaschen von oben in die vorher aufgerichtete
Verpackung eingestellt werden, ein Verfahren, das maschinell zu erheblichen Schwierigkeiten führt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Trageverpackung für Flaschen o. ä. so zu
verbessern, daß sie bequem zu handhaben ist und gropen Beanspruchungen, bedingt durch ein hohes
Gewicht der verpackten Gegenstände, standhalten kann. Diese Trageverpackung soll zusätzlich wirtschaft- «>
lieh herstellbar sein.
Eine solche Trageverpackung mit einem an ihrer oberen Seite angeordneten Handgriff aus vier M-förmig zusammengelegten Kartonlagen wird dadurch
erhalten, daß die beiden Mittellagen über eine Faltlinie b5
miteinander verbunden sowie miteinander verklebt sind ,und die beiden äußeren Lagen zueinander durch
Klebung fixiert sind, daß aus wenigstens einer der
beiden äußeren Lagen des Handgriffes Lappen
ausgestanzt sind, die an den diesen Lagen benachbarten oberen Flächen der Trageverpackung ar.gelenkt und
durch Kleben miteinander und/oder mit den oberen Flächen verbunden sind, und daß die beiden Mittellagen
des Handgriffes schmäler sind als dessen beide äußere Lagen und unterhalb der Mittellagen in den äußeren
Lagen je ein Griffloch vorgesehen ist, an dessen oberem Rand an der einen äußeren Lage eine Klappe angeformt
ist, die in das Griffloch hinein und gegen die obere Kante des Griffloches in der anderen äußeren Lage
faltbar ist
Durch die Kombination dieser Merkmale erhält man eine Trageverpackung, bei der alle in der Aufgabestellung erwähnten Anforderungen erfüllt sind Der
einstückige Zuschnitt kann von oben her um die auf einer Laufkette bereits in Gruppen abgeteilten Flaschen
herumgefaltet und unter den Flaschenböden verschlossen werden.
Die Verbindung der beiden Mittellagen des Handgriffes, ihre Verklebung miteinander sowie die Tatsache,
daß sie schmäler sind als die beiden Außenlagen, ergeben eine besonders gute Stabilität des Handgriffes
der Trageverpackung. Durch die am oberen Rand der Grifföffnung angeformte Klappe, die beim Einfalten in
die Grifföffnung durch die Faltkante der beiden Mittellagen abgestützt wird, gewinnt der Handgriff
zusätzlich an Stabilität. Die eingefaltete Klappe schützt darüber hinaus die Hand des Benutzers vor den scharfen
Stanzkanten der Grifföffnung.
In einer weiteren Ausführungsform sind die beiden äußeren Lagen des Handgriffes unterhalb der Mittellagen miteinander verklebt
Aus der BE-PS 5 59 597 ist zwar eine Trageverpakkung bekannt die einen Handgriff aus vier Kartonlagen
aufweist, welche W-förmig zusammengelegt sind und von denen zwei aus der Mitte und je einer aus den
Randbereichen des einstückigen Zuschnittes ausgeformt sind. Zur Herstellung der fertig gefüllten
Verpackungseinheit müssen die Flaschen von oben in den vorher aufgerichteten Zuschnitt eingestellt werden,
was maschinell und damit wirtschftlich kaum durchzuführen 1st
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch die Mitte einer Trageverpackung und
Fig.2 eine Ansicht auf einen Teil eines flachen
Zuschnittes zur Bildung der Umhüllung für eine Trageverpackung gemäß Fig. 1, wobei insbesondere
die den Handgriff ergebenden Teile dargestellt sind.
Die dargestellte Trageverpackung ist beispielsweise für zehn Flaschen 1 vorgesehen, die in der Verpackung
in zwei Reihen mit je fünf Flaschen angeordnet sind. Die Umhüllung besteht aus den Seitenwänden 2, den
miteinander verklebten Bodenteilen 3 und 4, sowie einer ersten oberen Fläche 7 und einer zweiten oberen Fläche
8, die die Oberseite der Verpackung etwa jeweils zur Hälfte bilden. In den Seitenwänden 2 sind obere
Halterungsöffnungen 5 und untere Halterungsöffnungen 6 für die Flaschen 1 angeordnet Von den oberen
Flächen 7 und 8 gehen die erste äußere Lage 11 des Handgriffes und die zweite äußere Lage 12 des
Handgriffs aus. Zwischen den beiden äußeren Lagen 11
und 12 befinden sich die Mittellagen 13 und 14. Von der ersten äußeren Lage U sind Stützlappen 18 und 19
abgeteilt, die mit der ersten oberen Fläche 7 verbunden bleiben. Ihnen entsprechend sind aus der zweiten
äußeren Lage 12 Klebelappen 16 und 17 ausgeschnitten, die an der zweiten oberen Fläche 8 angelenkt bleiben.
Die Handgriffteile sind über die Mittelfaltlinie 21, die beiden oberen Falilinien 22 und 23 miteinander
verbunden und gehen über die Griffteil-Faltlinien 24 und 25 in die oberen Flächen 7 und 8 über. Letztere sind über
Faltlinien 27 mit den Seitenwänden 1· verbunden. Beim Zusammenfalten des Handgriffs 10 werden die Mittellagen
13 und 14 um die Faltlinie 21 zusammengefaltet und mittels aufgetragenen Klebstoffs 31 ganzflächig zusammengeklebt
Hierauf werden die äußeren Lagen 11 und 12 um die Faltlinien 22 und 23 gefaltet und gleichzeitig
gegenüber den oberen Flächen 7 und 8 um die Faltlinien 24 und 25 abgeknickt. Dabei schieben sich die
Klebelappen 16 und 17 in die öffnungen, die beim Abknicken um die Faltlinie 24 aus den Stützlappen 19
und 18 entstanden sind. Nun werden die Klebelappen 16 und 17 auf der ersten oberen Fläche 17 und
gegebenenfalls auch auf den Stützlappen 18 und 19 mittels aufgetragenen Klebstoffs 32 befestigt Der
Klebelappen 16 und der Stützlappen 18 ergeben bei dem vorstehend beschriebenen Faltvorgang die Handgrifföffnung
15 in den beiden äußeren Lagen 11 und 12. In der öffnung 15 der ersten äußeren Lage 11 kann eine
Klappe 20 abgeteilt sein, die mit der äußeren Lage 11 über eine Biegelinie 26 verbunden bleibt und in die
öffnung 15 eingedrückt wird. Die Klappe 20 liegt in eingedrücktem Zustand wenigstens auch an dem oberen
Rand des Griffloches 15 der anderen äußeren Lage 12 an. Sie kann zugleich auch an der Mittelfaltlinie 21
zwischen den beiden zusammengeklebten Mittellagen
13 und 14 anliegen und darüber hinaus auch noch so lang sein, daß sie noch etwas auf die zweite äußere Lage 12
nach oben herumgelegt werden k2nn.
Der Handgriff kann in verschiedener Weise abgewandelt werden. So ist es beispielsweise möglich, die
beiden Mittellagen 13 und 14 ebenso breit wie die äußeren Lagen 11 und 12 auszuführen und mit einem
ίο Griffloch zu versehen. Ferner können auch die beiden
äußeren Lagen an die zusammengefalteten Mittellagen angeklebt oder in anderer Weise zueinander fixiert
werden.
Die Verklebung 31 zwischen den Mittellagen 13 und 14 kann auch punktweise erfolgen. Zwischen den
unteren Enden der äußeren Lagen 11 und 12 kann vorzugsweise an den Klebelappen 17 durch Aufbringen
einer Menge eines Heißschmelzklebers eine Verbindung 33 vorgenommen werden.
Bei einer weiteren Ausführung werden die beiden oberen Flächen 7 und 8 so weit wie möglich
zusammengeschoben und die äußeren Lagen 11 und 12 unterhalb der zusammengefalteten Mittellagen 13 und
14 mit einander verklebt.
Der M-förmige Tragegriff kann Teil einer aus
Kartonmaterial gebildeten Verpackung sein oder auch im Zusammenhang mit einer im übrigen aus Kunststoff-Folien
gebildeten Verpackung verwendet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Trageverpackung aus Karton o. ä. zur Aufnahme von Flaschen, Gläsern, Dosen oder dgL mit
einem an der oberen Seite angeordneten Handgriff aus vier M-förmig zusammengelegten Kartonlagen,
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Mittellagen (13, 14) über eine Faltlinie (21)
miteinander verbunden sowie miteinander verklebt sind und die beiden äußeren Lagen (U, 12)
zueinander durch Klebung Fixiert sind, daß aus wenigstens einer der beiden äußeren Lagen (U, 12)
des Handgriffes (10) Lappen (16, 17, 18, 19) ausgestanzt sind, die an den diesen Lagen (U1 12)
benachbarten oberen Flächen (7, 8) der Trageverpackung angelenkt und durch Kleben miteinander
und/oder mit den oberen Flächen (7, 8) verbunden sind, umi daß die beiden Mittellagen (13, 14) des
Handgriffes (10) schmaler sind als dessen beide äußere Lagen (11,12) und unterhalb der Mittellagen
(13,14) in den äußeren Lagen (11,12) je ein Griffloch
(15) vorgesehen ist, an dessen oberem Rand an der einen äußeren Lage (U) eine Klappe (20) angeformt
ist, die in das Griffloch (15) hinein und gegen die obere Kante des Griffloches (15) in der anderen
äußeren Lage (12) faltbar ist
2. Trageverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren Lagen (II,
12) des Handgriffes (10) unterhalb der Mittellagen (13,14) miteinander verklebt sind. jo
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792946418 DE2946418C2 (de) | 1979-11-16 | 1979-11-16 | Trageverpackung aus Karton o. ä. |
FR8024238A FR2470734A1 (en) | 1979-11-16 | 1980-11-14 | Bottle carrier packing device - has handle formed by four cardboard layers folded in M-pattern and glued |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792946418 DE2946418C2 (de) | 1979-11-16 | 1979-11-16 | Trageverpackung aus Karton o. ä. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2946418A1 DE2946418A1 (de) | 1981-05-21 |
DE2946418C2 true DE2946418C2 (de) | 1982-12-09 |
Family
ID=6086208
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792946418 Expired DE2946418C2 (de) | 1979-11-16 | 1979-11-16 | Trageverpackung aus Karton o. ä. |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2946418C2 (de) |
FR (1) | FR2470734A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2593780B1 (fr) * | 1986-02-06 | 1990-12-07 | Icp Sa | Perfectionnement aux poignees integrees pour emballages en carton |
CA2404234A1 (en) * | 2000-03-24 | 2001-10-04 | The Mead Corporation | Article carrier and blank |
US6945390B2 (en) | 2000-03-24 | 2005-09-20 | Meadwestvaco Packaging Systems, Llc | Article carrier with handle-reinforcing bridging structure |
GB0019589D0 (en) * | 2000-08-10 | 2000-09-27 | Mead Corp | Article carrier and blank |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE506740A (de) * | ||||
BE559597A (de) * | ||||
US2841279A (en) * | 1957-02-20 | 1958-07-01 | Mead Atlanta Paper Company | Paperboard wrapper having an upstanding handle |
US3576274A (en) * | 1969-01-27 | 1971-04-27 | Finn Ind Inc | Bottle carrier |
-
1979
- 1979-11-16 DE DE19792946418 patent/DE2946418C2/de not_active Expired
-
1980
- 1980-11-14 FR FR8024238A patent/FR2470734A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2946418A1 (de) | 1981-05-21 |
FR2470734A1 (en) | 1981-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69401922T2 (de) | Tragbehälter aus karton mit handgriff für dosen | |
DE2533849C3 (de) | Schiebeschachtelhülle aus einem Faltzuschnitt | |
DE69605427T2 (de) | Handgriff für eine faltschachtel | |
DE69124031T2 (de) | Mehrstückpackung aus Karton mit integriertem Tragegriff | |
EP1528007A2 (de) | Zuschnitt auf Kraftkarton zur Herstellung eine mehrreihigen Flaschenträgers | |
EP0699588B1 (de) | Faltpackung für Waren | |
DE3780804T2 (de) | Handgriff fuer manschettenartigen traeger. | |
DE69403289T3 (de) | Umhüllung als Verpackung | |
DE2946418C2 (de) | Trageverpackung aus Karton o. ä. | |
EP0157338B1 (de) | Mehrstückpackung aus Karton od.dgl. | |
DE3642158C2 (de) | ||
DE3023956A1 (de) | Vielfach-packung, insbesondere fuer flaschen und verpackungsmaterial-zuschnitt fuer diese packung | |
DE69708133T2 (de) | Karton für eine mehrzahl von gegenständen | |
DE4341129A1 (de) | Hohlkörper und Zuschnitt zur Herstellung des Hohlkörpers | |
CH668586A5 (en) | Packaging for envelopes on production line - has pre-folded and glued card cut=out with simple folding action | |
DE3730768A1 (de) | Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladentafeln | |
DE9203119U1 (de) | Verpackung mit Sichtfenster | |
DE2836826A1 (de) | Traeger fuer behaelter | |
WO1992014657A1 (de) | Verpackungszuschnitt | |
DE29813257U1 (de) | Faltpackung für Waren | |
DE3409890A1 (de) | Tragepackung aus pappe | |
DE4433490C2 (de) | Verfahren zum Aufbringen eines Tragebehelfs aus einem Kartonzuschnitt auf Dosenbehälter und Tragebehelf | |
EP0333911B1 (de) | Behälterverpackung und Zuschnitt hierfür | |
DE3928076A1 (de) | Verpackungstraeger | |
DE69803835T2 (de) | Artikelträger und zuschnitt dafür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |