[go: up one dir, main page]

DE69401560T2 - Hochflexibles schuhwerk - Google Patents

Hochflexibles schuhwerk

Info

Publication number
DE69401560T2
DE69401560T2 DE69401560T DE69401560T DE69401560T2 DE 69401560 T2 DE69401560 T2 DE 69401560T2 DE 69401560 T DE69401560 T DE 69401560T DE 69401560 T DE69401560 T DE 69401560T DE 69401560 T2 DE69401560 T2 DE 69401560T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
article
sole
footwear
front part
footwear according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69401560T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69401560D1 (de
Inventor
Riccardo Perotto
Giuliano Zavan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asolo SpA Nervesa Della Battaglia Treviso It
Original Assignee
Nordica SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordica SpA filed Critical Nordica SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69401560D1 publication Critical patent/DE69401560D1/de
Publication of DE69401560T2 publication Critical patent/DE69401560T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/141Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form with a part of the sole being flexible, e.g. permitting articulation or torsion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B1/00Footwear characterised by the material
    • A43B1/0018Footwear characterised by the material made at least partially of flexible, bellow-like shaped material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0411Ski or like boots for cross-country
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/047Ski or like boots characterised by type or construction details provided with means to improve walking with the skiboot
    • A43B5/0472Ski or like boots characterised by type or construction details provided with means to improve walking with the skiboot having a flexible toe portion; provided with a hinge at the ball of the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0492Telemark boots

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen hochflexiblen Sport- und Fußbekleidungsgegenstand.
  • Bekanntucherweise muß ein Fußbekleidungsgegenstand, der für spezielle Skifahrtechniken, wie z.B. die sogenannte "Telemark"- und "Langlauf"-Technik, verwendet wird, besondere technische Merkmale haben, die eine optimale Biegung des Fußbekleidungsgegenstands in Längsrichtung und einen ausgezeichneten Widerstand gegenüber seitlichen Verdrehungen sichern, während er eine Benutzung des Fußbekleidungsgegenstands über längere Zeit hinweg auf gemischtem Gelände bergauf und bergab zuläßt und exzellenten Komfort für den Fuß des Benutzers aufrechterhält, und er muß den seitlichen Halt und eine präzise Übertragung der Bewegungen auf den Ski gewährleisten.
  • Derzeitige Fußbekleidungsgegenstände sind jedoch nicht frei von Nachteilen.
  • So tritt z.B. auf dem Mittelfußbereich während der Biegens eines bekannten Schuhs aufgrund der Wellenbildung des Oberteils des Fußbekleidungsgegenstands öfter eine Kompression auf, wodurch die Bequemlichkeit des Fußbekleidungsgegenstands verringert wird.
  • Desweiteren überläßt man bei einem Fußbekleidungsgegenstand dieser Art die Flexibilität und Neigung des Fußbekleidungsgegenstands fast ausschließlich den elastischen Eigenschaften des zu seiner Herstellung verwendeten Materials und insbesondere auf die Sohle des Gegenstands, um sowohl eine präzise Kontrolle über den Ski beim Kurvenfahren als auch einen hohen Widerstand gegenüber seitlicher Verdrehung und Flexibilität in dem metatarsischen Bereich zu gewährleisten.
  • Da die verwendeten Materialien gleichzeitig verschiedenen unterschiedlichen Anforderungen unterliegen, um ein gutes technisches Verhalten zu gewährleisten, ist das folgende Resultat offensichtlich immer schlecht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die oben beschriebenen Nachteile auszuschalten, indem ein hochflexibler Sport- und Fußbekleidungsgegenstand vorgesehen wird, der einen beachtlichen Komfort ermöglicht, da Kompressionen des Mittelfußbereichs während seines Biegens ausgeschaltet werden.
  • Im Rahmen dieser Aufgabe besteht eine wichtige Zielsetzung der Erfindung darin, einen Sport- und Fußbekleidungsgegenstand bereitzustellen, der es ermöglicht, das Ausmaß seiner Biegsamkeit und Neigung je nach den Anforderungen des Benutzers zu variieren.
  • Eine weitere Aufgabe der Efindung besteht daring einen Sport- und Fußbekleidungsgegenstand bereitzustellen, der einen exzellenten rückwärtigen Halt hat und das Abrollen des Fußes äußerst stark erleichtert, während der Benutzer geht.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Sport- und Fußbekleidungsgegenstand bereitzustellen, der mit bekannten Verfahren vorteilhaft montiert werden kann, und zwar unter anderem durch Kleben, direktes Spritzgießen oder mechanischen Zusammenbau, mit einer steifen oder teilweise steifen Schale oder mit einem herkömmlichen Leder-Oberteil, wodurch die Hauptmerkmale des äußerst starken Biegens und Neigens beibehalten werden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen hochflexiblen Sport- und Fußbekleidungsgegenstand bereitzustellen, der einen hohen Industrialisierungsgrad hat, um seine Herstellungskosten zu verringern und seinen Verkauf an die Öffentlichkeit zu erleichtern.
  • Diese Zielsetzung sowie diese und weitere Aufgaben werden durch einen hochflexiblen Sport- und Fußbekleidungsgegenstand nach Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des Sport- und Fußbekleidungsgegenstands gemäß der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden ausführlichen Beschreibung eines bevorzugten jedoch nicht ausschließlichen Ausführungsbeispiels der Erfindung, die anhand eines nicht einschränkend auf zufassenden Beispiels in der begleitenden Zeichnung veranschaulicht ist, wobei:
  • Fig. 1 bis 4 schematische seitliche Aufrißansichten des erfindungsgemäßen Sport- und Fußbekleidungsgegenstands sind;
  • Fig. 5 bis 8 schematische seitliche Aufrißansichten der allmählichen Neigung des Oberteils des Fußbekleidungsqegenstands bezüglich seiner Sohle gemäß der Erfindung zeigen;
  • Fig. 9 eine schematische partielle Ansicht der vorderen Partie des Fußbekleidungsgegenstands ist und das erste und das zweite Mittel für die Anlenkung veranschaulicht;
  • Fig. 10 eine auseinandergezogene ausführliche Perspektivansicht des ersten und des zweiten Gelenkmittels gemäß der Erfindung ist; und
  • Fig. 11 und 12 schematische Ansichten des Teils zum Verbinden der vorderen Partie des Oberteils und der Sohle zeigen, um ein leichtes Abrollen für das Laufen zu ermöglichen.
  • ljnter besonderer Bezugnahme auf die oben beschriebenen Figuren umfaßt der hochflexible Sport- und Fußbekleidungsgegenstand gemäß der vorliegenden Erfindung, der allgemein durch die Bezugsziffer 1 bezeichnet wird, in einer vorderen Partie ein erstes unidirektionales Gelenkmittel, das allgemein durch die Bezugsziffer 2 bezeichnet wird, das herkömmlicherweise bei der natürlichen Biegeachse des Fußes angeordnet ist, um das allmähliche Neigen des Oberteils 3 bezüglich der Sohle 4 des Fußbekleidungsgegenstands zu ermöglichen.
  • Das erste Gelenkmittel 2 ist durch eine Ausnehmung im Material in einem nach unten gerichteten Bereich der vorderen Partie des Oberteils gebildet, so daß das Oberteil zusammen mit der Sohle 4 einen keilförmigen Raum 5 bildet, der die Neigung der vorderen Partie des Oberteils und somit das Biegen des Fußbekleidungsgegenstands erleichtert.
  • Diese Lösung erleichtert einen idealen Halt des Skifahrers und ermöglicht eine schnellstmögliche Gewichtsverlagerung, wodurch im wesentlichen aufgrund der Wellenbildung des Oberteils bedingte Kompressionen des Oberteils auf dem Mittelfußbereich des Skifahrers vermieden werden.
  • Ein erstes flexibles Mittel ist ferner zwischen dem Oberteil 3 und der Sohle 4 vorgesehen und umfaßt ein vorzugsweise aus Kunststoffen hergestelltes balgähnliches Teil 6, das mit der vorderen Partie des Oberteils 3 an einem Ende und mit der Sohle 4 an dem gegenüberliegenden Ende verbunden ist, um den keilförmigen Raum 5 abdichtend zu verschließen.
  • Offensichtlich ist es je nach der Art des Materials und der Struktur, die zur Bereitstellung des balgähnlichen Teils 6 verwendet werden, möglich, das Ausmaß der Reaktionskraft zu modifizieren, die auftritt, wenn das Oberteil 3 sich zur Sohle 4 bewegt.
  • Um zu vermeiden, daß man sich ausschließlich auf die Elastizitt des Materials der Sohle für deren Biegung zur vorderen Partie des Oberteils 3 verläßt, befindet sich auf der Sohle nahe bei dem ersten Gelenkmittel 2 zumindest ein zweites unidirektionales Gelenkmittel, das geeignet ist, um mit dem ersten Gelenkmittel zusammenzuwirken, um die Flexibilität und die Neigung des Fußbekleidungsgegenstands zu variieren.
  • Insbesondere kann das zweite Gelenkmittel, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, einen oder mehrere leichtflexible Bereiche 7 enthalten, die auf der Sohle durch Bereitstellen einer oder mehrerer Kerben gebildet sind.
  • rn einem unterschiedlichen Ausführungsbeispiel weist das zweite Gelenkmittel eine Spitze 8 auf, die mittels eines Scharnieres 9 an dem Fußsohlen-Bogenteil 10 der Sohle mittels eines Schwenkzapfens 11 angelenkt ist. Der Schwenkzapfen 11 ist im Eingriff mit zugehörigen Löchern, die an zwei Flügeln 12 der Spitze 8 gebildet sind und einem zentralen Fortsatz 13, der zwischen den Flügeln 12 liegt und sich von dem Fußsohlen-Bogenteil 10 aus erstreckt.
  • Auf diese Weise ermöglicht das zweite Gelenkmittel einen hohen Widerstand gegenüber seitlicher Verdrehung und eine beachtliche Präzision beim Übertragen der Bewegungen vom Schuh zum Ski.
  • zweckmäßigerweise haben die Flügel 12 eine Retensionsblockierung 15, die es ermöglicht, daß sich die Spitze 8 zum Oberteil 3 des Fußbekleidungsgegenstands, jedoch nicht in die entgegengesetzte Richtung dreht, wenn die Spitze bezüglich des Fußsohlen-Bogenteils 10 vollständig koplanar ist.
  • Zusätzlich zu dem balgähnlichen Teil 6 kann der Fußbekleidungsgegenstand ein zweites flexibles Mittel haben, das einen Block t6 enthält, der in einen entsprechenden Sitz 17 eingreift, der an der Sohle 4 abgebildet ist, sowie insbesondere, wie in Fig. 10 gezeigt, in der Spitze 8.
  • Herkömmlicherweise ist der Block 16 ebenfalls keilförmig, um der keilähnlichen Form des Raums 5 zu folgen.
  • Der Block 16 umfaßt herkömmlicherweise zumindest zwei Bereiche 18 und 19, die unterschiedlichen Widerstand gegenüber der Kompressionskraft aufweisen, die zwischen der vorderen Partie des Oberteils 3 und der Sohle 4 während des Biegens und Neigens des Fußbekleidungsgegenstands auftritt.
  • Auf diese Weise ist es durch die beiden Bereiche 18 und 19 sowie den balgähnlichen Teil 6 möglich, nach Belieben und gemäß den Anforderungen des Benutzers Merkmale des Biegens und des Neigens in Längsrichtung bei dem Fußbekleidungsgegenstand zu variieren, um sein technisches Verhalten und seine ausgezeichnete Bequemlichkeit selbst bei längerer Benutzung auf gemischtem Gelände zu erhöhen.
  • Der Fußbekleidungsgegenstand hat außerdem zumindest einen Verriegelungsteil und insbesondere zwei Verbindungsstücke 20, die an der Spitze 8 an einem Ende und an der vorderen Partie des Oberteils 3 am entgegengesetzten Ende angelenkt sind.
  • Wie man leicht erkennt, wirken die Verbindungsstücke 20 mit der Retentionsblockierung zusammen, wenn die Spitze 8 an den Fußsohlen-Bogenteil 10 angelenkt ist.
  • Wenn stattdessen die Sohle 4 mit flexiblen Bereichen 7 ausgestattet ist, wie z.B. in Fig. 1 und 2 gezeigt, ermöglichen die Verbindungsstücke 20 eine Arretierung der vorderen Partie des Oberteils bezüglich der Sohle in einer Stellung, bei welcher der keilförmige Raum 5 vollständig geschlossen ist, wie in Fig. 11 und 12 gezeigt.
  • Insbesondere kann der Verbindungsteil durch einen Zapfen 21 gebildet sein, der gleichzeitig im Eingriff ist mit einem Loch, das im Innern der Sohle 4 verläuft und mit den Löchern, die in den beiden am Oberteil 3 vorgesehen Flügeln 22 gebildet sind.
  • Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Fußbekleidungsgegenstands ergibt sich aus dem, was schon beschrieben und veranschaulicht wurde; insbesondere wird die Tatsache betont, daß die in einem abwärtigen Bereich der Spitze des Fußes angeordnete Drehachse die beste Kontrolle des Skis und eine wirkungsvolle Übertragung der Kraftwirkungen zwischen dem Schuh und dem Ski ermöglicht, wodurch jegliche Verstreuung von Energie beseitigt wird.
  • Die aufgezeigte Lösung ermöglicht die Flexibilität und Neigung des Fußbekleidungsgegenstands und gewährleistet eine ausgezeichnete seitliche Stabilität und Widerstand gegenüber Verdrehung mit beispielhafter Bequemlichkeit, da die während des Biegens des Fußbekleidungsgegenstands durch den Oberteil auf dem Mittelfußbereich erzeugten Kompressionen augeschaltet werden.
  • Desweiteren ermöglicht der Fußbekleidungsgegenstand in vorteilhafter Weise das Einstellen des Ausmaßes der Flexibilität und Neigung seiner rückwärtigen Haltevorrichtung und seiner Abroliwirkung für das Gehen.
  • Ein durch die Lösung erreichter zusätzlicher Vorteil besteht darin, daß er mit bekannten Verfahren durch Verwendung von Kleben, direktem Spritzgießen oder mechanischer Montage zusammengebaut werden kann, und zwar zu jeder Art von Fußbekleidungsgegenstand, den man aus einem Oberteil oder einer steifen oder teilweise steifen Schale erhält, oder zu einem herkömmlichen Fußbekleidungsgegenstand, wobei man die oben erwähnten Hauptmerkmale des Biegens und Neigens beibehält.
  • Die so erdachte Erfindung kann innerhalb des Schutzbereichs der beigefügten Ansprüche auf vielfältige Weise modifiziert und variiert werden; alle Einzelheiten können ferner durch technisch äquivalente Elemente ersetzt werden.
  • In der Paraxis können die verwendeten Materialien sowie die Dimensionen je nach den Anforderungen und dem Stand der Technik beliebig sein.
  • Wo in irgendeinem Anspruch erwähnte technische Merkmale mit einem nachfolgenden Bezugszeichen versehen sind, wurden diese Bezugszeichen alleinig dafür verwendet, um die Lesbarkeit der Ansprüche zu steigern, und demgemäß haben solche Bezugszeichen keinerlei einschränkende Wirkung auf den Schutzbereich jedes Elements, das durch solche Bezugszeichen beispielhaft gekennzeichnet ist.

Claims (10)

1. Hochflexibler Sport- und Fußbekleidungsgegenstand, der in einer vorderem Partie bei der Achse der natürlichen Biegung des Fußes erste unidirektionale Gelenkmittel (2) enthält, die durch eine Ausnehmung in dem Material in einem nach unten gerichteten Bereich der vorderen Partie des Oberteils (3) gebildet werden, welche Ausnehmung zur Bildung eines keilförmigen Raumes (5) zwischen der vorderen Partie des Oberteus (3) und der Sohle (4) zum allmählichen Neigen mindestens des Obertejis (3) mit Bezug auf die Sohle geeignet ist, wobei ferner erste flexible Mittel (6) zwischen dem Oberteil und der Sohle vorgesehen sind, wodurch das Ausmaß des Biegens des Fußbekleidungsgegenstandes variiert werden kann.
2. Fußbekleidungsgegenstand nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß er an der Sohle bei den ersten Gelenkmitteln (2) mindestens ein zweites unidirektionales Gelenkmittel (7, 8, 9, 10, 11) enthält, das mit den ersten Gelenkmitteln zum Verändern der Flexibilität des Fußbekleidungsgegenstandes zusammenwirkt.
3. Fußbekleidungsgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten flexiblen Mittel ein balgähnliches Teil (6) enthalten, das mit der vorderen Partie des Oberteils (3) und der Sohle verbunden ist, um den keilförmigen Raum (5) dicht zu verschließen.
4. Fußbekleidungsgegenstand nach Anspruch 2, dadurch -.gekennzeichnet, daß die zweiten Gelenkmittel einen an der Sohle gebildeten leichtflexiblen Bereich (7) enthält.
5. Fußbekleidungsgegenstand nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Gelenkmittel eine Sohlenspitze enthalten, die an dem Fußsohlen-Bogenteil (10) der Sohle mittels eines Schwenkzapfens (11) angelenkt ist, der in zugehörige Löcher an zwei Flügeln (12) der Sohlenspitze und in einem zwischen den Flügeln angeordneten und sich von dem Fußsohlen-Bogenteil aus erstreckenden zentralen Fortsatz (13) eingreift.
6. Fußbekleidungsgegenstand nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel (12) eine rückwärtige Retentionsblockierung für die unidirektionale Rotation dersohlenspitze mit Bezug auf den Fußsohlen-Bogenbereich aufweisen.
7. Fußbekleidungsgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er ein zweites flexibles Mittel (16, 17) enthält, das in dem Zwischenraum (5) angeordnet ist und mindestens einen Block (16) enthält, der in einen entsprechenden Sitz (17) eingreift, der an der Sohle gebildet wird.
8. Fußbekleidungsgegenstand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Block (16) mindestens zwei Bereiche (18, 19) enthält, die unterschiedlichen Widerstand zu der Kompressionskraft aufweisen, die zwischen der vorderen Partie des Oberteils und der Sohle während des Biegens des Fußbekleidungsgegenstandes auftritt.
9. Fußbekleidungsgegenstand nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß er mindestens ein Teil (20) zum Arretieren der vorderen Partie des Oberteils mit Bezug auf die Sohle in einer der maximalen Öffnung des keilförmigen Raums entsprechenden Stellung enthält.
10. Fußbekleidungsgegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er ein Teil (21) zum Verbinden der vorderen Partie des Oberteils mit der Sohle in einer dem vollständigen Schließen des keilförmigen Raums entsprechenden Stellung enthält.
DE69401560T 1993-03-17 1994-03-08 Hochflexibles schuhwerk Expired - Fee Related DE69401560T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI930512A IT1272104B (it) 1993-03-17 1993-03-17 Calzatura sportiva ad elevata flessibilita'
PCT/EP1994/000688 WO1994021148A1 (en) 1993-03-17 1994-03-08 Highly flexible item of sports footwear

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69401560D1 DE69401560D1 (de) 1997-03-06
DE69401560T2 true DE69401560T2 (de) 1997-09-11

Family

ID=11365389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69401560T Expired - Fee Related DE69401560T2 (de) 1993-03-17 1994-03-08 Hochflexibles schuhwerk

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0647103B1 (de)
JP (1) JP3572075B2 (de)
AT (1) ATE147946T1 (de)
DE (1) DE69401560T2 (de)
IT (1) IT1272104B (de)
WO (1) WO1994021148A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343485C1 (de) * 1993-09-14 1995-03-30 Rottefella As Anordnung einer Langlaufskibindung
NO315639B1 (no) * 2001-06-05 2003-10-06 Linken Binding As Skistövel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1685349B2 (de) * 1967-05-10 1976-11-18 Skistiefel mit einem wannenfoermigen sohlenkoerper
FI59324C (fi) * 1976-11-24 1981-08-10 Ukko Uuno Hietala Konstruktion av sulan hos en skidsko
SU963447A3 (ru) * 1977-12-15 1982-09-30 Hietala Ukko Uuno Обувь дл беговых лыж
FR2478441A3 (fr) * 1980-03-24 1981-09-25 Baron Paul Ensemble de perfectionnements apportes a la chaussure utilisee pour la pratique du ski de fond
EP0096094B1 (de) * 1982-06-11 1987-01-21 Nike International Ltd. Sohle für Skilanglaufschuh
DE3306618A1 (de) * 1983-02-25 1984-08-30 Josef 7550 Rastatt Klagmann Verfahren zum herstellen eines skilanglaufschuhes
US4677769A (en) * 1986-02-28 1987-07-07 Eddress Ahmad Footwear with pivotal toe
AT398887B (de) * 1991-04-22 1995-02-27 Ribarits Ladislaus Peter Mag Sportschuh zum schi- und snowboardfahren

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI930512A1 (it) 1994-09-17
ITMI930512A0 (it) 1993-03-17
WO1994021148A1 (en) 1994-09-29
EP0647103A1 (de) 1995-04-12
JPH07506756A (ja) 1995-07-27
IT1272104B (it) 1997-06-11
JP3572075B2 (ja) 2004-09-29
EP0647103B1 (de) 1997-01-22
DE69401560D1 (de) 1997-03-06
ATE147946T1 (de) 1997-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69710989T2 (de) Sportschuh mit beweglichem Oberteil
DE69120805T2 (de) Sportschuhsohle
DE69622015T2 (de) Sportschuh
DE69704650T2 (de) Sportschuh mit beweglichem Oberteil
DE69121670T2 (de) Schischuh
DE29903764U1 (de) Schuh
DE8022784U1 (de) Sportschuh, insbesondere Tennisschuh
DE29724297U1 (de) Unter Energie gesetzter Rollschuh mit in Reihe angeordneten Rollen
DE69416918T2 (de) Sportschuh
DE3218256A1 (de) Skistiefel
DE3116841A1 (de) Vorrichtung zur regelung der neigung des schaftes insbesondere bei schischuhen
DE19853077C2 (de) Alpiner Schischuh mit einem biegsamen Schaft
DE2404233A1 (de) Schistiefel aus kunststoffmaterial od. dgl.
DE68918658T2 (de) Langlaufskibindung.
DE3876554T2 (de) Schischuh mit fersenhalterung.
DE20109166U1 (de) Laufsohle für Sportschuhe
DE69900075T2 (de) Schale für einen Sportschuh
DE3001247A1 (de) Anordnung zum befestigen eines stiefels auf einem ski
DE60015284T2 (de) Innenschuh für Sportschuhe
DE69401560T2 (de) Hochflexibles schuhwerk
DE3707116A1 (de) Anordnung zum festhalten eines ski-schuhs auf einem langlauf- oder touren-ski
DE3040253A1 (de) Vorrichtung zum beeinflussen des bodenkontaktes an skiern, insbesondere langlaufskiern
DE2815904A1 (de) Stiefel
DE3874369T2 (de) Vorrichtung zum einstellen der biegsamkeit in schischuhen.
DE4101915A1 (de) Ski mit verstaerkter schaufel

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BENETTON SPORTSYSTEM S.P.A., TREVIGNANO, IT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASOLO S.P.A., NERVESA DELLA BATTAGLIA, TREVISO, IT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee