[go: up one dir, main page]

DE69400506T2 - Triterpenderivate und diese enthaltende Endothelinrezeptor Antagonisten - Google Patents

Triterpenderivate und diese enthaltende Endothelinrezeptor Antagonisten

Info

Publication number
DE69400506T2
DE69400506T2 DE69400506T DE69400506T DE69400506T2 DE 69400506 T2 DE69400506 T2 DE 69400506T2 DE 69400506 T DE69400506 T DE 69400506T DE 69400506 T DE69400506 T DE 69400506T DE 69400506 T2 DE69400506 T2 DE 69400506T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
ethyl acetate
mmol
residue
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69400506T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69400506D1 (de
Inventor
Yoshitaka Araki
Tetsuyoshi Hayashi
Toshiro Konoike
Kensuke Sakurai
Takehiko Tozyo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shionogi and Co Ltd
Original Assignee
Shionogi and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shionogi and Co Ltd filed Critical Shionogi and Co Ltd
Publication of DE69400506D1 publication Critical patent/DE69400506D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69400506T2 publication Critical patent/DE69400506T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J63/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton has been modified by expansion of only one ring by one or two atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/30Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • C07C233/33Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by doubly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/18Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by doubly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J63/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton has been modified by expansion of only one ring by one or two atoms
    • C07J63/008Expansion of ring D by one atom, e.g. D homo steroids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft nützliche Verbindungen im Arzneimittelbereich und deren Verwendung; insbesondere betrifft sie neue Triterpenderivate, die mit Endothelin um dessen Rezeptoren konkurrieren können und bei der Prophylaxe und Behandlung von Krankheiten nützlich sind, welche durch übermäßige Sekretion von Endothelin verursacht sind, sowie Arzneimittel, die dieselben enthalten.
  • Endothelin, das von M. Yanagisawa et al., Nature 332 (1988), 411, beschrieben wurde, ist ein vom Endothelium abstammendes Vasokonstriktor-Peptid, das aus 21 Aminosäuren zusammengesetzt ist, und es wird angenommen, daß es auf verschiedene Organe und Gewebe, einschließlich der Blutgefäße, sowie die Luftröhre durch Aktivierung spezifischer Rezeptoren in Zellmembranen einwirkt. Es wurde postuliert, daß dieses Peptid eine Kontraktion glatter Muskeln bewirken kann und daß eine übermäßige Sekretion desselben zu verschiedenen Kreislauferkrankungen, wie Hypertonie, koronare Ischämie, Enzephalopathie, Nephropathie, Kreislaufversagen verschiedener Organe und zu Asthma, führen kann.
  • Es wurde berichtet, daß TXA&sub2;-Rezeptor-Antagonisten und Inhibitoren des TXA&sub2;-synthetisierenden Enzyms und dergleichen das Ansteigen des intrazellulären Calciumionen-Spiegels nach übermäßiger Sekretion von Endothelin verhindern können. Allerdings gab es bis jetzt keine Berichte über spezifische Antagonisten gegen Endothelin und deshalb bestand der Wunsch nach der Entwicklung von Substanzen, die in der Lage sind, verschiedene Wirkungen von Endothelin zu hemmen. Unter diesen Gegebenheiten unternahmen die Erfinder der vorliegenden Patentanmeldung gründliche Untersuchungen und fanden, daß bestimmte aus Myrica cerifera L. extrahierte Triterpenderivate spezifisch mit Endothelin um dessen Rezeptoren konkurrieren können (PCT/JP/91/01707, WO92/12991, USP 5,248,807).
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben weitere Arbeiten durchgeführt im Hinblick auf die Entwicklung zusätzlicher Endothelin-Antagonisten mit höherer Wirksamkeit und haben nun gefunden, daß bestimmte neue Triterpenderivate für das Erreichen dieser Ziele nützlich sind.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Verbindungen der Formel (I),
  • in der R¹ ein Wasserstoffatom ist oder ein Esterrest, der sich in einem lebenden Körper unter Rückbildung biologisch aktiver Carbonsäure zersetzt; und R² ein Wasserstoffatom oder -R³-R&sup4; ist, wobei R³ für SO&sub3;-, -CH&sub2;COO-, -COCOO- oder -COR&sup5;COO- steht (R&sup5; ist ein (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylenrest oder ein Alkenylenrest bis zu C&sub6;), und R&sup4; für ein Wasserstoffatom, einen geradkettigen oder verzweigten (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylrest oder einen Esterrest steht, welcher sich unter Rückbildung von biologisch aktiver Carbonsäure in einem lebenden Körper zersetzt, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon bereit.
  • Obwohl alle Verbindungen der Formel (I) hochaktive Endothelin-Antagonisten sind und für Zwecke der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind jene, in denen R¹ ein Wasserstoffatom ist und R² für COCH=CHCO&sub2;H steht, bevorzugter.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung, wie sie hier offenbart und beansprucht wird, werden nachstehend folgende Begriffe definiert.
  • Wie vorstehend festgestellt, können R¹ und R&sup4; unabhängig voneinander ein Esterrest sein, der sich in einem lebenden Körper unter Rückbildung biologisch aktiver Carbonsäure zersetzt. Beispiele derartiger sogenannter "metabolischer Esterreste" schließen (1-Acyloxy)-Niederalkylreste, etwa die Picvaloyloxymethyl-, Acetoxymethyl- und 1- Acetoxyethylgruppe; (1-Alkoxycarbonyloxy)-Niederalkylreste, etwa die 1-(Ethoxycarbonyloxy)ethyl- und 1-(Isopropoxycarbonyloxy)ethylgruppe; sowie die (5-Methyl-1,3- dioxolen-4-yl)methylgruppe ein.
  • R&sup5; kann ein (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylenrest, dargestellt durch die Formel -(CH&sub2;)n- (n = 1 - 6), vorzugsweise ein (C&sub1;-C&sub4;)-Alkylenrest, etwa ein Methylen-, Ethylen- und Trimethylenrest sein.
  • R&sup5; kann auch ein Alkenylenrest bis zu C&sub6; sein, etwa ein Vinylen-, Propenylen- und Butenylenrest.
  • Bevorzugte Gruppen sind jene, die durch die Formel -(CHCH)m- (m = 1 - 3) dargestellt werden.
  • R&sup4; kann ein geradkettiger oder verzweigter (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylrest sein, etwa eine Methyl-, Ethyl-, Propyl- und t-Butylgruppe.
  • Die Verbindungen (I) der vorliegenden Erfindung können Salze mit Alkalimetallen (z.B. Natrium und Kalium), Erdalkalimetallen (z.B. Calcium und Magnesium), Ammonium oder einer organischen Base (z.B. Triethylammonium und Trimethylammonium) bilden.
  • Die Verbindungen (I) der vorliegenden Erfindung können Salze mit anorganischen Säuren (z.B. HCl und H&sub2;SO&sub4;) oder organischen Säuren (z.B. Benzolsulfonsäure und p-Toluolsulfonsäure) bilden.
  • Die Verbindungen (I) der vorliegenden Erfindung mit antagonistischer Wirkung an den Endothelin-Rezeptoren sind neu. Obwohl ihre Herstellung unter Verwendung auf dem Fachgebiet bekannter Verfahren durchgeführt werden kann, kann sie gemäß dem nachstehenden Verfahren effizient vorgenommen werden.
  • Demnach können die Verbindungen (I) hergestellt werden, indem eine Verbindung der Formel (V)
  • welche in WO92/12991 beschrieben ist, unter den Reaktionsbedingungen der Homer- Emmons-Reaktion in Gegenwart eines Amins, etwa Triethylamin, zusammen mit Cäsiumcarbonat oder Lithiumbromid mit einem entsprechenden Aldehyd umgesetzt wird. Die Ausgangsverbindung (V) kann von einer Substanz abgeleitet werden, welche aus Myrica cerifera durch Extraktion in einer ähnlichen Weise wie in WO92/12991 beschrieben erhältlich ist. Kurz gesagt, es werden Zweige der Pflanze mehrere Tage bei Raumtemperatur mit einem polaren Lösungsmittel (z.B. Alkohol, etwa Methanol, Ethanol, Isopropanol, n-Butanol, sec-Butanol, t-Butanol; Aceton oder Acetonitril) extrahiert. Die resultierende Lösung wird weiter mit einem nicht wassermischbaren organischen Lösungsmittel (z.B. chlorierter Kohlenwasserstoft, etwa Chloroform oder Dichlormethan; Ethylacetat oder n-Butanol) extrahiert und der Extrakt wird auf Silicagel chromatographiert. Die isolierte Substanz wird dann einer chemischen Modifizierung unterworfen um Myriceron der Formel (IV):
  • zu erhalten. Die Verbindung (V) wird durch Umsetzen der Verbindung (IV) mit Dimethylphosphonoessigsäure erhalten.
  • Die Verbindung (V) wird dann mit einem Aldehyd der Formel (III)
  • in der R² wie vorstehend definiert ist und R&sup6; für eine t-Butoxycarbonylgruppe (nachstehend als Boc bezeichnet) oder ein Wasserstoffatom steht, unter den Reaktionsbedingungen der Homer-Emmons-Reaktion umgesetzt. Das Kondensationsprodukt wird von den Schutzgruppen befreit und/oder chemisch modifiziert, um die Verbindung (I) der vorliegenden Erfindung zu erhalten.
  • Die Horner-Emmons-Reaktion kann durch eines der zwei nachstehenden Verfahren bewirkt werden.
  • Verfahren 1
  • Carbonsäuren der Formel (I), zum Beispiel jene, in denen R² für -COCH=CHCO&sub2;H steht, können direkt hergestellt werden, indem eine Verbindung (V) mit einem Aldehyd (III), der die gewünschten Substituenten trägt, zum Beispiel einer Verbindung (III), in der R² für -COCH=CHCO&sub2;Me steht und R&sup6; ein Wasserstoffatom ist, in einem geeigneten Lösungsmittel, etwa Dimethylformamid (DMF), Dimethylsulfoxid (DMSO) oder Acetonitril in Gegenwart von beispielsweise Diazabicycloundecen (DBU) oder Lithiumchlorid bei 0 - 50ºC, vorzugsweise bei Raumtemperatur, 0,1 - 24 Std, vorzugsweise 0,5 - 2 Std., umgesetzt wird, das Reaktionsgemisch z.B. mit Ethylacetat oder Methylenchond extrahiert wird, um den Methylester zu erhalten, und der Methylester hydrolysiert wird.
  • Verfahren 2
  • Das Verfahren 2 hat den Vorteil, daß verschiedene Derivate der Verbindung (I) leicht hergestellt werden können Amine der Formel (I), in denen R² ein Wasserstoffatom ist, können durch Umsetzen einer Verbindung (V) mit einem Aldehyd (III), in dem R² ein Wasserstoffatom ist und R&sup6; Boc ist, in einer ähnlichen wie der in Verfahren 1 beschriebenen Weise hergestellt werden, wobei das erhaltene Kondensationsprodukt zur Entfernung der Schutzgruppen mit Anisol und Trifluoressigsäure bei 0 - 50ºC, vorzugsweise bei Raumtemperatur, 0,1 - 24 Std., vorzugsweise 0,5 - 2 Std., behandelt wird und das Produkt zum Beispiel mittels Säulenchromatographie unter Verwendung von Silicagel gereinigt wird. Die erhaltenen Amine werden bei der Herstellung verschiedener Derivate weiter verwendet.
  • Wie aus den nachstehend gezeigten experimentellen Ergebnissen ersichtlich ist, haben die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) eine antagonistische Wirkung an den Endothelin-Rezeptoren und können nicht nur bei der Prophylaxe und Behandlung von Kreislauferkrankungen, wie Gefäßverengung und Hypertonie, verwendet werden, sondern auch zur Reduzierung der Nierentoxizität von immunsuppressivem Cyclosporin.
  • Für die klinische Anwendung können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung zusammen mit gebräuchlichen Trägern, Verdünnungsmitteln oder Excipienten nach herkömmlichen Verfahren zu geeigneten Formulierungen für die orale, parenterale oder anale Verabreichung formuliert werden.
  • Obwohl die geeignete Tagesdosierung der erfindungsgemäßen Verbindungen in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, etwa den beabsichtigten therapeutischen Wirkungen, dem Verabreichungsweg und dem Alter und Körpergewicht des Patienten, variiert, kann sie im allgemeinen für einen Erwachsenen zwischen 10 mg - 2 g, vorzugsweise 50 mg - 1 g, bei oraler Verabreichung, und 5 mg - 2 g, vorzugsweise 50 mg 1 g, bei parenteraler Verabreichung in 1 - 4 Teilmengen betragen.
  • Die nachstehenden Beispiele sind dazu vorgesehen, die vorliegende Erfindung weiter zu veranschaulichen und sollen nicht als beschränkend für die Erfindung angesehen werden. Präparation 1 Herstellung von Myricerol (4) (1) R = trans-Caffeoyl (2) R = H, R' trans-Caffeoyl (3) R = R' = trans-Caffeoyl (4) R = R' = H
  • 1) Zweige (170 kg) von Myrica cerifera wurden mit Methanol bei Raumtemperatur extrahiert, um einen Extrakt (9,6 kg) zu erhalten. Der Extrakt wurde in Portionen aufgeteilt (jeweils 500 g) und einzeln zwischen Ethylacetat (1,5 l) und Wasser (1 l) verteilt. Die erhaltene Ethylacetatlösung (2,4 kg insgesamt) wurde in Portionen aufgeteilt (jeweils 200 g) und einzeln auf ODS-Silicagel (Chromatorex ODS, Fuji-Division Chemical Ltd., 800 g) unter Eluieren mit Methanol/Wasser (85:15) chromatographiert, wobei Fraktion (a) (136,4 g insgesamt), die die Verbindungen (1) und (2) enthielt, und Fraktion (b) (226,5 g insgesamt), die hauptsächlich Verbindung (3) enthielt, erhalten wurden.
  • Die Fraktion (a) wurde einer Acetylierung unterworfen, gefolgt von einer Trennung mittels zentriftigaler Flüssig-Flüssig-Verteilungschromatographie (Elutionsmittel n-Hexan/ Toluol/Methanol/Wasser, 70:30:35:15), wobei eine Fraktion (171 g), die die acetylierte Verbindung (1) enthielt, und die Fraktion (56 g), die die acetylierte Verbindung (2) enthielt, anfielen. Aus der ersteren Fraktion wurde die acetylierte Verbindung (1) erhalten (23 g).
  • Die acetylierte Verbindung (2) (56 g) wurde halbiert und jede der Portionen wurde in 10 %-iger wässrig-methanolischer Kaliumhydroxidlösung (700 ml, Wassergehalt 10%) gelöst. Die Lösung wurde unter einer Atmosphäre aus Argon 72 Std. unter Rückfluß erhitzt. Nach der Zugabe vonWasser 100 ml) wurde das Gemisch unter vermindertem Druck destilliert, um das Methanol zu entfernen, mit verd. HCl auf pH 6 eingestellt und mit Ethylacetat (300 ml) extrahiert (3 x). Die Ethylacetatlösung wurde mit Wasser gewaschen und destilliert, um das Ethylacetat zu entfernen. Zu dem Rückstand wurde Methanol gegeben und die erhaltenen Ausfällungen wurden abfiltriert. Die Mutterlauge wurde auf ODS-Silicagel unter Eluieren mit Methanol/Wasser (85:15) chromatographiert und die ausgeschiedenen Kristalle wurden abfiltriert. Die erste Ausbeute wurde mit der zweiten vereinigt und aus Methanol umkristallisiert, wobei Verbindung (4) erhalten wurde (13,5 g).
  • Die Fraktion (b) (226 g), die hauptsächlich Verbindung (3) enthielt, wurde in der gleichen Weise wie vorstehend mit Alkali behandelt, um Verbindung (4) zu erhalten (43 g). Smp. 250-251ºC.
  • Myricerol (4)
  • [α]D²&sup5; +65,3º (CHCl&sub3;).
  • MS m/z 472 (C&sub3;&sub0;H&sub4;&sub8;O&sub4;).
  • IR(CHCl&sub3;): 3504, 1695 cm&supmin;¹.
  • ¹H NMR (CDCl&sub3;) δ : 5,85 (1H, br-t, H-12), 3,78 (1H, d, J = 12,2 Hz, H-27), 3,19 (1H, d, J = 12,2 Hz, H-27), 3,22 (1H, dd, J = 15,6 & 5,2 Hz, H-3), 2,93 (1H, dd, J = 14,0 & 4,6 Hz, H-18), 0,98, 0,96, 0,91, 0,88, 0,76, 0,71 (jeweils 3H, s, H-23, H-24, H- 25, H-26, H-29, H-30).
  • ¹³C NMR (CDCl&sub3;) δ : 38,1 (C-1), 26,9 (C-2), 78,8 (C-3), 38,7 (C-4), 54,9 (C-5), 18,2 (C-6), 32,3 (C-7), 39,8 (C-8), 48,4 (C-9), 37,1 (C-10), 24,1 (C-11), 129,5 (C-12), 137,9 (C-13), 47,5 (C-14), 24,5 (C-15), 22,5 (C-16), 46,0 (C-17), 40,5 (C-18), 45,0 (C-19), 30,8 (C-20), 33,5 (C-21), 32,5 (C-22), 28,0 (C-23), 15,8 (C-24), 15,5 (C-25), 18,3 (C-26), 62,9 (C-27), 181,4 (C-28), 33,0 (C-29), 23,8 (C- 30).
  • 2) Alternativ wurde die in ähnlicher Weise wie vorstehend in 1) beschrieben aus Zweigen von Myrica cerifera hergestellte Ethylacetat-lösliche Fraktion (1,6 kg) auf Silicagel chromatographiert (Elutionsmittel: Methanol/Wasser, 85:15) und es wurden Fraktionen, die Verbindung (1) enthielten (7 g), und nachfolgende Fraktionen, die ein Gemisch (142 g) aus den Verbindungen (2) und (3) enthielten, gesammelt. Die letzteren Fraktionen wurden in der gleichen Weise wie vorstehend mit Alkali behandelt, wobei Rohkristalle der Verbindung (4) anfielen, welche zu Verbindung (4) umkristallisiert wurden (36 g). Präparation 2 Herstellung von Homer-Emmons-Reagenz (Verbindung V)
  • 1) Herstellung der Verbindung 1
  • Zu einer Lösung des in Präparation 1 hergestellten Myricerol (4) (10, 19 g, 21,55 mmol) in Pyridin (80 ml) wurde bei Raumtemperatur unter einer Atmosphäre aus Stickstoff innerhalb von 10 Min. tropfenweise Essigsäureanhydrid (80 ml, 0,86 mol) gegeben und das Gemisch wurde 3,5 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Abkühlen auf 0ºC wurde dem Gemisch während 5 Min. tropfenweise Methanol (69 ml, 1,70 mol) zugesetzt. Das Gemisch wurde 30 Min. bei Raumtemperatur gerührt und in ein Gemisch von eisgekühlter konz. HCl (90 ml) / Wasser (200 ml) / Methylenchlorid (400 ml) gegossen. Nach dem Abtrennen der organischen Schicht wurde die wässrige Schicht mit Methylenchlorid (400 ml) extrahiert. Jede der organischen Schichten wurde mit 1N HCl (300 ml) und Kochsalzlösung (300 ml, 2 x) gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei Verbindung 1 als Rohprodukt erhalten wurde (12,0 g, 21,55 mmol. Ausbeute 100%). Smp. 185-186ºC.
  • Verbindung 1
  • ¹H NMR (CDCl&sub3;) δ ppm : 0,72 (s, 3H), 0,84 (s, 3H), 0,87 (s 3H) 0,86 (s 3H), 0,93 (s, 6H), 0,8-2,0 (m, 22H), 2,03 (s, 3H), 2,05 (s, 3H), 2,88 (dd, J = 4,6 Hz, J = 13,8 Hz, 1H), 4,04 (ABq, A-Teil, J = 12,7 Hz, 1H), 4,16 (ABq, B-Teil, J = 12,7 Hz, 1H), 4,47 (dd, J = 6,6 Hz, J = 9,4 Hz, 1H), 5,57 (br s, 1H).
  • IR (CHCl&sub3;): 1718, 1690 cm&supmin;¹.
  • 2) Herstellung der Verbindung 2
  • Zu dem Diacetat 1 (12,0 g, 21,55 mmol) wurde bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre 5 %-ige KOH-Lösung in Methanol (300 ml, Wassergehalt 5 %) gegeben. Das Gemisch wurde 2 Std. bei Raumtemperatur gerührt, auf 0ºC abgekühlt, mit 4N HCl (60 ml) neutralisiert und unter vermindertem Druck destilliert, um das Methanol zu entfernen. Der Rückstand wurde in eisgekühltem Wasser (400 ml) / Ethylacetat (600 ml) gelöst. Nach dem Abtrennen der organischen Schicht wurde die wässrige Schicht mit Methylenchlorid (200 ml) extrahiert. Jede organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung (400 ml) gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde in Tetrahydrofuran (THF) (50 ml) gelöst. Nach der Zugabe von Silicagel (50 g) wurde das Gemisch eingeengt und unter Verwendung der Säulenchromatographie (SiO&sub2;, 500 g; Methylenchlorid T Ethylacetat/Methylacetat (1:4) T Ethylacetat) gereinigt, wobei die gewünschte Verbindung 2 erhalten wurde (6,38 g, 12,40 mmol, Ausbeute 58 %) Smp. 257-258ºC; [α]D +103,5º (C 1,0/CHCl&sub3;).
  • Verbindung 2
  • ¹H NMR (CDCl&sub3;) δ ppm : 0,72 (s, 3H), 0,76 (s, 3H), 0,87 (s, 3H), 0,90 (s, 3H), 0,93 (s, 3H), 0,98 (s, 3H), 0,9-2,0 (m, 22H), 2,02 (s, 3H), 2,88 (dd, J = 4,2 Hz, J = 13,6 Hz, 1H), 3,22 (dd, J = 5,4 Hz, J = 10,0 Hz, 1H), 4,05 (ABq, A-Teil, J = 12,4 Hz, 1H), 4,17 (ABq, B-Teil, J = 12,4 Hz, 1H), 5,57 (t, J = 3,1 Hz, 1H).
  • IR (CHCl&sub3;): 3510, 1722, 1692 cm&supmin;¹.
  • ¹³C NMR (CDCl&sub3;) δ ppm: 15,5, 15,6, 18,2, 18,3, 21,3, 22,7, 23,4, 23,6, 23,8, 27,0, 28,0, 30,6, 32,4, 33,0, 33,0, 33,6, 37,2, 38,5, 38,7, 39,9, 40,7, 44,9, 44,9, 46,1, 48,7, 55,2, 66,3, 78,8, 127,2, 137,2, 171,1, 182,1.
  • 3) Herstellung der Verbindung 3
  • Ein Gemisch aus Verbindung 2 (18,13 g, 35,23 mmol) und Chloroform (600 ml) wurde mit Aceton (300 ml) verdünnt. Zu der erhaltenen Lösung wurde bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre tropfenweise Jones-Reagenz (CrO&sub3;/H&sub2;SO&sub4;, etwa 2,43 M Schwefelsäure-Lösung, 21,75 ml, 52,85 mmol) gegeben und das Gemisch wurde 30 Min. bei der gleichen Temperatur gerührt. Dem Gemisch wurde tropfenweise Methanol zugesetzt (42,94 ml, 1,06 mol) und es wurde 20 Min. bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser (400 ml) gegossen und mit Chloroform extrahiert (800 ml, 2 x). Die organische Schicht wurde mit Wasser (400 ml) gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei das Rohprodukt erhalten wurde (17,39 g, 33,92 mmol, Ausbeute 96 %). [a]D +108,5º (C 1,0/CHCl&sub3;).
  • Verbindung 3
  • ¹H NMR (CDCl&sub3;) δ ppm : 0,78 (s, 3H), 0,88 (s, 3H), 0,94 (s, 3H), 1,02 (s, 3H), 1,03 (5, 3H), 1,08 (s, 3H), 0,9-2,0 (m, 20H), 2,01 (s, 3H), 2,3-2,7 (m, 2H), 2,90 (dd, J = 4,2 Hz, J = 13,6 Hz, 1H), 4,05 (ABq, A-Teil, J = 12,6 Hz, 1H), 4,20 (ABq, B-Teil J = 12,6 Hz, 1H), 5,59 (br s, 1H).
  • IR(CHCl&sub3;): 1725, 1696 cm&supmin;¹.
  • ¹³C NMR (CDCl&sub3;) δ ppm : 15,2, 18,1, 19,5, 21,2, 21,4, 22,6, 23,3, 23,6, 23,8, 26,4, 30,6, 32,0, 32,3, 32,4, 33,5, 34,0, 36,9, 39,0, 39,8, 40,7, 44,7, 45,0, 46,3, 47,4, 47,9, 55,1, 65,9, 127,0, 137,0, 170,8, 183,7, 217,4.
  • 4) Herstellung der Verbindung (IV) (Myriceron)
  • Zu Verbindung 3 (17,38 g, 33,9 mmol) wurde 5 %-ige KOH-Lösung (870 ml, Wassergehalt 5 %) in Methanol gegeben und das Gemisch wurde 3 Std. bei 65ºC gerührt auf Raumtemperatur abgekühlt und zum Entfernen von Methanol unter vermindertem Druck destilliert, bis weiße Kristalle ausfielen. Der Rückstand wurde mit eisgekühlter 4N HCl (200 ml) 1 Methylenchlorid (600 ml) sauer eingestellt und die organische Schicht wurde abgetrennt. Die wässrige Schicht wurde mit Methylenchlorid extrahiert (300 ml, 2 x). Jede organische Schicht wurde mit Wasser (400 ml, 2 x) gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und mittels Chromatographie (SiO&sub2;, 140 g; Methylenchlorid T Ethylacetat/ Methylenchlorid (1:9 T 1:6 T 1:4)) gereinigt, wobei die gewünschte Verbindung (IV) erhalten wurde (13,0 g, 27,62 mmol, Ausbeute 81 %). Smp. 226-227ºC [α]D +91,3º (C 1,0/CHCl&sub3;).
  • Verbindung (IV)
  • ¹H NMR (CDCl&sub3;) δ ppm : 0,76 (s, 3H), 0,92 (s, 3H), 0,97 (s, 3H), 1,01 (s, 6H), 1,08 (s, 3H), 1,0-2,1 (m, 20H), 2,3-2,6 (m, 2H), 2,94 (dd, J 4,5 Hz, J 13,5 Hz, 1H), 3,24 (ABq, A-Teil, J = 11,8 Hz, 1H), 3,78 (ABq, B-Teil, J = 11,8 Hz, 1H), 5,87 (br s, 1H).
  • IR(CDCl&sub3;): 3510, 1696 cm&supmin;¹.
  • ¹³CNMR (CDCl) δ ppm : 15,5, 18,3, 19,5, 21,3, 22,4 23,8, 24,1, 24,4 26,5, 30,8, 32,0, 32,2, 33,0, 33,5, 34,0, 36,8, 38,7, 39,7, 40,4, 44,9, 46,2, 47,3, 47,5, 47,6, 54,7, 63,1, 129,4, 137,7, 183,4, 217,4.
  • 5) Herstellung der Verbindung (V)
  • Einer Lösung von Dimethylphosphonoessigsäure (7,07 g, 42,1 mmol) in Methylenchlorid (100 ml) wurde bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre Thionylchlorid (9,21 ml, 126 mmol) zugesetzt und das Gemisch wurde 4 Std. bei Raumtemperatur gerührt und eingeengt, wobei das Säurechlorid anfiel (7,85 g).
  • Zu einer Lösung von Verbindung (IV) (6,60 g, 14,0 mmol) in Methylenchlorid (70 ml) wurde bei -78ºC unter einer Stickstoffatmosphäre tropfenweise Pyridin (4,53 ml, 56 mmol) gegeben, wobei die Innentemperatur auf -73ºC anstieg. Zu dem Gemisch wurde innerhalb von 25 Min. tropfenweise eine Lösung des wie vorstehend hergestellten Säurechlorids (7,85 g, 14,0 mmol) in Methylenchlorid (70 ml) gegeben, wobei die Innentemperatur auf -68ºC anstieg. Nach 40-minütigem Rühren bei -75ºC wurde das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wurde in THF (84 ml) suspendiert und auf 0ºC abgekühlt. Zu der Suspension wurde 2N NaOH (14 ml, 28 mmol) gegeben und das Gemisch wurde bei 0ºC 1 Std. gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in eisgekühlte 1N HCl (50 ml) / Ethylacetat (200 ml) gegossen und die organische Schicht wurde abgetrennt. Die wässrige Schicht wurde mit Ethylacetat (150 ml, 2 x) extrahiert. Nachdem jede der organischen Schichten mit Kochsalzlösung (100 ml, 2 x) gewaschen worden war, wurden sie vereinigt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde unter Verwendung der Säulenchromatographie (SiO&sub2;, 150 g; Ethylacetat/n-Hexan (1:1) T Ethylacetat T Chloroform/Methanol (100:1 T 50:1 T 21:1)) gereinigt, wobei die gewünschte Verbindung (V) erhalten wurde (7,43 g, 11,97 mmol, Ausbeute 85 %). Smp. 110-113ºC; [α]D²² +83,9º (C 1,0/CHCl&sub3;).
  • Verbindung (V)
  • ¹H NMR (CDCl&sub3;) δ ppm : 0,80 (s, 3H), 0,89 (s, 3H), 0,94 (s, 3H), 1,02 (s, 3H), 1,04 (s, 3H), 1,08 (s, 3H), 1,0-2,0 (m, 20H), 2,3-2,7 (m, 2H), 2,8-3,0 (m, 1H), 2,95 (d, ²JPH = 22,0 Hz, 2H), 3,78 (s, 3H), 3,83 (s, 3H), 4,13 (ABq, A-Teil, J = 12,9 Hz, 1H), 4,32 (ABq, B-Teil, J = 12,9 Hz, 1H), 5,60 (br 5, 1H).
  • IR(CHCl&sub3;): 2944, 1728, 1696, 1263 cm&supmin;¹.
  • ¹³C NMR (CDCl&sub3;) δ ppm : 15,3, 18,0, 19,5, 21,4, 22,7, 22,8, 23,5, 23,7, 26,5, 30,6, 32,2, 32,4, 32,8, 32,9, 33,6, 34,0, 34,9, 37,0, 39,0, 39,9, 40,8, 45,3, 46,3 46,4 (d, ¹JCP =144 Hz), 47,4, 53,1 (d, ²JCOP = 6,4 Hz), 53,2 (d, ²JCOP = 6,4 Hz), 66,8, 127,4, 137,0, 165,3 (d, ²JCCP = 6,4 Hz), 183,2, 217,3. Präparation 3 Herstellung des Aldehyds [III]
  • Der Aldehyd [III] wurde mit dem von Somei et al., Chem Pharm. Bull. 28 (1980), 2515, entwickelten Verfahren hergestellt.
  • Zu einer Lösung von Hydroxynitrobenzaldehyd [I] (1 g) in Essigsäure/Wasser (1:1) (20 ml) wurde eine wässnge Lösung (25 ml) von Titantrichlorid gegeben und das Gemisch wurde 10 Min. bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser/Ethylacetat gegossen. Die wässrige Schicht wurde mit Natriumcarbonat auf pH 8 eingestellt und mit Ethylacetat extrahiert. Der Ethylacetat-Extrakt wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und auf etwa 20 ml eingeengt, wobei eine Lösung der Verbindung [II] in Ethylacetat erhalten wurde.
  • Zu der Lösung wurde unter Eiskühlung Pyridin (0,46 ml) gegeben sowie 3- Methoxycarbonylacrylsäurechlorid (442 mg). Nach 30-minütigem Rühren bei 0ºC wurde das Reaktionsgemisch mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde eingeengt und die erhaltenen festen Niederschläge wurden abgetrennt und abfiltriert, wobei der gewünschte Aldehyd [III] (432 mg, Ausbeute 29 %) als Pulver erhalten wurde.
  • Verbindung [III]
  • ¹H NMR (CDCl&sub3; + CD&sub3;OD) δ ppm : 3,85 (s, 3H), 6,91 (d, 1H, J = 15,4 Hz), 7,12 (d, 1H, J = 15,4 Hz), 7,14 (d, 1H, J = 2,8 Hz), 7,18 (dd, 1H, J = 8,8 & 2,8Hz), 8,58 (d, 1H, J = 8,8 Hz), 9,86 (s, 1H). Beispiel 1 Herstellung der Verbindung (I) (R¹ = H; R² = -C(O)CH=CHCO&sub2;H)
  • 1) Herstellung der Verbindung im (Kondensation der Verbindungen [III] und (V)
  • Zu einer Lösung des in vorstehender Präparation 2 hergestellten Homer- Emmons-Reagenz (Verbindung (V), 621 mg, 1mmol) und des Aldehyds [III] (299 mg, 1,2 mmol) in Dimethylformamid (6 ml) wurden Diazabicycloundecen (DBU) (0,358 ml) und Lithiumchlorid (93 mg) gegeben und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 1,5 Std. gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert und auf Silicagel chromatographiert (Elutionsmittel: Chloroform/Methanol), wobei die Verbindung 1m erhalten wurde (670 mg, Ausbeute 90 %).
  • Verbindung 1m
  • ¹H NMR (CDCl&sub3;) δ ppm : 0,83 (s, 3H), 0,84 (s, 3H), 0,93 (s, 3H), 1,03 (s, 3H), 1,04 (s, 3H), 1,07 (s, 3H), 1,0-2,1 (m, 20H), 2,2-2,8 (m, 2H), 2,8-3,0 (m, 1H), 3,84 (s, 3H), 4,16, 4,40 (ABq, 2H, J = 13,0 Hz), 5,61 (br s, 1H), 6,27 (d, 1H, J = 16,0 Hz), 6,90 (dd, 1H, J = 8,8 & 2,8 Hz), 6,94 (d, 1H, J = 15,2 Hz), 7,07 (d, 1H, J = 2,8 Hz), 7,21 (d, 1H, J = 15,2 Hz), 7,44 (d, 1H, J = 8,8 Hz), 7,74 (d, 1H, J = 16,0 Hz).
  • Die Verbindung 1m, die eine Vorstufe der Verbindung 1b ist, ist ebenfalls eine erfindungsgemäße Verbindung.
  • 2) Herstellung der Verbindung 1b
  • Einer Lösung des Methylesters 1m (5 mg, 6,6 µmol) in Methanol (300 µl) wurde 1N NaOH (100 µl) zugesetzt. Das Gemisch wurde 1,5 Std. bei Raumtemperatur gerührt und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Chromatographie auf Silicagel (Elutionsmittel Ethylacetat/Essigsäure/Wasser, 30:1:1) gereinigt, wobei die Verbindung 1b anfiel (3,5 mg Ausbeute 73 %).
  • 3) Herstellung der Verbindung 1c
  • Einer Suspension der wie vorstehend hergestellten Verbindung 1b (21,9 mg 0,03 mmol) in Wasser (1,2 ml) wurde 1N NaOH (600 µl) zugesetzt und die erhaltene Lösung wurde gefriergetrocknet, wobei das Dinatriumsalz (Verbindung 1c) anfiel (21,5 mg, Ausbeute 93 %). Beispiel 2 Herstellung der Verbindung (I) (R¹ = H; R² = H)
  • 1) Alternative Herstellung der 2-Amino-5-hxdroxy-Verbindung (1) i) Herstellung des Aldehyds (III)
  • Gemäß dem Verfahren von E. Georgavakis et al., Helv. Chim. Acta 62 (1979), 234, wurde roher 2-Amino-5-hydroxybenzaldehyd hergestellt. Der aus Indazol (400 mg, 3,39 mmol) hergestellte 2-Amino-5-hydroxybenzaldehyd wurde in Ethylacetat (etwa 100 ml) gelöst. Zu der Lösung wurden Triethylamin (2,36 g), Di-t-butyldicarbonat ((Boc)&sub2;O) (37 g) und eine katalytische Menge von Dimethylaminopyridin (DMAP) gegeben. Das Gemisch wurde 1 Std. bei Raumtemperatur gerührt, mit Chloroform extrahiert und auf Silicagel chromatographiert (n-Hexan/Ethylacetat, 4:1), wobei der Aldehyd (III) erhalten wurde (454 mg, Ausbeute 56 %).
  • Aldehyd (III)
  • ¹H NMR (CDCl&sub3;) δ ppm : 1,56 (s, 9H), 6,65 (d, 1H, J = 8,8 Hz), 7,12 (dd, 1H, J = 8,8 & 2,8 Hz), 7,30 (d, 1H, J = 2,8 Hz), 9,82 (s, 1H).
  • ii) Herstellung des Hydroxyl-geschützten Amins (VI)
  • Zu einer Lösung der Verbindung (V) (294 mg, 0,474 mmol) und des wie vorstehend hergestellten Aldehyds (III) (135 mg, 1,2 Äquiv.) in Isopropylalkohol (4 ml wurde Cäsiumcarbonat (618 mg, 4 Äquiv.) gegeben. Das Gemisch wurde 1,5 Std. bei Raumtemperatur gerührt, mit Ethylacetat extrahiert und eingeengt. Der Rückstand ergab nach dem Reinigen mittels Silicagel-Chromatographie (Hexan/Ethylacetat, 1: 1) das Kondensationsprodukt (VI) (350 mg, Ausbeute 93 %).
  • Verbindung (VI)
  • ¹H NMR (CDCl&sub3;) δ ppm : 0,83 (s, 3H), 0,86 (s, 3H), 0,93 (s, 3H), 1,03 (s, 3H), 1,03 (s, 3H), 1,08 (s, 3H), 1,57 (s, 9H), 1,1-2,1 (m, 20H), 2,2-2,6 (m, 2H), 2,8-3,0 (m, 1H), 4,12, 4,42 ( ABq, 2H, J = 11,8 Hz), 5,64 (br s, 1H), 6,25 (d, 1H, J = 15,6 Hz), 6,76 (d, 1H, J = 9,0 Hz), 7,04 (dd, 1H, J = 9,0 & 2,6 Hz), 7,20 (d, 1H, J = 2,6 Hz), 7,75 (d, 1H, J = 15,6 Hz).
  • iii) Herstellung des Amins 1a durch Entfernen der Schutzgruppe
  • Einer Lösung der Verbindung (VI) (330 mg, 0,45 mmol) in Anisol (3 ml) wurde Trifluoressigsäure (3,0 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde 2 Std. bei Raumtemperatur gerührt und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand ergab nach der Reinigung mittels Silicagel-Chromatographie (Ethylacetat) die Verbindung 1a (210 mg, Ausbeute 74%). Beispiel 3
  • 1a T 1d, 1g, 1h, 1e, 1k, 1i, 1m
  • Die Verbindungen 1b-1e, 1g-1i sowie 1k wurden unter Verwendung der in Beispiel 2 hergestellten Verbindung 1a als Ausgangsmaterial hergestellt.
  • 1) Herstellung der Verbindung 1b
  • i) Einer Lösung der Verbindung 1a (10 mg) in Methylenchlorid (150 µl) wurde bei -78ºC Pyridin (13 µl) und dann 3-Ethoxycarbonylacryloylchlorid (32 µl, 2 Äquiv.) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Std. gerührt und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand ergab nach dem Reinigen mittels Silicagel-Chromatographie (Chloroform/Methanol, 50:1) die Verbindung (VII) (7,2 mg, Ausbeute 60 %).
  • Verbindung (VII)
  • ¹H NMR (CDCl&sub3; + CD&sub3;OD) δ ppm : 0,82 (s, 3H), 0,86 (s, 3H), 0,93 (s, 3H), 1,04 (s, 6H), 1,06 (s, 3H), 1,34 (t, 3H, J = 7,2 Hz), 1,1-2,1 (m, 20H), 2,2-2,7 (m, 2H), 2,8-3,0 (m, 1H), 4,28 (q, 2H, J = 7,2 Hz), 4,15, 4,40 (ABq, 2H, J = 13,2 Hz), 5,61 (br s, 1H), 6,24 (d, 1H, J = 15,8 Hz), 6,89 (dd, 1H, J = 8,6 & 2,8 Hz), 6,94 (d, 1H, J = 15,4 Hz), 7,05 (d, 1H, J 2,8 Hz), 7,20 (d, 1H, J = 15,4 Hz), 7,47 (d, 1H, J = 8,6 Hz), 7,74 (d, 1H, J = 15,8Hz).
  • ii) Einer Lösung des Ethylesters (VII) (5 mg, 6,6 mmol) in Methanol (300 µl) wurde 1N NaOH (100 µl) zugesetzt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 1,5 Std gerührt, mit Ethylacetat extrahiert und der Extrakt wurde unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand ergab nach dem Reinigen mittels Silicagel-Chromatographie (Ethylacetat/Essigsäure/Wasser, 30:1:1) die Verbindung 1b (3,5 mg, Ausbeute 73 %).
  • 2) Herstellung der Verbindung 1c
  • Zu einer Suspension der vorstehend unter 1) hergestellten Verbindung 1b (21,9 mg, 0,03 mmol) in Wasser (1,2 ml) wurde 0,1N NaOH (600 µl) gegeben und die erhaltene Lösung wurde gefriergetrocknet, wobei das Dinatriumsalz 1c anfiel (21,5 mg Ausbeute 93 %).
  • 3) Herstellung der Verbindung 1d
  • Einer Suspension der Verbindung 1a (3,2 mg, 0,005 mmol) in Methylenchlorid (0,2 ml) wurden bei 0ºC unter einer Stickstoffatmosphäre Maleinsäureanhydrid (1,0 mg 0,01 mmol) und Pyridin (0,8 µl, 0,01 mmol) zugesetzt. Das Gemisch wurde 1,5 Std. bei Raumtemperatur gerührt, mit Ethylacetat verdünnt und in eisgekühlte 1N HCl gegossen. Die organische Schicht wurde abgetrennt und die wässrige Schicht wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt und mit Kochsalzlösung gewaschen über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand ergab nach dem Reinigen mittels Säulenchromatographie (SiO&sub2;, Ethylacetat T Ethylacetat/Essigsäure/Wasser (30:1 :1)) die Verbindung 1d (3,32 mg, Ausbeute 91 %).
  • 4) Herstellung der Verbindung 1e
  • Einer Suspension der Verbindung 1a (3,2 mg, 0,005 mmol) in Methylenchlorid (0,2 ml) wurden bei 0ºC unter einer Stickstoffatmosphäre Bernsteinsäureanhydrid (1,0 mg, 0,01 mmol) und Pyridin (0,8 µl, 0,01 mmol) zugesetzt. Das Gemisch wurde in DMF (30 µl) gelöst und die erhaltene Lösung wurde 1 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zugabe einer katalytischen Menge von DMAP wurde das Gemisch eine weitere Stunde gerührt, mit Ethylacetat verdünnt und in eisgekühlte 1N HCl gegossen. Die organische Schicht wurde abgetrennt und die wässrige Schicht wurde mit Ethylacetat extrahiert. Jede der organischen Schichten wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie (SiO&sub2;, Ethylacetat T Ethylacetat/Essigsäure/Wasser (30:1:1)) gereinigt, wobei die Verbindung 1e anfiel (2,00 mg, Ausbeute 55 %).
  • 5) Herstellung der Verbindung 1g
  • Zu einer Lösung von Verbindung 1a (11,6 mg) und Pyridin (4,5 µl) in Methylenchlorid (0,2 ml) wurde bei -78ºC Monomethyloxalylchlorid (1,9 µl, 1,1 Äquiv.) gegeben. Das Gemisch wurde 10 Min. bei 40ºC gerührt. extrahiert und mittels Chromatographie gereinigt, wobei der Methylester der Verbindung 1a erhalten wurde (8,5 mg, 64 %). Einer Lösung des Methylesters (7,4 mg) in Methanol (0,3 ml) wurde 1N NaOH (0,15 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 2 Std. bei 0ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde extrahiert und mittels Chromatographie gereinigt, wobei die Verbindung 1g erhalten wurde (3,0 mg, 41 %).
  • 6) Herstellung der Verbindung 1h
  • i) Einer Suspension der Verbindung 1a (6,3 mg, 0,01 mmol) in Methylenchlorid (0,3 ml) wurde DMF (30 µl) zugesetzt, um eine Lösung zu erhalten. Zu der Lösung wurden bei -50ºC unter einer Stickstoffatmosphäre Pyridin (1,2 µl, 0,015 mmol) und 1M Ethoxycarbonylacetylchlorid-Lösung (11 µl, 0,011 mmol) in Methylenchlorid gegeben. Nach 15- minütigem Rühren bei -50ºC wurde das Gemisch mit Ethylacetat verdünnt und in eisgekühlte 1N HCl gegossen. Die organische Schicht wurde abgetrennt und die wässrige Schicht wurde mit Ethylacetat extrahiert. Jede der organischen Schichten wurde mit einer Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie (SiO&sub2;, Ethylacetat/n-Hexan (2:1) T Ethylacetat) gereinigt, wobei der Ethylester der Verbindung 1h anfiel (4,0 mg, Ausbeute 54%).
  • ¹H NMR (CDCl&sub3;) δ ppm : 0,81 (s, 3H), 0,87 (s, 3H), 0,94 (s, 3H), 1,03 (s, 6H), 1,07 (s, 3H), 1,34 (t, J = 7,0 Hz, 3H,), 1,0-2,1 (m, 20H), 2,2-2,6 (m, 2H), 2,8-3,0 (m, 1H), 3,54 (s, 2H), 4,30 (q, J = 7,0 Hz, 2H), 4,18 (ABq, A-Teil, J = 13,3 Hz, 1H), 4,39 (ABq, B-Teil, J = 13,3 Hz, 1H), 6,28 (d, J = 15,8 Hz, 1H), 6,82 (dd, J = 2,6 & 8,8 Hz, 1H), 6,99 (d, J = 1,6 Hz, 1H), 7,39 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,75 (d, J = 15,2 Hz, 1H).
  • ii) Einer Lösung des vorstehend unter i) hergestellten Ethylesters (4,0 mg, 0,00536 mmol) in Methanol (100 µl) wurde bei 0ºC unter einer Stickstoffatmosphäre 2N NaOH (50 µl, 0,10 mmol) zugesetzt. Das Gemisch wurde 30 Min. bei 0ºC gerührt, mit Ethylacetat verdünnt und in eisgekühlte 1N HCl gegossen. Die organische Schicht wurde abgetrennt und die wässrige Schicht wurde mit Ethylacetat extrahiert. Jede der organischen Schichten wurde mit einer Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand ergab nach dem Reinigen mittels Säulenchromatographie (SiO&sub2;, Chloroform/Methanol (50:1 T 10:1) T Ethylacetat T Ethylacetat/Essigsäure/Wasser (30:1:1)) die Verbindung 1h (1,9 mg, Ausbeute 50 %).
  • 7) Herstellung der Verbindung 1i
  • Einer Lösung der Verbindung 1a (5,0 mg, 0,0079 mmol) in DMF (50 µl) wurden bei 0ºC unter Stickstoffatmosphäre Pyridin (1,3 µl, 0,0158 mmol) und Glutarsäureanhydrid (1,4 mg, 0,0119 mmol) zugesetzt. Nach Rühren bei Raumtemperatur während 16 Std. wurde das Gemisch mit Ethylacetat verdünnt und in eisgekühlte 1N HCl gegossen. Die organische Schicht wurde abgetrennt und die wässrige Schicht wurde mit Ethylacetat extrahiert. Jede der organischen Schichten wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie (SiO&sub2;, Chloroform/Methanol (50:1) T (20:1) T (10:1) T (6:1)) gereinigt, wobei die Verbindung 1i anfiel (3,0 mg, Ausbeute 51 %).
  • 8) Herstellung der Verbindung 1k
  • Einer Lösung der Verbindung 1a (29,5 mg, 0,0467 mmol) in DMF (0,5 ml) wurde bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre ein Komplex aus Schwefeltrioxid und Trimethylamin (32,5 mg, 0,233 mmol) hinzugefügt. Nach 50-minütigem Rühren bei Raumtemperatur wurde das Gemisch eingeengt und mittels Säulenchromatographie (SiO&sub2;, Ethylacetat/Essigsäure/Wasser (30:1:1) T (15:1:1) T (8:1:1) T (4:1:1)) gereinigt, wobei die Verbindung 1k anfiel (4,42 mg, Ausbeute 13 %).
  • Beispiel 4 Herstellung der Verbindung 1n (R¹ = H; R² = CH&sub2;COOH)
  • Die Verbindung 1n wurde im wesentlichen auf einem ähnlichen Weg wie dem in Beispiel 2 beschriebenen hergestellt.
  • 1) Herstellung des Aldehyds
  • i) Zu einer Lösung von Indazol (1,0 g, 8,3 mM) in Methanol (10 µl) wurden eine 28 %-ige Lösung von Natriummethoxid in Methanol (3,53 ml, 18,26 mmol) und Bromessigsäure (1,41 g, 9,96 mmol) gegeben und das Gemisch wurde 2 Std. unter Rückfluß erhitzt. Nach Zugabe der gleichen Menge Natriummethoxid und Bromessigsäure wurde das Gemisch eine weitere Stunde unter Rückfluß erhitzt. Diese Zugabevorgänge wurden noch zweimal wiederholt und das Gemisch wurde auf 0ºC abgekühlt. Nach der Zugabe von Ethylacetat wurde das Gemisch mit 1N HCl auf pH 5 eingestellt. Die organische Schicht wurde abgenommen und die wässrige Schicht wurde mit Ethylacetat extrahiert. Jede der organischen Lösungen wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand ergab nach dem Reinigen mittels Säulenchromatographie (SiO&sub2;, Ethylacetat T Ethylacetatlessigsäure/ Wasser, (40:1:1) T (30:1:1) T (8:1:1)) 1-Carboxymethylindazol (487 mg Ausbeute 33%).
  • ¹H NMR (DMSO) δ ppm : 5,27 (s, 2H), 7,16 (dd, J = 7,0 Hz, J = 8,0 Hz, 1H), 7,39 (dd, J = 7,0 Hz J = 80 Hz, 1H), 7,64 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 7,77 (d, J = 80 Hz, 1H), 8,09 (s, 1H).
  • ii) Zu einer Lösung von 1-Carboxymethylindazol (236 mg, 1,34 mmol) in THF (2 ml) wurde eine Lösung von Diazomethan in Diethylether gegeben, bis die gelbliche Farbe nicht mehr verschwand. Die Lösung wurde eingeengt und der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie (SiO&sub2;, Ethylacetat/Hexan, (1:3) T (1:2)) gereinigt, wobei 1- Methoxycarboxymethylindazol (182 mg, Ausbeute 71 %) erhalten wurde.
  • ¹H NMR (CDCl&sub3;) δ ppm : 3,75 (s, 3H), 5,18 (s, 2H), 7,19 (ddd, J = 1,0 Hz, J = 6,0 Hz, J = 8,0 Hz, 1H), 7,34 (dd, J = 1,0 Hz, J = 8,0 Hz, 1H), 7,43 (ddd, J = 1,0 Hz, J = 6,0 Hz, J = 8,0 Hz, 1H), 7,76 (dd, J = 1,0 Hz, J = 8,0 Hz, 1H), 8,07 (s, 1H).
  • iii) 1-Methoxycarboxymethylindazol (100 mg, 0,526 mmol) wurde in einem Belichtungsapparat aus Quarz in Dioxan (2 ml) gelöst und mit 0, 1N Schwefelsäure (200 ml) verdünnt. Nachdem 20 Min. lang Stickstoffgas in die Lösung geblasen worden war, wurde das Reaktionsgemisch auf 0ºC abgekühlt, 20 Min. mit einer Hochdruck- Quecksilberlampe (450 Watt) bestrahlt und mit Ethylacetat extrahiert (2 x). Der Ethylacetat-Extrakt wurde mit einer Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei 5-Hydroxy-2- methoxycarbonylmethylaminobenzaldehyd (ca. 8 g) anfiel.
  • ¹H NMR (CDCl&sub3;) δ ppm : 3,79 (s, 3H), 4,03 (s, 2H), 6,49 (d, J = 9,6 Hz, 1H), 7,02 (d, J = 2,8 Hz, 1H), 7,02 (dd, J = 2,8 Hz, J = 9,6 Hz, 1H), 9,80 (s, 1H).
  • iv) Zu einer Ethylacetatlösung des vorstehend unter iii) erhaltenen Rohproduktes wurden bei 0ºC unter einer Stickstoffatmosphäre Pyridin (85 µl, 1,05 mmol) und Essigsäureanhydrid (55 µl, 0,579 mmol) gegeben. Nachdem 1 Std. bei 0ºC und 15 Min. bei Raumtemperatur gerührt worden war, wurden dem Gemisch Pyridin (425 µl, 5,25 mmol) und Essigsäureanhydrid (55 µl, 0,579 mmol) zugesetzt. Nachdem das Gemisch 20 Min. bei Raumtemperatur gerührt worden war, wurden Pyridin (425 µl, 5,25 mmol) und Essigsäureanhydrid (99 µl, 105 mmol) zugefügt und das Rühren wurde 1 Std. bei. Raumtemperatur fortgesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde in eisgekühlte 1N HCl gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Lösung wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Säulenchromatographie (SiO&sub2;, 5g; Ethylacetat/ Methylenchlorid, 1:9) gereinigt, wobei 5-Acetoxy-2-metoxycarbonylmethylbenzaldehyd anfiel (89 mg, Ausbeute 67%).
  • ¹H NMR (CDCl&sub3;) δ ppm : 2,30 (s, 3H), 3,80 (s, 3H), 4,04 (s, 2H), 6,55 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 7,16 (dd, J = 2,6 Hz, J = 9,0 Hz, 1H), 7,28 (d, J = 2,6 Hz, 1H), 8,63 (br s, 1H), 9,82 (5, 1H).
  • v) Zu einer Lösung des Aldehyds (6,0 mg, 0,024 mmol) in DMF (0,2 ml) wurden bei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre die Verbindung (V) (12,4 mg, 0,02 mmol), DBU (12,0 µl, 0,08 mmol) und Lithiumchlorid (3,4 mg, 0,08 mmol) gegeben und das Gemisch wurde 1 Std. bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ethylacetat verdünnt und in eisgekühlte 1N HCl gegossen. Die organische Lösung wurde abgenommen und die wässrige Schicht wurde mit Ethylacetat extrahiert. Jede der organischen Schichten wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand ergab nach dem Reinigen mittels Säulenchromatographie (SiO&sub2;; Chloroform T Chloroform/Methanol, (100:1) T (50:1)) ein Additionsprodukt (d.h. den Methylester der Verbindung 1n, R² = CH&sub2;CO&sub2;Me) (10,5 mg, Ausbeute 70 %).
  • ¹H NMR (CDCl&sub3;) δ ppm : 0,83 (s, 3H), 0,87 (s, 3H), 0,94 (s, 3H), 1,02 (s, 3H), 1,03 (s, 3H), 1,08 (s, 3H), 1.0-2,1 (m, 20H), 2,29 (s, 3H), 2,2-2,6 (m, 2H), 2,8-3,0 (m, 1H), 3,80 (s, 3H), 3,94 (s, 2H), 4,13 (ABq, A-Teil, J = 12,6 Hz, 1H), 4,43 (ABq, B-Teil, J = 12,6 Hz, 1H), 5,69 (br s, 1H), 6,27 (d, J = 15,6 Hz, 1H), 6,54 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,01 (dd, J = 2,7 Hz, J = 8,8 Hz, 1H), 7,11 (d, J = 2,7 Hz, 1H), 7,76 (d, J = 15,6 Hz, 1H).
  • vi) Zu einer Lösung der vorstehend hergestellten Verbindung (9,7 mg, 0,013 mmol) in Methanol (200 µl) wurde bei 0ºC unter einer Stickstoffatmosphäre 2N NaOH (100 µl. 0,20 mmol) gegeben. Nach 1-stündigem Rühren bei 0ºC wurde das Gemisch mit Ethylacetat verdünnt und mit 1N HCl sauer eingestellt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und die wässrige Schicht mit Ethylacetat extrahiert. Jede der organischen Schichten wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand ergab nach dem Reinigen mittels Säulenchromatographie (SiO&sub2;; Chloroform/Methanol (50:1) T (20:1) T Ethylacetat T Ethylacetat/Essigsäure/Wasser (30:1:1)) die Verbindung 1n (5,4 mg, Ausbeute 60 %).
  • Spektraldaten der in den Beispielen hergestellten Verbindungen (1) sind nachstehend zusammengefaßt.
  • Verbindung 1a:
  • Rf: 0,35 (Hexan/Ethylacetat; 1:1).
  • ¹H NMR (CD&sub3;OD) δ ppm : 0,87 (s, 3H), 0,89 (s, 3H), 0,95 (s, 3H), 1,04 (s, 3H), 1,07 (s, 6H), 1,1-2,1 (m, 20H), 2,3-2,6 (m, 2H), 2,9-3,1 (m, 1H), 4,15, 4,50 (ABq, 2H, J = 12,6 Hz), 5,63 (br s, 1H), 6,22 (d, 1H, J = 15,8 Hz), 6,70 (d, 1H, J = 1,5 Hz), 6,84 (t, 1H, J = 1,5 Hz), 7,86 (d, 1H, J = 15,8 Hz).
  • Verbindung 1b:
  • Rf: 0,65 (Ethylacctat/Essigsäure/Wasser; 30:1:1).
  • ¹H NMR (CD&sub3;OD) δ ppm : 0,85 (s, 3H), 0,87 (s, 3H), 0,94 (s, 3H), 1,03 (s, 6H), 1,05 (s, 3H), 1,1-2,0 (m, 20H), 2,3-2,6 (m, 2H), 2,8-3,0 (m, 1H), 4,11, 4,49 (ABq, 2H, J = 12,6 Hz), 5,59 (br s, 1H), 6,36 (d, 1H, J = 16,0 Hz), 6,84 (d, 1H, J = 15,6 Hz), 6,89 (dd, 1H, J = 8,6 & 2,6 Hz), 7,12 (d, 1H, J = 2,6Hz) 7,14 (d, 1H, J = 8,6 Hz), 7,20 (d, 1H, J = 15,6 Hz), 7,66 (d, 1H, J = 16,0 Hz).
  • Verbindung 1c:
  • ¹H NMR δ ppm (D&sub2;O)) Standard DSS (Me&sub3;SiCH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;SO&sub3;Na: 0,73 (s, 3H), 0,80 (s, 3H), 0,87 (s, 3H), 0,97 (s, 3H), 1,00 (s, 6H), 1,1-2,0 (m, 20H), 2,2-2,6 (m, 2H), 2,7-3,0 (m, 1H), 4,05, 4,41 (ABq, 2H, J = 12,4 Hz), 5,58 (br s, 1H), 6,34 (d, 1H, J = 16,0 Hz), 6,87, 6,92 (ABq, 2H, J = 16,0 Hz), 7,00 (dd, 1H, J = 8,6 & 2,0 Hz), 7,19 (d, 1H, J = 8,6 Hz) 7,21 (d, 1H, J = 2,0 Hz), 7,58 (d, 1H, J = 16,0 Hz).
  • Verbindung 1d:
  • Rf: 0,67 (Ethylacetat/Essigsäure/Wasser; 30:1:1).
  • ¹H NMR (CD&sub3;OD) δ ppm : 0,85 (s, 3H), 0,87 (s, 3H), 0,95 (s, 3H), 1,03 (s, 3H), 1,05 (s, 6H), 1,0-2,0 (m, 20H), 2,2-2,6 (m, 2H), 2,8-3,0 (m, 1H), 4,12 (ABq, A-Teil, J = 12,5 Hz, 1H), 4,48 (ABq, B-Teil, J = 12,5 Hz, 1H), 5,62 (br s, 1H), 6,35 (d, J = 15,8 Hz, 1H), 6,40 (d, J = 12,4 Hz, 1H), 6,49 (d, J = 12,4 Hz, 1H), 6,88 (dd, J = 2,8 Hz, J = 8,8 Hz, 1H) 7,11 (d, J = 2,8Hz, 1H), 7,21 (d, J = 8,8Hz, 1H), 7,71 (d, J = 15,8Hz, 1H).
  • Verbindung 1e:
  • Rf: 0,75 (Ethylacetat/Essigsäure/Wasser; 30:1:1).
  • ¹H NMR (CD&sub3;OD) δ ppm : 0,86 (s, 3H), 0,89 (s, 3H), 0,95 (s, 3H), 1,03 (s, 3H) 1,06 (s, 6H), 1,0-2,6 (m, 24H), 2,6-2,8 (m, 2H), 2,8-3,0 (m, 1H), 4,15 (ABq, A-Teil, J = 12,9 Hz, 1H), 4,50 (ABq, B-Teil, J = 12,9 Hz, 1H), 5,63 (br s, 1H), 6,33 (d, J = 15,8 Hz, 1H), 6,85 (dd. J = 2,6 Hz, J = 8,8 Hz, 1H) 7,07 (d, J = 2,6 Hz, 1H), 7.12 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,72 (d J = 15,8 Hz, 1H).
  • Verbindung 1g:
  • Rf: 0,4 (Ethylacetat/Essigsäure/Wasser, 15:1:1).
  • ¹H NMR (CDCl&sub3;) δ ppm : 0,85 (s, 6H), 0,93 (s, 3H), 1,02 (s, 6H), 1,06 (s, 3H), 1,1- 2,1 (m, 20H), 2.8-3,1 (m, 1H), 4,0-4,4 (m, 2H), 5,60 (br s, 1H), 6,38 (d, 1H, J = 16,0 Hz), 6,8-7,0 (m, 1H), 7,11 (br s, 1H), 7,4-7,5 (m, 1H), 7,79 (d, 1H, J = 16,0 Hz).
  • Verbindung 1h:
  • Rf: 0,57 (Ethylacetat/Essigsäure/Wasser; 30:1:1).
  • ¹H NMR (CD&sub3;OD) δ ppm : 0,86 (s, 3H), 0,89 (s, 3H), 0,90 (s, 3H), 0,96 (s, 3H), 1,03 (s, 3H), 1,06 (s, 3H), 1,0-2,1 (m, 20H), 2,2-2,6 (m, 2H), 2,9-3,1 (m, 1H), 3,40 (s, 2H), 4,14 (ABq, A-Teil, J = 12,0 Hz, 1H), 4,50 (ABq, B-Teil, J = 12,0 Hz, 1H), 5,63 (br s, 1H), 6,34 (d, J = 16,0 Hz, 1H), 6,86 (dd, J = 2,6 Hz, J = 8,8 Hz, 1H) 7,08 (d, J = 2,6 Hz, 1H), 7,21 (d,J = 8,8 Hz, 1H), 7,76 (d,J = 10,0 Hz, 1H).
  • Verbindung 1i:
  • Rf: 0,18 (Chloroform/Methanol; 6:1).
  • ¹H NMR (CD&sub3;0D) δ ppm : 0,86 (s, 3H), 0,91 (s, 3H), 0,96 (s, 3H), 1,03 (s, 3H), 1,05 (s, 6H), 1,0-2,1 (m, 22H), 2,2-2,6 (m, 6H), 2,9-3,1 (m, 1H), 4,15 (ABq, A-Teil, J = 12,5 Hz, 1H), 4,50 (ABq, B-Teil, J = 12,5 Hz, 1H), 5,63 (br s, 1H), 6,33 (d, J = 15,8 Hz, 1H), 6,86 (dd, J = 2,6 Hz, J = 8,8 Hz, 1H) 7,09 (d, J = 2,6 Hz, 1H), 7,09 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,70 (d, J = 15,8 Hz, 1H).
  • Verbindung 1k:
  • Rf: 0,29 (Ethylacetat/Essigsäure/Wasser; 8:1:1).
  • ¹H NMR (CD&sub3;0D) δ ppm : 0,86 (s, 3H), 0,89 (s, 3H), 0,95 (s, 3H), 1,03 (s, 3H), 1,05 (s, 3H), 1,07 (s, 3H), 1,0-2,1 (m, 20H), 2,3-2,5 (m, 2H), 2,9-3,1 (m, 1H), 4,15 (ABq, A-Teil, J = 12,6 Hz, 1H), 4,46 (ABq, B-Teil, J = 12,6 Hz, 1H), 5,68 (br s, 1H), 6,28 (d, J = 16,0 Hz, 1H), 6,81 (dd, J = 2,6 Hz, J = 8,8 Hz, 1H) 7,00 (d, J = 2,6 Hz, 1H), 7,40 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 8,16 (d, J = 16,0 Hz, 1H).
  • Verbindung 1n:
  • Rf: 0,78 (Ethylacetat/Essigsäure/Wasser; 30:1:1).
  • ¹H NMR (CD&sub3;OD) δ ppm : 0,86 (s, 3H), 0,89 (s, 3H), 0,95 (s, 3H), 1,03 (s, 3H), 1,05 (s, 3H), 1,06 (s, 3H), 1,0-2,1 (m, 20H), 2,2-2,6 (m, 2H), 2,9-3,1 (m, 1H), 3,80 (s, 2H), 4,15 (ABq, A-Teil, J = 13,1 Hz, 1H), 4,49 (ABq, B-Teil, J = 13,1 Hz, 1H), 5,67 (br s, 1H) 6,26 (d. J = 15,8 Hz, 1H), 6,56 (d, J = 8,7Hz, 1H), 6,78 (dd, J = 2,7 Hz, J = 8,7 Hz, 1H), 6,88 (d, J = 2,7 Hz, 1H) 7,89 (d, J = 15,8 Hz, 1H).
  • Die antagonistische Wirkung an den Endothelin-Rezeptoren der erfindungsgemäßen Verbindungen (I) wurde bestimmt, indem die in den nachstehenden Experimentalbeispielen beschriebene Methode verwendet wurde. Als Kontrolle wurde die Verbindung (50-235) verwendet, welche in WO/92/12991 (Beispiel 1) beschrieben ist.
  • Experiment 1 Inhibierende Wirkung auf die Bindung von ¹²&sup5;J-Endothelin-1 an dessen Rezeptor
  • Von der Rattenaorta stammende glatte A7r5-Muskelzellen wurden 1 Std. bei 37ºC mit 25 pM ¹²&sup5;J-Endothelin-1 in Gegenwart oder in Abwesenheit einer erfindungsgemäßen Verbindung (1) inkubiert. Nach Ablauf der Reaktion wurde das an die Membranftaktion gebundene ¹²&sup5;J-Endothelin-1 mittels Filtration durch Glasfaserfilter abgetrennt und die Radioaktivität wurde mit einem Gammazähler bestimmt. Die spezifische Bindung wurde berechnet, indem die nicht-spezifische Bindung, welche in Gegenwart von 10&supmin;&sup7;M nicht-radioaktivem Endothelin-1 ermittelt wurde, von der Gesamtbindung subtrahiert wurde. Die Konzentration (nM) der Verbindung (I), die erforderlich war, um 50 % Inhibierung der spezifischen Bindung (d.h. IC&sub5;&sub0;) von Endothelin-1 an seinen Rezeptor zu erzielen, ist nachstehend in Tabelle 1 aufgezeigt.
  • Experiment 2 Inhibierung des von Endothelin-1 induzierten Anstiegs der cytosolischen Calciumionen- Konzentration
  • Eine Suspension glatter A7RS-Muskelzellen der Rattenaorta (Dainippon Pharmaceutical Co., Ltd.) wurde in eine Küvette eingebracht, welche mit 2µm Fura-2 (Dojin) beschickt war. Die Änderung der Fluoreszenz-Intensität wurde mit einem Calciumanalysator (CAF100, Nippon Bunkou Co.) bestimmt. Bei der Bestimmung wurde die Anregung bei 340 nm und 380 nm vorgenommen und die Registrierung erfolgte bei 510 nm. Die cytosolische Calcium-Konzentration wurde nach dem Verfahren von Grynkiewicz et al., J. Biol. Chem. 260 (1985), 3440-3450, berechnet.
  • Das Experiment wurde durchgeführt, indem eine erfindungsgemäße Verbindung (I) zu der Zellsuspension in der Küvette gegeben wurde, 1 Min. inkubiert wurde, 10&supmin;&sup8;M Endothelin-1 zugesetzt wurde und die Änderung der Fluoreszenz-Intensität gemessen wurde. Die Konzentration (nM) der Verbindung (I), die erforderlich war um 50 % Inhibierung des von Endothelin-1 induzierten Anstiegs der cytosolischen Calcium- Konzentration zu erzielen (d.h. IC&sub5;&sub0;), ist nachstehend in Tabelle 1 aufgezeigt. Tabelle 1
  • Experiment 3 Inhibierung der von Endothelin-1 induzierten Kontraktion in isolierter Ratten-Thoraxaorta
  • Aus der Ratten-Thoraxaorta isolierte Querstreifen-Proben wurden bei 37ºC in modifizierter Locke-Ringer-Lösung suspendiert wobei mit Mischgas (95% O&sub2; + 5% CO&sub2;) begast wurde, und die isometrische Spannung wurde aufgezeichnet. Vier von jeder Ratte stammende Proben wurden für den Test verwendet. Es wurden also vor der Messung der isometrischen Spannung drei Proben mit der Verbindung 1c (Dinatriumsalz; hergestellt in Beispiel 1 oder 3) in unterschiedlicher Konzentration (10&supmin;&sup8;M 3 x 10&supmin;&sup8;M und 10&supmin;&sup7;M) 10 Min. lang behandelt und der Rest blieb unbehandelt. Nach der Messung wurde die Endothelin-1-Konzentrations-/Kontraktions-Kurve gezeichnet, welche belegte, daß die Verbindung 1c die Konzentrations-/Kontraktions-Kurve in einer konzentrationsabhängigen Weise mit einem pA&sub2;-Wert von 8,8 nach rechts verschiebt.
  • Experiment 4 Inhibierung der von Endothelin-1 induzierten Hypertonie in Ratten mit durchstochenem Rückenmark
  • Unter Etheranaesthesie wurde ein Edelstahlstab (Durchmesser: 2mm) von der rechten Augenhöhle bis zum Ende des Rückgrads einer Ratte eingeführt. Die erhaltene Ratte mit durchstochenem Rückenmark wurde unter künstliche Beatmung gebracht und die Änderung des Blutdruckes wurde aufgezeichnet. Medikamente (Endothelin-1 und die in Beispiel 1 oder 3 hergestellte Verbindung 1c) wurden intravenös verabreicht. Die Verbindung 1c senkte den Blutdruck in einer dosisabhängigen Weise bei einer Dosis zwischen 0,01 und 1 mg/kg.
  • Wie vorstehend gezeigt, können die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) mit Endothelin um dessen Rezeptoren konkurrieren und hemmen dadurch spezifisch die biologische Wirksamkeit von Endothelin. Dementsprechend sind die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) nützlich bei der Prophylaxe und Behandlung von Krankheiten, die durch übermäßige Sekretion von Endothelin verursacht sind, wie Hypertonie, koronare Ischämie Enzephalopathie, Nephropathie, Kreislaufversagen verschiedener Organe und Asthma.

Claims (10)

1. Verbindung der Formel (I)
in der R¹ ein Wasserstoffatom ist oder ein Esterrest, der sich in einem lebenden Körper unter Rückbildung biologisch aktiver Carbonsäure zersetzt; und R² ein Wasserstoffatom oder -R³-R&sup4; ist, wobei R³ für -SO&sub3;-, -CH&sub2;COO-, -COCOO- oder -COR&sup5;COO- steht (R&sup5; ist ein (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylenrest oder ein Alkenylenrest bis zu C&sub6;), und R&sup4; für ein Wasserstoffatom, einen geradkettigen oder verzweigten (C&sub1;-C&sub6;)-Alkylrest oder einen Esterrest steht, welcher sich unter Rückbildung von biologisch aktiver Carbonsäure in einem lebenden Körper zersetzt, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R¹ ein Wasserstoffatom ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R¹ ein Wasserstoffatom ist und R² für -COCH=CHCO&sub2;H steht.
4. Arzneimittel, welches als Wirkstoff eine Verbindung (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger dafür umfaßt.
5. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 bei der Herstellung eines Medikamentes zur Prophylaxe und Behandlung einer Krankheit, die durch übermäßige Sekretion von Endothelin verursacht ist.
6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei es sich bei der Krankheit um Hypertonie handelt.
7. Verwendung nach Anspruch 5, wobei es sich bei der Krankheit um koronare Ischämie handelt.
8. Verwendung nach Anspruch 5, wobei es sich bei der Krankheit um Enzephalopathie handelt.
9. Verwendung nach Anspruch 5, wobei es sich bei der Krankheit um Nephropathie handelt.
10. Verwendung nach Anspruchs, wobei es sich bei der Krankheit um Asthma handelt.
DE69400506T 1993-06-11 1994-06-09 Triterpenderivate und diese enthaltende Endothelinrezeptor Antagonisten Expired - Lifetime DE69400506T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14041693 1993-06-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69400506D1 DE69400506D1 (de) 1996-10-17
DE69400506T2 true DE69400506T2 (de) 1997-02-13

Family

ID=15268217

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69410081T Expired - Lifetime DE69410081T2 (de) 1993-06-11 1994-06-09 Zwischenprodukte für die Herstellung von Endothelinrezeptor-Antagonist-Triterpen-Derivaten
DE69400506T Expired - Lifetime DE69400506T2 (de) 1993-06-11 1994-06-09 Triterpenderivate und diese enthaltende Endothelinrezeptor Antagonisten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69410081T Expired - Lifetime DE69410081T2 (de) 1993-06-11 1994-06-09 Zwischenprodukte für die Herstellung von Endothelinrezeptor-Antagonist-Triterpen-Derivaten

Country Status (11)

Country Link
US (2) US5463107A (de)
EP (2) EP0682009B1 (de)
JP (1) JP2724114B2 (de)
KR (1) KR100201015B1 (de)
CN (2) CN1041938C (de)
AT (2) ATE165811T1 (de)
DE (2) DE69410081T2 (de)
DK (1) DK0628569T3 (de)
ES (2) ES2094622T3 (de)
GR (1) GR3021952T3 (de)
TW (1) TW272974B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69410081T2 (de) 1993-06-11 1998-10-08 Shionogi & Co Zwischenprodukte für die Herstellung von Endothelinrezeptor-Antagonist-Triterpen-Derivaten
ATE245447T1 (de) * 1995-06-02 2003-08-15 Shionogi & Co Inhibitor von gehirnödemen
WO1997027314A1 (fr) * 1996-01-23 1997-07-31 Shionogi & Co., Ltd. Processus de production d'analogues d'acide oleanolique par la culture de racine pileuse
TWI232102B (en) * 2001-07-17 2005-05-11 Shionogi & Co A pharmaceutical formulation for injection
JP2007217438A (ja) * 2001-07-17 2007-08-30 Shionogi & Co Ltd 注射用医薬製剤
MXPA04008944A (es) * 2002-03-22 2004-11-26 Shionogi & Co Procedimiento para derivados de triterpeno.
WO2004108163A1 (ja) * 2003-06-04 2004-12-16 Shionogi & Co., Ltd. 低帯電性粉末の製造方法
TWI335335B (en) * 2004-03-24 2011-01-01 Shionogi & Co A novel crystal of a triterpene derivative
US8017793B2 (en) 2004-05-14 2011-09-13 Shionogi & Co., Ltd. Oxidation of alcohol with use of hydrogen peroxide and tungsten catalyst
WO2006077801A1 (ja) * 2005-01-18 2006-07-27 Shionogi & Co., Ltd. ミリセロン誘導体の製造方法
TW200731966A (en) * 2005-12-21 2007-09-01 Shionogi & Co A pharmaceutical composition or a method for treating ischemic stroke
US20070207989A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-06 Savipu Pharmaceuticals Diterpene derivatives for the treatment of cardiovascular, cancer and inflammatory diseases
US7795306B2 (en) * 2006-03-03 2010-09-14 Inderjit Kumar Dev Triterpene derivatives for the treatment of cancer and inflammatory disease by inhibition of NF-κB
US7323476B2 (en) * 2006-03-03 2008-01-29 Savipu Pharmaceuticals Myriceric acid derivatives for the treatment of cancer, cardiovascular and inflammatory diseases
US20070243273A1 (en) * 2006-04-12 2007-10-18 Savipu Pharmaceuticals Reduction of the Deleterious Effects of Tobacco Smoking
US20080017207A1 (en) * 2006-07-18 2008-01-24 Savipu Pharmaceuticals Reduction of the Deleterious Effects of Tobacco Smoking by the Induction of Phase 2 Enzymes by Nerf2
US20080187608A1 (en) * 2007-02-05 2008-08-07 Savipu Pharmaceuticals Enriched fractions from clary sage for the treatment of cancer, cardiovascular and inflammatory diseases
US20090022821A1 (en) * 2007-07-17 2009-01-22 Inderjit Kumar Dev Compositions from wax myrtle for the treatment of cancer, cardiovascular and inflammatory diseases

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2115665T3 (es) 1991-01-29 1998-07-01 Shionogi & Co Derivado de triterpeno.
DE69410081T2 (de) 1993-06-11 1998-10-08 Shionogi & Co Zwischenprodukte für die Herstellung von Endothelinrezeptor-Antagonist-Triterpen-Derivaten

Also Published As

Publication number Publication date
ES2116663T3 (es) 1998-07-16
ATE142640T1 (de) 1996-09-15
KR100201015B1 (ko) 1999-06-15
US5463107A (en) 1995-10-31
EP0682009A2 (de) 1995-11-15
CN1070183C (zh) 2001-08-29
EP0682009A3 (de) 1997-02-05
US5587505A (en) 1996-12-24
DE69410081D1 (de) 1998-06-10
DE69410081T2 (de) 1998-10-08
EP0682009B1 (de) 1998-05-06
CN1041938C (zh) 1999-02-03
CN1215725A (zh) 1999-05-05
ATE165811T1 (de) 1998-05-15
EP0628569A1 (de) 1994-12-14
DE69400506D1 (de) 1996-10-17
JPH0753484A (ja) 1995-02-28
JP2724114B2 (ja) 1998-03-09
DK0628569T3 (da) 1996-09-30
ES2094622T3 (es) 1997-01-16
EP0628569B1 (de) 1996-09-11
TW272974B (de) 1996-03-21
CN1106368A (zh) 1995-08-09
KR950000663A (ko) 1995-01-03
GR3021952T3 (en) 1997-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69400506T2 (de) Triterpenderivate und diese enthaltende Endothelinrezeptor Antagonisten
DE69631141T2 (de) Biologisch aktive peptide und ihre zubereitungen und verwendungen
DE69129193T2 (de) Triterpenderivat
DE69733353T2 (de) Immunsuppressive wirkstoffe und verfahren
DE19916108C1 (de) Mit Zuckerresten substituierte 1,4-Benzothiazepin-1,1-dioxidderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3885889T2 (de) (r)5-pentylamino-5-oxopentanesäure-derivate mit anticholecystokininwirkung.
EP0111873B1 (de) Derivate der cis, endo-2-Azabicyclo-(5.3.0)-decan-3-carbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung
DE69111619T2 (de) 1,4-benzothiazedinderivat.
DE69429570T2 (de) Galanthamin Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Medikamente
DE69506380T2 (de) Diastereomer reine trifluormetylketon derivate von peptiden als inhibitoren der menschlichen leukozytenelastase
DE68910211T2 (de) Estramustin-ester.
DE2824905A1 (de) Neue 1, 2, 3, 4, 6, 7-hexahydro-11 balphah-benzo(a)chinolizin-derivate und verfahren zur herstellung derselben
DE3885252T2 (de) Nichtpeptidische Renin-Hemmer.
DE2624789C3 (de)
DE60013818T2 (de) Quaternäre ammoniumverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren pharmazeutische verwendung
DE3787844T2 (de) Thioester und dessen Verwendung zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Behandlung von Ischämie und von Reperfusion-Syndromen.
EP0805810A1 (de) NEUE 9H-PYRIDO 3,4-b]INDOL-DERIVATE
DE3877124T2 (de) Imidazol-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung als alpha-2-adrenoceptor-antagonisten.
DE68905363T2 (de) Heterotetracyclische laktamderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen, die sie enthalten.
DE2454619A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
DE2161865A1 (de) l-(3-Cyano-3,3-diphenylpropyl-)4phenylpiperidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69114927T2 (de) Derivate der 4-(2,4-Difluorbiphenyl)-2-methyl-4-oxobutansäure.
DE3317529A1 (de) Aletheinderivate
DE2852094A1 (de) Neue roentgenkontrastmittel
EP0539330B1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Indole

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition