[go: up one dir, main page]

DE6936538U - Bremsgestaenge mit bremszylinder - Google Patents

Bremsgestaenge mit bremszylinder

Info

Publication number
DE6936538U
DE6936538U DE19696936538 DE6936538U DE6936538U DE 6936538 U DE6936538 U DE 6936538U DE 19696936538 DE19696936538 DE 19696936538 DE 6936538 U DE6936538 U DE 6936538U DE 6936538 U DE6936538 U DE 6936538U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
housing
linkage
cylinder
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696936538
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergische Stahl Industrie
Original Assignee
Bergische Stahl Industrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE756202D priority Critical patent/BE756202A/xx
Application filed by Bergische Stahl Industrie filed Critical Bergische Stahl Industrie
Priority to DE19696936538 priority patent/DE6936538U/de
Publication of DE6936538U publication Critical patent/DE6936538U/de
Priority to CH977970A priority patent/CH527086A/de
Priority to AT747770A priority patent/AT301611B/de
Priority to DK478270A priority patent/DK124115B/da
Priority to FR7033826A priority patent/FR2062308A5/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H5/00Applications or arrangements of brakes with substantially radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Bremsgestänge nit Bremszylinder
Die Heuerung betrifft ein Bremsgestänge nit Bremszylinder in Kompaktbauweise,insbesondere für Scheibenbremsen in Schienenfahrzeugen ,vobei die Bremszange in einem Gehäuse aufgehängt und in diesem Gehäuse gelagert ist und die wsgeherigen Hebel des Bremsgestänge» in einer Ebene im Gehäuse angelenkt sind.
Bei den heute hauptsächlich gebautes für Scheitrenbremsen sind die einseinen Bauelemente an verschiedenen Pink ten im Drehgestell befestigt .Bs ist verständlich,dass die Anbringung von Trägern und BefestigungsbBclcen aufwendig und die exakte Einhaltung der Binbauraasse unter diesen Umstünden schwierig ist·
Ausserdezn ist normalerweise ein grösseres Gewicht erforderlich «Die Anbringung eines Handbremsgestänges bringt dann noch zusätzlichen Aufwand und erfordert weitere Befestigungspunkte.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde,eine kompakte Anordnung zu schaffen,die komplett im Drehgestell angeschraubt werden kann und in der das gesamte Bremsgestänge vereinigt istβAm Drehgestell sind dann lediglich noch die Befe
stigungslöcher für das Gehäuse anzubringen.
Die Lösung der Aufgabe besteht darin,dass der Bremszylinder über bzwounter der Ebene des Bremsgestänges im Gehäuse gelagert ist und ein Hebel des Bremsgestänges durch eine stehende Welle kraftschlüssig mit dem Betätigungshebel am Bremszylinder verblinden ist.
Vorteilhaft ist der Bremszylinder parallel ztar Brem«*scheibenachse im Gehäuse gelagert.
Der Vorteil des neuerungsgemässen Bremsgestänges besteht darin,dass dieses Gestänge in Kompaktbauweise sowohl für Rad- als auch für Achsscheibenbremsen verwendet werden kann. Dabei kann das Gestänge nach Art eines Baukastensystems ausgebildet werden und somit für die verschiedenen Abbrerashöhen Verwendung finden.Der Befestigungsabstand der Betätigungseinrichtung richtet sich nach dem durch den Brerasseheibendurchmesser und die Belagfläche gegebenen Abstand von Mitte Achse bis Mitte Bremsbacke bzw.Druckmitte des Bremsbelages.
In den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform der Neuerung dargestellt und zwar zeigt:
Pig ο 1 eine Ansicht auf das Bremsgestange von oben, Fig» 2 eine Seitenansicht des Bremsgestänges, Fig. 3 eine Darstellung des Bremsgestänges ohne Gehäuse und Bremszylinder.
Nach Figur 1 und 3 ist das Rad 11 mit den daran angebrachten Bremsscheiben {^alche nicht zu sehen sind) auf einer Achs« veXle gelagert«Am sichtdargestellten Drehgestell vird ein Gehäuse 12 mit den Schrauben 13 befestigt,vobei in diesen Gehäuse 12 das Bremsgestänge und der Bremszylinder untergebracht sind.
An seitlichen Vorsprüngen 14 des Gehäuses 12 sind die Bremsbacken 15 mit den Bremsbelägen aufgehängt .An den Bremsbacken 15 sind die Bremszangenhebel 16 und 17 angelenkte welche durch eine BremsbrUcke 18 miteinander verbunden sind» Der Bremszangenhebal 16 ist an einem Festpunkt 19 am Gehäuse 12 angelenkt»Der Bremssaagenhebel 17 ist über einen Z^ischenhebel 2o (vergl.Figo3) an einem Umlenkhebel 21 angelenkt ο Der Umlenkhebel 21 ist auf einem im Gehäuse 12 angeordneten Bolzen 22 gelagert«An der anderen Seite des Umlenkhebels 21 ist ein wei'-tesr Zvischenhebel 23 angeordnet * welcher zudem Hebel 24 führt.Der Hebel 24 ist mit einer stehenden Welle 25 (vergloFige2) im Gehäuse 12 gelagert»Am oberen Ende der stehenden Welle 25 ist der Bremszylinderhebel 26 befestigt,^sicher an der Stosstaage 27 des Bremszylinders 28 angelenkt ist.Der Bremszylinder ist dabei oberhalb der Ebene des Bremsgestänges im Gehäuse 12 befestigt.Der Bremszylinder kann mit oder ohne Nachstellung ausgerüstet werden.Besonders vorteilhaft kann ein Bremszylinder 28 ohne Nachstellung hier eingebaut wrden, -veil dieser Bremszylinder eine sehr kurze Baulänge ergibt0
In Figur 3 ist das Bremsgestänge noch einmal schematise*» dargestellt,wobei insbesondere auf die Funktion des Hebels
Hebels 2o hinzuweisen ist,der deswegen unbedingt notwendig ist»"um die Verschiebung des Anlerikpunktes dieses Zwischenhebeis 2o am umlenkhebel 21 zu 3coapensierea.Es ist auch
Möglich,die stehende Welle 26 mit dem umlenkhebel 21 direkt zu verbinden,wodurch dann die Zwischenhebel 23 und 24 ent« behrlich werden.

Claims (3)

- 5 Schutzansprüche
1.) Bremsgestänge mit Bremszylinder in Kompaktbauweise ,insbesondere für Scheibenbremsen für Schienenfahrzeugen,wobei die Brems» zange an einem Gehäuse aufgehängt und in diesem Gehäuse gelagert ist und die zugehörigen Hebel des Bremsgestänges in einer Ebene im Gehäuse angelenkt sind, dadurch gekennzeichnet ,dass der Bremszylinder (28) über oder unter der Ebene des Bremsgestänges (16,17,2O,21,23,24) im Gehäuse (12) gelagert ist und ein Hebel (24) des Bremsgestänges durch eine stehende Welle (25) kraftschlüssig mit dem Betätigungs hebel (26) am Bremszylinder (28) verbund©*» ist.
2.) Bremsgestänge nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,dass der Bremszylinder (28) parallel zur Bremsscheibenachse im Gehäuse (12) gelagert ist.
3.) Bremsgestänge nach Anspruch 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,dass in der stehenden Welle (25) eine an sich bekannte Nachstellvorrichtung angeordnet ist.
DE19696936538 1969-09-16 1969-09-16 Bremsgestaenge mit bremszylinder Expired DE6936538U (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE756202D BE756202A (fr) 1969-09-16 Tringlerie de frein avec cylindre de frein
DE19696936538 DE6936538U (de) 1969-09-16 1969-09-16 Bremsgestaenge mit bremszylinder
CH977970A CH527086A (de) 1969-09-16 1970-06-29 Als Baueinheit in einem Gehäuse angeordnetes Bremsgestänge mit Bremszylinder
AT747770A AT301611B (de) 1969-09-16 1970-08-18 Scheibenbremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DK478270A DK124115B (da) 1969-09-16 1970-09-17 Bremsestangsystem med bremsecylinder.
FR7033826A FR2062308A5 (de) 1969-09-16 1970-09-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696936538 DE6936538U (de) 1969-09-16 1969-09-16 Bremsgestaenge mit bremszylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6936538U true DE6936538U (de) 1969-12-18

Family

ID=6605056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696936538 Expired DE6936538U (de) 1969-09-16 1969-09-16 Bremsgestaenge mit bremszylinder

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT301611B (de)
BE (1) BE756202A (de)
CH (1) CH527086A (de)
DE (1) DE6936538U (de)
DK (1) DK124115B (de)
FR (1) FR2062308A5 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615243C2 (de) * 1976-04-08 1987-03-26 Knorr-Bremse AG, 8000 München Haltevorrichtung für eine Bremszange einer Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
CH527086A (de) 1972-08-31
AT301611B (de) 1972-09-11
BE756202A (fr) 1971-03-01
DK124115B (da) 1972-09-18
FR2062308A5 (de) 1971-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1967110C3 (de) Teilbelagscheibenbremse insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1286845B (de) Einteiliger U-foermiger Bremssattel fuer eine Teilbelagscheibenbremse
DE69104809T2 (de) Scheibenbremse.
DE1239146B (de) Teilbelagscheibenbremse
DE2931071C2 (de) Kombinierte Niederhalte-Spreizfeder
DE2345733A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE3019597A1 (de) Schienenfahrzeug-scheibenbremse
DE6936538U (de) Bremsgestaenge mit bremszylinder
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
DE2436541C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Bremsbacke einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE2845275A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
DE1931752C3 (de) Bremsbackenhalterung für Teilbelagscheibenbremsen
DE8801321U1 (de) Festsattel-Teilbelag-Scheibenbremse mit unsymmetrisch geteiltem Gehäuse
EP0929754A1 (de) Druckluftbetätigte scheibenbremse für fahrzeuge und verfahren zu deren herstellung
DE3232759A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE1575920C3 (de)
DE1425279B2 (de) Halte und abstuetzeinrichtung fuer wenigstens eine aus traegerplatte und bremsbelag bestehende bremsbacke einer teilbelagscheibenbremse mit einem die bremsscheibe umgrei fenden u foermigen bremssattel
EP1721085B1 (de) Scheibenbremse
DE1625828B2 (de) Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse
DE1425278B2 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1204084B (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2115158A1 (de) Klotzbremse für Schienenfahrzeuge
DE1555684C3 (de) Hydraulische Scheibenbremse mit über einen Schutztopf geführten Bremsbacken
DE7501096U (de) Bremsbacke
DE3317585A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge