[go: up one dir, main page]

DE69333321T2 - Verwendung eines Consensus-Interferons zur Reduzierung der Nebeneffekte in der Interferon Behandlung von viralen Hepatiten. - Google Patents

Verwendung eines Consensus-Interferons zur Reduzierung der Nebeneffekte in der Interferon Behandlung von viralen Hepatiten. Download PDF

Info

Publication number
DE69333321T2
DE69333321T2 DE69333321T DE69333321T DE69333321T2 DE 69333321 T2 DE69333321 T2 DE 69333321T2 DE 69333321 T DE69333321 T DE 69333321T DE 69333321 T DE69333321 T DE 69333321T DE 69333321 T2 DE69333321 T2 DE 69333321T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ifn
interferon
con
treatment
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69333321T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69333321T3 (de
DE69333321D1 (de
Inventor
Lawrence M. Ventura Blatt
Milton W. Bloomington Taylor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amgen Inc
Original Assignee
Amgen Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25352556&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69333321(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Amgen Inc filed Critical Amgen Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69333321D1 publication Critical patent/DE69333321D1/de
Publication of DE69333321T2 publication Critical patent/DE69333321T2/de
Publication of DE69333321T3 publication Critical patent/DE69333321T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/21Interferons [IFN]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/21Interferons [IFN]
    • A61K38/212IFN-alpha
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung eines Consensus-Humanleukozyten-Interferons zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Krankheiten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Interferone sind eine Unterklasse von Cytokinen, die sowohl antivirale als auch antiproliferertive Aktivität zeigen. Auf der Grundlage biochemischer und immunologischer Eigenschaften werden Human-Interferone in drei Klassen eingruppiert: Interferon-Alpha (Leukozyt), Interferon-Beta (Fibroblast) und Interferon-Gamma (Immun). Wenigstens 14 Alpha-Interferone (eingruppiert in die Untertypen A bis H), die unterschiedliche Aminosäuresequenzen aufweisen, sind durch Isolieren und Sequenzieren von DNA, die diese Polypeptide kodiert, identifiziert worden. Alpha-Interferone haben Mittel aufgrund ihrer Antivirus- und Antitumorwachstums-Inhibition beträchtliche Aufinerksamkeit als potentielle therapeutische erfahren.
  • Die Reinigung von Interferon aus Humanleukozyten, isoliert aus der Leukozyten- und Thrombozytenschichtfraktion von Vollblut, ist beschrieben in U.S.-Patent Nr. 4,503,035. Humanleukozyten-Interferon, das auf diese Weise hergestellt ist, enthält eine Mischung unterschiedlicher Humanleukozyten-Interferon-Aminosäuresequenzen. Das gereinigte Material hat eine spezifische Aktivität von 0,9 × 108 – 4 × 108 Einheiten/mg Protein, wenn getestet auf der MDBK-Rinderzelllinie, und von 2 × 106 – 7,6 × 108 Einheiten/mg Protein, wenn getestet auf der Ag-1732-Humanzelllinie. Der Test auf Inhibition des zytopathischen Effekts, der verwendet wird, um antivirale Aktivität von Interferon zu bestimmen, ist offenbart in U.S.-Patent Nr. 4,241,174. Die gemessene Interferon-Aktivität wurde gegen einen Referenzstandard für Humanleukozyten-Interferon kalibriert, der zur Verfügung gestellt wurde von den National Institutes of Health.
  • Die Konstruktion von rekombinanten DNA-Plasmiden, die Sequenzen enthalten, die wenigstens einen Teil von Humanleukozyten-Interferon kodieren, und die Expression in E. coli eines Polypeptids mit immunologischer oder biologischer Aktivität von Humanleukozyten-Interferon ist offenbart in U.S.-Patent Nr. 4,530,901.
  • Die Konstruktion von hybriden Alpha-Inerferon-Genen, die Kombinationen von unterschiedlichen Untertyp-Sequenzen enthalten (z. B. A und D, A und B und A und F), ist offenbart in den U.S.-Patenten Nrn. 4,414,150, 4,456,748 und 4,678,751.
  • U.S.-Patente Nrn. 4,695,623 und 4,897,471 offenbaren neuartige Humanleukozyten-Interferon-Polypeptide mit Aminosäuresequenzen, die übliche oder vorherrschende Aminosäuren einschließen, zu finden an jeder Position unter natürlich vorkommenden Alpha-Interferon-Untertyp-Polypeptiden, und diese werden als Consensus-Humanleukozyten-Interferon (IFN-con) bezeichnet. Die offenbarten IFN-con-Aminosäuresequenzen werden mit IFN-con1, IFN-con2 und IFN-con3 bezeichnet. Die Herstellung von künstlich hergestellten Genen, die IFN-con kodieren, und die Expression besagter Gene in E. coli sind ebenfalls offenbart.
  • Eine Reinigung von IFN-con1, produziert in E. coli, ist beschrieben in Klein et al. (J. Chromatog. 454, 205–215 (1988)). Es wird berichtet, daß IFN-con1, das auf diese Weise gereinigt ist, eine spezifische Aktivität von 3 × 109 Einheiten/mg Protein besitzt, gemessen im Test auf Inhibition des zytopathischen Effekts unter Verwendung der T98G-Humanzelllinie (Fish et al., J. Interferon Res. 9, 97–114 (1989)). Gereinigtes IFN-con1 umfaßt drei Isoformen, wie bestimmt durch isoelektrisches Fokussieren, die identifiziert worden sind als Methionyl- IFN-con1, Desmethionyl-IFN-con1 und Desmethionyl-IFN-con1, mit einem durch eine Acetyl-Gruppe blockierten N-Terminus. (Klein et al. Arch. Biochem. Biophys. 276, 531–537 (1990)).
  • Alpha-Interferon befindet sich gegenwärtig in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern im Zulassungsverfahren zur Behandlung von Haarzellleukämie, venerischen Warzen, Kaposi-Sarkom (einer Krebserkrankung, die üblicherweise Patienten befällt, die an erworbenem Immundefektsyndrom (AIDS) leiden) und chronischer Nicht-A,Nicht-B-Hepatitis. Zwei Varianten von Alpha-Interferon haben die Zulassung erhalten für therapeutische Verwendung: Interferon-Alpha-2a, vermarktet unter dem Markennamen Roferon®-A, und Interferon-Alpha-2b, vermarktet unter dem Markennamen INTRON® A. Die Aminosäuresequenzen von Roferon®-A und INTRON® A unterscheiden sich in einer einzigen Position, sind ansonsten aber identisch mit der Aminosäuresequenz von Alpha-Interferon Untertyp 2 (Untertyp A).
  • Zusätzlich zu den angegebenen Indikationen wird Alpha-Interferon, allein oder zusammen mit Chemotherapeutika, bei einer Vielzahl von anderen Zellproliferationserkrankungen verwendet oder evaluiert, einschließlich chronischer myelogener Leukämie, multiplem Myelom, oberflächlichem Blasenkrebs, Hautkrebserkrankungen (Basalzellkarzinom und malignem Melanom), Nierenzellkarzinom, Eierstockkrebs, langsam wachsendem lymphozytischem und kutanem T-Zell-Lymphom und Gliom. Alpha-Interferon kann wirksam sein in Kombination mit anderen Chemotherapeutika zur Behandlung von soliden Tumoren, die aus Lungen-, Dickdarm-, Mastdarm- und Brustkrebs stammen (siehe Rosenberg et al. "Principles and Applications of Biologic Therapy" in Cancer: Principles and Practices of Oncology, 3rd, Devita et al., Hrg. S. 301–547 (1989), Balmer DICP, Ann Pharmacother 24, 761–768 (1990)).
  • Es ist bekannt, daß Alpha-Interferone eine Vielzahl von Zellfunktionen beeinflussen, einschließlich DNA-Replikation und RNA- und Protein-Synthese sowohl in normalen als auch abnormen Zellen. So sind die zytotoxischen Effekte von Interferon nicht beschränkt auf Tumor- oder Virus-infizierte Zellen, sondern werden auch ebenso manifestiert in normalen, gesunden Zellen. Als ein Ergebnis treten während der Interferon-Therapie unerwünschte Nebenwirkungen auf, insbesondere wenn hohe Dosen erforderlich sind. Die Verabreichung von Interferon kann zu Myelosuppression führen, was zu verringerten Spiegeln an roten Blutkörperchen, weißen Blutkörperchen und Thrombozyten führt. Höhere Dosen von Interferon führen üblicherweise zu grippeähnlichen Symptomen (z. B. Fieber, Ermüdung, Kopfschmerzen und Schüttelfrost), gastrointestinalen Erkrankungen (z. B. Anorexie, Übelkeit und Diarrhöe), Schwindeligkeit und Husten. Es wäre nützlich, die unerwünschten Nebenwirkungen der Interferon-Therapie zu vermindern oder zu eliminieren, ohne die therapeutischen Vorteile einer solchen Therapie zu verringern.
  • Daher ist eine Aufgabe dieser Erfindung, therapeutische Mittel zur Behandlung von Zuständen bereitzustellen, die auf eine Behandlung mit einem Interferon ansprechen, wobei die unerwünschten Nebenwirkungen, die normalerweise mit Alpha-Interferon-Behandlung assoziiert sind, signifikant verringert werden, verglichen mit gegenwärtig praktizierten Handlungsregimes, oder vollständig eliminiert werden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, erhöhten therapeutischen Nutzen bei der Behandlung von Erkrankungen mit Interferon zu erreichen, verglichen mit gegenwärtig praktizierten Regimes, mit im wesentlichen keinem entsprechenden Anstieg in der Häufigkeit oder Schwere von unerwünschten Nebenwirkungen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung umfaßt die Verwendung eines Consensus-Humanleukozyten-Interferons zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung verschiedener Zustände, die auf Behandlung mit einem Interferon ansprechen, wekche die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge von Consensus-Humanleukozyten-Interferon (IFN-con) an einen Säuger, vorzugsweise einen Menschem umfaßt. Die Erfindung beruht auf der Entdeckung, daß IFNcon nicht denselben Grad an Nebenwirkungen bei Patienten bewirkt, wie dies Alpha-Interferone tun. Die Zustände, die behandelt werden können, sind allgemein diejenigen, die auf Behandlung durch Alpha-Interferone ansprechen. Mit anderen Worten ist IFN-con nützlich, um im wesentlichen dieselben Zustände zu behandeln, die mit Alpha-Interferonen, wie etwa Intron® A behandelt werden können.
  • Mit IFN-con behandelbare virale Erkrankungen sind Hepatitis A, Hepatitis C, Hepatitis B und Hepatitis Delta.
  • Obgleich es bereits anerkannt worden ist, daß die obigen Erkrankungen mit Alpha-Interferon behandelt werden können, haben Nebenwirkungen, die eine solche Behandlung begleiten, die Nützlichkeit einer solchen Behandlung insgesamt beschränkt. In einigen Fällen haben Nebenwirkungen, die Alpha-Interferon-Behandlung begleiten, eine Behandlung unter Verwendung von Alpha-Interferon praktisch ausgeschlossen. So können, für die Zwecke der vorliegenden Erfindung, Zustände, die mit IFN-con behandelt werden können, diejenigen Zustände einschließen, in denen Alpha-Interferon-Behandlung eine gewisse Wirksamkeit zeigt, die aber nicht mit bekannten Interferonen behandelbar sein könnten, weil die negativen Nebenwirkungen die Vorteile der Behandlung überkompensieren. Es ist nunmehr entdeckt und hierin offenbart worden, daß eine Behandlung mit nicht natürlich vorkommendem Interferon, ausgewählt aus Consensus-Humanleukozyten-Interferonen (IFN-con), zu wesentlich verringerten oder eliminierten Nebenwirkungen führt, verglichen mit einer Behandlung mit Alpha-Interferon. Es wird erwartet, daß die Verringerung oder Eliminierung von Nebenwirkungen ungeachtet der zu behandelnden Erkrankung belegt werden kann. Die Verringerung oder Eliminierung von Nebenwirkungen, die für IFN-con entdeckt worden ist, konnte auf der Grundlagen der im Stand der Technik berichteten Ergebnisse nicht vorhergesagt werden. Die tatsächlichen klinischen Ergebnisse, die hierin vorgelegt werden, belegen nicht nur deutlich, daß IFN-con verringerte oder nicht-existierende Nebenwirkungen beim selben Dosisniveau wie Alpha-Interferon bewirkt, sondern daß 3- bis 5-mal mehr IFNcon verabreicht werden kann, ohne dosisbeschränkende Nebenwirkungen hervorzurufen.
  • Zusätzlich ist unten gezeigt worden, daß IFN-con ähnliche oder höhere Aktivität besitzt als INTRON® A bei den oben beschriebene Indikationen. Die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge von IFN-con führt zu schnellerer oder umfassenderer Behandlung einer zellulären proliferativen Erkrankung, verglichen mit gegenwärtig praktizierten Verfahren, wobei kein entsprechender Anstieg der Häufigkeit oder Schwere von assoziierten oder unerwünschten Nebenwirkungen auftritt. Zusätzlich kann eine therapeutisch wirksame Menge von IFN-con niedriger sein als die Menge eines Interferons, die in gegenwärtig praktizierten Regimes verwendet wird. Als ein Ergebnis ergibt eine verminderte Dosis IFN-con in einigen Fällen denselben therapeutischen Nutzen wie höhere Dosen anderer Interferone, aber mit einer Verringerung oder Eliminierung von unerwünschten Nebenwirkungen, die mit gegenwärtig praktizierter Interferon-Therapie assoziiert sind.
  • IFN-con ist ein nicht natürlich auftretenes Polypeptid mit antiproliferativer Aktivität. Vorzugsweise ist IFN-con ein Polypeptid mit der Aminosäuresequenz von IFN-con1, IFNcon2 oder IFN-con3. Am bevorzugtesten hat IFN-con die Aminosäuresequenz von IFN-con1.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Wie hierin verwendet, bedeutet Consensus-Humanleukozyten-Interferon (IFN-con) ein nicht natürlich vorkommendes Polypeptid, das überwiegend diejenigen Aminosäurereste einschließt, die allen natürlich vorkommenden Humanleukozyten-Interferon-Untertyp-Sequenzen gemeinsam sind und die, an einer oder mehreren derjenigen Positionen, wo es keine allen Untertypen gemeinsame Aminosäure gibt, eine Aminosäure einschließt, die überwiegend an dieser Position auftritt, und in keinem Fall irgendeinen Aminosäurerest einschließt, der an dieser Position nicht in wenigstens einem natürlich vorkommenden Untertyp vorkommt. IFN-con umfaßt die mit IFN-con1, IFN-con2 und IFN-con3 bezeichneten Aminosäuresequenzen, die in den U.S.-Patenten 4,695,623 und 4,897,471, mit gemeinsamen Inhaber, offenbart sind, deren gesamte Offenbarungen hierdurch durch Bezugnahme miteinbezogen sind, ist aber nicht hierauf beschränkt. DNA-Sequenzen., die IFN-con kodieren, können synthetisiert werden, wie in den oben genannten Patenten oder anderen Standardverfahren beschrieben.
  • IFN-con-Polypeptide sind vorzugsweise die Produkte der Expression von künstlich hergestellten DNA-Sequenzen, die in bakterielle Wirte, insbesondere E. coli, transformiert oder transfiziert worden sind. Das heißt, daß IFN-con rekombinantes IFN-con ist. IFN-con wird vorzugsweise in E. coli produziert und wird mit Verfahren gereinigt, die den Fachleuten bekannt und allgemein beschrieben sind für IFN-con1 in Klein et al., aaO (1988). Gereinigtes IFN-con kann eine Mischung von Isoformen umfassen, z. B. umfaßt gereinigtes IFN-con1 eine Mischung des Methionyl-IFN-con1, Des-methionyl-IFN-con1 und Desmethionyl-IFNcon1 mit einem blockierten N-Terminus (Klein et al., aaO (1990)). Alternativ kann IFN-con eine spezifische, isolierte Isoform umfassen. Isoformen von IFN-con werden voneinander mit solchen Techniken wie isoelektrischem Fokussieren getrennt, die den Fachleuten bekannt sind.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Arzneimittel zur Behandlung eines mit Alpha-Interferon behandelbaren Zustandes zur Verfügung, während sie eine oder mehrere Nebenwirkungen verringert oder eliminiert, die typischerweise mit Alpha-Interferon-Behandlung assoziiert sind, wobei sie die Verabreichung einer therapeutischen wirksamen Menge IFN-con an einen Patienten umfaßt. Eine bevorzugte Ausführungsform umfaßt eine therapeutisch wirksame Menge IFN-con1, IFN-con2 oder IFN-con3. Am bevorzugtesten wird eine therapeutisch wirksame Menge IFN-con1 verabreicht.
  • Wir glauben, daß der Ausdruck "Verringerung oder Eliminierung einer oder mehrerer Nebenwirkungen, die mit Interferon-Verabreichung assoziiert sind" klar und verständlich ist für die Fachleute im relevanten Gebiet der Technik. Allgemein kann man jede aus einer Vielzahl von Zahlenmaßen oder Schweregraden von Nebenwirkungen, die mit Interferon-Therapie assoziiert sind, verwenden, um zu bestimmen, ob das Nebenwirkungsprofil unterschiedlich von einem Interferon zu einem anderen ist. Ein geeignetes Interferon für Vergleichszwecke mit Consensus-Interferon ist Intron® A, Interferon-Alpha-2b, vertrieben von Schering-Plough.
  • Ein geeigneter Weg zur Bewertung der Schwere von Nebenwirkungen ist, eine Standardskala zu verwenden, wie etwa diejenige, die von der WHO (Weltgesundheitsorganisation) akzeptiert wird. Die Skala, die gegenwärtig im breiten Umfang von Klinikern verwendet wird, nutzt die folgenden Abstufungen von Nebenwirkungen: Stufe I, mild; Stufe II, mäßig; Stufe III, schwer; Stufe IV, lebensbedrohlich. Obgleich bei diesen Bewertungen eine gewisse Subjektivität involviert ist, kann, wenn derselbe klinische Arzt Gruppen von Patienten bewertet, ein Vergleich von Nebenwirkungsprofilen zwischen zwei Arzneimitteln valide und für Ärzte annehmbar sein. Um einen Vergleich zu machen, werden Ärzte häufig darauf schauen, ob die Verabreichung eines gegebenen Arzneimittels mit einem gegebenem Dosisniveau zu einer dosisbegrenzenden Toxizität (DLT) führt. Eine DLT tritt auf, wenn ein Patient eine Nebenwirkung als nicht-tolerierbar bewertet. Wenn dies auftritt, kann ein Arzt entweder die Dosis reduzieren (typischerweise um 3 Millionen Einheiten im Falle von Intron® A oder Consensus-Interferon) oder das Arzneimittel bei dem Patienten für einen Zeitraum absetzen, gefolgt von der Wiederaufnahme der Verabreichung bei derselben oder einer niedrigeren Dosis. In jedem Fall kann, wenn man auf eine DLT trifft, das Ergebnis ein suboptimales Behandlungsregime mit weniger als optimaler Wirksamkeit sein. So ist ein weiterer Weg, eine Verringerung von Nebenwirkungen auszudrücken, sich auf eine verringerte Zahl von DLTs bei einem gegebenen Dosisniveau zu beziehen. Ein Vergleich von DLTs ist in Beispiel 3 für Intron® A und Consensus-Interferon angegeben. Obgleich andere Maßangaben von Nebenwirkungsprofilen verwendet worden sind, ist das Ergebnis das gleiche. Verglichen mit anderen Interferonen, insbesondere Alpha-Interferonen, wie etwa Intron® A und Roferon® (Hoffinann La Roche), führt Consensus-Interferon zu weniger DLTs und im allgemeinen einem Patienten, der sich bei allen Dosisniveaus, die nützlich sind, um Erkrankungen zu behandeln, besser fühlt.
  • Andere für die Behandlung mit IFN-con geeignete Erkrankungen schließen eine Vielzahl von Viruserkrankungen ein. Diese Erkrankungen sind Hepatitis A, Hepatitis B, Hepatitis C und Hepatitis Delta.
  • IFN-con kann allein oder in Kombination mit anderen Therapeutika zur Behandlung der hierin beschriebenen Indikationen verwendet werden. Zum Beispiel kann IFN-con zusammen mit einer therapeutisch wirksamen Menge eines oder mehrerer Chemotherapeutika verabreicht werden, wie etwa Busulfan, 5-Fluoruracil (5-FU), Zidovudin (AZT), Leucovortn, Melphalan, Prednison, Cyclophosphamid, Dacarbazin, Cisplatin und Dipyridamol. IFN-con kann auch zusammen mit solchen Cytokinen wie Interleukin-2 (IL-2) gegeben werden.
  • Eine therapeutisch wirksame Menge IFN-con kann in Kombination mit einer therapeutisch wirksamen Menge eines oder mehrerer Faktoren verabreicht werden, die Myeloid-Differenzierung stimulieren, um die Wirkungen von Myelosuppression zu überwinden, die während Interferon-Behandlungen beobachtet werden. Solche Mittel schließen G-CSF, GM-CSF, IL-1, IL-3, IL-6, Erythropoietin und SCF ein, sind aber nicht hierauf beschränkt. Stammzellfaktor (SCF) stimuliert die Proliferation früher hämatopoietischer Progenitorzellen und ist beschrieben worden in U.S. Serial No. 573,616, deren Offenbarung hierdurch durch Bezugnahme miteinbezogen ist. Ein bevorzugtes Mittel ist G-CSF.
  • Das Beispiel zeigt Daten, die aus klinischen Versuche erhalten wurden, die Patienten involvierten, die mit Hepatitis infiziert waren.
  • Ebenfalls offenbart sind pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine therapeutisch wirksame Menge IFN-con zusammen mit pharmazeutisch annehmbaren Trägerstoffen, Adjuvantien, Verdünnungsmitteln, Konservierungsstoffen und/oder Löslichmachern umfassen. Pharmazeutische Zusammensetzungen von IFN-con schließen Verdünnungsmittel aus verschiedenen Puffern (z. B. Tris-HCl, Acetat, Phosphat) mit einem Bereich von pH und Ionenstärke, Trägerstoffe (z. B. Humanserumalbumin), Löslichmacher (z. B. Tween, Polysorbat) und Konservierungsstoffe (z. B. Thimerosol, Benzylalkohol) ein. Im allgemeinen können Komponenten von pharmazeutischen Zusammensetzungen unter denjenigen ausgewählt werden, die üblicherweise mit Interferonen und antiproliferativen oder antiviralen Mitteln verwendet werden und die den Fachleuten bekannt sind. Eine pharmazeutische Zusammensetzung von IFN-con wird bereitgestellt als ein injizierbare Lösung oder als ein lyophilisiertes Pulver, das vor der Injektion in einem geeigneten Verdünnungsmittel rekonstituiert wird.
  • Eine therapeutisch wirksame Menge IFN-con kann von einem Fachmann unter Berücksichtigung solcher Variablen wie der Halbwertszeit von IFN-con-Zubereitungen, des Verabreichungsweges und des zu testenden Zustandes bestimmt werden. Im allgemeinen wird eine therapeutisch wirksame Menge IFN-con für die Behandlung einer Zellproliferationserkrankung im Bereich von 2 × 106 bis 60 × 106 Einheiten pro Patient liegen, verabreicht mehrmals pro Woche. Dosen im unteren Teil des Bereiches sind wirksam bei der Behandlung von Haarzellleukämie, während Dosen im oberen Teil des Bereiches geeignet sind zur Behandlung von Kaposi-Sarkom. Therapeutisch wirksame Mengen IFN-con werden vorzugsweise zu einer Tumorremission von 20 bis 80% fühen, in Abhängigkeit von dem spezifischen Tumortyp für einen Zeitraum von wenigstens sechs Monaten. Im Allgemeinen wird eine therapeutisch wirksame Menge IFN-con für die Behandlung eines viralen Zustandes im Bereich von 3 × 106 bis 30 × 106 Einheiten, vorzugsweise 6 × 106 bis 15 × 106 Einheiten, pro Patient liegen, verabreicht mehrmals (z. B. 2 bis 7, vorzugsweise 3) pro Woche.
  • Der Verabreichungsweg wird vorzugsweise über Injektion in das Blut eines Säugers sein, wobei die Injektion intravenös, intramuskulär, subkutan oder intraläsional sein kann. Verabreichung kann auch über orale oder nasale Wege erfolgen. Die Geeignetheit einer gegebenen pharmazeutischen Zusammensetzung für einen gegebenen Verabreichungsweg wird einem Fachmann klar sein.
  • Das folgende Beispiel wird angeboten, um die Erfindung vollständiger zu veranschaulichen, aber nicht, um als den Schutzumfang derselben beschränkend angesehen zu werden.
  • BEISPIEL
  • IFN-con1 wurde in E. coli unter Verwendung von Methoden produziert, die in U.S.-Patent Nrn. 4,695,623 und 4,897,471 beschrieben sind. IFN-con1 wurde mit Verfahren gereinigt, die allgemein beschrieben sind in Klein et al., aaO (1988). Für subkutane Verabreichung in der gegenwärtigen Studie wurde IFN-con1 als eine sterile Proteinlösung in Natriumphosphatpuffer bereitgestellt. Falls erforderlich, wurde eine Verdünnung in sterile Kochsalzlösung hinein vorgenommen.
  • Zidovudin (AZT) wurde von Burroughs-Wellcome Co. bezogen und verwendet, wie auf der Packungsbeilage angegeben.
  • Intron® A wurde von Schering Corp. als sterile, lyophilisierte Formulierung bezogen, die in Verdünnungsmittel resuspendiert wurde, wie auf der Packungsbeilage angegeben.
  • r-metGCSF wurde in E. coli unter Verwendung von Methoden produziert, die allgemein beschrieben sind in U.S.-Patent Nr. 4,810,643, dessen Offenbarung hierin durch Bezugnahme miteinbezogen ist. r-metGCSF wurde als eine sterile Proteinlösung in 10 nM Natriumacetat, 5% Mannitol und 0,004% Tween 80 bei pH 4,0 bei einer Konzentration von 0,3 mg/ml hergestellt. Falls erforderlich, wurde eine Verdünnung in sterile 5%Glucose in Wasser (D5W) vorgenommen.
  • Sicherheit, Toleranz und Wirksamkeit von IFN-con1, verabreicht an Patienten mit Hepatitis C(HCV)
  • Verbesserte Dosistolerierbarkeit. Die Behandlung mit Interferonen vom Typ Eins verursacht mehrere Nebenwirkungen, die die absoluten Dosen beschränken können, die Patienten für die Behandlung einer spezifischen Erkrankung gegeben werden können. Diese Nebenwirkungen schließen ein: grippeähnlich Symptome, Diarrhöe, Myelosuppression, erhöhte Leberfunktionstest und Veränderungen des mentalen Status. Diese Toxizitäten werden gemäß der Skala der WHO (Weltgesundheitsorganisation) bewertet als: Stufe I (mild), Stufe II (mäßig), Stufe III (schwer) und Stufe IV (lebensbedrohlich). Toxizitäten aus Behandlung mit Interferon von Typ Eins können von Stufe I bis Stufe IV reichen. Jede Toxizität während einer Behandlung mit Interferon vom Typ Eins, die vom Patient oder Arzt als nicht-tolerierbar bewertet wurde, wird zu einer Dosisverringerung oder Dosisschema-Modifikation führen. Diese Dosis-Modifikationen können zu suboptimalen Behandlungsregimes führen, die zu weniger als optimaler Wirksamkeit führen. Consensuns-Interferon ermöglicht, daß optimale Dosierung erreicht und über den Verlauf der Behandlung gehalten werden kann, ohne begleitende dosisbeschränkende Toxizität irgendeiner Stufe.
  • Ein klinischer Versuch unter Verwendung von Consensus-Interferon, um eine Infektion mit chronischer Hepatitis C zu behandeln, wurde initiiert, um die Wirkungen mehrerer Dosen des Arzneistoffes zu untersuchen. Patientendaten von mit Consensus-Interferon behandelten Patienten wurden verglichen mit Daten von Patienten mit ähnlicher Erkrankung und ähnlichen demographischen Charakteristika, behandelt mit entweder Interferon-Alpha 2a (Roferon®) oder Interferon-Alpha-2b (Intron®A) vom selben hauptsächlichen Forscher.
  • Aufbau der Studie. Die Studie schloß 30 mit HCV infizierte Patienten ein, die erhöhte Spiegel von Alanin-Transferase (ALT: ein Leberenzym) zeigten (wenigstens das 1,5-fache der Obergrenze des Normalen); die Obergrenze des Normalen in dieser Studie beträgt 35 Millieinheiten pro Milliliter (35 mu/ml). Zusätzlich wurde die Wirksamkeit von IFN-conl durch Messen der antiviralen Aktivität über PCR-Analyse und durch Messen der ALT-Werte während des Verlaufes der Behandlung bewertet. Schließlich wurden historische Daten aus klinischen Studien zu HCV mit anderen rekombinanten Interferonen-Alpha, insbesondere rekombinantem Interferon-Alpha-2a (Roferon®) und -Alpha-2b (Intron® A) mit Daten verglichen, die aus dieser Studie stammten, im Hinblick auf Sicherheit und Veränderungen der ALT-Werte.
  • Geeignete Patienten wurden in IFN-con1-Dosisgruppen eingeordnet, die in Tabelle 1 zusammengefaßt sind.
  • Tabelle 1
    Figure 00130001
  • Dosisgruppen wurden nacheinander mit zweiwöchigen Intervallen zwischen den Gruppen eingeteilt. Genauer wurden fünf Patienten in die erste Gruppe eingeordnet und für einen zweiwöchigen Sicherheitszeitraum bewertet, wenn keine Toxizität der Stufe III oder höher, die IFN-con1 zuschreibbar war, beobachtet wurde, fünf Patienten wurden in die nächste Gruppe (6 MU) eingeordnet. Wenn jedoch beobachtet wurde, daß irgendein Patient eine Toxizität der Stufe III oder höher, die IFN-con1 zuschreibbar war, zeigte, wurden drei zusätzliche Patienten in die erste Gruppe eingeordnet und wurden für zwei Wochen bewertet. Wenn keine zusätzliche Toxizität der Stufe III oder höher, die IFN-con1 zuschreibbar war, beobachtet wurde, wurden Patienten anschließend in die nächste Gruppe (6 Mu) eingeordnet, aber Patienten wurden, wenn irgendeine zusätzliche Toxizität der Stufe III oder höher, die IFN-con1 zuschreibbar ist, beobachtet wurde, nicht in die nächsthöhere Dosisgruppe (6 MU) eingeordnet. Ein Aufsteigen zu den Gruppen mit 9, 12, 15, 18 und 24 MU fand gemäß denselben Regeln, die oben umrissen sind, statt. Zusätzliche wurden, wenn zwei oder mehr Patienten eine Toxizität der Stufe III oder höher, die IFN-con1 zuschreibbar war, auf irgendeinem Dosisniveau erlebten, keine zusätzlichen Patienten in diese Gruppe eingeordnet, und Patienten, die in der Behandlungsstudie bereits in dieser Gruppe waren oder bei einem höheren Dosiniveau, wurden in der Dosis reduziert auf das Dosisniveau unterhalb derjenigen, bei der zwei oder mehr Toxizitäten der Stufe III oder höher auftraten. Zusätzliche Patienten können jedoch weiter bei dem Dosisniveau unterhalb desjenigen, bei dem zwei oder mehr Toxizitäten der Stufe III oder höher auftraten, eingeordnet werden (bis zu insgesamt 10 zusätzliche Patienten).
  • Wenn ein Patient in irgendeiner der Gruppen, die eine Toxizität der Stufe III, die IFN-con1 zuschreibbar war, während oder nach der zweiwöchigen anfänglichen Bewertung erlebten, wurde IFN-con1 zurückgehalten, bis die Toxizität sich auf Stufe II oder weniger verringerte. Die Behandlung wurde anschließend auf dem nächstniedrigeren Dosisniveau wieder aufgenommen. Wenn der Patient die 3-MU-Dosis zum Zeitpunkt der Toxizität der Stufe III erhielt, wurde die Behandlung bei 2 MU wieder aufgenommen. Wenn irgendein Patient eine Toxizität der Stufe IV, die IFN-con1 zuschreibbar war, erlebte, wurde der Patient aus der Studie genommen. Man ließ Patienten drei Dosisreduktionen während des Verlaufes der Behandlung der Studie durchlaufen (aber keine Dosisreduktion unter ein Dosisniveau von 2 MU). Jeder Patient, der eine vierte Dosisreduktion wegen Toxizität erforderte, wurde aus der Behandlungsstudie genommen. Fieber und Schüttelfrost, die für weniger als 24 Stunden andauerten, Müdigkeit, Kopfschmerzen oder Toxizität der Stufe II oder weniger wurden nicht als dosisbeschränkende Toxizitäten angesehen, sofern nicht festgestellt wurde, daß sie für den einzelnen Patienten nicht-tolerierbar waren. Der Arzneistoff wurde zuhause verabreicht, entweder vom Patienten oder einem Dritten (nach erfolgreichem Abschluß eines Trainings).
  • Die Patienten wurden nach drei Monaten auf Reaktionen auf der Grundlage von Veränderungen des ALT-Spiegels bewertet.
  • Ergebnisse:
  • Die Patienten wurden in die oben beschriebenen Gruppen eingeordnet. Während der ersten zwei Wochen wurden für die Gruppen mit einer Dosis von 3, 6, 9 bzw. 12 MU bei keinem Patienten irgendwelche dosisbeschränkenden Toxizitäten beobachtet. Eine dosisbeschränkende Toxizität wurden bei einem Patienten, der 15 MU erhielt, innerhalb der ersten zwei Wochen der Dosierung beobachtet. Die beobachtete Toxizität waren nichttolerierbare "grippeähnliche" Symptome der Stufe II. Die Dosis bei diesem Patienten wurde auf 12 MU reduziert.
  • Dosisbeschränkende Toxizitäten für den 12-wöchigen Behandlungszeitraum für jede der Gruppen und die historischen IFN-Alpha-2-Patienten waren wie folgt:
  • Tabelle 2
    Figure 00150001
  • Wie durch die obige Tabelle veranschaulicht, erlebten Patienten, die IFN-cont bei Dosen zwischen 3 und 15 MU dreimal wöchentlich erhielten, weniger dosisbeschränkende Toxizitäten als Patienten, die IFN-Alpha 2 erhielten. Da IFN-Alpha 2 nur bis zu 3 MU für diese Indikation zugelassen ist, war es nicht möglich, einen klinischen Vergleich bei höheren Dosiniveaus von IFN-Alpha 2 durchzuführen. Es wird jedoch erwartet, daß die Zahl von DLTs für IFN-Alpha 2 bei höheren Dosisniveaus beträchtlich höher wäre.
  • Tabelle 3 Reaktion nach 12 Wochen Behandlung
    Figure 00160001
  • Wie durch die obige Tabelle veranschaulicht, hatten Patienten, die IFN-con1-Dosen zwischen 3 und 15 MU dreimal wöchentlich erhielten, ALT-Reaktionsraten, die wenigstens so gut waren wie diejenigen, die mit 3 MU IFN-Alpha 2 beobachtet wurden.
  • Das obige belegt, daß eine Behandlung mit IFN-con1 zu einem günstigen Wirkungsgrad mit höherer Arzneistoff-Tolerierbarkeit, verglichen mit einer Behandlung mit IFN-Alpha 2, führt.

Claims (10)

  1. Verwendung eines Consensus-Humanleukozyten-Interferons zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung eines Patienten mit einem Zustand, der mit einem Interferon behandelbar ist, während eine oder mehrere Nebenwirkungen, die mit Interferon-Verabreichung assozüert sind, reduziert oder eliminiert werden.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenwirkung ausgewählt ist aus Kopfschmerz, Fieber, Schüttelfrost, Übelkeit, Anorexie, Depression und Schlaflosigkeit.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Consensus-Humanleukozyten-Interferon ausgewählt ist aus IFN-con1, IFN-con2 und IFN-con3.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Consensus-Humanleukozyten-Interferon IFN-con1 ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Consensus-Humanleukozyten-Interferon ein Produkt prokaryotischer Expression einer exogenen DNA-Sequenz ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Arzneimittel für orale, intravenöse, intramuskuläre, subkutane, intranasale oder intraläsionale Verabreichung ist.
  7. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Arzneimittel von 2 × 106 bis 30 × 106 Einheiten pro Patient enthält.
  8. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Arzneimittel von 6 × 106 bis 15 × 106 Einheiten pro Patient enthält.
  9. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Patient ein Mensch ist.
  10. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Arzneimittel auch eine therapeutische wirksame Menge G-CSF enthält.
DE69333321T 1992-04-15 1993-04-14 Verwendung eines Consensus-Interferons zur Reduzierung der Nebeneffekte in der Interferon Behandlung von viralen Hepatiten. Expired - Lifetime DE69333321T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US868916 1992-04-15
US07/868,916 US5372808A (en) 1990-10-17 1992-04-15 Methods and compositions for the treatment of diseases with consensus interferon while reducing side effect

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69333321D1 DE69333321D1 (de) 2004-01-08
DE69333321T2 true DE69333321T2 (de) 2004-09-16
DE69333321T3 DE69333321T3 (de) 2010-03-18

Family

ID=25352556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69333321T Expired - Lifetime DE69333321T3 (de) 1992-04-15 1993-04-14 Verwendung eines Consensus-Interferons zur Reduzierung der Nebeneffekte in der Interferon Behandlung von viralen Hepatiten.

Country Status (27)

Country Link
US (1) US5372808A (de)
EP (3) EP1419782A1 (de)
JP (2) JPH07505894A (de)
KR (1) KR950701350A (de)
CN (1) CN1098103C (de)
AT (1) ATE254926T1 (de)
AU (1) AU683214B2 (de)
CA (1) CA2118121C (de)
CZ (1) CZ247194A3 (de)
DE (1) DE69333321T3 (de)
DK (1) DK0911033T4 (de)
ES (1) ES2210864T5 (de)
HK (1) HK1018595A1 (de)
HU (1) HU227310B1 (de)
IL (1) IL105366A (de)
MX (1) MX9302160A (de)
NO (1) NO318643B1 (de)
NZ (1) NZ252871A (de)
PT (1) PT911033E (de)
RO (1) RO115700B1 (de)
RU (1) RU2128056C1 (de)
SG (1) SG52443A1 (de)
SK (1) SK284712B6 (de)
TW (1) TW265265B (de)
UA (1) UA44223C2 (de)
WO (1) WO1993021229A1 (de)
ZA (1) ZA932641B (de)

Families Citing this family (108)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6936694B1 (en) 1982-05-06 2005-08-30 Intermune, Inc. Manufacture and expression of large structural genes
EP0401384B1 (de) * 1988-12-22 1996-03-13 Kirin-Amgen, Inc. Chemisch modifizierte granulocytenkolonie erregender faktor
US20020177688A1 (en) * 1988-12-22 2002-11-28 Kirin-Amgen, Inc., Chemically-modified G-CSF
US6372206B1 (en) * 1989-03-02 2002-04-16 University Of Florida Orally-administered interferon-TAU compositions and methods
US5906816A (en) * 1995-03-16 1999-05-25 University Of Florida Method for treatment of autoimmune diseases
US5372808A (en) 1990-10-17 1994-12-13 Amgen Inc. Methods and compositions for the treatment of diseases with consensus interferon while reducing side effect
US5676942A (en) * 1992-02-10 1997-10-14 Interferon Sciences, Inc. Composition containing human alpha interferon species proteins and method for use thereof
JPH07503851A (ja) * 1992-02-10 1995-04-27 インターフェロン・サイエンシズ、インコーポレイテッド 改良インターフェロン及びヒトの末梢血液白血球からのその製造方法
US6001589A (en) * 1993-06-11 1999-12-14 Pbl Biomedical Laboratories, Inc. Method of identifying proteins modified by disease states related thereto
EP0751955A4 (de) 1993-06-11 1998-10-07 Pestka Biomedical Lab Inc Interferone und interleukine beinhaltende superproteine
AU1299295A (en) * 1993-12-02 1995-06-19 President And Fellows Of Harvard College Improved efficacy of alpha-helical cytokines
EP1090645B1 (de) * 1994-02-08 2005-12-07 Amgen Inc., Orale Verabreichung von chemisch modifizierten Proteinen
US20030053982A1 (en) * 1994-09-26 2003-03-20 Kinstler Olaf B. N-terminally chemically modified protein compositions and methods
US5824784A (en) * 1994-10-12 1998-10-20 Amgen Inc. N-terminally chemically modified protein compositions and methods
IL116730A0 (en) * 1995-01-13 1996-05-14 Amgen Inc Chemically modified interferon
US6214535B1 (en) * 1995-08-30 2001-04-10 Toray Industries, Inc. Method for testing cardiac myocarditis or cardiomyopathy
US5908621A (en) * 1995-11-02 1999-06-01 Schering Corporation Polyethylene glycol modified interferon therapy
WO1997016204A1 (en) 1995-11-02 1997-05-09 Schering Corporation Continuous low-dose cytokine infusion therapy
US5739313A (en) * 1995-11-13 1998-04-14 Regents Of The University Of Minnesota Radionuclide labeling of vitamin B12 and coenzymes thereof
US20030026779A1 (en) * 1999-10-15 2003-02-06 Liming Yu Treatment of tumors and viral infections with a hybrid conjugate of interferon and an immunoglobulin Fc
US5980884A (en) * 1996-02-05 1999-11-09 Amgen, Inc. Methods for retreatment of patients afflicted with Hepatitis C using consensus interferon
CA2253971A1 (en) 1996-05-09 1997-11-13 Pharma Pacific Pty.Ltd. Use of high dose interferon by oralmucosal contact to treat viral infections and neoplastic conditions
US5831062A (en) * 1996-05-09 1998-11-03 Amgen Inc. Use of the human interferon consensus gene for gene therapy
AUPN976596A0 (en) * 1996-05-09 1996-05-30 Pharma Pacific Pty Ltd Stimulation of host defence mechanisms
US20030190307A1 (en) * 1996-12-24 2003-10-09 Biogen, Inc. Stable liquid interferon formulations
US6017876A (en) 1997-08-15 2000-01-25 Amgen Inc. Chemical modification of granulocyte-colony stimulating factor (G-CSF) bioactivity
US6013253A (en) * 1997-08-15 2000-01-11 Amgen, Inc. Treatment of multiple sclerosis using consensus interferon and IL-1 receptor antagonist
US6541033B1 (en) 1998-06-30 2003-04-01 Amgen Inc. Thermosensitive biodegradable hydrogels for sustained delivery of leptin
AU6390299A (en) * 1998-09-29 2000-04-17 W. Robert Fleischmann Methods of treating diseased cells
US6420339B1 (en) 1998-10-14 2002-07-16 Amgen Inc. Site-directed dual pegylation of proteins for improved bioactivity and biocompatibility
US6245740B1 (en) 1998-12-23 2001-06-12 Amgen Inc. Polyol:oil suspensions for the sustained release of proteins
US6451346B1 (en) * 1998-12-23 2002-09-17 Amgen Inc Biodegradable pH/thermosensitive hydrogels for sustained delivery of biologically active agents
RU2140285C1 (ru) 1999-01-25 1999-10-27 Гапонюк Петр Яковлевич Противовирусное средство - капли в нос "гриппферон"
DE60004172T2 (de) * 1999-01-29 2004-04-22 F. Hoffmann-La Roche Ag Gcsf konjugate
US6806363B1 (en) 1999-04-16 2004-10-19 Mayo Foundation For Medical Education & Research Cobalamin conjugates useful as antitumor agents
US8106098B2 (en) * 1999-08-09 2012-01-31 The General Hospital Corporation Protein conjugates with a water-soluble biocompatible, biodegradable polymer
US7591995B2 (en) * 1999-10-15 2009-09-22 Mayo Foundation For Medical Education And Research Cobalamin conjugates useful as imaging and therapeutic agents
MY164523A (en) 2000-05-23 2017-12-29 Univ Degli Studi Cagliari Methods and compositions for treating hepatitis c virus
EA200601591A1 (ru) 2000-05-26 2007-02-27 Айденикс (Кайман) Лимитед Применение рибонуклеозидных соединений для лечения флавивирусных и пестивирусных инфекций
US7105154B2 (en) * 2000-07-19 2006-09-12 Pepgen Corporation Method of treatment using interferon-tau
TWI228512B (en) 2000-10-25 2005-03-01 Mayo Foundation Transcobalamin binding conjugates useful for treating abnormal cellular proliferation
AU2002227252A1 (en) * 2000-12-01 2002-06-11 Cornell Research Foundation Animal model for flaviviridae infection
US20060035327A1 (en) * 2001-02-28 2006-02-16 Guangwen Wei Recombinant super-compound interferon and uses thereof
CN1245215C (zh) * 2001-02-28 2006-03-15 四川省生物工程研究中心 重组高效复合干扰素用作乙型肝炎表面抗原和e抗原抑制剂
US8551469B2 (en) * 2001-02-28 2013-10-08 Superlab Far East Limited Treatment of tumors and viral diseases with recombinant interferon alpha
US20050079579A1 (en) * 2001-02-28 2005-04-14 Guangwen Wei Uses of spatial configuration to modulate protein function
US20030104996A1 (en) * 2001-08-30 2003-06-05 Tiansheng Li L-methionine as a stabilizer for NESP/EPO in HSA-free formulations
WO2003026589A2 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Idenix (Cayman) Limited Methods and compositions for treating hepatitis c virus using 4'-modified nucleosides
EP1435997A4 (de) * 2001-09-28 2006-03-01 Intermune Inc Verfahren zur behandlung von infektionen mit dem hepatitis-c-virus bei refraktären patienten
WO2003026674A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Mayo Foundation For Medical Education And Research Coadministration of transport protein with conjugated cobalamin to deliver agents
PL369129A1 (en) * 2001-09-28 2005-04-18 Intermune, Inc. Method for treating hepatitis c virus infection in treatment failure patients
HUP0401818A2 (hu) * 2001-10-05 2004-11-29 Intermune, Inc. Eljárás hepatitis vírusfertőzés kezelésére multifázisos interferon felszabadulású profillal
JP2005517648A (ja) * 2001-12-07 2005-06-16 インターミューン インコーポレイテッド 肝炎ウイルス感染症を治療するための組成物および方法
KR20040083421A (ko) * 2002-01-16 2004-10-01 펩젠 코포레이션 인터페론-타우의 경구 투여
US20040063912A1 (en) * 2002-03-15 2004-04-01 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Central airway administration for systemic delivery of therapeutics
US20030191056A1 (en) 2002-04-04 2003-10-09 Kenneth Walker Use of transthyretin peptide/protein fusions to increase the serum half-life of pharmacologically active peptides/proteins
US7608600B2 (en) 2002-06-28 2009-10-27 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Modified 2′ and 3′-nucleoside prodrugs for treating Flaviviridae infections
EP1536804A4 (de) 2002-06-28 2007-10-31 Idenix Cayman Ltd 2'-c-methyl-3'-o-l-valinester-ribofuranosylcytidin zur behandlung von flaviviridae-infektionen
TW200500373A (en) 2002-06-28 2005-01-01 Idenix Cayman Ltd 2'-c-methyl-3'-o-l-valine ester ribofuranosyl cytidine for treatment of flaviviridae infections
NZ537662A (en) 2002-06-28 2007-10-26 Idenix Cayman Ltd 2'-C-methyl-3'-O-L-valine ester ribofuranosyl cytidine for treatment of flaviviridae infections
GB0215293D0 (en) * 2002-07-03 2002-08-14 Rega Foundation Viral inhibitors
JP2006519753A (ja) 2002-11-15 2006-08-31 イデニクス(ケイマン)リミテツド 2’−分枝ヌクレオシドおよびフラビウイルス科ウイルス突然変異
US7314613B2 (en) 2002-11-18 2008-01-01 Maxygen, Inc. Interferon-alpha polypeptides and conjugates
US7598373B2 (en) 2002-12-12 2009-10-06 Idenix Pharmaceuticals, Inc. Process for the production of 2-C-methyl-D-ribonolactone
US20070077225A1 (en) * 2003-02-28 2007-04-05 Blatt Lawrence M Continuous delivery methods for treating hepatitis virus infection
WO2005013917A2 (en) * 2003-02-28 2005-02-17 Intermune, Inc. Combination therapy for treating alphavirus infection and liver fibrosis
EP2345659A1 (de) 2003-05-30 2011-07-20 Pharmasset, Inc. Modifizierte fluorinierte Nukleosidanaloga
CA2533367C (en) * 2003-07-25 2013-10-01 Centre National De La Recherche Scientifique Purine nucleoside analogues for treating flaviviridae including hepatitis c
US7585647B2 (en) * 2003-08-28 2009-09-08 Guangwen Wei Nucleic acid encoding recombinant interferon
WO2005034853A2 (en) 2003-08-28 2005-04-21 Huiyangtech (Usa), Inc. Uses of interferons with altered spatial structure
US20050208019A1 (en) * 2003-08-28 2005-09-22 Guangwen Wei Uses of interferons with altered spatial structure
WO2005037214A2 (en) 2003-10-14 2005-04-28 Intermune, Inc. Macrocyclic carboxylic acids and acylsulfonamides as inhibitors of hcv replication
NZ595000A (en) * 2003-12-22 2013-03-28 Gilead Sciences Inc Imidazo[4,5-c]pyridine derivative for treating viral infections
US20060003008A1 (en) 2003-12-30 2006-01-05 Gibson John W Polymeric devices for controlled release of active agents
CN1980657A (zh) 2004-05-05 2007-06-13 耶鲁大学 新颖的抗病毒赛菊宁黄质类似物
BRPI0511196A (pt) 2004-05-19 2007-12-04 Maxygen Inc polipeptìdeo isolado ou recombinante, conjugado, composição, célula hospedeira, vetor, métodos para preparar um polipeptìdeo, para preparar um conjugado, para reduzir o número de cópias de um vìrus em células infectadas com o vìrus, para reduzir o nìvel de rna hcv, dna hbv e rna hiv no soro de um paciente infectado com hcv, hbv e hiv, e, uso do polipeptìdeo, do conjugado ou da composição
CN101023094B (zh) 2004-07-21 2011-05-18 法莫赛特股份有限公司 烷基取代的2-脱氧-2-氟代-d-呋喃核糖基嘧啶和嘌呤及其衍生物的制备
SG158136A1 (en) 2004-09-14 2010-01-29 Pharmasset Inc Preparation of 2`-fluoro-2`- alkyl- substituted or other optionally substituted ribofuranosyl pyrimidines and purines and their derivatives
EP1679065A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-12 OctoPlus Sciences B.V. Zubereitung mit kontrollierter Freisetzung von Interferon auf PEGT/PBT-Block-Copolymer-Basis
MY167668A (en) 2005-03-09 2018-09-21 Superlab Far East Ltd Uses of recombinant super-compound interferons
JP4516863B2 (ja) * 2005-03-11 2010-08-04 株式会社ケンウッド 音声合成装置、音声合成方法及びプログラム
MX2007014524A (es) 2005-05-18 2008-02-07 Maxygen Inc Polipeptidos desarrollados de interferon-alfa.
US20090148407A1 (en) 2005-07-25 2009-06-11 Intermune, Inc. Novel Macrocyclic Inhibitors of Hepatitis C Virus Replication
EA200801050A1 (ru) 2005-10-11 2008-12-30 Интермьюн, Инк. Соединения и способы ингибирования репликации вирусного гепатита с
JP5254033B2 (ja) 2005-12-23 2013-08-07 イデニク プハルマセウティカルス,インコーポレイテッド 分岐型ヌクレオシドを調製するための合成中間体の製造方法
US20070231301A1 (en) * 2006-03-31 2007-10-04 Warren Stephen L Parenteral low dose type 1 interferons for bladder cancer
US7964580B2 (en) 2007-03-30 2011-06-21 Pharmasset, Inc. Nucleoside phosphoramidate prodrugs
CN101525381B (zh) 2008-03-04 2012-04-18 北京百川飞虹生物科技有限公司 一种重组复合干扰素及其表达载体的构建和表达
TW200946541A (en) * 2008-03-27 2009-11-16 Idenix Pharmaceuticals Inc Solid forms of an anti-HIV phosphoindole compound
US8173621B2 (en) 2008-06-11 2012-05-08 Gilead Pharmasset Llc Nucleoside cyclicphosphates
KR20110099138A (ko) * 2008-12-23 2011-09-06 파마셋 인코포레이티드 뉴클레오시드 포스포르아미데이트
CA2748016A1 (en) 2008-12-23 2010-07-01 Pharmasset, Inc. Synthesis of purine nucleosides
BRPI0922508A8 (pt) * 2008-12-23 2016-01-19 Pharmasset Inc Análogos de nucleosídeo
US8618076B2 (en) 2009-05-20 2013-12-31 Gilead Pharmasset Llc Nucleoside phosphoramidates
TWI583692B (zh) 2009-05-20 2017-05-21 基利法瑪席特有限責任公司 核苷磷醯胺
EP2440251A4 (de) 2009-06-09 2013-01-16 Defyrus Inc Verabreichung von interferon zur prophylaxe gegen oder zur behandlung von krankheitserregenden infektionen
EP2459211A1 (de) 2009-07-31 2012-06-06 Medtronic, Inc. Kontinuierliche subkutane verabreichung von interferon an hepatitis-c-patienten
CN102101886A (zh) 2009-12-18 2011-06-22 四川辉阳生命工程股份有限公司 构象改变的重组干扰素晶体、其三维结构及应用
UY33311A (es) 2010-03-31 2011-10-31 Pharmasset Inc Fosforamidatos de nucleosidos
US8563530B2 (en) 2010-03-31 2013-10-22 Gilead Pharmassel LLC Purine nucleoside phosphoramidate
CN102711871A (zh) 2010-06-16 2012-10-03 麦德托尼克公司 用于稳定药物递送装置中的药物的阻尼系统
PT2621519T (pt) 2010-09-28 2017-10-04 Aegerion Pharmaceuticals Inc Polipéptido de fusão de leptina-abd com duração de ação melhorada
ES2716158T3 (es) 2010-11-30 2019-06-10 Gilead Pharmasset Llc 2'-spiro-nucleótidos para el tratamiento de hepatitis C
BRPI1107312B1 (pt) * 2011-11-25 2021-09-08 Universidade Federal De Santa Catarina Composto de acil-hidrazona
US8889159B2 (en) 2011-11-29 2014-11-18 Gilead Pharmasset Llc Compositions and methods for treating hepatitis C virus
US8809354B2 (en) 2011-12-31 2014-08-19 Sheikh Riazuddin 3-amino-2-(4-nitrophenyl)-4-(3H)-quinazolinone or derivatives thereof for treating or preventing antiviral infections
TW201427681A (zh) * 2013-01-07 2014-07-16 Superlab Far East Ltd 用空間構象改變的重組干擾素治療腫瘤的方法
JP2016529293A (ja) 2013-08-27 2016-09-23 ギリアド ファーマセット エルエルシー 2つの抗ウイルス化合物の組合せ製剤

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES506955A0 (es) 1980-11-10 1983-02-01 Genentech Inc Un procedimiento para producir un polipeptido antiviral.
US6936694B1 (en) 1982-05-06 2005-08-30 Intermune, Inc. Manufacture and expression of large structural genes
SE8502430L (sv) 1985-05-15 1986-11-16 Kabivitrum Ab En cdna-molekyl som kodar for expressionen av en polypeptid av typen interferon alfa, en bakteriell eller celluler verd transformerad med en sadan molekyl och en polypeptid som uppvisar interferonaktivetet framstelld me
US4885166A (en) 1985-06-11 1989-12-05 Ciba-Geigy Corporation Hybrid interferons
DK0553294T3 (da) * 1990-10-17 1999-08-23 Amgen Inc Fremstillingen af sammensætninger til behandlingen af celleproliferationssygdomme
US5372808A (en) 1990-10-17 1994-12-13 Amgen Inc. Methods and compositions for the treatment of diseases with consensus interferon while reducing side effect

Also Published As

Publication number Publication date
EP0641359A1 (de) 1995-03-08
EP0911033B1 (de) 2003-11-26
EP0911033A2 (de) 1999-04-28
SG52443A1 (en) 1998-09-28
CA2118121C (en) 2005-08-02
NO943901L (no) 1994-10-14
DE69333321T3 (de) 2010-03-18
IL105366A0 (en) 1993-08-18
HU227310B1 (en) 2011-03-28
TW265265B (de) 1995-12-11
CN1081909A (zh) 1994-02-16
DK0911033T4 (da) 2010-03-22
EP0641359A4 (de) 1995-10-04
KR100321467B1 (de) 2008-11-13
RU2128056C1 (ru) 1999-03-27
WO1993021229A1 (en) 1993-10-28
ES2210864T5 (es) 2010-03-09
JPH07505894A (ja) 1995-06-29
HU9402979D0 (en) 1995-02-28
AU4293493A (en) 1993-11-18
JP2005029561A (ja) 2005-02-03
AU683214B2 (en) 1997-11-06
NO943901D0 (no) 1994-10-14
CA2118121A1 (en) 1993-10-28
ZA932641B (en) 1993-10-22
PT911033E (pt) 2004-04-30
EP0911033B2 (de) 2009-11-18
DK0911033T3 (da) 2004-03-29
EP0911033A3 (de) 1999-05-19
UA44223C2 (uk) 2002-02-15
CZ247194A3 (en) 1995-04-12
NZ252871A (en) 1997-08-22
KR950701350A (ko) 1995-03-23
SK124794A3 (en) 1995-04-12
SK284712B6 (sk) 2005-09-08
MX9302160A (es) 1994-05-31
HK1018595A1 (en) 1999-12-30
EP1419782A1 (de) 2004-05-19
US5372808A (en) 1994-12-13
DE69333321D1 (de) 2004-01-08
IL105366A (en) 1999-11-30
CN1098103C (zh) 2003-01-08
ES2210864T3 (es) 2004-07-01
HUT70216A (en) 1995-09-28
ATE254926T1 (de) 2003-12-15
NO318643B1 (no) 2005-04-25
RO115700B1 (ro) 2000-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69333321T2 (de) Verwendung eines Consensus-Interferons zur Reduzierung der Nebeneffekte in der Interferon Behandlung von viralen Hepatiten.
DE69835823T2 (de) Verfahren zur behandlung von patienten die unter multipler sklerose leiden mit konsensus-interferon
DE69330032T2 (de) Therapeutisches kombinationspräparat enthaltend interferon
DE69632062T2 (de) Kontinuierliche, niedrigdosierte zytokine-infusionstherapie
DE69001484T2 (de) Verwendung von menschlichen BCDF für die Herstellung einer Zusammensetzung für die Behandlung von Thrombocytopenia.
Bungart et al. Differential effects of recombinant human colony stimulating factor (rh G‐CSF) on stem cells in marrow, spleen and peripheral blood in mice
DE69130679T2 (de) Die herstellung von zusammensetzungen zur behandlung von krankheiten der zellproliferation
DE69812100T2 (de) Adenosin enthaltendes arzneimittel
EP0231819A2 (de) Pharmazeutischer Stoff für die Behandlung von myelogener Leukämie
DE69001686T2 (de) Behandlung von leukozytstoerungen mit gm-csf.
US4806347A (en) Interferon combinations
DE69527145T2 (de) Verfahren zur behandlung von blutungsstorungen
DE3875859T2 (de) Zubereitungen zur verbesserung der adcc-therapien.
DE3436638C2 (de) Verwendung von Interferon-gamma (IFN-gamma) enthaltenden Präparationen zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen
JP2784401B2 (ja) 慢性骨髄性白血病の治療方法
DE68916777T2 (de) Verwendung von TNF zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Psoriasis.
DE3788899T2 (de) Intraläsionale Behandlung von Basalzellenkarzinoma mittels rekombinanten humanen alpha-Interferons.
CN100518817C (zh) 恢复造血功能的治疗剂和组合物及其用途
DE69735201T2 (de) Stimulierung wirtseigener Abwehrmechanismen gegen Virusangriffe
AU630637B2 (en) Treatment of myelosuppression associated with acquired immune deficiency
EP2195014B1 (de) Verwendung von g-csf für die behandlung von schlaganfall
DE69618511T2 (de) Gammainterferon enthaltende Zusammensetzung zur Prurigo-Behandlung
DE60103016T2 (de) Verwendung von alpha interferon zur behandlung von ewings sarcom
DE60020635T2 (de) Chronische myeloide Leukämie Therapie
EP0205629A1 (de) Verwendung von Interferon-gamma (IFN-gamma) enthaltenden Präparationen zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings