[go: up one dir, main page]

DE69331702T2 - Tertiäre aminderivate als komponente in polymerherstellungssystemen - Google Patents

Tertiäre aminderivate als komponente in polymerherstellungssystemen

Info

Publication number
DE69331702T2
DE69331702T2 DE69331702T DE69331702T DE69331702T2 DE 69331702 T2 DE69331702 T2 DE 69331702T2 DE 69331702 T DE69331702 T DE 69331702T DE 69331702 T DE69331702 T DE 69331702T DE 69331702 T2 DE69331702 T2 DE 69331702T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
epoxy resin
weight
reaction product
urea
polymercaptan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69331702T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69331702D1 (de
Inventor
S. Fischer
H. Grinstein
J. Miskel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis Corp
Original Assignee
Cognis Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Corp filed Critical Cognis Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69331702D1 publication Critical patent/DE69331702D1/de
Publication of DE69331702T2 publication Critical patent/DE69331702T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • C08G59/686Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/08Saturated oxiranes
    • C08G65/10Saturated oxiranes characterised by the catalysts used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf härtbare Systeme, die ein Epoxyharz enthalten.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Härtbare Systeme, die ein Epoxyharz oder ein Isocyanat enthalten, z. B. ein Epoxyklebstoff oder Beschichtungszusammensetzungen und Urethan- Zusammensetzungen, zur Herstellung von Polyurethan-Beschichtungen, -schäumen und dergleichen, sind in der Technik wohlbekannt. Solche härtbaren Systeme enthalten ein Härtungsmittel, das mit dem Epoxyharz oder Isocyanat reagiert, um das polymere Produkt zu bilden. Zusätzlich dazu können auch Katalysatoren und/oder Beschleuniger in diesen Systemen vorliegen.
  • Härtungsmittel für härtbare Systeme, die Epoxyharze enthalten, schließen Mercaptane und Amine ein. Z. B. offenbart US-A-4 547 562 die Verwendung von Mono-, Di- oder Polyaminen, Amin-terminierten Strukturen oder eines Addukts von Mono-, Di- oder Polyaminen mit mono-, di- oder polyfunktionellen Acrylaten oder Epoxiden als Härtungsmittel für Epoxyharz-Systeme. US-A-4 051 195 offenbart aliphatische Polyamin- Härtungsmittel für Epoxyharze. US-A-4 177 173 offenbart die Verwendung von Polymercaptanen in einem Härtungssystem zur Härtung von Polyepoxiden, das auch einen Poly((N,N-dimethylamino)alkyl)ether- Katalysator einschließt.
  • Katalysatoren, die zur Verwendung in härtbaren Epoxyharz- und Isocyanat-Systemen bekannt sind, schließen bestimmte Amine und Polyamine ein. Z. B. wird 3(2-(Dimethylamino)ethoxy)-1-N,N-dimethylaminopropan (das von Texaco Company als THANCAT®-DD verkauft wird) zur Verwendung als Katalysator in sowohl Epoxyharz-Systemen als auch Urethansystemen vorgeschlagen.
  • US-A-3 734 889 offenbart Aminoplast-Polymere, die als Flockungsmittel, Entwässerungshilfsstoffe und als Harze zur Erhöhung der Trockenfestigkeit bei der Papierherstellung brauchbar sind. Diese Aminoplast-Polymere werden durch die Umsetzung (i) eines Kondensationsprodukts eines Polyamins, das nur eine primäre Aminogruppe und nur eine tertiäre Aminogruppe aufweist, und eines difunktionellen Reaktanten, und (ii) eines dihalogenierten Kohlenwasserstoffether hergestellt.
  • Die Offenbarung von US-A-4 352 913 betrifft die Suche nach längeren Härtungszeiten bei höheren Temperaturen. Es wird gelehrt, dass Harnstoffderivate die Härtungszeiten - selbst bei erhöhten Temperaturen - verlängern. Gemäß dieser Literaturstelle werden Harnstoffe als Härtungsmittel für die Polyepoxy-Verbindung und nicht als Katalysatoren für die Umsetzung verwendet.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Es wurde nun gefunden, dass bestimmte tertiäre Amin-Zwischenstufen, die in US-A-3 734 889 offenbart werden, als Komponenten härtbarer Systeme brauchbar sind, die ein Epoxyharz oder ein Isocyanat enthalten. Diese tertiären Amine stellen eine flüssige, nichtphenolische Verbindung dar, sie weisen eine klare Färbung, einen geringen oder keinen Geruch und keinen Formaldehydgehalt auf.
  • Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine härtbare Zusammensetzung zur Herstellung eines polymeren Produkts, umfassend
  • A) ein Epoxyharz
  • B) 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Epoxyharzes, wenigstens eines Kondensationsreaktionsprodukts von
  • a) 2 bis 3 mol eines Polyamins mit nur einer tertiären Aminogruppe und einem nichtcyclischen Gerüst, das 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthält; und
  • b) 1 mol wenigstens eines Harnstoffs, Guanidins, Guanylharnstoffs, Thioharnstoffs und eines mono-N- oder di- N,N'-alkylsubstituierten Harnstoffs mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in den Alkylresten, und
  • C) ein Polymercaptan-Härtungsmittel.
  • Darüber hinaus bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Härtung eines Epoxyharzes, umfassend die Herstellung einer Mischung, die A), B) und C) umfasst, wie oben definiert wurde, und das Härten der Mischung bei Raumtemperatur oder weniger. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind aus den Unteransprüchen ersichtlich.
  • Das Polyamin von Komponente a) kann mehr als 2 Aminogruppen aufweisen, obwohl Diamine bevorzugt werden. Das Gerüst der Kohlenstoffkette muss nichtcyclisch sein, es hat 1 bis 18 Kohlenstoffatome und kann verzweigt- oder geradkettig, gesättigt oder ungesättigt sein. Beispiele brauchbarer Polyamine schließen Methylethylaminolaurylamin, Dimethylaminopropylamin, Methyl-bis(3-aminopropyl)amin, Methyl-bis(3-aminoethyl)amin, 1-Amino-2-(1-piperazinyl)ethan, Dimethyltriethylentetramin, Diethylaminopropylamin, Aminodiethylaminostearylalkohol, N,N-bis(Propylaminoethyl)butylendiamin, Aminotripropylamin, Dimethylaminoalkylamin und Diethanolaminododecylamin ein, sind aber nicht auf dieselben beschränkt.
  • Bevorzugte Polyamine für die vorliegende Verwendung sind Di(C&sub1;-C&sub6;- alkyl)aminoalkylamine, insbesondere solche, in denen die Alkylamin- Gruppe 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthält. Am meisten bevorzugte Verbindungen sind Dimethylaminoethylamin und Dimethylaminopropylamin, d. h. solche, in denen die Alkylgruppe 2 oder 3 Kohlenstoffatome enthält.
  • Die bevorzugten Kondensationsreaktionsprodukte sind die Reaktionsprodukte von Harnstoff oder Thioharnstoff mit einem Di(C&sub1;-C&sub6;-alkyl)amino-C&sub1;-C&sub1;&sub8;-alkylamin, und insbesondere mit einem Dimethylamino-C&sub2;-C&sub6;- alkylamin, d. h. eine Verbindung der Formel:
  • worin n eine ganze Zahl von 2 bis 6, vorzugsweise von 2 oder 3 ist, und X O oder S ist.
  • Die obigen Kondensationsreaktionsprodukte können dadurch hergestellt werden, dass man 2 bis 3 mol der Polyamin-Komponente a) mit 1 mol der difunktionellen Komponente, b) bei einer erhöhten Temperatur, z. B. einer Temperatur im Bereich von 115ºC bis 215ºC, umsetzt, bis die Kondensationsreaktion nahezu vervollständigt ist, üblicherweise innerhalb von etwa 5 Stunden. Spezielle Herstellungsverfahren können in den Beispielen I, IV und X in US-A-3 734 889 und im nachstehenden Beispiel 2B gefunden werden. Die härtbaren Epoxyharz-Systeme, in denen die vorliegenden Kondensationsreaktionsprodukte verwendet werden können, sind Zweikomponenten-Systeme, die nach dem Vermischen sowohl mit als auch ohne äußere Wärme reagieren.
  • In den Zweikomponenten-Epoxyharzsystemen umfasst eine Komponente ein Epoxyharz, z. B. das Reaktionsprodukt von Epichlorhydrin und einem aromatischen Polyol, wie Bisphenol A, ein Novolak-Harz oder ein aliphatisches Polyol, wie Glycerin; ein lineares oder cyclisches Polyolefin, das mit Peressigsäure epoxidiert ist; oder Glycidylester von Polycarbonsäuren.
  • Die zweite Komponente umfasst ein Härtungsmittel (Härter), das als Vernetzungsmittel wirkt.
  • Gemäß der Erfindung sind die Härtungsmittel polyfunktionelle Mercaptane. Polymercaptane werden in US-A-4 177 173 (Carr) beschrieben. Polymercaptane weisen typischerweise eine durchschnittliche Mercaptan-Funktionalität von etwas größer als 1,5, typischer von 2,0 bis 6, z. B. von 2,5 bis 4,5 auf. Zusätzlich zu den Härtungsmitteln enthält die zweite Komponente oft einen Katalysator.
  • Die Polymercaptan-Komponente muss eine -SH-Funktionalität von größer als 1 aufweisen. Obwohl die Moleküle der Polymercaptan-Komponente mehr, z. B. bis zu etwa zehn, -SH-Gruppen pro Molekül enthalten können, sollte das Polymercaptan tatsächlich frei von Molekülen sein, die nur eine -SH-Gruppe aufweisen. Jedoch können Mono-SH-Verbindungen in geringen Mengen als Modifizierungsmittel und Flexibilisierungsmittel vorliegen. Zusätzlich dazu sollte die Polymercaptan-Komponente eine durchschnittliche Molmasse zwischen 100 und 20 000 aufweisen. Mercaptane mit einer -SH-Funktionalität von größer als 1, die aber Molmassen von weniger als 100 aufweisen, bilden Produkte, die wegen ihrer hohen Flüchtigkeit und ihres schädlichen Geruchs unerwünscht sein können, während Polymercaptane mit Molmassen von mehr als 20 000 hochviskos und mit Füllstoffen, Pigmenten und dergleichen schwer zu formulieren sein können.
  • Beispielhaft - jedoch nicht einschränkend - sind eines oder mehrere der folgenden Polymercaptane.
  • Brauchbare Polymercaptane sind solche, die aus Polyepoxiden mit einer Epoxy-Funktionalität von größer als 1 hergestellt werden, d. h. die Anzahl der Epoxygruppen, die in dem durchschnittlichen Polyepoxid-Molekül enthalten sind, ist größer als 1. Solche Polyepoxide werden in Polymercaptane umgewandelt, indem man mit Schwefelwasserstoff umsetzt, oder dadurch, dass man zuerst die Epoxidgruppen in Halohydrin-Gruppen überführt, und danach die Halohydrin-Gruppen mit einem Hydrogensulfid, wie Natriumhydrogensulfid oder Kaliumhydrogensulfid, umsetzt.
  • Polyepoxide, die zur Bildung der Polymercaptane verwendet werden können, schließen das Reaktionsprodukt eines halogenhaltigen Epoxids, wie ein Epihalohydrin, mit einem aliphatischen, mehrwertigen Alkohol, z. B. Glycerin, Pentaerythtrit, 1,2,6-Hexantriol oder 1,3,5-Pentantriol, ein. Da sekundäre Alkohole gebildet werden, ist es dann notwendig, den Epoxidring durch eine weitere Umsetzung mit Alkali erneut zu bilden. Geeignete Epoxide für die Umsetzung mit Schwefelwasserstoff können auch durch die Umsetzung zwischen aromatischen, mehrwertigen Phenolen, wie Resorcin, Brenzcatechin oder Bisphenol, und einem halogenhaltigen Epoxid, wie Epihalohydrin oder 3-Chlor-1,2-epoxybutan, und durch Umsetzung eines mehrwertigen Phenols oder aliphatischen, mehrwertigen Alkohols mit einer Polyepoxid-Verbindung, wie (2,3-Epoxypropyl)ether, Bis(2,3-epoxy-2-methylpropyl)ether, gebildet werden. Da sekundäre Alkohole gebildet werden, ist es dann zuerst notwendig, den Epoxidring durch eine weitere Umsetzung mit Alkali erneut zu bilden.
  • Andere geeignete Polyepoxide als Zwischenstufen für Polymercaptane schließen Ester von Epoxysäuren und mehrwertigen Alkoholen oder Phenolen ein, die drei oder mehr Hydroxylgruppen enthalten, z. B. Ester von 2,3-Epoxypropionsäure, die mit Glycerin oder mit 1,2,6-Hexantriol umgesetzt werden, und Ester von 3,4-Epoxybutansäure und Polyvinylalkohol. Andere Polyepoxide sind solche Ester von Epoxyalkoholen und Polycarbonsäuren, die drei oder mehr Carbonsäuregruppen enthalten, z. B. Triglycidylester von 1,2,4-Butantricarbonsäure, Triglycidylester von 1,3,6- Hexantricarbonsäure und Glycidylester von Pyromellithsäure.
  • Polymercaptane, die als Mischung mit Polymercaptanen zugegeben werden können, welche aus den oben beschriebenen Polyepoxide-Vorstufen gebildet werden, und die aufgrund der Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit vorteilhafterweise nur etwa 20 Gew.-% oder weniger der gesamten Polymercaptan-Komponente ausmachen, schließen Harze ein, die durch die Umsetzung von Schwefelwasserstoff mit Polythiuranen hergestellt werden. Andere Polymercaptane, die mit den Polymercaptanen vermischt werden können, welche sich von den oben beschriebenen Vorstufen ableiten, schließen epoxidierte Polymere und Copolymere von Verbindungen, wie Isopren und Butadien, ein, die mit Schwefelwasserstoff an den Doppelbindungen umgesetzt wurden, wie Limonendimercaptan sowie Mercaptoethylester der Polyacrylsäure und Mercaptobutylester von Copolymeren, die aus Methacrylsäure und Styrol hergestellt wurden.
  • Bevorzugte Polymercaptane sind solche, die dadurch hergestellt werden, dass man anfänglich einen mehrwertigen Alkohol, wie 1,2,6-Hexantriol, Glycerin, Trimethylolpropan oder Pentaerythtrit, mit einem Alkylenoxid, wie Propylenoxid oder Ethylenoxid, umsetzt, wobei dabei üblicherweise ein wesentlicher Stoffmengenüberschuss von Alkylenoxid während der Umsetzung vorliegt. Danach wird der sich ergebende Polyoxyalkylenmodifizierte mehrwertige Alkohol mit einem halogenhaltigen Epoxid, z. B. einem Epihalohydrin oder 3-Chlor-1,2-epoxybutan, umgesetzt, um einen halogenierten, mehrwertigen Polyether herzustellen, aus dem durch Umsetzung mit einem metallischen Hydrogensulfid, wie Natriumhydrogensulfid, das entsprechende Mercaptan-Polymer erhalten wird. Derartige Harze schließen solche ein, die in US-A-3 258 495 (Le Fave et al.) offenbart werden. Diese Polymercaptane weisen üblicherweise einen durchschnittlichen Molmassenbereich von 1000 bis 7000 und eine -SH- Funktionalität zwischen 2,0 und 6 auf.
  • Andere brauchbare Polymercaptane sind Tris(mercaptoalkyl)cyclohexane, wie 1,2,4-Tris(2-mercaptoethyl)cyclohexan und 1,3,5-Tris(2-mercaptoethyl)cyclohexan.
  • Eine andere Gruppe sind Polymercaptoalkylester von Polycarbonsäuren, die wenigstens 18 Kohlenstoffatome enthalten, welche durch Umsetzung von Mercaptoalkoholen, die bis zu 10 Kohlenstoffatome enthalten, mit den geeigneten Polycarbonsäuren hergestellt werden, wie solchen, die üblicherweise als polymere Fettsäuren bezeichnet werden.
  • Andere Beispiele sind Polymercaptane mit wenigstens 3 Mercaptansubstituierten Seitenketten, die an einen oder mehrere aromatische Ringe gebunden sind, wie die folgenden:
  • 1,2,3-Tri(mercaptomethyl)benzol,
  • 1,2,4-Tri(mercaptomethyl)benzol,
  • 1,3,5-Tri(mercaptomethyl)benzol,
  • 1,3,5-Tri(mercaptomethyl)-4-methylbenzol,
  • 1,2,4-Tri(mercaptoethyl)-5-isobutylbenzol,
  • 1,2,3-Tri(mercaptomethyl)-4,5-diethylbenzol,
  • 1,3,5-Tri(mercaptomethyl)-2,6-dimethylbenzol,
  • 1,3,5-Tri(mercaptomethyl)-4-hydroxybenzol,
  • 1,2,3-Tri (mercaptobutyl)-4,6-dihydroxybenzol,
  • 1,2,4-Tri(mercaptomethyl)-3-methoxybenzol,
  • 1,2,4-Tri(mercaptoethyl)-4-aminoethylbenzol,
  • 1,3,5-Tri(mercaptobutyl)-4-butoxybenzol,
  • 1,2,4,5-Tetra(mercaptomethyl)-3,6-dimethylbenzol,
  • 1,2,4,5-Tetra(mercaptoethyl)-3,6-dimethoxybenzol,
  • 1,2,4-Tri(mercaptomethyl)-3-(N,N-dimethylamino)benzol,
  • 1,3,5-Tri(mercaptobutyl)-4-(N,N-dibutylamino)benzol,
  • 1,2,4,5-Tetra(mercaptomethyl)-3,6-dihydroxybenzol,
  • 3,4,5-Tri(mercaptomethyl)furan,
  • 2,3,5-Tri(mercaptoethyl)furan,
  • 2-Butyl-3,4,5-tri(mercaptomethyl)furan,
  • 3,4,5-Tri(mercaptomethyl)thiophen,
  • 2,3,5-Tri(mercaptomethyl)thiophen,
  • 2-Isobutyl-3,4,5-tri(mercaptoethyl)thiophen,
  • 3,4,5-Tri(mercaptobutyl)pyrrol,
  • 2,3,5-Tri(mercaptomethyl)pyrrol,
  • 2,4,6-Tri(mercaptomethyl)pyridin,
  • 2,3,5-Tri(mercaptomethyl)pyridin,
  • 2,4,6-Tri(mercaptomethyl)-5-butylpyridin,
  • 2,4,6-Tri(mercaptomethyl)-5-vinylpyridin,
  • 2,3, 5-Tri(mercaptobutyl)-4-alkylpyridin,
  • 2,3,5-Tri(mercaptomethyl)thionaphthen,
  • 2,3,5-Tri(mercaptomethyl)chinolin und
  • 3,4,6-Tri(mercaptomethyl)isochinolin.
  • Andere Beispiele dieser Verbindungen schließen u. a. die Poly(mercaptoalkyl)-substituierten Benzole, die Poly(mercaptoalkyl)-substituierten Naphthaline, die Poly(mercaptoalkyl)-substituierten Bisphenyle, die Poly(mercaptoalkyl)-substituierten Bis(phenyl)alkane, die Poly(mercaptomethyl)-bis(hydroxyphenyl)alkane, die Poly(mercaptoalkyl)-substituierten Bis(hydroxyphenyl)sulfone, die Poly(mercaptomethyl)-substituierten Bis- (phenyl)sulfone, die Poly(mercaptoalkyl)-substituierten Bis(hydroxyphenyl)sulfide, die Poly(mercaptoalkyl)-substituierten Bis(hydroxyphenyl)- oxide, die Poly(mercaptoalkyl)-substituierten Bis-Phenyloxide, die Poly- (mercaptoalkyl)-substituierten Bis(chlorphenyl)alkane und dergleichen ein.
  • Spezielle Beispiele schließen u. a. ein:
  • 4-Mercaptomethylphenyl-4',5'-dimercaptomethylphenylmethan,
  • 2,2-Bis(4,5-dimercaptomethylphenyl)propan,
  • 2,2-Bis(4,6-dimercaptobutylphenyl)butan,
  • 4-Mercaptomethylphenyl-3',4'-dimercaptomethylphenyloxid,
  • 4-Mercaptomethylphenyl-3',4'-dimercaptomethylphenylsulfon,
  • 2,2-Bis(4,5-dimercaptoethylphenyl)sulfid,
  • 3,4-Dimercaptomethylphenylester von Kohlensäuren,
  • 3,4-Dimercaptoethylphenylester von Maleinsäure,
  • 1,3,5-Tri(mercaptomethyl)-2,4,6-trimethylbenzol,
  • 2,2-Bis(3-butyl-4,5-dimercaptoethylphenyl)hexan,
  • 1,3,5-Tri(4-mercapto-2-thiabutyl)benzol,
  • 1,3,5-Tri(4-mercapto-2-oxabutyl)benzol,
  • 2,3-Bis(4,5-dimercaptobutyl-3-chlorphenyl)butan,
  • 4-Mercaptobutylphenyl-3',4'-dimercaptomethylphenyloxid und
  • 3-Mercaptobutylphenyl-2',4'-dimercaptobutylphenyloxid.
  • Zusätzliche Polymercaptane schließen Trioxane, Trithiane, Dioxathiane, Oxadithiane, Oxazine, Triazine, Thiazine, Dithiazine, Dioxarsenole, Oxathiazole, Dithiazole, Triazole, Dioxalane, Isoxazole, Isothiazole, Dioxaborine, Dioxazine, Thiodiazine und dergleichen ein, die wenigstens drei Mercapto-substituierte Reste aufweisen, welche an die Ringe gebunden sind.
  • Spezielle Beispiele derselben schließen u. a. ein:
  • 2,4,6-Tris(β-mercaptoethyl)-1,3,5-trioxan,
  • 2,4,6-Tris(β-mercaptoethyl)-1,3,5-trithian,
  • 2,4,6-Tris(mercaptomethyl)-1,3,5-trioxan,
  • 2,4,6-Tris(mercaptomethyl)-1,3,5-trithian,
  • 2,4,6-Tris(β-mercaptoethyl)-1,3-dioxa-5-thian,
  • 2,4,6-Tris(β-mercaptoethyl)-1-oxa-3,5-dithian,
  • 2,4,5-Tris(β-mercaptoethyl)-1,3-dioxalan,
  • 2,4,6-Tris(a-methyl-β-mercaptoethyl)-1,3,5-trioxan,
  • 2,4,6-Tris(β-methyl-β-mercaptoethyl)-1,3,5-trithian,
  • 2,4,6-Tris(β-mercaptobutyl)-1,3,5-trioxan,
  • 2,4,6-Tris(β-mercaptohexyl)1,3,5-trithian,
  • 2,4,6-Tris(β-phenyl-β-mercaptoethyl)-1,3,5-trioxan,
  • 2,4,6-Tris(β-cyclohexyl-β-mercaptoethyl)-1,3,5-trioxan,
  • 2,4,6-Trimercapto-1,3,5-trioxan,
  • 2,4,6-Trimercapto-1,3,5-trithian,
  • 2,4,6-Tris(1-thia-4-mercaptobutyl)-1,3,5-trioxan,
  • 2,4,6-Tris(1-oxa-4-mercaptobutyl)-1,3,5-trioxan,
  • 2,3,6-Tris(β-mercaptoethyl)-1,4-oxazin,
  • 2,4,6-Tris(3-mercaptopropyl)-1,3,5-triazin,
  • 2,4,6-Tris(mercaptomethyl)-1,3,5-triazin und
  • 2,4,6-Tris(β-mercaptomethyl)-1-thia-3,5-diazin
  • Beispiele von Polymercaptanen, die wenigstens 4 -SH-Gruppen enthalten, sind Polymercapto-substituierte Ether, wie Tri(2,3-dimercaptopropyl)ether von Glycerin, Di(3,4-dimercaptobutyl)ether von Diethylenglycol, Di(2,3- dimercaptohexyl)ether von 1,4-Butandiol, Di(2,3-dimercaptocyclohexyl)- ether von 1,5-Pentandiol, Tri(2,3-dimercaptopropyl)-1,2,6-hexantriol, Di- (2,3-dimercaptopropyl)ether von Sulfonyldipropanol, Di(2,3-dimercaptopropyl)ether von 1,4-Dimethylbenzol, Tri(2,3-dimercaptobutyl)ether von Trimethylpropan, Poly(2,3-dimercaptopropyl)ether von Polyalkylalkohol, Di(3,4-dimercaptobutyl)ether, Di(2,3-dimercaptopropyl)ether, Di(2,3- dimercaptopropyl)ether von Resorcin, Di(3,4-dimercaptohexyl)ether von Resorcin, Tri(3,4-dimercaptoctyl)ether von 1,3,5-Trihydroxybenzol, Di- (2,3-dimercaptopropyl)ether von 2,2-bis(4-Hydroxyphenyl)propan, Di- (3,4-dimercaptobutyl)ether von 2,2-bis(4-Hydroxyphenyl)butan, Tetrakis- (2,3-dimercaptopropyl)ether von 1,1,2,2-Tetra(4-hydroxyphenyl)ethan, Tetrakis(3,4-dimercaptobutyl)ether von 1,1,5,5-Tetra(4-hydroxyphenyl)- pentan, Di(3,4-dimercaptohexyl)ether von 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)sulfon, Di(3,4-dimercaptobutyl)ether von 2,2-Bis(4-hydroxy-5-methoxyphenyl)-1,1-dichlorpropan und dergleichen.
  • Andere Beispiele schließen die Polymercapto-substituierten Ester ein, wie Di(2,3-dimercaptopropyl)phthalat, Di(3,4-dimercaptobutyl)tetrachlorphthalat, Di(2,3-dimercaptopropyl)terephthalat, Di(3,4-dimercaptohexyl)- adipat, Di(2,3-dimercaptobutyl)maleat, Di(2,3-dimercaptopropyl)- sulfonyldibutyrat, Di(3,4-dimercaptooctyl)thiodipropionat, Di(2,3-dimercaptohexyl)citrat, Di(3,4-dimercaptoheptyl)cyclohexandicarboxylat, Poly- (2,3-dimercaptopropyl)ester der Polyacrylsäure und Poly(2,3-dimercaptopropyl)ester der Polyacrylsäure. Besonders brauchbare Polymercaptoester sind das Reaktionsprodukt eines Polyols und einer einbasigen Carbonsäure mit Mercaptan-Funktionalität, z. B. Pentaerythrittetra(mercaptopropionat).
  • Die Kondensationsreaktionsprodukte der Erfindung werden vorzugsweise zu der zweiten Komponente des Epoxyharz-Systems gegeben, das das Härtungsmittel enthält, obwohl sie alternativ dazu zu dem Zeitpunkt zu der Mischung gegeben werden können, an dem die zwei Komponenten vermischt werden, um das gehärtete Produkt herzustellen. Die Kondensationsreaktionsprodukte werden in einer Menge von 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 2 bis 10 Gew.-% und am meisten bevorzugt von 2 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Epoxyharzes, zugegeben. Es wurde festgestellt, dass eine Wasserempfindlichkeit eintreten kann, wenn Mengen von mehr als 10 Gew.-% verwendet werden; folglich werden Mengen von 10% oder weniger bevorzugt. Während des Härtens weisen die Kondensationsreaktionsprodukte eine katalytische Wirkung auf, d. h. sie bewirken eine schnellere Härtung und/oder eine niedrigere Härtungstemperatur, z. B. Raumtemperatur, und eine Härtungszeit von weniger als 5 Minuten, und zusätzlich dazu werden sie Teil des gehärteten Produkts, so dass das Produkt frei von fremden Substanzen ist, die nichts zur Festigkeit des polymeren Produkts beitragen.
  • Obwohl die Kondensationsreaktionsprodukte der Erfindung wirksame Katalysatoren sind, wenn sie alleine in Epoxyharz-Systemen verwendet werden, können natürlich - falls es erwünscht ist - andere Katalysatoren zugegeben werden.
  • Die Zusammensetzungen, welche das Epoxyharz und die Kondensationsreaktionsprodukte enthalten, können auf die gleiche Weise wie andere Epoxy-Klebstoffe und Oberflächenbeschichtungen verwendet werden, z. B. als Schutzschichten, d. h. Schutzschichten für Behälter, Rohre, Tankauskleidungen, Fußböden, Wände usw. Die sich ergebenden gehärteten Epoxy-Klebstoffe und Beschichtungen weisen eine ausgezeichnete Haftfestigkeit, Zähigkeit, chemische Beständigkeit und Flexibilität auf.
  • In allen der obigen härtbaren Systeme ist das Vorliegen eines Katalysators zur Reduktion der Härtungszeiten brauchbar.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert, aber nicht eingeschränkt.
  • Beispiele
  • In den folgenden Beispielen 1 bis 6 (außer 2B) ist das hierin verwendete Kondensationreaktionsprodukt der Erfindung das Reaktionsprodukt von 2 mol Dimethylaminopropylamin und 1 mol Harnstoff, d. h. das Reaktionsprodukt N,N'-bis(3-(Dimethylamino)propyl)harnstoff. Dieses Reaktionsprodukt wurde durch das Verfahren des Beispiels I von US-A-3 734 889 hergestellt. Das Reaktionsprodukt wurde als klare Flüssigkeit mit einer leicht gelben Färbung erhalten.
  • Beispiel 1
  • Ein Epoxyharz-System, das aus einem Diglycidylether der Umsetzung von Epichlorhydrin und Bisphenol A (EEW = 182-192) besteht, und CAPCURE® 3-800 (eine trifunktionelle Mercaptan-terminierte Verbindung, die einen Mercaptanwert von 3,3 Milliäquivalenten/g aufweist) von Henkel Corporation, Ambler, Pa wurden vermischt, wobei man ein äquivalentes Verhältnis von Epoxygruppen zu -SH-Gruppen verwendete, und 4 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Epoxyharzes, der folgenden, in der Tabelle 1 beschriebenen Katalysatoren wurden in gleichen Mengen zu der obigen Mischung gegeben. Die Härtung wurde bei Raumtemperatur durchgeführt. Die Gelzeiten in Minuten sind auch in der Tabelle 1 angegeben.
  • Tabelle 1 Katalysator / Gelzeit (min)
  • N,N'-bis(3-(Dimethylamino)propyl)harnstoff 3,75
  • THANCAT® DD¹ 2,88
  • CAPCURE® EH-30² 4,17
  • ¹THANCAT® DD ist 3-(2-(Dimethylamino)ethoxy)-1-N,N-dimethylaminopropan, das durch die Texaco Company vermarktet wird.
  • ²CAPCURE® EH-30 ist 1,3,5-tri(Dimethylaminomethyl)phenol, das durch die Henkel Corporation, Ambler, Pa vermarktet wird.
  • Beispiel 2
  • A) Eine Reihe von Epoxyharz-Systemen, die aus 25 g Diglycidylether aus der Umsetzung von Epichlorhydrin und Bisphenol-A bestehen, und 35 g CAPCURE® 3-800 wurden formuliert, indem man die obigen Komponenten bei Raumtemperatur zusammen vermischte. Zu jeder Mischung wurde dann einer der in der Tabelle 2 beschriebenen Katalysatoren in einer Menge von 4 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Epoxyharzes, gegeben. Die Gelzeiten in Sekunden wurden aufgezeichnet, und sie sind ebenfalls in der Tabelle 2 angegeben.
  • B) N,N'-bis(3-(Dimethylamino)propyl)thioharnstoff wurde wie folgt hergestellt: In ein Reaktionsgefäß wurden 152,2 g (2 mol) Thioharnstoff und 449,6 g (4,4 mol) Dimethylaminopropylamin gegeben, und es wurde 10 Stunden lang auf 145ºC erwärmt. Danach wurde überschüssiges Amin aus der Reaktionsmasse abgestrippt. Das sich ergebende Produkt war eine klare, bernsteinfarbene Flüssigkeit mit einer Brookfield-Viskosität von 2500 mPas (cP·s) bei 25ºC, die unter Verwendung einer Spindel Nr. 3 bei 12 U/min erhalten wurde.
  • Zu dem Epoxyharz-System des obigen Teils A) wurden 4 Gew.-% N,N'- bis(3-Dimethylamino)propyl)thioharnstoff gegeben, und die Gelzeit in Sekunden wurde aufgezeichnet. Die sich ergebende Gelzeit wird in der Tabelle 2 beschrieben.
  • Tabelle 2 Katalysator / Gelzeit (Sekunden)
  • N,N'-bis(3-(Dimethylamino)propyl)harnstoff 225
  • N,N'-bis(3-(Dimethylamino)propyl)thioharnstoff 290
  • THANCAT® DD (Texaco) 173
  • CAPCURE® EH-30 (Henkel) 250
  • N,N-Dimethylaminopropyl-2-pyrrolidon (GAF) 270
  • Dimethylaminopropylamin (Texaco) 150
  • Dimethylethanolamin (Dow) 225
  • Die in der Tabelle 2 beschriebenen Ergebnisse sind ziemlich unerwartet. Die Kondensationsprodukte der Erfindung weisen in Anbetracht ihres geringen Gehalts an tertiärem Stickstoff überraschend schnelle Gelzeiten auf, verglichen mit kommerziellen tertiären-Amin-Produkten. Die folgende Tabelle zeigt den prozentualen Gehalt an tertiärem Stickstoff und die in der obigen Tabelle 2 erhaltenen Gelzeiten für die zwei Produkte der Erfindung und für zwei kommerzielle Produkte zum Zwecke des Vergleichs.

Claims (19)

1. Härtbare Zusammensetzung zur Herstellung eines polymeren Produkts, umfassend
A) ein Epoxyharz
B) 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Epoxyharzes, wenigstens eines Kondensationsreaktionsprodukts von
a) 2 bis 3 mol eines Polyamins mit nur einer tertiären Aminogruppe und einem nichtcyclischen Gerüst, das 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthält; und
b) 1 mol wenigstens eines Harnstoffs, Guanidins, Guanylharnstoffs, Thioharnstoffs und eines mono-N- oder di- N,N'-alkylsubstituierten Harnstoffs mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in den Alkylresten, und
C) ein Polymercaptan-Härtungsmittel.
2. Härtbare Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, worin 2 bis 10 Gew.-% des Kondensationsreaktionsprodukts vorliegen.
3. Härtbare Zusammensetzung gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, worin das Reaktionsprodukt das Reaktionsprodukt eines Di(C&sub1;-C&sub6;- alkyl)amino-C&sub2;-C&sub6;-alkylamins und Harnstoff ist.
4. Härtbares System gemäß Anspruch 1, worin das Reaktionsprodukt die Formel:
aufweist, worin n eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist, und X Null ist.
5. Härtbares System gemäß Anspruch 4, worin n 2 oder 3 ist.
6. Härtbare Zusammensetzung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, worin das Polymercaptan-Härtungsmittel ein trifunktionales Mercaptan ist.
7. Härtbare Zusammensetzung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, worin das Polymercaptan eine Funktionalität von 2 bis 4 aufweist.
8. Härtbare Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, umfassend
A) ein Epoxyharz
B) 2 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Epoxyharzes, N,N'-bis(3-(Dimethylamino)propyl)harnstoff, und
C) ein Polymercaptan-Härtungsmittel.
9. Härtbare Zusammensetzung gemäß Anspruch 8, worin das Epoxyharz ein Epoxid-Äquivalentgewicht von 182 bis 192 aufweist, und das Polymercaptan-Härtungsmittel ein trifunktionales Mercaptan ist.
10. Verfahren zur Härtung eines Epoxyharzes, umfassend die Herstellung einer Mischung, umfassend
A) ein Epoxyharz
B) 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Epoxyharzes, wenigstens eines Kondensationsreaktionsprodukts von
a) 2 bis 3 mol eines Polyamins mit nur einer tertiären Aminogruppe und einem nichtcyclischen Gerüst, das 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthält; und
b) 1 mol wenigstens eines Harnstoffs, Guanidins, Guanylharnstoffs, Thioharnstoffs und eines mono-N- oder di- N,N'-alkylsubstituierten Harnstoffs oderThioharnstoffs mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in den Alkylresten, und
C) ein Polymercaptan-Härtungsmittel, und das Härten der Mischung bei Raumtemperatur oder darunter.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, worin das Härten bei einer Temperatur von nur 0ºC erfolgt.
12. Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11, worin die Aktivierungsmenge des Kondensationsreaktionsprodukts 2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Epoxyharzes, beträgt.
13. Verfahren gemäß Anspruch 10, worin das Reaktionsprodukt das Reaktionsprodukt eines Di(C&sub1;-C&sub6;-alkyl)amino-C&sub2;-C&sub6;-alkylamins und Harnstoff ist.
14. Verfahren gemäß Anspruch 10, worin das Reaktionsprodukt die Formel
aufweist, worin n eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist, und X Null ist.
15. Verfahren gemäß Anspruch 10, worin n 2 oder 3 ist.
16. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 10 bis 15, worin das Polymercaptan-Härtungsmittel ein trifunktionales Mercaptan ist.
17. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 10 bis 16, worin das Polymercaptan eine Funktionalität von 2 bis 4 aufweist.
18. Verfahren gemäß Anspruch 10, worin die Mischung
A) ein Epoxyharz
B) 2 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Epoxyharzes, N,N'-bis(3-(Dimethylamino)propyl)harnstoff, und
C) ein Polymercaptan-Härtungsmittel
umfasst.
19. Verfahren gemäß Anspruch 18, worin das Epoxyharz ein Epoxid- Äquivalentgewicht von 182 bis 192 aufweist, und das Polymercaptan-Härtungsmittel ein trifunktionales Mercaptan ist.
DE69331702T 1992-10-19 1993-10-14 Tertiäre aminderivate als komponente in polymerherstellungssystemen Expired - Fee Related DE69331702T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US96378992A 1992-10-19 1992-10-19
US08/120,625 US5444127A (en) 1992-10-19 1993-09-13 Tertiary amine derivatives as components of polymer forming systems
PCT/US1993/009610 WO1994009051A1 (en) 1992-10-19 1993-10-14 Tertiary amine derivatives as components of polymer forming systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69331702D1 DE69331702D1 (de) 2002-04-18
DE69331702T2 true DE69331702T2 (de) 2002-09-12

Family

ID=26818570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69331702T Expired - Fee Related DE69331702T2 (de) 1992-10-19 1993-10-14 Tertiäre aminderivate als komponente in polymerherstellungssystemen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5444127A (de)
EP (1) EP0669949B1 (de)
JP (1) JPH08502316A (de)
KR (1) KR100294143B1 (de)
CA (1) CA2147254A1 (de)
DE (1) DE69331702T2 (de)
WO (1) WO1994009051A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5798398A (en) * 1996-10-18 1998-08-25 Henkel Corporation Epoxy curing agent comprising a metaxylylenediamine-epichlorohydrin adduct
DE19748764A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-06 Henkel Kgaa Leitfähige, organische Beschichtungen
US6294163B1 (en) 1998-10-02 2001-09-25 Geltex Pharmaceuticals, Inc. Polymers containing guanidinium groups as bile acid sequestrants
US6548575B2 (en) * 2000-12-13 2003-04-15 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation High temperature underfilling material with low exotherm during use
JP2006137943A (ja) * 2004-10-15 2006-06-01 Ajinomoto Co Inc 樹脂組成物
DE602006006016D1 (de) * 2006-01-05 2009-05-14 Cognis Ip Man Gmbh Herstellung von Epoxidhärter enthaltenden wässrigen Zusammensetzungen
JP2013151635A (ja) * 2011-06-16 2013-08-08 Tosoh Corp ポリウレタンフォーム製造用原料配合組成物
US9611375B1 (en) * 2015-11-03 2017-04-04 The Boeing Company Rapid curing thiol epoxy resin with improved compression strength performance
CN105199081B (zh) * 2015-11-13 2018-06-29 湖北绿色家园材料技术股份有限公司 一种用于环氧树脂的固化剂和超低温用环氧胶黏剂
CN107964081B (zh) * 2017-12-06 2020-11-24 万华化学集团股份有限公司 一种低散发反应型叔胺类催化剂及其制备方法和应用

Family Cites Families (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2203504A (en) * 1937-06-11 1940-06-04 Ici Ltd Manufacture of new urea derivatives
US2220508A (en) * 1939-04-11 1940-11-05 Rohm & Haas Improving the wash-fastness of sizes with aminomethylamide derivatives
US2326721A (en) * 1941-01-15 1943-08-10 Resinous Prod & Chemical Co Cyanoethyl ether of tertiary amino alcohols
NL171616B (nl) * 1951-08-07 Occident Ets Afdichtingsinrichting.
BE517022A (de) * 1952-01-19
US3091595A (en) * 1956-03-22 1963-05-28 Shell Oil Co Cyano-substituted polyamides and their use as curing agents for polyepoxides
US2855372A (en) * 1956-08-24 1958-10-07 North American Aviation Inc Ureamide-epoxide compositions
US3081310A (en) * 1956-12-24 1963-03-12 Searle & Co Bis(aminoalkylcarbamates)
US2965672A (en) * 1957-01-22 1960-12-20 Olin Mathieson Dialkylaminoalkyl carbanilates and derivatives thereof
US3073787A (en) * 1957-03-07 1963-01-15 Du Pont Improved process for preparing resilient isocyanate foams
NL232151A (de) * 1957-10-11
US3143566A (en) * 1959-10-08 1964-08-04 Sterling Drug Inc Nu, nu'-di-[halogenated-(lower-alkanoyl)]-diamine compositions and their preparation
NL293525A (de) * 1962-06-01
BE636248A (de) * 1962-10-24
US3294749A (en) * 1963-05-21 1966-12-27 Allis Chalmers Mfg Co Latent catalysts for curing epoxy resins
US3234153A (en) * 1964-09-08 1966-02-08 Mobay Chemical Corp Preparation of a cellular polyurethane plastic
US3385809A (en) * 1965-09-03 1968-05-28 Richardson Co Fat acid amides of nu, nu-dialkyl (alkylene diamines) as curing agents for epoxy resi
US3386955A (en) * 1966-01-14 1968-06-04 American Cyanamid Co Substituted ureas as low temperature epoxy curing agents
US3446771A (en) * 1966-03-08 1969-05-27 Kuraray Co Process for the production of polyurethane elastomer
GB1132380A (en) * 1966-07-06 1968-10-30 Ciba Ltd Epoxide resin compositions
US3496119A (en) * 1966-07-21 1970-02-17 Tile Council Of America Water-activated epoxy compositions
US3419525A (en) * 1967-01-17 1968-12-31 Gen Mills Inc Curing of epoxies with an aminesubstituted acid
US3562215A (en) * 1967-06-09 1971-02-09 Minnesota Mining & Mfg Low temperature,latent epoxy resin curing system
DE1770814C3 (de) * 1968-07-05 1979-11-29 Veba-Chemie Ag, 4660 Gelsenkirchen- Buer Härter für Epoxidharze
US3655818A (en) * 1968-10-18 1972-04-11 Minnesota Mining & Mfg Particulate adhesive containing polyepoxides carboxylated butadiene-acrylonitrile copolymer and a urea derivative as a curing agent
DE1804361A1 (de) * 1968-10-22 1970-05-14 Bayer Ag Aminoaether als Aktivatoren zur Herstellung von Polyurethanen
US3759914A (en) * 1971-08-10 1973-09-18 Du Pont Improved curing compositions for epoxy resins comprising latent amine curing agent and accelerator
US3734889A (en) * 1971-08-25 1973-05-22 Diamond Shamrock Corp Quaternized oligomers based on ureas,guanidine and guanylurea
US4007140A (en) * 1972-11-01 1977-02-08 Imperial Chemical Industries Limited Tertiary amines as catalysts in polyurethane manufacture
US4088614A (en) * 1973-06-26 1978-05-09 Dai-Ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd. Flame resistant polyurethane foam and process for producing the same
US3929927A (en) * 1973-08-17 1975-12-30 Grace W R & Co Radiation polymerizable epoxy composition
US3983252A (en) * 1973-10-26 1976-09-28 Gilbert Buchalter Stable dialdehyde-containing disinfectant compositions and methods
DE2429765A1 (de) * 1974-06-21 1976-01-15 Veba Chemie Ag Verfahren zur herstellung von formkoerpern und ueberzuegen
JPS538568B2 (de) * 1974-09-20 1978-03-30
GB1510645A (en) * 1974-12-11 1978-05-10 Ciba Geigy Ag Making shaped articles from particulate material and an anaerobic adhesive
US4002598A (en) * 1975-03-06 1977-01-11 Texaco Development Corporation Polyether urea epoxy curing agent
US4051195A (en) * 1975-12-15 1977-09-27 Celanese Polymer Specialties Company Polyepoxide-polyacrylate ester compositions
US4110358A (en) * 1976-05-24 1978-08-29 Armstrong Chemical Co., Inc. Ampholytic quaternary ammonium compounds and methods for their preparation
US4069210A (en) * 1976-09-30 1978-01-17 Ppg Industries, Inc. Polymeric products
US4049591A (en) * 1976-10-18 1977-09-20 Texaco Development Corporation Foams and elastomers prepared in the presence of high tertiary amine content polyurethane catalysts
CH602857A5 (de) * 1976-12-10 1978-08-15 Ciba Geigy Ag
CH606253A5 (de) * 1977-01-07 1978-10-31 Ciba Geigy Ag
US4163098A (en) * 1977-09-05 1979-07-31 Ciba-Geigy Corporation Coating compound based on epoxide resin, an amine curing agent, and a hydrazone modifier
US4201854A (en) * 1977-10-20 1980-05-06 Ciba-Geigy Corporation Curable epoxide resin mixtures
US4177173A (en) * 1978-12-20 1979-12-04 Diamond Shamrock Corporation Polyepoxide curing by polymercaptans catalyzed by dimethylamino alkyl ethers
US4352913A (en) * 1979-04-10 1982-10-05 Ciba-Geigy Corporation Dimethylamino derivatives and their use
US4324739A (en) * 1979-04-10 1982-04-13 Ciba-Geigy Corporation Dimethylamino derivatives and their use
CH637411A5 (de) * 1979-04-20 1983-07-29 Ciba Geigy Ag Epoxidharz, haerter und haertungsbeschleuniger enthaltende, lagerfaehige homogene mischung und deren verwendung zur herstellung gehaerteter erzeugnisse.
US4547562A (en) * 1984-03-26 1985-10-15 Gus Nichols Solventless polymeric composition comprising non arylamine, polyacrylate and epoxide
JPS61171727A (ja) * 1985-01-28 1986-08-02 Dainippon Ink & Chem Inc 新設または修繕用エポキシ樹脂組成物およびそれを含んだ施工材料
US4882216A (en) * 1987-08-10 1989-11-21 Kashima Industries Co. Epoxy resin film covered with metal foil and flexible printed wiring board
JPH066620B2 (ja) * 1989-12-05 1994-01-26 富士化成工業株式会社 一成分系加熱硬化性エポキシ樹脂組成物
ATE120469T1 (de) * 1989-11-21 1995-04-15 Ciba Geigy Ag Härtbare epoxidharz-stoffgemische enthaltend einen latenten härter, ein amin und ein thiol.
JPH066621B2 (ja) * 1990-04-16 1994-01-26 富士化成工業株式会社 一成分系加熱硬化性エポキシド組成物

Also Published As

Publication number Publication date
CA2147254A1 (en) 1994-04-28
KR100294143B1 (ko) 2001-09-17
EP0669949A4 (de) 1996-07-10
JPH08502316A (ja) 1996-03-12
EP0669949B1 (de) 2002-03-13
KR950703592A (ko) 1995-09-20
WO1994009051A1 (en) 1994-04-28
EP0669949A1 (de) 1995-09-06
DE69331702D1 (de) 2002-04-18
US5444127A (en) 1995-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0366157B1 (de) Epoxidharze enthaltend Polyester auf Polyalkylenglykolbasis und bei höheren Temperaturen wirksame Härter
DE69331702T2 (de) Tertiäre aminderivate als komponente in polymerherstellungssystemen
CA1136338A (en) Polyepoxide curing
DE69107886T2 (de) Polyacetoacetat enthaltende Epoxidharz-Zusammensetzungen.
DE2000668A1 (de) Polythioaetheroxyalkylen-Epoxyde
DE1966703C3 (de) Langkettige, aliphatische oder cycloaliphatische Säurereste enthaltende Diglycidylester
DE3127025C2 (de)
DE69711474T2 (de) Reaktive Beschleuniger für Amin-gehärtete Epoxidharze
DE1570488B2 (de) Verfahren zur herstellung von epoxid polyaddukten
DE2640408C3 (de) Verfahreazur Herstellung von Formkörpern und Überzügen
DE1570382B2 (de) Verwendung eines mercaptocarbonsaeureesters in massen auf basis von epoxidharz als flexibilisierungsmittel
DE69210919T2 (de) Hitzehärtbare Harzmischung, enthaltend eine polyfunktionelle Oxazolidon-Komponente und eine Polyamin-Komponente
DE1058255B (de) Verfahren zur Herstellung von stickstoffhaltigen Epoxyharzen
DE2542105B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen
DE3782575T2 (de) Phenylglycidylether modifizierte polyoxyalkylendiamine und damit hergestellte epoxydharzzusammensetzungen.
DE1816096C3 (de) Langkettige, aromatische Säurereste enthaltende Polyglycldylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE3883892T2 (de) Kettenverlängerte Epoxydharze auf der Basis von Polyglycidyläthern von polyhydrischen Phenolen und Diglycidyläthern von disekundären Alkoholen.
DE2949401A1 (de) Produkte aus einem polyepoxid und zweikernigen hydantoinverbindungen
DE2164099B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaddukten
DE2828152A1 (de) Zusatzmittel fuer haertbare epoxyharzmischungen und damit hergestellte epoxiharzmischungen
EP0094004A1 (de) Sulfonsäureamidamine, ihre Herstellung und Verwendung
DE3419902C2 (de)
DE1129287B (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxydharzen hohen Molekulargewichtes
DE69406756T2 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyaminoamide und ihre Verwendung in Epoxidharz-Vernetzungsmitteln
DE1495452A1 (de) Verfahren zur Beschleunigung der Umsetzung von Epoxydverbindungen mit -OH-,-SH-,-COOH-Gruppen oder Carbonsaeureanhydridgruppierungen enthaltenden Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee