[go: up one dir, main page]

DE69331678T2 - Digitales Röntgenstrahlgerät - Google Patents

Digitales Röntgenstrahlgerät

Info

Publication number
DE69331678T2
DE69331678T2 DE69331678T DE69331678T DE69331678T2 DE 69331678 T2 DE69331678 T2 DE 69331678T2 DE 69331678 T DE69331678 T DE 69331678T DE 69331678 T DE69331678 T DE 69331678T DE 69331678 T2 DE69331678 T2 DE 69331678T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ray
reproduced
displayed
menu
control room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69331678T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69331678D1 (de
Inventor
Yusuke Miura
Kazuhiro Mori
Tatsuhiro Mori
Takeshi Ozaki
Hiroshi Sawada
Hidefumi Suzuki
Kazuhiro Uzuyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimadzu Corp
Original Assignee
Shimadzu Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=18348002&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69331678(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Shimadzu Corp filed Critical Shimadzu Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69331678D1 publication Critical patent/DE69331678D1/de
Publication of DE69331678T2 publication Critical patent/DE69331678T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • A61B6/4225Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector using image intensifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/467Arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/20ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for handling medical images, e.g. DICOM, HL7 or PACS
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/40ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for processing medical images, e.g. editing
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4423Constructional features of apparatus for radiation diagnosis related to hygiene or sterilisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/46Arrangements for interfacing with the operator or the patient
    • A61B6/467Arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means
    • A61B6/469Arrangements for interfacing with the operator or the patient characterised by special input means for selecting a region of interest [ROI]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG (1) Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft digitale Röntgenstrahlgeräte, beispielsweise zur Verwendung bei der eingreifenden Radiologie (IVR), und mit einer Funktion zum Reproduzieren von Röntgenbilddaten. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Gerät zum Auswählen von Röntgenbilddaten zwecks Reproduktion.
  • (2) Beschreibung des Standes der Technik
  • Das digitale Röntgenstrahlgerät digitalisiert beispielsweise die aus verschiedenen Richtungen an einer untersuchten Person erhaltenen Röntgenstrahldurchdringungsbilder von sichtbar gemachten Blutgefäßen. Die entstanden Daten werden in einem Speichermedium gespeichert, beispielsweise auf einer Magnetplatte, so daß die Röntgenstrahldurchdringungsbilder (Röntgenbilddaten) bei Bedarf reproduziert werden können.
  • Die IVR ist ein therapeutisches Verfahren, bei dem ein Operierender (ein Arzt) mit einem in den Körper eines Patienten eingeführten Katheter die Verstopfung eines Blutgefäßes, Krebszellen oder dergleichen behandelt, die durch Gefäßröntgendarstellung festgestellt wurden. Bei dem IVR-Verfahren erfolgt ein Vergleich zwischen im Moment durch Gefäßröntgendarstellung erhaltenen Leuchtschirmbildern und im voraus durch Gefäßröntgendarstellung erhaltenen Röntgenstrahldurchdringungsbildern (Röntgenbilddaten). Es ist deshalb notwendig, während des IVR-Verfahrens gewünschte Röntgenbilddaten in dem Untersuchungsraum zu reproduzieren, in dem der Operierende arbeitet. Diese Daten werden aus den in dem Speichermedium des digitalen Röntgenstrahlgeräts gespeicherten Röntgenbilddaten gewählt.
  • Mithin umfaßt das digitale Röntgenstrahlgerät einen Monitor, der in dem Untersuchungsraum aufgestellt ist, in dem der Operierende arbeitet, zum Reproduzieren und Anzeigen der Röntgenbilddaten. Herkömmlicherweise führt ein Ingenieur zum Reproduzieren der Röntgenbilddaten einen Arbeitsgang an einem in einem von dem Untersuchungsraum getrennten Steuerungsraum aufgestellten Steuerpult aus. Während des IVR-Verfahrens erteilt der Operierende mündliche Anweisungen durch eine Wechselsprechanlage oder dergleichen an den Ingenieur zum Reproduzieren der Röntgenbilddaten, die der Operierende haben möchte.
  • Vorzugsweise sollten während des IVR-Verfahrens die gewünschten Röntgenbilddaten sofort reproduziert werden. Mit dem herkömmlichen Gerät lassen sich jedoch die erwünschten Röntgenbilddaten nicht sofort reproduzieren, da das Reproduzieren durch den Ingenieur erfolgt. Das sowie andere Aspekte des herkömmlichen Geräts stellen einen Nachteil in der Funktionsleistung dar.
  • Das Dokument D1: US-A-5 077 769 gilt als der nächstliegende Stand der Technik. In D1 wird ein bei der Herzkatheterisierung und dergleichen verwendetes Röntgenstrahlgerät offenbart, wobei die durch Verwendung eines Kontrastmittels aufgenommenen Gefäßbilder (Zugangswege) im voraus gespeichert werden. Wenn ein Katheter in das Kreislaufsystem des Patienten eingeführt und zu einer Stenose geführt wird, wird auf einem Monitor ein Röntgenbild (Leuchtschirmbild) in Echtzeit angezeigt. Der Röntgenologe sorgt dafür, daß die Zugangswege und das Echtzeit-Leuchtschirmbild miteinander überlagert auf einem Monitor angezeigt werden. Dieser Vorgang wird unter Verwendung eines Steuerknüppels und eines Berührungsbildschirms ausgeführt. Der Steuerknüppel 46 wird verwendet, um die Gewichtung der miteinander überlagerten Bilder festzulegen, d.h. um das Bild einzustellen, das deutlich angezeigt werden soll. Der Berührungsbildschirm 48 wird verwendet, um einen Steuerungsmodus, z. B. spezielle Zugangswege und dergleichen, zu wählen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Hinsichtlich des oben angeführten Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein digitales Röntgenstrahlgerät zu schaffen, mit dem die von einem Operierenden gewünschten Röntgenbilddaten sofort und wirksam reproduziert werden können.
  • Die obige Aufgabe wird durch ein digitales Röntgenstrahlgerät zum Digitalisieren und Sammeln von Röntgenstrahldurchdringungsbildern einer untersuchten Person und zum Reproduzieren der gesammelten Röntgenstrahldurchdringungsbilder nach der Definition in Anspruch 1 erfüllt.
  • Mit diesen Geräten lassen sich zu reproduzierende Röntgenbilddaten auswählen und anfordern, indem das in dem Untersuchungsraum aufgestellte Auswähl- und Befehlsgerät bedient wird. Mithin kann der/die Operierende selbst den Auswähl- und Befehlsvorgang ausführen. Infolgedessen lassen sich die von dem Operierenden während eines IVR-Verfahrens gewünschten Röntgenbilddaten sofort reproduzieren. Das Menü, das die entsprechend des Betriebs des Auswähl- und Befehlsgeräts ausgeführten Steuerungsfunktionen zeigt, wird auf dem in dem Untersuchungsraum aufgestellten Monitor (auf dem Darstellungsmonitor für das Leuchtschirmbild oder auf dem Menüdarstellungsmonitor in dem Gerät gemäß den weiteren Ausführungsformen der Erfindung) angezeigt. Der Operierende kann auf das Menü zurückgreifen, während er die reproduzierten Röntgenbilddaten betrachtet, und das Auswähl- und Anweisungsgerät bedienen, um den Auswähl- und Befehlsvorgang auszuführen. Dadurch wird die Funktionsleistung beim Auswählen und Anfordern von Röntgenbilddaten gefördert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zum Zwecke der Darstellung der Erfindung sind in den Zeichnungen verschiedene, gegenwärtig bevorzugte Formen gezeigt, wobei es sich jedoch versteht, daß die Erfindung nicht auf die genaue Anordnungen und Instrumentierungen beschränkt ist, die gezeigt sind.
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild, das einen Umriß eines digitalen Röntgenstrahlgeräts in einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • Fig. 2A und Fig. 2B sind perspektivische Ansichten von Steuerknüppeln mit je einem Druckknopf;
  • Fig. 3 ist eine Ansicht, die schematisch die Verwaltung von Dateien in einer Magnetplatteneinheit zeigt;
  • Fig. 4 ist eine Ansicht, die ein erstes Menü zeigt;
  • Fig. 5 ist eine Ansicht, die ein zweites Menü zeigt;
  • Fig. 6 ist eine erläuternde Ansicht eines Reproduktionsmodus;
  • Fig. 7 ist eine erläuternde Ansicht einer "ZOOM"-Funktion;
  • Fig. 8 ist eine erläuternde Ansicht einer "POSITION"-Funktion;
  • Fig. 9A bis Fig. 9C sind erläuternde Ansichten einer "MULT"-Funktion;
  • Fig. 10 ist eine Ansicht, die ein Wählermenü der "MULT"-Funktion zeigt;
  • Fig. 11 A bis Fig. 11 D sind erläuternde Ansichten einer Dateiwahl mit der "MULT"-Funktion;
  • Fig. 12 ist eine Ansicht, die ein Wählermenü der "PROCESS"-Funktion zeigt;
  • Fig. 13A und Fig. 13B sind erläuternde Ansichten einer Wahl eines Vergrößerungsverhältnisses mit der "PROCESS"-Funktion;
  • Fig. 14 ist eine erläuternde Ansicht einer Wahl einer Striktionsrate mit der "PROCESS"-Funktion;
  • Fig. 15 ist eine perspektivische Ansicht eines Umschalters auf einem Steuerpult (zum Einschalten oder Einstellen einer Prioritätsreihenfolge der Steuerknüppel);
  • Fig. 16 ist eine perspektivische Ansicht eines modifizierten Auswähl- und Befehlsgeräts;
  • Fig. 17 ist ein Blockschaltbild, das einen modifizierten Hauptabschnitt der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • Fig. 18 ist eine Ansicht, die ein auf einem Leuchtschirm überlagertes Menü zeigt;
  • Fig. 19 ist ein Blockschaltbild, das eine zweite Ausführungsform der Erfindung zeigt; und
  • Fig. 20 ist ein Blockschaltbild, das eine dritte Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ausführlich an Hand der Zeichnungen beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • Fig. 1 ist ein Blockschaltbild, das einen Umriß eines digitalen Röntgenstrahlgeräts in einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Die Ziffer 1 in Fig. 1 bezeichnet ein Bett, um eine darauf liegende, zu untersuchende Person M zu tragen. Eine Röntgenröhre 2 und eine Bildverstärkereinheit 3 stehen quer über der auf dem Bett 1 liegenden, zu untersuchenden Person M einander gegenüber.
  • Mit der Röntgenröhre 2 ist ein Hochspannungserzeuger 4 verbunden. Wenn ein Operierender auf einen im Bereich des Betts 1 angeordneten Photographier- Fußschalter 5 oder einen Überwachungs-Fußschalter 6 tritt, legt der Hochspannungserzeuger 4 einen starken Strom an die Röntgenröhre 2 an, um die zu untersuchende Person M mit Röntgenstrahlen zu bestrahlen.
  • Mit der Bildverstärkereinheit 3 ist eine Fernsehkamera 7 verbunden. Die Röntgenstrahlen werden, wenn sie durch die zu untersuchende Person M hindurchgelaufen sind, von der Bildverstärkereinheit 3 zu sichtbarem Licht umgewandelt und verstärkt und von der Fernsehkamera 7 aufgenommen. Mit der Fernsehkamera 7 ist ein CCU (ein Kamerasteuerelement) 8 verbunden. Das CCU verarbeitet, beispielsweise verstärkt, ein von der Fernsehkamera 7 ausgegebenes Signal. Ein Ausgangssignal aus dem CCU 8 wird von einem A/D-Wandler (Analog-Digital-Wandler) 9 in ein an einen Bildprozessor 10 abzusetzendes Digitalsignal umgewandelt.
  • Die in einem einander gegenüberliegendem Verhältnis angeordnete Röntgenröhre 2 und die Bildverstärkereinheit 3 sind längs der und um die Körperachse der zu untersuchenden Person M herum bewegbar, um Röntgenstrahldurchdringungsbilder der zu untersuchenden Person M aus verschiedenen Richtungen zu erhalten. Die Röntgenröhre 2 und die Bildverstärkereinheit 3 können (einschließlich der Fernsehkamera 7) von dem Operierenden von Hand oder durch ein nicht gezeigtes Steuerelement bewegt werden.
  • Der Photographier-Fußschalter 5 ist ein Befehlsschalter, damit die in der obigen Weise erhaltenen Röntgenstrahldurchdringungsbilder in einer Magnetplatteneinheit 11 (d.h. durch ein Röntgenbild) in der später beschriebenen Weise gespeichert werden. Der Überwachungs-Fußschalter 6 ist ein Befehlsschalter, damit die erhaltenen Leuchtschirmbilder auf Darstellungsmonitoren 15 und 16 für Leuchtschirmbilder (d.h. durch Röntgenstrahlüberwachung) in der später beschriebenen Weise gezeigt werden.
  • Die mit 1 bis 8 bezeichneten Bauteile bilden das Röntgenstrahldurchdringungsgerät gemäß dieser. Erfindung. Der A/D-Wandler 9 entspricht einem Signalumwandlungsgerät gemäß der Erfindung.
  • Der Bildprozessor 10 führt Filterungsprozesse an dem an diesen abgesetzten digitalen Signal aus, beispielsweise zur Rauschminderung und zum Begrenzen der Flanken. Die Magnetplatteneinheit 11 ist zum Registrieren und Sammeln der Röntgenstrahldurchdringungsbilder mit dem Bildprozessor 10 verbunden. Diese Magnetplatteneinheit 11 entspricht einer Speichervorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Des weiteren ist, um die in der Magnetplatteneinheit 11 gespeicherten Röntgenstrahldurchdringungsbilder (die Röntgenbilddaten) auf Darstellungsmonitoren 12 und 13 für reproduzierte Bild zu reproduzieren und darzustellen, ein D/A-Wandler (Digital-Analog-Wandler) 14 mit dem Bildprozessor 10 verbunden, um die Röntgenbilddaten in Form von Digitalsignalen in Analogsignale umzuwandeln.
  • Der Darstellungsmonitor 12 für reproduzierte Bilder entspricht einem in einem Untersuchungsraum aufgestellten Darstellungsmonitor für reproduzierte Bilder gemäß der Erfindung. Der Darstellungsmonitor 13 für reproduzierte Bilder entspricht einem in einem Steuerungsraum aufgestellten Steuerungsraum-Darstellungsmonitor für reproduzierte Bilder gemäß der Erfindung.
  • Die Ausgabedaten (Leuchtschirmbild-Anzeigedaten) des Bildprozessors 10 werden in ein Eingabeterminal "a" eines Schalters 19 eingegeben. Der Schalter 19 weist ein anderes Eingabeterminal "b" zum Empfangen von Ausgangsdaten (Menüanzeigedaten) von einem GC (einem Graphiksteuerelement) 18 zum Erzeugen von später beschriebenen Menüdarstellungen auf.
  • Der Schalter 19 besitzt ein mit einem D/A-Wandler 17 verbundenes Ausgabeterminal. Die durch einen gewählten von den Eingabeterminalen "a" und "b" empfangenen Digitaldaten werden von dem D/A-Wandler 17 in ein auf den Darstellungsmonitoren 15 und 16 für Leuchtschirmbilder anzuzeigendes Analogsignal umgewandelt. Der Schalter 19 ist durch ein Steuerelement 20 bedienbar, um das Eingabeterminal "a" oder "b" zu wählen, je nachdem, ob die Bedienungsperson den Überwachungs-Fußschalter 6 drückt oder nicht.
  • Das heißt, daß dann, wenn die Bedienungsperson den Überwachungs-Fußschalter 6 drückt, der D/A-Wandler 17 mit dem Eingabeterminal "a" und mithin mit dem Bildprozessor 10 verbunden wird. Infolgedessen werden die zur Zeit von der zu untersuchenden Person M erhaltenen Leuchtschirmbilder auf den Darstellungsmonitoren 15 und 16 für Leuchtschirmbilder gezeigt. Andererseits wird dann, wenn die Bedienungsperson den Überwachungs-Fußschalter 6 losläßt, der D/A-Wandler 17 mit dem Eingabeterminal "b" und mithin mit dem GC 18 verbunden, wodurch die Menüs auf den Darstellungsmonitoren 15 und 16 für Leuchtschirmbilder gezeigt.
  • Das GC 18 entspricht einer Menüerzeugungs/-anzeigevorrichtung gemäß der Erfindung. Der Schalter 19 entspricht einer Anzeigeschaltvorrichtung gemäß der Erfindung. Der Darstellungsmonitor 15 für Leuchtschirmbilder entspricht einem in dem Untersuchungsraum aufgestellten Darstellungsmonitor für Leuchtschirmbilder gemäß der Erfindung. Der Darstellungsmonitor 16 für Leuchtschirmbilder entspricht einem in dem Steuerungsraum aufgestellten Steuerungsraum-Menüdarstellungsmonitor gemäß der Erfindung.
  • Die Ziffer 21 bezeichnet einen Steuerknüppel mit einem Druckknopf, der in der in Fig. 2A gezeigten Weise auf einer Seite des Betts 1 zur Verwendung durch den Operierenden angeordnet ist. Die Ziffer 22 bezeichnet einen Steuerknüppel mit einem Druckknopf, der in der in Fig. 2B gezeigten Weise an einem Steuerpult 23 zur Verwendung durch einen Ingenieur angeordnet ist. Jeder dieser Steuerknüppel 21 und 22 umfaßt einen kreuzweise schwenkbaren Hebel 24 und einen drückbaren Knopf 25 zum Wählen von Röntgenbilddaten in der später beschriebenen Weise.
  • Der von der Bedienungsperson verwendete Steuerknüppel 21 entspricht einer in dem Untersuchungsraum aufgestellten Auswähl- und Befehlsvorrichtung gemäß der Erfindung. Der von dem Ingenieur verwendete Steuerknüppel 22 entspricht einer in dem Steuerungsraum aufgestellten Steuerungsraum-Auswähl- und Befehlsvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Der Steuerknüppel 21 kann der Hygiene halber insbesondere mit einer darauf aufgebrachten sterilisierten Abdeckung verwendet werden. Jedoch behindert eine solche sterilisierte Abdeckung nicht den Auswähl- und Befehlsvorgang, da der Steuerknüppel 21 betätigbar ist, indem einfach der Hebel 24 kreuzweise geschwenkt wird und der Knopf 25 gedrückt wird.
  • Das Steuerpult 23 wird verwendet, um Steuerdaten und dergleichen in der später beschriebenen Weise an dem Steuerelement 20 einzustellen. Das Steuerpult 23 wird von dem Ingenieur verwendet.
  • Das gesamte Gerät ist unter Steuerung durch das Steuerelement 20 bedienbar. Beispielsweise befiehlt das Steuerelement 20 dem Bildprozessor 10, Röntgenbilddaten entsprechend der Funktion des Schalters 19 zu reproduzieren, die auf einem Zustand des Überwachungs-Fußschalters 6 in der oben beschriebenen Weise beruht (wobei der Zustand des Überwachungs-Fußschalters 6 durch den Hochspannungserzeuger 4) übermittelt wird) oder auf der Funktion des Steuerknüppels 21 oder 22 beruht. Das Steuerelement 20, der Bildprozessor 10 und der GC 18 umfassen beispielsweise ein CPU (eine Zentraleinheit), einen CPU-Speicher und einen externen Speicher (beispielsweise eine Festplatte oder eine Diskette). Der externe Speicher speichert Verarbeitungsabläufe (Programme), die von den jeweiligen Bauteilen ausgeführt werden. Beim Anlaufen des Geräts werden diese Programme zwecks Abarbeitung durch die CPU in den Speicher der CPU geladen. Das Steuerelement 20 entspricht einer Steuervorrichtung gemäß der Erfindung.
  • In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen KS den Untersuchungsraum, in dem der Operierende arbeitet, und in dem Untersuchungsraum sind die durch das Bezugszeichen KS belegten Bauteile angeordnet. Das Bezugszeichen SS bezeichnet den Steuerungsraum, in dem der Ingenieur arbeitet, und in dem Steuerungsraum sind die durch das Bezugszeichen SS belegten Bauteile angeordnet.
  • Im folgenden werden Funktionen des die obige Konstruktion aufweisenden Geräts beschrieben.
  • Zuerst werden die Funktionen für die Röntgenphotographie beschrieben.
  • Bei der Röntgenphotographie wird ein ID (Identifizierungscode) der zu untersuchenden Person M durch das Steuerpult 23 oder dergleichen eingestellt und in das Steuerelement 20 eingegeben. Als nächstes stellt der Operierende ein Winkelverhältnis zwischen der zu untersuchenden Person M und der Bildverstärkereinheit 3 ein. Informationen bezüglich des Winkelverhältnisses, z. B. "RAO 30º (wobei die Röntgenröhre 2 um 30º nach rechts in bezug auf die Körperachse der zu untersuchenden Person M geneigt ist) oder "LAO 30º (wobei die Röntgenröhre 2 um 30º nach links in bezug auf die Körperachse der zu untersuchenden Person M geneigt ist), werden durch das Steuerpult 23 eingestellt und in das Steuerelement 20 eingegeben. Als Alternative können Informationen bezüglich des Winkelverhältnisses von einer Steuereinheit einer Röntgenröhre und einer nicht gezeigten Bildverstärker- Haltevorrichtung an das Steuerelement 20 übermittelt werden. Der ID und die an die Steuereinheit 20 übermittelten Informationen bezüglich des Winkelverhältnisses werden an den Bildprozessor 10 angelegt.
  • Dann tritt die Bedienungsperson auf den Photographier-Fußschalter 5 oder einen Überwachungs-Fußschalter 6 tritt, damit die Röntgenröhre 2 die zu untersuchende Person M mit Röntgenstrahlen bestrahlt. Die Röntgenstrahlen werden, wenn sie durch die zu untersuchende Person M hindurchgelaufen sind, durch die Bildverstärkereinheit 3, die Fernsehkamera 7, das CCU 8 und den A/D-Wandler 9 in digitalisierter Form an den Bildprozessor 10 angelegt. Der Bildprozessor 10 schreibt die Röntgenbilddaten in die Magnetplatteneinheit 11 ein und übermittelt die Daten gleichzeitig durch den D/A-Wandler 9 hindurch an die Darstellungsmonitoren 12 und 13 für reproduzierte Bilder zwecks Anzeige.
  • Während der Photographier-Fußschalter S gedrückt wird, werden die Röntgenbilddaten nacheinander in der Magnetplatteneinheit 11 gespeichert (gesammelt) und mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit auf den Darstellungsmonitoren 12 und 13 für reproduzierte Bilder angezeigt. Dort, wo beispielsweise die Fernsehkamera 7 525 Abtastlinien in vertikaler Richtung aufweist und der Bildprozessor 10 diese in 512 · 512 Bildpunkte umwandelt, werden die Röntgenbilddaten in der Magnetplatteneinheit 11 gesammelt und auf den Darstellungsmonitoren 12 und 13 für reproduzierte Bilder mit einer Geschwindigkeit von 60 Bildern pro Sekunde (60 Bildern von Röntgenbilddaten in einer Sekunde) angezeigt. Dort, wo die Fernsehkamera 7 1024 Abtastlinien in vertikaler Richtung aufweist und der Bildprozessor 10 diese in 1024 · 1024 Bildpunkte umwandelt, werden die Röntgenbilddaten mit einer Geschwindigkeit von 30 Bildern pro Sekunde gespeichert und angezeigt. Die Geschwindigkeit, mit der die Röntgenbilddaten gesammelt werden, wird als Sammelgeschwindigkeit bezeichnet, die von der Anzahl der Abtastlinien der Fernsehkamera 7 und der Anzahl der von dem Bildprozessor 10 umgewandelten Bildpunktmatrizen abhängt.
  • Die Magnetplateneinheit 11 speichert Röntgenbilddaten, die in einem Vorgang gesammelt wurden (d.h. über einen Zeitraum vom Drücken bis zum Loslassen des Photographier-Fußschalters 5) als eine Datei gesammelt wurden. Bei der Gefäßröntgenphotographie speichert die Magnetplateneinheit 11 beispielsweise als eine Datei zahlreiche Bilder von Röntgenbilddaten, die ein Verfahren zeigen, bei dem ein der zu untersuchenden Person M eingegebenes Kontrastmittel allmählich Blutgefäße füllt. Jede Datei umfaßt eine Identifizierungsnummer (SUB-ID) und Informationen bezüglich eines Winkelverhältnisses zu einem von dem Bildprozessor 10 angelegten Zeitpunkt des Photographierens (beispielsweise "RAO30º). Diese Dateien werden unter jeder ID gruppiert. Mithin wird in der in Fig. 3 gezeigten Weise eine Mehrzahl von in der Magnetplatteneinheit gespeicherten Dateien nach IDs (zu untersuchenden Personen M) klassifiziert, wobei jede Datei Röntgenbilddaten enthält, die durch Verändern des Winkels der Röntgenröhre 2 und dergleichen erhalten wurden.
  • Wenn der Photographier-Fußschalter 5 losgelassen wird, d.h. wenn der photographische Vorgang für eine Datei abgeschlossen ist, bewirkt das Steuerelement 20, daß die soeben in einer Datei gesammelten Röntgenbilddaten auf den Darstellungsmonitoren 12 und 13 für reproduzierte Bilder zyklisch mit der Sammelgeschwindigkeit angezeigt werden. Aus einem später beschriebenen zweiten Menü kann ein Reproduktionsmodus gewählt werden, um diese Röntgenbilddaten und weitere vorher gesammelte und in einer Mehrzahl von Dateien gespeicherte Daten zyklisch anzuzeigen. Die Reproduktionsgeschwindigkeit läßt sich durch Betätigung des Steuerknüppels 21 oder 22 in der später beschriebenen Weise verändern.
  • Während des obigen Verfahrens bleibt der Überwachungs-Fußschalter 6 außer Betrieb, und deshalb wird das Eingabeterminal "b" des Schalters 18 gewählt.
  • Folglich wird ein von dem GC 18 erzeugtes erstes Menü, das in Fig. 4 gezeigt ist, auf den Darstellungsmonitoren 12 und 13 für reproduzierte Bilder angezeigt. Dieser Bildschirm zeigt hauptsächlich Informationen bezüglich der Reproduktionsbedingungen der im Moment auf den Darstellungsmonitoren 12 und 13 für reproduzierte Bilder angezeigten (reproduzierten) Röntgenbilddaten. Ein Abschnitt G11 des Bildschirms zeigt eine Liste von bereits photographierten Dateien (einschließlich der soeben photographierten Datei) der zu untersuchenden Person M (des gleichen IDs) mit einer Anzeige (in einem fetten Rahmen in Fig. 4) der im Moment auf den Darstellungsmonitoren 12 und 13 für reproduzierte Bilder reproduzierten Datei. Ein Abschnitt G12 zeigt eine im Moment gewählte Reproduktionsgeschwindigkeit, wobei der Zeiger eine Ziffer anzeigt, die die derzeitige Reproduktionsgeschwindigkeit darstellt. Die Ziffer "0" bedeutet eine Reproduktionsgeschwindigkeit Null, d.h. eine Stehbildbedingung zum Anzeigen von Stehbildern. Die Plus-Ziffern zeigen Anzahlen von Bildern, die in einer Sekunde zur Reproduktion vorwärtsbewegt wurden. Wenn die Daten mit der Sammelgeschwindigkeit reproduziert werden, zeigt der Zeiger beispielsweise "60 (60 Bilder pro Sekunde)" an. Die Minus-Ziffern zeigen Anzahlen von Bildern, die in einer Sekunde zur Reproduktion rückwärtsbewegt wurden. Der Zustand des Anzeigens des ersten Menüs wird hier "ANZEIGEMO- DUS" genannt.
  • In diesem Zustand sind die Steuerknüppel 21 und 22 so betätigbar, daß sie folgende Wirkungen erbringen:
  • (1) Wenn der Knopf 25 während einer dynamischen Reproduktion (bei einer anderen Reproduktionsgeschwindigkeit als "0") gedrückt wird, wird die Reproduktionsgeschwindigkeit auf "0" gestellt, um den Stehbildzustand herzustellen.
  • (2) Wenn der Knopf 25 im Stehbildzustand gedrückt wird, wird der Bildschirm auf ein später beschriebenes zweites Menü geschaltet, wenn der Überwachungs-Fußschalter 6 nicht gedrückt wird (d.h. nur wenn das erste Menü angezeigt wird).
  • (3) Wenn im Stehbildzustand der Hebel 24 nach links geneigt und sofort losgelassen wird, werden die Röntgenbilddaten in einem vorhergehenden Rahmen angezeigt. Wenn im Stehbildzustand der Hebel 24 nach rechts geneigt und sofort losgelassen wird, werden die Röntgenbilddaten in einem nachfolgenden Rahmen angezeigt.
  • (4) Wenn der Hebel 24 in einer nach links geneigten Position gehalten wird, wird die Reproduktionsgeschwindigkeit in dem Abschnitt G12 des ersten Menüs von rechts nach links verschoben. Es kann eine von dem Zeiger angezeigte Reproduktionsgeschwindigkeit gewählt werden. Wenn der Hebel 24 in einer nach rechts geneigten Position gehalten wird, wird die Reproduktionsgeschwindigkeit in dem Abschnitt G12 des ersten Menüs von links nach rechts verschoben. Wiederum kann eine von dem Zeiger angezeigte Reproduktionsgeschwindigkeit gewählt werden.
  • (5) Durch Schwenken des Hebels 24 nach vorn oder nach hinten können verschiedene Dateien zur Reproduktion gewählt werden. Wenn der Hebel 24 nach hinten oder nach vorn geschwenkt wird, wird der fette Rahmen in dem Abschnitt G11 des ersten Menüs vertikal verschoben. Auf den Darstellungsmonitoren 12 und 13 für reproduzierte Bilder kann ein Referenzbild einer durch den fetten Rahmen markierten Datei im Stehzustand angezeigt werden.
  • Das Referenzbild ist ein Röntgenbild in einem für jede Datei repräsentativen Rahmen. Beispielsweise wird als Referenzbild ein Röntgenbild in einem Rahmen verwendet, der eine vorbestimmte Zeit nach dem Beginn eines Röntgenvorgangs bei einer Datei erhalten wurde. Die obige vorbestimmte Zeit entspricht beispielsweise der Zeit, zu der ein der zu untersuchenden Person M eingespritztes Kontrastmittel eine Zielstelle füllt. Diese vorbestimmte Zeit wird im voraus durch das Steuerpult 23 eingestellt und über das Steuerelement 20 an den Bildprozessor 10 angelegt. Entsprechend der vorbestimmten Zeit legt der Bildprozessor 10 ein Referenzbild innerhalb der Datei an. Das Referenzbild läßt sich in dem später beschriebenen zweiten Menü ändern (neu registrieren). Nach einer Änderung von Dateien wird die Datei, die das im Stehzustand angezeigte Referenzbild enthält, nur dann zyklisch mit der Sammelgeschwindigkeit angezeigt, wenn der Hebel 24 nach links oder nach rechts ((3) oder (4) oben) geneigt ist.
  • Das erste Menü verschwindet, wenn der Überwachungs-Fußschalter 6 gedrückt wird, um Leuchtschirmbilder zur Betrachtung auf den Darstellungsmonitoren 12 und 13 für reproduzierte Bilder anzuzeigen. Selbst in diesem Zustand werden die anderen Vorgänge als die Betätigung (2) des Steuerknüppels 21 oder 22 als gültig hingenommen. Das heißt, das erste Menü zeigt die Betätigungen des Steuerknüppels 21 oder 22 mittels Führung. Jedoch muß das erste Menü wie oben angezeigt werden, wenn das zweite Menü später aufgerufen wird (Vorgang (2)). Ferner muß das zweite Menü angezeigt werden, wenn der Steuerknüppel 21 oder 22 in bezug auf das zweite Menü betätigt wird. Das heißt, das zweite Menü zeigt Aufträge, die unter Verwendung des Steuerknüppels 21 oder 22 (z. B. des Wählens eines Anzeigemodus) ausgeführt werden können.
  • Als nächstes wird an Hand von Fig. 5 das zweite Menü beschrieben, das durch Betätigung des Steuerknüppels 21 oder 22 wie in Vorgang (2) oben aufgerufen wird.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt ist, zeigt das zweite Menü eine Liste von im folgenden erläuterten Funktionen. An dem zweiten Menü ist durch kreuzweises Schwenken des Steuerknüppels 21 oder 22 ein fetter Rahmen von Funktion zu Funktion bewegbar, und eine durch den fetten Rahmen markierte Funktion kann durch Drücken des Knopfes 25 gewählt werden.
  • (A) "NEXT MENU" dient zum Zurückkehren zu dem ersten Menü.
  • (b) "PLAY MODE" stellt einen Reproduktionsmodus ein, wenn "ANZEIGEMODUS" gewählt wird. Durch Betätigung des Hebels 24 des Steuerknüppels 21 oder 22 nach hinten oder nach vorn nach dem Wählen dieser Funktion erscheinen in der Position von "SPIELMODUS" in Fig. 5 die im folgenden beschriebenen Reproduktionsmodi. Ein gewünschter Reproduktionsmodus kann durch Drücken des Knopfes des Steuerknüppels 21 oder 22 gewählt werden.
  • (a) "FAST FORWARD"
  • Die über einen vorbestimmten Zeitraum von mehreren Sekunden erhaltenen Röntgenbilddaten mit dem Referenzbild in der Mitte für jede Datei werden nacheinander mit der Sammelgeschwindigkeit in aufsteigender Reihenfolge der Dateien mit dem gleichen ID angezeigt. Es sei angenommen, daß ID = 1 vier Dateien SUB-ID = 1 bis 4 beispielsweise in der in Fig. 6 gezeigten Weise aufweist. In diesem Falle werden die über den vorbestimmten Zeitraum von mehreren Sekunden erhaltenen Röntgenbilddaten GP1S bis GP1E mit dem Referenzbild GR&sub1; in der Mitte für die Datei SUB-ID = 1 zuerst mit der Sammelgeschwindigkeit reproduziert und angezeigt. Es sei angemerkt, daß die Röntgenbilddaten GP1E Daten sind, die nach den Röntgenbilddaten GP1S erhalten wurden Anschließend werden die Bilder GP2S bis GP2E der Datei SUB-ID = 2 mit der Sammelgeschwindigkeit reproduziert und angezeigt. Dann werden in ähnlicher Weise die Bilder GP&sub3; der Datei SUB-ID = 3 und die Bilder GP&sub4; der Datei SUB-ID = 4 nacheinander reproduziert und angezeigt. Nach den Röntgenbilddaten GP4E der Datei SUB-ID = 4 werden die Röntgenbilddaten GP1S bis GP1E der Datei SUB-ID = 2 wiederum mit der Sammelgeschwindigkeit reproduziert und angezeigt. Die anderen Bilddaten erscheinen in ähnlicher Weise in Zyklen. Der oben angeführte vorbestimmte Zeitraum von mehreren Minuten wird durch das Steuerpult 23 im voraus eingestellt.
  • (b) "FORWARD"
  • Alle die jeweiligen Dateien bildenden Röntgenbilddaten werden nacheinander mit der Sammelgeschwindigkeit in aufsteigender Reihenfolge der Dateien mit dem gleichen ID angezeigt. In dem in Fig. 6 gezeigten Beispiel werden die Bilder GA1S bis GA1E der Datei SUB-ID = 1 zuerst mit der Sammelgeschwindigkeit reproduziert und angezeigt. Es sei angemerkt, daß die Bilddaten GA1S die ersten Daten sind, die beim Sammeln der Röntgenbilddaten für diese Datei (d.h. der zu Beginn des Röntgenverfahrens erhaltenen Röntgenbilddaten) erhalten wurden, während die Daten GA1E die Röntgenbilddaten sind, die am Ende des Röntgenverfahrens erhalten wurden. Anschließend werden die Bilddaten GA&sub2;, GA&sub3; und GA&sub4; der Dateien SUB- ID = 2, 3 und 4 reproduziert und angezeigt. Nach den Röntgenbilddaten GA4E der Datei SUB-ID = 4 werden die Röntgenbilddaten GA1S bis GA1E der Datei SUB-ID = 1 wiederum mit der Sammelgeschwindigkeit reproduziert und angezeigt. Die anderen Bilddaten erscheinen in ähnlicher Weise in Zyklen.
  • (c) "PLAY"
  • Alle eine einzelne Datei bildenden Röntgenbilddaten werden zyklisch mit einer vorbestimmten Reproduktionsgeschwindigkeit angezeigt. In dem in Fig. 6 gezeigten Beispiel werden dann, wenn die Datei SUB-ID = 1 zur Reproduktion gewählt wird, die Bilder GA1S bis GA1E mit der Reproduktionsgeschwindigkeit reproduziert und angezeigt. Nach dem Bild GA1E werden die Bilder GA1S bis GA1E wiederum mit der Reproduktionsgeschwindigkeit reproduziert und angezeigt. Die Reproduktionsgeschwindigkeit wird im Abschnitt G12 des ersten Menüs gewählt. Eine Datei kann zur Reproduktion gewählt werden, indem der Steuerknüppel 21 oder 22 an Hand des Abschnitts G12 des ersten Menüs oder durch die Funktion "MULT" oder "SPRUNG" in der später beschriebenen Weise betätigt wird.
  • (d) "FAST PLAY"
  • Die über den vorbestimmten Zeitraum von mehreren Sekunden erhaltenen Röntgenbilddaten mit dem Referenzbild in der Mitte für eine einzelne Datei werden zyklisch mit einer vorbestimmten Reproduktionsgeschwindigkeit angezeigt. Der oben angeführte vorbestimmte Zeitraum von mehreren Sekunden wird durch, das Steuerpult 23 im voraus eingestellt. Die Reproduktionsgeschwindigkeit und eine zu reproduzierende Datei können in der oben für "PLAY" beschriebenen Weise gewählt werden.
  • (e) "REVERSE"
  • Das ist das gleiche wie (b) oben, nur daß hier die Daten in absteigender Reihenfolge der Dateien reproduziert werden. In dem in Fig. 6 gezeigten Beispiel werden die Bilder GA4S bis GA4E der Datei SUB-ID = 4 zuerst mit der Sammelgeschwindigkeit reproduziert und angezeigt. Als nächstes werden die Bilddaten GA3S bis GA3E der Datei SUB-ID = 3 mit der Sammelgeschwindigkeit reproduziert. Anschließend werden GA&sub2;, GA&sub1; der Dateien SUB-ID = 2 und 1 nacheinander reproduziert und angezeigt. Nach den Bilddaten GA&sub1; der Datei SUB-ID = 1 werden die Bilddaten GA&sub4; der Datei SUB-ID = 4 wiederum reproduziert und angezeigt.
  • (f) "FAST REVERSE"
  • Das ist das gleiche wie (a) oben, nur daß hier die Daten in absteigender Reihenfolge der Dateien reproduziert werden.
  • (C) "ZOOM" ist ein Verfahren zum zweifachen Vergrößern von reproduzierten Röntgenbilddaten. Wenn dieses durch Betätigen des Steuerknüppels 21 oder 22 gewählt wird, werden die Bilddaten um eine Mittelposition der Bilddaten herum zweifach vergrößert. Wie beispielsweise in Fig. 7 gezeigt ist, wird ein durch eine Strichellinie um eine Mittelposition CP von Röntgenbilddaten herum eingeschlossener Bereich auf den Darstellungsmonitoren 12 und 13 für reproduzierte Bilder zweifach vergrößert.
  • (D) "POSITION" ist ein Verfahren zum Verschieben der oben durch "ZOOM" vergrößerten Position. Der Mittelpunkt des vergrößerten Bildes kann durch Betätigen des Steuerknüppels 21 oder 22 zum Wählen dieser Funktion und dann durch kreuzweises Schwenken des Hebels 24 des Steuerknüppels 21 oder 22 verschoben werden. In der in Fig. 8 gezeigten Weise kann der durch eine Strichellinie eingeschlossene vergrößerte Bereich nach dem Wählen von "POSITION" durch kreuzweises Schwenken des Hebels 24 des Steuerknüppels 21 oder 22 nach oben und unten und nach rechts und links bewegt werden.
  • (E) "MULT" ist ein Verfahren zum Aufteilen des Bildschirms jedes Darstellungsmonitors 12 und 13 für reproduzierte Bilder in vier oder 16 Bilder für eine Mehrfachanzeige in der in Fig. 9A, 9B und 9C gezeigten Weise, um Referenzbilder für eine Mehrzahl von Dateien anzuzeigen. Dort, wo der gleiche ID vier oder weniger Dateien aufweist, wird der Bildschirm in der in Fig. 9A gezeigten Weise in vier Fenster aufgeteilt. Dort, wo der gleiche ID fünf oder mehr Dateien aufweist, wird der Bildschirm in der in Fig. 9B und Fig. 9C gezeigten Weise in 16 Fenster aufgeteilt. Dort, wo der gleiche ID 17 oder mehr Dateien aufweist, wird ein Mehrfachschirm eingesetzt, wobei jeder Bildschirm in 16 Fenster aufgeteilt ist, um die Referenzbilder in der in 9C gezeigten Weise in der aufsteigenden Reihenfolge der Dateien anzuzeigen. In Fig. 9A, Fig. 9B und Fig. 9C bezeichnen die Referenzen GR&sub1; -GR&sub1;&sub7; Referenzbilder der Dateien SUB-ID = 1 bis 17.
  • Wenn diese Funktion gewählt wird, wird das auf den Darstellungsmonitoren 15 und 16 für das Leuchtschirmbild angezeigte zweite Menü in der in Fig. 10 gezeigten Weise auf ein Wählermenü der "MULT"-Funktion geschaltet.
  • Wenn das in Fig. 10 gezeigte Menü angezeigt wird, wird ein fetter Rahmen durch das Schwenken des Hebels 24 des Steuerknüppels 21 oder 22 nach hinten oder nach vorn von Funktion zu Funktion bewegt. Eine durch den fetten Rahmen markierte Funktion kann durch Drücken des Knopfes 25 gewählt werden.
  • (a) "EXIT" ist ein Verfahren zum Schließen dieses Menüs und zum Zurückkehren zu dem zweiten Menü. Bei Wahl von "EXIT" wird die Wahl von "MULT" aufgehoben.
  • (b) "SELECT" ist ein Verfahren zum Wählen einer Datei mit Hilfe der Referenzbilder in der vielfenstrigen Anzeige auf den Darstellungsmonitoren 12 und 13 für reproduzierte Bilder. Wenn "SELECT" gewählt wird, erscheint ein fetter Wählerrahmen auf einem der in der in Fig. 11A und Fig. 11b gezeigten Weise auf den Darstellungsmonitoren 12 und 13 für reproduzierte Bilder angezeigten Referenzbilder. Wenn in diesem Zustand der Hebel 14 des Steuerknüppels 21 oder 22 kreuzweise geschwenkt wird, wird der fette Rahmen von Bild zu Bild verschoben. Durch Drücken des Knopfes 25 kann die das durch den fetten Rahmen markierte Referenzbild enthaltende Datei gewählt werden. Die gewählte Datei wird reproduziert und auf den Darstellungsmonitoren 12 und 13 für reproduzierte Bilder angezeigt.
  • Wenn 17 oder mehr Dateien vorhanden sind und die Referenzbilder im Mehrfachschirm-Modus angezeigt werden, kann der fette Rahmen in der in Fig. 11C gezeigten Weise in die untere Reihe der Bilder GR&sub1;&sub3; bis GR&sub1;&sub6; bewegt werden. In diesem Zustand kann der Steuerknüppel 21 oder 22 weiter nach hinten geschwenkt werden. Dieser Vorgang bewirkt, daß ein nächster Bildschirm mit den Referenzbildern der 17 und der nachfolgenden Dateien, wie in Fig. 11D gezeigt, auf den Darstellungsmonitoren 12 und 13 für reproduzierte Bilder erscheint. In ähnlicher Weise kann durch Verschieben des fetten Rahmens in die obere Reihe der Bilder und Schwenken des Steuerknüppels 21 oder 22 nach vorn ein vorhergehender Bildschirm angezeigt werden.
  • (c) "DELETE" ist ein Verfahren zum Löschen von Dateien mit Hilfe der Referenzbilder in der Mehrfachfensteranzeige auf den Darstellungsmonitoren 12 und 13 für reproduzierte Bilder. Zum Ausführen der "DELETE"-Funktion wird ein fetter Rahmen bewegt, und es wird wie in "SELECT" ein Referenzbild gewählt. Die das gewählte Referenzbild enthaltende Datei wird aus der Magnetplatteneinheit 11 gelöscht.
  • In "DELETE" kann auch wie oben in "SELECT" auf den Darstellungsmonitoren 12 und 13 für reproduzierte Bilder eine Bildschirmumschaltung erfolgen.
  • (F) "JUMP" ist ein Verfahren zum Wählen einer Datei direkt mit Hilfe des daran angebrachten SUB-IDs. Wenn diese Funktion durch Betätigen des Steuerknüppels 21 oder 22 gewählt wird, wird auf den Darstellungsmonitoren 15 und 16 für das Leuchtschirmbild das erste Menü angezeigt. Der fette Rahmen wird durch Schwenken des Steuerknüppels 21 oder 22 nach hinten oder nach vorn verschoben, und eine von dem fetten Rahmen angegebene Datei wird durch Drücken des Knopfes 25 gewählt.
  • Während des Vorgangs (5) auf dem ersten Menü, d.h. beim Schwenken des Steuerknüppels 21 oder 22 nach hinten oder nach vorn und beim Drücken des Knopfes 25 zum Wählen einer Datei wird jedes Mal dann, wenn der fette Rahmen zu einer anderen Datei geschoben wird, das Referenzbild dieser Datei im Stehzustand auf den Darstellungsmonitoren 12 und 13 für reproduzierte Bilder angezeigt. In dem "JUMP"-Verfahren ändert sich andererseits bei einer Verschiebung des fetten Rahmens zu einer anderen Datei nicht das auf den Darstellungsmonitoren 12 und 13 für reproduzierte Bilder angezeigte Bild. Nur dann, wenn zum Wählen der Datei der Knopf 25 gedrückt wird, erfolgt eine Änderung an dem Bild der gewählten Datei. Mithin geht ein Dateiwählvorgang mit "JUMP" schneller als der obige Vorgang (5).
  • (G) "REF. DISP" ist ein Verfahren zum Anzeigen eines Referenzbildes. Wenn dieses Verfahren durch Betätigen des Steuerknüppels 21 oder 22 gewählt wird, wird das Referenzbild der im Moment reproduzierten Datei angezeigt.
  • (H) "REF. REG" ist ein Verfahren zum Neuregistrieren eines Referenzbildes. Wenn dieses Verfahren durch Betätigen des Steuerknüppels 21 oder 22 gewählt wird, wird ein im Moment angezeigtes Bild als das Referenzbild der Datei registriert.
  • (I) "MAP" ist ein Verfahren zum Abrufen eines Ladekartenmodus. Die Ladekarte ist ein Verfahren zum Anzeigen von im Moment erhaltenen Leuchtschirmbildern und reproduzierten Röntgenbilddaten in Lage übereinander. Wenn "MAP" durch Betätigen des Steuerknüppels 21 oder 22 gewählt wird, bewirkt der Bildprozessor 10, daß die Darstellungsmonitoren 12 und 13 für reproduzierte Bilder im Moment reproduzierte Röntgenbilddaten als miteinander überlagert auf den nacheinander zu dem Bildprozessor 10 gelieferten Leuchtschirmbildern anzeigen. (J) "PROCESS" ist ein Verfahren zum Einstellen eines Vergrößerungsverhältnisses, Messen eines Abstands und Messen einer Striktionsrate.
  • Wenn dieses Verfahren gewählt wird, wird das auf den Darstellungsmonitoren 15 und 16 für das Leuchtschirmbild angezeigte zweite Menü durch ein Wählermenü von "PROCESS", wie in Fig. 12 gezeigt, ersetzt.
  • Wenn das in Fig. 12 gezeigte Menü angezeigt wird, wird ein fetter Rahmen durch kreuzweises Schwenken des Hebels 24 des Steuerknüppels 21 oder 22 von Funktion zu Funktion bewegt. Eine von dem fetten Rahmen markierte Funktion kann durch Drücken des Knopfes 25 gewählt werden.
  • (a) "EXIT ist ein Verfahren zum Schließen dieses Menüs und zum Zurückkehren zu dem zweiten Menü. Bei der Wahl von "EXIT" wird die Wahl von "PROCESS" aufgehoben.
  • (b) " " und "ω" werden in dem "CALIBRATION"-Verfahren verwendet und stellen Funktionen zum Wählen einer tatsächlichen Größe eines in die zu untersuchende Person M eingeführten Katheters dar. Wenn diese Function gewählt wird, erfolgt eine Änderung der tatsächlichen Größe des Katheters, die in einer Kathetergrößenanzeige KJ auf der rechten Seite jedes Darstellungsmonitors 12 und 13 für reproduzierte Bilder in der in Fig. 7 und 8 gezeigten Weise erscheint. Der im Moment angezeigte Wert gibt eine gewählte Größe des Katheters an.
  • (c) "CALIBRATION" ist ein Verfahren zum Bestimmen eines Verhältnisses von einem Bildpunkt zu der tatsächlichen Größe des Katheters, bezogen auf die oben in Vorgang (b) gewählten tatsächlichen Größe und eine Größe des auf den Darstellungsmonitoren 12 und 13 für reproduzierte Bilder angezeigten Katheters. Wenn dieses Verfahren gewählt wird, erscheint in der in Fig. 13A gezeigten Weise ein Querkursor CR auf den Bildschirmen. Dieser Kursor wird durch kreuzweises Schwenken des Hebels 24 des Steuerknüppels 21 oder 22 bewegt, und durch Drücken des Knopfes 25 werden spezielle Punkte bezeichnet. Die zwei speziellen Punkte SP&sub1; und SP&sub2; (auf einander gegenüberliegenden Seiten des Katheters) werden in der in Fig. 13B gezeigten Weise durch Schwenken des Hebels 24 und Drücken des Knopfes 25 des Steuerknüppels 21 oder 22 bezeichnet. Die tatsächliche Größe des Katheters wird durch die Anzahl der zwischen den speziellen Punkten SP&sub1; und SP&sub2; vorhandenen Bildpunkte geteilt, um die Größe eines Bildpunktes auf dem Bildschirm im Verhältnis zu der tatsächlichen Größe des Katheters zu bestimmen. Fig. 13A und Fig. 13B sind Ansichten, die jeweils vergrößert einen Katheterabschnitt des auf den Darstellungsmonitoren 12 und 13 für reproduzierte Bilder angezeigten Bildes zeigen.
  • (d) "DISTANCE" dient zum Messen der Dicke der Blutgefäße, beispielsweise bezogen auf das obige Vergrößerungsverhältnis. Wenn diese Funktion gewählt wird, erscheint ein Kursor auf dem Bildschirm, um die Wahl zweier Entfernungsmeßpunkte wie bei der oben beschriebenen Punktbezeichnung für "CALIBRATION" zu ermöglichen. Die Anzahl der Bildpunkte zwischen den zwei bezeichneten Punkten wird mit dem Verhältnis eines Bildpunktes zu der oben bei "CALIBRATION" bestimmten tatsächlichen Größe multipliziert, um einen tatsächlichen Abstand zwischen den zwei bezeichneten Punkten zu erhalten. Es sei beispielsweise angenommen, daß sich 10 Bildpunkte zwischen den zwei bezeichneten Punkten befinden, und daß ein Bildpunkt in der tatsächlichen Größe 2,3 mm entspricht und der Abstand zwischen den zwei bezeichneten Punkten in der tatsächlichen Größe also 23 mm beträgt. Das Meßergebnis wird in einer vorbestimmten rechtsseitigen Position KS auf jedem Darstellungsmonitor 12 und 13 für reproduzierte Bilder angezeigt.
  • (e) "STENOSIS" dient zum Messen einer Stenoserate in einem eingeengten Blutgefäß. Wenn diese Funktion gewählt wird, erscheint ein Kursor auf dem Bildschirm. Wie bei der oben beschriebenen Punktbezeichnung für "CALIBRATION" wird der Kursor verwendet, um in der in Fig. 14 gezeigten Weise die Punkte SPN1 und SPN2 auf einander gegenüberliegenden Seiten eines normalen Abschnitts eines Blutgefäßes und zwei Punkte SPS1 und SPS2 auf einander gegenüberliegenden Seiten eines eingeengten Abschnitts des Blutgefäßes zu bezeichnen. Fig. 14 ist eine vergrößerte Ansicht eines Blutgefäßabschnitts des auf den Darstellungsmonitoren 12 und 13 für reproduzierte Bilder angezeigten Bildes. Eine Stenoserate für den eingeengten Abschnitt des Blutgefäßes kann aus der Anzahl der Bildpunkte zwischen den Punkten SPS1 und SPS2 und der Anzahl der Bildpunkte zwischen den Punkten SPN1 und SPN2 abgeleitet werden. Die Stenoserate wird in Prozent angezeigt, wobei 100% die vollständige Verstopfung des Blutgefäßes darstellt. Das Ergebnis dieser Berechnung wird in einer vorbestimmten rechtsseitigen Position KR auf jedem Darstellungsmonitor 12 oder 13 für reproduzierte Bilder angezeigt. Diese Position KR zeigt auch Abstände zwischen den Punkten SPS1 und SPS2 und zwischen den Punkten SPN1 und SPN2 an (wobei "N" den Abstand zwischen den Punkten SPS1 und SPS2 und "S" denjenigen zwischen den Punkten SPN1 und SPN2 darstellt), die in der gleichen Weise wie oben für "DISTANCE" bestimmt werden.
  • (K) "ID " und "ω ID" sind ein Verfahren zum Ändern der IDs. Immer wenn dieses Verfahren gewählt wird, werden die IDs geändert, und die Röntgenbilddaten eines gewählten IDs werden auf den Darstellungsmonitoren 12 und 13 für reproduzierte Bilder angezeigt.
  • Die Inhalte der auf den Darstellungsmonitoren 15 und 16 für das Leuchtschirmbild angezeigten Menüs sind nicht auf die oben beschriebenen ersten und zweiten Menüs beschränkt. Die Menüs können auch andere Prozesse oder Funktionen umfassen.
  • Die Steuerknüppel 21 und 22 sind zum Ausführen der verschiedenen Vorgänge (beispielsweise der Vorgänge auf dem ersten Menü und derjenigen auf dem zweiten Menü) unabhängig betätigbar, d.h. unabhängig voneinander durch den Operierenden und den Ingenieur.
  • Dort, wo eine Integration dieser Vorgänge gewünscht ist, kann eine Schaltfunktion vorgesehen werden, um nur einen der Steuerknüppel 21 und 22 zu aktivieren. Wie in Fig. 15 gezeigt ist, kann beispielsweise das Steuerpult 23 einen Umschalter 40 enthalten. Wenn der Umschalter 40 auf "K" gestellt ist, nimmt das Steuerelement 20 nur Vorgänge von dem in dem Untersuchungsraum KS eingebauten Steuerknüppel 21 entgegen. Wenn der Umschalter 40 auf "S" gestellt ist, nimmt das Steuerelement 20 nur Befehle von dem in dem Steuerungsraum SS eingebauten Steuerknüppel 22 entgegen.
  • Falls sich die Vorgänge der Steuerknüppel 21 und 22 überlappen, kann denselben eine Prioritätsreihenfolge eingeräumt werden. Wie in Fig. 15 gezeigt ist, kann beispielsweise das Steuerpult 23 einen Umschalter 40 enthalten. Wenn sich die Vorgänge der Steuerknüppel 21 und 22 überlappen, kann das Steuerelement 20 nur Befehle von dem Steuerknüppel 21 oder 22 entgegennehmen, dem die Priorität eingeräumt ist. Wenn beispielsweise der Umschalter 40 auf "K" gestellt ist, wird dem in dem Untersuchungsraum KS eingebauten Steuerknüppel 21 Priorität eingeräumt. Wenn der Umschalter 40 auf "S" gestellt ist, wird dem in dem Steuerungsraum KS eingebauten Steuerknüppel 22 Priorität eingeräumt.
  • Die sich auf das Aktivierungsschalten oder die Prioritätsreihenfolge dieser Steuerknüppel 2-1 und 22 stützenden Steuerelemente können ebenso in den später beschriebenen anderen Ausführungsformen eingesetzt werden.
  • In dieser und in anderen Ausführungsformen enthält der Steuerungsraum SS auch den Steuerknüppel 22, den Darstellungsmonitor 13 für reproduzierte Bilder und den Darstellungsmonitor 16 für das Leuchtschirmbild, damit sowohl der Ingenieur als auch der Operierende das Auswählen der Röntgenbilddaten und andere Arbeitsgänge ausführen können.
  • Es ist jedoch hinreichend, wenn wenigstens der Operierende während eines IVR-Vorgangs das Auswählen der Röntgenbilddaten und andere Arbeitsgänge in dem Untersuchungsraum KS ausführen kann. Mithin sind der Steuerknüppel 22, der Darstellungsmonitor 13 für reproduzierte Bilder und den Darstellungsmonitor 16 für das Leuchtschirmbild in dem Steuerungsraum SS entbehrlich.
  • Als nächstes werden Arbeitsgänge zum Betrachten von Leuchtschirmbildern beschrieben.
  • Wenn der Operierende ein Winkelverhältnis zwischen der zu untersuchenden Person M und der Röntgenröhre 2 einstellt und zur Beobachtung von Röntgenbildern den Überwachungs-Fußschalter 6 drückt, emittiert die Röntgenröhre 2 Röntgenstrahlen. Die Röntgenstrahlen werden, wenn sie durch die zu untersuchende Person M hindurchgelaufen sind, durch die Bildverstärkereinheit 3, die Fernsehkamera 7, die CCU 8 und den A/D-Wandler 9 an den Bildprozessor 10 angelegt. Da zu diesem Zeitpunkt der Überwachungs-Fußschalter 6 gedrückt ist, wird das Eingabeterminal "a" des Schalters 18 gewählt. Folglich werden Leuchtschirmbilder von dem Bildprozessor 10 durch den A/D-Wandler 17 hindurch auf die Anzeigemonitoren 15 und 16 für Leuchtschirmbilder übertragen und darauf angezeigt. Wie schon weiter oben angemerkt, werden die Menüs vom GC 18 zu diesem Zeitpunkt nicht angezeigt.
  • Als nächstes werden von dem Operierenden (oder dem Ingenieur) während eines IVR-Vorgangs ausgeführte Arbeitsgänge beschrieben.
  • Bei dem IVR-Vorgang betätigt der Operierende den Steuerknüppel 21 (oder der Ingenieur betätigt dem Steuerknüppel 22), um gewünschte Röntgenbilddaten auszuwählen. Dann tritt der Operierende auf den Überwachungs-Fußschalter 6, um Leuchtschirmbilder der zu untersuchenden Person M auf dem Darstellungsmonitor 15 (16) für Leuchtschirmbilder anzeigen zu lassen. Während der Operierende den IVR-Vorgang ausführt, betrachtet er auch die auf dem Darstellungsmonitor 12 (13) für reproduzierte Bilder reproduzierten Röntgenbilddaten. Zu diesem Zeitpunkt können durch den Steuerknüppel 21 (22) Änderungen an den Röntgenbilddaten (den Dateien) und an den Reproduktionsgeschwindigkeiten vorgenommen werden. Ebenso ist es möglich, den Überwachungs-Fußschalter 6 bei Bedarf einmal loszulassen, um den Darstellungsmonitor 15 (16) für Leuchtschirmbilder auf einen Menübildschirm umzuschalten und ein gewünschtes Verfahren aus dem zweiten Menü auszuwählen, z. B. die Röntgenbilddaten vergrößert anzuzeigen.
  • In dem Untersuchungsraum sollten der Darstellungsmonitor 12 für reproduzierte Bilder und der Darstellungsmonitor 15 für Leuchtschirmbilder in wünschenswerter Weise angrenzend aneinander angeordnet werden. Wenn diese Monitoren 12 und 15 angrenzend aneinander angeordnet sind, kann der Operierende den Steuerknüppel 21 betätigen, ohne von den Monitoren wegzuschauen. Dadurch wird für verbesserte Betätigungswirkung gesorgt.
  • Bei der obigen und bei den nachfolgenden Ausführungsformen werden die Steuerknüppel 21 und 22 als Auswähl- und Befehlsvorrichtung verwendet. Beispielsweise können in der in Fig. 16 gezeigten Weise eine Rollkugel 30 und ein Druckknopf 31 eine Einheit bilden, um als Auswähl- und Befehlsvorrichtung 32 zu wirken. In diesem Falle liefert die Rollkugel 30 einen Ersatz für das kreuzweise Schwenken des Hebels 24 des Steuerknüppels 21 oder 22, während der Druckknopf 31 einen Ersatz für das Betätigen des Knopfes 25 des Steuerknüppels 21 oder 22 liefert.
  • Bei der vorhergehenden Ausführungsform erfolgt das Schalten zwischen Leuchtschirmbildern und Menüs auf den Darstellungsmonitoren 15 und 16 für Leuchtschirmbilder durch den Schalter 19 abhängig davon, ob der Überwachungs- Fußschalter 6 gedrückt ist oder nicht. Beispielsweise kann das Schalten so erfolgen, daß die Menüs auf den angezeigten Leuchtschirmbildern einander überlagert werden.
  • Diese Ausgestaltung wird an Hand von Fig. 17 beschrieben. Fig. 17 zeigt einen modifizierten Abschnitt des in Fig. 1 gezeigten Geräts. Die aus Fig. 17 weggelassenen Bauteile sind die gleichen wie in Fig. 1. Bei der dargestellten Modifizierung werden Anzeigeumschalter 50 beispielsweise im Bereich des Steuerknüppels 21 in dem Untersuchungsraum KS bzw. auf dem Steuerpult 23 in dem Steuerungsraum SS angeordnet. Diese Anzeigeumschalter 50 sind zum Umschalten zwischen der gewöhnlichen Anzeige und der Überlagerungsanzeige betätigbar. Jeder Anzeigeumschalter 50 weist die Form eines Druckknopfschalters auf. Bei jedem Drücken dieses Knopfes erfolgt ein Umschalten zwischen der gewöhnlichen Anzeige und der Überlagerungsanzeige.
  • Die Ausgangsdaten (Leuchtschirmbilder) des Bildprozessors 10 werden in ein Eingabeterminal "a" des Schalters 51 eingegeben, während die von dem GC 18 erzeugten Menüanzeigedaten in ein Eingabeterminal "b" desselben eingegeben werden. Ferner empfängt ein Eingabeterminal "c" von der Überlagerungsanzeigeeinheit 52 erzeugte Anzeigedaten von Bildschirmen, die ein auf Leuchtschirmbildern überlagertes Menü zeigen (siehe Fig. 18).
  • Das Steuerelement 20 betätigt den Schalter 51 entsprechend einem Zustand des Anzeigeumschalters 50 und einem Zustand des Überwachungs-Fußschalters 6.
  • Das heißt, daß dann, wenn sich der Anzeigeumschalter 50 in einem Zustand für gewöhnliche Anzeige befindet, das Eingabeterminal "a" oder "b" des Schalters 50 gemäß einem Zustand des Überwachungs-Fußschalters 6 wie bei der vorhergehenden Ausführungsform gewählt wird. Dabei werden abhängig von dem Zustand des Überwachungs-Fußschalters 6 entweder die Leuchtschirmbilder oder die Menüs auf den Darstellungsmonitoren 15 und 16 für Leuchtschirmbilder angezeigt.
  • Wenn sich der Anzeigeumschalter 50 in einem Zustand für Überlagerungsanzeige befindet, wird ohne Rücksicht auf einen Zustand des Überwachungs-Fußschalters 6 das Eingabeterminal "c" des Schalters 50 gewählt. Dann werden die Leuchtschirmbilder oder die Menüs in Überlagerung auf den Darstellungsmonitoren 15 und 16 für Leuchtschirmbilder angezeigt. Da die Menüs dabei angezeigt werden, werden die Betätigungen des Steuerknüppels 21 oder 22 gemäß den Menüs als gültig akzeptiert.
  • Mit dieser Konstruktion kann der Operierende durch Betätigen des Steuerknüppels 21 Verfahren gemäß den Menüs während des IVR-Vorgangs auswählen und dabei die angezeigten Leuchtschirmbilder betrachten.
  • Bei der obigen Konstruktion ist einer der Anzeigeumschalter 50 auf dem Steuerpult 23 vorgesehen. Dieser Anzeigeumschalter 50 kann jedoch von dem Steuerpult 23 weggelassen werden, da nur der Operierende die Schaltvorgänge während des IVR-Vorgangs ausführen kann.
  • Die obigen Anzeigeumschalter 50 entsprechen einer Anzeigeschaltbefehlsvorrichtung gemäß dieser Erfindung. Die Überlagerungsanzeigevorrichtung 52 entspricht einer Überlagerungsvorrichtung gemäß der Erfindung.
  • Zweite Ausführungsform
  • Fig. 19 ist ein Blockschaltbild, das einen Umriß eines digitalen Röntgenstrahlgeräts in einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt. In Fig. 19 werden gleiche Bezugsnummern verwendet, um gleiche Teile wie in Fig. 1 zu kennzeichnen, die die gleichen wie bei der ersten Ausführungsform sind und nicht wieder besonders beschrieben werden.
  • Die zweite Ausführungsform umfaßt eine Überlagerungsanzeigeeinheit 52 (Überlagerungsvorrichtung) anstelle des Schalters 19 (Anzeigeschaltvorrichtung) bei der ersten Ausführungsform. Mithin stellen die Darstellungsmonitore 15 und 16 für Leuchtschirmbilder die von dem GC 18 erzeugten Menüs in Überlagerung auf im Moment erhaltenen Leuchtschirmbildern dar (siehe Fig. 18).
  • Mit dieser Konstruktion werden während des gesamten IVR-Vorgangs das von dem GC 18 erzeugte ersten oder das zweite Menü konstant auf den Darstellungsmonitoren 15 und 16 für Leuchtschirmbilder in Überlagerung auf den Leuchtschirmbildern angezeigt. Folglich kann der Operierende zu jedem Zeitpunkt während des IVR-Vorgangs durch Betätigen des Steuerknüppels 21 Röntgenbilddaten und Anzeigemodi auswählen, während Leuchtschirmbilder auf dem Darstellungsmonitor 15 für Leuchtschirmbilder angezeigt werden. Der Ingenieur kann ebenfalls zu jedem Zeitpunkt durch Betätigen des Steuerknüppels 21 Röntgenbilddaten und Anzeigemodi gemäß den auf dem Darstellungsmonitor 16 für Leuchtschirmbilder angezeigten Menüs auswählen.
  • Der GC bei dieser Ausführungsform entspricht dem Menüerzeugungsmittel in Anspruch 2.
  • Dritte Ausführungsform
  • Fig. 20 ist ein Blockschaltbild, das einen Umriß eines digitalen Röntgenstrahlgeräts in einer dritten Ausführungsform der Erfindung zeigt. In Fig. 20 werden gleiche Bezugsnummern verwendet, um gleiche Teile wie in Fig. 1 zu kennzeichnen, die die gleichen wie bei der ersten Ausführungsform sind und nicht wieder besonders beschrieben werden.
  • Die dritte Ausführungsform verzichtet auf den Schalter 19 (die Anzeigeschaltvorrichtung) bei der ersten Ausführungsform und umfaßt Menüdarstellungsmonitore 60 und 61 neben den Darstellungsmonitoren 15 und 16 für Leuchtschirmbilder. Die von dem GC 18 erzeugten Menüs werden durch einen D/A-Wandler auf die Menüdarstellungsmonitore 60 und 61 übertragen und darauf dargestellt. Der Menüdarstellungsmonitor 60 ist in dem Untersuchungsraum aufgestellt, und der Menüdarstellungsmonitor 61 ist in dem Steuerungsraum aufgestellt. Bei dieser Ausführungsform entspricht der Menüdarstellungsmonitor 60 einem in dem Untersuchungsraum aufgestellten Menüdarstellungsmonitor gemäß dieser Erfindung, und der Menüdarstellungsmonitor 61 entspricht einem in dem Steuerungsungsraum aufgestellten Menüdarstellungsmonitor gemäß dieser Erfindung.
  • Mit dieser Konstruktion werden während des IVR-Vorgangs das von dem GC 18 erzeugte erste oder das zweite Menü auf den Menüdarstellungsmonitoren 60 und 61 angezeigt. Folglich kann der Operierende während des IVR-Vorgangs durch Betrachten des auf dem Menüdarstellungsmonitor 60 dargestellten Menüs und durch Betätigen des Steuerknüppels 21 Röntgenbilddaten und Anzeigemodi auswählen.
  • In dem Untersuchungsraum sollte der Menüdarstellungsmonitor in wünschenswerter Weise angrenzend an den Anzeigemonitor 12 für reproduzierte Bilder und den Anzeigemonitor 15 für Leuchtschirmbilder angeordnet werden. Wenn diese Monitoren 12, 15 und 60 angrenzend aneinander angeordnet sind, kann der Operierende den Steuerknüppel 21 betätigen, ohne von den Monitoren wegzuschauen. Dadurch wird für verbesserte Betätigungswirkung gesorgt.
  • Der Menüanzeigemonitor 61 in dem Steuerungsraum ist entbehrlich, und auch der Anzeigemonitor 13 für reproduzierte. Bilder und der Anzeigemonitor 15 für Leuchtschirmbilder sind es.
  • Bei jeder der vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen wird zum Anzeigen der Menüs in dem Steuerungsraum sowie zum Anzeigen der Menüs in dem Untersuchungsraum die gleiche Konstruktion eingesetzt. Diese Konstruktion kann jedoch für jeden Raum differenziert werden.
  • Bei der dritten Ausführungsform können beispielsweise der Menüdarstellungsmonitor 13 für reproduzierte Bilder und der Darstellungsmonitor 16 für Leuchtschirmbilder in dem Steuerungsraum aufgestellt werden. In diesem Falle kann der Darstellungsmonitor 16 für Leuchtschirmbilder zum Anzeigen der auf den Leuchtschirmbildern überlagerten Menüs verwendet werden.

Claims (7)

1. Digitales Röntgenstrahlgerät zum Digitalisieren und Sammeln von Röntgenstrahldurchdringungsbildern einer untersuchten Person und zum Reproduzieren der gesammelten Röntgenstrahldurchdringungsbilder, wobei das Gerät folgendes umfaßt:
- ein Röntgenstrahldurchdringungsmittel (3) zum Erzielen der Röntgenstrahldurchdringungsbilder von der untersuchten Person;
- ein Signalumwandlungsmittel (9) zum Digitalisieren der von dem Röntgenstrahldurchdringungsmittel empfangenen Röntgenstrahldurchdringungsbilder;
ein Speichermittel (11) zum Speichern der von dem Signalumwandlungsmittel digitalisierten Röntgenstrahldurchdringungsbilder;
- einen zusammen mit dem Röntgenstrahldurchdringungsmittel in einem Untersuchungsraum installierten Darstellungsmonitor (12) für reproduzierte Bilder zum Reproduzieren und Darstellen der digitalisierten und in dem Speichermittel gespeicherten Röntgenstrahldurchdringungsbilder (im folgenden als "Röntgenstrahlbilddaten" bezeichnet); und
- einen in dem Untersuchungsraum installierten Röntgenbilddarstellungsschirm (15) zum Darstellen der von dem Röntgenstrahldurchdringungsmittel aufzunehmenden Röntgenbilder;
dadurch gekennzeichnet, daß
- auf dem Röntgenbilddarstellungsschirm (15) ein Menü angezeigt wird, wobei das Menü mindestens eine Funktion zum Wählen von auf dem Darstellungsmonitor (12) für reproduzierte Bilder zu reproduzierenden und anzuzeigenden Röntgenbilddaten in Überlagerungsstellung auf den Röntgenbildern umfaßt; und
- ein in dem Untersuchungsraum installiertes Auswähl- und Befehlsmittel (21) zum Treffen von Auswahlen auf dem Menü bedienbar ist, wodurch die gewählten Röntgenbilddaten reproduziert und auf dem Darstellungsmonitor für reproduzierte Bilder dargestellt werden.
2. Digitales Röntgenstrahlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Anzeigeschaltmittel (19, 6) zum Schalten des Röntgenbilddarstellungsschirms (15) zwischen einem Zustand zum Darstellen der Röntgenbilder und einem Zustand zum Anzeigen des Menüs bereitgestellt werden.
3. Digitales Röntgenstrahlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auswähl- und Befehlsmittelmittel (21) ein Steuerknüppel mit einem Druckknopf ist.
4. Digitales Röntgenstrahlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Menü neben der Funktion zum Wählen von zu reproduzierenden und auf dem Darstellungsmonitor für reproduzierte Bilder anzuzeigenden Röntgenbilddaten eine Funktion zum Wählen eines Anzeigemodus zum Anzeigen der Röntgenbilddaten auf dem Darstellungsmonitor für reproduzierte Bilder umfaßt;
daß das Auswähl- und Befehlsmittel so bedienbar ist, daß es die auf dem Menü angezeigten Funktionen auswählt und befiehlt;
die Röntgenbilddaten reproduziert und auf dem Darstellungsmonitor für reproduzierte Bilder in Abhängigkeit von den durch das Auswähl- und Befehlsmittel gewählten Funktionen angezeigt werden.
5. Digitales Röntgenstrahlgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner folgendes umfaßt:
- einen in einem getrennt von dem Untersuchungsraum vorgesehenen Steuerungsraum installierten Steuerungsraum-Darstellungsmonitor (13) für reproduzierte Bilder zum Reproduzieren und Darstellen der in dem Speichermittel (11) gespeicherten Röntgenstrahldurchdringungsbilder;
- einen in dem Steuerungsraum installierten Steuerungsraum-Menüanzeigemonitor (61) zum Anzeigen des Menüs;
- ein in dem Steuerungsraum installiertes Steuerungsraum-Auswähl- und Befehlsmittel (22) zum Wählen und Befehlen von auf dem in dem Steuerungsraum-MenüDarstellungsmonitor angezeigten Menü dargestellten Funktionen; und
- ein Steuerungsmittel (20), damit die Röntgenbilddaten auf dem Darstellungsmonitor für reproduzierte Bilder und dem Steuerungsraum-Darstellungsmonitor für reproduzierte Bilder in Abhängigkeit von den Befehlen, die von einem von dem in dem Untersuchungsraum installierten Auswähl- und Befehlsmittel und dem Steuerungsraum-Auswähl- und Befehlsmittel empfangen werden, reproduziert und auf dem Steuerungsraum-Darstellungsmonitor für reproduzierte Bilder angezeigt werden.
6. Digitales Röntgenstrahlgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner ein Vorrrangsfestlegemittel zum Festlegen einer Vorrangsreihenfolge für das in dem Untersuchungsraum installierte Auswähl- und Befehlsmittel und das in dem Steuerungsraum installierte Steuerungsraum-Auswähl- und Befehlsmittel umfaßt, wobei das Steuerungsmittel so bedienbar ist, daß die Röntgenbilddaten in Abhängigkeit von den Befehlen, die von einem von dem in dem Untersuchungsraum installierten Auswähl- und Befehlsmittel und dem in dem Steuerungsraum installierten Steuerungsraum-Auswähl- und Befehlsmittel empfangen werden, reproduziert und auf dem Steuerungsraum-Darstellungsmonitor für reproduzierte Bilder angezeigt werden, je nachdem, welchem von dem Vorrangsfestlegemittel der Vorrang gegeben wird, wenn das Auswähl- und Befehlsmittel und das Steuerungsraum-Auswähl- und Befehlsmittel sich überlappende Befehle übertragen.
7. Digitales Röntgenstrahlgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß es ferner ein Gültigkeitsauswählmittel zum als gültig Wählen von Befehlen umfaßt, die von einem von dem in dem Untersuchungsraum installierten Auswähl- und Befehlsmittel und dem in dem Steuerungsraum installierten Steuerungsraum-Auswähl- und Befehlsmittel empfangen werden, wobei das Steuerungsmittel so bedienbar ist, daß die Röntgenbilddaten in Abhängigkeit von den Befehlen, die von einem von dem in dem Untersuchungsraum installierten Auswähl- und Befehlsmittel und dem in dem Steuerungsraum installierten Steuerungsraum-Auswähl- und Befehlsmittel empfangen werden, reproduziert und auf dem Steuerungsraum-Darstellungsmonitor für reproduzierte Bilder angezeigt werden, je nachdem, welchem von dem Vorrangsfestlegemittel der. Vorrang gegeben wird.
DE69331678T 1992-11-27 1993-11-19 Digitales Röntgenstrahlgerät Expired - Lifetime DE69331678T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4341686A JP2506301B2 (ja) 1992-11-27 1992-11-27 ディジタルx線撮影装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69331678D1 DE69331678D1 (de) 2002-04-18
DE69331678T2 true DE69331678T2 (de) 2002-10-17

Family

ID=18348002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69331678T Expired - Lifetime DE69331678T2 (de) 1992-11-27 1993-11-19 Digitales Röntgenstrahlgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5416819A (de)
EP (1) EP0599207B1 (de)
JP (1) JP2506301B2 (de)
CN (1) CN1035137C (de)
AU (1) AU673860B2 (de)
DE (1) DE69331678T2 (de)
SG (1) SG46278A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6847334B2 (en) 1998-06-29 2005-01-25 William Hayhurst Mobile telecommunication device for simultaneously transmitting and receiving sound and image data
JP2003185600A (ja) * 2001-12-20 2003-07-03 Shimadzu Corp X線透視装置
JP2004147907A (ja) * 2002-10-31 2004-05-27 Konica Minolta Holdings Inc 医用画像撮影システム、医用画像撮影装置、医用画像撮影方法及びプログラム
EP1498849A3 (de) * 2003-07-07 2006-07-19 Canon Kabushiki Kaisha Gerät, Verfahren und Programm zur Bildanzeige
JP2005287661A (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Shimadzu Corp 放射線撮像装置
JP5214916B2 (ja) 2006-07-19 2013-06-19 株式会社東芝 X線ct装置及びそのデータ処理方法
JP4965934B2 (ja) * 2006-08-18 2012-07-04 株式会社東芝 X線画像診断装置
US8174358B2 (en) * 2010-05-24 2012-05-08 General Electric Company Handheld X-ray system interface with tracking feature
US8861679B2 (en) * 2010-06-11 2014-10-14 Palodex Group Oy X-ray imaging systems and methods
KR101417780B1 (ko) 2010-10-06 2014-07-09 삼성전자 주식회사 엑스레이촬영시스템 및 그 이동 방법
US9757080B2 (en) 2010-10-06 2017-09-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Radiographic system and control method thereof
US8755492B2 (en) 2010-10-06 2014-06-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Radiographic apparatus and control method thereof
KR101760882B1 (ko) * 2010-10-08 2017-07-24 삼성전자주식회사 엑스선 장치 및 그 제어 방법
US9478018B2 (en) * 2012-06-20 2016-10-25 Koninklijke Philips N.V. Multifunctional interface for medical imaging
EP2693739A1 (de) * 2012-08-01 2014-02-05 Agilent Technologies, Inc. Elektronisch variabler Bereich für Röntgenstrahldetektor
JP6083240B2 (ja) * 2013-01-07 2017-02-22 株式会社島津製作所 移動型x線撮影装置
EP3161803B1 (de) * 2014-06-27 2019-05-01 Koninklijke Philips N.V. Knochensilhouettenanzeige für die visuelle beurteilung von verkalkten rippenknorpelverbindungen
JP7249856B2 (ja) * 2019-04-22 2023-03-31 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 X線ct装置
JP7238813B2 (ja) * 2020-01-28 2023-03-14 株式会社島津製作所 放射線撮影装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4409616A (en) * 1981-03-20 1983-10-11 Georgetown University Digital dental system and method
JPS60140466A (ja) * 1983-12-28 1985-07-25 Toshiba Corp 画像検索装置
US4680628A (en) * 1984-01-04 1987-07-14 Itek Corporation Realtime digital diagnostic image processing system
US4730212A (en) * 1984-01-04 1988-03-08 Itek Corporation Realtime digital diagnostic image processing system
US4674107A (en) * 1985-07-31 1987-06-16 Picker International, Inc. Display for radiation imaging
FR2594321A1 (fr) * 1986-02-17 1987-08-21 Inglese Jean Marc Dispositif d'aide a la gestion des soins pour cabinet dentaire
JPS6411533A (en) * 1987-07-03 1989-01-17 Toshiba Corp X-ray diagnostic apparatus
JPH01201234A (ja) * 1988-02-04 1989-08-14 Toshiba Corp 医用診断画像表示装置
EP0353459A1 (de) * 1988-07-13 1990-02-07 Siemens Aktiengesellschaft Röntgentechnische Anlage
JP2729825B2 (ja) * 1989-01-25 1998-03-18 株式会社日立メデイコ 実時間デジタルラジオグラフィ装置
US4993404A (en) * 1989-06-26 1991-02-19 Lane Timothy G Fluoroscopy switching device
US4975937A (en) * 1990-03-26 1990-12-04 Horton Jerry L Head activated fluoroscopic control
US5091926A (en) * 1990-03-26 1992-02-25 Horton Jerry L Head activated fluoroscopic control
JPH0438564A (ja) * 1990-06-04 1992-02-07 Toshiba Corp 医療診断用画像検索方法
US5077769A (en) * 1990-06-29 1991-12-31 Siemens Gammasonics, Inc. Device for aiding a radiologist during percutaneous transluminal coronary angioplasty
EP0463533A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Hilfsgerät für Röntgenologe während perkutaner transluminaler Koronarangiolplastie

Also Published As

Publication number Publication date
AU5185393A (en) 1994-06-09
EP0599207B1 (de) 2002-03-13
US5416819A (en) 1995-05-16
SG46278A1 (en) 1998-02-20
DE69331678D1 (de) 2002-04-18
CN1035137C (zh) 1997-06-11
CN1090405A (zh) 1994-08-03
EP0599207A2 (de) 1994-06-01
JPH06165774A (ja) 1994-06-14
JP2506301B2 (ja) 1996-06-12
EP0599207A3 (en) 1996-05-22
AU673860B2 (en) 1996-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69331678T2 (de) Digitales Röntgenstrahlgerät
DE102005004383B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer bildgebenden Modalität
DE19854939C2 (de) Verfahren und Gerät zur Erzeugung von CT-Bildern
DE3632601C2 (de)
EP1304653B9 (de) System und Verfahren zur Anzeige von Bildern
DE10354899B4 (de) Röntgenvorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Röntgenbilddatensatzes
DE69128693T2 (de) Verfahren und Gerät zur Bestimmung der abzubildenden Schicht bei der Computer-Tomographie
DE3833309C2 (de)
DE3414518A1 (de) Bedienpult fuer einen rechnergestuetzten roentgen-tomographen
DE19854470A1 (de) Computer-Tomographie-Fluoroskopiesystem
DE10160611A1 (de) Bildgebende medizinische Untersuchungseinrichtung
DE102005039189B4 (de) Bildauswertungsverfahren für zweidimensionale Projektionsbilder und hiermit korrespondierende Gegenstände
DE102006025423A1 (de) Röntgenanlage mit dual energy Betrieb und Auswertungsverfahren für im dual energy Betrieb erfasste Projektionsbilder
DE4340228A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum automatischen Nachführen einer gezoomten Abtastfläche in einem medizinischen Kamerasystem
DE112013004898T5 (de) Medizinisches Bilddarstellungssystem und Verfahren zur Bereitstellung eines verbesserten Röntgenstrahlbildes
DE102005018067A1 (de) System zur Erzeugung, Auswertung und Verteilung computertomographischer 4D-Darstellungen des Herzens eines Patienten
DE102007046704A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung der Auswertung von medizinischen Bilddaten
DE102008003945B3 (de) Verfahren zur Erstellung von auf das Blutgefäßsystem eines Patienten bezogenen Bildaufnahmen mittels eines in seiner Position veränderbaren Detektors einer Einrichtung zur digitalen Subtraktionsangiographie
DE102005022538A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung mehrerer medizinischer Geräte
DE102007056432A1 (de) Optimierte Darstellung von medizinischen Bildern auf einem Großdisplay
DE10020258A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines CT-Gerätes
DE102010062051A1 (de) Röntgeneinrichtung, insbesondere ausgebildet zur Fluoroskopie, und Verfahren zur Ansteuerung einer Röntgeneinrichtung bei der Aufnahme einer Fluoroskopie-Szene
DE102021119371A1 (de) Medizinische Bildverarbeitungsvorrichtung, System und Verfahren
CH623945A5 (de)
DE102019214556B4 (de) Fluoroskopieverfahren mit einem Röntgengerät und Röntgengerät

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)