DE69328897T2 - Organisierungsverfahren einer nachrichtenverbindung und system zur realisierung dieses verfahrens - Google Patents
Organisierungsverfahren einer nachrichtenverbindung und system zur realisierung dieses verfahrensInfo
- Publication number
- DE69328897T2 DE69328897T2 DE69328897T DE69328897T DE69328897T2 DE 69328897 T2 DE69328897 T2 DE 69328897T2 DE 69328897 T DE69328897 T DE 69328897T DE 69328897 T DE69328897 T DE 69328897T DE 69328897 T2 DE69328897 T2 DE 69328897T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- meeting
- user
- customer
- users
- communication
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 96
- 230000008520 organization Effects 0.000 title 1
- 230000006854 communication Effects 0.000 claims description 116
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 113
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 claims description 25
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 24
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 14
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 12
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000006870 function Effects 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 90
- 230000008569 process Effects 0.000 description 34
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 10
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 9
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 7
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 108091006146 Channels Proteins 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 238000010187 selection method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
- 230000003936 working memory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/0016—Arrangements providing connection between exchanges
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L9/00—Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
- H04L9/40—Network security protocols
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/0016—Arrangements providing connection between exchanges
- H04Q3/0029—Provisions for intelligent networking
- H04Q3/0045—Provisions for intelligent networking involving hybrid, i.e. a mixture of public and private, or multi-vendor systems
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L67/00—Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
- H04L67/01—Protocols
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L69/00—Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
- H04L69/24—Negotiation of communication capabilities
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13516—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems agents or brokers - user, terminal etc., also OSI agent/managers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13533—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems multivendor and hybrid, e.g. public/private, networks, inc. international
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2213/00—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems
- H04Q2213/13567—Indexing scheme relating to selecting arrangements in general and for multiplex systems negotiation, management policy, goals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Meter Arrangements (AREA)
- Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet der Kommunikationsdienste, die über ausgewählte Kommunikationnetze bereitgestellt werden.
- Insbesondere betrifft die Erfindung in nicht exklusiver Weise ein Verfahren zum Organisieren einer Kommunikation zwischen mindestens zwei Anwendern, von denen ein erster Anwender mit einem zweiten Anwender über das Medium mindestens eines Telekommunikationsnetzes zu kommunizieren wünscht.
- Die vorliegende Erfindung betrifft die folgenden fünf Patentanmeldungen, auf die sich die folgende Beschreibung bezieht:
- (1) "A Method of Establishing an Intelligent Network Service", unsere WO 93/16543;
- (2) "A Method of Establishing a Connection", unsere WO 93/16544;
- (3) "A Method of Establishing Cooperation with a functionality", unsere WO 93/16547;
- (4) "A Paging Method", unsere WO 93/16564; und
- (5) "A Method of Supporting Communication", unsere WO 93/16546.
- Unter bedienender Kommunikationsdienste werden übliche Telefondienste verstanden, sowie Telexdienste, Datenpaketdienste, Dateldienste, Telefaxdienste, Videotextdienste, ISDN-Dienste, Mobiltelefondienste, personengebundene Funkrufdienste, Tele-Point-Dienste und eine allgemeine Kommunikation zwischen zwei oder mehr Parteien. Die oben genannten Dienste sind lediglich Beispiele der möglichen Dienste, und sie sollen nicht den Schutzbereich der Erfindung einschränken.
- Unter Telekommunikationsnetz wird normalerweise das Telefonnetz verstanden, sowie das Telexnetz, schaltungsverbundene Datennetze, Bildinformations- Transfernetze, private Telekommunikationsnetze, Funknetze, Satellitenkommunikationsnetze und allgemeine Träger der Kommunikationsdienste, beispielsweise analoge Übertragung, digitale Übertragung, synchrone, gemultiplexte oder asynchrone Multiplexübertragung, ATM, usw.. Diese Netze werden lediglich beispielhaft genannt, und die Erfindung ist nicht hierauf beschränkt.
- Unter Funktionalität wird die Fähigkeit verstanden, einen Betrieb in eine Telekommunikationsnetz durchzuführen. Beispiele der Funktionalität enthalten Aktivitäten und Dienste, die in dem Telekommunikationsnetz durchgeführt werden können. Beispiele der Funktionalitäten enthalten eine Anfrage zum Einrichten eines Verbindungspfads oder einer Verbindungsroute zwischen zwei Parteien, eine Ziffernanalyse, eine Abrechnung oder ein Auszeichnen bzw. Etikettieren. Obgleich nicht erforderlich, kann die Funktionalität die Fähigkeit erfordern, das zugeordnete Ausrüstungsgegenstände zum Ausführen der Funktionalität vorliegen. Beispielsweise ist es dann, wenn die Funktionalität im Empfangen von Tönen und in der Analyse der Töne besteht, erforderlich, daß ein Zugriff auf einen Tonempfänger möglich ist. Andere Beispiele der Funktionalitäten sind sprachgesteuerte Sprechinformation, Nummernübersetzungsdienst, Konferenzanrufe. Andere Beispiele der Funktionalität sind die in den zuvor genannten fünf schwedischen Patentanmeldungen beschriebenen Funktionalitäten, insbesondere die Kommunikation in Form eines Treffens, eines Personenfunks, ein Verfahren zum Einrichten einer Kooperation mit einer Funktionalität, das Aufsetzen einer Besprechungsverbindung und die Kommunikation über Zwischenstufen bzw. Zwischenelemente.
- Ein zusätzliches andere Beispiel der Funktionalität ist die Möglichkeit der Fähigkeit, von mehreren Alternativen zu wählen.
- Unter Verbindung wird eine schaltungsgekoppelte Verbindung oder eine paketgekoppelte Verbindung verstanden. Unter Einrichten einer Verbindung wird in dem schaltungsgekoppelten Fall verstanden, daß die schaltungsgekoppelte Verbindung zwischen zwei Hardware-Endgeräteinrichtungen (oder - ausrüstungsgegenständen) eingerichtet wird, und in dem paketgekoppelten Fall wird darunter verstanden, daß eine paktetgekoppelte Verbindung Beziehungen zwischen Logikkanälen auf physikalischen Verbindungen zum Verbinden der Knoten erzeugt. Unter "Initiieren oder Abschließen einer Verbindung" wird im schaltungsgekoppelten Fall das Verbinden der Ursprungs- und Abschließausrüstungsgegenstände mit einer leitungsgekoppelten Verbindung verstanden, und im paketgekoppelten Fall das Erzeugen einer Sitzung zwischen Anwendungen jeweils in dem Ausgangs- und Abschlußknoten.
- Unter Anwender wird im folgenden ein menschlicher Anwender verstanden oder eine computerbasierte Anwendung, die Kommunikationsdienste nützt. Die Anwendung kann mit Hardware, Software oder Kommunikationen derselben erzielt werden. Das Wort "Teil" ist synonym zu dem Begriff Anwender.
- Unter Endgerät bzw. Terminal wird ein Ausrüstungsgegenstand verstanden, der mit einem Telekommunikationsnetz verbunden ist und der die Telekommunikationsdienste des Netzes für einen Anwender zur Verfügung stellt.
- Der Begriff Port oder Anschluß betrifft entweder einen Zugangsport oder einen Transitport. Ein Zugangsport ist eine Stelle, bei der ein dediziertes Terminal mit einem Telekommunikationsnetz verbunden ist. Ein Zugangsport steht in Zuordnung zu einer Zieladresse, die zu einem Endanwender geht. Im Fall des Standardtelefonnetzes sind die Zugangsports in einer Telefonstation angeordnet. Im Fall des ISDN-Netzes und des Telefonnetzes finden sich die Zugangsports in einem Terminal. Ein Transitport ist ein Port in einer Verbindung zwischen Knotenpunkten. Ein Transitport ist nicht zu irgendeiner bestimmten Zieladresse zugeordnet, und er kann zum Einrichten irgendeiner beliebigen ausgewählten Verbindung zu einem Endziel verwendet werden. An das Endziel wird die Bestimmungsadresse vergeben. Ein Transitport kann einen Anruf zu einem anderen Knoten übertragen, oder es kann einen Anruf von einem anderen Knoten empfangen.
- Das Endziel eines Anrufs ist ein Terminal, das durch die Zielidentität identifiziert ist. Das Terminal kann in demselben Knoten wie der Transitport vorliegen, oder in irgendeinem anderen Knoten, zu dem der Anruf weiter zu verbinden ist.
- Ein grundlegendes Merkmal heutzutage vorliegender Kommunikationsdienste besteht darin, daß eine Partei - im folgenden als A bezeichnet - mit einer anderen Partei - hiernach als B bezeichnet - zu kommunizieren wünscht, A an B einen Anruf sendet, worauf eine Verbindung zwischen A und B eingerichtet wird. Der Anruf und das Einrichten einer Verbindungroute ist eine gekoppelte Sequenz bzw. Folge. Hierunter wird verstanden, daß die Information, die A in dem Anruf verwendet, insbesondere die Information im Zusammenhang mit dem Zugangspunkt von B in dem Telekommunikationsnetz, zu dem Einrichten einer Verbindungsroute oder eines Verbindungspfads zwischen den Parteien führt. Diese Verbindung kann entweder eine leistungsgekoppelte sein, oder im Fall nicht kontinuierlicher Übertragungsverfahren eine sogenannte virtuelle Verbindung, beispielsweise bei einem paketgekoppelten Netz, einem ATM-Netz (asynchroner Transfermodus), usw.. Traditionell wird eine Verbindung durch Einrichten einer Route von einem Ursprung zu einem Ziel eingerichtet. Die Verbindungsroute über das Telekommunikationsnetz wird durch feste sogenannte Routentabellen gesteuert, die aufgesetzt werden, wenn das Netz konfiguriert oder rekonfiguriert wird. Die Routentabellen können manchmal alternative Wahlvorgänge zulassen, auf der Grundlage von Information über lokale Zugänglichkeit.
- Bei dem traditionellen Kommunikationsnetz treten viele Nachteile auf. Ein erstes Problem betrifft das Handhaben von Ressourcen in dem Kommunikationsnetz. Erstens stellt das Kommunikationsnetz selbst eine Ressource dar, die gemäß dem traditionellen Verfahren zum Bereitstellen von Kommunikationsdiensten in nichtökonomischer Weise verwendet wird, beispielsweise dann, wenn die Partei A die Partei B anruft, um eine Verbindung über das Netz von A zu B herzustellen, und wenn die Partei B den Anruf nicht akzeptiert, wurden Netzressourcen nicht nötigerweise verwendet. Dasselbe gilt dann, wenn die Partei B belegt ist. Der Fall hängt von der vorwiegenden Verwendung heutzutage vorliegender Netze bei kanalzugeordneter Signalgebung ab. Dies betrifft das Einrichten einer Signalgebungsverbindung, die anschließend für Sprachzwecke verwendet wird. Mit der allgemeinen Kanalsignalgebung, die primär in Langstreckennetzen verwendet wird, wird die Signalverbindung mit Hilfe des Datenpakets oder des Pakets eingerichtet, wohingehend die Sprachverbindung, der teure Teil der Kommunikation, solange nicht eingerichtet wird, bis B antwortet. Die übliche Kanalsignalgebung wird kaum in lokalen Netzen verwendet. Zweitens erfordert die Majorität sämtlicher eingerichteter Verbindungen nicht, daß die Partei B unmittelbar aufgrund der Information tätig wird, das A übertragen wird.
- In den vorgenannten Fällen werden die Netzressourcen entweder nicht erforderlicherweise verwendet oder sie werden in Echtzeit verwendet, obgleich es möglich wäre, die Ressourcen zu einem spätere Zeitpunkt zu verwenden.
- Heutzutage vorliegende Telekommunikationsnetze werden auf dem Prinzip aufgebaut, daß lediglich eine begrenzte Zahl sämtlicher potentieller Kommunikationsmöglichkeiten gleichzeitig durch Anwender des Netzes verwendet werden. Das Telekommunikationsnetz weist eine Innenarchitektur auf, die so konfiguriert ist, daß gemeinsame Netzressourcen Dienste für eine begrenzte Zahl von Teilnehmern zur Verfügung stellen können, die die Ressourcen zu ein und derselben Zeit nützen. Demnach sind dann, wenn eine große Zahl von Anwendern die Ressourcen gleichzeitig nützen will, die Ressourcen unzureichend, und es ergibt sich eine Überlast. Das Risiko für das Erzeugen einer Überlast wird durch Erhöhen der gemeinsamen Ressourcen reduziert. Jedoch ist es oft teuer, die gemeinsamen Ressourcen zu erhöhen. Demnach wird ein Vorteil dann erzielt, wenn sich die gewünschte Kommunikation geographisch umleiten oder zeitlich später plazieren läßt, oder daß sich die Kommunikation in einer Weise bewirken läßt, die den Verkehr glättet und das Risiko einer Überlast reduziert, ohne Nachteil für die Anwender.
- Ein anderer Nachteil mit den bekannten Telekommunikationsnetzen besteht darin, daß wenn die Partei A mit der Partei B zu kommunizieren wünscht, es für die Partei A erforderlich ist, den Anruf zu dem Netz zu richten, da das Netz zum Einrichten der Verbindung mit der Partei B aktiviert werden muß. Diese wiederum erfordert, daß das Netz Kenntnis über den Zugangsport der Partei B in dem Telekommunikationsnetz hat. Ferner ist es für das Kommunikationsnetz erforderlich, die Verbindungsroute zwischen der Partei A und der Partei B zu wählen. Dies wird mit Hilfe festen Routentabellen erzielt. Feste Routentabellen haben jedoch einen Nachteil, beispielsweise in dem Fall, wenn eine große Zahl von Anwendern, die in einem begrenzten lokalen geographischen Gebiet angeordnet ist, über das Telekommunikationsnetz zu ein und demselben Zeitpunkt angerufen werden, was zu einer Überlast auf bestimmten Fernleitungen führt, die in das lokale Gebiet führen. In derartigen Fällen weist der Knoten normalerweise mehrere nicht verwendete Fernleitungen von anderen geographischen Gebieten auf. Die Routentabellen lassen jedoch nicht zu, daß diese nicht verwendeten Fernleitungen zeitweise für den zweck der Entlastung des Verkehrs zu dem lokalen Gebiet verwendet werden. Als Beispiel für zeitweise geographische Verkehrskonzentrationen lassen sich große Sportereignisse mit temporärem Charakter - neben anderen - erwähnen.
- Ein weiterer Nachteil mit heute bekannten Telekommunikationsnetzen besteht darin, daß ein Netz nicht in der Lage ist, zwischen der Tatsache zu unterscheiden, ob der Anruf von A durch die Person B beantwortet wird, oder durch irgendeine andere Person, die sich bei dem Zugangsport von B in dem Telekommunikationsnetz befindet. Ist das Netzwerk ein Standardtelefonnetz, kann dieser Umstand bei einem Konferenzort auftreten, bei dem sich mehrere Konferenzteilnehmer befinden, und lediglich ein Telefon läutet jedesmal dann, wenn einer der Teilnehmer gerufen wird. In anderen Worten ausgedrückt, ist das Telefonnetz nicht in der Lage, zwischen den Anwendern zu unterscheiden.
- Betrachtet aus dem Blickwinkel der Partei B sind heutzutage verfügbare Telekommunikationsnetze auch starr im Hinblick auf die Struktur und langsam beim Umleiten des Anrufs zu B, wenn sich B von einem Zugangsport in dem Telekommunikationsnetz bewegt. Bei heutigen Telefonnetzen wird dieses Problem durch den Dienst, wie beispielsweise "zeitweiser Transfer" (Umleitung) oder "Umlenken" gelöst. Jedoch dann, wenn es für die Partei B erforderlich ist, permanent ihre Zugangsidentität zu ändern, bleibt das Problem, d. h. die Partei, die die Partei B erreichen will, muß Kenntnis über die neue Zugangsidentität haben. Die Mobiltelefonie löst dieses Problem, jedoch auf Kosten der Anforderung für das Netz, fortlaufend zu registrieren, wo sich B (oder das Endgerät von B) erreichen läßt.
- Ebensowenig ermöglichen heutzutage existierende Telekommunikationsdienste der Partei A, die Partei B auf einem Telekommunikationsnetz anzurufen und eine Kommunikation mit der Partei B auf einem anderen Netz getrennt von dem ersten Netz einzurichten. Hat B Zugangspunkte in mehreren Telekommunikationsnetzen, so ist es für die Partei A erforderlich, Kenntnis von all diesen Zugangspunkten zu haben, damit sie in der Lage ist, alternative Weisen der Kommunikation der Partei B zu verwenden. Antwortet die Partei B nicht in einem Telekommunikationsnetz, so ist es für die Partei A erforderlich, zu versuchen, die Partei B in einem anderen Kommunikationsnetz zu erreichen. Demnach wird die Partei A gezwungen, Netz nach Netz zu versuchen, bevor sie letztendlich die Partei B erreicht. Natürlich ist es für die Partei A möglich, daß sie eine Liste von den Zugangsports von B in unterschiedlichen Netzen besitzt, die der Partei B zur Verfügung steht.
- US-A-4,933,966 betrifft ein Telefonsystem mit einem Mikroprozessor-Steuersystem zum automatischen Plazieren von R-Gesprächen ohne der Anforderung eines aktiven Betreibers. Das Telefon verwendet das Mikroprozessor-Steuersystem und einen Sprachaufzeichungs/Rückspielgenerator zum Empfangen einer Zielnummer und eines aufgezeichneten Namens von einem Anwender. Das Telefon verwendet den Sprachgenerator zum Spielen von Audiomeldungen zum Anzeigen des Anwenders über den Prozess. Das Telefon informiert eine angerufene Partei über einen DTMF (Tastwahl-Empfänger). Es wird ein Kommunikationspfad dann eingerichtet, wenn das Telefon eine Antwort zum Anzeigen der Tatsache empfängt, daß die angerufene Partei das R-Gespräch akzeptiert.
- Dieses bekannte Telefonsystem arbeitet gut für seinen beabsichtigten Zweck zum Plazieren eines R-Gesprächs. Das Verfahren, das zum Einrichten einer Kommunikation zwischen den Parteien verwendet wird, weist einen Einfachversuchcharakter auf. Die angerufene Partei wird gewarnt, und weist sie den Anruf zurück, so endet das Verfahren. Die anrufende Partei hat jedoch immer noch eine Anforderung zum Kommunizieren mit der anrufenden Partei. Das Telefonsystem hat keine Möglichkeit, diese Anforderung aufzuzeichnen.
- US-A-4,899,375 offenbart ein Verfahren zum Verarbeiten von Betreiber-Assistenzanrufen mit minimalem Aufwand von Betreiberarbeitszeit. Wie bei der obigen US-A-4,933,966 ist das zum Einrichten einer Kommunikation zwischen zwei Anwendern verwendete Verfahren eines mit einem Einfachversuchscharakter. Eine Verbindung wird zwischen den Anwendern aufgesetzt. Der angerufene Anwender wird gewarnt. Der angerufene Anwender kann den Anruf zurückweisen oder er kann den Anruf nicht beantworten. In beiden Fällen endet das Verfahren. Jedoch besteht bei dem anrufenden Anrufer immer noch die Anforderung zum Kommunizieren mit dem angerufenen Anwender. Das Patent gibt in keiner Weise irgendeine Lösung für dieses Problem an. In beiden Fällen wird eine Verbindung zwischen den Anwendern aufgebaut, jedoch erfolgt keine Kommunikation. Dies bedeutet eine Verschwendung von Ressourcen in dem Telekommunikationsnetz.
- EP-A2-0,435,449 betrifft ein automatisches Anrufsbuchungssystem. Eine anrufende Partei fordert einen durchzuführenden Anruf bei einer angerufenen Partei zu einem bestimmten Zeitpunkt an. Die Anforderung wird in Merkdaten (Engl.: ticket data) aufgezeichnet. Ein Prozeß bewirkt ein Abtasten der Aufzeichnungsdaten zum Bestimmen, ob es Zeit zum Einrichten des gebuchten Anrufs ist. Ist es Zeit, so richtet der Prozeß den gebuchten Anruf ein. Antwortet der Angerufene nicht nach einer Zahl von Versuchen, so endet der Prozeß. Jedoch besteht bei dem anrufenden Anwender immer noch die Anforderung zum Kommunizieren mit der angerufenen Partei. Das Patent gibt keine irgendwie geartete Lösung für dieses Problem an. Wie in US-A-4,899,375 erfolgt ein Verhandeln im Zusammenhang mit dem Anruf dann, wenn eine Verbindung bereits eingerichtet ist.
- Der genannte Erfinder hat festgestellt, daß viele der zuvor genannten Nachteile durch einen neuen Typ von Kommunikation vermieden werden können, bei dem zwei Anwender, die auch jeweils als Partei A und als Partei B bezeichnet werden, indirekt über ein Zwischenelement M kommunizieren. Die gewünschte Kommunikation zwischen A und B läßt sich dann durch das Netz in zwei getrennten Prozessen handhaben, insbesondere einem Kommunikationsprozeß von A zu dem Zwischenelement M und einem anderen Kommunikationprozeß von B zu dem Zwischenelement M. Im Hinblick auf sowohl auf die Partei A als auch die Partei B kommunizieren in diesem Fall die jeweiligen Parteien mit dem Zwischenelement M, und demnach muß das Zwischenelement M keine Kenntnis darüber haben, wie sich die Partei A und die Partei B erreichen läßt. Weiterhin enthält das Zwischenelement M eine Kette von wechselseitig wechselwirkenden Zwischenelementen. In seiner Grundform läßt sich dieses Prinzip für die indirekte Kommunikation anwenden, obgleich in diesem Fall die Möglichkeit für eine direkte interaktive Kommunikation zwischen der Partei A und der Partei B verloren geht. Das Zwischenelement hat die Fähigkeit zum Kommunizieren mit B, ohne daß die Partei A den Zugangsport für B wissen muß. Gelingt es jedoch der Partei B nicht, einen Kontakt mit dem Zwischenelement herzustellen, so verbleibt die Anforderung für eine Kommunikation der Partei A, und die Partei A wird gezwungen, erneut anzurufen. Eine indirekte Kommunikation zwischen den Parteien bedeutet, daß die Partei B das Zwischenelement mit der Absicht zum Prüfen der Tatsache anrufen kann, ob eine an B gerichtete Meldung zu sammeln ist oder nicht. Die Partei A kennt die Tatsache, daß die Meldung an das Zwischenelement gesendet werden soll, muß jedoch nicht davon Kenntnis haben, von wo die Partei B das Zwischenelement angerufen hat. In diesem fall ist das Zwischenelement passiv, und es hat die Rolle der angerufenen Partei sowohl von A als auch von B. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann an das Zwischenelement die Aufgabe zum Verwalten der interaktiven Kommunikation übertragen werden, durch Entscheiden, wann beide Parteien die Fähigkeit für eine interaktive Kommunikation haben, und zwar auf der Grundlage von an das Zwischenelement durch beide Parteien abgegebene Meldungen, und hierdurch wird eine derartige Kommunikation initiiert.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht im Verwenden existierender Netze und der Ressourcen existierender Netze in wirksamerer Weise als dies bisher möglich war.
- Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens für eine Kommunikation, bei der ein Anruf nicht unwiderruflich zu einer Aktivierung eines Netzes mit der Absicht zum Einrichten einer Verbindungsroute zu der angerufenen Partei führt. Durch das Verfahren ist es für das Netz, in dem die Kommunikation zwischen den Parteien erfolgt, nicht erforderlich, die Zugangspunkte der Anwender in diesem Netz zu speichern und zu aktualisieren. Ferner soll es möglich sein, dynamisch die Verbindungsroute zwischen den Anwendern auszuwählen, ohne der Anforderung zum Ändern der konfigurationsabhängigen, festen Routentabellen des Netzes. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Kommunikationsverfahrens, das das Erzielen einer selektiven Personenkommunikation über einen Zugangsport ermöglicht, der von mehreren Anwendern verwendet werden kann.
- Eine zusätzliche andere Aufgabe der Erfindung besteht im Bereitstellen eines Kommunikationsverfahrens, bei dem die anrufende Partei keine Kenntnis von den Zugangsports der angerufenen Partei in all den Telekommunikationsnetzen haben muß, die zur Verfügung der angerufenen Partei stehen.
- Die vorgenannten Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden durch Einrichten einer Kommunikation zwischen den Parteien in Form eines Treffens bzw. einer Besprechung erzielt, die durch ein Zwischenelement verwaltet wird, die als Besprechungsvermittler (Engl.: meeting broker) bezeichnet wird. Gemäß der Erfindung ist der Kommunikationsdienst in eine getrennte Verhandlungsphase und eine Verbindungseinrichtungsphase aufgeteilt. Die Verbindungseinrichtungsphase wird solange nicht initiiert, bis beide Parteien akzeptiert haben, daß eine Kommunikation stattfinden wird, und zudem solange nicht, solange die Zugangsports der Parteien in jeweiligen Kommunikationsnetzen den Parteien bekannt gemacht sind.
- Unter getrennt wird hier verstanden, daß die gekoppelte Folgel zwischen Anruf und dem Einrichten einer Verbindungsroute sowohl im Hinblick auf die Zeit als auch den Raum aufgebrochen sind. Daß die gekoppelte Folge im Hinblick auf die Zeit unterbrochen ist, bedeutet, daß die Verhandlungsphase eines Kommunikationsdienstes getrennt von dem Einrichten einer Verbindungsroute ist. Eine Verbindungsroute wird bis zu dem Zeitpunkt nicht eingerichtet, bis beide Parteien zugestimmt haben, daß die Kommunikationsphase der Verbindung beginnen soll. Demnach wird die Zeit, zu der eine Verbindungsroute eingerichtet wird, im Hinblick auf die Zeit verzögert, zu der der Anruf erfolgt, obgleich die Erfindung nicht das Einrichten einer Verbindungsroute in unmittelbarem Zusammenhang mit der Zeit ausschließt, zu der der Anruf erfolgt, vorausgesetzt, daß bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
- Aufgrund des Aufbrechens der gekoppelten Folge im Hinblick auf den Raum ist es für die Verbindungsroute zwischen den Parteien nicht erforderlich, daß sie über dasselbe Kommunikationsnetz eingerichtet wird, wie dasjenige oder diejenigen, über das/die Verhandlungsphase durchgeführt wird/werden. Jedoch schließt die Erfindung nicht die Möglichkeit des Beibehaltens der räumlichen Kopplung aus, d. h. sie unterbindet nicht, daß dasselbe Kommunikationsnetz bzw. dieselben Netze, über das/die der Anruf erfolgte, auch für die Kommunikation zwischen den Parteien verwendet wird/werden.
- Durch Aufteilen der gekoppelten Folge wird eine Verbindung nun nicht als das Einrichten einer Route von einem Ursprung zu einem Ziel angesehen. Anstelle hiervon wird die Verbindung als das Einrichten einer Route zwischen zwei gleichen Parteien angesehen, derart, daß eine Route von A zu B eingerichtet wird, sowie von B zu A oder von A zu einem Zwischenpunkt M(A) oder von B zu einem Zwischenpunkt M(B), und hiernach wird M(A) mit M(B) verbunden. Die Zwischenpunkte M(A) und M(B) sind in einem Telekommunikationsnetz plaziert, das von beiden Parteien erreichbar ist. Das Aufteilen der Kupplungsfolge bedeutet auch, daß ein Anruf so angesehen wird, daß er eine Dienstfolge oder Anforderung darstellt. Üblicherweise wird ein Anruf als Folge zum Einrichten einer Verbindungsroute zu einem Ziel angesehen. In Übereinstimmung mit dem neuen Aspekt wird er dann, wenn eine Partei A eine Nummer an ihrem Telefongerät wählt, dahingehend angesehen, daß die Partei A einen Dienst ordert, und in diesem Fall ein Verhandeln für einen Kommunikationsdienst.
- Ein charakteristisches Merkmal des erfindungsgemäßen Konzepts, das all den sechs Patentanmeldungen zugrundeliegt, besteht darin, daß eine Partei ihren Wunsch zum Einrichten einer Kommunikation mit einer anderen Partei manifestiert, und zwar durch Anrufen eines Zwischenelements, das in Übereinstimmung mit dem gewünschten Kommunikationsdienst entweder einen Besprechungsvermittler anruft, oder einen Besprechungsorganisator, eine Dienstorderzentrale, einen elektronischen Sekretär oder eine Rufzentrale, und dieses ordnet den Anruf einem Identifikationsmerker oder -zeichen zu, und es verhandelt mit den betroffenen Parteien - oder hat es bereits getan - und zwar im Hinblick auf auf diejenigen Bedingungen oder Verhältnisse, unter denen die Parteien in der Lage sind, hierzwischen eine eingerichtete Verfahren zu akzeptieren. Eine derartige Bedingung betrifft das Verhandeln zu einem Zeitpunkt, zu dem eine Verbindungsroute zwischen den Parteien eingerichtet werden soll, so daß die Kommunikationsphase der Verbindung beginnen kann, und dieser Zeitpunkt ist ein Zeitpunkt, der sich für beide Parteien eignet. Optional kann die dritte Partei den Identifikationscode zu jeder Partei so übertragen, daß die Partei in der Lage ist, die andere Partei zu einem späteren Anlaß zu kontaktieren.
- Da das Zwischenelement davon Kenntnis hat, daß beide Parteien vorbereitet sind, mit der Kommunikationsphase zu beginnen, ist das Zwischenelement in der Lage, bei der Auswahl der Stelle mitzuwirken, bei der sich die Parteien treffen sollen. Diese Stelle kann in dem Zugangsport der einen Partei in einem Kommunikationsnetz liegen, oder in einem Zugangsport für die andere Partei in einem anderen Kommunikationsnetz oder in dem Zugangsport in irgendeinem ausgewählten Telekommunikationsnetz, zu dem beide Parteien Zugriff haben. Die Zugangsports der jeweiligen Parteien sind in diesem gemeinsamen Telekommunikationsnetz miteinander verbunden. Hierdurch entsteht ein hoher Umfang an Freiheitsgraden für die Auswahl einer Besprechungsstelle, und das Einrichten einer Route zwischen den Parteien muß nicht festen Routentabellen folgen, sondern es ist eine Wahl im Hinblick auf vorherrschende Verkehrsbedingungen in den gemeinsamen Netzen möglich, die beiden Parteien zur Verfügung stehen.
- Die Erfindung wird nun unter Bezug auf zahlreiche beispielhafte Ausführungsformen und ebenso unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben; es zeigen:
- Fig. 1 ein Blockschaltbild zum schematischen Darstellen zweier unterschiedlicher Umfelder, bei denen das erfindungsgemäße Kommunikationsverfahren verwendet wird;
- Fig. 2 ein Blockschaltbild zum schematischen Darstellen unterschiedlicher Terminals bzw. Endgeräte, die in einem Kommunikationssystem enthalten sind, das das erfindungsgemäße Kommunikationsverfahren enthält;
- Fig. 3 ein Flußdiagramm zum schematischen Darstellen der Abläufe, die zwischen einem Kunden/Client und einem Vermittler/Broker auftreten können, die jeweils das erfindungsgemäße Kommunikationsverfahren verwenden;
- Fig. 4 bis 9 detaillierte Flußdiagramme zum Abdecken der Folgen oder Aktivitäten, die in der Fig. 3 dargestellt sind;
- Fig. 10 diejenigen Aktivitäten, die durch einen Kunden während einem Besprechungsverhandlungsprozeß durchgeführt werden;
- Fig. 11 ein Flußdiagramm zum Darstellen derjenigen Aktivitäten, die durch den Besprechungsvermittler während einem Besprechungsverhandlungsprozeß durchgeführt werden;
- Fig. 12 schematisch das erfindungsgemäße Kommunikationsverfahren im Zusammenhang mit einer Konferentkonversation, an der drei Parteien teilnehmen;
- Fig. 13 ein Beispiel einer Kundenmitteilungsliste;
- Fig. 14 ein Blockschaltbild zum Darstellen derjenigen Endgeräte, die in einem Kommunikationssystem enthalten sind, das das erfindungsgemäße Kommunikationsverfahren in dem an der Unterseite von Fig. 1 gezeigten Umfeld einsetzt;
- Fig. 15 ein Blockschaltbild zum Darstellen der Interaktion zwischen zwei Parteien und einem Besprechungsorganisator;
- Fig. 16 ein Blockschaltbild zum Darstellen der Tatsache, daß sich die Besprechungsstelle in einem Knoten Y bei einer Partei B befindet;
- Fig. 17 ein Blockschaltbild zum Darstellen der Tatsache, daß sich die Besprechungsstelle in einem Knoten X der anderen Partei A befindet; und
- Fig. 18 ein Blockschaltbild zum Darstellen der Tatsache, daß die Besprechungsstelle in einem Netz angeordnet ist.
- Die Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild zum Darstellen zweier unterschiedlicher Umfelder, bei denen das erfindungsgemäße Kommunikationsverfahren zur Anwendung kommt. Beide Umfelder enthalten einen Besprechungsvermittler 1, der in Fig. 1 zur Rechten der unterbrochenen Linie gezeigt ist, einen Kunden A des Besprechungsvermittlers, der zur Linken der gestrichenen Linie in Fig. 1 gezeigt ist. Der Kunde kann zahlreiche Formen aufweisen. Beispielsweise kann bei dem an der Unterseite der Fig. 1 gezeigten Umfeld der Kunde entweder ein Anwender A oder der Agent AG des Anwenders sein, derart, daß der Agent in Verbindung zu dem Besprechungsvermittler über ein Telekommunikationsnetz N steht. Bei dem an der Unterseite der Fig. 1 gezeigten Umfeld ist der Kunde ein Anwender A, der mit seinem Agenten AG(A) über ein Netz N verbunden ist. Der Agent AG(A) ist wiederum mit dem Besprechungsvermittler 1 über ein Telekommunikationsnetz n verbunden, das sich von dem zuvor erwähnten Netz N unterscheiden kann, oder dasselbe sein kann.
- Wünscht ein Kunde A das Einrichten einer Kommunikation mit einem anderen Kunden, der als B bezeichnet wird, so ordert der Kunde A eine Besprechung mit dem Kunden B. Diese Order erfolgt über ein Zwischenelement (Engl.: intermediary), dem Besprechungsvermittler (Engl.: meeting broker) 1. Es liegt dann im Pflichtenkreis des Besprechungsvermittlers mit den Kunden A und B zu verhandeln, und zwar im Hinblick auf auf präzisere Bedingungen oder Verhältnisse, unter denen die Besprechung stattfinden soll, beispielsweise derartige Bedingungen wie Zeit, Form der Besprechung, Verantwortlichkeit für das Zahlen, usw.. Diese Bedingungen müssen erfüllt sein, bevor die Besprechung stattfinden kann. Haben beide Kunden zugestimmt, daß die Besprechung stattfinden soll, so initiiert der Vermittler 1 das Einrichten einer Verbindung zwischen dem Kunden A und dem Kunden B.
- Das obere Umfeld nach Fig. 1 zeigt die Situation aus dem Blickwinkel des Besprechungsvermittlers. Beispielsweise kann der dargestellte Anwender A entweder A oder B sein, oder der Agent AG(A) oder der Agent AG(B) von B. Der Besprechungsvermittler verhandelt mit dem Kunden, der durch das Paar von Pfeilen F1 bezeichnet ist, mit der Verhandlungsnummer 1.
- Gemäß dem unteren Umfeld nach Fig. 1 erfolgen zwei Verhandlungsprozesse, insbesondere der mit dem Paar der Pfeile F1 markierte Prozeß und der mit dem Paar der Pfeile F2 markierte Prozeß. Die Verhandlung F1 erfolgt zwischen dem Vermittler 1 und seinem Kunden, dem Agenten von A oder dem Agenten von B. Der zweite Verhandlungsprozeß erfolgt zwischen dem Agenten und dem Anwender des Agenten oder dem Kunden. Der Kunde des Agenten AG(A) ist der Anwender Ar und der Kunde des Agenten AG(B) ist der Anwender B.
- Die Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild zum Darstellen des in Fig. 1 gezeigten oberen Umfelds. Zwei Kunden A und B nehmen an Diensten unterschiedlicher Kommunikationsnetze N1-N5 teil. Das Netz N1 ist das Standardtelefonnetz, das Netz N2 ist das Telexnetz, der Netz N3 ist ein paketvermittlendes Datennetz, das Netz N4 ist ein mobiles Telefonnetz und das Netz N5 ist ein Personenrufnetz, z. B. ein Funknetz. Der Kunde A nimmt an Diensten in den Netzen N1 und N3 teil, wohingehend der Kunde B an Diensten in allen Netzen N1-N5 teilnimmt. Der Kunde A hat ein übliches Telefon und eine Terminaleinheit, die A den Zugang zu dem paketvermittlenden Datennetz ermöglicht. Diese Terminaleinheit ist symbolisch gezeigt, und sie enthält eine Zentraleinheit 3, eine Tastatur 4 und einen Anzeigebildschirm 5. Der Kunde B hat auch ein Telefon, ferner ein Telexgerät 6, eine Terminaleinheit, die mit dem pakenvermittelnden Datennetz verbunden ist, und dieses Terminalnetz ist auch symbolisch gezeigt, und sie enthält eine Zentraleinheit 3, eine Tastatur 4 und einen Anzeigeschirm 5. Der Kunde B hat ein Mobiltelefon 7, das mit dem Mobiltelefonnetz N4 verbunden ist. Schließlich hat der Kunde B einen Funkempfänger 8, der mit dem Rufnetz N5 verbunden ist.
- Der Besprechungsvermittler 1 enthält eine Zahl von Terminaleinheiten T1, T2, ..., T5, ferner einen Zentralprozessor 9, der durch eine Zahl von Programmodulen gesteuert ist, die schematisch mit 10 dargestellt sind. Die Terminaleinheit T1 ist mit dem Netz N1 verbunden, wohingehend die Terminaleinheit T2 mit dem Netz N2 verbunden ist, usw.. Da jede Terminaleinheit T1-T2 zum gleichzeigen Handhaben von tausenden von Verbindungen vorgesehen ist, unterscheident sich die Vermittlerterminaleinheiten T1-T5 von den Kundenterminaleinheiten T1-T5. Beispielsweise kann die Terminaleinheit T1 eine Telefonvermittlung in dem Besprechungsvermittler 1 sein, wohingehend die Terminaleinheiten der Kunden aus üblichen Telefonen bestehen können. Ähnlich ist die dargestellte Terminaleinheit T2 eine Vermittlung, wohingehend die zugeordneten zu den Kunden gehörenden Terminaleinheiten als übliches Telexgerät ausgebildet sind. Es ist zu erkennen, daß die Terminaleinheit T1-T5 wiederum softwaregesteuerte Prozessoren enthalten könne. Der Zentralprozessor 9 hat Software zum Ausführen der Besprechungsverhandlung, wie hier nachfolgend weiter detailliert beschrieben, und er kann mit mehreren unterschiedlichen Netzen verbunden sein, so daß er als Gateway dient, wie anhand der gestrichelten Linien 11 symbolisch dargestellt. Der Zentralprozessor 9 kann mit jedem Kunden gleich angeordnet sein.
- Die Fig. 3 gibt einen Gesamtüberblick für die Basisaktivitäten, die bei einem Kunden A oder Kunden B oder bei dem Vermittler 1 auftreten können. Normalerweise findet nichts statt, und der Kunde und der Vermittler befinden sich dann in einem sogenannten Basiszustand, der mit einer doppelten durchgezogenen Linie bezeichnet ist. Wünscht ein Kunde eine Verbindung mit einem anderen Kunden, so initiiert der Kunde den erfindungsgemäßen Kommunikationsprozeß. Die Kunden A und B sind dann zwei gleiche Parteien, die mit dem Vermittler 1 im Hinblick auf präzisere Bedingungen verhandeln, unter denen die Kommunikation stattfinden soll. Die Kommunikation wird in der Form einer Besprechung zwischen A und B eingerichtet. Damit die Besprechung stattfindet, führt der Vermittler 1 zwei Besprechungsverhandlungsprozesse aus, einen mit jedem Kunden A und B. Demnach sind insgesamt drei Parteien A, B und der Vermittler 1 bei dem Aufbau einer Besprechung mit eingebunden, und es werden zwei Besprechungsverhandlungsprozesse durchgeführt.
- Vier unterschiedliche Arten von Aktivitäten können im Hinblick auf den Kunden A oder den Kunden B ausgehend von dem Basiszustand des Systems auftreten. Der Anwender wünscht entweder das Einrichten einer Verbindung mit einem anderen Anwender, Route 12, und er plaziert demnach eine ausgehende Order für eine neue Besprechung, Route 13. Die Order wird in der in Fig. 4 dargestellten Weise gehandhabt. Ein Kunde kann auch eine Order zum Kommunizieren mit einem anderen Kunden empfangen. Diese Order wird durch den Vermittler gemäß dem Block 14 nach Fig. 3 abgegeben. Die Weise, in der der Kunde mit dieser ankommenden Order umgeht, ist in dem Block 15 dargestellt, der detailliert in Fig. 5 gezeigt ist. Ein Anwender kann auch das Ändern seiner Vorstellung im Hinblick auf die Form wünschen, gemäß der die Besprechung stattfinden soll, wie im Block 16 gezeigt. Beispielsweise kann ein Kunde, der früher das Stattfinden einer Besprechung gefordert hat, zurückgehalten werden und das Verschieben der Besprechung wünschen, und er informiert nun den Vermittler 1 in diesem Zusammenhang. Die Art und Weise, in der der Kunde ein Aktualisieren durchführt oder seine Wünsche in diesem Zusammenhang deutlich macht, sind in Block 17 gezeigt, und dieser Block wird detaillierter in bezug auf die Fig. 6 erläutert. Der Basiszustand eines Kunden kann auch geändert werden, da er von der Vermittler eine Anforderung zum Verhandeln mit dem Kunden empfängt, und zwar im Hinblick auf die Formen, gemäß denen die Besprechung stattfinden soll, Block 18. Die Weise, in der eine solche Verhandlungsanforderung von dem Vermittler gehandhabt wird, ist in dem Block 19 gezeigt, der detaillierter in Fig. 7 beschrieben ist. Wie in Fig. 3 gezeigt, kann sich der Basiszustand des Vermittlers als Ergebnis von zwei unterschiedlichen Aktivitäten ändern, durch Ändern einer Anforderung zum Schalten einer Kommunikationsanforderung zu einem anderen Kunden, Block 20. Die Weise, in der diese Anforderung oder diese Order geschaltet wird, ist im Block 21 gezeigt, und der Block ist detaillierter unter Bezug auf die Fig. 8 beschrieben. Die andere Aktivität, bei der der Vermittler mit eingebunden sein kann, ist eine, bei der ein Kunde den Wunsch hat, die Form der Besprechung zu ändern, Block 22. Der Vermittler muß nun diejenigen Bedingungen aktualisieren, unter denen der Kunde mit dem anderen Kunden zu kommunizieren wünscht. Die Weise, gemäß der dieses Aktualisieren stattfindet, ist in Block 23 gezeigt, und dieser Block ist detaillierter unter Bezug auf die Fig. 9 beschrieben. Der Wunsch des Kunden zum Aktualisieren der Besprechung, Block 17, kommt demnach bei dem Vermittler in Block 22 an. Fordert der Kunde oder Anwender eine Besprechung an, Block 13, so wird diese Anforderung durch den Vermittler in Block 20 empfangen.
- Diejenigen Blöcke, die durch einen konvexen Pfeil an einer Seite bezeichnet sind, implizieren, daß ein Signal von der Einheit übertragen wird, die durch einen Zuordnungsprozeß gesteuert wird, der die in einem Block angegebenen Aktivitäten durchführt. Nach dem Übertragen dieses Signals wird ein weiterer Zuordnungsprozeß in der Einheit durchgeführt, mit neuen Aktivitäten, wie er anhand eines Pfeils mit vertikal nach unten gerichteten Punkten bezeichnet. Demnach impliziert ein Block der durch einen konkaven Pfeil identifiziert ist, beispielsweise der Block 20, daß die durch einen Zuordnungsprozeß gesteuerte Einheit, die diese in dem Block angegebenen Aktivitäten durchführt, ein Signal empfängt. Bei Empfang dieses Signals findet ein weiterer Zuordnungsprozeß in der Einheit mit neuen Aktivitäten statt, wie durch den sich ausgehend von dem betroffenen Block nach unten erstreckenden vertikalen Pfeil bezeichnet. Obgleich ein Kunde oder Vermittler den Basiszustand als Ergebnis irgendeiner der zuvor erwähnten sechs Aktivitäten verlassen haben kann, kehren der Kunde und der Mobilverbindungs immer zu dem Basiszustand zurück.
- Die Fig. 4 zeigt diejenigen Schritte, die dann durchgeführt werden, wenn ein Kunde A eine ausgehende Anforderung für eine Kommunikation mit B durchführt. Der Kunde A, der auch als Besprechungsvermittler oder Kundenclient bezeichnet wird, sendet die Anforderung an den Vermittler. Es ist demnach der Kunde A, der die Initiative zum Einrichten einer Besprechung ergreift. Hat der Kunde A das Einrichten einer Besprechung entschieden, so tritt er in eine Folge von Ereignissen ein, bei denen er den Besprechungsvermittler 1 kontaktier, Block 24, und eine Besprechung anfordert. In diesem Zusammenhang muß der Kunde seine eigene Identität angeben, sowie die Identität der Person, mit der er zu kommunizieren wünscht, in diesem Fall den Zielkunden B. Der Kunde A muß auch die Form der gewünschten Kommunikation angeben, d. h. ob die Besprechung interaktiv oder indirekt sein soll. Eine interaktive Besprechung erfordert das Einrichten einer Duplexverbindung zwischen A und B. Eine indirekte Kommunikation impliziert, daß der Kunde A, d. h. die das Einrichten einer Verbindung wünschende Person, lediglich den Wunsch hat, eine Meldung an den Kunden B zu senden, derart, daß sich diese Meldung an irgendeiner geeigneten Stelle speichern läßt, entweder bei A, B oder an irgendeiner anderen spezifizierten Stelle in einem spezifischen Netz. Der Zielkunde B ist dann in der Lage, die Meldung zu einer Zeit einzusammeln, die ihm günstig ist, und optional eine Antwortmeldung zurückzulassen. Demnach besteht in diesem Fall der Hauptpunkt im Einrichten einer Simplexverbindung zwischen dem Kunden A und dem Besprechungsvermittler 1. Die Art und Weise, in der eine derartige indirekte Kommunikation erzielt wird, ist in der Patentanmeldung mit vergleichbarem Umfang des Anmelders mit dem Titel "Ein Rufverfahren" mit der Anmelderreferenz LM 5519 beschrieben. Der die Besprechung anfordernde Kunde A wartet anschließend auf eine Antwort von dem Vermittler 1, Block 25. Der Kunde A empfängt anschließend von dem Vermittler das Ergebnis einer Besprechungsanforderung, Block 26. Dem Kunden A wird nun eine Besprechungsreferenz gegeben, die auch als Besprechungsidentifikation, MID (Engl.: meeting identification) bezeichnet wird, und die einen Zusammenhang zwischen dem Kunden und der fraglichen Besprechung und ebenso zu dem Zielkunden B herstellt. Der Kunde A empfängt auch Information im Hinblick auf den Status der angeforderten Besprechung. Der Status kann entweder derjenige sein, daß der Zielkunde B das Stattfinden der Besprechung wünscht, derart, daß der Status o. k. ist, oder daß der Zielkunde B die Anforderung für eine Besprechung zurückweist, derart, daß der Status NO ist. Der Status kann auch Information dahingehend enthalten, ob die Besprechung interaktiv ist, INT, oder indirekt, IND. Ist der Kunde A im Besitz des Ergebnisses seiner Anforderung oder Folge, so speichert er die Besprechungsinformation zusammen mit einer Besprechungsreferenz, Block 27. Diese Information und Referenz läßt sich auf viele unterschiedliche Weisen speichern. Beispielsweise kann die Information und Referenz manuell und mit Hilfe eines Stifts und Papier notiert werden. Sie kann auch in einem Arbeitsspeicher gespeichert werden, beispielsweise in einer Terminaleinheit, das zur Verfahren des Kundens A steht. Die Besprechungsinformation und Referenz wird auch in einer getrennten elektronischen Einheit gespeichert, die mit einem Speicher und einer Anzeigeeinrichtung ausgerüstet ist, auf der sich Information lesen läßt. Diese elektronische Einheit kann beispielsweise ein sogenannter üblicher Tastspeicher sein. Andere bekannte Meldungsspeichereinrichtungen können ebenso verwendet werden, beispielsweise eine Sprachantwort, eine Sprachmail, ein Sprachbetreiber. Der Kunde A speichert.
- Besprechungsinformation fortlaufend, d. h. Besprechung nach Besprechung. Der Kunde A kann selbst eine Anforderung für eine Besprechung von einem anderen Kunden empfangen haben, und er speichert dann die Besprechungsreferenz mit dem begleitenden Status in derselben Speicherstelle. Dadurch bildet der Kunde eine Liste der Besprechungsreferenzen für unterschiedliche Besprechungen, beispielsweise eine Liste der in Fig. 13 dargestellten Art.
- In Abhängigkeit von dem Status einer Besprechung bewertet der Kunde nun, ob die Bedingung das unmittelbare Einrichten einer Besprechung zulässt oder nicht, Block 28. Wünscht ein Kunde A das unmittelbare Einrichten einer Besprechung, so informiert er den Vermittler in diesem Zusammenhang, Block 29. Der Vermittler verhandelt anschließend für das Ausführen einer Besprechung, wie detaillierter unter Bezug auf die Fig. 10 beschrieben. Ermöglichen die vorliegenden Bedingungen nicht das unmittelbare Einrichten einer Besprechung, so informiert der Kunde A den Vermittler in diesem Zusammenhang, und die Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Kunden A kehren nun zu dem in Fig. 3 gezeigten Basiszustand zurück, derart, daß der anfordernde Kunde A in der Lage ist, den Vermittler fortlaufend über seine Einstellung zu der Besprechung zu informieren.
- Obgleich Fig. 4 die Aktivitäten von A dann zeigen, wenn A das Durchführen einer ausgehenden Anforderung oder Order wünscht, ist zu erkennen, daß dieselben Aktivitäten durch B zu dem Vermittler 1 hin durchgeführt werden, wenn B das Durchführen einer ausgehenden Anforderung oder Order wünscht. Wie sich anhand der Fig. 3 erkennen läßt, können sowohl der Kunde A als auch der Kunde B durch den Vermittler aktualisiert werden, und zwar mit Information im Zusammenhang mit ihrer jeweiligen Einstellung zu einer vorgeschlagenen Besprechung.
- Zusammenfassend läßt sich sagen, daß die Alternative NO, Wahlblock 28, impliziert, daß der Vermittler all die Zeitpunkte löscht, bei denen sowohl der Kunde A als auch der Kunde B ein Stattfinden der Besprechung nicht wünschen. Die JA-Alternative im Block 28 impliziert, daß beide Kunden A und B das Stattfinden einer Besprechung wünschen und daß weitere Verhandlungen im Zusammenhang mit den Bedingungen oder Verhältnissen unternommen werden, unter denen die Besprechung anberaumt werden soll.
- Die Fig. 5 zeigt die Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Fall, in dem ein Kunde A eine ankommende Besprechungsanforderung empfängt, für die keine vorangehende Notiz abgegeben wurde. In diesem Fall hat der Vermittler die Anforderung von A für eine Besprechung gehandhabt, und er bietet nun die Besprechung dem Kunden B an. Es ist der Kunde A, der die Besprechung angefordert hat, und der Kunde B wird demnach als Zielkunde bezeichnet. Der Vermittler informiert nun den Zielkunden B, daß der Kunde A eine Besprechung wünscht, die entweder interaktiv oder indirekt sein kann. Der Zielkunde B nimmt nun eine Position im Hinblick auf die angeforderte Besprechung ein, d. h. er drückt seine eigenen Wünsche und Verhältnisse aus, und er erhält auch von dem Vermittler die Besprechungsreferenz, die durch den Vermittler dieser bestimmten Besprechung zugeordnet wird, und von der der Kunde A, der die Besprechung angefordert hat, ebenso in Kenntnis gesetzt ist. Die Besprechungsreferenz wird in der Anrufliste in einer Weise gemäß derjenigen gespeichert, wie der Kunde A, der die Besprechung anfordert, seine Besprechungsreferenz speichert. All dies ist in dem Block 30 beschrieben. Der Zielkunde B informiert anschließend den Vermittler 1 von seinen Wünschen im Zusammenhang mit der vorgeschlagenen Besprechung, unter Angabe der hierfür relevanten Besprechungsreferenz. Dies ist in dem Block 31 beschrieben. Der Zielkunde B wartet dann auf eine Direktive im Hinblick auf die betroffene angeforderte Besprechung, Block 32. Dem Vermittler 1 wurde vorher die Einstellung des Kunden A, der die Besprechung angefordert hat, zur Kenntnis gebracht, und zwar im Hinblick auf die vorgeschlagene Besprechung, und der Vermittler wird nun die Einstellung des Zielkunden B zu der Besprechung feststellen. Der Besprechungsvermittler analysiert die Bedingungen für eine Verhandlung zwischen A und B im Hinblick auf die spezifizierten Besprechungsbedingungen. Der Zielkunde B wartet nun auf eine Direktive von dem Besprechungsvermittler im Hinblick auf mögliche Prozeduren im Zusammenhang mit der fraglichen Anforderung, Block 33. Gibt der Besprechungsvermittler an, daß Bedingungen für das unmittelbare Stattfinden einer Besprechung gefunden sind, Block 33, Alternative JA, so wird eine Besprechungsverhandlung in derselben Weise durchgeführt, wie früher beschrieben, Block 29. Werden keine Bedingungen für eine unmittelbare Besprechung gefunden, Alternativ NEIN in Block 34, so kehrt der Zielkunde B zu dem in Fig. 3 gezeigten Basiszustand zurück.
- Die Fig. 6 zeigt die Aktivität, bei der ein Kunde A oder ein Kunde B seine Einstellung im Zusammenhang mit einer vorgeschlagenen Besprechung zu ändern wünscht. Der Kunde, der seine Einstellung im Zusammenhang mit der Besprechung zu ändern wünscht, stellt dem Besprechungsvermittler 1 neue Information zur Verfügung, unter Angabe der Besprechungsreferenz. Dies erfolgt in Übereinstimmung mit dem Block 35. Der Kunde kehrt von dem Block 35 zu dem Basiszustand zurück, der mit einer doppelt unterbrochenen Linie markiert ist, und der Kunde empfängt anschließend eine Antwort von dem Vermittler, Block 38, wenn der Kunde einer der beiden im Zusammenhang mit der Besprechung stehenden Kunden ist, die zunächst ihre zu aktualisierenden Wünsche angefordert haben. Haben beide Kunden das Aktualisieren gleichzeitig angefordert, so findet zwischen der Alternative mit Beginn bei Block 38 und der Alternative mit Beginn bei Block 36 etwas mit einem Rennkursus Vergleichbares statt. Die im Block 36 angegebene Alternativ, impliziert, daß der Besprechungsvermittler die Bedingungen analysiert hat, unter denen eine Besprechung stattfinden soll, und festgestellt hat, daß beide Kunden nun zum Verhandeln der Bedingungen, unter denen die Besprechung stattfinden soll, auf einer präziseren Grundlage bereit sind. Beide Kunden empfangen nun eine Verhandlungsanforderung von dem Vermittler, Block 37. Die Art, in der diese Verhandlung stattfindet, ist detaillierter nachfolgend unter Bezug auf die Fig. 7 beschrieben.
- Die Antwort zum Ändern des Status, Block 38, kann das Ändern der Besprechungsbedingungen erfordern. Dies ist in dem Block 39 beschrieben. Verbleiben die Bedingungen unverändert, Alternative NEIN, so liegt eine Rückkehr zu dem Basiszustand vor. Ist die Antwort auf die Änderung im Status JA, Block 39, so bedeutet die neue Aktualisierung, daß beide Kunden zugestimmt haben, daß Verhandlungen stattfinden sollen. Der Besprechungsvermittler prüft anschließend zuerst, ob die entgegengesetzte Partei, Block 40, (A oder B), immer noch für das Stattfinden einer Besprechung vorbereitet ist. Der Grund für das Durchführen dieser Prüfung besteht in dem Verstreichen einer gewissen Zeit seitdem die Gegenpartei den Vermittler über ihre Einstellung zu der Besprechung informiert hat. Nach dem Block 40 ist der Vermittler in der Lage, mit der Gegenpartei im Hinblick auf ihre Einstellung zu der Besprechung zu verhandeln, und das Ergebnis dieser Statusverhandlung, Block 41, wird zu dem Kunden geführt, dessen Wünsche aktualisiert wurden, und werden nun Bedingungen gefunden, unter denen eine Besprechung unmittelbar stattfinden kann, Block 42, Alternative JA, so treten beide Parteien anschließend in eine Besprechungsverhandlung ein, Block 29. Liegen keine Bedingungen vor, unter denen eine Besprechung unmittelbar abgehalten werden kann, Block 42, Alternative NEIN, so kehrt der Kunde, der seine Wünsche aktualisiert hat, anschließend zu dem Basiszustand zurück, gemäß der Fig. 3.
- Die Fig. 7 zeigt einen Verlauf der Prozeduren, bei denen der Besprechungsvermittler eine Verhandlungsanforderung an entweder den Kunden A oder den Kunden B versendet. Der Vermittler sendet diese Anforderung zum Bestätigen der Tatsache, daß ein Kunde immer noch am Stattfinden einer Besprechung interessiert ist. In dieser Stufe der Prozedur ist der Vermittler im Besitz momentaner Information, die nun offenbart, wie einer der Kunden/Parteien die Besprechung ansieht, wohingehend Information im Zusammenhang mit dem anderen Kunden oder der anderen Partei alte Information ist. In anderen Worten ausgedrückt, wünscht der Vermittler zu prüfen, ob die alte Information im Zusammenhang mit dem Client, d. h. die Information im Zusammenhang mit der Einstellung des Kunden zu der Besprechung, immer noch gilt oder nicht, und daß der Kunde nicht das Abbrechen der Besprechung wünscht. Der Vermittler sendet dann die frische, momentane Information zu der gegenüberliegenden Partei, d. h. dem Kunden, dessen Information - obgleich zugegebenermaßen als momentan einzustufen - ebenso alt ist. Der Vermittler fragt, ob die im Hinblick auf die Einstellung des Kunden zu der Besprechung gespeicherte Information immer noch gilt oder nicht. Dies findet in dem Block 43 statt. Ist die Information immer noch als momentan einzustufen, Block 44, Alternative JA, so bestätigt der Kunde, daß er die durch den Vermittler gespeicherte Information nicht zu ändern wünscht, Block 45. Da die beiden Kunden A und B das Stattfinden der Besprechung wünschen, findet eine Besprechungsverhandlungsprozedur zwischen den Kunden mit dem Besprechungsvermittler als Zwischenelement statt, Block 29. Andererseits informiert dann, wenn ein Kunde, z. B. A, das Ändern seiner Einstellung zu der Besprechung bei Empfang dieser Verhandlungsanforderung durch den Vermittler wünscht, Block 44, Alternative NEIN, der Kunde A den Vermittler in diesem Zusammenhang, Block 46, und der Kunde A kehrt zu dem Basiszustand gemäß der Fig. 3 zurück.
- Die Fig. 8 zeigt die durch dem Vermittler dann durchgeführte Prozedur, wenn der Vermittler eine Anforderung zum Anordnen einer Besprechung empfängt. Der Vermittler wird in der Form eines Zentralprozessors, Software und Hardware, implementiert, und durch diesen werden die zahlreichen Zuordnungsprozesse durchgeführt, und das Einrichten einer Besprechung ist einer dieser Prozesse. In Ansprechen auf die anderen für eine Besprechung erzeugt dieser Zuordnungsprozeß ein Individium, auf das im folgenden als das Besprechungsindividium Bezug genommen wird. Damit andere Zuordnungsprozesse auf genau das Besprechungsindividium Bezug nehmen können, das im Zusammenhang mit der Besprechung A und B besteht, wird das Besprechungsindividium bezeichnet und an dieses wird der nicht erwähnte Name, die Besprechungsreferenz oder die Besprechungsidentifikation MI vergeben. Informationen im Zusammenhang mit den Wünschen des eine Besprechung anfordernden Kunden im Hinblick auf auf die Formen der Kommunikation, Block 47, werden in dem Besprechungsindividium gespeichert. Diese Information kann die Wünsche der die Besprechung anfordernden Person im Zusammenhang mit der einzurichtenden Verbindung mit dem Zielkunden über eines der Telekommunikationsnetze betreffen, die zur Verfügung des anfordernden Kunden stehen. Andere Besprechungsformen, d. h. interaktive oder indirekte Besprechungen, werden in dem Besprechungsindividium gespeichert. Das Besprechungsindividium wird in der Form von Speicherpositionen in dem Zentralprozessor ausgebildet. Beispielsweise kann das Besprechungsindividium aus einem Datensatz mit mehreren unterschiedlichen Feldern bestehen. Wie zuvor erwähnt, kann das Besprechungsindividium auch eine Instanz oder ein Individium in einer Gruppe sein.
- Sobald das Besprechungsindividium erzeugt ist, erfolgt eine Mitteilung der Besprechungsanforderung durch den Vermittler an den Zielkunden B. Beim Senden dieser Mitteilung an den Zielkunden sendet der Vermittler 1 über ein geeignetes Netz N1-N5 ein Klingelsignal zu dem Zielkunden, der bei Empfang des Klingelsignals einen Kontakt zu dem Vermittler 1 durchführt, der dann die Besprechungsanforderung zu dem Zielkunden B sendet, Block 48. Der Vermittler überwacht die Anforderung oder Order, wie im Block 49 beschrieben. Prinzipiell passiert nichts, ist der Zielkunde B auf die Anforderung antwortet der Zielkunde B wählt das Antworten auf die Anforderung von A für eine Besprechung, wenn es B gefällt. Der Kunde B hat die Anforderung in seiner Anrufliste oder in seiner Verzeichnisseite gespeichert, Fig. 13, und er kann den Vermittler zum Abgeben seiner Antwort oder zum Ändern seiner früheren Meinung zu einer Besprechung kontaktieren, zu jedwedger Zeit, wie auch immer. Empfängt der Vermittler eine Antwort von dem Zielkunden, so gibt der Zielkunde die Besprechungsreferenz an, so daß der Vermittler in der Lage ist, die betroffene Besprechung zu identifizieren, sowie seine Wünsche. Diese Wünsche können das Kommunikationsnetz betreffen, über das der Zielkunden mit dem Kunden A zu sprechen wünscht, der die Besprechung angefordert hat. Das Kommunikationsnetz muß nicht dasselbe sein, wie das, in dem B antwortet, noch andernfalls dasjenige, in dem der anfordernde Kunde A seine Anforderung durchführt. Ebensowenig muß es das Telekommunikationsnetz sein, in dem der Zielkunde B Kommunikationsgeräte hat, sondern es kann auch ein Netz sein, das der Kunde B über einen Gateway erreichen kann. In anderen Worten, können die Kopplungshälften einer Verbindung in unterschiedlichen Telekommunikationsnetzen liegen. Ferner offenbart der Zielkunden seinen Zugangsport in dem gewünschten Telekommunikationsnetz. Empfängt der Vermittler die Antwort des Zielkunden, Block 50, so analysiert der Vermittler die Bedingungen, unter denen eine Besprechungsverhandlung stattfinden soll, Block 51. In Abhängigkeit von diesen Bedingungen kann der Zielkunde B eine Direktive im Zusammenhang mit den zu befolgenden Verfahrensschritten im Zusammenhang mit der fraglichen Besprechung empfangen. Beispielsweise kann der Zielkunde angewiesen werden, in den Basiszustand zurückzukehren und Anweisungen von dem Besprechungsvermittler abzuwarten, in Übereinstimmung mit Block 52. Die die Besprechung anfordernde Partei kann auch eine Direktive im Hinblick auf Verfahrensschritte als Konsequenz ihrer Anforderung empfangen, Block 53. Zeigt die in Übereinstimmung mit dem Block 53 durchgeführte Analyse, daß Bedingungen festgestellt sind, unter denen sich eine Besprechung unmittelbar zwischen den Kunden einrichten läßt, Wahlblock 54, Alternative JA, so initiiert der Besprechungsvermittler eine Besprechungsverhandlung zwischen den Kunden A und B, Block 55. Werden keine Bedingungen gefunden, unter denen eine Besprechung unmittelbar organisiert werden kann, Wahlblock 54, Alternative NEIN, d. h. wünscht/wünschen der eine oder der andere oder beide Kunden das Stattfinden einer Besprechung oder nicht, so kehrt der Vermittler in den Basiszustand gemäß der Fig. 3 zurück.
- Die Fig. 9 zeigt eine Folge von Aktivitäten, die durch den Besprechungsvermittler 1 dann durchgeführt werden, wenn einer der Kunden A oder B seine Einstellung zu der Besprechung ändert. Der Block 56 zeigt die Aktivität gemäß der der Vermittler eine Meldung dahingehend empfängt, daß einer der Kunden seine Einstellung zu einer vorgegebenen Besprechung geändert hat. Der Vermittler führt dann eine Zustandsanalyse aus, Black 57, bei der die Bedingungen analysiert werden, um zu gewährleisten, ob eine Besprechungsverhandlung momentan von Interesse ist oder nicht, Block 58. Beispielsweise können die folgenden Ereignisse auftreten: erstens, ein Kunde wünscht das Stattfinden einer Besprechung, wohingehend der andere Kunde die Besprechung ablehnt. Der zweite Kunde ändert dann seine Einstellung und wünscht das Stattfinden einer Besprechung, obgleich der erste Kunde nun seine Einstellung geändert hat und nicht mehr länger das Stattfinden einer Besprechung wünscht. Der Vermittler gewährleistet nun, ob sich Bedingungen finden lassen, unter denen eine Besprechungsverhandlung stattfinden kann, Block 59, Alternative NEIN, und liegen keine Gründe für eine Verhandlung vor, so kehrt er zu dem Grundzustand zurück, Fig. 3. Werden Bedingungen gefunden, daß eine Besprechungsverhandlung stattfinden kann, Block 59, Alternative JA, so sendet der Vermittler eine Verhandlungsanforderung an den zweiten Kunden, d. h. zu dem Kunden, der das Aktualisieren nicht initiiert hat. Dies erfolgt in dem Block 60 und impliziert, daß der Vermittler nun eine Bestätigung von dem zweiten Kunden sucht, daß der Kunde tatsächlich das Stattfinden einer Besprechung wünscht. In Abhängigkeit von der Antwort von dem zweiten Kunden können zwei Fälle auftreten: der zweite Kunde informiert dahingehend, daß er seine früher deklarierte Einstellung geändert hat, Block 63, woraufhin der Besprechungsvermittler nun den Status des zweiten Kunden in dem Besprechungsindividium aktualisiert, Block 64, und eine erneute Bedingungsanalyse durchführt, Block 65. In dem zweiten Fall bestätigt der fragliche Kunde, daß seine Einstellung zu der Besprechung ungeändert ist, Block 61. Der Besprechungsvermittler informiert dann den Kunden, der das Aktualisieren des Ergebnisses der Statusänderung dieses Kunden initiiert hat, Block 62, und der Vermittler ist nun in der Lage, zu der Besprechungsverhandlungsstufe überzugehen, Block 55. Die auf diesen Besprechungsverhandlungsprozeß folgende Prozedur ist detailliert in Fig. 11 gezeigt.
- Die Fig. 10 zeigt diejenigen Aktivitäten, die im Zusammenhang mit einem Besprechungsverhandlungprozeß stattfinden, betrachtet aus dem Blickwinkel eines Kunden. Beide Kunden führen die in Fig. 10 schematisch gezeigten Prozeduren dann aus, wenn sie durch den Vermittler zum Verhandeln aufgefordert werden. Vergleiche Fig. 4, Block 29, Fig. 5, Block 29, Fig. 6, Block 29, Fig. 7, Block 29. In Ansprechen auf die Abfrage des Vermittlers informiert der Kunde (A oder B) den Vermittler über das Telekommunikationsnetz oder die Netze, auf dem/denen er das Stattfinden der Besprechung wünscht, und er informiert den Vermittler ebenso über seine Zugangsports in den jeweiligen Telekommunikationsnetzen. Der Kunde offenbart dem Vermittler auch, ob der bereit ist, für die Kommunikation zu zahlen oder nicht. Beispielsweise kann ein Kunde die Verantwortung für die Gesamtkosten einer Besprechung übernehmen, die Hälfte der Kosten einer Besprechung oder er kann eine Zahlungsverantwortung insgesamt ablehnen. Ist der Vermittler in dem Besitz der zuvor genannten Information, Block 66, so hat ein Kunde demnach die Besprechungsbedingungen von der Gruppe der Bedingungen gewählt, die aus der Zeit bestehen, zu der die Besprechung stattfinden soll, sowie der Form der Besprechung, ferner denjenigen Telekommunikationsnetzen, über die der Kunde das Einrichten der Verbindung wünscht und die Zahlungsverantwortung für die Besprechung. Wählt der Kunde die Form der Besprechung, so bedeutet dies, daß der Kunde Bedingungen von der folgenden Teilgruppe von Bedingungen gewählt hat:
- (1) Er hat eine interaktive Besprechung gewählt, was bedeutet, daß der Zielkunde B zugestimmt hat, daß die Besprechung stattfindet;
- (2) er hat eine interaktive Besprechung abgelehnt, was bedeutet, daß der Zielkunde B NEIN zu einer interaktiven Besprechung gesagt hat, daß jedoch der anfordernde Kunde A und der Zielkunde B nicht die Möglichkeit des Einrichtens einer Kommunikation mit dem anfordernden Kunden in irgendeiner Weise ausgeschlossen haben;
- (3) er hat eine indirekte Besprechung akzeptiert, was bedeutet, daß der Zielkunde B der Kommunikation mit dem anfordernden Kunden zustimmt, über eine indirekte Kommunikation, beispielsweise über das Medium der Meldungen über ein Telekommunikationsnetz; und
- (4) er hat eine indirekte Besprechung abgelehnt, was bedeutet, daß der Zielkunde B nicht das Einrichten einer Kommunikation mit dem anfordernden Kunden A wünscht.
- Die Bedingung, wodurch eine interaktive Besprechung akzeptiert wird, enthält eine der folgenden Möglichkeiten:
- (a1) eine unmittelbare interaktive Besprechung, was bedeutet, daß der anfordernde Kunde A wünscht, daß die Besprechung mit dem Zielkunden B unmittelbar stattfindet; oder
- (a2) eine verhandelte interaktive Besprechung, was bedeutet, daß der Zielkunde B das Stattfinden der Besprechung wünscht, jedoch zu einem späteren Zeitpunkt, der sich sowohl für ihre als auch den anfordernden Kunden A eignet.
- Die Bedingung "Akzeptiere indirekte Besprechung" impliziert die folgende Möglichkeiten:
- (i) die Tatsache, daß der anfordernde Kunde A den Besprechungsvermittler von einer ersten Referenz zu einer ersten Speicherstelle in einem Netz informiert und der anfordernde Kunde A eine Meldung bei der ersten Speicherstelle auffaßt, daß der Vermittler die erste Referenz an den Zielkunden B weiterleitet und der anfordernde Kunde A die Meldung unter Verwendung der ersten Referenz aufnimmt, zu einer Zeit, die sich für den anfordernden Kunden eignet;
- (ii) die Tatsache, daß der Zielkunde B dem Vermittler 1 eine zweite Referenz zu einer zweiten Speicherstelle in einem Netz zuführt, daß der anfordernde Kunde eine Meldung in der zweiten Speicherstelle aufzeichnet, und daß der Zielkunde B die Meldung zu einem späteren Anlaß aufnimmt; und
- (iii) die Tatsache, daß der Besprechungsvermittler dem anfordernden Kunden A eine dritte Referenz zu einer dritten Speicherstelle in einem Netz zuführt und daß der anfordernde Kunde eine Meldung bei der dritten Speicherstelle aufzeichnet; die Tatsache, daß der Besprechungsvermittler dem Zielkunden B die dritte Referenz bei der dritten Speicherstelle bereitstellt, und daß der Zielkunde die Meldung bei der dritten Speicherstelle zu einer Zeit aufnimmt, die für den Zielkunden geeignet ist.
- Dieser Typ indirekter Kommunikation, impliziert durch eine indirekte Besprechung, kann im Zusammenhang mit einer elektronischen Mailbox stehen. Die Mailbox ist demnach bei der Meldungsspeicherstelle angeordnet, und sie besteh t beispielsweise aus einer Datenbasis, in der die Meldung gespeichert ist, unter der zuvor erwähnten Besprechungsreferenz, die unter Bezug auf die Fig. 8 beschrieben ist, Der Zielkunde B hat die Fähigkeit zum Sammeln der Meldung von der Mailbox durch Abgeben der Besprechungsrefenz. Die Mailbox besteht auch aus einer sprachgesteuerten Einrichtung, die die Meldung in der Form einer menschlichen Sprache dann abgibt, wenn der Zielkunde die Besprechungsreferenz offenbart. Die Möglichkeit zum Anordnen der Speicherstelle bei dem Besprechungsvermittler, mit dem anfordernden Kunden A oder sogar an irgendeiner anderen Speicherstelle in irgendeinem anderen Knoten des Netzes, in dem der Kunde kommuniziert, oder in irgendeinem anderen ausgewählten Netz, von dem sich Meldungen durch den Zielkunden sammeln lassen, bedeutet beispielsweise, daß der verfügbare Speicherplatz für den Zielkunden B und die Kapazität des Speichers zum Speichern der Meldungen, die der Zielkunde B nicht geordert hat, lediglich in dem geringstmöglichen Umfang belastet werden.
- Hat der Vermittler diese Kommunikationsalternativen vermerkt, die möglich sind, um die Kunden wechselseitig zu verbinden, so bietet der Vermittler diese möglichen Kommunikationsalternativen für die betroffenen Kunden (A oder B) an, Block 67. Die Kunden betrachten diese Alternativen und entscheiden das Annehmen einer oder mehrerer der Alternativen, Block 68, und sie informieren der Vermittler über ihre Wünsche (Block 69). Die Kunden kehren dann zu dem Grundzustand zurück, der in Fig. 10 anhand der doppelten, horizontalen durchgezogenen Linien markiert ist. Diese Alternativen können nun auftreten. Der Vermittler kann feststellen, daß die Bedingungen der Kunden nicht wechselseitig kompatibel sind und daß die Kommunikation zwischen den Kunden demnach nicht möglich ist, Block 70, wonach der relevante Kunde (A oder B) - nachdem er von dieser Inkompatibilität erfahren hat, Block 70 - zu dem Basiszustand zurück. Ein Grund dafür, daß die Kommunikation nicht möglich ist, kann darin bestehen, daß die Kunden sich nicht darüber einigen können, wer für den Kommunikationsaufbau bezahlt. In diesem Fall kann der Vermittler vorschlagen, daß einer der Kunden seine Wünsche modifiziert. Beispielsweise kann der Vermittler aussagen, daß die Besprechung stattfinden kann, vorausgesetzt, daß der Zielkunde B die Hälfte der Kosten bezahlt, da der Teilnehmerkunde gesagt hat, daß er zum Zahlen der Hälfte der Kosten selbst bereit ist. Die Kunden empfangen den Vorschlag des Vermittlers, daß Bedingungen oder Wünsche modifiziert sind, und zwar bei dem Block 71. Der Vermittler kann letztendlich feststellen, daß die Bedingungen der Kunden wechselseitig kompatibel sind und daß die Kommunikation zwischen den Kunden stattfinden kann. Der Vermittler kann anschließend die Kunden dahingehend informieren, wie die Verbindung eingerichtet werden soll, Block 72. Der Besprechungsvermittler kann den Zielkunden B zum Einrichten einer Verbindung mit dem Teilnehmerkunden A anweisen, oder den Teilnehmerkunden A zum Einrichten einer Verbindung mit dem Zielkunden B anweisen, oder beide Kunden dahingehend anweisen, daß sie ihren jeweiligen Zugangsport in einem gemeinsamen Telekommunikationsnetz anrufen, wonach der Zweck des Vermittlersbrokers darin besteht, zu gewährleisten, daß diese beiden Zugangsports wechselseitig gekoppelt sind, damit die Kunden gemeinsam verbunden sind. Es ist demnach offensichtlich, daß die Verbindung zwischen zwei gleichen Kunden eingerichtet wird, und nicht als Verbindung von dem Teilnehmerkunden A zu dem Zielkunden B, wie es bei momentan üblichen heutigen Telekommunikationsnetzen der Fall ist. Dies würde möglich, da der Besprechungsvermittler in diesem Zeitpunkt von der Tatsache in Kenntnis gesetzt ist, daß beide Kunden für eine Besprechung verfügbar sind. Bei diesem Prozedurverfahren wird das unnötige Belasten des Netzes vermieden, wenn Verbindungsrouten zu einem Kunden eingerichtet werden, der von seinem Endgerät in diesem Zeitpunkt entfernt ist.
- Der Kunde (A oder B) führt dann die zum Einrichten einer Verbindung erforderlichen Prozeduren aus, Block 73, wonach der Kunde den Status der Besprechung registriert, und zwar in seiner Anrufliste oder Tagebuchseite, insbesondere, daß die Besprechung eingerichtet ist. Die Kommunikation zwischen den Kunden findet nun statt. Bei Abschluß dieser Kommunikation kehren die Kunden in ihren Basiszustand zurück, Fig. 3. Bei Kommunikation der Kunden miteinander kann bei einem der Kunden der Wunsch vorliegen, die Besprechung auf einen späteren Zeitpunkt oder ein späteres Datum zu verschieben. Das Löschen der Besprechungsreferenz von der Anrufliste ist demnach nicht ratsam, bevor die Besprechung abgeschlossen ist. Es kann bei den Kunden der Wunsch vorliegen, einen Bezug genau auf diese Besprechung in dem Zeitpunkt durchzuführen, bei dem die verschobene Besprechung wieder aufgenommen werden soll.
- Die Fig. 11 zeigt die Folge der durch den Vermittler während der Besprechungsverhandlungen durchgeführten Aktivitäten. Diese Prozeduren und Aktivitäten sind zuvor beschrieben, und sie werden nun schematisch in der Fig. 11 dargestellt. Der Vermittler beginnt die Besprechungsverhandlungen, indem er zunächst durch die Kunden informiert wird, welche Alternativen möglich sind, Block 75, und er auch durch die jeweiligen Kunden (A oder B) über diejenigen Alternativen informiert wird, die verfügbar sind, beispielsweise die Endgeräte, die zur Verfügung der jeweiligen Kunden stehen, die Zahlungsverantwortung, die Form der Besprechung, usw., Block 76. Sind die Alternativen der beiden Kunden nicht bekannt, so wird die fehlende Information gesammelt, Wahlblock 77, Alternative NEIN. Sind die Alternativen für die beiden Kunden bekannt, Block 27, Alternative JA, so analysiert der Vermittler anschließend die mögliche Kommunikationsalternativen, Block 78, und er prüft, welche Kommunikationsalternativen zwischen den Kunden funktionieren würden. Dies erfolgt in dem Block 78. Der Vermittler informiert anschließend die Kunden über die möglichen Alternativen, Block 79. Der Vermittler soll nun die persönlichen Wünsche der Kunden aufnehmen, Block 80, und er erhält diese Wünsche von jedem Kunden, Block 81. Es wird in dem Block 82 entschieden, ob die Wünsche beider Kunden bekannt sind oder nicht. Sind diese Wünsche nicht bekannt, ist es für den Vermittler erforderlich, den Kunden zu befragen, dessen Wünsche nicht bekannt sind, Wahlblock 82, Alternative NEIN. Sind die Wünsche bekannt, Alternative JA, so wird der Prozeß fortgesetzt, und der Vermittler analysiert die Wünsche der Kunden, Block 83. Auf der Grundlage dieser Analyse gewährleistet der Vermittler, ob sich eine Kommunikation zwischen den Kunden einrichten läßt oder nicht, Wahlblock 84. Läßt sich eine Kommunikation einrichten, so entscheidet der Besprechungsvermittler, wie die Verbindung zwischen den Kunden einzurichten ist, Block 85. Diese präzisere Information im Hinblick auf die Art, sie die Verbindung eingerichtet werden soll, wird an die Kunden abgegeben, Block 86, wie oben unter Bezug auf den Block 72 beschrieben, und wenn die Verbindung beendet wird, kehrt der Vermittler in den Basiszustand zurück, Fig. 3. Läßt sich eine Kommunikation zwischen den Kunden nicht einrichten, Wahlblock 84, Alternative NEIN, so ist es für den Vermittler erforderlich, zu analysieren, ob eine Kommunikation zwischen den Kunden möglich ist oder nicht, wenn irgendeiner der Kunden (A oder B) bereit ist, seine Wünsche zu modifizieren, Block 87. Diese Analyse kann zu zwei unterschiedlichen Fällen führen, Wahlblock 88. Stellt der Vermittler fest, daß sich die Kommunikation zwischen den Kunden einrichten läßt, vorausgesetzt, daß einer der Kunden eine seiner Bedingungen oder Wünsche modifiziert, Wahlblock 88, Alternative JA, so wird der Vermittler anschließend dies Modifikation dem betroffenen Kunden vorschlagen, Block 90. Dieser Block wurde zuvor unter Bezug auf Block 71 gemäß der Darstellung in der Fig. 10 beschrieben. Andererseits informiert dann, wenn die Bedingung zeigt, daß die Kommunikation zwischen den Kunden unmöglich ist, und zwar trotz der vorgeschlagenen Modifikationen, der Vermittler beide Kunden über diesen Zusammenhang, Block 89, und der Vermittler kehrt dann zu dem in der Fig. 3 gezeigten Basiszustand zurück.
- Die Fig. 12 zeigt schematisch die durch den Besprechungsvermittler ausgeführten Prozeduren, und zwar in dem Fall einer Konferenzverbindung, bei der drei oder mehr Kunden eine Kommunikation miteinander zu ein und derselben Zeit und bei ein und demselben Telekommunikationsnetz wünschen. Es ist möglich, die Konferenz mit einem Kunden durchzuführen, der ein Telekommunikationsnetz nützt, sowie anderen Kunden, die andere Telekommunikationsnetze nützen, vorausgesetzt, daß der Vermittler als Gateway funktioniert oder Gateways zwischen den Kunden organisiert. Es sei angenommen, daß ein Anwender - als Kunde 1 bezeichnet - das Konferieren mit zwei anderen Anwendern - als Kunden 2 und 3 bezeichnet - wünscht. Fordert der Kunde 1 eine Besprechung über den Vermittler und offenbart er, daß die betreffende Besprechung eine Konferenzkommunikation ist, so erzeugt der Besprechungsvermittler einen fiktiven Besprechungskunden für jeden der im Zusammenhang mit der Konferenz betroffenen Kunden. Dieser fiktive Besprechungskunde wird als Konferenzagent 1, Konferenzagent 2 und Konferenzagent 3 bezeichnet. Aus dem Blickwinkel des Vermittlers sind drei Besprechungen anzuordnen, die Besprechung 1 zwischen dem Kunden 1 und dem Konferenzagenten 1, die Besprechung 2 zwischen dem Kunden 2 und dem Konferenzagenten 2, die Besprechung 3 zwischen dem Kunden 3 und dem Konferenzagenten 3, usw.. Es ist nun die Aufgabe des Vermittlers, Angelegenheiten so zu organisieren, daß der Kunde 1 dann präsent ist, wenn der Kunde 2 präsent ist und wenn der Kunde 3 präsent ist, usw., wenn jeder der betroffenen Kunden positiv gegenüber der vorgeschlagenen Besprechung eingestellt ist. Ändert ein Kunde, beispielsweise der Kunde 1, seine Einstellung zu der vorgeschlagenen Besprechung, so informiert er die Vermittler über die Änderung seiner Einstellung in Übereinstimmung mit dem Flußdiagramm nach Fig. 9, und er sendet eine Verhandlungsanforderung an den Konferenzagenten 1 in Übereinstimmung mit Block 60. Jedoch ist auch der Konferenzagent 1 von den Einstellungen des Konferenzagenten 2 und des Konferenzagenten 3 zu der vorgeschlagenen Besprechung in Kenntnis gesetzt, da die Konferenzagenten Besprechungsindividuen sind, von denen sich jeder wie ein übliches Gegenüber bei einer üblichen Zweiparteienbesprechung verhält. Durch Festlegen der Einstellungen der Konferenzagenten zu der Besprechung ist der Vermittler in der Lage, eine Zeit festzulegen, bei der alle Kunden das Stattfinden der Besprechung wünschen, und hierdurch jeden der Kunden dahingehend zu informieren, wie die Verbindung eingestellt werden soll, in Übereinstimmung mit Block 72 gemäß Fig. 10.
- Steht die betreffende Kommunikation im Zusammenhang mit einer Konferenzkommunikation in der Einbindung mehrerer Kunden, so kann jeder Kunde zum Anrufen der verbleibenden Kunden angewiesen werden, oder alle Kunden können zum Anrufen ihrer jeweiligen Zugangsports in einem Telekommunikationsnetz angewiesen werden, indem die Zugangsports miteinander gekoppelt sind, bei Empfang einer Order von einem Besprechungsorganisator 97, der hier nachfolgend beschrieben ist.
- Die Fig. 13 zeigt ein Beispiel einer Anrufliste 91, bei der die Besprechungsidentifikation (= Besprechungsreferenz) eine numerische Referenz enthält, die klar eine Beziehung zwischen einer spezifischen Besprechung zu einem spezifischen Teilnehmerkunden und einem spezifischen Zielkunden herstellt. Aus Gründen der Klarheit ist es auch günstig, in Form eines klaren Textes das Ziel anzugeben, sowie den Ausgangspunkt, von dem die Besprechungsmitteilung empfangen wurde, d. h. den Sender, wie unter den Kopfzeilen jeweils für das Ziel und den Sender gezeigt. Die Anrufliste enthält eine Information im Zusammenhang mit dem Status der Besprechung, dem Typ der Besprechung und dem Zeitpunkt für das Stattfinden der Besprechung. Ist der Leser die Person, die die Anrufliste 91 besitzt, so ist anhand der Liste offensichtlich, daß fünf Personen den Kontakt zu dem Leser wünschen und daß der Leser die Kommunikation mit all diesem akzeptiert hat, mit der Ausnahme von Olle Andersson. Der Leser hat auch den Besprechungsvermittler dahingehend informiert, daß er mit Karl Persson und Per Nilsson zu einem späteren Zeitpunkt oder einem späteren Datum zu sprechen wünscht, daß er jedoch im Hinblick auf eine Kommunikation mit Jan Olsson und Sture Karlsson positiv eingestellt ist. Der Leser selbst hat den Vermittler aufgefordert, eine Besprechung mit drei Personen zu organisieren, die in der unteren Hälfte der Anrufliste 91 angegeben sind. Da es der Leser selbst ist, der diese Besprechungen angefordert hat, hat der Leser eine positive Einstellung gegenüber diesen Besprechungen, wie sich anhand der Information erkennen läßt, die unter der Kopfzeile in STATUS angegeben ist, bei der OK anzeigt, daß die Besprechung gewünscht ist. Der Leser wünscht auch das Stattfinden dieser Besprechung zu Zeitpunkten, die unterhalb der Kopfzeile ZEIT in der Tabelle aufgelistet sind, bei der NUN anzeigt, daß die Besprechung im Augenblick des Lesens der Liste stattfinden soll. Da der Leser lediglich das Abgeben einer Meldung an August Klang wünscht, hat er eine indirekte Besprechung angefordert. Obgleich oben nicht explizit angegeben, kann die Person, der eine indirekte Besprechung mitgeteilt wird, in diesem Fall August Klang, eine Antwortmeldung, sofern gewünscht, hinterlassen. Die Antwortmeldung kann in dem Besprechungsvermittler oder in anderen Speicherstellen gespeichert werden. Die Prozeduren hierfür sind detaillierter in unserer WO 93/16564 "Ein Rufverfahren" beschrieben.
- Die Fig. 14 zeigt schematisch das Umfeld, das vorliegt, wenn zwei Kunden jeweils durch einen zugeordneten Agenten repräsentiert sind. Der Anwender A ist durch seinen Agenten 92 repräsentiert, und der Anwender B durch seinen Agenten 93. Die Agenten 92 und 93 führen fortlaufend Besprechungsanforderungen durch, und sie verwalten fortlaufend die Verhandlungen mit dem Besprechungsvermittler U in Übereinstimmung mit denjenigen Befehlen, die durch die jeweiligen Transistor oder Kunden abgegeben werden. Die Telekommunikationsnetze, über die die Agenten mit ihren jeweiligen Kunden kommunizieren, sind vorzugsweise dieselben Netze, wie diejenigen, über die die Agenten mit dem Vermittler 1 kommunizieren, obgleich kein Grund vorliegt, durch den vermieden wird, daß die Netze wechselseitig unterschiedliche Netze sind, d. h. es liegt kein Grund vor, zu vermeiden, daß der Kunde und sein Agent über ein Netz kommunizieren, das sich von dem Netz unterscheidet, über das der Agent mit dem Besprechungsvermittler kommuniziert. Die Umsetzausrüstungsgegenstände 94, 95, 96 ermöglichen es dem Vermittler, die Funktion als Gateway zu übernehmen, und hierdurch wird einem Kunden bei einem Telekommunikationsnetz das Kommunizieren mit einem anderen Kunden ermöglicht, der in einem anderen Telekommunikationsnetz angeordnet ist. Wie in Fig. 14 gezeigt, ermöglichen die Ausrüstungsgegenstände 94, 95, 96 das Umsetzen von Signalen von dem Netz N1 zu jeweils dem Netz N2, N3 und N4, und umgekehrt, d. h. Signale von jedem der Netze N2, N2 und N4 lassen sich in Signale umsetzen, die in dem Netz N1 verwendet werden können. Ein ähnlicher Umsetzausrüstungsgegenstand kann zum Umsetzen von Signalen von dem Netz N2 in Signale für die Verwendung mit Signalen N3 und N4 oder umgekehrt vorgesehen sein, Ausrüstungsgegenstände können auch zum Umsetzen von Signalen von dem Netz N3 zu Signalen für die Verwendung im Netz N4 und umgekehrt vorgesehen sein.
- In unserer WO 93/16544 "Verfahren zum Einrichten einer Verbindung" ist ein Verfahren beschrieben, das ermöglicht, daß Endgerätpunkte von zwei Verbindungen wechselseitig bei einer Besprechungsstelle gekoppelt sind. Das Verfahren wird durch einen Besprechungsorganisator verwaltet. Der Besprechungsorganisator kann die Besprechungsstelle auf der Grundlage unterschiedlicher Kriterien ausführen, beispielsweise der vorliegenden Verkehrslast bei unterschiedlichen Knoten des Netzes, in dem sich die Kunden treffen sollen. Der Besprechungspunkt kann auch im Hinblick auf die Kosten der Verbindung gewählt werden. Es kann allgemein gesagt werden, daß sich der Besprechungspunkt entweder in dem Knoten wählen läßt, in dem ein Knoten vorgefunden wird, oder in dem Knoten, in dem der andere Kunde vorgefunden wird, oder in irgendeinem Knoten dazwischen.
- Die Fig. 15 stellt eine Besprechungsorganisator 97 dar, der von einem Besprechungsvermittler 1 eine Verbindungsorder oder eine Verbindungsanforderung empfangen hat, gemäß der ein Kunde A einen Kunden B zu kontaktieren wünscht. Beide Kunden haben ausgedrückt, daß sie selbst den Aufbau der Besprechung wünschen, und der Kunde A hat eine Verbindung zu dem Knoten X eingerichtet, in der der Kunde A angeordnet ist. Diese Verbindung wird durch den durchgezogenen Pfeil 88 dargestellt, während die Spitze des Pfeils den Endgerätepunkt der Verbindung darstellt. In gleicher Weise hat der Kunde B eine Verbindung 99 zu dem Knoten Y eingerichtet, in dem der Kunde B angeordnet ist. Der Besprechungsorganisator ist nun in der Lage, unterschiedliche Besprechungspunkte auf der Grundlage dessen auszuwählen, was während dem Verhandlungsprozeß bekannt geworden ist.
- In dem Fall der Darstellung gemäß Fig. 16 hat der Besprechungsorganisator die Wahl getroffen, den Besprechungspunkt bei dem Knoten Y zu plazieren, bei dem der Kunde B gefunden wird. Der Besprechungsorganisator hat vorab in dem Knoten Y zwei Besprechungsreferenzen reserviert, sogenannte IA-Nummern, die detaillierter in unserer WO 93/16547 beschrieben sind. Ein Zuordnungsprozeß in dem Knoten X bewirkt nun ein Einrichten einer Verbindung von dem Knoten X zu dem Knoten Y, der anhand des Pfeils mit durchgezogener Linie 100 gezeigt ist. Der Zuordnungsprozeß bei dem Knoten X verbindet auch die Verbindung 98 mit der Verbindung 100, die intern in dem Knoten X vorliegt. Ein Zuordnungsverarbeitungsknoten Y steuert die Anrufe an den Eingangsports zu dem Knoten, und tritt eine Verbindung bei dem Knoten ein und nimmt sie einen Bezug auf eine der IA- Nummern, so koppelt der Zuordnungsprozeß die Verbindung 100 mit der Verbindung 99 intern in dem Knoten Y, wodurch die Verbindung zwischen den Kunden eingerichtet wird.
- Die Fig. 17 zeigt einen alternativen Fall, bei dem der Besprechungsorganisator 97 die Wahl zum Plazieren des Besprechungsknoten in dem Knoten X getroffen hat. Der Besprechungsorganisator hat vorab zwei IA-Nummern in dem Knoten X reserviert, und er hat eine dieser Nummern zu dem Knoten Y über eine nicht gezeigte Signalverbindung übertragen, der hierdurch einen Zuordnungsprozeß initiiert, der einen Anruf unter Verwendung der übertragenen IA-Nummer aufbaut, derart, daß eine Verbindung 101 zu dem Knoten X eingerichtet wird. Ein Zuordnungsprozeß in dem Knoten Y verbindet auch die Verbindung 99 mit der Verbindung 101 intern in dem Knoten Y. Erreicht ein Anruf den Knoten X und erfolgt eine Bezugnahme des Anrufs zu der früher übertragenen IA-Nummer, so wird in dem Knoten X ein Zuordnungsprozeß initiiert, der die Verbindung 101 mit der Verbindung 98 koppelt. Die Verbindung zwischen den Kunden A und B wird nun eingerichtet.
- Die Fig. 18 zeigt den Fall, bei dem der Besprechungsorganisator 97 die Wahl zum Plazieren des Besprechungspunkts bei irgendeiner Stelle in einem Telekommunikationsnetz T getroffen hat. Die präzise Weise, in der dies erzielt wird, ist in unserer WO 93/16544 beschrieben. Der Besprechungspunkt zwischen dem Kunden A und B ist symbolisch anhand der durchgezogenen Linie 102 gezeigt. Ein strichlierter Pfeil 103 gemäß der Fig. 18 bezeichnet die Signalgebung des Besprechungsorganisators zu anderen (nicht gezeigten) Knoten in dem Netz T, das ähnliche Besprechungsanordnungsfunktionen gegenüber dem Besprechungsorganisator 97 besitzt.
- Es ist zu erkennen, daß obgleich das dargestellte System im Zusammenhang mit persönlichem Fürwort begriffen beschrieben wurde, diese Begriffe nicht einschränkend für die Unterscheidung einer tatsächlichen Person.
Claims (21)
1. Verfahren zum Organisieren einer Kommunikation zwischen
mindestens zwei Anwendern (A, B) in der Form einer
Besprechung, von denen ein erster Anwender (A) mit einem
zweiten Anwender (B) über mindestens ein
Telekommunikationsnetz (N1-N5) zu kommunizieren wünscht,
derart, daß der erste Anwender (A) an ein
Zwischenelement (1) - bezeichnet als
Besprechungsvermittler - eine Anforderung - bezeichnet
als Besprechungsanforderung - sendet, gemäß seinem
Wunsch zum Kommunizieren, enthaltend die folgenden
Schritte:
(1) der Besprechungsvermittler (1) erzeugt einen
Datensatz - bezeichnet als Besprechungsdatensatz -
und ordnet jedem Anwender (A, B) eine zugeordnete
Besprechungsreferenz (MID) für die Besprechung zu,
(2) jeder Anwender (A, B) berichtet dem
Besprechungsvermittler (1) eine jeweilige Preferenz
für die Besprechung, derart, daß die Preferenz
anzeigt, ob die Besprechung durch den jeweiligen
Anwender akzeptiert (JA) ist oder nicht (NEIN),
(3) der Besprechungsvermittler (1) vergleicht die
jeweiligen Berichte von jedem Anwender (A, B) zum
Feststellen, ob die Besprechung stattfinden kann,
(4) der Besprechungsvermittler (1) initiiert dann, wenn
beide Berichte bejahend sind (JA, JA) das
Einrichten einer Verbindungroute zwischen den
Anwendern (A, B), gekennzeichnet durch
(5) die Tatsache, daß der Besprechungsvermittler (1)
dann, wenn einer oder beide Berichte negativ sind,
von jedwedgem Anwender (A oder B) einen neuen
Bericht mit aktualiserter Preferenz zusammen mit
der Besprechungsreferenz abwartet; und der
Besprechungsvermittler (1) anschließend zu dem
Schritt (3) zurückkehrt; wodurch er eine
Gelegenheit findet, bei der beide Anwender
kommunizieren können.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der erste Anwender entweder ein erster Kunde (A) oder
ein Agent (92) des ersten Kunden A ist und daß der
zweite Anwender entweder ein zweiter Kunde (B) oder ein
Agent (92) des zweiten Kunden B ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem Schritt (4) dann, wenn das
Vergleichsergebnis der Berichte zeigt, daß eine
Besprechung stattfinden kann, der Besprechungsvermittler
(1) mit den Anwendern (A, B) die Bedingungen für die
Besprechung verhandelt, vor dem Initiieren der
Verbindung der Anwender, und daß die Bedingungen das/die
für die Besprechung zu verwendenden
Telekommunikationsnetz(e) enthalten, und/oder die
Zahlungsverankerung für die Besprechung, und/oder den
Typ der gewünschten Besprechung; derart, daß der Typ
entweder eine interaktive Besprechung
(Duplexkommunikation) oder eine indirekte Besprechung
(Simplexkommunikation) ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Anwender Zugriff
auf mehrere unterschiedliche Telekommunikationsnetze
haben, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Anwender dem Besprechungsvermittler (1) offenbart
(a) das Telekommunikationsnetz (N1-N5), über das der
jeweilige Anwender einen Zugriff zu der Besprechung
wünscht; und
(b) den Zugangspunkt des Anwenders zu diesem
Telekommunikationsnetz.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
ein und dasselbe Telekommunikationsnetz durch die
Anwender während der Besprechung verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß der Besprechungsvermittler die
Besprechungsreferenz (MID) an die Anwender kommuniziert.
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
(1) eine akzeptierte interaktive Besprechung bedeutet,
daß der zweite Anwender (B) zugestimmt hat, daß die
Besprechung stattfindet;
(2) daß eine abgewiesene interaktive Besprechung
bedeutet, daß der zweite Anwender (B) zu einer
interaktiven Besprechung mit dem ersten Anwender
(A) nein gesagt hat und daß der zweite Anwender (B)
die Möglichkeit zum Einrichten einer Kommunikation
mit dem ersten Anwender (A) in irgendeiner Weise
nicht ausschließt;
(3) daß eine akzeptierte indirekte Besprechung
bedeutet, daß der zweite Anwender (B) zum
Kommunizieren mit dem ersten Anwender (A) über eine
indirekte Kommunikation über ein
Telekommunikationsnetz zugestimmt hat; und
(4) daß eine zurückgewiesene indirekte Besprechung
bedeutet, daß der zweite Anwender (B) nicht das
Einrichten einer Kommunikation mit dem ersten
Anwender (A) wünscht.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
eine interaktive Besprechung eine der folgenden
Möglichkeiten umfaßt:
(a1) eine unmittelbare interaktive Besprechung, was
impliziert, daß der erste Anwender (A) das
unmittelbare Stattfinden der Besprechung mit dem
zweiten Anwender (B) wünscht; oder
(a2) eine verhandelte interaktive Besprechung, was
impliziert, daß der zweite Anwender (B) das
Stattfinden der Besprechung wünscht, jedoch zu
einem späteren Anlaß, der sich sowohl für ihn als
auch für den ersten Anwender (A) eignet.
9. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
eine indirekte Besprechung die folgenden Möglichkeiten
impliziert:
(i) die Tatsache, daß der erste Anwender (A) den
Besprechungsvermittler (1) mit einer ersten
Referenz zu einer ersten Speicherstelle in einem
Netz bereitstellt; daß der erste Anwender (A) eine
Meldung in der ersten Speicherstelle speichert; daß
der Besprechungsvermittler (1) die erste Referenz
an den zweiten Anwender (B) sendet; und daß der
zweite Anwender (B) bei Verwenden der ersten
Referenz und bei einem Anlaß, der sich für den
zweiten Anwender (B) eignet, die durch den ersten
Anwender (A) hinterlassene Meldung aufnimmt; oder
(ii) die Tatsache, daß der zweite Anwender (B) dem
Besprechungsvermittler (1) eine zweite Referenz zu
einer zweiten Speicherstelle in einem Netz
bereitstellt; daß der erste Anwender (A) eine
Meldung in der zweiten Speicherstelle speichert;
und daß der zweite Anwender (B) die Meldung zu
einem späteren Anlaß aufnimmt; oder
(iii) die Tatsache, daß der Besprechungsvermittler (1)
dem ersten Anwender (A) eine dritte Referenz zu
einer dritten Speicherstelle in einem Netz
bereitstellt; daß der erste Anwender (A) eine
Meldung in der dritten Speicherstelle speichert;
daß der Besprechungsvermittler (1) dem zweiten
Anwender (B) die dritte Referenz zu der dritten
Speicherstelle bereitstellt; und daß der zweite die
Meldung bei der dritten Speicherstelle zu einem
Anlaß, der sich für ihn eignet, aufnimmt.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
das Ergebnis des Vergleichs der jeweiligen Bericht von
jedem Anwender (A, B) eine interaktive Besprechung
anzeigt, dadurch gekennzeichnet, daß der
Besprechungsvermittler eine Prüfung durchführt, bei dem
Anwender, dessen positiver Status zu der angeforderten
Besprechung alt ist, und zwar im Vergleich zu dem
Status, der von dem Anwender aufgegeben wird, der eine
Änderung zu einem positiven Status vollzogen hat.
11. Verfahren nach Anspruch 10, derart, daß das Ergebnis des
Vergleichs der jeweiligen Berichte von jedem Anwender
(A, B) eine interaktive Besprechung anzeigt, dadurch
gekennzeichnet, daß vor dem Initiieren des Einrichtens
der Verbindungsroute der Besprechungsvermittler (1) eine
Mitteilung an die Anwender dahingehend sendet, daß die
Besprechung stattfinden soll, durch Senden eines
Warnsignals an die jeweiligen Anwender.
12. Verfahren nach Anspruch 11, derart, daß als Ergebnis des
Verhandlungsschrittes eine interaktive Besprechung
zwischen den Anwendern (A, B) stattfinden soll und daß
mehrere Anwender vorliegen, zusätzlich zu dem Anwender
(A) , die eine Besprechung mit dem Anwender (B) geordert
haben und daß bei dem Anwender (B) demnach mehrere
Besprechungsidentifikationen (MID) vorliegen, dadurch
gekennzeichnet, daß
der zweite Anwender (B) während dem Verhandlungsschritt
und vor dem Verhandlungsschritt den
Besprechungsvermittler (1) dahingehend informiert, daß
er eine Mitteilung lediglich für die Besprechung zu
empfangen wünscht, die für den ersten Anwender (A)
anwendbar ist, bei Zurückweisung von Mitteilungen für
die Besprechungen mit dem Rest der Anwender.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Anwender mit seinem Agenten (92,
93) über irgendeines der Telekommunikationsnetze (N1,
N3) zum Abgeben von Instruktionen an den Agenten
kommuniziert.
14. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
die Form der Besprechung eine Kommunikation zwischen
zwei Anwendern oder eine Kommunikation zwischen mehreren
Anwendern ist.
15. Verfahren nach Anspruch 3 oder 7, bei dem die Anwender
eine Übereinkunft im Hinblick auf eine interaktive
Besprechung verhandelt haben, dadurch gekennzeichnet,
daß
der erste Anwender (A) momentan dem
Besprechungsvermittler (1) berichtet, ob der erste
Anwender (A) seine Preferenz für die Besprechung (von JA
zu NEIN oder NEIN zu JA) geändert hat oder nicht, durch
Abgeben an den Besprechungsvermittler (1) einer ersten
Statusmarkierung (OK) dann, wenn der erste Anwender (A)
akzeptiert, daß die angeforderte Besprechung stattfinden
soll, sowie einer zweiten Statusmarkierung (NEIN) dann,
wenn der erste Anwender (A) die angeforderte Besprechung
zurückweist;
ein verbleibender Anwender momentan dem
Besprechungsvermittler (1) seine geänderte Preferenz für
die Besprechung (von JA zu NEIN oder von NEIN zu JA)
berichtet, durch Bereitstellen einer ersten
Statusmarkierung (OK) für den Vermittler dann, wenn die
anderen Anwender akzeptieren, daß die angeforderte
Besprechung stattfinden soll, sowie einer zweiten
Statusmarkierung (NEIN) dann, wenn die jeweiligen
anderen Anwender die angeforderte Besprechung
zurückweisen; und
der Besprechungsvermittler (1) fortlaufend sämtliche
Statusmarkierungen der Anwender überwacht und das
Einrichtung der Verbindung zwischen den Anwendern dann
initiiert, wenn alle Anwender gleichzeitig die erste
Statusmarkierung (OK) erklären.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
der Verhandlungsvermittler (1) eine Verbindung der
Konferenzteilnehmer durch Verbinden derselben mit einem
Konferenzausrüstungsgegenstand initiiert.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindung durch den Vermittlungs-Broker (1) durch
Senden einer Verbindungsanforderung an ein
Zwischenelement - als Besprechungsorganisator (97)
bezeichnet - initiiert, enthaltend:
(a) Information im Zusammenhang mit den
Telekommunikationsnetzen (N1-N5), die durch den
ersten Anwender (A) gewählt sind, sowie des
Zugangspunkts des ersten Anwenders (A) in dem Netz;
(b) Information im Zusammenhang mit den
Telekommunikationsnetzen, die durch die anderen
Anwender gewährleistet sind, sowie der
Zugangspunkte der anderen Anwender zu diesen
Netzen;
und daß auf der Grundlage der Verbindungsanforderung der
Besprechungsorganisator (97) eine Order im Zusammenhang
mit dem Einrichten der Verbindung abgibt, und diese
Order aus der Gruppe der folgenden Orders ausgewählt
ist:
(1) einer der Anwender wird zum Anrufen der anderen
Anwender angewiesen, und bei Durchführen des Anruf s
soll der Zugangsport im Zusammenhang mit dem ersten
Anwender (A) verwendet werden; und
(2) die verbleibenden Anwender werden zum Anrufen ihrer
jeweiligen Zugangspunkte in einem
Telekommunikationsnetz angewiesen, indem die zuvor
genannten Zugangsports zusammengekoppelt sind, in
Ansprechen auf einen Befehl von dem
Besprechungsorganisator.
18. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Anwender sich auf
die Bedingungen (A1) geeinigt haben, dadurch
gekennzeichnet, daß die Verbindung durch einen Anruf
initiiert wird, der durch den zweiten Anwender (B) zu
einem Besprechungsorganisator (97) durchgeführt wird.
19. System zum Organisieren einer Kommunikation zwischen
mindestens zwei Anwendern (A, B) in der Form einer
Besprechung, von denen der erste Anwender (A) mit einem
zweiten Anwender (B) über mindestens ein
Telekommunikationsnetz (N1-N5) zu kommunizieren wünscht,
derart, daß der erste Anwender (A) an ein
Zwischenelement (1) - das als Besprechungsvermittler
bezeichnet wird - eine Anforderung - bezeichnet als
Besprechungsanforderung - in Zuordnung zu seinen
Kommunikationswünschen sendet, dadurch gekennzeichnet,
daß
der Besprechungsvermittler (1) einen programmgesteuerte
Computer enthält, ausgestattet mit:
einer Vorrichtung zum Erzeugen eines Datensatzes, der
als Besprechungsdatensatz bezeichnet wird,
eine Vorrichtung zum Aufzeichnen in dem
Besprechungsdatensatz von Anwenderberichten, derart, daß
jeder Anwenderbericht einen Bericht der
Anwenderpreferenz (JA, NEIN) für die Besprechung
enthält, und die Preferenz anzeigt, ob die Besprechung
durch den jeweiligen Anwender akzeptiert (JA) ist oder
nicht (NEIN),
eine Vorrichtung zum Zuordnen einer jeweiligen
Besprechungsreferenz (MID) zu jedem Anwender (A, B) für
die angeforderte Besprechung,
eine Vorrichtung zum Vergleichen der Berichte jedes
Anwenders (A, B) zum Feststellen, ob die Besprechung
stattfinden kann,
eine Vorrichtung zum Initiieren des Einrichtens einer
Verbindungsroute zwischen den Anwendern (A, B), derart,
daß der Besprechungsvermittler angepaßt ist, um von
jedwedgem Anwender (A oder B) einen neuen Bericht mit
einer aktualisierten Referenz zusammen mit der
Besprechungsreferenz abzuwarten.
20. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der
programmgesteuerte Computer (9) gleich mit dem Anwender
angeordnet ist.
21. System nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der
programmgesteuerte Computer (9) mit mehreren
unterschiedlichen Telekommunikationsnetzen verbunden ist
und als Gateway funktioniert.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9200468A SE500820C2 (sv) | 1992-02-17 | 1992-02-17 | Sätt att ordna kommunikation mellan åtminstone två användare i form av ett möte |
PCT/SE1993/000075 WO1993016545A1 (en) | 1992-02-17 | 1993-02-01 | Method of organizing communication and system for carrying out the method |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69328897D1 DE69328897D1 (de) | 2000-07-27 |
DE69328897T2 true DE69328897T2 (de) | 2000-11-02 |
Family
ID=20385344
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69328897T Expired - Lifetime DE69328897T2 (de) | 1992-02-17 | 1993-02-01 | Organisierungsverfahren einer nachrichtenverbindung und system zur realisierung dieses verfahrens |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5539813A (de) |
EP (1) | EP0627147B1 (de) |
JP (1) | JP3616831B2 (de) |
CN (1) | CN1064501C (de) |
AU (1) | AU674138B2 (de) |
CA (1) | CA2129546C (de) |
DE (1) | DE69328897T2 (de) |
DK (1) | DK0627147T3 (de) |
ES (1) | ES2149198T3 (de) |
FI (1) | FI109745B (de) |
MX (1) | MX9300825A (de) |
NO (1) | NO310330B1 (de) |
SE (1) | SE500820C2 (de) |
WO (1) | WO1993016545A1 (de) |
Families Citing this family (72)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5689553A (en) * | 1993-04-22 | 1997-11-18 | At&T Corp. | Multimedia telecommunications network and service |
SE511724C2 (sv) * | 1993-06-22 | 1999-11-15 | Ericsson Telefon Ab L M | Mobil slavväxel |
NZ276747A (en) * | 1993-11-30 | 1998-06-26 | British Telecomm | Communications network: selected links allocated on priority basis |
AU701581B2 (en) * | 1993-11-30 | 1999-02-04 | British Telecommunications Public Limited Company | Communications network management |
JPH08107462A (ja) * | 1994-08-11 | 1996-04-23 | Shosaku Kawai | 通信ネットワーク構造及びそれを基礎とした通信ネットワークシステム並びにその通信方法 |
US5659542A (en) * | 1995-03-03 | 1997-08-19 | Intecom, Inc. | System and method for signalling and call processing for private and hybrid communications systems including multimedia systems |
US7058067B1 (en) | 1995-03-13 | 2006-06-06 | Cisco Technology, Inc. | Distributed interactive multimedia system architecture |
US5838683A (en) * | 1995-03-13 | 1998-11-17 | Selsius Systems Inc. | Distributed interactive multimedia system architecture |
US5815554A (en) * | 1995-05-24 | 1998-09-29 | Burgess; Ken L. | Method and system for indicating operator availability |
US5742674A (en) * | 1995-12-22 | 1998-04-21 | At&T Corp. | Automatic call-back system and method using data indicating best time to call |
GB9610319D0 (en) * | 1996-05-17 | 1996-07-24 | Plessey Telecomm | A communications network |
US5933778A (en) * | 1996-06-04 | 1999-08-03 | At&T Wireless Services Inc. | Method and apparatus for providing telecommunication services based on a subscriber profile updated by a personal information manager |
US5987113A (en) * | 1996-12-23 | 1999-11-16 | Northern Telecom Limited | Long distance phone tag service |
US5909487A (en) * | 1997-01-15 | 1999-06-01 | Ericsson, Inc. | Automatic call generator within a telecommunications system |
GB9705371D0 (en) * | 1997-03-14 | 1997-04-30 | British Telecomm | Control of data transfer and distributed data processing |
US6751669B1 (en) * | 1997-03-24 | 2004-06-15 | Avaya Technology Corp. | Multimedia multiparty communication system and method |
US6546005B1 (en) * | 1997-03-25 | 2003-04-08 | At&T Corp. | Active user registry |
US5978463A (en) * | 1997-04-18 | 1999-11-02 | Mci Worldcom, Inc. | Reservation scheduling system for audio conferencing resources |
US6141405A (en) * | 1997-09-12 | 2000-10-31 | At&T Corp | Method and system for detecting fraudulent collect calls |
US6269369B1 (en) * | 1997-11-02 | 2001-07-31 | Amazon.Com Holdings, Inc. | Networked personal contact manager |
US8380796B2 (en) | 1997-11-02 | 2013-02-19 | Amazon Technologies, Inc. | Social networking system |
US6084874A (en) * | 1998-06-30 | 2000-07-04 | Storage Technology Corporation | Temporary data transfer connections |
WO2000022551A1 (en) | 1998-10-13 | 2000-04-20 | Chris Cheah | Method and system for controlled distribution of information over a network |
US6757363B1 (en) | 2000-05-31 | 2004-06-29 | Cisco Technology, Inc. | Method and apparatus for operating a telephone as an independent network client |
SE517265C2 (sv) * | 2000-07-10 | 2002-05-14 | Gustav Mango | Ett kommunikationssystem och ett förfarande för att optimera planeringen av kontakter |
DE10050530A1 (de) * | 2000-10-11 | 2002-04-25 | Deutsche Telekom Mobil | Verfahren zur Kontaktvermittlung in Kommunikationsnetzen |
US6636590B1 (en) | 2000-10-30 | 2003-10-21 | Ingenio, Inc. | Apparatus and method for specifying and obtaining services through voice commands |
US7542936B1 (en) * | 2000-11-02 | 2009-06-02 | Utbk, Inc. | Method, apparatus and system for marketing, delivering, and collecting payment for information |
US7289623B2 (en) * | 2001-01-16 | 2007-10-30 | Utbk, Inc. | System and method for an online speaker patch-through |
US20020133402A1 (en) | 2001-03-13 | 2002-09-19 | Scott Faber | Apparatus and method for recruiting, communicating with, and paying participants of interactive advertising |
US7441031B2 (en) | 2001-05-21 | 2008-10-21 | Sridhar Shrinivasan | System using registration information set by a user to allow other users to access updated portion of contact information of the user |
US6704403B2 (en) | 2001-09-05 | 2004-03-09 | Ingenio, Inc. | Apparatus and method for ensuring a real-time connection between users and selected service provider using voice mail |
US7580850B2 (en) * | 2001-12-14 | 2009-08-25 | Utbk, Inc. | Apparatus and method for online advice customer relationship management |
US7937439B2 (en) | 2001-12-27 | 2011-05-03 | Utbk, Inc. | Apparatus and method for scheduling live advice communication with a selected service provider |
US6865538B2 (en) * | 2002-08-20 | 2005-03-08 | Autodesk, Inc. | Meeting location determination using spatio-semantic modeling |
US7359498B2 (en) * | 2003-06-12 | 2008-04-15 | Utbk, Inc. | Systems and methods for arranging a call |
US7698183B2 (en) * | 2003-06-18 | 2010-04-13 | Utbk, Inc. | Method and apparatus for prioritizing a listing of information providers |
US7886009B2 (en) * | 2003-08-22 | 2011-02-08 | Utbk, Inc. | Gate keeper |
US9105032B2 (en) * | 2007-05-03 | 2015-08-11 | Yellowpages.Com Llc | Systems and methods to provide advertisements for real time communications |
US9208495B2 (en) * | 2003-10-06 | 2015-12-08 | Yellowpages.Com Llc | Methods and apparatuses for advertisement presentation |
US20050243990A1 (en) * | 2004-04-28 | 2005-11-03 | Vonk W J K H | Method and apparatus for pre-arranging telephone connections between identifiable parties |
US8538768B2 (en) | 2005-02-16 | 2013-09-17 | Ingenio Llc | Methods and apparatuses for delivery of advice to mobile/wireless devices |
US20070174124A1 (en) * | 2005-02-25 | 2007-07-26 | Utbk, Inc. | Methods and Apparatuses for Prioritizing Featured Listings |
US8761154B2 (en) * | 2005-09-28 | 2014-06-24 | Ebbe Altberg | Methods and apparatuses to access advertisements through voice over internet protocol (VoIP) applications |
US8599832B2 (en) | 2005-09-28 | 2013-12-03 | Ingenio Llc | Methods and apparatuses to connect people for real time communications via voice over internet protocol (VOIP) |
US20070156497A1 (en) * | 2005-12-21 | 2007-07-05 | Anthony Ramsey | Interactive communications service and system |
US8125931B2 (en) * | 2006-01-10 | 2012-02-28 | Utbk, Inc. | Systems and methods to provide availability indication |
US9183559B2 (en) * | 2006-01-10 | 2015-11-10 | Yellowpages.Com Llc | Systems and methods to convert a call generated from an advertisement |
US9197479B2 (en) * | 2006-01-10 | 2015-11-24 | Yellowpages.Com Llc | Systems and methods to manage a queue of people requesting real time communication connections |
US8437256B2 (en) * | 2006-01-10 | 2013-05-07 | Utbk, Llc | Systems and methods to provide communication connections |
US8077849B2 (en) * | 2006-01-10 | 2011-12-13 | Utbk, Inc. | Systems and methods to block communication calls |
US20070189520A1 (en) * | 2006-01-10 | 2007-08-16 | Utbk, Inc. | Systems and Methods to Facilitate Transition from Communication to Commerce |
US20070165804A1 (en) * | 2006-01-10 | 2007-07-19 | Utbk, Inc. | Systems and Methods to Convert a Free Call to a Fee-Based Call |
US7720091B2 (en) | 2006-01-10 | 2010-05-18 | Utbk, Inc. | Systems and methods to arrange call back |
US8681778B2 (en) * | 2006-01-10 | 2014-03-25 | Ingenio Llc | Systems and methods to manage privilege to speak |
US20070174187A1 (en) * | 2006-01-10 | 2007-07-26 | Utbk, Inc. | Systems and methods to process payment |
US8185437B2 (en) | 2007-07-12 | 2012-05-22 | Utbk, Inc. | Systems and methods to provide communication connections via partners |
US8266535B2 (en) | 2006-09-11 | 2012-09-11 | Broadnet Teleservices, Llc | Teleforum apparatus and method |
US9317855B2 (en) | 2006-10-24 | 2016-04-19 | Yellowpages.Com Llc | Systems and methods to provide voice connections via local telephone numbers |
US8451825B2 (en) | 2007-02-22 | 2013-05-28 | Utbk, Llc | Systems and methods to confirm initiation of a callback |
US8837710B2 (en) * | 2007-02-08 | 2014-09-16 | Yp Interactive Llc | Systems and methods to facilitate searches |
US9209984B2 (en) * | 2007-02-08 | 2015-12-08 | Yellowpages.Com Llc | Systems and methods to facilitate communications |
US20080255976A1 (en) | 2007-04-10 | 2008-10-16 | Utbk, Inc. | Systems and Methods to Present Members of a Social Network for Real Time Communications |
US8396054B2 (en) | 2007-05-03 | 2013-03-12 | Utbk, Llc | Systems and methods to facilitate searches of communication references |
US8320368B2 (en) | 2007-06-18 | 2012-11-27 | Utbk, Inc. | Systems and methods to provide communication references based on recommendations to connect people for real time communications |
US8681952B2 (en) * | 2007-06-18 | 2014-03-25 | Ingenio Llc | Systems and methods to selectively provide telephonic connections |
US8532276B2 (en) | 2007-06-26 | 2013-09-10 | Ingenio Llc | Systems and methods to provide telephonic connections via concurrent calls |
US8280018B2 (en) | 2007-07-06 | 2012-10-02 | Utbk, Inc. | Systems and methods to provide information via connections for real time communications between people |
US20090037309A1 (en) * | 2007-07-31 | 2009-02-05 | Utbk, Inc. | Systems and Methods to Convert a Real Time Communication Connection |
US8295465B2 (en) | 2007-09-25 | 2012-10-23 | Utbk, Inc. | Systems and methods to connect members of a social network for real time communication |
US20090132329A1 (en) * | 2007-11-20 | 2009-05-21 | International Business Machines Corporation | Meeting Scheduling to Minimize Inconvenience of Meeting Participants |
JP2010033484A (ja) * | 2008-07-31 | 2010-02-12 | Fujitsu Ltd | 宴会場所推薦装置および宴会場所推薦プログラム |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4172969A (en) * | 1975-12-03 | 1979-10-30 | Boris Haskell | Real time absentee telephone and radiant wave signaling system |
JPS6094544A (ja) * | 1983-10-28 | 1985-05-27 | Nec Corp | 移動無線通信方式 |
US4763191A (en) * | 1986-03-17 | 1988-08-09 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Dial-up telephone network equipment for requesting an identified selection |
US4796293A (en) * | 1987-12-18 | 1989-01-03 | Communications Network Enhancement Inc. | Enhanced dedicated teleconferencing system |
JPH01233949A (ja) * | 1988-03-15 | 1989-09-19 | Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> | 準予約通信サービス処理方式 |
WO1989010044A1 (en) * | 1988-04-14 | 1989-10-19 | Motorola, Inc. | Paging system with interleaved acknowledge back capability |
US4899375A (en) * | 1988-09-23 | 1990-02-06 | American Telephone & Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | More efficient call handling for operator assistance calls |
US4933966A (en) * | 1989-01-23 | 1990-06-12 | Intellicall, Inc. | Method and apparatus for performing an automated collect call |
US4969185A (en) * | 1989-12-29 | 1990-11-06 | At&T Bell Laboratories | Automated booking of telecommunications calls |
WO1992001350A1 (en) * | 1990-07-03 | 1992-01-23 | Teller David M | Method of establishing a cost-efficient communications path between internationally-remote parties |
-
1992
- 1992-02-17 SE SE9200468A patent/SE500820C2/sv not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-02-01 ES ES93904423T patent/ES2149198T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-01 CA CA002129546A patent/CA2129546C/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-01 EP EP93904423A patent/EP0627147B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-01 DE DE69328897T patent/DE69328897T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-01 JP JP51397993A patent/JP3616831B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-01 AU AU35782/93A patent/AU674138B2/en not_active Ceased
- 1993-02-01 WO PCT/SE1993/000075 patent/WO1993016545A1/en active IP Right Grant
- 1993-02-01 DK DK93904423T patent/DK0627147T3/da active
- 1993-02-16 US US08/018,223 patent/US5539813A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-16 MX MX9300825A patent/MX9300825A/es not_active IP Right Cessation
- 1993-02-16 CN CN93102950A patent/CN1064501C/zh not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-08-16 NO NO19943028A patent/NO310330B1/no unknown
- 1994-08-16 FI FI943768A patent/FI109745B/fi active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2149198T3 (es) | 2000-11-01 |
FI943768A0 (fi) | 1994-08-16 |
CN1078338A (zh) | 1993-11-10 |
CA2129546A1 (en) | 1993-08-18 |
FI943768L (fi) | 1994-08-16 |
CN1064501C (zh) | 2001-04-11 |
AU674138B2 (en) | 1996-12-12 |
AU3578293A (en) | 1993-09-03 |
DK0627147T3 (da) | 2000-10-02 |
CA2129546C (en) | 2001-10-16 |
JPH07503824A (ja) | 1995-04-20 |
EP0627147B1 (de) | 2000-06-21 |
MX9300825A (es) | 1993-09-01 |
WO1993016545A1 (en) | 1993-08-19 |
FI109745B (fi) | 2002-09-30 |
SE9200468D0 (sv) | 1992-02-17 |
JP3616831B2 (ja) | 2005-02-02 |
SE9200468L (sv) | 1993-08-18 |
EP0627147A1 (de) | 1994-12-07 |
SE500820C2 (sv) | 1994-09-12 |
NO943028L (no) | 1994-08-31 |
NO943028D0 (no) | 1994-08-16 |
US5539813A (en) | 1996-07-23 |
NO310330B1 (no) | 2001-06-18 |
DE69328897D1 (de) | 2000-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69328897T2 (de) | Organisierungsverfahren einer nachrichtenverbindung und system zur realisierung dieses verfahrens | |
DE69433643T2 (de) | Multimedien-kommunikationsnetzwerk | |
DE69328826T2 (de) | Realisierungsverfahren eines in-dienstes | |
DE69328898T2 (de) | Verfahren und system zur herstellung einer nachrichtenverbindung | |
DE69325015T2 (de) | Herstellungsverfahren einer nachrichtenverbindung und system zur realisierung dieses verfahrens | |
DE69404146T2 (de) | Konfliktauflösungsverfahren zwischen einheiten in einem verteilten system | |
DE69633987T2 (de) | Multimedien-Konferenzanruf mit regelbarer Bandbreite für individuelle Endgeräte | |
DE60013477T2 (de) | Verfahren zur steurung von mehreren mehrpunktsteuerungseinheiten als eine mehrpunktsteuerungseinheit | |
DE69325203T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für das gemeinsame Nutzen eines Telekommunikationskanals | |
DE60038460T2 (de) | Anonymität in einem präsenzverarbeitungssystem | |
DE69727202T2 (de) | Multimediakonferenz über parallele Netzwerke | |
DE68919121T2 (de) | Anonymes Fernsprechsystem mit gegenseitiger Wechselwirkung und mit erweiterten äusseren Anrufmerkmalen. | |
DE69735571T2 (de) | Netzunabhängige Verbindungsverwaltung | |
DE69327033T2 (de) | Multiebenenkonferenz-Verwaltung und Benachrichtung | |
EP1897356B1 (de) | Verfahren und konferenzserver zum initialisieren von terminierten konferenzen | |
DE69718215T2 (de) | Gerät und verfahren zur planung eines fernsprechanrufes | |
DE10030189A1 (de) | WAP-Group-Call | |
DE60210133T2 (de) | Global eindeutige identifikation von benutzergruppen in einem kommunikationssystem | |
DE19930591A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Parken von Anrufen in Netzwerken | |
EP2135436B1 (de) | Verbindungsaufbau über ein kommunikationsnetz zu einem teilnehmer einer besprechung ohne dass dessen rufnummer bekannt ist | |
DE10345051B4 (de) | Verfahren zum Aufbau einer Kommunikationsverbindung in einem direkt kommunizierenden Kommunikationsnetzwerk | |
DE19954224A1 (de) | Verfahren zur Erweiterung der Funktionalität eines Telekommunikationsnetzes und Telekommunikationssystem zur Durchführung des Verfahrens | |
DE60023166T2 (de) | Persönliches sofortiges kommunikationssystem | |
DE10000809A1 (de) | Diensteinheit zur Unterstützung des Aufbaus von Kommunikationsverbindungen | |
DE60312651T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur integrierten computergesteurten anrufverarbeitung in pakettelefonnetzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 627147 Country of ref document: EP |