[go: up one dir, main page]

DE69328618T2 - Medikamente auf der Basis von Docosahexaensäure, als Plättchenaggregationshemmer und gegen cerebralen Mangel an Fettsäuren, und Verfahren zur Herstellung. - Google Patents

Medikamente auf der Basis von Docosahexaensäure, als Plättchenaggregationshemmer und gegen cerebralen Mangel an Fettsäuren, und Verfahren zur Herstellung.

Info

Publication number
DE69328618T2
DE69328618T2 DE69328618T DE69328618T DE69328618T2 DE 69328618 T2 DE69328618 T2 DE 69328618T2 DE 69328618 T DE69328618 T DE 69328618T DE 69328618 T DE69328618 T DE 69328618T DE 69328618 T2 DE69328618 T2 DE 69328618T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dha
fatty acids
lyso
pcdhas
esterified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69328618T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69328618D1 (de
Inventor
Yves Bayon
Veronique Chirouze
Martine Croset
Michel Lagarde
Jean Lecerf
Jean-Louis Tayot
Frank Thies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMEDEX CHAPONOST
Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale INSERM
Original Assignee
IMEDEX CHAPONOST
Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale INSERM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMEDEX CHAPONOST, Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale INSERM filed Critical IMEDEX CHAPONOST
Application granted granted Critical
Publication of DE69328618D1 publication Critical patent/DE69328618D1/de
Publication of DE69328618T2 publication Critical patent/DE69328618T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/22Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
    • A61K31/23Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin of acids having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Medikamente auf der Basis mehrfach ungesättigter Fettsäuren; genauer auf der Basis von docosahexanoischen Säuren (auch DHA oder 22 : 6n-3 genannt).
  • Es ist bekannt, daß Nervengewebe einen sehr hohen Gehalt an mehrfach ungesättigten essentiellen Fettsäuren (1, 2) aufweisen, insbesondere an DHA, die 24% der Fettsäuren der in den grauen Zellen (3) enthaltenen Phosphatidylethanolamine (PE) beträgen können. Mehrfach ungesättigte Fettsäuren spielen eine essentielle Rolle bei der normalen Entwicklung des Gehirns (4). So wirkt sich ein Mangel an ungesättigten essentiellen Fettsäuren in der Ernährung oder Stoffwechselstörungen dieser ungesättigten essentiellen Fettsäuren, während der Phase der Gehirnentwicklung, negativ auf die Myelinbildung beim Menschen aus (1, 5). Es wurde insbesondere bezüglich der Fettsäuren der Familie n-3 nachgewiesen, daß ein Mangel an solchen Fettsäuren in der Nahrung sowohl vor als nach der Geburt eine fehlerhafte Entwicklung der Netzhaut und des Gehirns bei Rhesusaffen (6, 7) und bei anderen Tieren (8) bewirkt. Es scheint außerdem, daß diese Fettsäuren bei der Lernfähigkeit junger Ratten eine Rolle spielen (9, 10). Das Gehirn kann die 18 : 3n-3, die Vorgängerin der 22 : 6n-3 oder DHA, nicht kumulieren, einerseits, weil es die für die Transformation der 18 : 3n-3 in 22 : 6n-3 (11) erforderlichen Enzyme, welche die Elongation und das Aufheben der Sättigung bewirken, besitzt und andererseits, weil es die auf dem von der Leber erzeugten plasmatischen Albumin (12, 13) fixierte 22 : 6n-3 aufnehmen kann, aufgrund der Tatsache, daß das Gehirn die nicht veresterten Fettsäuren um so besser aufnimmt, als diese ungesättigt sind (14, 15).
  • Auf der Grundlage der ältesten Forschungsergebnisse auf diesem Gebiet wurde bereits der Vorschlag gemacht, dem Organismus mehrfach ungesättigte essentielle Fettsäuren in Form von Nahrungsmitteln oder von Präparaten zuzuführen, die über andere Wege verabreicht werden können. Insbesondere haben mehrere Veröffentlichungen darauf hingewiesen, daß es von Interesse sei, in dieser Form mehrfach ungesättigte Fettsäuren wie die 18 : 3n-3, die Arachidonsäure und die 22 : 6n-3, zu verabreichen. In den betrachteten Präparaten sind diese Fettsäuren in verschiedenen Formen vorhanden, im allgemeinen als Gemisch und insbesondere in der Form von Triglyceriden, von Phospholipiden sowie auch in nicht veresterter Form. In einigen dieser Veröffentlichungen wird besonders darauf hingewiesen, daß es von großem Interesse ist, diese essentiellen Fettsäuren in der Form von Bestandteilen von Phospholipiden zu verabreichen.
  • Es wurde andererseits nachgewiesen, daß eine Ernährung, die reich an Eikosan-Pentansäure (20 : 5n- 3) und an 22 : 6n-3-Säure ist, das Eintreten von Herz-Kreislaufkrankheiten verringert (16). Die für die positiven Wirkungen dieser Fettsäuren verantwortlichen Mechanismen sind jedoch noch nicht genau entschlüsselt. Viele Untersuchungen haben sich auf die Wirkungen dieser mehrfach ungesättigten Fettsäuren auf die Funktionen der Blutplättchen konzentriert. Es wurde nachgewiesen, daß diese Fettsäuren, wie andere cis-ständig ungesättigte Fettsäuren, die von einer Vielzahl von Plättchenaktivatoren, wie das U 46,619, welches ein Agonist des Thromboxanempfängers (TXA&sub2;) und des Prostaglandin H&sub2; (PGH&sub2;) (17-23) ist, als Inhibitoren der induzierten Aggregation von Bluttplättchen wirken. Die Inhibitorwirkung der 20 : 5n-3 und der 22 : 6n-3 soll auf mehreren Ebenen stattfinden (17-19, 24-27). Andererseits wurde der Nachweis erbracht, daß die nicht veresterten 20 : 5n-3 und 22 : 6n-3 sich als kompetitive Inhibitoren der von der U 46,619 induzierten Aggregation von Blutplättchen sowie der spezifischen Verbindung der U 46,619 mit den gewaschenen Plättchen (28) auswirken. Die in vitro Einlagerung der 20 : 5n-3 und der 22 : 6n-3 in die Lipidreserven der Blutplättchen mit Hilfe des Albumins bewirkt ebenfalls eine Abnahme der Aggregationsfähigkeit der Blutplättchen als Reaktion auf die U 46,619 sowie der Affinität des Agonisten für seinen Empfänger (29). In dieser Untersuchung wird gezeigt, daß wenn die 20 : 5n-3 und die 22 : 6n-3 mehrheitlich in Phospholipiden verestert wurden, die beobachteten Effekte auch auf die Anreicherung der anderen Lipidfraktionen mit diesen Fettsäuren zurückzuführen ist. Die 20 : 5n-3 und die 22 : 6n-3 weisen eine gewisse Selektivität bei der Wirkung auf dem TXA&sub2;/PGH&sub2;-Rezeptor auf, da keine dieser Fettsäuren die vom Thrombin und vom Ionophor A 23187, welche bei Konzentrationen angewandt werden, bei denen dieser Rezeptor nicht eingreift (29), induzierte Aggregation der Blutplättchen beeinflußt. Ferner ändern sie nicht die Verbindung des Yohimbins mit dem adrenergischen Alpha 2 Rezeptor der Blutplättchenmembranen (30), welche eine gewisse Homologie der Struktur aufweisen. Unter den getesteten Fettsäuren bewirken nur die 20 : 5n-3 und die 22 : 6n-3 eine spezifische Änderung des TXA&sub2;/PGH&sub2;-Rezeptors der ganzen Blutplättchen (29) oder der löslich gemachten Blutplättchenmembranen (30). Dabei scheint die 22 : 6n-3 effektiver als die 20 : 5n-3 zu sein.
  • Die Anwendung von "natürlichen" Phosphatidylcholinen, die aus Fischen gewonnen werden, welche docosahexaenoische Säure in der Position sn-2 (PCDHAn) enthalten, als Mittel gegen das Cholesterol, gegen Thrombosen und gegen Blutplättchenaggregationen, ist in der Patentanmeldung JP-A-64 50890 von Nishizawa et al. (31) beschrieben.
  • Die Anwendung von PCDHAn als tumorhemmender Wirkstoff ist in der Patentanmeldung JP-A-1 160 989 von Hibino et al. (32) beschrieben.
  • Andererseits wurde die Anwendung des DHA-Lysophosphatidylcholins als tumorhemmender Wirkstoff von Sakurai et al. in der Patentanmeldung JP-A-1 203 330 (33) beschrieben.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen neuer, auf mehrfach ungesättigten essentiellen Fettsäuren aufbauende Medikamente von großer Wirksamkeit. So ist eines der Ziele die Realisierung eines neuen, hoch wirksamen A&sub2;-antithromboxanen Medikamentes.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein neues Medikament bereitzustellen, mit dem in besonders wirksamer Form eine essentielle Fettsäure dem Gehirn zugeführt wird.
  • Überraschenderweise hat die Erfindung die Entdeckung ermöglicht, daß die Effektivität der 22 : 6n-3 oder DHA in den oben erwähnten Anwendungen auf ihrer Veresterung in den Phosphatidylcholinen (PC) zurückzuführen ist, unter Ausschluß aller anderen Formen von Phospholipiden, insbesondere der Phosphatidyl-Ethanolaminen (PE), sowohl bei der Anwendung als Anti-Thromoboxan A&sub2; als auch bei der Anwendung als Quelle essentieller, mehrfach ungesättigter Fettsäuren, die dem Gehirn zugeführt werden. Ferner ist die DHA unter dieser Form besonders effektiv im Verhältnis zur Effektivität anderer essentieller Fettsäuren wie die Linolsäure (18 : 2n-6), auch in der Form von Phosphatidylcholin (PC).
  • Die Langsamkeit der Verdauung natürlicher Phosphatidylcholine, welche Fettsäuren mit langen Ketten enthalten, spricht gegen deren orale Zufuhr. In vielen Fällen ist jedoch die intravenöse Zufuhr unerwünscht.
  • Demnach ist es ein wichtiges Ziel der Erfindung, Medikamente bereitzustellen, die den oben er wähnten Zielen entsprechen und mit sehr hoher Effektivität oral zugeführt werden können, wobei ihre Verteilung an die empfangenden Zellen ebenfalls mit verstärkter Effektivität erfolgen soll.
  • Zweck der Erfindung ist die Bereitstellung neuer Medikamente auf der Basis von essentiellen Fettsäuren, dadurch gekennzeichnet, daß sie in therapeutisch wirksamer Menge mindestens eine in der folgenden. Gruppe gewählte Verbindung enthalten:
  • - veresterte DHA in Form von Lysophosphatidylcholin (Lyso-PCDHA) in der Position sn-2;
  • - DHA-Phosphatidylcholine, bei denen die DHA in Position sn-2 verestert ist und die eine Acylgruppe von sehr geringer Länge in Position sn-1 aufweisen; diese Bestandteile werden hier PCDHAs genannt;
  • - sowie Triglyceride, bei denen die DHA in Position sn-2 verestert ist und die Acylgruppen sehr geringer Länge in den Positionen sn-1 und sn-3 aufweisen.
  • Unter Acylgruppe sehr geringer Länge versteht man eine Acylgruppe, die 2 bis 6 Kohlenstoffatome umfassen kann, insbesondere Acetyl und eventuell Propionyl und Butyryl.
  • Die für die Medikamente nach der Erfindung verwendeten Bestandteile sind durch Synthese in der Position sn-1 (und sn-3 im Falle der Triglyceride) acyliert.
  • Bevorzugterweise umfassen die Medikamente mindestens 70% der DHA in der Klasse der in Position sn-2 der Phosphatidylcholine veresterten Fettsäuren oder Triglyceride in therapeutisch wirksamer Menge, bevorzugterweise mehr als 10%.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung kann die Zusammensetzung des Medikamentes rein sein, d. h., daß sie praktisch nur den (die) oben erwähnten Bestandteil(e) als Quelle essentieller, mehrfach ungesättigter Fettsäuren enthält.
  • Bei einer für die Fixierung im Gehirn vorteilhaften Ausführung enthält das Medikament als aktiven Wirkstoff die veresterte DHA in Form von Lysophosphatidylcholin (Lyso-PCDHA) mit bevorzugterweise mindestens 70% der DHA in der Klasse der in Position sn-2 der Lyso-PCDHA veresterten essentiellen, ungesättigten Fettsäuren, und insbesondere mehr als 10%.
  • Jede Dosis des Medikamentes nach der Erfindung enthält eine therapeutisch wirksame Menge von PCDHAs oder Lyso-PCDHA.
  • Ein weiterer Zweck der Erfindung ist die Verwendung der oben erwähnten Bestandteile für die Zubereitung eines Medikamentes, das der Aggregation von Blutplättchen entgegenwirkt und welches insbesondere bei der präventiven oder therapeutischen Behandlung von Herz-Kreislauferkrankungen, einschließlich der Atheromatosis, einsetzbar ist.
  • Zweck der Erfindung ist ebenfalls die Verwendung der oben genannten Bestandteile zum Herstellen eines Medikamentes für die Behandlung zerebraler Mangelzustände an essentiellen Fettsäuren, insbesondere bei Frühgeborenen, Unterernährten und Greisen.
  • Die Medikamente gemäß der Erfindung können für die orale oder parenterale, insbesondere für die intravenöse aber auch für die rektale Verabreichung oder für jede andere Form der Verabreichung zubereitet werden, insbesondere in Form von Augentropfen.
  • Präparate zur oralen Aufnahme können jeden üblichen Arzneimittelträger enthalten, beispielsweise die bereits zum Verabreichen essentieller Fettsäuren verwendeten. Sie können als Pulver, Granulate, Lösungen usw. hergestellt werden und eventuell weitere Wirkstoffe enthalten.
  • Bei der parenteralen Verabreichung wird das Medikament bevorzugterweise in Form einer Perfusionslösung mit der üblichen Zusammensetzung solcher Lösungen hergestellt, bei denen die Konzentration von PCDHAs (bevorzugterweise in Form von Lyposomen oder in Verbindung mit dem Albumin) oder von Lyso-PCDHA (in Verbindung mit dem Albumin) oder von Triglycerid-DHA bevorzugterweise größenordnungsmäßig zwischen 1 und 100 mg/l der einen oder anderen Lipidform der DHA beträgt.
  • Die orale Verabreichung kann vorübergehend in Form von Therapien erfolgen, die sich über einige Tage oder über mehrere Wochen erstrecken, oder auch chronisch sein. Die Dosis soll bevorzugterweise 1 bis 100 mg je kg und Tag betragen.
  • Die PCDHAs und die Lyso-PCDHA können durch chemische Synthese und/oder durch Biosynthese gewonnen werden, insbesondere aus Ausgangsprodukten (Fettsäuren, Phospholipide, Triglyceride), die aus den üblichen Quellen wie Plazenta, Algen, Eier, Fische, Tierorgane und Pflanzen wie Soja extrahiert und gereinigt werden.
  • PCDHAs sind in der Lage, die Darmbarriere leichter ohne Zersetzung zu passieren. Wenn sie durch Lipaseaktivitäten hydrolysiert werden, die sowohl auf die Position sn-1 als auf die Position sn-2 wirken, werden die Essig-, Propion-, Butter- und Capronsäure bevorzugterweise im Verhältnis zu den Fettsäuren mit langen Ketten in der Position sn-2 hydrolisiert und insbesondere, im Verhältnis zur DHA, die dafür bekannt ist, daß sie sich nur schwer durch menschliche Lipasen hydrolysieren läßt. Werden beispielsweise die PCDHAs durch die Lipase der Bauchspeicheldrüse hydrolysiert, so passieren sie die Darmbarriere ganz oder nahezu ganz in der Form von 1-Lyso-2-DHA- Glycerophosphocholin (nachfolgend Lyso-PCDHA genannt), dessen Rückveresterung zu PCDHAn in den Enterozyten begünstigt wird. Die PCDHAs lassen sich ebenfalls durch spezifische Lipasen der Position sn-1 leicht hydrolysieren. Daraus folgt, daß nichts oder nur ein geringer Anteil der DHA der PCDHAs in nicht veresterten Form nach Verabreichung der PCDHAs vorliegt. Dies bewirkt, da bekannterweise die Transformation der DHA in Eikosan-Pentansäure (EPA) mit nicht veresterter Fettsäure erfolgt, daß sie vollständig oder nahezu vollständig in vivo eliminiert werden kann. Die Bildung von EPA, ausgehend von den Verabreichten PCDHA, ist zu vermeiden, weil die Aktivitäten der EPA verschieden von denen der DHA sind (von Schacky und Weber, 1985 (34); Triggiani et coll., 1990 (35); Robinson, 1993 (36), Salem und Ward, 1993 (37)) und in einigen Fällen zur Reduzierung der DHA-Aktivität beiträgt (Carlson et coll., 1992 (38); Carlson, 1993 (39)).
  • Nach der (intravenösen oder oralen) Verabreichung der PCDHAs wird ein bedeutender Teil der PCDHAs in Lyso-PCDHA umgewandelt, welche durch Fettsäuren mit langen Ketten reacyliert werden kann, um PC zu ergeben, die den PCDHAn gleichwertig sind oder um sich mit Beförderungsstoffen wie Albumine zu vereinigen. Wenn sie intakt sind, bieten die PCDHAs im Verhältnis zu den PCDHAn ebenfalls den Vorteil, daß sie sich in vitro besser auf das Albumin fixieren lassen oder daß sie sich in vivo besser durch das Albumin befördern lassen. Im Verhältnis zu den PCDHAn können die PCDHAs somit in eine Form umgewandelt werden, die näher bei der Lyso-PCDHA liegt und die weiter unten als eine bevorzugte Form zum Zuführen von DHA an das Gehirn beschrieben wird. Das Albumin ist ebenfalls dafür bekannt, daß es Fettsäuren oder Fettsäuren in Form von Lysophospholipiden zu den Zellen und insbesondere zu den Blutplättchen befördert.
  • Dagegen können sich die PCDHAs wie die PCDHAn mit den verschiedenen Lipoproteinen, wie die HDL, assoziieren. Demnach ist ihr Stoffwechsel ähnlich dem der PCDHAn. Demnach sind sie in der Lage, plasmatische Konzentrationen des mit den LDL assoziierten pro-atherogenen Cholesterols zu reduzieren, indem sie den Übergang des Cholesterols von den LDL zu den HDL begünstigt, wie das mit PC beobachtet wurde, die Fettsäuren mit langen Ketten enthalten, von denen zumindest eine mehrfach ungesättigt ist (Kirsten et coll., 1989 (40); O'Brien et coll., 1993 (41)). Diese Eigenschaft der PCDHAs kann somit dazu beitragen, die Häufigkeit von Herz-Kreislauf-Krankheiten zu verringern.
  • Demnach weisen die PCDHAs originelle Eigenschaften gegenüber den PCDHAn auf, die aus Fischen hergestellt wurden (Hibino et al. (32); Nishizawa et al. (31)) und die dafür bekannt sind, daß sie in der Position sn-1 keine Fettsäuren mit kurzen Ketten enthalten (Fettsäuren, die bis zu 6 Kohlenstoffatome enthalten) (Sargent et al., 1990 (42)). Neben den eigenen Aktivitäten können sie sich gleichzeitig wie LysoPCDHA und wie PCDHAn verhalten. Insbesondere bieten sie, wie die PCDHAn, den Vorteil, daß sie als Liposome im Prinzip über alle Wege verabreicht werden können, einschließlich auf intravenösem Weg, der dafür bekannt ist, daß er die Zufuhr von Arzneimitteln an das Gehirn fördert. In einem gewissen Maße bilden sie eine stabile galenische Form des Lyso-PCDHA. In der Tat werden die PCDHAs in vivo teilweise zu Lyso-PCDHA hydrolysiert. Andererseits vermeidet das Acylieren der Position sn-1 der Lyso-PCDHA das Bilden von 1-DHA-2-Lyso-Glycerophosphocholinen während der Lagerung der Lyso-PCDHA vor ihrer Verabreichung und sogar danach. Das 1-DHA-2-Lyso- Glycerophosphocholin ist ein Phospholipid, dessen Anwendung als tumorhemmendes Mittel bereits beschrieben wurde (Sakurai et al. (33)). Seine Bildung ist zu vermeiden, weil diese Zusammensetzung einen potentiell verschiedenen Stoffwechsel als den der Lyso-PCDHA aufweist (Morash et coll., 1989 (43)).
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung werden beim Lesen der nachfolgenden Beschreibung, die als Beispiel ohne einschränkenden Charakter ausgearbeitet wurde, sowie beim Betrachten der beigefügten Figuren deutlich, wobei:
  • Fig. 1 die Fettsäurezusammensetzung der Diacyl-Glycerophosphocholine aus den Membranen der Blutplättchen darstellt, nach dem Transfer von 1-Palmitoyl-2-Docosahexanoyl-Glycerophosphocholin (PC-22 : 6) und vom 1-Palmitoyl-2-Linoleyl-Glycerophosphocholine (PC-18 : 2).
  • Die Diacyl-Glycerophosphocholine der Blutplättchenmembranen wurden entweder durch 1-Palmitoyl-2- Docosahexanoyl-Glycerophosphocholin (Stäbe mit senkrechten Streifen, "22 : 6n-3") oder durch 1- Palmitoyl-2-Linoleyl-Glycerophosphocholin (Stäbe mit horizontalen Streifen, "18 : 2n-6") ersetzt, durch Verwendung des endogenen Blutplättchen-Transferproteins, das spezifisch ist für die Phosphatidylinositole und die Phosphatidylcholine. Die Vergleichs-Blutplättchenmembranen (schwarze Stäbe, "control") erhält man durch Inkubation, ohne Zugabe von Phospholipiden. Die Daten der Grafik stellen den Mittelwert ± S. D. der drei unabhängigen Versuche dar.
  • Fig. 2 stellt die Fettsäurezusammensetzung der Diacyl-Glycerophosphoethanolamine aus den Blutplättchenmembranen dar, nach Transfer von 1-Palmitoyl-2-Docosahexanoyl- Glycerophosphoethanolamin (PE-22 : 6) und von 1-Palmitoyl-2-Linoleyl-Glycerophosphoethanolamin (PE-18 : 2).
  • Die Diacyl-Glycerophosphoethanolamine der Blutplättchenmembranen wurden entweder durch 1- Palmitoyl-2-Docosahexanoyl-Glycerophosphoethanolamin (Stäbe mit senkrechten Streifen, "22 : 6n-3") oder durch 1-Palmitoyl-2-Linoleyl-Glycerophosphoethanolamin (Stäbe mit horizontalen Streifen "18 : 2n- 6") ersetzt, unter Verwendung des aus Mais gewonnenen und gereinigten Lipid-Transferproteins. Die Vergleichs-Blutplättchenmembranen (schwarze Stäbe, "control") erhält man durch Inkubation, ohne Zugabe von Phospholipiden. Die Daten der Grafik stellen den Mittelwert ± S. D. der drei unabhängigen Versuche dar.
  • Fig. 3 zeigt den zeitlichen Verlauf der in den Gesamtlipiden wiedergefundenen Radioaktivität: A aus dem Gehirn, B aus den Nieren, C aus dem Herz und D aus der Leber, nach Einspritzen von tritiumhaltiger DHA in freier Form (schwarzer Kreis) oder in Form von 2-DHA-1-Lyso PC (schwarzes Dreieck).
  • Beispiel 1: Zubereitung einer von Lyso-PCDHA und von PCDHAs gereinigten Zusammensetzung, ausgehend von Phosphatidylcholine (PC) aus Algen.
  • a) Kultur von PCDHA erzeugenden Mikroalgen
  • Es werden heterotrophe Dinoflagellaten, Crypthecodinium Cohnii, in einem AXM-Milieu bei 25ºC kultiviert. Die Kulturen werden unter den durch BEACH und HOLZ (44) beschriebenen Bedingungen gelüftet und gerührt. Nach 4 Tagen werden die Zellen durch Zentrifugieren gewonnen und die feuchte Biomasse wird gefriergetrocknet. Ein Fermentationsgefäß, das 10 Liter Milieu enthält, erlaubt unter diesen Bedingungen das Gewinnen von 3 g gefriergetrockneter Biomasse.
  • b) Extraktion der Lipide
  • Zuerst werden die neutralen Lipide aus der gefriergefrockneten Biomasse mit Hexan extrahiert, nach dem klassischen Verfahren, das für Pflanzenöle angewandt wird.
  • Danach wird die Biomasse mit einem alkoholhaltigen Lösungsmittel (Methanol oder Äthanol) versetzt, um die Polarlipide zu extrahieren, insbesondere Phospholipide, wie im europäischen Patent Nr. 0 298 787 protokolliert.
  • Dieses Verfahren ermöglicht das Extrahieren von ca. 18% neutraler Lipide und 12% Polarlipide (Gehalte in Gewicht und im Verhältnis zur gefriergetrockneten Biomasse).
  • c) Reinigen der Phosphatidylcholine, die DHA in der Position sn-2 enthalten
  • Das Phosphatidylcholine, welches die DHA enthält, wird durch Hochleistungs-Flüssigchromatographie (HPLC) in den Polarlipiden isoliert, gemäß dem von CRHISTIE et al. (45) beschriebenen Protokoll. Die Behandlung der Gesamtheit der aus 10 I Kultur gewonnenen Polarlipide (ca. 360 mg), ermöglicht das Reinigen von ca. 180 mg PCDHA. Das gewonnene Phosphatidylcholin enthält 66% DHA (Gehalt in Gesamtgewicht der in der PC verersterten Fettsäuren).
  • d) Zubereitung der Lyso-PCDHA
  • Die Acylketten in der Position sn-1 der wie oben beschrieben gereinigten Phosphatidylcholine werden durch jede Lipase hydrolysiert, die eine A&sub1; Phospholipasenaktivität aufweist. Die gewonnene Lyso- PCDHA wird durch Chromatographie gereinigt.
  • e) Zubereitung der PCDHAs
  • Die oben beschriebene Lyso-PCDHA kann durch organische Synthese reacyliert werden, um acylierte PC-DHA mit Essig-, Propion-, Butter- oder Capronsäure in Position sn-1 zu erhalten (Delfino et coll., 1987 (46)). Die erhaltenen PCDHAs werden dann durch Chromatographie gereinigt.
  • Beispiel 2: Zubereitung einer von PC-DHAs gereinigten Zusammensetzung durch Halbsynthese, ausgehend von Glycero-Phosphorylcholin oder von Glycerophosphat. a) Diacylation des Glycerophosphocholins und des Glycerophosphats durch Essig-, Propion-, Butter- Capron- oder Docosahexansäure.
  • Das Glycerophosphat wird mit den Derivaten der Essig-, Propion-, Butter-, Capron- oder Docosahexansäure acyliert (Acylanhydrid, Acylchlorid, Acylimidazolid usw.), um diacylphosphatidische Säure (PA) zu erhalten. Die gebildete PA wird dann in PC konvertiert, durch Verwendung von Cholinchlorid (Schena und Davis, 1989 (47); Walts et coll., 1992 (48)).
  • Die PC kann man direkter durch Acylieren des Glycerophosphorylcholins mit den Derivaten der Essig-, Propion-, Butter-, Capron- oder Docosahexansäure, wie oben beschrieben, erhalten.
  • b) Zubereitung des PCDHAs auf der Grundlage der PC, die Essig-, Propion-, Butter- oder Capronreste in den Positionen sn-1 und sn-2 enthalten.
  • Die PC, die Essig-, Propion-, Butter- oder Capronreste enthalten, werden selektiv in Position sn-2 durch jede Lipase mit einer A&sub2; Phoshplipasenaktivität hydrolysiert. Die gebildeten LysoPC werden mit den Derivaten der DHA reacyliert (Acylanhydrid, Acylchlorid, Acylimidazolid usw.), wobei PCDHAs gebildet werden.
  • c) Zubereitung der PCDHAs, ausgehend von den PC, die den Docohexan-Rest in Position sn-1 und sn-2 enthalten.
  • Die PC, die den DHA-Rest enthält, wird selektiv in Position sn-1 durch jede Lipase hydrolysiert, die eine A&sub1; Phospholipasenaktivität aufweist. Die gebildeten LysoPC werden reacyliert mit Derivaten der Essig-, Propion-, Butter-, Capronsäure (bevorzugterweise Acylanhydrid oder Acylchlorid), um PCDHAs zu bilden.
  • Beispiel 3: Untersuchung des A&sub2; Antithromboxan-Effektes der 1-Acyl-2-Docosahexanoyl- Glycerophosphocholine.
  • Es wurden veresterte DHA-Präparate in verschiedene Klassen von Phospholipiden unter Anwendung von Transferproteinen der Phospholipide hergestellt, um in spezifischer Weise die Phosphatidylcholine (PC) und die Phosphatidylethanolamine (PE) der Blutplättchenmembranen mit Linolsäure (18 : 2n-6) und DHA (49) anzureichern. Insbesondere wurde das für die PC spezifische Transferprotein (PT), das aus Rinderleber gewonnen und gereinigt wird, angewandt, um die Zusammensetzung an Molekulararten der Erythrozyten-PC zu ändern (49).
  • Im dem in diesem Beispiel angewandten Verfahren wird die endogene Menge der Phospholipide der Blutplättchen durch den mit Hilfe der PT aus Mais oder aus Blutplättchen durchgeführten Transfer nicht geändert. Dennoch wurden die Phospholipide an 18 : 2n-6 oder an DHA angereichert.
  • Der Einfluß der Fettsäuren auf den TXA&sub2;/PGH&sub2;-Rezeptor wurde festgestellt durch Messen der spezifischen Verbindung des tritiumhaltigen SQ29,548, der ein kompetitiver Antagonist des TXA&sub2;/PGH&sub2;-Rezeptors ist, mit Blutplättchenmembranen, deren PC oder PE entweder an 18 : 2n-6 oder an DHA angereichert sind.
  • Nur die Blutplättchenmembranen, die mit DHA angereicherte PC enthalten, ändern den TXA&sub2;/PGH&sub2;- Rezeptor durch nennenswerte Erhöhung der Dissoziierungskonstante des SQ29,548. Die Anreicherung des PC der Blutplättchenmembranen an 18 : 2n-6 und der PE an 18 : 2n-6 oder an DHA hat keinen Einfluß auf den Rezeptor (Tabelle I).
  • Diese Eigenschaften ermöglichen es, die PCDHAs in therapeutisch aktiver Konzentration als Medikament zu betrachten, das eine aggregationshemmende und blutdrucksenkende Wirkung aufgrund seines A&sub2; Anti-Thromboxan Effektes aufweist. TABELLE IA Verbindung des SQ 29,548 mit dem TXA&sub2;/PGH&sub2; Rezeptor der Blutplättchenmembranen, die an DHA (22 : 6n-3) und an 18 : 2n-6 angereicherte PG enthalten
  • (a) p < 0,05 im Verhältnis zum Bezugswert und zu PC 18 : 2n-6 TABELLE IB Verbindung des SQ 29,548 mit dem TXA&sub2;/PGH&sub2; Rezeptor der Blutplättchenmembranen, die an DHA (22 : 6n-3) und an 18 : 2n-6 angereicherte PE enthalten
  • Beispiel 4: Untersuchung der Aufnahme von 2-Acyl, 1-Lysophosphatidylcholin (Lyso-PC) durch das Gehirn von Ratten.
  • Bei der untersuchten Tierart handelt es sich um 20 Tage alte Ratten, bei denen der zerebrale Lipidstoffwechsel sich auf dem Höhepunkt befindet.
  • Die Lyso-PC sind auf der Fettsäure und auf dem Cholin markiert, an Albumin fixiert und intravenös verabreicht (50). Die Ergebnisse zeigen, daß für die DHA (22 : 6n-3), die sie enthaltenden Lyso-PC besonders gut vom Gehirn aufgenommen werden, und zwar besser als die Lyso-PC, die andere Fettsäuren enthalten, wie 18 : 1, 18 : 2 und 20 : 4. Nur das Gehirn weist eine derartige Bevorzugung auf, wie in Fig. 3 gezeigt, da mit Ausnahme der Nieren, die in etwa in gleicher Weise beide Formen von zugeführten Stoffen, nämlich Lyso-PCDHA und DHA in nicht veresterter Form aufnehmen, Leber und Herz diese Stoffe weniger gut aufnehmen.
  • Es erscheint, daß das Reacylieren der DHA in den Phosphatidylcholinen schwach und nur kurz nach dem Einspritzen sichtbar ist (Tabelle II), weil eine differentielle Veresterung in den Phosphatidylethanolaminen sehr schnell stattfindet. Es erscheint somit, daß die an Albumine fixierten Lyso-PCDHA eine vom in der Entwicklung befindlichen Gehirn besonders bevorzugte Aufnahmeform von DHA ist. TABELLE II Verteilung der Radioaktivität zwischen den Klassen von Gehirnlipiden (in % der Radioaktivität der Gesamtlipide) A. Lyso-PCDHA Injektionen B. Injektionen nicht veresterter DHA

Claims (12)

1. Arzneimittel auf Basis von Essenzfettsäuren, dadurch gekennzeichnet, dass sie in therapeutisch wirksamer Menge mindestens eine in der folgenden Gruppe gewählte Verbindung beinhalten.
- esterifiziertes DHA in Form von Lysophosphatidylcholin (Lyso-PCDHA) in Position sn-2;
- DHA-phosphatidylcholine (PCDHAs), in denen das DHA in Position sn-2 esterifiziert ist, und die eine Acylgruppe von sehr geringer Länge in Position sn-1 aufweisen;
- und Triglyceride, in denen das DHA in Position sn-2 esterifiziert ist, und die Acylgruppen mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Positionen sn-1 und sn-3 aufweisen.
2. Arzneimittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Acylgruppe aus Acetyl, Propanoyl oder Butyryl besteht.
3. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens 70 docosahexaenoisches Fett (DHA) in der Klasse der esterifizierten Fettsäuren in Positon sn-2 aufweisen.
4. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Aktivstoffe mindestens 10% docosahexaenoische Säure (DHA) in der Klasse der esterifizierten Fettsäuren in Position sn-2 der Lysophosphatidylcholine aufweisen.
5. Verwendung der in einem der Ansprüche 1 und 2 definierten Verbindungen zur Zubereitung eines plättchenförmigen Arzneimittels mit entlastender Wirkung, insbesondere für die vorbeugende oder heilende Behandlung von Herzgefäss-Krankheiten.
6. Verwendung der in einem der Ansprüche 1 und 2 definierten Verbindung für die Zubereitung eines Arzneimittels für die Behandlung von zerebralen Mängeln an Essenfettsäuren.
7. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie die Mengen von Aktivstoffen enthalten, die für eine Dosierung von 1 bis 100 mg/kg/Tag erforderlich sind.
8. Arzneimittel nach einem der Ansprüche 1 bis. 4 und 7, abgepackt für eine Einnahme durch Verschlucken.
9. Zubereitungsverfahren einer mit PCDHAs oder Lyso-PCDHA bereicherten oder gereinigten Zusammensetzung, bei dem man einer Biomasse anhand eines alkoholischen Lösemittels die Phospholipide entzieht, man das DHA enthaltende Phosphatidylcholin durch flüssige Hochleistung- Chromatographie abtrennt, und dann das DHA mit einer Lipase hydrolysiert, die eine Phospholipase-Aktivität A&sub1; hat, wobei das Lyso-PCDHA durch Chromatographie gereinigt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass man die Position sn-1 mit einer Säure reacyliert, die in der aus Essig-, Propen-, Butter- und Capronsäure bestehenden Gruppe gewählt wird.
11. Zubereitungsverfahren einer mit PCDHAs bereicherten oder gereinigten Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass man anhand von Essig-, Propen-, Butter- oder Capronsäure oder ihrer Derivate eine Diacylation des Glycerophosphocholins oder des Glycerophosphats durchführt, dann die Positionen sn-2 selektiv mit einer Phospholipase A&sub2; hydrolysiert, und schliesslich die gebildeten Lyso-PC mit einem Derivat des DHA reacyliert.
12. Zubereitungsverfahren einer mit PCDHAs bereicherten oder gereinigten Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass man anhand von DHA-Säure eine Diacylation des Glycerophosphocholins oder des Glycerophosphats durchführt, dass man die Positionen sn-1 durch eine Phospholipase A&sub2; selektiv hydrolysiert und danach die gebildeten Lyso-PCDHA anhand von Essig-, Propen-, Butter- oder Capronsäure oder ihrer Derivate reacyliert.
DE69328618T 1992-11-24 1993-11-24 Medikamente auf der Basis von Docosahexaensäure, als Plättchenaggregationshemmer und gegen cerebralen Mangel an Fettsäuren, und Verfahren zur Herstellung. Expired - Fee Related DE69328618T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9214078A FR2698269B1 (fr) 1992-11-24 1992-11-24 Nouveaux médicaments à base d'acides gras insaturés, utilisables notamment comme antiagrégants plaquettaires et/ou comme transporteurs privilégiés vers le cerveau.
PCT/FR1993/001158 WO1994012170A2 (fr) 1992-11-24 1993-11-24 Medicaments a base d'acides gras polyinsatures, notamment d'acides docosahexaenoique comme antiagregants plaquettaires et contre des carences cerebrales en acides gras essentiels.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69328618D1 DE69328618D1 (de) 2000-06-15
DE69328618T2 true DE69328618T2 (de) 2001-02-01

Family

ID=9435824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69328618T Expired - Fee Related DE69328618T2 (de) 1992-11-24 1993-11-24 Medikamente auf der Basis von Docosahexaensäure, als Plättchenaggregationshemmer und gegen cerebralen Mangel an Fettsäuren, und Verfahren zur Herstellung.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5654290A (de)
EP (1) EP0623019B1 (de)
JP (1) JPH07503488A (de)
AT (1) ATE192647T1 (de)
CA (1) CA2128706C (de)
DE (1) DE69328618T2 (de)
DK (1) DK0623019T3 (de)
ES (1) ES2149253T3 (de)
FR (1) FR2698269B1 (de)
WO (1) WO1994012170A2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6107499A (en) * 1988-02-26 2000-08-22 Neuromedica, Inc. Dopamine analog amide
US5795909A (en) * 1996-05-22 1998-08-18 Neuromedica, Inc. DHA-pharmaceutical agent conjugates of taxanes
US6576636B2 (en) * 1996-05-22 2003-06-10 Protarga, Inc. Method of treating a liver disorder with fatty acid-antiviral agent conjugates
US6197764B1 (en) 1997-11-26 2001-03-06 Protarga, Inc. Clozapine compositions and uses thereof
US5955459A (en) * 1997-11-26 1999-09-21 Neuromedica, Inc. Fatty acid-antipsychotic compositions and uses thereof
US5977174A (en) * 1997-11-26 1999-11-02 Neuromedica, Inc. Cholinergic compositions and uses thereof
US6153653A (en) * 1997-11-26 2000-11-28 Protarga, Inc. Choline compositions and uses thereof
US6225444B1 (en) 1998-02-10 2001-05-01 Protarga, Inc. Neuroprotective peptides and uses thereof
US7235583B1 (en) * 1999-03-09 2007-06-26 Luitpold Pharmaceuticals, Inc., Fatty acid-anticancer conjugates and uses thereof
JP2005500988A (ja) 2001-03-23 2005-01-13 ルイトポルド・ファーマシューティカルズ・インコーポレーテッド 脂肪族アミン薬物複合体
EP1423107B1 (de) * 2001-03-23 2012-05-09 Luitpold Pharmaceuticals, Inc. Fettalkohol-arzneimittel-konjugate
IL142952A (en) * 2001-05-03 2005-12-18 Enzmotec Ltd Process for enzyme-catalyzed production of 1,2 diacylated phospholipids
EP1466597A1 (de) * 2003-04-07 2004-10-13 Clinigenetics Verwendung von dha-Esteren in der Behandlung kardiovasculärer Krankheiten
WO2004091603A1 (fr) * 2003-04-07 2004-10-28 Clinigenetics Utilisation d’un ester de dha pour le traitement des malades cardiovasculaires
FR2857265A1 (fr) * 2003-07-08 2005-01-14 Clinigenetics Utilisation de lyso-pcdha pour le traitement des maladies cardiovasculaires
CA2549429A1 (en) * 2003-12-22 2005-07-07 Wakunaga Pharmaceutical Co., Ltd. Fat composition
JP5352961B2 (ja) * 2006-03-28 2013-11-27 Jnc株式会社 生活習慣病予防・治療剤
FR2979825B1 (fr) 2011-09-13 2013-11-29 Inst Nat Sciences Appliq Phosphatidylcholines specifiques en tant que modulateurs de l'activite du facteur d'activation plaquettaire
AU2014203179C1 (en) 2013-06-14 2017-05-04 Aker Biomarine Antarctic As Lipid extraction processes
US9233114B2 (en) 2013-12-05 2016-01-12 Buriva, LLC Dietary supplement containing phospholipid-DHA derived from eggs
US9216199B2 (en) 2013-12-05 2015-12-22 Buriva, LLC Nutritional supplement containing phospholipid-DHA derived from eggs
US9610302B2 (en) 2013-12-05 2017-04-04 Buriva, LLC. Composition containing phospholipid-DHA and B vitamins
US9549937B2 (en) 2013-12-05 2017-01-24 Burvia, LLC. Composition containing phospholipid-DHA and folate
AU2018389595B2 (en) 2017-12-21 2024-10-10 Aker Biomarine Human Ingredients As Lysophosphatidylcholine compositions

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2098065A (en) * 1981-04-14 1982-11-17 Nippon Suisan Kaisha Ltd Antithrombotic compositions containing docosahexaenoic acid
IT1223290B (it) * 1987-07-27 1990-09-19 Indena Spa Acidi poliinsaturi ad azione vasocinetica e relative formulazioni farmaceutiche e cosmetiche
JPS6450890A (en) * 1987-08-20 1989-02-27 Nippon Oils & Fats Co Ltd Production of docosahexaenoic acid-containing phosphatidyl choline
JP2537645B2 (ja) * 1987-11-13 1996-09-25 雪印乳業株式会社 薬剤的活性を有する栄養組成物
JPH01203330A (ja) * 1988-02-05 1989-08-16 Rikagaku Kenkyusho 制癌剤
JP2524217B2 (ja) * 1988-04-18 1996-08-14 マルハ株式会社 脳機能改善組成物、学習能力増強剤、記憶力増強剤、痴呆予防剤または痴呆治療剤
GB2218904A (en) * 1988-05-27 1989-11-29 Renafield Limited Pharmaceutical composition based on high-concentration esters of docosahexaenoic acid
IT1230141B (it) * 1989-05-03 1991-10-14 Fidia Spa Impiego di derivati della fosfatidil carnitina per la preparazione di composizioni farmaceutiche aventi attivita' nella terapia delle patologie dell'uomo associate con un danno neuronale.
JPH03178931A (ja) * 1989-09-08 1991-08-02 Nippon Oil & Fats Co Ltd 睡眠増加剤
JPH0748992B2 (ja) * 1990-04-16 1995-05-31 日本油脂株式会社 血栓防止用粉末組成物
JP3092180B2 (ja) * 1991-02-27 2000-09-25 日本油脂株式会社 低密度リポ蛋白受容体活性化剤

Also Published As

Publication number Publication date
ES2149253T3 (es) 2000-11-01
FR2698269A1 (fr) 1994-05-27
JPH07503488A (ja) 1995-04-13
EP0623019A1 (de) 1994-11-09
WO1994012170A3 (fr) 1994-07-21
US5654290A (en) 1997-08-05
DK0623019T3 (da) 2000-10-02
FR2698269B1 (fr) 1995-01-06
CA2128706A1 (en) 1994-06-09
DE69328618D1 (de) 2000-06-15
EP0623019B1 (de) 2000-05-10
WO1994012170A2 (fr) 1994-06-09
ATE192647T1 (de) 2000-05-15
CA2128706C (en) 2007-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69328618T2 (de) Medikamente auf der Basis von Docosahexaensäure, als Plättchenaggregationshemmer und gegen cerebralen Mangel an Fettsäuren, und Verfahren zur Herstellung.
EP0607231B1 (de) Verwendung einer emulsion, zur herstellung eines arzneimittels zur i.v.-verabreichung zur behandlung von hauterkrankungen
DE69232564T2 (de) Phospholipide
DE60116625T2 (de) Therapeutische kombinationen von fettsäuren
DE68905863T2 (de) Zusammensetzungen essentieller fettsaeuren.
DE69318503T2 (de) Ein definiertes lipidsystem enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
DE69031033T2 (de) Verwendung von eicosapentaensäure zur behandlung der kachexie
DE3734147C2 (de) Isotone omega-3-fettsäurenhaltige Fettemulsion und ihre Verwendung
DE69115909T2 (de) Verwendung von Phospholipiden zur Herstellung eines topischen Arzneimittels zur Beinflussung des Serumcholesterinspiegels
DE60000133T2 (de) Essentielle fettsäuren zur vorbeugung von kardiovaskulären anfällen
EP0456670B1 (de) Omega-3-fettsäurehaltige fettemulsion zur intraperitonealen applikation, ihre herstellung und anwendung
DE69025922T2 (de) Verwendung von nervonsäure und langkettiger fettsäuren zur behandlung demyelinisierender erkrankungen
US3993775A (en) Immuno-suppressive agents
DE69625616T2 (de) Lipidemulsionen mit optimierter hydrolyse sowie deren verwendung
EP0241809A1 (de) Synergistische Kombination von Amantadin und Selegilin
DE3438630A1 (de) Kombinierte fettsaeurezusammensetzung zur senkung des cholesterin- und triglycerid-blutspiegels
DE19543271A1 (de) Orales pharmazeutisches Präparat
EP0014910A1 (de) Vollständig acetylierte Monoglyceride zur Verwendung zur Senkung von überhöhten Cholesterinspiegeln und/oder Neutralfettspiegeln im Blut von Menschen und Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Produkten für diesen Zweck und diese enthaltende diätetische Nahrungsmittel
CH680789A5 (de)
DE2903579A1 (de) Verwendung von acetylcarnitin und anderen acylderivaten des carnitins zur behandlung der hyperlipoproteinaemie und hyperlimpidaemie sowie arzneimittel
DE69806962T2 (de) FSNMU als entzündungshemmende Mittel in den oberflächen Geweben von Säugetieren
EP0456764B1 (de) Omega-3-fettsäurenhaltige fettemulsion zur endotrachealen applikation, ihre herstellung und anwendung
WO2011135020A1 (de) Verwendung einer phospholipid und glycyrrhizinsäure enthaltenden zusammensetzung zur entfernung von subkutanen fettansammlungen durch subkutane lipolyse
DE69633818T2 (de) Verwendung eines mittels zur zur vorbeugung oder behandlung von durch anomalitäten des knorpelgewebes verursachten erkrankungen
EP1909800B1 (de) Acylglycerophospholipide zur behandlung von krebs-begleiterscheinungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee