[go: up one dir, main page]

DE69328204T2 - Elektrophotographisches Kopiergerät - Google Patents

Elektrophotographisches Kopiergerät

Info

Publication number
DE69328204T2
DE69328204T2 DE69328204T DE69328204T DE69328204T2 DE 69328204 T2 DE69328204 T2 DE 69328204T2 DE 69328204 T DE69328204 T DE 69328204T DE 69328204 T DE69328204 T DE 69328204T DE 69328204 T2 DE69328204 T2 DE 69328204T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
roller
photoconductor drum
conductive
photoconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69328204T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69328204D1 (de
Inventor
Takashi Hayakawa
Kouichi Irihara
Yukihito Nishio
Kenji Tani
Takasumi Wada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP12663692A external-priority patent/JPH05297686A/ja
Priority claimed from JP4135630A external-priority patent/JP2846524B2/ja
Priority claimed from JP4158850A external-priority patent/JP2810274B2/ja
Priority claimed from JP4159989A external-priority patent/JP2880856B2/ja
Priority claimed from JP4168351A external-priority patent/JP2823430B2/ja
Priority claimed from JP4175006A external-priority patent/JP2807596B2/ja
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69328204D1 publication Critical patent/DE69328204D1/de
Publication of DE69328204T2 publication Critical patent/DE69328204T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/02Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices
    • G03G15/0266Arrangements for controlling the amount of charge
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/02Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices
    • G03G15/0208Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices by contact, friction or induction, e.g. liquid charging apparatus
    • G03G15/0216Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices by contact, friction or induction, e.g. liquid charging apparatus by bringing a charging member into contact with the member to be charged, e.g. roller, brush chargers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/02Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices
    • G03G15/0208Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices by contact, friction or induction, e.g. liquid charging apparatus
    • G03G15/0216Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices by contact, friction or induction, e.g. liquid charging apparatus by bringing a charging member into contact with the member to be charged, e.g. roller, brush chargers
    • G03G15/0225Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices by contact, friction or induction, e.g. liquid charging apparatus by bringing a charging member into contact with the member to be charged, e.g. roller, brush chargers provided with means for cleaning the charging member
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/02Arrangements for laying down a uniform charge
    • G03G2215/021Arrangements for laying down a uniform charge by contact, friction or induction
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/02Arrangements for laying down a uniform charge
    • G03G2215/021Arrangements for laying down a uniform charge by contact, friction or induction
    • G03G2215/023Arrangements for laying down a uniform charge by contact, friction or induction using a laterally vibrating brush

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG (1) Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Elektrofotografieprozess, und spezieller betrifft sie eine Verbesserung eines elektrofotografischen Kopiergeräts und einer für ein solches verwendeten Aufladeeinrichtung.
  • (2) Beschreibung der einschlägigen Technik
  • Wie es wohlbekannt ist, erfolgten viele Vorschläge zu Kopiermaschinen, und insbesondere in den letzten Jahren werden die meisten derselben auf Grundlage elektrofotografischer Kopiergeräte vorgeschlagen. Ein derartiges elektrofotografisches Kopiergerät ist typischerweise elementmäßig aus einer Fotoleitertrommel, einer Aufladeeinheit, einer Belichtungseinheit, einer Entwicklungseinheit, einer Bildübertragungseinheit, einer Löscheinheit und einer Reinigungseinrichtung aufgebaut, und alle diese Elemente sind um die Fotoleitertrommel herum angeordnet, um eine Reihe elektrofotografischer Prozesse auszuführen. Außerdem sind elementmäßig eine Papierzuführschale, Papierführungen, Papierzuführrollen, die Bildübertragungs-Aufladeeinheit, eine Saugeinheit (für den Transport), eine Fixiereinheit und Papierausgaberollen angeordnet. Bei derartigen Konfigurationen wird ein auf ein Blatt übertragenes Bild fixiert, um eine Kopie zu erzeugen. Genauer gesagt umfasst, wie es in der schematischen Ansicht der Fig. 1 dargestellt ist, ein Bilderzeugungsgerät auf Grundlage der Elektrofotografie eine Fotoleitertrommel 1, bei der ein fotoleitender Film auf einem leitenden Träger ausgebildet ist, und eine Reihe der folgenden Elemente, die stromaufwärts und stromabwärts in Bezug auf die Drehrichtung der Fotoleitertrommel 1 angeordnet sind, nämlich eine Aufladeeinheit 101, eine Belichtungseinheit 103 zum Aufstrahlen von Licht auf die Fotoleitertrommel 1, die durch eine Aufladeeinheit 102 mit einem Aufladepotential beaufschlagt wird, um statische Ladungen auf der Fotoleitertrommel 1 zu entladen und ein gewünschtes elektrostatisches, latentes Bild zu erzeugen, eine Entwicklungseinheit 104 zum Liefern von Tonerpulver zur Fotoleitertrommel 1 mit dem elektrostatischen, latenten Bild, eine Bildübertragungseinheit 106 zum Übertragen des Tonerpulverbilds auf der Fotoleitertrommel 1 auf ein Aufzeichnungsblatt 105, eine Fixiereinheit 107 zum Fixieren des auf das Aufzeichnungsblatt 105 übertragenen Tonerbilds durch schmelzendes Fixieren durch Erwärmen und/ oder Druckausübung, eine Löscheinheit 108 zum Löschen der statischen Ladungen, wie sie auf der Fotoleitertrommel 1 nach dem Aufstrahlen von Licht auf dieselbe und nach der Bildübertragung verblieben sind, und eine Reinigungseinrichtung 109 zum Entfernen des Resttoners auf der Fotoleitertrommel 1.
  • Unter diesen wurde im Stand der Technik als Aufladeeinheit zum Aufladen des Fotoleiters auf ein gewünschtes Potential eine Coronaaufladeeinrichtung unter Verwendung des Coronaentladeeffekts verwendet. Diese Einrichtung erfordert eine hohe Spannung, so dass die Befürchtung bestand, dass die Spannung Mikrocomputer usw. beeinflusst. Was die Sache verschlechtert, wird bei der Coronaentladung eine große Menge an Ozongas erzeugt, das nicht nur Kunststoffmaterial beeinträchtigt, wie es für die Reinigungsklinge usw. verwendet wird, sondern das auch als unangenehm empfunden wird und Umweltprobleme verursacht. Um derartige Probleme zu beseitigen wurde eine Aufladeeinrichtung vorgeschlagen, die einen Fotoleiter durch eine elektrisch leitende Walze oder eine Faseranordnung, an die eine Spannung angelegt wird, vorgeschlagen, z. B. in der Offenlegung sho-55 Nr. 29837 zu einer japanischen Patentanmeldung.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Beispiels einer derartigen bekannten Aufladeeinrichtung. In dieser Figur bezeichnet die Bezugszahl 1 eine Fotoleitertrommel, deren Oberfläche 1a im Kontakt mit leitenden Fasern 5a steht, die bürstenartig auf ein Fasersubstrat 5d aus Aluminium oder einem anderen leitenden Material aufgesetzt sind.
  • In diesem Fall kann, da der Mechanismus so aufgebaut ist, dass die leitenden Fasern 5a in Kontakt mit der Fotoleiter- Oberfläche 1a gebracht werden, die Konstruktion einfach sein, jedoch sammeln sich leicht Entwickler und andere Fremdmaterialien zwischen Fasern oder Faserspitzen an, was anomale Entladung verursacht, die zu einer Verkürzung der Faserlebensdauer führt und/oder wechselnde Ungleichmäßigkeiten hervorruft.
  • Andererseits ist, um die Situation zu verbessern, eine Aufladevorrichtung für ein elektrofotografisches Kopiergerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 offenbart, die, gemäß der perspektivischen Ansicht von Fig. 3, z. B. eine Welle 5c und leitende Fasern 5a (wie oben ausgeführt) aufweist, die auf diese aufgesetzt sind, um ein walzenförmiges Element auszubilden. Dieses walzenförmige Element wird durch eine Antriebseinrichtung (nicht dargestellt) relativ zur Fotoleitertrommel 1 gedreht. Im Ergebnis können die Verringerung der Faserlebensdauer und wechselnde Ungleichmäßigkeiten, wie sie durch das Anhaften von Fremdmaterialien oder aus einem anderen Grund hervorgerufen werden, überwunden und merklich gebessert werden.
  • Ein anderes bekanntes Beispiel ist perspektivisch in Fig. 4 dargestellt, bei dem eine Fotoleitertrommel 1, ein fotoleitendes Medium 1a aus einer fotoleitenden dielektrischen Schicht, und ein Aufladeelement 5 mit einer Walzenwelle 5c, die am Umfang mit leitendem Kautschuk bedeckt ist, vorhanden sind. Wie es in der Figur dargestellt ist, verwendet ein Auflademechanismus dieser Art typischerweise elastische Walzen als Aufladeeinrichtung. Anders gesagt, sollte eine für das Element verwendete Substanz eine hoch-glatte Oberfläche aufweisen und darf im Verlauf der Zeit nur wenig geändert oder beeinträchtigt werden, um gleichmäßige Entladung zu erzielen. Außerdem musste die Einrichtung so aufgebaut sein, dass das Ladungen zuführende Element vor Beschädigungen geschützt ist, und dieses Ladungen liefernde Element sollte keinen vollständigen Spannungsabfall zeigen, wenn durch es aufgrund feiner Löcher im Fotoleiter oder aus einem anderen Grund anomale Ströme fließen.
  • Demgemäß offenbart die japanische Patentoffenlegung hei-2 Nr. 62563, um ein Aufladeelement zu schaffen, wie es oben beschrieben ist, die Verwendung einer Aufladebürste, die mit Fasern besetzt ist, die im Wesentlichen rechtwinklig zur Drehrichtung des auf der Fotoleitertrommel-Oberfläche ausgebildeten Bildträgermediums (Fotoleiter) Schlaufen bilden.
  • Fig. 5 ist eine Veranschaulichung, die die Konstruktion zeigt, und es ist eine Fotoleitertrommel 1 mit einem Bildträgermedium 1a (Fotoleiter) vorhanden. Die Bezugszahl 5 bezeichnet ein Aufladeelement mit einer Aufladebürste, die aus leitenden Fasern 5a aufgebaut ist, die in solcher Weise Schlaufen bilden, wie es in der Figur dargestellt ist. Die Faserschlaufen 5a sind durch einen fotoleitenden Kleber 5 g auf ein leitendes Substrat 5d aufgesetzt, um dadurch die Aufladebürste 5 zu bilden. In diesem Fall dreht sich die Fotoleitertrommel 1 in der durch den Pfeil R dargestellten Richtung, während die leitenden Fasern 5a so aufgesetzt sind, dass die Schlaufenstruktur rechtwinklig zur Bewegungsrichtung der Oberfläche der Fotoleitertrommel verläuft.
  • Gemäß Berichten kann unter Verwendung dieser Einrichtung das Auftreten einer streifenförmigen Ungleichmäßigkeit beim Aufladen im Vergleich zum Fall einer herkömmlichen Aufladebürste Vermieden werden.
  • Indessen können Aufladeelemente unter Verwendung einer derartigen leitenden Faser gedanklich in zwei Arten eingeteilt werden, nämlich eine gemäß dem in den Fig. 2 und 5 dargestellten Aufbau, bei dem Aufladeelement bürstenartig ausgebildet ist und stationär in Gleitkontakt mit der Oberfläche fotoleitenden Materials 1a festgehalten wird. Der andere Typ von Aufladeelementen ist als Walze ausgebildet, und das walzenförmige Element wird in Kontakt mit dem fotoleitenden Material 1a gebracht, wobei es sich relativ zur Oberfläche desselben bewegt. Der erstere Typ verfügt über einfache Konstruktion, zeigt jedoch die Tendenz, dass die Fasern Toner oder andere Fremdmaterialien ansammeln, wobei immer noch die Wahrscheinlichkeit besteht, dass Ungleichmäßigkeiten beim Aufladen hervorgerufen werden. Im letzteren Fall können sich, da sich die Ansammlung leitender Fasern 5a bewegt, Fremdmaterialien nur schwer ansammeln, und es kann auch eine zusätzliche Reinigungseinrichtung bereitgestellt werden. Jedoch ist die Konstruktion kompliziert, und wenn z. B. ein Tuch aus leitenden Fasern so gewickelt wird, dass es walzen- oder bandförmig ausgebildet ist, kann die erzeugte Naht Ungleichmäßigkeiten beim Aufladen hervorrufen.
  • Es wurden Gründe für so auftretende Ungleichmäßigkeiten beim Aufladen untersucht, und es ergaben sich die folgenden Erkenntnisse.
  • Erstens ist es allgemein bekannt, dass die Oberfläche eines Fotoleiters 1a aufgeladen wird, wenn der Fotoleiter 1a in Kontakt mit einer Ansammlung 5a leitender Fasern gebracht wird, an die eine Spannung angelegt ist. Vermutlich wird diese Elektrisierung sowohl durch eine Entladung über einen Mikrofreiraum als auch durch Ladungsinjektion von den Kontaktpunkten her verursacht. Die Entladung über den Mikrofreiraum beginnt dann aufzutreten, wenn die Spannung am Freiraum einen bestimmten Pegel erreicht. Diese Spannung wird durch die Paschensche Entladungsregel bestimmt, und ein Beispiel für die Beziehung ist in Fig. 6 dargestellt. Wenn einmal eine Entladung aufgetreten ist, werden Ladungen auf einmal von der Ansammlung 5a leitender Fasern auf den Fotoleiter 1a übertragen. Diese Übertragung bewirkt ein Ansteigen des Oberflächenpotentials des Fotoleiters 1a, und dann endet die Entladung. Selbst nach Abschluss der Entladung wird das Oberflächenpotentials des Fotoleiters 1a durch die Injektion von Ladungen von den Kontaktpunkten weiter erhöht. Aus diesem Grund weisen ein Abschnitt, der für längere Zeit in Berührung mit der Ansammlung 5a leitender Fasern kommt, oder ein Abschnitt, der mit höherer Wahrscheinlichkeit damit in Kontakt tritt, höhere Potentiale auf. Es kann erkannt werden, dass dies der Grund für Ungleichmäßigkeiten der Ladungsverteilung ist, wie sie an aufgespleißten Linien oder Nähten der Anordnung 5a leitender Fasern auftreten.
  • Andererseits wird eine streifenförmige Aufladeungleichmäßigkeit, wie sie bei einer Aufladeeinrichtung vom Bürstentyp entsteht, hauptsächlich langzeitigem Kontakt zwischen dem aus leitenden Fasern bestehenden bürstenähnlichen Aufladeelement und demselben Kontaktpunkt des Bildträgermediums zugeschrieben. Außerdem reibt ein derartiger Langzeitkontakt nicht nur wiederholt an bestimmten Punkten auf dem Bildträgermedium, was mögliche Kratzer und Beschädigungen des Mediums hervorruft, sondern dadurch wird auch die Bürste selbst schnell abgenutzt. Was die Sache verschlechtert, kann sich Entwickler allmählich in den Bürstenspitzen ansammeln, was zu Verschmutzung führt.
  • Die Anhaftung von Entwickler an den Kontaktspitzen oder den Faserenden der leitenden Fasern in der Aufladeeinrichtung kann die Faser selbst hinsichtlich ihrer Beständigkeit beeinträchtigen. Ferner verbiegt Langzeitkontakt der Aufladeeinrichtung mit der Oberfläche des Bildträgermediums die leitenden Fasern in der Drehrichtung des Mediums, und dadurch können die abgenutzten Fasern selbst nicht gleichmäßigen Kontakt mit der Oberfläche des Bildträgermediums aufrechterhalten, was eine Ungleichmäßigkeit beim Aufladen verursacht, um ungleichmäßige Ladungsverteilung zu erzeugen.
  • Ferner neigen Fasern allgemein zum Absorbieren von Feuchtigkeit, und Feuchtigkeit enthaltende Fasern werden zu flexibel, was es den Fasern erschwert, aufrecht zu stehen. Aus diesem Grund kann, wenn eine Faser einer Umgebung mit hoher Feuchtigkeit ausgesetzt ist, nichts gegen die Abnutzung oder den Zustand, dass die Faser verbogen wird, getan werden.
  • Indessen werden als fotoleitendes Material für eine Fotoleitertrommel organische Halbleiter, CdS, SeTe, As&sub3;Se&sub2; usw. verwendet, von denen am meisten organische Halbleiter verwendet werden. Typischerweise bietet ein organischer n-Halbleiter, der negative Ladungen trägt, gute Dämpfungseigenschaften auf Belichtung hin, jedoch zeigt derselbe Halbleiter, wenn er positive Ladungen trägt, schlechte Lichtdämpfungseigenschaften.
  • Aus diesem Grund übt das Potential einer Fotoleitertrommel- Oberfläche, an die keine Übertragungsspannung angelegt wird, etwas Einfluss aus, wenn eine positive Übertragungsspannung, d. h. eine solche mit derselben Polarität wie der der Aufladespannung, durch die Übertragungswalze an die Oberfläche der Fotoleitertrommel angelegt wird, selbst wenn dies durch ein dazwischenliegendes Aufzeichnungsblatt erfolgt, wobei dieses Aufzeichnungsblatt anschließend von der Fotoleitertrommel getrennt wird. Demgemäß wird, wenn nach der Übertragung die Aufladespannung durch die Walze an die Fotoleitertrommel angelegt wird, aufgrund der oben genannten Übertragungsspannung eine Differenz hervorgerufen, die im Oberflächenpotential der Trommel aufgrund der Elektrisierbarkeit der Aufladewalze auftritt. Die Differenz im Oberflächenpotential hat Einfluss auf das Bild, was im endgültigen Bild Schleier und Schwärzungsunregelmäßigen verursacht.
  • Es existieren verschiedene andere Vorschläge als die obigen, die eine derartige Aufladeeinrichtung vom Kontakttyp verwenden.
  • Z. B. offenbart die Offenlegung sho-59 Nr. 204859 zu einer japanischen Patentanmeldung eine Einrichtung zum Verhindern einer Beeinträchtigung aufgrund des Abnutzens einer Bürste zur Verwendung in einer Bürstenwalze, die als Aufladeeinrichtung mit leitenden Fasern besetzt ist und in Kontakt mit einem Fotoleiter gebracht wird. Dieser Mechanismus ist an jedem Ende des Fotoleiters und an jedem Ende der Bürstenwalze mit einem Nocken bzw. einer Führungsrolle versehen, wobei die Führungsrollen auf den Nockenflächen laufen und die Führungsrollen auf jeweilige Vorsprünge auf den Nocken treten, wenn der Kopierer außer Betrieb ist, wodurch die Vorderenden der Bürste beabstandet von der Oberfläche des Fotoleiters gehalten werden. Jedoch erhöht eine derartige Konstruktion nicht nur die Teile für das Kopiergerät, sondern sie erfordert auch eine Steuerung der Führungsrollen so, dass sie auf die Vorsprünge laufen, und demgemäß kann die Einrichtung nicht als sehr praxisgerecht erkannt werden.
  • Eine andere Veröffentlichung gemäß der Offenlegung sho-60 Nr. 216361 einer japanischen Patentanmeldung offenbart eine Einrichtung, die sowohl als Aufladeeinrichtung als auch Übertragungseinrichtung dient und eine Walze oder Bürste aufweist, die mit leitenden Fasern besetzt ist, die in Kontakt mit einem Fotoleiter zu bringen sind, wobei die Einrichtung in einem ersten Zyklus einen Aufladevorgang ausführt, während ein zweiter Zyklus einen Übertragungsvorgang bewirkt. In diesem Fall wird ein leitendes Element mit einer kombinierten Spannung aus einer Gleichspannung und einer Wechselspannung von 20% oder mehr der Gleichspannung versorgt, wobei der Maximal- und Minimalwert des Spannungsverlaufs für die Gleichspannung mit überlagerner Wechselspannung innerhalb von ±200 bis ±2.000 Volt liegen. Diese Maßnahme erfordert kein Umschalten der angelegten Spannungen zwischen dem Aufladevorgang und dem Übertragungsvorgang und sie verbessert die Gleichmäßigkeit des Aufladens, wie auch hervorragender Übertragungswirkungsgrad erzielt wird. Jedoch besteht die Tendenz, dass die Konstruktion kompliziert ist, da diese Einrichtung so ausgerichtet ist, dass sie einer Spezialverwendung genügt, gemäß der sowohl Auflade- als auch Übertragungsvorgänge ausgeführt werden.
  • Eine andere Offenbarung in der Offenlegung sho-64 Nr. 73367 zu einer japanischen Patentanmeldung zeigt eine Aufladeeinrichtung, die so aufgebaut ist, dass beim Aufladen eines Fotoleiters dadurch, dass ein Aufladeelement vom Kontakttyp, wie eine leitende Walze, das mit einer kombinierten Spannung aus einer Gleich- und einer Wechselspannung versorgt wird, in Kontakt mit dem Fotoleiter gebracht wird, der Abschnitt, mit dem das Aufladeelement in Kontakt mit dem Fotoleiter steht, mit einer Widerstandsschicht und einer dielektrischen Schicht als Oberflächenschicht versehen ist, weswegen die Reaktanz des Aufladeelements in Bezug auf eine Wechselspannung kleiner als der Widerstand der Aufladeeinrichtung ist. Die Verwendung dieser Einrichtung kann einen Spannungsabfall im Spannungsversorgungsabschnitt aufgrund eines Lecks selbst dann verhindern, wenn feine Löcher an der Oberfläche des Fotoleiters auftreten, und so tritt keine Bildungleichmäßigkeit auf, wie sie durch einen Spannungsabfall hervorgerufen würde. Hierbei ist es gemäß dieser Veröffentlichung erwünscht, dass die Frequenz der verwendeten Wechselspannung im Bereich von 50 bis 2.000 Hz liegt. Dieser Vorschlag erfolgte hauptsächlich zum Beseitigen einer Verringerung der Bildqualität aufgrund von Schäden wie feinen Löchern und anderen Defekten, wie sie an der Oberfläche eines Fotoleiters auftreten, weswegen das Konzept, auf dem diese Technologie beruht, ziemlich verschieden von dem ist, was die Erfindung zu erzielen versucht.
  • Das Dokument JP-A-61 107 357 zum Stand der Technik offenbart eine Bürstenaufladeeinrichtung, bei der eine leitfähige Bürste einem fotoempfindlichen Körper gegenüberstehend angeordnet ist, wie eine Walze, die dadurch erhalten wird, dass viele Bürstenhaare auf die Oberfläche eines Kerns aufgebracht werden. Für eine derartige Art einer Bürstenaufladeeinrichtung ist die Anzahl A der Bürstenhaare, die mit der Einheitslänge des fotoempfindlichen Körpers in der Richtung rechtwinklig zu dessen Laufrichtung in Kontakt treten, durch eine spezielle Gleichung wiedergegeben, und sie beläuft sich auf 3300 Haare/mm oder mehr. Auf diese Weise ist die Gleichmäßigkeit des Aufladevorgangs dadurch verbessert, dass die Anzahl der Bürstenhaare festgelegt wird, die mit der Einheitslänge eines fotoempfindlichen Körpers in Kontakt tritt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Bilderzeugungsvorrichtung zu schaffen, bei der dadurch, dass eine Aufladeeinrichtung mit einer walzenförmigen leitenden Faser für eine im Elektrofotografieprozess verwendete Bilderzeugungsvor richtung verwendet wird, Fehlschläge beim Aufladen verringert werden können und die Lebensdauer der Fasern verbessert ist, und die ein endgültiges Bild mit hoher Qualität, frei von Fehlern aufgrund von Ladungsungleichmäßigen dadurch erzeugen kann, dass der Zustand des Plattdrückens von Fasern und das Beziehungsverhältnis zwischen den Umfangsgeschwindigkeiten der Aufladeeinrichtung und der Fotoleitertrommel geeignet begrenzt werden.
  • Zusammengefasst gesagt, ist es die Aufgabe der Erfindung, die herkömmlichen Probleme zu überwinden, wie das Auftreten von Ungleichmäßigkeiten beim Aufladen und/oder von Defekten, und eine Bilderzeugungsvorrichtung und eine Aufladeeinrichtung hierfür zu schaffen, die dauerhaft und billig Bilder guter Qualität erzeugen können.
  • Um diese Aufgabe zu lösen ist durch die Erfindung ein elektrofotografisches Kopiergerät geschaffen, wie es im Anspruch 1 spezifiziert ist.
  • Eine Erscheinungsform und ein Merkmal der Erfindung liegen darin, dass ein elektrofotografisches Kopiergerät, das mit einer leitenden Walze oder einer leitenden Bürste als Aufladevorrichtung vom Kontakttyp, um einen elektrofotografischen Kopierprozess auszuüben, versehen ist, eine Fotoleitertrommel und eine Aufladevorrichtung mit walzenförmigem Körper mit darauf aufgesetzten leitfähigen Fasern oder einer Ansammlung von solchen aufweist, wobei eine fotoleitende Schicht auf der Fotoleitertrommel dadurch aufgeladen wird, dass die Aufladevorrichtung mit dieser in Kontakt gebracht wird, während die Fotoleitertrommel und der walzenförmige Körper individuell mit einer dazwischen auferlegten Spannung gedreht werden, mit solchem Aufbau, dass Aufsetzintervalle zwischen Fasern und das Verhältnis aus der Umfangsdrehgeschwindigkeit des Fotoleiters zu der des walzenförmigen Kör pers so begrenzt sind, dass das Produkt d1 · d2 · (Vp/Vr) kleiner als die mittlere Größe von Entwicklerteilchen ist, die beim elektrofotografischen Prozess verwendet werden, wobei d1 das Aufsetzintervall zwischen Fasern in der Drehrichtung des walzenförmigen Körpers mit einer darauf aufgesetzten Ansammlung leitender Fasern ist; d2 das Intervall zwischen Fasern in der axialen Richtung des walzenförmigen Körpers ist; Vr und Vp Umfangsdrehgeschwindigkeiten des die Aufladevorrichtung bildenden walzenförmigen Körpers bzw. der Fotoleitertrommel sind, weswegen (Vp/Vr) das Verhältnis der Umfangsdrehgeschwindigkeiten angibt.
  • Bei dieser Vorrichtung kann durch Einstellen der drei Werte, d. h. der Aufsetzintervalle der Fasern in der Drehrichtung der Walze und in der Drehrichtung der rotierenden Welle und dem Verhältnis der Umfangsdrehgeschwindigkeit des Fotoleiters zu der der Walze, derjenige Bereich der Oberfläche des Fotoleiters, der unter Umständen nicht geladen wird oder für den die Tendenz fehlerhafter Ladung besteht, kleiner als die Teilchengröße des bei der Bilderzeugung verwendeten Entwicklers sein. Demgemäß können Defekte im fertigen Bild beseitigt sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine schematische Ansicht, die Grundkonfigurationen eines elektrofotografischen Kopiergeräts zeigt;
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel einer herkömmlichen Aufladeeinrichtung zeigt;
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht, die ein anderes Beispiel einer herkömmlichen Aufladeeinrichtung zeigt;
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die ein weiteres Beispiel einer herkömmlichen Aufladeeinrichtung zeigt;
  • Fig. 5 ist eine veranschaulichende Ansicht, die noch ein weiteres Beispiel einer herkömmlichen Aufladeeinrichtung zeigt;
  • Fig. 6 ist ein Kurvenbild, das ein Beispiel der Charakteristik einer Paschenschen Entladung zeigt;
  • Fig. 7 ist eine schematische Veranschaulichung, die ein Ausführungsbeispiel eines elektrofotografischen Kopiergeräts zeigt, bei dem die Erfindung angewandt ist;
  • Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel eines Aufladeelements zeigt, wie es in einem elektrofotografischen Kopiergerät verwendet ist, bei dem die Erfindung angewandt ist;
  • Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht, die die Positionsbeziehung einer Fotoleitertrommel zum in Fig. 8 dargestellten Aufladeelement zeigt;
  • Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht, die die Positionsbeziehung einer Ladeeinrichtung bei der Erfindung zu einer Fotoleitertrommel zeigt;
  • Fig. 11 ist eine perspektivische Ansicht zum Veranschaulichen der Beziehung zwischen Umfangsgeschwindigkeiten der Rotationen einer Fotoleitertrommel und einer Aufladewalze;
  • Fig. 12 ist eine schematische Ansicht, die die Beziehung zwischen dem Abstand zwischen Faserenden einer Aufladewalze und der Oberfläche eines Fotoleiters und den Winkel, innerhalb dem ein Entladen von der Walzenoberfläche aus erfolgt, zeigt; und
  • Fig. 13 ist eine schematische Ansicht, die einen Zustand aufgesetzter leitender Fasern zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nun erfolgt unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen eine detaillierte Beschreibung zu einem Ausführungsbeispiel eines elektrofotografischen Kopiergeräts, bei dem die Erfindung angewandt ist.
  • Fig. 7 ist eine schematische Veranschaulichung, die ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Bilderzeugungsgeräts zeigt. Zunächst werden die Konfigurationen des in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • In der Figur bezeichnet die Bezugszahl 16 eine Steuerung zum Verarbeiten von Bilderzeugungsdaten, wie sie von einem nicht dargestellten Hostcomputer übertragen werden, und eine andere Bezugszahl 17 kennzeichnet eine Motorsteuerung zum Steuern einer Aktivierung des Bilderzeugungsgeräts auf ein Signal hin, das den Start einer Bilderzeugung anweist und von der Steuerung 16 geliefert wird.
  • Die Bezugszahl 7 kennzeichnet eine Kassette zum Aufbewahren von Übertragungsmaterial wie Kopierblättern. Es ist für eine solche Anordnung gesorgt, dass durch eine Papierzuführrolle 8 ein Blatt aus der Kassette 7 herausgezogen wird und es durch eine Reihe von Transportrollen 9, 10 zu einer Widerstandsrolle 11 geführt wird.
  • Eine Fotoleitertrommel 1 trägt eine fotoleitende, dielektrische Schicht, und sie wird durch eine Antriebseinrichtung (nicht dargestellt) in Uhrzeigerrichtung in Fig. 7 mit konstanter Geschwindigkeit gedreht. In Uhrzeigerrichtung sind um die Fotoleitertrommel 1 herum eine Aufladeeinrichtung 5, die hauptsächlich aus einer Ansammlung leitender Fasern besteht, ein Belichtungsschreibkopf oder eine Belichtungseinheit 6, eine Entwicklungseinheit 2, eine Übertragungseinheit 3 mit einer Übertragungswalze sowie eine Reinigungseinrichtung 4 angeordnet.
  • Die Entwicklungseinheit 2 umfasst einen Tonerbehälter 2e mit einer Rührwalze 2a in demselben, und mit einem Entwicklerbehälter 2f mit einer Magnetwalze 2d zum Elektrisieren des Toners, und mit einer Mischwalze 2c zum Mischen des Toners, wie er durch eine Zuführwalze 2b vom Tonerbehälter 2e zugeführt wird.
  • Die Reinigungseinrichtung 4 ist in Form einer Reinigungseinheit vorhanden, die hauptsächlich aus einer Reinigungsklinge 4a zum Abkratzen von Toner von der Oberfläche der Fotoleitertrommel 1 und einer Tonertransportschraube 2b zum Transportierten des abgekratzten Toners zu einem Behälter (nicht dargestellt) zum Sammeln des gebrauchten Toners besteht.
  • Indessen wird ein Kopierblatt, das durch eine Stelle zwischen der Übertragungseinheit 3 und der Fotoleitertrommel 1 gelaufen ist, durch eine Fixiereinheit 12 fixiert, die eine Heizwalze 12a mit einem eingebauten Heizer 12c und eine Andrückwalze 12b umfasst. Das so fixierte Kopiermaterial wird durch eine Transportrolle 13 und eine Papierausgaberolle 14 zu einer Stapelführung 15 transportiert.
  • Nachfolgend erfolgt eine Beschreibung zum Betrieb des in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Als erstes werden Daten zur Bilderzeugung von einem nicht dargestellten Hostcomputer zur Steuerung 16 geliefert, um in dieser verarbeitet zu werden. Dann wird an die Maschinen steuerung 17 ein Signal geliefert, das den Start der Bilderzeugung bestimmt. Von da an läuft der Betrieb gemäß einem vorbestimmten Ablauf ab.
  • Als nächstes wird Übertragungsmaterial wie Kopierblätter, das in einer Übertragungsmaterial-Aufbewahrungskassette 7 aufbewahrt wird, Blatt für Blatt durch die Papierzuführrolle 8 herausgezogen, um über die Transportrollen 9, 10 zur naheliegenden Seite der Widerstandsrolle 11 transportiert zu werden. Die Fotoleitertrommel 1 wird durch den nicht dargestellten Drehmechanismus in Uhrzeigerrichtung in Fig. 7 mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben. Dabei wird die Aufladeeinrichtung 5, die eine Ansammlung 5a leitender Fasern trägt, so gedreht, dass die Faseransammlung 5a mit konstanter Überlappung (Ausmaß, mit dem die Faser in die Trommel einstechen würde) in Kontakt mit der Fotoleitertrommel 1 steht, was durch Abstandsaufrechterhalteelemente 5b reguliert wird. Indessen wird die Aufladeeinrichtung 5 mit einer kombinierten Spannung von z. B. -1.000 V zuzüglich einer Wechselspannung von 200 V (Vp-p) versorgt, wodurch die Oberfläche der Fotoleitertrommel 1 gleichmäßig auf eine gewünschte Spannung (z. B. -600 V) aufgeladen wird. Alternativ kann z. B. eine Wechselspannung von -1.200 V eingeprägt werden, um die Oberfläche der Fotoleitertrommel 1 gleichmäßig aufzuladen.
  • In der Entwicklungseinheit 2 wird, um sicherzustellen, dass die Magnetwalze 2d Toner mit vorbestimmter Tonerdichte liefert, Tonerpulver vom Tonerbehälter 2e nach Bedarf durch die Zuführwalze 2b zum Entwicklerbehälter 2f geliefert, und das so zugeführte Tonerpulver wird durch die Mischwalze 2c gerührt. Während des Rührens wird der Toner so elektrisiert, dass er Ladungen mit demselben Potential wie der der Spannung trägt, mit der der Fotoleiter zu laden ist. In diesem Zustand haftet, wenn eine Spannung dicht bei der Ladespan nung des Fotoleiters an die Magnetwalze angelegt wird, das Tonerpulver an Abschnitten an, die von der Belichtungseinheit 6 als Belichtungsschreibkopf beleuchtet wurden, und so wird das latente Bild sichtbar gemacht.
  • Als nächstes gibt die Widerstandsrolle 11 ein Übertragungsmaterial oder Kopierblatt z. B. dadurch aus, dass ein Zeitpunkt so bemessen wird, dass das Blatt entsprechend dem Bild auf der Fotoleitertrommel 1 positioniert wird. Das Übertragungsmaterial wird dazwischen festgehalten, und es wird durch die Fotoleitertrommel 1 und die Übertragungseinheit 3 transportiert.
  • Währenddessen wird an die Übertragungseinheit 3 eine Spannung mit entgegengesetzter Polarität zu der des Toners angelegt. Daher bewegen sich die Tonerteilchen auf der Fotoleitertrommel 1 auf das Übertragungsmaterial. Die Tonerteilchen auf dem Übertragungsmaterial werden zwischen die Heizwalze 12a mit dem darin enthaltenen Heizer 12c und die Andrückwalze 12b eingeklemmt und durch diese transportiert. Indessen werden die Tonerteilchen geschmolzen und auf dem Übertragungsmaterial fixiert. Dann wird das Übertragungsmaterial durch die Transportrolle 13 und die Ausgaberolle 14 auf die Stapelführung 15 transportiert. Indessen wird nicht übertragener Toner, der auf der Fotoleitertrommel 1 zurückgeblieben ist, von dieser durch die Reinigungsschneide 4a der Reinigungseinrichtung 4 abgekratzt. So abgekratzter Toner wird durch die Tonertransportschraube 4b zum gebrauchten tonersammelnden Behälter (nicht dargestellt) transportiert. Dies ist eine vollständige Abfolge des Bilderzeugungsprozesses.
  • Bei der Erfindung können allgemein bekannte leitende Fasern als das Aufladeelement bildende leitende Fasern verwendet werden.
  • Ein Beispiel einer leitenden Faser ist "REC", ein Erzeugnis von UNITIKA, oder ein entsprechender Stoff, der aus einer Rayonfaser besteht, in der Kohlenstoffteilchen gleichmäßig so dispergiert sind, dass ein gewünschter Widerstand vorliegt. Ein alternatives Beispiel ist "BELLTRON", ein Produkt von Kanebo, LTD., oder ein Äquivalent, das eine leitende Polyamidfaser ist. Daneben kann jedes Material geeignet ausgewählt und verwendet werden.
  • Diese leitenden Fasern können zu einem ein Kissen bildenden Tuch ausgebildet werden, das seinerseits mit z. B. einem leitenden Kleber an ein leitendes Substrat geklebt wird, um eine Aufladebürste herzustellen. Die so hergestellte Aufladebürste kann als Aufladeelement verwendet werden, das in Kontakt mit der Fotoleitertrommel gebracht wird. Als alternatives Ausführungsbeispiel kann das so hergestellte leitende Fasertuch spiralförmig gewickelt werden, um ein leitendes Faserelement vom Walzentyp zu erzeugen.
  • Nachfolgend werden Hauptgesichtspunkte und Merkmale der Erfindung unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele beschrieben.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben.
  • Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht eines Aufladeelements 5, wie es in einem erfindungsgemäßen Bilderzeugungsgerät verwendet wird. In dieser Figur bezeichnet die Bezugszahl 5c eine Welle zum drehbaren Haltern eines Walzenkörpers, auf den die Faseransammlung 5a aufgewickelt ist. In der Nähe der beiden äußeren Enden der Welle 5c sind Abstandsaufrechterhalteelemente 5b mit einem Außendurchmesser, der geringfügig kleiner als der der Faseransammlung ist, angrenzend an die oben genannte Faseransammlung 5a befes tigt.
  • Hinsichtlich des zum Herstellen der Aufladeeinrichtung 5 verwendeten Materials kann erneut als leitende Faseransammlung 5a ein Tuch aus einer Synthesefaser wie Rayon usw. verwendet werden, auf der ein leitendes, körniges Material wie ein Kohlenstoffpulver dispergiert ist. Beim in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die so hergestellte leitende Faser spiralförmig auf die Welle 5c aufgewickelt, um eine Walze der Faseransammlung 5a zu bilden.
  • Als Abstandsaufrechterhalteelemente 5b können Hartgummimaterialien verwendet werden. Das Gummimaterial wird in einen Zylinder mit geringer Höhe mit einem Außendurchmesser geformt, der geringfügig kleiner als der der oben genannten Faseransammlung 5a ist, und die so hergestellten Zylinder können durch Presssitz mit der Welle 5 verbunden werden.
  • Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Positionsbeziehung zwischen einer Fotoleitertrommel 1 und der in Fig. 8 dargestellten Aufladeeinrichtung 5 zeigt. In der Figur umfasst die Fotoleitertrommel 1 eine Metalltrommel 1b aus Aluminium als Substrat dieser Fotoleitertrommel, und eine darum herum angeordnete fotoleitende, dielektrische Schicht 1a. Wie es in der Figur dargestellt ist, ist die Aufladeeinrichtung 5 so angeordnet und so gelagert, dass die leitende Faseranordnung 5a in Kontakt mit der dielektrischen Schicht 1a tritt, wobei die Abstandsaufrechterhalteelemente 5b in direktem Kontakt mit der Metalltrommel 1b stehen, d. h. mit den Endabschnitten der Fotoleitertrommel 1, die nicht mit der dielektrischen Schicht 1a bedeckt sind. Aufgrund dieses Aufbaus kann sich die leitende Faseransammlung 5a entsprechend der Drehung der fotoleitenden, dielektrischen Schicht 1a drehen, wie oben beschrieben.
  • Nun wird auf ein spezielles Beispiel einer Aufladeeinrichtung 5 zur Verwendung in einem elektrofotografischen Kopiergerät Bezug genommen. Beim in Fig. 9 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine leitende Walzenwelle mit einem Durchmesser von 6 mm als Welle 5c verwendet, um die ein Tuch aus einer leitenden Faser aus einem Rayontuch mit einer Breite von 20 mm, auf dem Kohlenstoffpulver dispergiert ist, spiralförmig aufgewickelt ist, um eine Walze der leitenden Faseranordnung 5a zu bilden. Aus Hartgummimaterial bestehende Abstandsaufrechterhalteelemente 5b mit einem Außendurchmesser von 10 mm sind durch Presssitz an den beiden Enden der so hergestellten leitenden Faseranordnung 5a aufgebracht und fixiert. Die Aufrechterhalteelemente 5b stehen in Kontakt mit den Abschnitten der fotoleitenden Trommel 1, in denen das Metall freiliegt, oder mit der Aluminiumtrommel 1b, um dadurch angetrieben zu werden. Daher kann gleichmäßiges Gleiten erzielt werden, und selbstverständlich tritt keine Ungleichmäßigkeit beim Aufladen auf.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass das erfindungsgemäße Gerät nicht auf die obige Aufladeeinrichtung beschränkt ist, sondern dass die Aufladeeinrichtung 5 z. B. mit einer individuellen Antriebseinrichtung (nicht dargestellt) wie einem Motor oder dergleichen versehen sein kann. Außerdem kann die leitende Faseransammlung 5a bandförmig ausgebildet sein.
  • Ein Mechanismus zum Laden der fotoleitenden, dielektrischen Schicht verwendet die leitende Faseransammlung. In einem Abschnitt, in dem die dielektrische Schicht in Kontakt mit der leitenden Faser, oder, genauer gesagt, den Faserspitzen gebracht ist, bewegen sich Ladungen von Orten mit höherem Potential zu Orten mit niedrigerem Potential, während gemäß der Paschenschen Entladungscharakteristik, wie sie beispielhaft in Fig. 6 dargestellt ist, eine Entladung in einem Abschnitt auftritt, in dem die dielektrische Schicht bestimmte Abstände von der leitenden Faser einhält, genauer gesagt, z. B. in der Nähe des Kontaktabschnitts oder am Seitenabschnitt der leitenden Fasern. Die Entladung endet, wenn Ladungen auf den leitenden Fasern zur Seite der dielektrischen Schicht gelaufen sind und die Potentialdifferenz über den Freiraum hinweg kleiner als der Entladungsschwellenpegel wird. Nach Abschluss der Entladung dauert die Injektion von Ladungen an, da die leitende Faseransammlung in Kontakt mit der fotoleitenden, dielektrischen Schicht steht, wodurch das Oberflächenpotential im Kontaktabschnitt ansteigt, was, wie oben erörtert, ungleichmäßiges Aufladen verursacht.
  • Daher wird beim Ausführungsbeispiel während des Aufladeprozesses der zum Aufladen erforderlichen Gleichspannung eine Wechselspannung überlappt, um eine periodisch variierende Spannung zu erzeugen, die eine Untergrenze aufweist, die über dem gewünschten Oberflächenpotential der fotoleitenden, dielektrischen Schicht liegt. Das Anlegen der so erzeugten variierenden Spannung an die leitende Faseransammlung kann das Problem der oben beschriebenen Ungleichmäßigkeit beim Aufladen auf einen Schlag beseitigen.
  • In diesem Fall ist die schwingende Spannung vorzugsweise klein, jedoch können dann, wenn die Untergrenze der variierenden Spannung niedriger als die gewünschte Oberflächenspannung ist, möglicherweise Ladungen in umgekehrter Richtung von der fotoleitenden, dielektrischen Schicht zur leitenden Faseransammlung injiziert werden. Daher sollte die Untergrenze der schwingenden Spannung höher als die gewünschte Oberflächenspannung sein.
  • Die tatsächliche Frequenz der schwingenden Spannung beträgt 100 Hz oder mehr, und wenn sie unter 100 Hz liegt, wird es ziemlich schwierig, das Auftreten von Auflade-Ungleichmäßigkeiten zu verhindern, wie durch die variierende Spannung verursacht. Im Gegensatz hierzu, wird für die Obergrenze der Frequenz keine spezielle Beschränkung angegeben, jedoch kann, da das Aufladesystem eine kapazitive Komponente enthält, das System bei einer übermäßig hohen Frequenz der schwingenden Spannung nicht folgen, was nur den Wirkungsgrad verringert. Demgemäß ist in der Praxis eine Frequenz von 1.000 Hz oder darunter geeignet.
  • Beim Aufladen ist es erforderlich, für sicheren Kontakt zwischen der Faseransammlung und der dielektrischen Schicht zu sorgen. Außerdem ist es bevorzugt, die mechanische Reibung zwischen den beiden angesichts einer Verbesserung der Beständigkeit der beiden Elemente zu verringern.
  • Wie oben beschrieben, ist es bei der Erfindung wirkungsvoll, ein Aufladeelement zu verwenden, das so aufgebaut ist, dass eine walzenförmige Ansammlung leitender Fasern drehbar auf einer Welle gehalten ist und Freiraumabstandsaufrechterhalteelemente mit einem Außendurchmesser, der geringfügig kleiner als derjenige der Ansammlung leitender Fasern ist, angrenzend an die beiden Enden der Faseransammlung aufgesetzt sind, wodurch die Faseransammlung in sicheren Kontakt mit der dielektrischen Schicht treten kann und sie sich im Wesentlichen mit derselben Geschwindigkeit drehen kann, wie sie der Drehung des dielektrischen Körpers entspricht, wobei sie dieser Drehung folgt. Die so aufgebaute Einrichtung verhindert beim Aufladeprozess, wie er durch den Kontakt zwischen der Ansammlung leitender Fasern und der fotoleitenden, dielektrischen Schicht bewirkt wird, das teilweise Anheben des Oberflächenpotentials der dielektrischen Schicht, und dadurch verringert sie das Auftreten von Aufladeungleichmäßigkeiten aufgrund ausgespleißter Linien und Nähte der Ansammlung leitender Fasern, was es ermöglicht, für stabilen Aufladebetrieb über eine lange Zeitspanne zu sorgen.
  • Für die Spezifikation der an die Aufladeeinrichtung 5 angelegten schwingenden Spannung besteht keine strenge Beschränkung auf den obigen Wert, solange die Spannung über eine Untergrenze verfügt, die über einem gewünschten Oberflächenpotential liegt, und sie insgesamt das gewünschte Oberflächenpotential erzeugen kann. Darüber hinaus können verschiedene Arten von Signalverläufen, wie zerhackte Verläufe, Impulsverläufe usw., außer den Wechselverläufen, in geeigneter Weise ausgewählt werden.
  • Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht, die die Positionsbeziehung zwischen einer Aufladeeinrichtung und einer Fotoleitertrommel bei der Erfindung zeigt. In der Figur kennzeichnen die Bezugszahlen 1 und 1a eine Fotoleitertrommel und ein Bildträgermedium (einen Fotoleiter). Eine Aufladeeinrichtung 5 verfügt über leitende Fasern 5a als Aufladeteil, die mit einem leitenden Kleber 5 g auf ein leitendes Substrat 5d aufgesetzt sind, um dadurch eine Aufladebürste zu bilden.
  • In diesem Fall dreht sich die Fotoleitertrommel 1 in der Richtung eines Pfeils R, wohingegen die Auf ladebürste, d. h. die Aufladeeinrichtung 5, die in Kontakt mit der Oberfläche des Bildträgermediums 1a steht, mit einer Schwingungseinrichtung versehen ist, damit sich die Aufladeeinrichtung in den gekennzeichneten Richtungen V (rechtwinklig zur Richtung R) nach rechts und links bewegt.
  • Nun erfolgt eine Erläuterung zu Gründen zum Begrenzen der Aufsetzintervalle der leitenden Fasern und des Verhältnisses der Umfangsgeschwindigkeit der Fotoleitertrommel zu der eines walzenförmigen Körpers als Teil einer Aufladevorrichtung auf die oben genannten Bereiche.
  • Nun sei ein Fall betrachtet, in dem sich eine Aufladevor richtung 5, die als Walze leitender Fasern 5a ausgebildet ist, und eine fotoleitende Trommel mit Umfangsgeschwindigkeiten Vr bzw. Vp drehen, wie es perspektivisch in Fig. 11 dargestellt ist. Im Zustand, in dem sich die walzenförmige Aufladevorrichtung 5 und die Fotoleitertrommel 1 drehen, startet eine Entladung mit dem Aufladen des Fotoleiters 1a, wenn Spitzen der Fasern 5a mit der Oberfläche des Fotoleiters in Kontakt treten, während eine Spannung über einer Entladungs-Startschwelle, die die Paschensche Entladungscharakteristik angibt, an einen Zwischenraum zwischen den Spitzen der Fasern und der Oberfläche 1a des Fotoleiters gelegt wird. Die Entladung endet dann, wenn die Ladespannung des Fotoleiters 1a zunimmt und die Potenzialdifferenz über den Zwischenraum hinweg kleiner als die Entladungs-Startschwelle wird.
  • Die an den Zwischenraum angelegte Spannung hängt von der zwischen die Aufladevorrichtung 5 und die Fotoleitertrommel 1 angelegten Spannung, der Größe des Zwischenraums und den Materialien der Faser 5a und des Fotoleiters 1a ab. Daher ist, wenn die Materialien des Fotoleiters und der leitenden Faser sowie die zwischen die Faserwalze und den Fotoleiter angelegte Spannung festgelegt sind, ein Zustand, in dem die Potenzialdifferenz über den Zwischenraum die oben genannte Entladungs-Startschwelle überschreitet, auf einen Zustand begrenzt, in dem der Abstand X zwischen den Spitzen der Fasern 5a und der Fotoleiterfläche 1a innerhalb eines bestimmten Bereichs liegt. Anders gesagt, wird ein Auftreten der Entladung nur in einem bestimmten Bereich zugelassen, der durch einen Winkel Θ in der walzenförmigen Aufladevorrichtung 5 (die nachfolgend als Walze 5 bezeichnet wird) definiert ist, wie schematisch in Fig. 12 dargestellt.
  • Nun sei ein idealer Fall betrachtet, in dem eine leitende Walze 5 als sich drehende Welle gleichmäßig und ohne irgend welche Zwischenräume mit leitenden Fasern 5a besetzt ist und mit einer ausreichenden Spannung über der Entladungs-Startschwelle beaufschlagt wird. In diesem Fall kann der gesamte Teil der Fotoleiterfläche 1a in notwendiger Weise den Spitzen der leitenden Fasern 5a innerhalb eines Abstands zugewandt sein, in dem die Potenzialdifferenz die Entladungs- Startschwelle überschreitet. Im Ergebnis wird die Fotoleiterfläche 1a gleichmäßig geladen.
  • Im Gegensatz hierzu sei ein anderer Fall betrachtet, bei dem in einem durch eine Seite d1 in der Drehrichtung R der Walze 5 und einer anderen Seite d2 in einer axialen Richtung A, wie in Fig. 13 dargestellt, umschlossenen Bereich keine Faser 5a aufgesetzt ist. Hier ist der Einfachheit halber angenommen, dass Entladung auftritt, wenn der Zwischenraum X einen bestimmten Wert einnimmt oder der Winkel Θ, innerhalb dem Entladung zulässig ist, unendlich nahe bei Null liegt.
  • Nun werden die Umfangsdrehgeschwindigkeiten der Walze 5 und der Fotoleitertrommel 1 mit Vr bzw. Vp bezeichnet, wie oben angegeben. Dabei ist ein Bereich, der durch die Abmessungen d1 · d2 · (VP/Vr) auf der Fotoleitertrommel 1 definiert ist, dem durch d1 · d2 umschlossenen Bereich gegenüber anzuordnen, wenn die beiden Bereiche in einem Raum liegen, in dem Entladung zulässig ist. Demgemäß kann der Bereich auf der Trommel auf keinerlei leitende Fasern 5a treffen, und er ist auch nicht den Spitzen von Fasern in einem Raum zugewandt, in dem die Potenzialdifferenz die Entladungs-Startschwelle überschreitet, und daher wird in diesem Bereich keine Ladung gespeichert. Im tatsächlichen Zustand kann nicht gesagt werden, dass kein Teil des Bereichs d1 · d2 · (Vp/Vr) in keiner Weise entladen würde, sondern es besteht zumindest die Tendenz fehlerhaften Aufladens über den Bereich, da Entladung in einem Bereich eines Winkels Θ möglich ist, der abhängig von der zwischen der Faserwalze 5 und der Fotoleitertrommel 1 angelegten Spannung, der Größe des Zwischenraums und den Materialien der Fasern 5a und des Fotoleiters 1a bestimmt ist.
  • Selbstverständlich wird kein Fehler im endgültigen Kopiebild beobachtet, wenn die Abmessung des Bereichs d1 · d2 · (Vp/Vr) ausreichend kleiner als die mittlere Teilchengröße des Entwicklers oder Toners usw. ist, wie im elektrofotografischen Kopiergerät verwendet, in das die Aufladevorrichtung 5 eingebaut ist. Wenn jedoch die Abmessungen des Bereichs d1 · d2 · (Vp/Vr) größer sind, treten die Fehler im endgültigen Kopiebild auf. Hierbei ist die Größe des Entwicklers so definiert, dass es sich um die auf die Ebene der Entwicklerteilchen projizierte Fläche handelt.
  • Unter Berücksichtigung des oben Erörterten werden bei der Erfindung die Aufsetzintervalle der Fasern auf der Walze 5 und das Verhältnis der Umfangsdrehgeschwindigkeiten so begrenzt, dass der Wert d1 · d2 · (Vp/Vr) (genauer gesagt, das Produkt aus den Aufsetzintervallen d1 und d2 der leitenden Fasern 5a in der Drehrichtung der Walze 5 und in der axialen Richtung, und das Verhältnis (Vp/Vr) oder das Verhältnis der Umfangsdrehgeschwindigkeit der Fotoleitertrommel 1 zu der der Walze 5) kleiner als die mittlere Teilchengröße des im elektrofotografischen System verwendeten Entwicklers ist.
  • Zum Beispiel beträgt die mittlere Teilchengröße der derzeit allgemein verwendeten Entwickler ungefähr 10 um. Daher ist es durch Einstellen des Werts d1 · d2 · (Vp/Vr) auf weniger als 10 · 10 um² möglich, Bildschäden zu verhindern, die durch Aufladefehler verursacht würden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Aufladevorrichtung 5, das bei der Erfindung verwendbar ist, wird dadurch hergestellt, dass ein Tuch so geschert wird, dass ein walzenförmiger, gescher ter Körper mit einem Außendurchmesser von 12 mm hergestellt wird, wobei das Tuch um eine leitende Welle 5c mit z. B. einem Durchmesser von 6 mm herum unter Verwendung eines leitenden Klebers mit leitenden Fasern 5a besetzt ist, deren Widerstand durch Einstellen der Menge dispergierter Kohlenstoffteilchen eingestellt ist.
  • Um die Wirkung der Erfindung klarzustellen, wurde der folgende Versuch ausgeführt.
  • Es wurde ein elektrofotografisches Kopiergerät mit in der Fig. 7 dargestellten Konfigurationen verwendet. Es wurde ein Entwickler mit einer mittleren Teilchengröße von 8 bis 10 um verwendet.
  • Im elektrofotografischen Kopiergerät wird eine Walze 5 mit einer leitenden Faser verwendet, bei der die Werte d1 und d2 (in Fig. 13) auf 8 um festgelegt sind, während die Geschwindigkeit Vp auf 53 mm/s festgelegt ist. In diesem Zustand wurde das Auftreten von Bildfehlern beim Ändern des Werts Vr untersucht.
  • Zu Beginn wurde ein Bild mit Vr auf dem festgelegten Wert von 265 mm/s hergestellt, was fünfmal so schnell wie Vp war. Das so hergestellte Bild war vollständig frei von Fehlern und zeigte hervorragenden Kontrast. Dies zeigt an, dass das Aufladen des Fotoleiters gleichmäßig und dicht war.
  • Als Nächstes konnten, während Vr auf den denselben Wert, d. h. 53 mm/s, fixiert war, Bildfehler auf ein vernachlässigbares Niveau verhindert werden. Jedoch war der Kontrast etwas geringer. Indessen können in der Praxis Bildfehler, die durch ungleichmäßige Drehzahl und andere Faktoren verursacht werden, mit hoher Wahrscheinlichkeit auftreten, weswegen Vr vorzugsweise auf einen großen Wert eingestellt wird, oder der Wert d1 · d2 · (Vp/Vr) ausreichend klein ist, wie zuvor, im Vergleich mit der Größe des verwendeten Entwicklers 60 bis 100 um².
  • Wenn Vr auf 26,5 mm/s eingestellt wurde, d. h. die Hälfte der Geschwindigkeit Vp, trat über das gesamte Bild Ungleichmäßigkeit der Bilddichte auf, die ungleichmäßigem Laden zugeschrieben werden konnte.
  • Wie es aus dem Ergebnis ersichtlich ist, ist die Erfindung hervorragender als die herkömmliche Einrichtung.
  • Demgemäß ist es gemäß der Erfindung durch zweckdienliches Begrenzen des Zustands der Beschichtungsfasern und des gegenseitigen Verhältnisses zwischen den Umfangsgeschwindigkeiten der Aufladevorrichtung und der Fotoleitertrommel möglich, ein elektrofotografisches Kopiergerät zu schaffen, das ein fertiges Bild mit hoher Qualität, frei von Fehlern aufgrund ungleichmäßigen Aufladens erzeugen kann.

Claims (1)

1. Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer leitenden Bürste als Aufladevorrichtung vom Kontakttyp zum Ausführen eines elektrofotografischen Kopierprozesses, mit einer Fotoleitertrommel (1) und einer Aufladevorrichtung (5) mit einem walzenförmigen Körper mit einer Vielzahl von auf diesen aufgesetzten leitenden Fasern (5a),
- wobei eine fotoleitende Schicht auf der Fotoleitertrommel (1) dadurch aufgeladen wird, dass die Aufladevorrichtung (5) mit ihr in Kontakt gebracht wird, während die Fotoleitertrommel (1) und die Aufladevorrichtung (5) einzeln gedreht werden, wobei zwischen ihnen eine Spannung angelegt wird;
dadurch gekennzeichnet, dass
- die Aufsetzintervalle zwischen Fasern und das Verhältnis aus der Umfangsdrehgeschwindigkeit der Fotoleitertrommel (1) zu der der Aufladevorrichtung (5) so begrenzt werden, dass das Produkt d1 · d2 · (Vp/Vr) kleiner als die mittlere Größe der beim elektrofotografischen Prozess verwendeten Entwicklerteilchen ist,
- wobei d1 das Aufsetzintervall zwischen Fasern in der Drehrichtung der Aufladevorrichtung (5) mit der Vielzahl der darauf aufgesetzten leitenden Fasern ist, d2 das Intervall zwischen Fasern in der axialen Richtung der Aufladevorrichtung (5) ist, Vr und Vp die Umfangsdrehgeschwindigkeiten der Aufladevorrichtung (5) bzw. der fotoleitenden Trommel (1) sind und demgemäß (Vp/Vr) das Verhältnis der Umfangsdrehgeschwindigkeiten angibt.
DE69328204T 1992-04-21 1993-04-16 Elektrophotographisches Kopiergerät Expired - Fee Related DE69328204T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12663692A JPH05297686A (ja) 1992-04-21 1992-04-21 電子写真プロセスにおける帯電方法ならびに画像形成装置
JP4135630A JP2846524B2 (ja) 1992-04-30 1992-04-30 電子写真複写装置
JP4158850A JP2810274B2 (ja) 1992-05-27 1992-05-27 電子写真複写装置
JP4159989A JP2880856B2 (ja) 1992-05-28 1992-05-28 像担持体に対する帯電電圧印加方法
JP4168351A JP2823430B2 (ja) 1992-06-04 1992-06-04 電子写真プロセスにおける画像形成装置
JP4175006A JP2807596B2 (ja) 1992-06-10 1992-06-10 画像形成装置の帯電装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69328204D1 DE69328204D1 (de) 2000-04-27
DE69328204T2 true DE69328204T2 (de) 2000-08-10

Family

ID=27552697

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69315470T Expired - Fee Related DE69315470T2 (de) 1992-04-21 1993-04-16 Elektrofotografisches Kopiergerät und Auflademittel dafür
DE69328204T Expired - Fee Related DE69328204T2 (de) 1992-04-21 1993-04-16 Elektrophotographisches Kopiergerät
DE69328203T Expired - Fee Related DE69328203T2 (de) 1992-04-21 1993-04-16 Elektrophotographisches Kopiergerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69315470T Expired - Fee Related DE69315470T2 (de) 1992-04-21 1993-04-16 Elektrofotografisches Kopiergerät und Auflademittel dafür

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69328203T Expired - Fee Related DE69328203T2 (de) 1992-04-21 1993-04-16 Elektrophotographisches Kopiergerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5398102A (de)
EP (3) EP0777156B1 (de)
DE (3) DE69315470T2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5552865A (en) * 1993-02-09 1996-09-03 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Charging device and method for charging a charge-receiving member by a charging member by discharge therebetween based on difference in electric potential between the charging member and the charge-receiving member
JP2694316B2 (ja) * 1993-06-17 1997-12-24 シャープ株式会社 帯電装置
JPH07120999A (ja) * 1993-10-27 1995-05-12 Minolta Co Ltd 帯電装置
JPH07146601A (ja) * 1993-11-25 1995-06-06 Sharp Corp 画像形成装置
JPH0850393A (ja) * 1994-08-05 1996-02-20 Tec Corp 画像形成装置のプロセスユニット
EP0696765B1 (de) * 1994-08-08 2002-03-27 Canon Kabushiki Kaisha Aufladegerät und Aufladevorrichtung
JP3438795B2 (ja) * 1994-11-07 2003-08-18 ミノルタ株式会社 画像形成装置
KR0140630B1 (ko) * 1994-11-08 1998-07-15 김광호 화상 형성 장치의 브러시 접촉 대전 장치
US5652649A (en) * 1994-11-08 1997-07-29 Minolta Co., Ltd Charging device and image forming apparatus
JP3162598B2 (ja) * 1995-03-14 2001-05-08 シャープ株式会社 画像形成装置
US6334034B1 (en) 1999-07-09 2001-12-25 Seiko Epson Corporation Detachable cleaning device for an image forming apparatus
EP1925986B1 (de) * 2000-04-07 2009-12-30 Ricoh Company, Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Bilderzeugungsvorrichtung
US6754461B2 (en) * 2001-09-13 2004-06-22 Canon Kabushiki Kaisha Developer charging device
JP2004264619A (ja) * 2003-03-03 2004-09-24 Ricoh Co Ltd 帯電ローラクリーニング機構、プロセスカートリッジ、画像形成装置
TW200603089A (en) * 2004-07-14 2006-01-16 Lite On It Corp Load roller device attached with cleaning means
JP4283193B2 (ja) * 2004-09-14 2009-06-24 シャープ株式会社 無端ベルトを用いた転写装置及び画像形成装置
US7310494B2 (en) * 2005-08-30 2007-12-18 Lexmark International, Inc. Developing agent transport and storage
JP5418238B2 (ja) * 2010-01-13 2014-02-19 富士ゼロックス株式会社 清掃部材、清掃装置、組立体、画像形成装置
JP5540714B2 (ja) * 2010-01-13 2014-07-02 富士ゼロックス株式会社 清掃体、清掃装置、帯電装置、組立体及び画像形成装置
JP5562167B2 (ja) * 2010-08-03 2014-07-30 株式会社沖データ 現像装置およびそれを備えた画像形成装置
JP5494393B2 (ja) 2010-09-27 2014-05-14 富士ゼロックス株式会社 清掃体、清掃装置、帯電装置、組立体及び画像形成装置
JP5930867B2 (ja) * 2012-06-22 2016-06-08 キヤノン株式会社 画像形成装置
WO2018194559A1 (en) * 2017-04-18 2018-10-25 Hp Indigo B.V. Y-shaped brushes
CN110755716B (zh) * 2019-10-31 2022-01-07 宜昌市中心人民医院(三峡大学第一临床医学院、三峡大学附属中心人民医院) 一种方便清洗的心血管治疗用介入推注器

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5529837A (en) * 1978-08-22 1980-03-03 Nec Corp Charger
DE3164262D1 (en) * 1980-03-10 1984-07-26 Tokyo Shibaura Electric Co Charging device
US4336565A (en) * 1980-08-04 1982-06-22 Xerox Corporation Charge process with a carbon fiber brush electrode
JPS5746265A (en) * 1980-09-03 1982-03-16 Canon Inc Electricity charging equipment
JPS5767951A (en) * 1980-10-14 1982-04-24 Toshiba Corp Electric charger
JPS5840566A (ja) * 1981-09-03 1983-03-09 Kinoshita Kenkyusho:Kk 電子写真の接触帯電方法
JPS5872981A (ja) * 1981-10-28 1983-05-02 Toshiba Corp 接触帯電クリ−ニング装置
CA1214502A (en) * 1982-11-01 1986-11-25 Lloyd F. Bean Cleaning method and apparatus for a xerographic reproducing apparatus
US4457615A (en) * 1982-11-01 1984-07-03 Xerox Corporation Combined charge/cleaning brush for use in a xerographic copier
JPS59204859A (ja) * 1983-05-09 1984-11-20 Fuji Xerox Co Ltd 複写機のブラシ帯電装置
US4547060A (en) * 1983-12-01 1985-10-15 Xerox Corporation Charging apparatus
JPS60205551A (ja) * 1984-03-30 1985-10-17 Fuji Xerox Co Ltd 帯電装置
JPS60205550A (ja) * 1984-03-30 1985-10-17 Fuji Xerox Co Ltd 帯電装置
JPS60216361A (ja) * 1984-04-12 1985-10-29 Fuji Xerox Co Ltd ブラシ帯電・転写装置
JPS6153668A (ja) * 1984-08-24 1986-03-17 Canon Inc 電子写真装置
US4761709A (en) * 1984-10-29 1988-08-02 Xerox Corporation Contact brush charging
JPS61107357A (ja) * 1984-10-31 1986-05-26 Fuji Xerox Co Ltd ブラシ帯電装置
US4706320A (en) * 1985-12-04 1987-11-17 Xerox Corporation Electrostatic charging and cleaning brushes
US4851960A (en) * 1986-12-15 1989-07-25 Canon Kabushiki Kaisha Charging device
JPS6473367A (en) * 1987-09-14 1989-03-17 Canon Kk Contact electrostatic charging device
CN1038277C (zh) * 1987-12-28 1998-05-06 佳能公司 成象设备
US5012282A (en) * 1988-02-25 1991-04-30 Fujitsu Limited Brush contact type charging unit in an image forming apparatus
JPH0262563A (ja) 1988-08-29 1990-03-02 Fujitsu Ltd 導電ブラシ帯電器
JPH03156476A (ja) * 1989-11-15 1991-07-04 Canon Inc 画像形成装置の帯電装置
JPH03240076A (ja) * 1990-02-17 1991-10-25 Canon Inc 帯電装置
JP2633711B2 (ja) * 1990-05-15 1997-07-23 株式会社東芝 画像形成装置
US5245386A (en) * 1991-03-01 1993-09-14 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Contact charging device having a brush restricting member

Also Published As

Publication number Publication date
EP0777156B1 (de) 2000-03-22
EP0775945B1 (de) 2000-03-22
DE69315470D1 (de) 1998-01-15
EP0777156A2 (de) 1997-06-04
EP0567023B1 (de) 1997-12-03
EP0567023A3 (de) 1995-03-15
EP0777156A3 (de) 1997-06-11
EP0567023A2 (de) 1993-10-27
EP0775945A2 (de) 1997-05-28
US5398102A (en) 1995-03-14
DE69328203D1 (de) 2000-04-27
DE69315470T2 (de) 1998-07-02
DE69328204D1 (de) 2000-04-27
DE69328203T2 (de) 2000-08-10
EP0775945A3 (de) 1997-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69328204T2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE69818124T2 (de) Aufladungsvorrichtung, Aufladeverfahren, Kassette und Bilderzeugungsgerät
DE69334117T2 (de) Elektrofotografisches Aufladeverfahren
DE69214033T2 (de) Elektrophotographisches Aufzeichnungsgerät
DE3888155T2 (de) Gerät für das elektrophotographische Verfahren.
DE3885830T2 (de) Aufladevorrichtung.
DE69316458T2 (de) Elektrophotographischer Apparat und Prozesseinheit ausgestattet mit einem Aufladungselement
DE3687461T2 (de) Entwicklungsgeraet.
DE69209971T2 (de) Leitfähige Schaumgummirolle und eine solche Rolle verwendendes Bilderzeugungsgerät
DE3751137T2 (de) Entwicklungsvorrichtung.
DE69015698T2 (de) Aufzeichnungsgerät.
DE3101678C2 (de) Einrichtung zum gleichförmigen Aufladen eines kontinuierlich durch eine Aufladezone bewegten elektrofotografischen Aufzeichnungsmaterials
DE3889829T2 (de) Entwicklungsvorrichtung.
DE2758726C2 (de) Trockenentwicklungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2842516B2 (de) Entwicklungseinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE69629272T2 (de) Bildtragendes Band und dieses verwendendes Bilderzeugungsgerät
DE3047659A1 (de) Verfahren zum entwickeln elektrostatischer ladungsbilder und kopiergeraet zur durchfuehrung des verfahrens
DE4300467A1 (de)
DE3329497A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE2647923C2 (de) Elektrophotographisches Gerät mit flexiblem Photoleiterband
DE3726725C3 (de) Entwicklungsvorrichtung für elektrostatsiche Ladungsbilder
DE69334044T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit Übertragungsmaterialträger
DE69216001T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE69315123T2 (de) Aufladungsteil und Bilderzeugungsgerät mit einem Kontaktaufladungsteil
DE10036872A1 (de) Ladeeinrichtung mit einer Ladewalze und Teil zur Reinigung einer Ladewalze und Bilderzeugungsapparat zur Verwendung der Ladeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee