[go: up one dir, main page]

DE69328087T2 - Verwendung von ibuprofen-beta-cyclodextrin-komplex für die orale verabreichung - Google Patents

Verwendung von ibuprofen-beta-cyclodextrin-komplex für die orale verabreichung

Info

Publication number
DE69328087T2
DE69328087T2 DE69328087T DE69328087T DE69328087T2 DE 69328087 T2 DE69328087 T2 DE 69328087T2 DE 69328087 T DE69328087 T DE 69328087T DE 69328087 T DE69328087 T DE 69328087T DE 69328087 T2 DE69328087 T2 DE 69328087T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ibuprofen
cyclodextrin
cyclodextrin complex
water
complex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69328087T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69328087D1 (de
Inventor
Timothy James Grattan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SmithKline Beecham Ltd
Original Assignee
SmithKline Beecham Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SmithKline Beecham Ltd filed Critical SmithKline Beecham Ltd
Publication of DE69328087D1 publication Critical patent/DE69328087D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69328087T2 publication Critical patent/DE69328087T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/69Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit
    • A61K47/6949Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit inclusion complexes, e.g. clathrates, cavitates or fullerenes
    • A61K47/6951Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit inclusion complexes, e.g. clathrates, cavitates or fullerenes using cyclodextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Ibuprofen-Cyclodextrin- Clathratkomplexes, der sich zur Zubereitung in wäßriger Lösung als ein heißes Getränk eignet.
  • Ibuprofen, (±)-2-(p-Isobutylphenyl)-propionsäure, gehört zu der Gruppe der nicht-steroidalen entzündungshemmenden Mittel (NSAIDs) und ist für die Linderung von Schmerzen und Entzündungen bei Krankheitszuständen, wie Arthritis, und für die Behandlung von Symptomen, die mit üblicher Erkältung und Grippe verbunden sind, in breitem Maße indiziert. Die Zubereitung des Arzneistoffes zu einem Präparat, das sich für die orale Verabreichung eignet, insbesondere zu einer wasserlöslichen Form, die sich für eine flüssige Dosierung eignet, ist aufgrund der geringen Wasserlöslichkeit, seines eine Reizwirkung entfaltenden Geruchs und seines unangenehmen Geschmacks mit Schwierigkeiten verbunden. Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine schmackhafte pharmazeutische Zubereitung mit einem Gehalt an Ibuprofen für die orale Dosierung in Form einer wäßrigen Lösung bereitzustellen.
  • Die Fähigkeit von Arzneistoff-Cyclodextrin-Komplexen zur Verstärkung der Wasserlöslichkeit und zur Maskierung eines unangenehmen Geschmacks und Geruchs ist seit vielen Jahren bekannt. Diesbezüglich stellt Ibuprofen einen gut geeigneten Kandidaten für die Komplexbildung mit Cyclodextrinen dar.
  • JP-B-56-46837 (Kowa Yakuhin Kogyo) beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Ibuprofen-β-Cyclodextrin-Clathratkomplexes, das die Vereinigung von Ibuprofen mit β-Cyclodextrin in Wasser bei erhöhter Temperatur und die Isolierung des Clathrats durch Sprühtrocknung beinhaltet. Es wird angegeben, daß dieses Verfahren ein Produkt mit einem hohen prozentualen Anteil an Ibuprofen liefert, wobei das Molverhältnis von Ibuprofen zu β- Cyclodextrin mehr als 0,7 beträgt. Die Zunahme der Wasserlöslichkeit des Arzneistoffes ist beträchtlich. Sie nimmt um mehr als das 8-fache von 10,44 mg pro 100 ml auf 89,38 mg pro 100 ml bei 27ºC zu.
  • Die durch die Komplexbildung mit β-Cyclodextrin erzielte Wasserlöslichkeit ist zwar beträchtlich, wird aber nicht als ausreichend für die Zubereitung von Ibuprofen als lösliche Dosierungsform für die orale Verabreichung in flüssiger Form, wo Ibuprofen in einem therapeutischen Dosierungsniveau (100-600 mg) in einem geeigneten Volumen an Wasser (120- 250 ml) vorliegt, angesehen.
  • Die europäische Patentveröffentlichung 274 444 (Bristol Myers) beschreibt die Herstellung von Ibuprofen-Cyclodextrin-Komplexen unter Verwendung von α-Cyclodextrin, γ-Cyclodextrin oder methyliertem β-Cyclodextrin anstelle von β-Cyclodextrin. Die Wasserlöslichkeit des Ibuprofen- Cyclodextrin-Komplexes wird weiter auf ein für die praktische Anwendung geeignetes Niveau erhöht, indem man diese Formen von Cyclodextrin verwendet, wobei aber die hohen Kosten dieser Materialien, die in die Kosten der diese Materialien enthaltenden medizinischen Produkte eingehen, eine weit verbreitete Anwendung in analgetischen Produkten unwahrscheinlich machen, insbesondere in Produkten, die für die Selbstmedikation bei der Behandlung von geringfügigeren Schmerzzuständen und bei der symptomatischen Linderung von Erkältungen und Grippe zur Verfügung stehen.
  • Die britische Patentveröffentlichung GB-2 219 585 (Reckitt & Colman) beschreibt einen Komplex von β-Cyclodextrin mit dem Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Magnesium-, Calcium-, Arginin-, Glycin- oder Lysinsalz von Ibuprofen, wobei das Molverhältnis von Ibuprofen zu β-Cyclodextrin im Bereich von 1 : 0,2 bis 1 : 0,75 liegt und das eine gute Wasserlöslichkeit aufweist. Diese Komplexe eignen sich nicht in vollkommener Weise zur Einverleibung in Zubereitungen, die für die orale Einnahme in flüssiger Form vorgesehen sind, da sie in wäßriger Lösung einen gewissen unangenehmen, seifigen Geschmack, der für eine alkalische Lösung typisch ist, aufweisen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Ibuprofen-Cyclodextrin-Komplex bereitgestellt, der sich für die Verabreichung in Form einer wäßrigen Lösung eignet, die schmackhaft ist und im Vergleich zu herkömmlichen Ibuprofen-Cyclodextrin-Komplexen relativ einfach und billig herzustellen ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Verwendung eines Ibuprofen-β-Cyclodextrin- Komplexes, der in Wasser bis zu einer Temperatur von 100ºC homogen und stabil bleibt, zur Herstellung eines Arzneimittels für die orale Einnahme bereitgestellt.
  • Es wurde festgestellt, daß sich eine etwa 30-fache Erhöhung der Löslichkeit erreichen läßt, indem man einen Ibuprofen-β-Cyclodextrin-Komplex in wäßriger Lösung bei erhöhten Temperaturen dosiert. Es ist somit möglich, therapeutische Dosierungsniveaus von Ibuprofen in Lösung in einer flüssigen Einzeldosis-Zubereitung zu erreichen. Ein Ibuprofen-β-Cyclodextrin-Komplex zur erfindungsgemäßen Verwendung kann eine Ibuprofenkonzentration aufnehmen, die eine Einzeldosis bis zu 600 mg in einem Volumen von 200 ml liefert.
  • Trotz der bekannten Erhöhung der Löslichkeit von zahlreichen Materialien in Wasser mit steigender Temperatur ist die praktische Realisierung eines flüssigen, heißen Ibuprofen-Arzneimittels überraschend. Es wurde berichtet, daß die Cyclodextrin-Komplexstabilitätskonstanten mit steigender Temperatur rasch abnehmen (JACS, Bd. 101 (1979), S. 1864 und JCS Perkin Trans., Bd. 2 (1984), S. 15). Es konnte daher erwartet werden, daß die Auflösung in Wasser mit steigender Temperatur von einer gleichzeitigen Freisetzung von Ibuprofen aus dem Komplex begleitet ist, wodurch man ein unerwünschtes öliges Gemisch erhält, was auf die Verringerung der Stabilitätskonstanten des Ibuprofen-β-Cyclodextrin-Komplexes zurückzuführen ist. Im Gegensatz zu dieser erwarteten Erscheinung wurde nunmehr festgestellt, daß Ibuprofen-β-Cyclodextrin-Komplexe in Wasser bis zu einer Temperatur von 100ºC homogen und stabil bleiben.
  • Bei Ausnutzung der erhöhten Wasserlöslichkeit von Ibuprofen-β-Cyclodextrin-Komplexen bei erhöhter Temperatur besteht nunmehr keine Notwendigkeit mehr, eine orale Verabreichung von Lösungen mit einem alkalischen pH-Wert vorzunehmen, wie es bei den in GB-2 219 585 beschriebenen Cyclodextrin-Komplexen erforderlich war. Somit lassen sich erfindungsgemäß Ibuprofen-β-Cyclodextrin-Komplexe in Form von wohlschmeckenden Lösungen im pH-Bereich von 2,5 bis 7,0 verabreichen.
  • Ibuprofen-β-Cyclodextrin-Clathratkomplexe wurden bisher nach verschiedenen Verfahren hergestellt, wozu Verfahren unter gemeinsamer Fällung, Gefriertrocknung und Neutralisationsfällung gehören. Bei jedem dieser Verfahren ist die Verwendung von Alkalien oder organischen Lösungsmitteln notwendig, so daß strenge Reinigungsverfahren erforderlich sind. Das in JP-56-46837 beschriebene Sprühtrocknungsverfahren vermeidet die Verwendung dieser Reagenzien. Die Sprühtrocknung ist jedoch kostspielig und zeitaufwendig.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung umfaßt die Erwärmung von Ibuprofen und β-Cyclodextrin in Wasser unter Bildung einer Lösung, geeigneterweise bis zu einer Temperatur von 100ºC, wonach sich die Kristallisation des Ibuprofen-β-Cyclodextrin-Komplexes aus der auf diese Weise gebildeten Lösung anschließt, wobei man geeigneterweise die Lösung im Temperaturbereich von -5 bis 20ºC beläßt. Ibuprofen-β-Cyclodextrin-Komplexe mit einem Molverhältnis von Ibuprofen zu β-Cyclodextrin im Bereich von 1 : 1 bis 1 : 3 lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten.
  • Ein Ibuprofen-β-Cyclodextrin-Komplex, der durch das Verfahren einer Kristallisation aus einer wäßrigen Lösung erhältlich ist, stellt einen Aspekt der vorliegenden Erfindung dar. Obgleich nach bekannten Verfahren hergestellte Ibuprofen-β-Cyclodextrin-Clathratkomplexe in den erfindungsgemäßen Zubereitungen verwendet werden können, wird ein Ibuprofen-β-Cyclodextrin-Komplex, der durch das Verfahren der Kristallisation aus einer wäßrigen Lösung erhältlich ist, zur Verwendung in einer flüssigen Zubereitung für die orale Verabreichung, wie es vorstehend beschrieben wurde, bevorzugt.
  • Ein erfindungsgemäßer Komplex läßt sich in einer beliebigen zweckmäßigen Form zubereiten, z. B. als Tablette für eine Lösung oder alternativ in Form eines Pulvers oder Granulats zur Rekonstitution mit Wasser. Demgemäß wird erfindungsgemäß eine pharmazeutische Zusammensetzung bereitgestellt, die einen Ibuprofen-β-Cyclodextrin-Komplex umfaßt, der durch Kristallisation aus einer wäßrigen Lösung im Gemisch mit einem pharmazeutisch verträglichen Trägerstoff erhältlich ist.
  • Die Verwendung eines Ibuprofen-β-Cyclodextrin-Komplexes, der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden ist, ist nicht auf die orale Verabreichung in einer wäßrigen Lösung bei erhöhter Temperatur beschränkt. Die erfindungsgemäßen Komplexe können für die orale Verabreichung in einer beliebigen zweckmäßigen Form zubereitet werden, beispielsweise als Schluck- oder Kautablette oder als eine flüssige Suspension.
  • Ein durch Kristallisation aus einer wäßrigen Lösung erhältlicher Komplex kann mit einem beliebigen geeigneten Träger oder Adjuvans unter Bildung der gewählten Dosierungsform zubereitet werden. Somit können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen beispielsweise Konservierungsmittel, Suspendiermittel, Aromastoffe, Füllmittel, Bindemittel, Haftmittel, Gleitmittel, Sprengmittel, farbgebende Mittel, Süßungsmittel, Adsorptionsmittel, Verdickungsmittel und Verdünnungsmittel, die für die jeweilige Darreichungsform geeignet sind, enthalten.
  • Erfindungsgemäße Zusammensetzungen, die einen Ibuprofen-β-Cyclodextrin-Komplex enthalten, können zusätzlich weitere pharmazeutische Mittel, die sich für die Verabreichung damit eignen, enthalten, wozu beispielsweise andere Analgetika, entzündungshemmende und antipyretische Wirk stoffe sowie Expektorantien, Antihistaminika, Dekongestionsmittel und Mittel zur Hustenbekämpfung gehören, wie Phenylpropanolamin, Phenylephrin, Pseudoephedrin, Dextromethorphan, Coffein, Codein und Ascorbinsäure.
  • Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung. Beispiel 5, das nicht unter den Umfang der Erfindung fällt, dient als Vergleichsbeispiel.
  • Sofern nichts anderes angegeben ist, hat in den Beispielen βCD die Bedeutung β-Cyclodextrin-undecahydrat (β-Cyclodextrin · 11H&sub2;O).
  • Beispiel 1 Herstellung von βCD/Ibuprofen-Clathrat (2,2 : 1)
  • βCD (146,5 g, 110 mM) wurde bei 100ºC in Wasser (1000 ml) gelöst. Ibuprofen (10,3 g, 50 mM) wurde zugegeben. Die erhaltene Lösung wurde 16 Stunden in einem Konvektionsofen bei 60ºC in Trockenschalen getrocknet. Das erhaltene weiße, amorphe Produkt wurde durch ein 500 um-Sieb gesiebt. Man erhielt 132 g pulverisiertes βCD/Ibuprofen-Clathrat mit einem Gehalt an etwa 7,0% Ibuprofen (400 mg Ibuprofen pro 5714 mg Clathrat).
  • Beispiel 2 Herstellung von βCD/Ibuprofen-Clathrat (1,1 : 1)
  • βCD (146,6 g, 110 mM) wurde bei 100ºC in Wasser (1000 ml) gelöst. Ibuprofen (20,6 g, 100 mM) wurde zugegeben. Die erhaltene Lösung wurde auf 1ºC abgekühlt, wodurch man einen weißen Kristallniederschlag erhielt, der mit kaltem Wasser gewaschen und 4 Stunden in einem Konvektionsofen bei 50ºC getrocknet wurde. Das in Form eines weißen Feststoffes anfallende Produkt wurde durch ein 500 um-Sieb gesiebt. Man erhielt 125 g βCD/Ibuprofen-Clathrat mit einem Gehalt an etwa 14% Ibuprofen (400 mg Ibuprofen pro 2857 mg Clathrat).
  • Beispiel 3 Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Gehalt an einem Ibuprofen/βCD-Clathrat zur Rekonstitution mit heißem Wasser
  • Die folgenden Bestandteile wurden durch ein 500 um-Sieb gesiebt und vermischt. Man erhielt ein homogenes, weißes Pulver:
  • Ibuprofen/βCD-Clathrat (Beispiel 1) 5714 mg
  • Saccharose 1876 mg
  • Natriumcitrat 430 mg
  • Zitronensäure 680 mg
  • Saccharinnatrium 40 mg
  • Zitronenaroma 60 mg
  • Natriumcyclamat 60 mg
  • Das erhaltene Pulver wurde in 150 ml heißem Wasser gelöst. Man erhielt eine klare, wohlschmeckende Lösung mit einem Gehalt an 400 mg Ibuprofen pro 150 ml Wasser.
  • Beispiel 4 Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Gehalt an Ibuprofen/βCD-Clathrat zur Rekonstitution mit heißem Wasser
  • Die folgenden Bestandteile wurden durch ein 500 um-Sieb gesiebt und vermischt. Man erhielt ein homogenes, weißes Pulver:
  • Ibuprofen/βCD-Clathrat (Beispiel 2) 2857 mg
  • Saccharose 1733 mg
  • Natriumcitrat 430 mg
  • Zitronensäure 680 mg
  • Saccharinnatrium 40 mg
  • Zitronenaroma 200 mg
  • Natriumcyclamat 60 mg
  • Das erhaltene Pulver wurde in 200 ml heißem Wasser gelöst. Man erhielt eine klare, wohlschmeckende Lösung mit einem Gehalt an 400 mg Ibuprofen pro 200 ml Wasser.
  • Beispiel 5 Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung mit einem Gehalt an Ibuprofen zur Rekonstitution mit heißem Wasser
  • Die folgenden Bestandteile wurden durch ein 500 um-Sieb gesiebt und vermischt. Man erhielt ein homogenes, weißes Pulver:
  • Ibuprofen 400 mg
  • Saccharose 3590 mg
  • Natriumcitrat 430 mg
  • Zitronensäure 680 mg
  • Saccharinnatrium 40 mg
  • Zitronenaroma 200 mg
  • Natriumcyclamat 60 mg
  • Das erhaltene Pulver wurde zu 200 ml heißem Wasser gegeben. Man erhielt eine trübe Suspension. Die Suspension wurde als organoleptisch unannehmbar angesehen, wobei sie eine bitter schmeckende, betäubende Wirkung auf die orale Schleimhautmembran ausübte.

Claims (3)

1. Verwendung eines Ibuprofen-β-Cyclodextrin-Komplexes, der in Wasser bis zu einer Temperatur von 100ºC homogen und stabil bleibt, zur Herstellung eines Arzneimittels für die orale Einnahme.
2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Ibuprofen-β-Cyclodextrin- Komplex eine therapeutische Dosierungsmenge von 100 bis 600 mg Ibuprofen in Lösung in einer einzelnen Dosierungseinheit ergibt.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Ibuprofen-β-Cyclodextrin-Komplex in einer Lösung im pH-Bereich von 2,5 bis 7,0 verabreicht wird.
DE69328087T 1992-04-10 1993-04-02 Verwendung von ibuprofen-beta-cyclodextrin-komplex für die orale verabreichung Expired - Lifetime DE69328087T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB929207990A GB9207990D0 (en) 1992-04-10 1992-04-10 Pharmaceutical composition
PCT/GB1993/000702 WO1993020850A1 (en) 1992-04-10 1993-04-02 Pharmaceutical composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69328087D1 DE69328087D1 (de) 2000-04-20
DE69328087T2 true DE69328087T2 (de) 2000-08-24

Family

ID=10713877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69328087T Expired - Lifetime DE69328087T2 (de) 1992-04-10 1993-04-02 Verwendung von ibuprofen-beta-cyclodextrin-komplex für die orale verabreichung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5597583A (de)
EP (1) EP0633787B1 (de)
JP (1) JPH07505645A (de)
KR (1) KR950700762A (de)
AT (1) ATE190505T1 (de)
AU (1) AU667095B2 (de)
CA (1) CA2117762A1 (de)
DE (1) DE69328087T2 (de)
ES (1) ES2145772T3 (de)
GB (1) GB9207990D0 (de)
HK (1) HK1012260A1 (de)
NZ (1) NZ251393A (de)
WO (1) WO1993020850A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10500982A (ja) * 1994-05-27 1998-01-27 ファーマーク、ネダーランド、ベスローテン、フェンノートシャップ 医薬組成物
GB9625589D0 (en) * 1996-12-10 1997-01-29 Boots Co Plc Therapeutic agents
IT1301966B1 (it) 1998-07-30 2000-07-20 Zambon Spa Composizioni farmaceutiche ad attivita' analgesica
US6211246B1 (en) * 1999-06-10 2001-04-03 Mcneil-Ppc, Inc. Rapidly absorbed liquid compositions
ES2171110B1 (es) * 2000-03-03 2003-06-16 Aplicaciones Farmacodinamicas Composicion farmaceutica a base de ibuprofeno y procedimiento para su preparacion.
EP1305637A2 (de) * 2000-08-02 2003-05-02 Malope Company Limited Diagnose und behandlung nichtulzerativer dyspepsie auf basis von abnormalitäten der hypothalamus-hypophise-adrenal-achse
US20030039687A1 (en) * 2001-08-01 2003-02-27 Michael Corbo Taste masking composition
KR100567131B1 (ko) * 2004-01-05 2006-04-05 신일제약주식회사 쓴맛을 차폐한 아르기닌 함유 이부프로펜 경구투여 액상조성물
WO2007055887A1 (en) * 2005-11-02 2007-05-18 Teikoku Pharma Usa, Inc. Organoleptically acceptable ibuprofen oral dosage formulations, methods of making and using the same
US20070207206A1 (en) * 2006-03-02 2007-09-06 Rice Bronwyn C Chewable pain formula
DE602007010254D1 (de) * 2006-03-16 2010-12-16 Novartis Ag Feste dosierungsform mit einem wirkstoff mit unterdrücktem geschmack
HUE029953T2 (en) * 2009-04-27 2017-04-28 Laboratorio De Aplicaciones Farm S A Oral ibuprofen lysate suspension
TW201038296A (en) * 2009-04-27 2010-11-01 Aplicaciones Farmacodinamicas S A Lab De Ibuprofen lysinate oral suspension
CN114588107B (zh) * 2022-04-06 2023-04-18 河北一品生物医药有限公司 一种布洛芬赖氨酸盐注射液及其制备方法
EP4516290A1 (de) 2023-08-31 2025-03-05 Grindeks, A Joint Stock Company Pharmazeutische zusammensetzung aus einer kombination aus einem nichtsteroidalen antirheumatikum und einem dekongestivum in pulverform oder granulat zur herstellung eines heissgetränks

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
YU43290B (en) * 1986-11-13 1989-06-30 Lek Tovarna Farmacevtskih Process for preparing inclusioned complex of ibuproxane with beta-cyclodextrine
CA1298290C (en) * 1987-01-09 1992-03-31 Herand M. Markarian Solution ibuprofen complexes, compositions and processes for preparing the same
GB8813682D0 (en) * 1988-06-09 1988-07-13 Reckitt & Colmann Prod Ltd Pharmaceutical compositions
US5024997A (en) * 1990-06-22 1991-06-18 American Home Products Corporation Palatable ibuprofen solutions
DE4038314A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Puetter Medice Chem Pharm Komplexe des aktiven enantiomers des ibuprofens mit cyclodextrin

Also Published As

Publication number Publication date
AU3898793A (en) 1993-11-18
HK1012260A1 (en) 1999-07-30
US5597583A (en) 1997-01-28
ATE190505T1 (de) 2000-04-15
EP0633787A1 (de) 1995-01-18
KR950700762A (ko) 1995-02-20
GB9207990D0 (en) 1992-05-27
EP0633787B1 (de) 2000-03-15
WO1993020850A1 (en) 1993-10-28
AU667095B2 (en) 1996-03-07
JPH07505645A (ja) 1995-06-22
DE69328087D1 (de) 2000-04-20
CA2117762A1 (en) 1993-10-28
NZ251393A (en) 1996-08-27
ES2145772T3 (es) 2000-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68904121T2 (de) Ibuprofen-cyclodextrin-einschlusskomplexe enthaltende pharmazeutische zubereitungen.
DE69328087T2 (de) Verwendung von ibuprofen-beta-cyclodextrin-komplex für die orale verabreichung
DE69011766T2 (de) Wässerige Arzneisuspension für im wesentlichen wasserunlösliche Arzneiwirkstoffe.
DE60114249T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung mit 2-(4-isobutylphenyl) propionsäure
EP0435913B1 (de) Brausetablette
DE69612755T2 (de) Triglyceride und ethylester von phenylalkansäuren und phenylalkensäuren zur behandlung verschiedener erkrankungen
DE69224684T2 (de) Verbesserte und dosierte orale Formulierungen von Dideoxypurinenukleosiden
DE69814850T2 (de) Paracetamol enthaltende schlickbare tablette
CH622947A5 (en) Process for the production of a pharmaceutical composition which is in solid form and contains bismuth
DE69016541T2 (de) Nichtsprudelnde Ibuprofen-Zusammensetzungen.
EP0625355B1 (de) Tablette mit verbesserter Bioverfügbarkeit enthaltend Dichlormethylendiphosphonsäure als Wirkstoff
DE10297329T5 (de) Dexibuprofen enthaltende Weichgelatinekapseln und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69718077T2 (de) Arzneimittel bestehend aus Diclofenac
DE3203310A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von erkrankungen der mundhoehle
DE60100364T2 (de) Wasserlösliche pharmazeutische Darreichungsform, ausgenommen Brause-Formen, welche nicht-steroidale antientzündliche Wirkstoffe enthält
DE19616539A1 (de) Acetylsalicylsäure enthaltende alkoholische Lösungen zur perkutanen Anwendung, deren Verwendung zur antithrombotischen Therapie sowie Arzneimittel
EP1001756B1 (de) Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
DE4216756A1 (de) 2-Arylpropionsäure-Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69815277T2 (de) Nimelulide enthaltendes pharmazeutisches präparat zur oralen verabreichung
DE4140172A1 (de) Retardform fuer ein ibuprofen enthaltendes arzneimittel und seine herstellung
JPH09502190A (ja) ベータ−シクロデキストリンとフルルビプロフェン、ケトプロフェンおよびナプロキセンとの封入複合物
DE69100053T2 (de) Arzneimittelzusammensetzung in stabiler wässriger Suspensionsform auf der Basis von Sucralfat und einem Antacidum sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE1950403B2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung auf der Basis von Formaldehyd-Casein
DE60028339T2 (de) Verfahren zur Herstellung ursodeoxycholsäure enthaltender pharmazeutischer Zusammensetzungen in flüssiger Form
DE2030932C3 (de) Arzneimittel zur oralen Behandlung von Oxalatsteinen