DE3203310A1 - Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von erkrankungen der mundhoehle - Google Patents
Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von erkrankungen der mundhoehleInfo
- Publication number
- DE3203310A1 DE3203310A1 DE19823203310 DE3203310A DE3203310A1 DE 3203310 A1 DE3203310 A1 DE 3203310A1 DE 19823203310 DE19823203310 DE 19823203310 DE 3203310 A DE3203310 A DE 3203310A DE 3203310 A1 DE3203310 A1 DE 3203310A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- pharmaceutical composition
- glycyrrhetinic acid
- parts
- treatment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 title claims description 15
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title claims description 13
- 201000010099 disease Diseases 0.000 title claims description 8
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 title claims description 8
- MPDGHEJMBKOTSU-YKLVYJNSSA-N 18beta-glycyrrhetic acid Chemical compound C([C@H]1C2=CC(=O)[C@H]34)[C@@](C)(C(O)=O)CC[C@]1(C)CC[C@@]2(C)[C@]4(C)CC[C@@H]1[C@]3(C)CC[C@H](O)C1(C)C MPDGHEJMBKOTSU-YKLVYJNSSA-N 0.000 claims description 42
- MPDGHEJMBKOTSU-UHFFFAOYSA-N Glycyrrhetinsaeure Natural products C12C(=O)C=C3C4CC(C)(C(O)=O)CCC4(C)CCC3(C)C1(C)CCC1C2(C)CCC(O)C1(C)C MPDGHEJMBKOTSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229960003720 enoxolone Drugs 0.000 claims description 18
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical class [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000002324 mouth wash Substances 0.000 claims description 15
- 229940051866 mouthwash Drugs 0.000 claims description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 claims description 9
- 239000008101 lactose Substances 0.000 claims description 9
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 claims description 7
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 claims description 6
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 6
- 235000011083 sodium citrates Nutrition 0.000 claims description 6
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 claims description 6
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 claims description 5
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 239000001508 potassium citrate Substances 0.000 claims description 4
- 229960002635 potassium citrate Drugs 0.000 claims description 4
- QEEAPRPFLLJWCF-UHFFFAOYSA-K potassium citrate (anhydrous) Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O QEEAPRPFLLJWCF-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 4
- 235000011082 potassium citrates Nutrition 0.000 claims description 4
- SVICABYXKQIXBM-UHFFFAOYSA-L potassium malate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C(=O)C(O)CC([O-])=O SVICABYXKQIXBM-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 239000001415 potassium malate Substances 0.000 claims description 4
- 235000011033 potassium malate Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000001433 sodium tartrate Substances 0.000 claims description 4
- 229960002167 sodium tartrate Drugs 0.000 claims description 4
- 235000011004 sodium tartrates Nutrition 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 125000000490 cinnamyl group Chemical group C(C=CC1=CC=CC=C1)* 0.000 claims description 3
- 229940124274 edetate disodium Drugs 0.000 claims description 3
- 239000001472 potassium tartrate Substances 0.000 claims description 3
- 229940111695 potassium tartrate Drugs 0.000 claims description 3
- 235000011005 potassium tartrates Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000019265 sodium DL-malate Nutrition 0.000 claims description 3
- HELHAJAZNSDZJO-OLXYHTOASA-L sodium L-tartrate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O HELHAJAZNSDZJO-OLXYHTOASA-L 0.000 claims description 3
- 239000001394 sodium malate Substances 0.000 claims description 3
- WPUMTJGUQUYPIV-JIZZDEOASA-L disodium (S)-malate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)[C@@H](O)CC([O-])=O WPUMTJGUQUYPIV-JIZZDEOASA-L 0.000 claims description 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 2
- 229960001790 sodium citrate Drugs 0.000 claims description 2
- ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L EDTA disodium salt (anhydrous) Chemical compound [Na+].[Na+].OC(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC(O)=O)CC([O-])=O ZGTMUACCHSMWAC-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims 2
- 239000004805 Cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid Substances 0.000 claims 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 claims 1
- AVTYONGGKAJVTE-OLXYHTOASA-L potassium L-tartrate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O AVTYONGGKAJVTE-OLXYHTOASA-L 0.000 claims 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 8
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 8
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 7
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 7
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 6
- 239000001525 mentha piperita l. herb oil Substances 0.000 description 6
- 235000019477 peppermint oil Nutrition 0.000 description 6
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 5
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 5
- 208000002399 aphthous stomatitis Diseases 0.000 description 4
- HWDGVJUIHRPKFR-UHFFFAOYSA-I copper;trisodium;18-(2-carboxylatoethyl)-20-(carboxylatomethyl)-12-ethenyl-7-ethyl-3,8,13,17-tetramethyl-17,18-dihydroporphyrin-21,23-diide-2-carboxylate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Cu+2].N1=C(C(CC([O-])=O)=C2C(C(C)C(C=C3C(=C(C=C)C(=C4)[N-]3)C)=N2)CCC([O-])=O)C(=C([O-])[O-])C(C)=C1C=C1C(CC)=C(C)C4=N1 HWDGVJUIHRPKFR-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 4
- 229940079841 sodium copper chlorophyllin Drugs 0.000 description 4
- 235000013758 sodium copper chlorophyllin Nutrition 0.000 description 4
- 208000003265 stomatitis Diseases 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 alkali metal salts Chemical class 0.000 description 3
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 3
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 3
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 3
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 208000004998 Abdominal Pain Diseases 0.000 description 2
- XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N IDUR Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C(I)=C1 XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 2
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 2
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 2
- KYKNRZGSIGMXFH-ZVGUSBNCSA-M potassium bitartrate Chemical compound [K+].OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O KYKNRZGSIGMXFH-ZVGUSBNCSA-M 0.000 description 2
- 229940083542 sodium Drugs 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- QSAWQNUELGIYBC-OLQVQODUSA-N (1s,2r)-cyclohexane-1,2-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)[C@H]1CCCC[C@H]1C(O)=O QSAWQNUELGIYBC-OLQVQODUSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 206010063659 Aversion Diseases 0.000 description 1
- 208000009299 Benign Mucous Membrane Pemphigoid Diseases 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000002566 Capsicum Nutrition 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 206010013911 Dysgeusia Diseases 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000006679 Mentha X verticillata Nutrition 0.000 description 1
- 235000016257 Mentha pulegium Nutrition 0.000 description 1
- 244000246386 Mentha pulegium Species 0.000 description 1
- 235000002899 Mentha suaveolens Nutrition 0.000 description 1
- 235000004357 Mentha x piperita Nutrition 0.000 description 1
- 235000001636 Mentha x rotundifolia Nutrition 0.000 description 1
- 206010028116 Mucosal inflammation Diseases 0.000 description 1
- 201000010927 Mucositis Diseases 0.000 description 1
- 208000007117 Oral Ulcer Diseases 0.000 description 1
- 206010034277 Pemphigoid Diseases 0.000 description 1
- 239000006002 Pepper Substances 0.000 description 1
- 235000016761 Piper aduncum Nutrition 0.000 description 1
- 235000017804 Piper guineense Nutrition 0.000 description 1
- 244000203593 Piper nigrum Species 0.000 description 1
- 235000008184 Piper nigrum Nutrition 0.000 description 1
- 208000007107 Stomach Ulcer Diseases 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 235000021152 breakfast Nutrition 0.000 description 1
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000013522 chelant Substances 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 208000000718 duodenal ulcer Diseases 0.000 description 1
- 229960001484 edetic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 208000021302 gastroesophageal reflux disease Diseases 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 235000001050 hortel pimenta Nutrition 0.000 description 1
- 229960004716 idoxuridine Drugs 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007721 medicinal effect Effects 0.000 description 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 208000000689 peptic esophagitis Diseases 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000113 radiomimetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000306 recurrent effect Effects 0.000 description 1
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000015424 sodium Nutrition 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 230000036269 ulceration Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q11/00—Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/63—Steroids; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/04—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P29/00—Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Rheumatology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
B e s c h r e i b u η g
Die Erfindung betrifft eine teilchenförmige pharmazeutisehe
Zubereitung, die in Wasser gelöst ein Mundwasser zur Behandlung von Geschwüren und Entzündungen der Mundhöhle
ergibt.
.Es ist bekannt, daß bestimmte Derivate der Glycyrrhetinsäure,
wie z. B. das 'Dinatriumsalz des Hemisuccinats der Glycyrrhetinsäure, eine hervorragende antiinflammatorische
Wirkung -besitzen und für die Verwendung zur Behandlung von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren, sowie zur
Behandlung der Refluxösophagitis geeignet sind.
Es sind auch nichtflüssige pharmazeutische Zusammensetzungen
bekannt, die wenigstens ein hydrophiles Kolloid und das Dinatriumsalz des Hemisuccinats der Glycyrrhetinsäure'
enthalten. Diese Zusammensetzungen haften gut auf feuchten Schleimhäuten und haben sich als geeignet
erwiesen für die Behandlung von Geschwüren der Mundhöhle. Die Verwendung dieser Zusammensetzungen ist allerdings
auf Fälle beschränkt, in denen der Grad der Geschwürbildung begrenzt ist und in denen die Geschwüre
leicht zugänglich sind. Diese Zusammensetzungen können ferner nicht für die Behandlung einer allgemeinen
Eritzündung der Mundhöhle verwendet werden, wie z. B.
Stomatitis, die die bukkale und labiale Schleimhaut, den Gaumen, die Zunge, den Mundboden und das Zahnfleisch
betreffen kann.
Unglücklicherweise gibt es viele allgemeine und weit verbreitete entzündliche und geschwürige Erscheinungsformen der Mundhöhle, die erosives Liehen planus, rezidivierendes
Aphthen und gutartige Schleimhautpemphigoid-
O.:".". 320331 Q
arten und primäre herpesartige Stomatitis umfassen, für die es bisher keine befriedigende Behandlung gab. Bei
schweren Fällen von primärer herpesartiger Stomatitis bei immunologisch unterdrückten Patienten wurde gelegentlich
ein Idoxüridin enthaltendes Mundwasser verwendet; es besteht jedoch eine natürliche Abneigung gegen
die Verwendung dieses radiomimetisehen Arzneimittels.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine pharmazeutische Zusammensetzung bereitzustellen, die für
die Herstellung eines Mundwassers zur Behandlung der oben angegebenen Erkrankungen der Mundhöhle verwendet
werden kann, und für prophylaktische Zwecke in immunologisch unterdrückten Patienten.
Erfindungsgemäß wird eine in Wasser lösliche oder in
Wasser dispergierbare teilchenförmige und vorzugsweise
granulierte pharmazeutische Zusammensetzung geschaffen, die auf einem Gew.-Teil Glycyrrhetinsäure und/oder eines
wie nachstehend definierten Glycyrrhetinsaurederxvats 10 bis 100 und vorzugsweise 30 bis 80 Gew.-Teile Lactose
und/oder Sorbit enthält, 10 bis 50 und vorzugsweise 15 bis 25 Gew.-Teile wenigstens eines Puffers aus der
Gruppe Natriumeitrat, Kaliumeitrat, Natriumtartrat, Kaliumtartrat, Natriummalat und Kaliummalat, und 0,1
bis 10 Teile und vorzugsweise 0,3 bis 1 Gew.-Teil Dinatriumedetat (Dinatriumsalz der Äthylendiamintetraessigsäure)
und wahlweise einen Farbstoff und/oder einen Geschmacksstoff .
Die Auswahl der Bestandteile der erfindungsgemäßen neuen
pharmazeutischen Zusammensetzung ist von höchster Bedeutung. Füllstoffe wie z. B. Stärke und dergleichen, die
normalerweise in der Tablettenherstellung verwendet werden, sind offensichtlich nicht geeignet, weil sie in
Wasser unlöslich oder im wesentlichen unlöslich sind und
deshalb nicht zur Herstellung einer wäßrigen Lösung zur Verwendung als Mundwasser geeignet sind. Die Verwendung
von Mono- und Disacchariden, wie z. B. Glucose und Saccharose, die ebenfalls in der Tablettenherstellung
allgemein verwendet werden, ist wegen der bekannten kariösen Wirkung solcher Stoffe ebenfalls nicht angezeigt.
Viele der anderen bekannten ,in Wasser löslichen und ein niederes Molekulargewicht aufweisenden Saccharide,
die im Prinzip in Frage kommen könnten, können nicht verwendet werden, weil sie nicht leicht verfügbar und/
oder zu teuer sind. Deshalb sind Sorbit und Lactose die einzigen Stoffe, die den wesentlichen Kriterien der Wasserlöslichkeit,
der leichten Verfügbarkeit zu einem wirtschaftlichen Preis und der sehr geringen kariösen Wirkung
entsprechen.
Es ist bekannt, daß frisch abgesonderter Speichel neutral oder nahezu neutral ist und ebenfalls gut gepuffert.
Es ist außerdem bekannt, daß eine deutliche Abweichung
von der Neutralität aus der Lösung die Ausfällung vieler möglicherweise verwendbarer Glycyrrhetinsaurederivate bewirken
kann, wie z. B. des Dinatriumsalzes des Hemisuccinats davon. Es ist deshalb erforderlich, in die erfindungsgemäße
pharmazeutische Zusammensetzung einen Puffer aufzunehmen, der nicht nur einen im wesentlichen
neutralen pH-Wert gewährleistet, sondern auch mit den anderen Komponenten verträglich ist, keinen unangenehmen
Geschmack besitzt oder einen unangenehmen Nachgeschmack hinterläßt, eine sehr geringe Toxizität und einen
hohen Grad an physiologischer und pharmakologischer Verträglichkeit besitzt. Es wurde gefunden, daß aus der
großen Zahl der Puffersubstanzen, die für diesen Zweck
in Frage kommen könnten, nur Natrium- und Kaliumeitrat, Natrium- und Kaliumtartrat und Natrium- und Kaliummalat
die einzigen sind, die optimal alle die oben genannten wesentlichen Kriterien erfüllen.
Glycyrrhetinsäure und viele ihrer verwendbaren Derivate bilden unlösliche oder im wesentlichen unlösliche Magnesium-
und Calciumsalze. Es ist jedoch gut bekannt, daß Leitungswasser variable Mengen an Magnesium und/oder
Calciumsalzen enthält. Es ist deshalb für die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung wesentlich, daß
sie eine Komponente enthält, die nicht nur zur Bildung eines wasserlöslichen Komplexes oder Chelats mit Magnesium-
und Calciumionen befähigt ist, sondern auch physiologisch und pharmakologisch verträglich ist. Es wurde
gefunden, daß nur Dinatriumedetat alle diese wesentlichen Kriterien ausreichend erfüllt.
Neben Glycyrrhetinsäure als solcher kann die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung auch ein oder
mehrere Derivate davon enthalten, wie z. B. die 3-O-Acylderivate
und insbesondere diejenigen, in welchen das Acylradikal eine Carboxylgruppe enthält (vgl. GB-PS
843 133 und GB-PS 1 387 499), Ester der Glycyrrhetinsäure und der 3-O-Acylderivate der Glycyrrhetinsäure
(vgl. GB-PS 1 255 672) und auch 2-(ω -Carboxyalkanoyl-(und -cycloalkanoyl)oxymethyl)-glycyrrhetinsäurederivate
(vgl. GB-PS 1 476 053). In den Fällen, in denen ein Glycyrrhetinsäurederivat verwendet wird, das eine oder
mehrere freie Carboxylgruppen enthält, liegen die Gruppen vorzugsweise in Form von Salzen vor, und werden z.
B. in der Form der Alkalimetallsalze verwendet, wobei die Natriumsalze besonders bevorzugt sind. Aus der großen
Zahl der Glycyrrhetinsäurederivate, die verwendet werden können, umfassen die bevorzugten das Dinatriumsalz
des Glycyrrhetinsäure-hemisuccinat, das Dinatriumsalz der Mono- ( glycyrrhet-3-yl) -cds^-cyclohexan-l, 2-di-
carbonsäure und Cynnamylglycyrrhetat,
Obgleich es bekannt ist, daß die erfindungsgemäß ver-.wendeten
Glycyrrhetinsäurederivate antiinflammatorisehe
Eigenschaften besitzen, ist es überraschend, daß sie ebenfalls eine hohe Heilwirkung besitzen, wenn sie
in einem Mundwasser, bei dem die Kontaktzeit sehr begrenzt ist, zur Behandlung der bisher schwer zu behandelnden
Erkrankungen wie z. B. erosivem Liehen planus,
pemphigoidartigen Geschwüren, herpesartiger Stomatitis und Aphthengeschwüren verwendet werden.
Zur besseren Aufnahme der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen durch den Patienten ist es
wünschenswert, einen geeigneten Farbstoff und/oder Geschmacksstoff
zuzusetzen. Es wurde gefunden, daß Pfefferminze der am besten akzeptierte Geschmack für die erfindungsgemäßen
Zusammensetzungen ist, aber es können natürlich auch andere Geschmacksrichtungen verwendet
werden. Es wurde ferner gefunden, daß die am besten akzeptierte Farbe der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
Grün ist. Dies kann z. B. durch Zumischen geeigneter Chlorophylline oder von Kalkgrün (permicol lime
green) erreicht werden. Es kann jedoch auch jeder andere pharmazeutisch verträgliche Farbstoff verwendet
werden.
Es wurde gefunden, daß ein ausreichendes Volumen für
eine einzelne Mundwaschung 30 ml sind und daß ungefähr 2g der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung
für die gewünschte Wirkung ausreichen. Für den leichteren Gebrauch wird deshalb die Zusammensetzung
vorzugsweise in einzeln verschlossenen Säckchen abgepackt, die jeweils 2 g der Zusammensetzung enthalten,
und wobei mehrere solcher Säckchen in einem größeren Be-
hälter verpackt werden, um einen angemessenen Behandlungsablauf
für einen Patienten zu ermöglichen.
Zur Erzielung der gewünschten Wirkung wird empfohlen, daß der Patient den Mund nach dem Frühstück, dem Mittagessen
und vor der Nachtruhe reinigt und das Mundwasser dann etwa 30 Sekunden lang im Mund gut verteilt, worauf
sodann das Mundwasser ausgespuckt wird. Zur Erzielung der maximalen Wirkung wird empfohlen, nach der Ver-Wendung
des Mundwassers 30 Minuten lang keine Nahrung oder Getränke zu sich zu nehmen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung näher. Beispiel 1
Dinatriumsalz des Glycyrrhetinsäure-
hemisuccinats 2,0 g
Granuliertes Natriumeitrat 40,0 g
Dinatriumedetat 1,0 g
Sprühgetrocknete Lactose 156,15 g
Pfefferminzöl 0,8 g
Natrium-Kupfer-Chlorophyllin 0,05 g
Gereinigtes Wasser 20 ml
Diäthyläther 4 ml.
Das Dinatriumsalz des Glycyrrhetinsäure-hemisuccinats und das Dinatriumedetat werden sorgfältig vermischt,
und dazu danach das Natriumeitrat und dann die Lactose zugefügt. Das Natrium-Kupfer-Chlorophyllin wird in 20
ml gereinigtem Wasser gelöst und zu der Mischung zugefügt, die dann mit einem Pistill granuliert wird und
ein Sieb (16 mesh) passiert. Nach dem Trocknen über Nacht bei 5O0C wird das im Diäthyläther gelöste Pfeffer-
minzöl zugegeben und damit sorgfältig vermischt, worauf
der Diäthylather verdampfen gelassen wird.
2 g der so erhaltenen Granulate werden in 30 ml Wasser
gelöst, und ergeben eine klare blau-grüne Lösung mit einem pH-Wert von 7,4.
Ein ähnliches Produkt wird erhalten, wenn eine äquivalente Menge des Dinatriumsalzes der Mono-(glycyrrhet-3-yl)
-cis-cyclohexan-l, 2-*dicarbonsäure oder von Cinnamylglycyrrhetat
anstelle des Dinatriumsalzos des GIycyrrhetinsäure-hemisuccinats
verwendet wird.
Dinatriumsalz des Glycyrrhetinsäure-
hemisuccinats 0,150 kg
Lactose 11,707 kg
Natriumeitrat 3,000 kg
Dinatriumedetat. 0,075 kg
Pfefferminzöl 0,060 kg
Kalkgrün (permical lime green colouring) 0,0075 kg Gereinigtes Wasser
Das Dinatriumsalz des Glycyrrhetinsäure-hemisuccinats
und das Dinatriumedetat werden zusammen vermischt und dann das Natriumeitrat zugemischt. Die so erhaltene Mischung
wird in einen Hobart-Mischer überführt und die Lactose zugegeben, worauf 30 Minuten lang bei einer
niederen Geschwindigkeit vermischt wird.
Der Farbstoff wird in etwa 1 1 gereinigtem Wasser gelöst und langsam zur Mischung zugegeben, danach etwa
0,5 1 gereinigtes Wasser, wobei eine steife, gleich-
mäßig gefärbte Paste erhalten wird, die auf einem oszillierenden Granulator durch ein Sieb (16 mesh) granuliert
wird, und die erhaltenen Granulate werden über Nacht bei 5 00C getrocknet.
Die getrockneten Granulate passieren dann ein Sieb (16 mesh) und das Pfefferminzöl wird langsam unter Rühren
zugefügt, bis eine gleichförmige Mischung erhalten wird. Dia so erhaltenen endgültigen Granulate werden
dann in einem luftdichten Behälter aufbewahrt.
Dinatriumsalz von Mono-(glycyrrhet-3-yl)-
cis-cyclohexan-1,2-dicarbonsäure 2,2 g
Granuliertes Kaliumeitrat 41,0 g
Dinatriumedetat 1,0 g
Sorbit 83,1 g
Pfefferminzöl 0,8 g
Natrium-Kupfer-Chlorophyllin 0,05 g
Gereinigtes Wasser 20· ml
Diäthyläther 4 ml
Die Bestandteile werden wie in Beispiel 1 beschrieben zum Granulat verarbeitet.
Bestandteile:
Cinnamylglycyrrhetat 2,2 g
Natriumtartrat 40,0 g
Dinatriumedetat 1,0 g
Lactose 140,0 g
Pfef[orminzöl 0,8 g
Kalkgrün (permicol lime green colouring) 0,08 g Gereinigtes Wasser 20 ml
Diäthyläther 4 ml
Die Bestandteile werden wie in Beispiel 1 beschrieben
zum Granulat verarbeitet.
Bestandteile:
Dinatriumsalz von Glycyrrhetinsäure-
hemisuccinat 2,0g
Kaliummalat 32,0 g
Dinatriumedetat 1,0 g
Sorbit 92,0 g
Pfefferminzöl ' 0,8g
Natrium-Kupfer-Chlorophyllin 0,05 g
Gereinigtes Wasser . 20 ml
Diäthyläther· 4 ml
Die Bestandteile werden wie in Beispiel. 1 beschrieben zum Granulat verarbeitet.
Die folgende Tabelle stellt die Ergebnisse zusammen, die in einem begrenzten klinischen Versuch erhalten wurden
unter Verwendung von zwei verschiedenen Glycyrrhetinsäurederivaten,
nämlich Virox-olon (das Dinatriumsalz von Glycyrrhetinsäure-hemisuccinat) und von Biociclon
(das Dinatriumsalz von Mono-(glycyrrhet-3-yl)-cis-cyclohexan-1,2-dicarbonsäure).
Andere durchgeführte klinische Versuche zeigten deutlich, daß die erfindungsgemäßen
Mundwasserzusammensetzungen eine hohe Heilung und Behebung von Erkrankungen der Mundhöhle bewirken,
die sich bisher als unbehandelbar erwiesen haben. So wurde klinisch gezeigt, daß der Schmerz und dan Fi ober,
welche häufig mit herpesartxgen Erkrankungen der Mundhöhle verbunden sind, oft innerhalb von 24 bis 48 Stunden
verschwinden, nach welcher Zeit sichtbare Anzeichen der .Erkrankungen (Organveränderungen) oft nicht mehr
länger auftreten.
320331Q
Präparat | Klinischer Befund |
Anzahl der Patienten |
Ergebnisse |
Viroxolon Mundwasser |
Aphtenge- schwür |
12 | 10/12 reduzierter Schmerz 1/12 Keine Verbesse rung 1/12 Vollständiges Wiederauftreten 1/12 Bauchschmerzen (Wiederauftre ten ) 4/12 Geschwür voll ständig abge heilt 1/12 Schmerzfrei, aber Weiterbestehen des Geschwürs |
Biociclon Mundwasser |
Aphten- . geschwür |
7 | 7/7 Reduzierter Schmerz 7/7 Geschwür abgeheilt 1/7 Herpesartiger Ur sprung 2/7 Wiederauftreten 1/7 Bauchschmerzen (Wiederauftreten) 2/7 Kein Wiederauftreten bei Aufrechterhaltung der Behandlung 1/7 Wiederauftreten auch bei Aufrechterhaltung der Behandlung |
Viroxalon Mundwasser |
Chroni sches ero- sives Liehen pla- nus |
7 | 1/7 Weniger schmerzhafte Läsionen, die sich bei Aufrechterhal tung der Behandlung auflösen 3/7 Angenehmeier Mund, Lä sionen unverändert 1/7 Schmerzfrei in 1 Wo che, Läsionen ge bessert 1/7 Möglicherweise weni ger angenehmer Mund, Läsionen unverändert 1/7 Schmerz wurde stärker, verschwand wieder |
TABELLE (Fortsetzung)
Präparat Klinischer Anzahl Ergebnisse Befund der Patienten
Viroxolon Akute Be- 1 Angenehmer nach 48 Stun-
Mundwasser strahlungs- den, nach 3 Wochen
mucositis schmerzlos aufgehört
Claims (4)
1. .In Wasser lösliche oder dispergierbare teilchenförmige
Zusammensetzung enthaltend auf einen Gew.-Teil Glycyrrhetinsäure und/oder eines Glycyrrhetinsäurederivats
10 bis 100 Gew.-Teile Lactose und/oder Sorbit, 10 bis 50 Gew.-Teile wenigstens eines Puffers, ausgewählt
aus der Gruppe Natriumeitrat, Kaliumeitrat, Natriumtartrat,
Kaliumtartrat, Natriummalat und Kaliummalat,
und 0,1 bis 10 Gew.-Teile Dinatriumedetat.
2. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß sie
auf einen Gew.-Teil Glycyrrhetinsäure und/oder Glycyrrhe-
320331Q
tinsäurederivat 30 bis 80 Gew.-Teile Lactose und/oder Sorbit, 15 bis 25 Gew.-Teile eines Puffers oder Puffer
und 0,3 bis 1 Gew.-Teil Dinatriumedetat enthält.
3. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich einen Farbstoff und/oder Geschmacks
stoff enthält.
4. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Glycyrrhetinsäurederivat das
Dinatriumsalz von Glycyrrhetinsäurehemisuccinat, das Dinatriumsalz von Mono-(glycyrrhet-3-yl )-cjLs-cyclohexan-1,2-dicarbonsäure
oder Cinnamylglycyrrhetat ist.
jf. Pharmazeutische Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche zur Verwendung bei der Behandlung oder Prophylaxe von Erkrankungen der Mundhöhle.
/· -Verwendung einer/
, [ynarmazeutiscnen Zusammensetzung nach, einem der
, [ynarmazeutiscnen Zusammensetzung nach, einem der
Ansprüche 1 bis ffazur Herstellung von Mundwasser.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB8103789 | 1981-02-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3203310A1 true DE3203310A1 (de) | 1982-12-02 |
DE3203310C2 DE3203310C2 (de) | 1993-03-18 |
Family
ID=10519523
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823203310 Granted DE3203310A1 (de) | 1981-02-06 | 1982-02-01 | Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von erkrankungen der mundhoehle |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4406882A (de) |
JP (1) | JPS57149222A (de) |
AU (1) | AU552681B2 (de) |
BE (1) | BE891987A (de) |
CA (1) | CA1171784A (de) |
DE (1) | DE3203310A1 (de) |
FR (1) | FR2499407B1 (de) |
HK (1) | HK32085A (de) |
IT (1) | IT1151953B (de) |
MY (1) | MY8600031A (de) |
SG (1) | SG7085G (de) |
ZA (1) | ZA82361B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3322617A1 (de) * | 1982-06-30 | 1984-01-05 | Biorex Laboratories Ltd., London | Pharmazeutische zusammensetzungen |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE461378B (sv) * | 1989-01-16 | 1990-02-12 | Fovarosi Tanacs Gyogyszertari | Komposition foer medicinsk behandling av och foer att foerhindra paradontopati |
US5104644A (en) * | 1990-02-07 | 1992-04-14 | 7-L Corporation | Mouthrinse composition |
US5310546A (en) * | 1990-02-07 | 1994-05-10 | 7-L Corporation | Mouthrinse and method of preparation |
DE4028957C2 (de) * | 1990-09-12 | 1994-05-11 | Oliver Bock | Therapeutikum für den Mundbereich |
SE511373C2 (sv) * | 1997-12-19 | 1999-09-20 | Dental Therapeutics Ab | Beredning för behandling av aphte |
IT1318649B1 (it) * | 2000-07-28 | 2003-08-27 | Propharma S R L Ora Sinclair P | Composizioni farmaceutiche per il trattamento di mucositi e stomatiti. |
US20050048007A1 (en) * | 2000-11-02 | 2005-03-03 | Inobys Ltd. | Plaque reducing composition |
US6602490B1 (en) * | 2002-03-04 | 2003-08-05 | Richard A. Cloonan | Dental cleaning formulation and manufacturing process |
US20070243238A1 (en) * | 2006-04-13 | 2007-10-18 | Haley Jeffrey T | Treating mouth sores with patches adhered to teeth |
CN109568340B (zh) * | 2018-12-10 | 2021-01-15 | 中国农业科学院兰州畜牧与兽药研究所 | 一种治疗口炎的药物 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1124976A (en) * | 1966-02-03 | 1968-08-21 | Biorex Laboratories Ltd | Improvements in or relating to pharmaceutical compositions |
US3558769A (en) * | 1965-09-24 | 1971-01-26 | Guardian Chemical Corp | Compositions for dental prophylaxis |
GB1567307A (en) * | 1976-12-01 | 1980-05-14 | Unilever Ltd | Salts of glycyrrhizinic acid |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB798655A (en) | 1956-03-15 | 1958-07-23 | Biorex Laboratories Ltd | Improvements in or relating to therapeutic compositions |
GB843132A (en) | 1957-06-27 | 1960-08-04 | Biorex Laboratories Ltd | Xanthoglabrol and its derivatives and the preparation thereof |
GB843133A (en) | 1957-07-16 | 1960-08-04 | Biorex Laboratories Ltd | Glycyrrhetinic acid derivatives |
GB843135A (en) | 1957-07-16 | 1960-08-04 | Biorex Laboratories Ltd | Glycyrrhetinic acid salts |
GB843134A (en) | 1957-08-20 | 1960-08-04 | Biorex Laboratories Ltd | Improvements in and relating to pharmaceutical compositions |
GB843136A (en) | 1957-10-31 | 1960-08-04 | Biorex Laboratories Ltd | Improvements in and relating to pharmaceutical compositions |
GB843137A (en) | 1957-11-11 | 1960-08-04 | Biorex Laboratories Ltd | Pentacyclic triterpene triols derived from glycyrrhetenic acid and pharmaceutical compositions containing them |
GB1049036A (en) | 1964-07-28 | 1966-11-23 | Biorex Laboratories Ltd | Dental cements |
GB1390683A (en) | 1972-12-18 | 1975-04-16 | Biorex Laboratories Ltd | Pharmaceutical composition |
JPS596842B2 (ja) * | 1974-10-01 | 1984-02-15 | ライオン株式会社 | 歯磨組成物 |
US4176201A (en) * | 1977-11-25 | 1979-11-27 | Macandrews And Forbes Company | Sweetening composition |
JPS54117040A (en) * | 1978-02-28 | 1979-09-11 | Sunstar Inc | Tooth polishing composition without saccharine |
-
1982
- 1982-01-20 ZA ZA82361A patent/ZA82361B/xx unknown
- 1982-01-25 US US06/342,706 patent/US4406882A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-02-01 DE DE19823203310 patent/DE3203310A1/de active Granted
- 1982-02-02 AU AU79997/82A patent/AU552681B2/en not_active Ceased
- 1982-02-02 BE BE0/207202A patent/BE891987A/fr not_active IP Right Cessation
- 1982-02-03 FR FR8202014A patent/FR2499407B1/fr not_active Expired
- 1982-02-05 CA CA000395671A patent/CA1171784A/en not_active Expired
- 1982-02-05 IT IT8219482A patent/IT1151953B/it active
- 1982-02-05 JP JP57018092A patent/JPS57149222A/ja active Granted
-
1985
- 1985-01-26 SG SG70/85A patent/SG7085G/en unknown
- 1985-04-25 HK HK320/85A patent/HK32085A/xx not_active IP Right Cessation
-
1986
- 1986-12-30 MY MY31/86A patent/MY8600031A/xx unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3558769A (en) * | 1965-09-24 | 1971-01-26 | Guardian Chemical Corp | Compositions for dental prophylaxis |
GB1124976A (en) * | 1966-02-03 | 1968-08-21 | Biorex Laboratories Ltd | Improvements in or relating to pharmaceutical compositions |
GB1567307A (en) * | 1976-12-01 | 1980-05-14 | Unilever Ltd | Salts of glycyrrhizinic acid |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Chemical Abstr. Vol. 92, Nr. 116267w * |
Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie, 4. Aufl., Weinheim (1974), B. 8, S. 198-199 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3322617A1 (de) * | 1982-06-30 | 1984-01-05 | Biorex Laboratories Ltd., London | Pharmazeutische zusammensetzungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2499407B1 (fr) | 1987-05-15 |
SG7085G (en) | 1985-06-14 |
IT1151953B (it) | 1986-12-24 |
AU552681B2 (en) | 1986-06-12 |
US4406882A (en) | 1983-09-27 |
ZA82361B (en) | 1982-12-29 |
JPH0310608B2 (de) | 1991-02-14 |
MY8600031A (en) | 1986-12-31 |
JPS57149222A (en) | 1982-09-14 |
AU7999782A (en) | 1982-08-12 |
BE891987A (fr) | 1982-05-27 |
FR2499407A1 (fr) | 1982-08-13 |
DE3203310C2 (de) | 1993-03-18 |
CA1171784A (en) | 1984-07-31 |
IT8219482A0 (it) | 1982-02-05 |
HK32085A (en) | 1985-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3440288C2 (de) | Pharmazeutische Zubereitung mit einem Gehalt an Ibuprofen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69430903T2 (de) | Behandlung von periodontitis mit misoprostol | |
CH622947A5 (en) | Process for the production of a pharmaceutical composition which is in solid form and contains bismuth | |
WO1987004350A1 (en) | Process for improving the adherence of gels to mucous membranes | |
DE69814850T2 (de) | Paracetamol enthaltende schlickbare tablette | |
DE69108022T3 (de) | Arzneimittel. | |
EP0471967B1 (de) | Sucralfat-Kautablette | |
DE69010021T2 (de) | Zusammensetzung gegen Geschwüre. | |
DE69200248T2 (de) | Speichelersatz. | |
DE3203310A1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von erkrankungen der mundhoehle | |
EP0625355B1 (de) | Tablette mit verbesserter Bioverfügbarkeit enthaltend Dichlormethylendiphosphonsäure als Wirkstoff | |
DE3854121T2 (de) | Arzneimittelzusammensetzungen zur behandlung von psoriasis. | |
DE2741595C2 (de) | ||
DE69709349T2 (de) | Arzneimittel bestehend aus diclofenac | |
EP0399479B1 (de) | Kaugummi zur Mund- und Rachendesinfektion, sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2548367A1 (de) | Heilmittel und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1900577A1 (de) | Mittel zur Staerkung der mineralisierten Knochen- und Zahngewebe und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DD209735A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines neuen arzneimittelpraeparates | |
DE2147095A1 (de) | Klares, flüssiges, abführendes, antacides Mittel | |
DE69100053T2 (de) | Arzneimittelzusammensetzung in stabiler wässriger Suspensionsform auf der Basis von Sucralfat und einem Antacidum sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE1900124A1 (de) | Neue pharmazeutische Zusammensetzungen auf der Basis von Polystyrolpolymeren | |
DE2947186A1 (de) | Traubenzuckermischung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2047049C3 (de) | Calciumsalz der 6-(N-Acetylamino)hexansSure, Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel mit einem Gehalt an diesem Salz | |
DE2157201B2 (de) | Verbesserte feste orale Applikationsform von Raubasin | |
DE3225491A1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung, ihre herstellung und verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |