[go: up one dir, main page]

DE69326650T2 - Piperidinderivate von Benzimidazole als antihistaminische und antiallergische Mittel - Google Patents

Piperidinderivate von Benzimidazole als antihistaminische und antiallergische Mittel

Info

Publication number
DE69326650T2
DE69326650T2 DE69326650T DE69326650T DE69326650T2 DE 69326650 T2 DE69326650 T2 DE 69326650T2 DE 69326650 T DE69326650 T DE 69326650T DE 69326650 T DE69326650 T DE 69326650T DE 69326650 T2 DE69326650 T2 DE 69326650T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzimidazole
phenyl
dimethylethyl
piperidin
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69326650T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69326650D1 (de
Inventor
Aurelio Orjales-Venero
Victor Rubio-Royo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESPANOLA DE PRODUCTS QUIMICOS
Original Assignee
ESPANOLA DE PRODUCTS QUIMICOS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESPANOLA DE PRODUCTS QUIMICOS filed Critical ESPANOLA DE PRODUCTS QUIMICOS
Publication of DE69326650D1 publication Critical patent/DE69326650D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69326650T2 publication Critical patent/DE69326650T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/14Radicals substituted by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/14Decongestants or antiallergics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/16Otologicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft neue Piperidin-Derivate von Benzimidazol.
  • Die Forschung nach wirksamen Arzneimitteln für die Behandlung von allergischen Krankheiten hat in den letzten Jahren eine umfangreiche Entwicklung erfahren. Dies ist auf eine Zunahme der Häufigkeit, mit der diese Phänomene auftreten, insbesondere in den Industrieländern, als auch auf das Fehlen wirklich wirksamer Arzneimittel, die keine Nebenwirkungen hervorrufen, zurückzuführen.
  • Allergische Krankheiten sind gekennzeichnet durch die Freisetzung von Mediatorstoffen aus dem Inneren bestimmter Zellen des Organismus, wobei Histamin einer der wichtigsten freigesetzten Mediatoren ist. Produkte, die der Histaminwirkung entgegenwirken und die am meisten nützlich bei der Behandlung von Krankheiten des Allergie-Typs sind, wurden gefunden, obwohl die meisten von ihnen das zentrale Nervensystem (ZNS) beeinflussen. Neue Antihistamin-Verbindungen ohne Wirkungen auf das ZNS zu erhalten ist eine der wichtigsten Prioritäten der pharmazeutischen Industrie.
  • In der EP-A 0 079 545 sind Piperazinylbenzimidazol-Derivate und pharmazeutische Zubereitungen, die solche Verbindungen als aktive Bestandteile enthalten, offenbart, wobei die Verbindungen und Zubereitungen bei der Prophylaxe und Behandlung von allergischen Krankheiten verwendet werden.
  • Das Dokument "J. Heterocyclic Chemistry; Band 24(I), Seiten 31 bis 37 (1987)" offenbart Piperidinylbenzimidazol-Derivate, worin der Substituent am Piperidinring ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoff-Rest ohne Heteroatome ist. Diese Verbindungen weisen auch Antihistamin-Aktivität auf.
  • Das Dokument WO 92/06977 beschreibt ausgewählte Piperazinylbenzimidazol-Derivate, die sich von den Verbindungen der vorliegenden Erfindung nicht nur durch das heterocyclische Ringsystem sondern auch durch die Länge und die Natur der Kohlenstoffkette, die den Piperazinyl-Rest und den endständigen substituierten Phenyl-Rest miteinander verbindet, unterscheiden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Piperidin-Derivate von Benzimidazol mit hoher Antihistamin- und antiallergischer Wirksamkeit und einer geringen Toxizität. Diese Verbindungen werden durch die Formel (I) wiedergegeben, wobei n 1 oder 2 ist und R ein geradkettiger oder verzweigter oder cyclischer gesättigter oder ungesättigter C&sub1;- bis C&sub4;- Alkyl-Rest, z. B. ein Niederalkyl-, Niederalkenyl- oder Niedercycloalkyl-Rest, wie z. B. ein Methyl-, Ethyl-, Isopropyl-, Cyclopropyl- und Vinyl-Rest ist. Die Erfindung betrifft auch deren pharmazeutisch akzeptablen Säureadditions-Salze, sowie Antihistamin- und antiallergische pharmazeutische Zubereitungen, die diese umfassen.
  • Verbindungen (I) können bequem durch N-Alkylierung eines N-unsubstituierten Benzimidazols, das durch die allgemeine Formel (II) wiedergegeben wird,
  • mit einem Alkylierungsreagens des Typs Y-CH&sub2;-CH&sub2; O-R, worin Y eine gute Abgangsgruppe darstellt, in Gegenwart einer anorganischen Base, z. B. eines Carbonats oder Bicarbonats oder eines Hydrids eines Alkalimetalls hergestellt werden. Die so erhaltenen neuen Piperidinbenzimidazole können in die entsprechenden Salze überführt werden, indem man diese in ethanolischen Lösungen mit pharmazeutisch akzeptablen Säuren, z. B. Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Phosphorsäure, Oxalsäure, Propansäure, Butandisäure und ähnlichen Säuren behandelt.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen ohne Beschränkung die speziellen Verfahren, die bei der Herstellung einer repräsentativen Anzahl von Verbindungen, die von der vorliegenden Erfindung umfaßt werden, eingesetzt werden.
  • Beispiel 1 Herstellung von 2-[1-((4-(1,1-Dimethylethyl-)phenyl-)methyl-) piperidin-4-yl-]-1-(2-methoxyethyl-)-1H-benzimidazol
  • 1,73 g 2-[1-((4-(1,1-Dimethylethyl-)phenyl-)methyl-)piperidin-4-yl-]-1H-benzimidazol wurden in 15 ml Dimethylformamid unter einer Stickstoffatmosphäre gelöst und 0,24 g einer 40%igen Natriumhydrid-Lösung in Öl wurden zugesetzt. Die resultierende Suspension wurde bei Raumtemperatur 2 h lang gerührt und danach wurden 0,47 ml 2-Chlorethylmethylether zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 6 h lang auf 60ºC erhitzt, danach in Wasser gegossen und mit Ether extrahiert (3 · 30 ml). Die Etherphasen wurden mit Wasser gewaschen (3 · 20 ml), über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei 2,3 g eines Öls erhalten wurden. Der Rückstand wurde in ethanolischer Lösung in das Hydrogenfumarat-Salz überführt. Das Salz wurde abfiltriert und getrocknet, wobei 0,9g 2-[1-((4-(1,1-Dimethylethyl-)phenyl-)methyl-)piperidin-4-yl-]-1-(2-methoxyethyl-)-1H-benzimidazol-Hydrogenfumarat erhalten wurden. Smp.: 113 bis 116ºC (Zersetzung).
  • IR (KBr), (cm&supmin;¹): 640, 1.100, 1.460, 1.505, 2.500 - 3.500.
  • ¹H-NMR (CCl&sub4;) δ: 1,2 (s, 9H, 3 CH&sub3;); 1,5-2,4 (m, 4H, Piperidin); 2,4-3,2 (m, 5H, Piperidin); 3,1 (s, 3H, OCH&sub3;); 3,4 (s, 2H, N-CH&sub2;-Ph); 3,3 - 3,6 (t, 2H, CH&sub2;CH&sub2;O); 3,9-4,2 (t, 2H, N-CH&sub2;-CH&sub2;); 6,7-7,6 (m, 8H, Ar).
  • Beispiel 2 Herstellung von 2-[1-((4-(1,1-Dimethylethyl-)phenyl-)methyl-) piperidin-4-yl-]-1-(2-ethoxyethyl-)-1H-benzimidazol
  • Zu einer Lösung von 3,47 g 2-[1-((4-(1,1-Dimethylethyl-)phenyl-)methyl-)piperidin-4-yl-]- 1H-benzimidazol in 80 ml Acetonitril wurden 1,38 g Kaliumcarbonat und 1,08 ml 2- Chlorethylethylether gegeben. Die Mischung wurde 8 h lang unter Rückfluß erhitzt. Man ließ die Mischung abkühlen, goß sie in 200 ml Wasser, extrahierte sie mit Ether (3 · 30 ml), wusch die Etherphasen mit Wasser (3 · 20 ml) und trocknete sie über wasserfreiem Natriumsulfat. Das nach Entfernung des Ethers erhaltene 01 wurde säulenchromatographisch unter Verwendung von Chloroform/Methanol (98/2) als Eluens gereinigt, wobei 2 g 2-[1-((4-(1,1-Dimethylethyl-)phenyl-)methyl-)piperidin-4-yl-]-1-(2-ethoxyethyl-)-1H- benzimidazol erhalten wurden. Smp.: 51 bis 53ºC.
  • IR (KBr), (cm&supmin;¹): 750, 1.120, 1.460, 1.505, 2.980.
  • ¹H-NMR (CCl&sub4;) δ: 0,7 bis 1,0 (t, 3H, CH&sub2;CH&sub3;); 1,1 (s, 9H, 3 CH&sub3;); 1,4-2,1 (m, 4H, Piperidin); 2,2-3,0 (m, 5H, Piperidin); 2,9-3, 3 (q, 2H, CH&sub2;-CH&sub3;); 3,2 (s, 2H, CH&sub2;-Ph); 3,2 - 3,5 (t, 2H, CH&sub2;-CH&sub2;-O); 3,8-4,2 (t, 2H, N-CH&sub2;CH&sub2;); 6,7-7,5 (m, 8H, Ar).
  • Das Produkt wurde durch Behandlung mit 0,55 g Fumarsäure in Ethanol in das entsprechende Hydrogenfumarat überführt. Smp.: 161 bis 163ºC (Zersetzung).
  • Beispiel 3 Herstellung von 2-[1-((4-(1,1-Dimethylethyl-)phenyl-)methyl-) piperidin-4-yl-]-1-[(2-(1-methylethoxy-) ethyl-)]-1H-benzimidazol
  • Zu einer Lösung von 2,94 g 2-[1-((4-(1,1-Dimethylethyl-)phenyl-)methyl-)piperidin-4-yl-]- 1H-benzimidazol in 50 ml Dimethylformamid wurden bei Raumtemperatur 2,17 g 2-[1- (Methylethoxy-)ethyl-]tosylat und 0,45 g Natriumhydrogencarbonat gegeben. Die erhaltene Suspension wurde 4 h lang bei Raumtemperatur gerührt und danach konzentriert. Der Rückstand wurde in Wasser aufgenommen und mit Ether extrahiert. Die etherischen Extrakte wurden mit Wasser gewaschen (2 · 20 ml) und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Einengen wurde ein Öl erhalten, das in ethanolischer Lösung in das Hydrogenfumarat überführt wurde. Das Salz wurde abfiltriert und getrocknet, wobei 1,5 g 2-[1-((4-(1,1-Dimethylethyl-)phenyl-)methyl-)piperidin-4-yl-]-1-[(2-(1-methylethoxy)- ethyl-)]-1H-benzimidazol-Hydrogenfumarat erhalten wurden. Smp.: 210 bis 212ºC.
  • IR (KBr) (freie Base), (cm&supmin;¹): 755, 1.100, 1.120, 1.460, 1.505, 2.980.
  • ¹H-NMR (CCl&sub4;) (freie Base), δ: 0,5 - 0,7 (d, 6H, CH(CH&sub3;)&sub2;); 0,9 (s, 9H, 3 CH&sub3;); 1,3 - 2,0 (m, 4H, Piperidin); 2,2 - 2,9 (m, 5H, Piperidin); 2,9-3,2 (m, 1H, CH); 3,1 (s, 2H, CH&sub2;-Ph); 3,1 - 3,4 (t, 2H, CH&sub2;CH&sub2;O); 3,7-4,0 (t, 2H, N-CH&sub2;CH&sub2;); 6,7-7,5 (m, 8H, Ar).
  • Beispiel 4 Herstellung von 2-[1-(2-(4-(1,1-Dimethylethyl-)phenyl-)ethyl-) piperidin-4-yl-]-1-[2-(1-methylethoxy-)ethyl-]-1H-benzimidazol
  • Zu einer Suspension von 3,61 g 2-[1-(2-(4-(1,1-Dimethylethyl-)phenyl-)ethyl-)piperidin-4- yl]-1H-benzimidazol in 40 ml DMF wurden 0,48 g einer Natriumhydrid-Suspension in Öl gegeben. Die Suspension wurde 1 h lang bei Raumtemperatur gerührt und danach wurde eine Lösung von 2,58 g 2-[1-(Methylethoxy-)ethyl-]tosylat in 20 ml DMF langsam zugesetzt. Die Mischung wurde 20 h lang auf 60ºC erhitzt, in Wasser gegossen und mit Ether extrahiert. Die Etherphase wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde säulenchromatograpisch gereinigt, wobei 2,5 g 2-[1-(2-(4-(1,1-Dimethylethyl-)phenyl-)ethyl-)piperidin-4-yl]-1-[2-(1-methylethoxy-)ethyl]-1H-benzimidazol erhalten wurden. Smp.: 115 bis 117ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,0 - 1,1 (d, 6H, CH-(CH&sub3;)&sub2;); 1,3 (s, 9H, 3 CH&sub3;); 1,75-2,3 (m, 6H, Piperidin); 2,6 - 2,75 (m, 2H, CH&sub2;); 2,75 - 2,9 (m, 2H, CH&sub2;); 2,95-3,1 (m, 1H, CH); 3,1 - 3,25 (m, 2H, Piperidin); 3,65 - 3,75 (t, 2H, CH&sub2;O); 4,25 - 4,35 (t, 2H, CH&sub2;N); 7,1 - 7,2 (m, 7H, Ar); 7,7 - 7,8 (m, 1H, Ar).
  • Beispiel 5 Herstellung von 2-[1-(2-(4-(1,1-Dimethylethyl-)phenyl-)ethyl-)- piperidin-4-yl]-1-(2-ethoxyethyl)-1H-benzimidazol
  • 1,5 g einer Natriumhydrid-Suspension in Öl wurden einer weiteren Suspension von 10,83 g 2-[1-(2-(4-(1,1-Dimethylethyl-)phenyl-)ethyl-)piperidin-4-yl]-1H-benzimidazol in 150 ml Dimethylformamid zugesetzt, und die Mischung wurde 1 h lang bei Raumtemperatur gerührt, 16 h lang auf 60ºC erhitzt, in Wasser gegossen und mit Ether extrahiert. Die Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und konzentriert. Das erhaltene Öl wurde säulenchromatographisch gereinigt, wobei 6 g 1-(2- Ethoxyethyl-)2-[1-(2-(4-(1,1-dimethylethyl-)phenyl-)ethyl-)piperidin-4-yl-]-1H-benzimidazol erhalten wurden. Smp.: 138 bis 140ºC
  • IR (KBr), v (cm 1): 740, 1.120, 1.235, 1.450 und 1.500.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 1,07 - 1,15 (t, 3H, CH&sub2;CH&sub3;); 1,28 (s, 9H, 3 CH&sub3;); 1,95-2, 3 (m, 6H, Piperidin); 2,6 - 2,75 (m, 2H, CH&sub2;); 2,75 - 2,9 (m, 2H, CH&sub2;); 2,95-3,05 (m, 1H, CH); 3,15 - 3,25 (m, 2H, Piperidin); 3,30 - 3,45 (q, 2H, CH&sub2;-CH&sub3;); 3,65 - 3,75 (t, 2H, CH&sub2;O); 4,25 - 4,35 (t, 2H, CH&sub2;N); 7,15 - 7,35 (m, 7H, Ar); 7,7 - 7,8 (m, 1H, Ar).
  • Die Antihistamin- und antiallergischen Eigenschaften der Verbindungen wurden in vitro und in vivo bewertet.
  • H&sub1;-Antihistamin-Wirkung in vitro: Histamin-induzierte Kontraktionen in isoliertem Meerschweinchen-Ileum.
  • Distales Ileum wurde von männlichen Albino-Meerschweinchen erhalten (300 bis 500 g). Alle Tiere wurden über Nacht ausgehungert, durch zervikale Dislokation getötet und ausgeblutet. Ungefähr 20 cm lange Schnitte wurden 5 cm oberhalb der ileozökalen Verbindungsstelle ausgeführt. Die 25 mm langen Fragmente wurden in einem Organ-Bad in 20 ml Tyrode-Lösung (pH: 7,4) suspendiert, bei 37ºC gehalten und mit Carbogen (95 % O&sub2; und 5% CO&sub2;) begast. Das Gewebe wurde gewaschen, indem man die Bad-Flüssigkeit von oben ersetzte. Das Ileum wurde für eine Zeit von 45 min bei einer effektiven Belastungsspannung von 1,2 g belassen (Stabilisierungsperiode). Eine akkumulative Dosis-Wirkungs-Kurve für Histamin wurde unter isotonischen Bedingungen mit zunehmenden Konzentrationen aufgenommen. Das Gewebe wurde nach Waschen mit Tyrode- Lösung der Gleichgewichtseinstellung überlassen. 20 min später wurde eine zweite Konzentrations-Wirkungs-Kurve nach vorheriger Zugabe verschiedener Konzentrationen an Antagonisten-Wirkstoffen erhalten. Die Ergebnisse wurden aus den Konzentrations- Wirkungs-Kurven für Histamin bei jeder Wirkstoffkonzentration berechnet. Jede Konzentration wurde zweimal bis viermal getestet. Auf der Basis des jeweils beobachteten Antagonismus-Typs, wurden die pA&sub2;- oder pD'&sub2;-Werte berechnet (Magnus, Pflügers, Arch. Ges. Physiol. 102, 123 (1904); Arunlakshana, O. und Schild, M. O., Brit. J. Pharma. 14, 48 (1959); Van Rossum, J. M., Arch. Int. Pharmacodyn. 143, 3 bis 4, 299 (1963)). Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I angegeben. Tabelle I Antihistamin-Wirkung in vitro von Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
  • H&sub1;-Antihistamin-Wirkung in vivo: Histamin-induzierte Zunahme der vaskulären Permeabilität in Ratten.
  • Es wurden weibliche Wistar-Ratten (120 bis 150 g) verwendet, die 18 h lang vor Versuchsdurchführung ausgehungert wurden. Jedes Produkt wurde oral in Dosen von 1 mg/kg (5 mg/kg, falls R eine Methylgruppe war) verabreicht. 1 h später wurden 50 ul einer 0,01 %igen (Gew. /Vol.) Histamin-Lösung intradermal beidseitig der mittleren Dorsallinie der Ratte injiziert. Unmittelbar nach der Histamin-Injektion wurden 4 ml/kg einer 0,625 %igen Lösung von Evans-Blau in PSS i.v, injiziert. 30 min nach der Farbstoffinjektion wurden die Tiere getötet und die Haut wurde entfernt. Die mit Extravasat-Farbstoff angefärbten Farbstoffstellen wurden mit Formamid extrahiert und der Farbstoff wurde spektrophotometrisch bewertet (Lefebre P., Salmon J., Lecomte J. und Cauwenberge Van H., C. R. Soc. Biol. 156, 183 (1962); Udaka K., Takeuchi Y. und Movat H. Z., Proc. Soc. Exp. Biol. Med. 133, 1384 (1970)). Die Inhibierung (%) der durch Histamin induzierten Zunahme der vaskulären Permeabilität wurde gegen eine Kontrollgruppe berechnet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II angegeben.
  • Antiallergische Aktivität in vivo: Zunahme der vaskulären Permeabilität, verursacht durch eine 48-ständige homologe, passive, kutane Anaphylaxie (PKA) in Ratten.
  • Es wurden weibliche Wistar-Ratten (120 bis 150 g) verwendet. Diese wurden durch intradermale Injektion eines homologen Ovalbumin-Antiserums beidseitig der mittleren rasierten Rückenlinie der Ratte passiv sensibilisiert. 48 h später wurde jede Testverbindung oral in Dosen von 1 mg/kg (5 mg/kg falls R eine Methylgruppe war) verabreicht. Nach 1 h wurde die PKA-Reaktion durch i.v.-Injektion einer Lösung von Evans-Blau und Ovalbumin in PSS induziert. Die Tiere wurden 30 min nach der Farbstoffinjektion getötet und die Haut wurde entfernt. Die mit Extravasat-Farbstoff angefärbten Farbstoffstellen wurden mit Formamid extrahiert und der Farbstoff wurde spektrophotometrisch bewertet (Mota, L, Life Sciences 12, 917 (1963); Mota L, Immunology 7, 681 (1964)). Die Inhibierung (%) der PKA-induzierten Zunahme der vaskulären Permeabilität wurde gegen eine Kontrollgruppe berechnet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II angegeben. Tabelle II Hemmung der Zunahme der vaskulären Permeabilität durch Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
  • Eine dem Irwin-Test in Mäusen ähnliche vorläufige Studie wurde durchgeführt mit Dosen von 100 und 300 mg/kg und 1, 2, 3, 4 und 24 h nach der Behandlung. Als Referenzsub stanz wurde Ketotifen verwendet. Die Ergebnisse sind in den Tabellen III und IV zusammengefaßt. Tabelle III Wirkungen von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bei einer Dosis von 100 mg/kg auf das ZNS
  • Anmerkung:
  • a: Für den Fall, daß kein Effekt auftrat, sind keine Zahlen angegeben. Tabelle IV Wirkungen von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bei einer Dosis von 300 mg/kg auf das ZNS
  • Anmerkung:
  • a: Für den Fall, daß kein Effekt auftrat, sind keine Zahlen angegeben.
  • Im Hinblick auf ihre Antihistamin-Eigenschaften sind Verbindungen der Formel (I) sowie deren Säureadditionssalze sehr nützlich bei der Behandlung von allergischen Krankheiten wie beispielsweise allergische Rhinitis, allergische Konjunktivitis, chronische Urtikaria, allergisches Asthma und dergleichen.
  • Die in dieser Erfindung beschriebenen Verbindungen können zum Zwecke der Verabreichung in verschiedenen pharmazeutischen Formen formuliert werden. Um die antiallergischen Zusammensetzungen dieser Erfindung herzustellen, wird eine wirksame Menge der besonderen Verbindung in Form des Basen- oder des Säureadditionssalzes als der aktive Bestandteil in einer innigen Mischung mit einem pharamazeutisch akzeptablen Träger kombiniert. Für parenterale Zusammensetzungen wird der Träger gewöhnlicherweise steriles Wasser, zumindest in großem Anteil, umfassen, obwohl andere Bestandteile, beispielsweise zur Erleichterung der Löslichkeit, zugesetzt werden können. Bei der Herstellung der Zusammensetzungen in oraler Dosierungsform kann jedes der gewöhnlichen pharmazeutischen Mittel eingesetzt werden, wie z. B. Wasser, Glykole, Öle, Alkohole und dergleichen im Fall oral-flüssiger Zubereitungen wie beispielsweise Suspensionen, Sirupe, Elixiere und Lösungen, oder feste Träger wie Zucker, Kaolin, Gleitmittel, Bindemittel und Zersetzungsmittel und dergleichen im Fall von Pulvern, Pillen, Kapseln und Tabletten.

Claims (7)

1. Verbindung der Formel
und pharmazeutisch annehmbare Salze davon, worin n 1 oder 2 und R ein unverzweigter oder verzweigter oder cyclischer, gesättigter oder ungesättigter C&sub1;- bis C4 Alkyl-Rest ist.
2. Verbindung nach Anspruch 1, bestehend aus 2-[1-((4-(1,1-Dimethylethyl-)phenyl-)methyl-)piperidin-4-yl-]1-(2-methoxyethyl-)1H-benzimidazol, und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
3. Verbindung nach Anspruch 1, bestehend aus 2-[1-((4-(1,1-Dimethylethyl-)phenyl-)methyl-)piperidin-4-yl-]1-(2-ethoxyethyl-)1H-benzimidazol, und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
4. Verbindung nach Anspruch 1, bestehend aus 2-[1-((4-(1,1-Dimethylethyl-)phenyl-)methyl-)piperidin-4-yl-]1-[2-(1-methylethoxy-)ethyl-]1H-benzimidazol, und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
5. Verbindung nach Anspruch 1, bestehend aus 2-[1-(2-(4-(1,1-Dimethylethyl-)phenyl)- ethyl-)piperidin-4-yl-]1-[2-(1-methylethoxy-)ethyl-]1H-benzimidazol, und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
6. Verbindung nach Anspruch 1, bestehend aus 2-[1-(2-(4-(1,1-Dimethylethyl-)phenyl)- ethyl-)piperidin-4-yl-]1-(2-ethoxyethyl-)1H-benzimidazol, und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
7. Antihistaminisch und antiallergisch wirkende pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend ein inertes Trägermaterial und eine wirksame Menge einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE69326650T 1992-07-20 1993-07-16 Piperidinderivate von Benzimidazole als antihistaminische und antiallergische Mittel Expired - Fee Related DE69326650T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09201512A ES2048109B1 (es) 1992-07-20 1992-07-20 Procedimiento de preparacion de nuevos derivados piperidicos del bencimidazol.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69326650D1 DE69326650D1 (de) 1999-11-11
DE69326650T2 true DE69326650T2 (de) 2000-06-08

Family

ID=8277712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69326650T Expired - Fee Related DE69326650T2 (de) 1992-07-20 1993-07-16 Piperidinderivate von Benzimidazole als antihistaminische und antiallergische Mittel

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5322850A (de)
EP (1) EP0580541B1 (de)
JP (1) JPH07291964A (de)
KR (1) KR940005609A (de)
AT (1) ATE185344T1 (de)
AU (1) AU667920B2 (de)
CA (1) CA2100503C (de)
DE (1) DE69326650T2 (de)
ES (1) ES2048109B1 (de)
FI (1) FI933213L (de)
MX (1) MX9304215A (de)
NO (1) NO303014B1 (de)
TW (1) TW225529B (de)
ZA (1) ZA935195B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2097317C (en) * 1990-12-14 2002-02-12 Albert A. Carr Antiallergic piperdinyl benzimidazoles
AU693936B2 (en) 1994-08-25 1998-07-09 Merrell Pharmaceuticals Inc. Novel substituted piperidines useful for the treatment of allergic diseases
US6211199B1 (en) 1995-11-17 2001-04-03 Aventis Pharmaceuticals Inc. Substituted 4-(1H-benzimidazol-2-yl-amino)piperidines useful for the treatment of allergic diseases
US6423704B2 (en) 1995-12-20 2002-07-23 Aventis Pharmaceuticals Inc. Substituted 4-(1H-benzimidazol-2-yl)[1,4]diazepanes useful for the treatment of allergic diseases
US6194406B1 (en) 1995-12-20 2001-02-27 Aventis Pharmaceuticals Inc. Substituted 4-(1H-benzimidazol-2-yl)[1,4]diazepanes useful for the treatment of allergic disease
US5998439A (en) 1996-02-21 1999-12-07 Hoescht Marion Roussel, Inc. Substituted N-methyl-N-(4-(piperidin-1-yl)-2-(aryl)butyl)benzamides useful for the treatment of allergic diseases
US5922737A (en) * 1996-02-21 1999-07-13 Hoechst Marion Roussel, Inc. Substituted N-methyl-N-(4-(4-(1H-Benzimidazol-2-YL-amino) piperidin-1-YL)-2-(arlyl) butyl) benzamides useful for the treatment of allergic diseases
US5932571A (en) * 1996-02-21 1999-08-03 Hoechst Marion Roussel, Inc. Substituted N-methyl-N-(4-(4-(1H-benzimidazol-2-yl) {1,4}diazepan-1-yl)-2-(aryl) butyl) benzamides useful for the treatment of allergic diseases
ES2124167B1 (es) * 1996-06-04 1999-09-16 Espanola Prod Quimicos Nuevos derivados del bencimidazol con actividad antihistaminica.
KR100494448B1 (ko) * 1996-06-04 2005-12-02 화브리까 에스파놀라 데 프로둑또스 뀌미꼬스 이 화르마세우띠꼬스 쏘시에떼 아노님 항히스타민활성을가지는신규한벤조이미다졸유도체
US6136807A (en) * 1998-11-10 2000-10-24 3M Innovative Properties Company Composition for the transdermal delivery of lerisetron
TWI225488B (en) * 1999-12-21 2004-12-21 Janssen Pharmaceutica Nv Derivatives of homopiperidinyl substituted benzimidazole analogues
RU2323935C2 (ru) * 2002-04-18 2008-05-10 Шеринг Корпорейшн Производные бензимидазола, их применение и фармацевтическая композиция на их основе, обладающая свойствами антагониста рецептора гистамина h3
US7105505B2 (en) 2002-04-18 2006-09-12 Schering Corporation Benzimidazole derivatives useful as histamine H3 antagonists
JP4355917B2 (ja) 2003-10-29 2009-11-04 信越化学工業株式会社 含窒素有機化合物、レジスト材料及びパターン形成方法
WO2009102155A2 (en) 2008-02-12 2009-08-20 Yuhan Corporation Process for preparation of 2-methyl-2´-phenylpropionic acid derivatives and novel intermediate compounds
EP2844648B1 (de) * 2011-09-26 2016-11-09 Merck Patent GmbH Benzylpiperidinverbindungen als lysophosphatidsäure-rezeptorantagonisten
CN102675101B (zh) * 2012-05-16 2014-01-29 王蕾 2-(4-卤乙基)苯基-2-甲基丙酸酯的制备方法及合成比拉斯汀的方法
EP3040334A1 (de) * 2014-12-29 2016-07-06 Faes Farma, S.A. Neue Benzimidazolderivate als Antihistaminmittel
CN106146308A (zh) * 2015-04-09 2016-11-23 南京长澳医药科技有限公司 α,α-二甲基-4-(2-卤乙酰基)苯乙酸酯的纯化方法
EP3170817A1 (de) 2015-11-20 2017-05-24 Faes Farma, S.A. Cokristalle von benzimidazolverbindungen
EP3170816A1 (de) 2015-11-20 2017-05-24 Faes Farma, S.A. Übersättigte zusammensetzungen von benzimidazolverbindungen
CN111526869A (zh) 2017-10-16 2020-08-11 费斯制药股份有限公司 包含比拉斯汀和莫米松的水性组合物
US20210128544A1 (en) 2018-01-18 2021-05-06 Faes Farma, S.A. Ophthalmic compositions comprising bilastine, a beta-cyclodextrin and at least one gelling agent
EP3725298A1 (de) 2019-04-16 2020-10-21 Faes Farma, S.A. Stabile und konservierte pharmazeutische zusammensetzungen von bilastin
WO2022023463A1 (en) 2020-07-30 2022-02-03 Faes Farma, S.A. Decongestant drug delivery system
EP4479048A1 (de) 2022-02-17 2024-12-25 Faes Farma, S.A. Bilastinzusammensetzung zur einmal täglich parenteralen verabreichung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5879983A (ja) * 1981-11-06 1983-05-13 Kanebo Ltd 新規なベンズイミダゾ−ル誘導体、その製造法およびその医薬組成物
PH23995A (en) * 1984-01-09 1990-02-09 Janssen Pharmaceutica Nv 4((bicycle heterocyclyl)-methyl and hetero)piperidines
SE8505112D0 (sv) * 1985-10-29 1985-10-29 Haessle Ab Novel pharmacological compounds
ES8604934A1 (es) * 1985-11-19 1986-03-01 Inke Sa Procedimiento para la obtencion de la 1-((4-fluorfenil)me- til)-n-(1-(2-(4-metoxifenil)etil)-4-piperidinil)-1h-bencimi-dazol-2-amina
US5215974A (en) * 1986-11-21 1993-06-01 Aktiebolaget Hassle Certain pyridyl[(methylthio- or methyl sulfinyl)-2 benzimidazol-2-yl]N-methyl phosphonates useful for treating gastric-acid secretion related diseases
US4988689A (en) * 1987-07-01 1991-01-29 Janssen Pharmaceutica N.V. ((Pharmacologically active bicyclic heterocyclic)methyl and -heteroatom) substituted hexahydro-1H-azepines and pyrrolidines
NZ238863A (en) * 1990-07-19 1993-03-26 Janssen Pharmaceutica Nv Substituted thiazolyl and pyridinyl derivatives
FR2668150B1 (fr) * 1990-10-17 1994-11-18 Theramex Nouveaux derives du terbutylphenyl 1-amino 4-hydroxybutane, leurs procedes de preparation et les compositions pharmaceutiques en renfermant.

Also Published As

Publication number Publication date
DE69326650D1 (de) 1999-11-11
AU667920B2 (en) 1996-04-18
MX9304215A (es) 1994-02-28
NO932607L (no) 1994-01-21
TW225529B (de) 1994-06-21
CA2100503A1 (en) 1994-01-21
EP0580541A1 (de) 1994-01-26
ES2048109A1 (es) 1994-03-01
US5322850A (en) 1994-06-21
FI933213A0 (fi) 1993-07-15
FI933213L (fi) 1994-01-21
CA2100503C (en) 1998-09-29
NO303014B1 (no) 1998-05-18
ZA935195B (en) 1994-09-19
KR940005609A (ko) 1994-03-21
JPH07291964A (ja) 1995-11-07
EP0580541B1 (de) 1999-10-06
ATE185344T1 (de) 1999-10-15
AU4194693A (en) 1994-01-27
ES2048109B1 (es) 1994-12-16
NO932607D0 (no) 1993-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69326650T2 (de) Piperidinderivate von Benzimidazole als antihistaminische und antiallergische Mittel
DE69031649T2 (de) Oxoindolderivate
DE3788145T2 (de) Piperidinderivate, diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und ihre Verwendung.
DE60308850T2 (de) Pyridinoylpiperidine als 5-ht1f agonisten
DE69103206T2 (de) Neue Derivate des Aminopiperidins, Aminopyrrolidins und des Aminoperhydroazepins, Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel.
DE69128145T2 (de) 1,2,5,6-tetrahydro-1-methylpyridine, ihre herstellung und anwendung
PL185029B1 (pl) Nowa 1-(1,2-dwupodstawiona-piperydynylo)-4-podstawiona pochodna piperazyny, kompozycja farmaceutyczna, sposób wytwarzania kompozycji farmaceutycznej i sposób wytwarzania 1-(1,2-dwupodstawionej-piperydynylo)-4-podstawionej pochodnej piperazyny
DE69004973T2 (de) Piperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel.
DE3875866T2 (de) Sulfonamidolphenyl-derivate und diese enthaltende therapeutische und vorbeugend wirkende mittel gegen arrhythmie.
DE3200304A1 (de) 3-aminopropoxyaryl-derivate, ihre herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DD202562A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten n-(4-indolyl-piperidino-alkyl)-benzimidazolonen
DE68911773T2 (de) Benzimidazol-Derivate mit pharmakologischer Aktivität.
DE3878371T2 (de) Psychotropische bizyklische imide.
DE69414855T2 (de) N-(piperidinyl-1-alkyl)-substituierte cyclohexancarbonsäureamide als 5ht1a rezeptor antagonisten
DE69012650T2 (de) Piperidinderivat, Verfahren zur Herstellung davon und dieses enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung.
DE69612512T2 (de) Pyrimidin derivate
DE69206725T2 (de) Benzolsulfonamidderivate als 5-Lipoxygenasehemmer
AT395850B (de) Verfahren zur herstellung von neuen psychogeriatrischen diazinylpiperidinderivaten von cyclischen amiden und imiden sowie von deren saeureadditionssalzen
DE3615180A1 (de) Disubstituierte 1,4-piperazinylderivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel
DE2628570B2 (de)
DE69008069T2 (de) Antipsychotische Verbindungen.
DE2724478C2 (de) 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE60133014T2 (de) Substituierte imidazole als duale histamin h1 und h3 agonisten oder antagonisten
DE69013173T2 (de) Bisarylalkenderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzung, die sie enthalten.
DE69019807T2 (de) Pyrimidindionderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende antiarrhythmische Mittel.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee