[go: up one dir, main page]

DE69326593T2 - Landwirtschaftliche chemische Zusammensetzungen - Google Patents

Landwirtschaftliche chemische Zusammensetzungen

Info

Publication number
DE69326593T2
DE69326593T2 DE69326593T DE69326593T DE69326593T2 DE 69326593 T2 DE69326593 T2 DE 69326593T2 DE 69326593 T DE69326593 T DE 69326593T DE 69326593 T DE69326593 T DE 69326593T DE 69326593 T2 DE69326593 T2 DE 69326593T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
defined above
carbon atoms
alkyl
group
agrochemical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69326593T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69326593D1 (de
Inventor
Keiko Hasebe
Yuichi Hioki
Tohru Katoh
Uichiro Nishimoto
Yoshifumi Nishimoto
Kohshiro Sotoya
Osamu Tachizawa
Takeshi Tomifuji
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69326593D1 publication Critical patent/DE69326593D1/de
Publication of DE69326593T2 publication Critical patent/DE69326593T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/34Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups
    • C07C233/35Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
    • C07C233/36Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by amino groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom having the carbon atom of the carboxamide group bound to a hydrogen atom or to a carbon atom of an acyclic saturated carbon skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/12Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group, wherein Cn means a carbon skeleton not containing a ring; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/20Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof containing the group, wherein Cn means a carbon skeleton not containing a ring; Thio analogues thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG: Gebiet der Erfindung:
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verstärken der Wirksamkeit einer Agrochemikalie, eine neue Agrochemikalien-Zusammensetzung, enthaltend einen spezifischen Verstärker, und die Verwendung eines Verstärkers für die Herstellung der Agrochemikalien- Zusammensetzung.
  • Stand der Technik:
  • Agrochemikalien, einschliesslich Fungizide (oder Bakterizide), Insektizide, Herbizide, Akarizide (oder Mitizide) und Pflanzenwachstumsregulatoren, sind in Form von beispielsweise Emulsionen, benetzbaren Pulvern, Körnern, Pulvern oder fliessfähigen Materialien verwendet worden. Bezüglich der Eigenschaften dieser Agrochemikalienpräparate sind verschiedene Versuche unternommen worden, die maximale Wirksamkeit der Agrochemikalie zu erreichen. Jedoch war es schwierig, die Wirksamkeit der Agrochemikalien durch Einstellung der Formulierungen zu verstärken. Es ist weiterhin schwierig, neue Agrochemikalien zu entwickeln. Daher würde eine weitere Verstärkung bestehender Agrochemikalien einen grossen Beitrag für die Industrie leisten.
  • Als Substanzen, die Agrochemikalien verstärken können, sind Tenside, umfassend verschiedene stickstoffhaltige Verbindungen, wie z. B. quaternäre Ammoniumsalze, Betaine und Aminoxide, bekannt gewesen (siehe EP-A-274 369, veröffentlicht am 13. Juli 1988). Es ist bekannt, dass quaternisierte oder weiter polyoxyethylenierte langkettige Amine von den oben erwähnten Verbindungen für diesen Zweck wirksam sind. Diese Verbindungen, die Agrochemikalien verstärken können, enthalten jeweils ein Halogenion als ein Gegenion. Diese Verbindungen sind nämlich Halogenidverbindungen. Jedoch wirken diese Verbindungen reizend.
  • EP-A-509 346 offenbart eine Biozidzusammensetzung, umfassend (A) 1 bis 50 Gew.% eines Biozids und (B) 0,005 bis 60 Gew.-% eines Biozidaktivators, der eine spezifische quaternäre Ammoniumverbindung ist.
  • JP-A-60-28906 offenbart Fungizide für den landwirtschaftlichen Bereich, enthaltend eine fungizide Guanidinverbindung und ein kationisches Tensid, wobei das kationische Tensid ausgewählt wird aus spezifischen quaternären Ammoniumverbindungen.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG: Zusammensetzung der Erfindung:
  • Ausgehend von der Erkenntnis, dass Agrochemikalien durch die kombinierte Verwendung von Agrochemikalien mit quaternären Ammoniumsalzverbindungen verstärkt werden können, haben die Erfinder umfangreiche Untersuchungen durchgeführt. Als ein Ergebnis haben sie gefunden, dass spezifische Verbindungen unter den quaternären Ammoniumsalzverbindungen besonders wirksam bei der Verstärkung der Wirksamkeit verschiedener Agrochemikalien sind und haben so die Erfindung vervollständigt.
  • Dementsprechend stellt die Erfindung eine Agrochemikalien- Zusammensetzung bereit, umfassend eine Agrochemikalie und eine wirksame Menge einer Verstärkerverbindung zum Verstärken der Wirksamkeit der Agrochemikalie, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen, dargestellt durch die folgenden allgemeinen Formeln (I) bis (III):
  • wobei
  • A ein Wasserstoffatom, -CH&sub2;CH&sub2;CN, -CH&sub2;CH&sub2;COOH,
  • (wobei n 2 bis 9 beträgt, p 0 bis 30 beträgt, R oder jedes der mehrfachen R's ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt, und R² eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellt), -CmH2mNH-COR² (wobei m 2 bis 9 beträgt und R² wie oben definiert ist) oder
  • (wobei r 2 bis 6 beträgt und m, p, R und R² wie oben definiert sind) darstellt;
  • B, C und D entweder gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, -(CiH2iO)j-COR³ (wobei i 2 bis 6 beträgt, j 1 bis 10 beträgt und R³ eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellt), -CH&sub2;COO&supmin;, -CH&sub2;COOH, -(CiH2iO)j-H (wobei i und j wie oben definiert sind),
  • -CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;SO&sub3;&supmin; oder
  • darstellen, unter der Voraussetzung, dass nur eines von B, C und D entweder -CH&sub2;COO&supmin; oder -CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;SO&sub3;&supmin; darstellt, oder B, C und D von -CH&sub2;COO&supmin; oder -CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;SO&sub3;&supmin; verschieden sind;
  • R¹ eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellt; und
  • X&supmin; ein Gegenion darstellt;
  • unter der Voraussetzung, dass, wenn eines von B, C und D entweder -CH&sub2;COO&supmin; oder -CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;SO&sub3;&supmin; darstellt, X&supmin; aus der Formel (I) gestrichen werden sollte,
  • wobei
  • Y und Z entweder gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 6 bis 30 bis 30 Kohlenstoffatomen,
  • (wobei p 0 bis 30 beträgt, R&sup5; oder jedes der mehrfachen R&sup5; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt, und R&sup6; eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 5 bis 29 Kohlenstoffatomen darstellt), -C&sub3;H&sub6;NHCOR&sup6; (wobei R&sup6; wie oben definiert ist), -C&sub3;H&sub6;OR&sup6; (wobei R&sup6; wie oben definiert ist), -CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;OR&sup6; (wobei R&sup6; wie oben definiert ist) oder
  • (wobei m 2 bis 9 beträgt, n 2 bis 9 beträgt, und p, R&sup5; und R&sup6; wie oben definiert sind), unter der Voraussetzung, dass Y und Z nicht gleichzeitig Alkyl- und/oder Alkenylgruppen mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellen;
  • R&sup4; eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder
  • darstellt (wobei q 1 bis 30 beträgt und R&sup5; wie oben definiert ist); und
  • X&supmin; ein Gegenion darstellt, und
  • wobei
  • R&sup7; und R&sup8; entweder gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder
  • darstellt (wobei q 1 bis 30 beträgt und R¹&sup0; oder jedes der mehrfachen R¹&sup0; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt);
  • R&sup9; eine Alkylgruppe mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen,
  • (wobei n 2 bis 9 beträgt, p 0 bis 30 beträgt, R¹¹ eine Alkylgruppe mit 5 bis 35 Kohlenstoffatomen darstellt, und R¹&sup0; wie oben definiert ist), -CmH2mNH-COR¹¹ (wobei m 2 bis 9 beträgt und R¹¹ wie oben definiert ist), oder
  • (wobei r 2 bis 6 beträgt und m, p, R¹&sup0; und R¹¹ wie oben definiert sind);
  • darstellt (wobei p, R¹&sup0; und R¹¹ wie oben definiert sind), -NH-COR¹¹ (wobei R¹¹ wie oben definiert ist) oder
  • (wobei p, r, R¹&sup0; und R¹¹ wie oben definiert sind);
  • n 2 bis 9 beträgt; und
  • X&supmin; ein Gegenion darstellt.
  • Beispiele für das Gegenion schliessen ein Halogenion, wie z. B. Cl&supmin;, Br&supmin; oder I&supmin;, ein Alkylsulfatanion (RSO&sub4;&supmin;), ein Alkylbenzolsulfonsäureanion (R-Benzol-SO&sub3;&supmin;), ein Alkylnaphthalinsulfonsäureanion (R-Naphthalin-SO&sub3;&supmin;), ein Fettsäureanion (RCOO&supmin;), ein Alkylphosphatanion (ROPO&sub3;H&supmin;) ein anionisches Oligomer und ein anionisches Polymer ein. Wie oben beschrieben, ist ein Gegenion gegen N&spplus; X&supmin; oder -CH&sub2;COO&supmin; oder -CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;SO&sub3;&supmin; als Substituent B, C oder D in der allgemeinen Formel (I).
  • Bevorzugte Beispiele der durch die obige allgemeine Formel (I) dargestellten Verbindungen schliessen solche ein, die durch die folgende allgemeine Formel (Ia) dargestellt werden:
  • wobei:
  • A H, -CH&sub2;CH&sub2;-CN, -CH&sub2;CH&sub2;COOH,
  • (n = 2~9) oder -CmH2mNH-C-R&sub4; (m = 2~9) darstellt;
  • B, C und D entweder gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils H, -CH&sub3;, -CH&sub2;CH&sub3;,
  • -CH&sub2;COO&supmin;, -CH&sub2;COOH, -(CpH2pO)q-H (p = 2~6, q = 1~10),
  • oder
  • darstellen;
  • R¹ bis R&sup5; jeweils gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellen; und
  • X&supmin; ein Gegenion darstellt.
  • Bevorzugte Beispiele der durch die obige allgemeine Formel (II) dargestellten Verbindungen schliessen solche ein, die durch die folgende allgemeine Formel (IIa) dargestellt werden:
  • wobei:
  • X und Y entweder gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils eine Alkylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, -C&sub2;H&sub4;OCOR, -C&sub3;H&sub6;NHCOR, -C&sub3;H&sub6;OR oder -CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;OR darstellen (vorausgesetzt, dass Y und Z nicht gleichzeitig Alkyl- oder Alkenylgruppen mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellen);
  • R eine Alkylgruppe mit 5 bis 29 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylgruppe mit 5 bis 29 Kohlenstoffatomen darstellt;
  • R¹ eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt; und
  • X&supmin; ein Gegenion darstellt.
  • Bevorzugte Beispiele der durch die obige allgemeine Formel (III) dargestellten Verbindungen schliessen solche ein, die durch die folgende allgemeine Formel (IIIa) dargestellt werden:
  • wobei:
  • R¹ und R² entweder gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkenylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen;
  • R³ eine Alkylgruppe mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen, -CmH2mOCOR&sup4; oder -CmH2mNHCOR&sup4; (m = 2~9) darstellt;
  • R&sup4; eine Alkylgruppe mit 5 bis 35 Kohlenstoffatomen darstellt;
  • Y -OCOR&sup5; oder -NHCOR&sup5; darstellt;
  • R&sup5; eine Alkylgruppe mit 5 bis 35 Kohlenstoffatomen darstellt;
  • n 2~9 ist; und
  • X&supmin; ein Gegenion darstellt.
  • Weiterhin stellt die Erfindung ein Verfahren zum Verstärken der Wirksamkeit einer Agrochemikalie bereit, welches das Applizieren einer Verstärkerverbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen, dargestellt durch die obigen allgemeinen Formeln (I) bis (III), mit einer Agrochemikalie an einem Ort, der von einer solchen Behandlung Nutzen ziehen würde, umfasst. In diesem Verfahren werden der Verstärker und die Agrochemikalie allgemein mit Wasser oder einem flüssigen Träger verdünnt.
  • Beispiele für den Ort oder die Fläche, die zu behandeln ist, schliessen Bauernhöfe, Plantagen, Obstgärten, Obstplantagen, Blumengärten, Rasen, Gehölze und Wälder ein. Beispiele des Ortes schliessen weiterhin Pflanzen, Feldfrüchte, wie Getreidearten, Gemüse und Früchte, Bäume, Obstbäume, Grasarten, Unkraut, Saatgut, Pilze, Bakterien, Insekten, Akaride und Mitide ein.
  • Weiterhin stellt die Erfindung die Verwendung einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus. Verbindungen, dargestellt durch die obigen allgemeinen Formeln (I) bis (III), für die Herstellung einer Agrochemikalien-Zusammensetzung, eines Verstärkers (oder eines Adjuvans) für Agrochemikalien, umfassend eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen, dargestellt durch die obigen allgemeinen Formeln (I) bis (III), und die Verwendung des Verstärkers zum Verstärken der Wirksamkeit einer Agrochemikalie bereit.
  • Zusätzlich stellt die Erfindung einen Agrochemikalienkit bereit, der einen Behälter, enthaltend den oben beschriebenen Verstärker, und einen Behälter, enthaltend eine Agrochemikalien-Zusammensetzung, umfasst; einen anderen Agrochemikalienkit, der einen Behälter, enthaltend den oben beschriebenen Verstärker und ein Tensid, das von den durch die obigen Formeln (I) bis (III) dargestellten Verbindungen verschieden ist, und einen Behälter, enthaltend eine Agrochemikalien-Zusammensetzung, umfasst; und einen anderen Agrochemikalienkit, der einen Behälter, enthaltend den oben beschriebenen Verstärker, einen Behälter, enthaltend ein Tensid, das von den durch die obigen Formeln (I) bis (III) dargestellten Verbindungen verschieden ist, und einen Behälter, enthaltend eine Agrochemikalien-Zusammensetzung, umfasst.
  • In dieser Beschreibung bezeichnet der Ausdruck "Agrochemikalie" eine Chemikalie, die als aktiver und hauptsächlicher Inhaltsstoff in herkömmlichen Agrochemikalien-Zusammensetzungen oder -präparaten verwendet werden, und Beispiele hierfür schliessen ein Fungizid (oder ein Bakterizid), ein Insektizid, ein Akarizid (oder ein Mitizid), ein Herbizid, einen Pflanzenwachstumsregulator und dergleichen ein.
  • Des weiteren werden der Umfang und die Anwendbarkeit der Erfindung aus der hiernach angegebenen detaillierten Beschreibung ersichtlich.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG:
  • Erfindungsgemäss werden die durch die obigen allgemeinen Formeln (I), (II) oder (III) dargestellten Verbindungen als Verstärker für Agrochemikalien verwendet.
  • Unter den durch die obige allgemeine Formel (I) dargestellten Verbindungen sind solche, in denen A CnH2nO-COR² oder -CmH2mNH-COR² darstellt (wobei R² eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 10 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellt) und B, C und D jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellen, besonders geeignet.
  • Die erfindungsgemäss verwendete Verbindung der allgemeinen Formel (I) kann beispielsweise durch Umsetzen eines N,N-Dialkylaminoalkylamins mit einer Nitrilverbindung, Hydrieren des erhaltenen Produkts, um ein Triamin zu erhalten, Umsetzen des so erhaltenen Triamins mit einer Fettsäure, um so ein Diamidamin zu erhalten, und dann Quaternisieren dieses Diamidamins mit beispielsweise einem Alkylchlorid erhalten werden. Es erübrigt sich zu sagen, dass das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Verbindung der allgemeinen Formel (I) nicht hierauf beschränkt ist.
  • Von den durch die allgemeine Formel (II) dargestellten Verbindungen können solche, in denen R&sup4; eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt, und entweder Y oder Z eine Gruppe mit einer Esterbindung oder eine Amidogruppe darstellt und die andere eine Alkylgruppe darstellt, als besonders geeignet erwähnt werden:
  • Die erfindungsgemäss verwendete Verbindung der allgemeinen Formel (II) kann beispielsweise durch Umsetzen des entsprechenden sekundären Amins mit einer Epoxyverbindung oder einem halogenierten Alkohol, um hierdurch einen Aminoalkohol zu erhalten, und Verestern dieses Aminoalkohols mit einer Fettsäure oder einem Fettsäureester, um hierdurch das erfindungsgemässe Esteramin zu erhalten, erhalten werden. Alternativ kann das erfindungsgemässe Amidamin durch eine Additionsreaktion des entsprechenden sekundären Amins und Acrylnitril und Hydrieren, gefolgt von der Amidierung des so erhaltenen Amins mit einer Fettsäure oder einem Fettsäureester erhalten werden. Es erübrigt sich zu sagen, dass das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäss verwendeten Verbindung der allgemeinen Formel (II) nicht hierauf beschränkt ist.
  • Von den durch die allgemeine Formel (III) dargestellten Verbindungen ist die durch die folgende Formel dargestellte Verbindung besonders bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäss verwendete Verbindung der allgemeinen Formel (III) wird beispielsweise durch Cyanoethylieren eines N-(Niederalkyl)alkanolamins, Hydrieren des Reaktionsprodukts, Kondensieren des entsprechenden, so erhaltenen tertiären Amins mit einer Fettsäure und Quaternisieren desselben auf herkömmliche Weise hergestellt. Alternativ kann die Verbindung der allgemeinen Formel (III) durch Kondensieren von N,N-Dimethylpropandiamin mit einer Fettsäure und anschliessendem Quaternisieren mit einem Alkylhalogenid hergestellt werden. Es erübrigt sich zu sagen, dass das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen
  • Verbindung der allgemeinen Formel (III) nicht hierauf beschränkt ist.
  • Bei Verwendung zusammen mit einer Agrochemikalie kann der erfindungsgemäss verwendete Verstärker für Agrochemikalien, mit anderen Worten die durch die obigen allgemeinen Formeln (I), (II) oder (III) dargestellten Verbindungen, die Wirksamkeit der Agrochemikalie zweifach oder dreifach ohne Bewirken jedweder chemischer Verletzung verstärken. Der erfindungsgemässe Verstärker für Agrochemikalien kann nämlich sicher bei verschiedenen Feldfrüchten ohne Bewirken jedweder chemischer Verletzung appliziert werden.
  • Es ist nicht notwendigerweise klargestellt worden, warum der Verstärker für Agrochemikalien, umfassend die erfindungsgemäss verwendete Verbindung der allgemeinen Formel (I), (II) oder (III), eine bemerkenswerte Verstärkungswirkung unabhängig von dem Strukturtyp der Agrochemikalie zeigt. Einer der Gründe hierfür liegt anscheinend darin, dass der erfindungsgemässe Verstärker eine sehr stark lösende Kraft auf eine Agrochemikalie zeigt und daher die Durchdringung der Agrochemikalie in die Oberflächen von Pflanzen, Insekten, Pilzen oder Bakterien fördert.
  • Die kombinierte Verwendung mindestens einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den erfindungsgemäss verwendeten Verbindungen, dargestellt durch die allgemeinen Formeln (I) bis (III), mit (einem) Tensid(en), das (die) von diesen Verbindungen verschieden ist (sind), ermöglicht es, die Dosis der durch die allgemeinen Formeln (I) bis (III) dargestellten Verbindungen zu reduzieren, während ihre Verstärkungswirkung auf Agrochemikalien beibehalten wird. Als Tenside, die von den durch die allgemeinen Formeln (I) bis (III) dargestellten Verbindungen verschieden sind, sind nicht-ionische Tenside, anionische Tenside, kationische Tenside, ampholytische Tenside und Mischungen von zwei oder mehr der oben beschriebenen Tenside nützlich.
  • Beispiele für die nicht-ionischen Tenside schliessen Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylenalkylarylether, Polyoxyethylenalkylarylether/Formaldehyd-Kondensate, Polyoxyalkylenarylether, Polyoxyalkylenalkylester, Polyoxyalkylenalkylsorbitester, Polyoxyalkylensorbitanester, Polyoxyalkylenalkylglycerinester, Polyoxyalkylen- Blockcopolymere, Polyoxyalkylen- Blockcopolymer/Alkylglycerinester, Polyoxyalkylenalkylsulfonamide, Polyoxyalkylenharzester, Polyoxypropylen-Blockcopolymere, Polyoxyethylenoleylether, Polyoxyalkylenalkylphenole und Mischungen, umfassend zwei oder mehr dieser Tenside, ein.
  • Beispiele für die kationischen Tenside schliessen Alkylamin/Ethylenoxid-Addukte und Alkylamin/Propylenoxid- Addukte, wie z. B. Talgamin/Ethylenoxid-Addukt, Oleylamin/Ethylenoxid-Addukt, Sojaamin/Ethylenoxid-Addukt, Kokosamin/Ethylenoxid-Addukt, synthetisches Alkylamin/Ethylenoxid-Addukte, Octylamin/Ethylenoxid- Addukt und Mischungen hiervon ein.
  • Unter den anionischen Tensiden sind typische in Form einer wässrigen Lösung oder eines Feststoffs erhältlich. Beispiele hierfür schliessen Natriummono- und -dialkylnaphthalinsulfonate, Natrium-&alpha;-olefinsulfonat, Natriumalkansulfonate, Alkylsulfate, Polyoxyalkylenalkylethersulfate, Polyoxyalkylenalkylarylethersulfate, Polyoxyalkylenstyrylphenylethersulfate, Mono- und Dialkylbenzolsulfate, Alkylnaphthalinsulfate, Alkylnaphthalinsulfonat/Formaldehyd-Kondensate, Alkyldiphenylethersulfonate, olefinische Sulfonate, Alkylphosphate, Polyoxyalkylenalkylphosphate, Polyoxyalkylenphenyletherphosphate, Polyoxyalkylphenolphosphate, Polycarbonsäuresalze, Fettsäuresalze, Stearinsäure und Salze hiervon, Ölsäure und Salze hiervon, N-Methylfettsäuretauride und Mischungen, umfassend zwei oder mehr dieser Tenside (einschliesslich der Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Aminsalze) ein.
  • Beispiele für geeignete ampholytische Tenside schliessen Lauryldimethylaminoxid, Armox C/12, Aminoxide, Monaterics, Miranole, Betain, Lonzaine, andere Aminoxide und Mischungen hiervon ein.
  • Von diesen Tensiden werden nicht-ionische Tenside besonders bevorzugt. Noch bevorzugtere Tenside schliessen solche vom Estertyp, wie z. B. Polyoxyalkylensorbitanester und Polyoxyalkylenalkylglycerinester, Polyoxyalkylenalkylether und Polyoxyalkylenalkylnonylphenole ein.
  • In einem Verstärker (oder einer Verstärkerzusammensetzung) für Agrochemikalien, umfassend die durch die allgemeinen Formeln (I) bis (III) dargestellten Verbindungen und (ein) Tensid(e), die (das) von diesen Verbindungen verschieden sind (ist), liegt das Gewichtsverhältnis des Gehalts der Verbindungen(en) der allgemeinen Formeln (I) bis (III) zu dem Gehalt des (der) Tensid(e), mit anderen Worten [(Gesamt)gehalt der Verbindung(en) der allgemeinen Formeln (I) bis (III) / (Gesamt)gehalt des (der) Tensid (e), das (die) von diesen Verbindungen verschieden ist (sind)], vorzugsweise im Bereich von 1 : 10 bis 50 : 1, bevorzugter von 1 : 1 bis 10 : 1.
  • Die erfindungsgemässe Agrochemikalien-Zusammensetzung umfasst den oben erwähnten Verstärker und eine Agrochemikalie.
  • Inder erfindungsgemässen Agrochemikalien-Zusammensetzung, umfassend den Verstärker und eine Agrochemikalie, ist es notwendig, die Verbindung(en), die durch die allgemeinen Formeln (I) bis (III) dargestellt ist (sind), mit anderen Worten den Verstärker in einer Menge zu verwenden, dass das Verhältnis des (Gesamt)gehalts der Verbindung(en) der allgemeinen Formeln (I) bis (III)/(Gesamt)gehalt der Agrochemikalie(n) 0,05 bis 50, vorzugsweise 0,05 bis 20, und noch bevorzugter 0,1 bis 10 beträgt. Wenn dieses Verhältnis unter 0,05 liegt, kann jedwede gewünschte Wirkung zum Verstärken der Wirksamkeit der Agrochemikalie(n) voll erzielt werden. Wenn dieses Verhältnis 50 übersteigt, wird andererseits die Verstärkungswirkung nicht länger verbessert.
  • Anschliessend werden Beispiele der in der erfindungsgemässen Agrochemikalien-Zusammensetzung zu verwendenden Agrochemikalien aufgeführt, obwohl die Erfindung nicht hierauf beschränkt ist.
  • Im Falle von Fungiziden (oder Bakteriziden) sind Dithan oder Dipher [Zinkethylenbis(dithiocarbamat)], Maneb oder Maneb-dithan [Manganethylenbis(dithiocarbamat)], Thiram oder Thiram 80 [Bis(dimethylthiocarbamoyl)disulfid], Mancozeb [Komplex aus Zink und Manganethylenbis(dithiocarbamat)], Bis-dithan [Dizinkbis(dimethyldithiocarbamat)ethylenbis- (dithiocarbamat)], Propineb oder Antracol [polymeres Zinkpropylenbis(dithiocarbamat)], Benzimidazolfungizide, wie Benomyl oder Benlate [Methyl-1-(butylcarbamoyl)-2- benzimidazolcarbamat] und Thiophanat-methyl oder Topsin M [1,2-Bis(3-methoxycarbonyl-2-thioharnstoff)benzol], Vinclozolin oder Ronilan [3-(3,5-Dichlorphenyl)-5-methyl- 5-vinyl-1,3-oxazolidin-2,4-dion], Iprodion oder Rovral [3-(3,5-Dichlorphenyl)-N-isopropyl-2,4-dioxoimidazolidin- 1-carboxamid], Procymidon oder Sumilex [N-(3,5- Dichlorphenyl)-1,2-dimethylcyclopropan-1,2-dicarboximid], Triazin [2,4-Dichlor-6-(2-chloranilino)-1,3,5-triazin], Triflumizol oder Trifmin [(E)-4-Chlor-&alpha;,&alpha;,&alpha;-trifluor-N-(1- imidazol-1-yl-2-propoxyethyliden)-o-toluidin], Metalaxyl oder Ridomil [Methyl-N-(2-methoxyacetyl)-N-(2,6-xylyl) - D,L-alaninat], Bitertanol oder Baycoral [all-rac-1- (Biphenyl-4-yloxy)-3,3-dimethyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)- 2-butan-2-ol], Triadimefon oder Bayleton [1-(4- Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-2- butanon], Isoprothiolan oder Fuji-one (Diisopropyl-1,3- dithiolan-2-ylidenmalonat), Daconil (Tetrachlorisophthalonitril), Pansoil (5-Ethoxy-3- trichlormethyl-1,2,4-thiadiazol), Rabcide (4,5,6,7- tetrachlorphthalid), Kitazin P (0,0-Diisopropyl-Sbenzylthiophosphat), Hinosan (O-Ethyl-S,S-diphenyldithiophosphat), Probenazol oder Oryzemat (3-Allyloxy-1,2- benzisothiazol-1,1-dioxid) und Captan oder Orthocide (N-Trichlormethylthiotetrahydrophthalimid).
  • Im Fall von Insektiziden sind Pyrethroidinsektizide, wie z. B. Fenvalerat oder Vegiphon [&alpha;-Cyano-3-phenoxybenzyl-2- (4-chlorphenyl)-3-methylbutanoat] und Baythroid [&alpha;-Cyano- 4-fluor-3-phenoxyphenylmethyl-3-(2,2-dichlorethenyl)-2,2- dimethylcyclopropancarboxylat], Organophosphorinsektizide, wie DDVP oder DES (Dimethyl-2,2-dichlorvinylphosphat), Sumithion [O,O-Dimethyl-O-(3-methyl-4- nitrophenyl)thiophosphat], Malathon oder Malathion (S-[1,2-Bis(ethoxycarbonyl)ethyl]dimethylphosphorthionat), Dimethoat [Dimethyl-S-(N- methylcarbamoylmethyl)dithiophosphat], Elsan oder Papthion (S-[&alpha;-(Ethoxycarbonyl)benzyl]dimethylphosphorthiolthionat) und Baycid [O,O-Dimethyl-O-(3-methyl-4- methylthiophenyl)thiophosphat], Carbamatinsektizide, wie Bassa (o-sek-Butylphenylmethylcarbamat), MTMC oder Tsumacid (m-Tolylmethylcarbamat), Meobal (3,4- Dimethylphenyl-N-methylcarbamat) und NAC oder Papnac (1-Naphthyl-N-methylcarbamat), Methomyl oder Lannat (S-Methyl-N-[(methylcarbamoyl)oxy]thioacetimidat) und Cartap oder Padan [1,3-Bis(carbamoylthio)-2-(N,N- dimethylamino)propan-hydrochlorid], eingeschlossen.
  • Im Fall von Akariziden (oder Mitiziden) sind Sunmite [2-tert-Butyl-5-(4-tert-butylbenzylthio)-4-chlorpyridazin- 3(2H)-on], Acricid (2,4-Dinitro-6-sekbutylphenyldimethylacrylat], Chloromite (Isopropyl-4,4- dichlorbenzylat), Akar (Ethyl-4,4-dichlorbenzilat), Kelthane [1,1-Bis-(p-chlorphenyl)-2,2,2-trichlorethanol], Citrazon (Ethyl-O-benzoyl-3-chlor-2,6- dimethoxybenzohydroximat), Omite [2-(p-tert- Butylphenoxy)cyclohexyl-2-propinylsulfit], Osadan [Hexakis(&beta;,&beta;-dimethylphenylethyl)distannoxan], Hexythiazox oder Nissorun [trans-5-(4-Chlorphenyl)-N-cyclohexyl-4- methyl-2-oxothiazolidin-3-carboxamid] und Amitraz oder Dani-Cut [3-Methyl-1,5-bis(2,4-xylyl)-1,3,5-triazapenta- 1,4-dien].
  • Im Fall von Herbiziden sind Säureamidherbizide, wie z. B. Stam (3',4'-Dichlorpropionanilid, DCPA) und Dacklone (3-Chlor-2-methyl-p-valerotoluidid, CMMP), Harnstoffherbizide, wie DCMU oder Karmex [3-(3,4- Dichlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff] und Linuron [3-(3,4- Dichlorphenyl)-1-methoxy-1-methylharnstoff), Dipyridylherbizide, wie Paraquat (1,1'-Dimethyl-4,4'- bipyridiniumdichlorid) und Diquat (6,7-Dihydrodipyrido- [1,2-a : 2',1'-c]pyrazindiiumdibromid), Diazinherbizide, wie Bromacil (5-Brom-3-sek-butyl-6-methyluracil), S-Triazinherbizide, wie Simazin [2-Chlor-4,6- bis(ethylamino)-1,3,5-triazin] und Simetryne [2,4- Bis(ethylamino)-6-methylthio-1,3,5-triazin], Nitrilherbizide, wie DBN (2,6-Dichlorbenzonitril), Dinitroanilinherbizide, wie Trifluralin (&alpha;,&alpha;,&alpha;-Trifluor- 2,6-dinitro-N,N-dipropyl-p-toluidin), Carbamatherbizide, wie Benthiocarb oder Saturn [S-(p-Chlorbenzyl)-N,N- diethylthiolcarbamat] und MCC (Methyl-3,4- dichlorcarbonilat), Diphenyletherherbizide, wie NIP (2,4- Dichlorphenyl-p-nitrophenylether), Phenolherbizide, wie PCP (Natriumpentachlor-phenoxid), Benzoesäureherbizide, wie MDBA (Dimethylamin-3, 6-dichlor-o-anisat), Phenoxyherbizide, wie Natrium-2,4-D (Natrium-2,4- dichlorphenoxyacetat) und Mapica ([(4-Chlor-o-toluyl)oxy]aceto-o-chloranilid), organische Phosphorherbizide, wie Glyphosate [N-(Phosphonomethyl)glycin] und Salze hiervon, Bialaphos oder Herbiace (Natriumsalz von L-2-Amino-4- [(hydroxy)(methyl)= (phosphinoyl)]butyryl-L-alanyl-Lalanin) und Glufosinat oder Basta [Ammonium-DL-homoalanin- 4-yl(methyl)phosphinat] und aliphatische Herbizide, wie Natrium TCA (Natriumtrichloracetat), eingeschlossen.
  • Im Fall von Pflanzenwachstumsregulatoren sind MH (Maleinsäurehydrazid), Ethrel (2-Chlorethylphosphonsäure), UASTA und Bialaphos oder Herbiace eingeschlossen.
  • Die erfindungsgemässe Agrochemikalien-Zusammensetzung kann zu jedwedem Präparat, wie z. B. Emulsionen, benetzbaren Pulvern, Körnerpulvern oder fliessfähigen Materialien, ohne Beschränkung formuliert werden. Demgemäss kann die Zusammensetzung andere Additive enthalten, die in Abhängigkeit von der Formulierung ausgewählt werden, z. B. Emulgatoren, Dispergiermittel und Träger.
  • Die erfindungsgemässe Agrochemikalien-Zusammensetzung kann weiterhin einen Chelatbildner, einen pH-Regulator, ein anorganisches Salz oder ein Verdickungsmittel, falls erforderlich, enthalten.
  • Beispiele für die Chelatbildner schliessen Chelatbildner vom Aminopolycarbonsäuretyp, Chelatbildner vom Typ aromatischer oder aliphatischer Carbonsäuren, Chelatbildner vom Aminosäuretyp, Chelatbildner vom Etherpolycarbonsäuretyp, Iminodimethylphosphonsäure (IDP), Dimethylglyoxim (DG) und Alkyldiphosphonsäuren (ADPA) ein. Diese Chelatbildner werden so oder in Form von Salzen (Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalz) verwendet.
  • Beispiele für die Chelatbildner vom Aminopolycarbonsäuretyp schliessen (&alpha;) Verbindungen, die durch die chemische Formel RNX&sub2; dargestellt sind, (b) Verbindungen, die durch die chemische Formel NX&sub3; dargestellt sind, (c) Verbindungen, die durch die chemische Formel R-NX-CH&sub2;CH&sub2;-NR-R dargestellt sind, (d) Verbindungen, die durch die chemische Formel R-NX-CH&sub2;CH&sub2;-NX2 dargestellt sind, (e) Verbindung, die durch die chemische Formel X&sub2;N-R'-NX&sub2; dargestellt sind, und (f) Verbindungen ein, die denen von (e) ähnlich sind und vier oder mehr X enthalten, z. B. eine durch die folgende Formel dargestellte Verbindung:
  • In den obigen Formeln stellt X -CH&sub2;COOH oder -CH&sub2;CH&sub2;COOH dar, R stellt eine in dieser Art bekannter Chelatbildner enthaltene Gruppe dar, wie z. B. ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Hydroxygruppe oder eine Hydroxyalkylgruppe, und R' stellt eine in diesem Typ bekannter Chelatbildner enthaltene Gruppe dar, wie z. B. eine Alkylengruppe oder eine Cycloalkylengruppe.
  • Repräsentative Beispiele für die Chelatbildner vom Aminopolycarbonsäuretyp schliessen Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Cyclohexandiamintetraessigsäure (CDTA), Nitrilotriessigsäure (NTA), Iminodiessigsäure (IDA), N-(2- Hydroxyethyl)-iminodiessigsäure (HIMDA), Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA), N-(2- Hydroxyethyl)ethylendiamintriessigsäure (EDTA-OH) und Glykoletherdiamintetraessigsäure (GEDTA) und Salze hiervon ein.
  • Beispiele für die erfindungsgemäss zu verwendenden Chelatbildner vom Typ aromatischer oder aliphatischer Carbonsäuren schliessen Zitronensäure, Oxalsäure, Glykolsäure, Brenztraubensäure und Anthranilsäure und Salze hiervon ein. Weiterhin schliessen Beispiele der erfindungsgemäss zu verwendenden Chelatbildner vom Aminosäuretyp Glycin, Serin, Alanin, Lysin, Cystin, Cystein, Ethionin, Tyrosin und Methionin und Salze und Derivate hiervon ein.
  • Weiterhin schliessen Beispiele für die Chelatbildner vom Etherpolycarbonsäuretyp Verbindungen ein, die durch die folgende Formel dargestellt sind, und Verbindungen, die den durch die folgende Formel dargestellten Verbindungen ähnlich sind, und Salze (z. B. das Natriumsalz) hiervon:
  • wobei Y ein Wasserstoffatom, -CH&sub2;COOH oder -COOH darstellt und Z ein Wasserstoffatom, -CH&sub2;COOH oder
  • darstellt.
  • Beispiele für die erfindungsgemäss zu verwendenden pH- Regulatoren schliessen Zitronensäure, Phosphorsäure (z. B. Pyrophosphorsäure) und Gluconsäure und Salze hiervon ein.
  • Beispiele für die erfindungsgemäss zu verwendenden anorganischen Säuresalze schliessen anorganische Mineralsalze, wie z. B. anorganische Salze von Ton, Talk, Bentonit, Zeolit, Calciumcarbonat, Diatomeenerde und Weissruss, und anorganische Ammoniumsalze, wie z. B. Ammoniumsulfat, Ammoniumnitrat, Ammoniumphosphat, Ammoniumthiocyanat, Ammoniumchlorid und Ammoniumsulfamat, ein.
  • Zusätzlich schliessen Beispiele für die erfindungsgemäss zu verwendenden Verdickungsmittel natürliche, halbsynthetische und synthetische wasserlösliche Verdickungsmittel ein. Als natürliche schleimhaltige Materialien werden Xanthangummi und Zanflow, die sich von Mikroorganismen ableiten, und Pectin, Gummi arabicum und Guargummi, die sich von Pflanzen ableiten, erwähnt. Als halbsynthetische schleimhaltige Materialien werden methylierte, carboxyalkylierte und hydroxyalkylierte Celluloseprodukte, wie z. B. Methylcellulose, Carboxymethylcellulose und Hydroxymethylcellulose, methylierte, carboxyalkylierte und hydroxyalkylierte Stärkederivatprodukte und Sorbitol erwähnt. Weiterhin werden Polyacrylate, Polymaleate, Polyvinylpyrrolidon und Pentaerythritol/Ethylenoxid-Addukte als synthetische schleimhaltige Materialien erwähnt.
  • Die erfindungsgemässe Agrochemikalien-Zusammensetzung kann weiterhin einen oder mehrere Inhaltsstoffe, wie z. B. Pflanzenwachstumsregulatoren, die von den oben erwähnten verschieden sind, Dünger und Konservierungsstoffe enthalten.
  • Die erfindungsgemässe Agrochemikalien-Zusammensetzung wird verwendet, um Pilze (oder Bakterien), Insekten, Akaride (oder Mitide) und Kräuter zu kontrollieren und das Wachstum von Pflanzen zu regulieren.
  • Der erfindungsgemässe Agrochemikalienkit umfasst einen Behälter, enthaltend den erfindungsgemässen Verstärker, und einen anderen Behälter, enthaltend eine Agrochemikalien-Zusammensetzung. In diesem Fall kann der Verstärker mindestens eine der durch die obigen allgemeinen Formeln (I) bis (III) dargestellten Verbindungen oder eine Mischung von mindestens einer der durch die obigen allgemeinen Formeln (I) bis (III) dargestellten Verbindungen und mindestens eines Tensids, welches von den durch die obigen allgemeinen Formeln (I) bis (III) dargestellten Verbindungen verschieden ist, umfassen. Alternativ umfasst ein anderes erfindungsgemässes Agrochemikalienkit einen Behälter, enthaltend mindestens eine durch die obigen allgemeinen Formeln (I) bis (III) dargestellte Verbindung, einen Behälter, enthaltend mindestens ein Tensid, welches von den durch die obigen allgemeinen Formeln (I) bis (III) dargestellten Verbindungen verschieden ist, und einen Behälter, enthaltend eine Agrochemikalien-Zusammensetzung. Die "Agrochemikalien-Zusammensetzung", die ein Teil des Kits ist, ist eine Zusammensetzung, die (eine) Agrochemikalie(n) umfasst, nicht die durch die obigen allgemeinen Formeln (I) bis (III) dargestellten Verbindungen enthält, und in Form z. B. einer Emulsion oder eines benetzbaren Pulvers vorliegt.
  • In dem erfindungsgemässen Agrochemikalienkit wird eine Zusammensetzung, umfassend eine Agrochemikalie von den durch die obigen allgemeinen Formeln (I) bis (III) dargestellten Verbindungen getrennt. Der Kit nämlich unterscheidet sich von einer Agrochemikalien- Zusammensetzung, umfassend den Verstärker für Agrochemikalien und (eine) Agrochemikalie(n), in Mischung.
  • Jeder der Inhalte dieser Behälter ist nicht in seiner Form beschränkt, sondern wird abhängig von der Verwendung und dem Zweck geeignet hergestellt. Das Material des Behälters ist nicht beschränkt, solange es nicht mit dem Inhalt reagiert oder diesen beeinträchtigt. Beispiele für das Material schliessen Plastik, Glas, Folie etc. ein.
  • Der erfindungsgemäss verwendete Verstärker wird mit einer Agrochemikalie an einem Ort, der von einer solchen Behandlung, mit anderen Worten der Applikation des Verstärkers und der Agrochemikalie, Nutzen ziehen würde, appliziert. Im allgemeinen werden der Verstärker und die Agrochemikalie mit Wasser oder einem flüssigen Träger verwendet. Als Mittel zum Applizieren des erfindungsgemässen Verstärkers für Agrochemikalien sind (I) eines, wobei eine erfindungsgemässe Agrochemikalien- Zusammensetzung, enthaltend den Verstärker, mit einer Präparatform verwendet wird (falls notwendig, wird die Agrochemikalien-Zusammensetzung mit z. B. Leitungswasser verdünnt), (2) ein weiteres, wobei ein Verstärker zu einer Agrochemikalien-Zusammensetzung, die mit Wasser verdünnt worden ist, hinzugefügt wird, und (3) ein weiteres, wobei ein Verstärker mit Wasser verdünnt wird und anschliessend eine Agrochemikalien-Zusammensetzung mit der resultierenden verdünnten Verstärkerlösung verdünnt wird, nützlich. Die erwünschte Verstärkungswirkung kann mit jedem dieser Mittel erzielt werden.
  • Die erfindungsgemässe Agrochemikalien-Zusammensetzung schliesst eine solche ein, die die Agrochemikalie in hoher Konzentration und den Verstärker in hoher Konzentration enthält, und solche, die die Agrochemikalie in für die Applikation geeigneter Konzentration und den Verstärker in einer geeigneten Konzentration für die Applikation enthält. Wenn die erstere verwendet wird, wird die Agrochemikalien-Zusammensetzung mit Wasser usw. z. B. kurz vor der Applikation verdünnt. Andererseits schliessen die in den obigen Fällen (2) und (3) verwendeten Agrochemikalien-Zusammensetzungen solche ein, die die Agrochemikalie in hoher Konzentration enthalten und die keinen erfindungsgemässen Verstärker enthalten.
  • Der Gehalt an Agrochemikalie und Verstärker in ihrer verdünnten Lösung ist nicht beschränkt. Der Gehalt an Agrochemikalie in ihrer verdünnten Lösung hängt z. B. von der Art der Agrochemikalie und ihrer Verwendung ab. Während der Gehalt an Verstärker in seiner verdünnten Lösung z. B. von der Art der zuzumischenden Agrochemikalie abhängt.
  • Die verdünnte Flüssigkeit, umfassend eine geeignete Menge der Agrochemikalie und eine geeignete Menge des erfindungsgemässen Verstärkers, wird z. B. Pflanzen, Feldfrüchten, Gemüse, Früchten, Bäumen, Obstbäumen, Gräsern, Unkraut oder Samen und gleichzeitig Pilzen, Bakterien, Insekten, Akariden und Mitiden appliziert. Mit anderen Worten wird die verdünnte Flüssigkeit einem Hof, einer Plantage, einem Obstgarten, einer Obstplantage, einem Blumengarten, einem Rasen, einem Gehölz oder einem Wald appliziert.
  • BEISPIELE
  • Die Erfindung wird nun detaillierter unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben, die nicht als beschränkend für den erfindungsgemässen Umfang erachtet werden sollten.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 1
  • (a) Ein Vierhals-Kolben, ausgestattet mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Tropftrichter, wurde mit 204 g N,N-Dimethylaminopropylamin beladen und 106 g Acrylnitril wurden hierzu über 1 Stunde hinzugetropft, während die Flüssigkeitstemperatur auf 60ºC gehalten wurde. Nach Beendigung der Zugabe wurde die Mischung gealtert, mit anderen Worten auf der gleichen Temperatur 5 Stunden lang gehalten. Nach Beendigung des Alterns wurde die Reaktionsmischung in einen Autoklaven, ausgestattet mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Überdruckventil, transferiert. Anschliessend wurden hierzu 30 g Raney-Nickel hinzugefügt und eine Hydrierung wurde 6 Stunden lang bewirkt, während der Wasserstoffdruck auf 20 kg/cm²·G gehalten wurde. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Raney-Nickel abfiltriert und die Reaktionsmischung wurde destilliert, wobei 180 g eines Triamins erhalten wurden. Der Siedepunkt dieses Produkts betrug 86ºC/0,2 mmHg.
  • (b) Ein Vierhals-Kolben, ausgestattet mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Tropftrichter, wurde mit 78 g des oben erhaltenen Triamins und 285 g Octadecansäure beladen und auf 150ºC erhitzt. Dann wurde eine Amidierung bei der gleichen Temperatur 12 Stunden lang bewirkt, während das so gebildete Wasser abdestilliert wurde, wodurch 350 g des Zieldiamidamins erhalten wurden. Aufgrund der NMR- und IR-Spektren wurde bestätigt, dass dieses Diamidamin die folgende Struktur aufwies:
  • (c) Anschliessend wurde das oben erhaltene Diamidamin mit Methylchlorid in einer herkömmlichen Weise quaternisiert, und so wurde die folgende Verbindung (hiernach als "Verstärker 1" bezeichnet) erhalten.
  • BEISPIEL 1
  • Der in dem obigen Herstellungsbeispiel 1 erhaltene Verstärker 1 wurde in entionisiertem Wasser gelöst, so dass eine 0,2 Gew.-%-ige Lösung erhalten wurde. Unter Verwendung dieser 0,2 Gew.-%-igen Lösung wurden jeweils im Handel erhältliche Herbizide, mit anderen Worten eine Roundup®-Flüssigformulierung (Gehalt des aktiven Inhaltsstoffs, mit anderen Worten des Isopropylaminsalzes von Glyphosat: 41 Gew.-%), ein benetzbares Karmex®-Pulver (Gehalt des aktiven Inhaltsstoffs, mit anderen Worten DCMU: 78,5 Gew.-%) und ein wasserlösliches Herbiace®-Pulver (Gehalt des aktiven Inhaltsstoffs, mit anderen Worten Bialaphos: 20 Gew.-%) jeweils 300-fach verdünnt. So wurden drei erfindungsgemässe Agrochemikalien-Zusammensetzungen, die den gleichen Verstärker enthalten, erhalten.
  • Reichhaltiger, von einem Reisfeld erhaltener Boden, Kies und ein Kulturboden, der auf dem Markt erhältlich ist, wurden miteinander in einem Gewichtsverhältnis von 7 : 2 : 1 gemischt. Töpfe mit einem Innendurchmesser von 12 cm wurden mit dem so erhaltenen Boden gefüllt. Um einen Treibhaustest durchzuführen, wurden Fingerhirsesamen in den Töpfen gesät und gekeimt. Die Töpfe, in denen das Wachstum der Fingerhirse nicht normal war, wurden beiseite gelassen, um die Unregelmässigkeit unter den Töpfen zu vermindern. Die Töpfe, in denen die Fingerhirse zu einer Höhe von etwa 18 cm gewachsen war, wurden in dem Test verwendet. Eine Sprühpistole (hergestellt von Iwata Tosoki Kogyo K. K., RG-Typ) wurde für die Applikation der Agrochemikalien-Zusammensetzungen auf die Fingerhirse verwendet. Die Fingerhirse in den Töpfen wurde gleichförmig mit jeweils den Agrochemikalien- Zusammensetzungen in einem Verhältnis entsprechend 10 l/a (Liter pro Ar) besprüht, um die herbizide Wirksamkeit zu bewerten.
  • Am zehnten Tag nach der Applikation wurden die sich über dem Boden befindlichen Teile der frischen Pflanze gewogen, und das Ergebnis wurde als herbizider Prozentsatz aufgrund des Frischgewichts des sich über dem Boden befindlichen Teils in der unbehandelten Menge ausgedrückt (siehe folgende Formel).
  • Die obige Vorgehensweise wurde wiederholt, nur dass der Verstärker 1 durch die folgenden Verstärker 2 bis 24 ersetzt wurde, wodurch Agrochemikalien-Zusammensetzungen erhalten wurden, und die herbizide Wirksamkeit jeder Zusammensetzung wurde bewertet. Weiterhin wurde jede Agrochemikalie allein ohne Zugabe eines Verstärkers verwendet, und die herbizide Wirksamkeit wurde in der gleichen Weise bewertet. Drei Agrochemikalien- Zusammensetzungen, die durch Verdünnen eines der oben beschriebenen, im Handel erhältlichen Herbizids auf das 300-fache mit entionisiertem Wasser hergestellt wurde, wurden auch bewertet. Die Tabelle 1 fasst die Ergebnisse zusammen.
  • Verstärker 2: Verstärker 1/Emulgen® 909 [POE (9) Nonylphenolether] = 80 : 20
  • Verstärker 3: Verstärker 1/Emulgen® 103 [POE (3) C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5;OH] = 80 : 20
  • Verstärker 4: Verstärker 1/Emanon® 4110 [POE(10) C&sub1;&sub7;H&sub3;&sub5;COOH] = 80 : 20
  • Verstärker 5: Verstärker 1/Rhedol® TWL-120 [POE(20) C&sub1;&sub1;H&sub2;&sub3;COO-Sorbitanester] 80 : 20
  • Verstärker 6: eine durch die folgende Formel dargestellte Verbindung wurde verwendet
  • Verstärker 7: Verstärker 6/Emulgen® 703 [eine Mischung von POE (3) C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5;OH und POE (3) C&sub1;&sub3;H&sub2;&sub7;OH] = 75 : 25
  • Verstärker 8: Verstärker 6/Emanon® 1112 [POE(12) C&sub1;&sub1;H&sub2;&sub3;COOH] = 75 : 25
  • Verstärker 9: Verstärker 6/Rheodol® TWL-120 [POE(20) C&sub1;&sub7;H&sub3;&sub3;COO-Sorbitanester] = 75 : 25
  • Verstärker 10: Didecyldimethylammoniumchlorid
  • Verstärker 11: Monolauryltrimethylammoniumchlorid
  • Verstärker 12: Dilauryldihydroxyethylammoniumchlorid
  • Verstärker 13: Trimethylkokosammoniumchlorid
  • Verstärker 14: eine durch die folgende Formel dargestellte Verbindung wurde verwendet
  • Verstärker 15: Verstärker 14/Emulgen® 909 = 80 : 20
  • Verstärker 16: Verstärker 14/Emulgen® 103 = 80 : 20
  • Verstärker 17: Verstärker 14/Emanon® 4110 = 80 : 20
  • Verstärker 18: Verstärker 14/Rheodol® TWO-120 = 80 : 20
  • Verstärker 19: eine durch die folgende Formel dargestellte Verbindung wurde verwendet
  • Verstärker 20: Verstärker 19/Emulgen® 703 = 75 : 25
  • Verstärker 21: Verstärker 19/Emanon® 1112 = 75 : 25
  • Verstärker 22: Verstärker 19/Rheodol® TWO-120 = 75 : 25
  • Verstärker 23: eine durch die folgende Formel dargestellte Verbindung wurde verwendet
  • Verstärker 24: Verstärker 23/Rheodol® TWO-120 = 80 : 20
  • Der Ausdruck "POE", wie hier verwendet, ist eine Abkürzung für "Polyoxyethylen" und jeder in den Klammern angegebene Wert ist die durchschnittliche Additionsmolzahl von Oxyethylen. In den oben beschriebenen Verstärkern bezieht sich das Zusammensetzungsverhältnis auf das Gewicht. TABELLE 1
  • BEISPIEL 2
  • Weibliche Imagines von Tetranychus kanzawai Kishida wurden auf Bohnenblattscheiben in einem Verhältnis von 30 Imagines/Menge in drei Läufen gepflanzt und bei 25ºC 24 Stunden lang kultiviert. Anschliessend wurde die gesamte Blattscheibe 5 Sekunden lang in eine Testlösung getaucht und dann aus der Testlösung genommen. Nach 48-stündigem Stehenlassen bei 25ºC wurde die Blattscheibe betrachtet, und das akarizidale Verhältnis wurde auf Grundlage des Ergebnisses der nicht-behandelten Menge bestimmt (siehe folgende Formel):
  • Als ein Akarizid wurden jeweils eine Nissorun V®-Emulsion [Gehalt des aktiven Inhaltsstoffs als Agrochemikalie: 55 Gew.-% (50 Gew.-% Hexythiazox + 5 Gew.-% DDVP)] und ein benetzbares Osadan®-Pulver-25 (Gehalt des aktiven Inhaltsstoffs, d. h. Fenbutatinoxid: 25 Gew.-%) 2000-fach verdünnt und verwendet. Die gleichen Verstärker für Agrochemikalien wie in Beispiel 1 wurden verwendet. Jede Agrochemikalien-Zusammensetzung wurde auf solche Weise hergestellt, dass die Konzentration des Verstärkers für Agrochemikalien in der verdünnten Lösung 0,1 Gew.-% betrug. Weiterhin wurde die gleiche Vorgehensweise ohne Verwendung eines Verstärkers für Agrochemikalien wiederholt. Zwei Agrochemikalien-Zusammensetzungen, die durch 2000-faches Verdünnen eines der oben beschriebenen, im Handel erhältlichen Akarizide mit entionisiertem Wasser hergestellt wurden, wurden auch bewertet. Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse. TABELLE 2
  • BEISPIEL 3
  • Reisinsektenlarven im dritten Larvenstadium wurden inkubiert und in einem Insektizid-Wirksamkeitstest in drei Läufen durch das Tauchverfahren verwendet (jede Menge mit 10 Larven). Das insektizide Verhältnis wurde in der gleichen Weise wie das akarizide Verhältnis bestimmt. Vermarktete Insektizide, nämlich eine Sumithion®-Emulsion (Gehalt des aktiven Inhaltsstoffs, d. h. MEP: 50 Gew.-%) und eine Malathion® (oder Malathon)-Emulsion (Gehalt des aktiven Inhaltsstoffs, d. h. Malathion®: 50 Gew.-%) wurden jeweils 2000-fach verdünnt und verwendet. Als Verstärker für die Agrochemikalien wurden die in Beispiel 1 verwendeten in einer solchen Weise verwendet, dass ihre Konzentration in der verdünnten Lösung 0,1 Gew.-% betrug. Tabelle 3 zeigt die Ergebnisse. TABELLE 3
  • Die Beispiele 1, 2 und 3 zeigen Tests, in denen die Wirksamkeiten der erfindungsgemässen Verstärker für Agrochemikalien mit denen herkömmlicher kationischer Tenside (Vergleichsprodukte) als Verstärker für Agrochemikalien verglichen wurden. Wie die Tabellen 1 bis 3 deutlich zeigen, zeigten die erfindungsgemässen Verstärker für Agrochemikalien bemerkenswerte Wirkungen und waren daher praktisch nützlich. Im Gegensatz hierzu verstärkten die Vergleichsprodukte die Wirksamkeiten der Agrochemikalien ein wenig, waren aber nicht in einem praktischen Ausmass wirksam. Dementsprechend wurde beobachtet, dass die erfindungsgemässen Verstärker für Agrochemikalien insbesondere die Wirksamkeiten von Agrochemikalien im Vergleich gegenüber herkömmlichen kationischen Tensiden verstärken.
  • BEISPIEL 4
  • Der gleiche Test wie in Beispiel 1 wurde unter Verwendung einer flüssigen Roundup®-Formulierung als ein Herbizid und der Verstärker 1 und 14, aufgeführt in Beispiel 1, jeweils in einer in Tabelle 4 spezifizierten Dosis durchgeführt. Tabelle 4 zeigt die Ergebnisse. TABELLE 4
  • BEISPIEL 5
  • Der gleiche Test wie in Beispiel 1 wurde unter Verwendung einer flüssigen Roundup®-Formulierung als ein Herbizid und der Verstärker 6 und 19, aufgeführt in Beispiel 1, jeweils in einer in Tabelle 5 spezifizierten Dosis durchgeführt. Tabelle 5 zeigt die Ergebnisse. TABELLE 5
  • BEISPIEL 6
  • Der gleiche Test wie in Beispiel 1 wurde unter Verwendung einer flüssigen Roundup®-Formulierung als ein Herbizid und der Verstärker 2 und 15, aufgeführt in Beispiel 1, jeweils in einer in Tabelle 6 spezifizierten Dosis durchgeführt. Tabelle 6 zeigt die Ergebnisse. TABELLE 6
  • BEISPIEL 7
  • Der gleiche Test wie in Beispiel 3 wurde unter Verwendung einer flüssigen Sumithion®-Emulsion als ein Insektizid und der Verstärker 1 und 14, aufgeführt in Beispiel 1, jeweils in einer in Tabelle 7 spezifizierten Dosis durchgeführt. Tabelle 7 zeigt die Ergebnisse. TABELLE 7
  • BEISPIEL 8
  • Der gleiche Test wie in Beispiel 2 wurde unter Verwendung eines benetzbaren Osadan®-Pulvers als ein Akarizid und der Verstärker 5 und 18, aufgeführt in Beispiel 1, jeweils in einer in Tabelle 8 spezifizierten Dosis durchgeführt. Tabelle 8 zeigt die Ergebnisse. TABELLE 8
  • BEISPIEL 9
  • Der gleiche Test wie in Beispiel 2 wurde unter Verwendung eines benetzbaren Osadan®-Pulvers als ein Akarizid und der Verstärker 7 und 20, aufgeführt in Beispiel 1, jeweils in einer in Tabelle 9 spezifizierten Dosis durchgeführt. Tabelle 9 zeigt die Ergebnisse. TABELLE 9
  • BEISPIEL 10
  • Der gleiche Test wie in Beispiel 1 wurde unter Verwendung einer flüssigen Roundup®-Formulierung als ein Herbizid und der Verstärker 23 und 24, aufgeführt in Beispiel 1, jeweils in einer in Tabelle 10 spezifizierten Dosis durchgeführt. Tabelle 10 zeigt die Ergebnisse. TABELLE 10
  • BEISPIEL 11
  • Der gleiche Test wie in Beispiel 2 wurde unter Verwendung eines benetzbaren Osadan®-Pulvers als ein Akarizid und der Verstärker 23 und 24, aufgeführt in Beispiel 1, jeweils in einer in Tabelle 11 spezifizierten Dosis durchgeführt. Tabelle 11 zeigt die Ergebnisse. TABELLE 11
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 2
  • Ein Autoklav, ausgestattet mit einem Rührer, einem Thermometer, einem Überdruckventil und einem Drucktropftrichter, wurde mit 250 g N-Methyloctadecylamin beladen und auf 160ºC erhitzt. Dann wurden 45 g Ethylenoxid gelegentlich hierzu unter einem Überdruck von 0 bis 6 kg/cm² zugetropft. 3 Stunden wurden zur Beendigung der Zugabe benötigt. Anschliessend wurde die resultierende Mischung gealtert, d. h. bei 160ºC 2 Stunden lang gehalten und anschliessend gekühlt. Die Reaktionsmischung wurde herausgenommen und destilliert, wodurch 250 g N-(2- Hydroxyethyl)-N-methyloctadecylamin erhalten wurden. Dieses Produkt wies einen Siedepunkt von 185 bis 190ºC/0,2 mmHg auf.
  • Ein Vierhals-Kolben, ausgestattet mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Trockenrohr, wurde mit 200 g N-(2- Hydroxyethyl)-N-methyloctadecylamin und 174 g Octadecansäure beladen. Die Mischung wurde auf 180ºC erhitzt und bei dieser Temperatur 12 Stunden lang gehalten, während das so gebildete Wasser abdestilliert wurde. So wurden 350 g N-(2-Octadecanoyloxyethyl)-N- methyloctadecylamin erhalten. Durch die NMR- und IR- Spektren wurde bestätigt, dass dieses Produkt die folgende Struktur aufwies. Diese Verbindung wird hiernach als Verstärker 25 bezeichnet.
  • BEISPIEL 12
  • Der gleiche Test wie in Beispiel 1 wurde durchgeführt, nur dass der Verstärker 25, hergestellt in Herstellungsbeispiel 2, und die folgenden Verstärker 26 bis 46 verwendet wurden, um Agrochemikalien- Zusammensetzungen herzustellen. Tabelle 12 fasst die Ergebnisse zusammen.
  • Verstärker 26: Verstärker 25/Emulgen® 909 [POE(9)- Nonylphenolether] = 80 : 20
  • Verstärker 27: Verstärker 25/Emulgen® 103 [POE(3) C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5;OH] = 80 : 20
  • Verstärker 28: Verstärker 25/Emanon® 4110 [POE(10) C&sub1;&sub7;H&sub3;&sub5;COOH] = 80 : 20
  • Verstärker 29: Verstärker 25/Rheodol® TWL-120 [POE(20) C&sub1;&sub1;H&sub2;&sub3;COO-Sorbitanester] = 80 : 20
  • Verstärker 30: eine durch die folgende Formel dargestellte Verbindung wurde verwendet:
  • Verstärker 31: Verstärker 30/Emulgen® 703 [eine Mischung von POE(3) C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5;OH und POE(3) C&sub1;&sub3;H&sub2;&sub7;OH] = 75 : 25
  • Verstärker 32: Verstärker 30/Emanon® 1112 [POE(12) C&sub1;&sub1;H&sub2;&sub3;COOH] = 75 : 25
  • Verstärker 33: Verstärker 30/Rheodol® TWO-120 [POE(20) C&sub1;&sub7;H&sub3;&sub3;COO-Sorbitanester] = 75 : 25
  • Verstärker 34: Didecyldimethylammoniumchlorid
  • Verstärker 35: Monolauryltrimethylammoniumchlorid
  • Verstärker 36: Dilauryldihydroxyethylammoniumchlorid
  • Verstärker 37: Trimethylkokosammoniumchlorid
  • Verstärker 38: eine durch die folgende Formel dargestellte Verbindung wurde verwendet:
  • Verstärker 39: Verstärker 38/Emulgen® 909 = 80 : 20
  • Verstärker 40: Verstärker 38/Emulgen® 103 = 80 : 20
  • Verstärker 41: Verstärker 38/Emanon® 4110 = 80 : 20
  • Verstärker 42: Verstärker 38/Rheodol® TWO-120 = 80 : 20
  • Verstärker 43: eine durch die folgende Formel dargestellte Verbindung wurde verwendet:
  • Verstärker 44: Verstärker 43/Emulgen® 703 = 75 : 25
  • Verstärker 45: Verstärker 43/Emanon® 1112 = 75 : 25
  • Verstärker 46: Verstärker 43/Rheodol® TWO-120 = 75 : 25
  • Der Ausdruck "POE", wie hier verwendet, ist eine Abkürzung für "Polyoxyethylen" und jeder in Klammern angegebener Wert ist eine durchschnittliche Additionsmolzahl von Oxyethylen. In den oben beschriebenen Verstärkern bezieht sich das Zusammensetzungsverhältnis auf das Gewicht. TABELLE 12
  • BEISPIEL 13
  • Der gleiche Test wie in Beispiel 2 wurde durchgeführt, nur dass die Verstärker 25 bis 46, die in Beispiel 12 verwendet wurden, verwendet wurden, um Agrochemikalien- Zusammensetzungen herzustellen. Tabelle 13 zeigt die Ergebnisse. TABELLE 13
  • BEISPIEL 14
  • Der gleiche Test wie in Beispiel 3 wurde durchgeführt, nur dass die Verstärker 25 bis 46, die in Beispiel 12 verwendet wurden, verwendet wurden, um Agrochemikalien- Zusammensetzungen herzustellen. Tabelle 14 zeigt die Ergebnisse. TABELLE 14
  • Die Beispiele 12, 13 und 14 zeigen Tests, in denen die Wirksamkeiten der erfindungsgemässen Verstärker für Agrochemikalien mit denen herkömmlicher kationischer Tenside (Vergleichsprodukte) als Verstärker für Agrochemikalien verglichen wurden. Wie die Tabellen 12 bis 14 deutlich zeigen, zeigten die erfindungsgemässen Verstärker für Agrochemikalien bemerkenswerte Wirkungen und waren daher praktisch nützlich. Im Gegensatz hierzu verstärkten die Vergleichsprodukte die Wirksamkeiten der Agrochemikalien ein wenig, waren aber nicht in einem praktischen Ausmass wirksam. Dementsprechend wurde beobachtet, dass die erfindungsgemässen Verstärker für Agrochemikalien insbesondere die Wirksamkeiten von Agrochemikalien im Vergleich gegenüber herkömmlichen kationischen Tensiden verstärken.
  • BEISPIEL 15
  • Der gleiche Test wie in Beispiel 12 wurde unter Verwendung einer flüssigen Roundup®-Formulierung als ein Herbizid und der Verstärker 25 und 38, aufgeführt in Beispiel 12, jeweils in einer in Tabelle 15 spezifizierten Dosis durchgeführt. Tabelle 15 zeigt die Ergebnisse. TABELLE 15
  • BEISPIEL 6
  • Der gleiche Test wie in Beispiel 12 wurde unter Verwendung einer flüssigen Roundup®-Formulierung als ein Herbizid und der Verstärker 30 und 43, aufgeführt in Beispiel 12, jeweils in einer in Tabelle 16 spezifizierten Dosis durchgeführt. Tabelle 16 zeigt die Ergebnisse. TABELLE 16
  • BEISPIEL 17
  • Der gleiche Test wie in Beispiel 12 wurde unter Verwendung einer flüssigen Roundup®-Formulierung als ein Herbizid und der Verstärker 26 und 39, aufgeführt in Beispiel 12, jeweils in einer in Tabelle 17 spezifizierten Dosis durchgeführt. Tabelle 17 zeigt die Ergebnisse. TABELLE 17
  • BEISPIEL 18
  • Der gleiche Test wie in Beispiel 14 wurde unter Verwendung einer Sumithion®-Emulsion als ein Insektizid und der Verstärker 25 und 38, aufgeführt in Beispiel 12, jeweils in einer in Tabelle 18 spezifizierten Dosis durchgeführt. Tabelle 18 zeigt die Ergebnisse. TABELLE 18
  • BEISPIEL 19
  • Der gleiche Test wie in Beispiel 13 wurde unter Verwendung eines benetzbaren Osadan®-Pulvers als ein Akarizid und der Verstärker 29 und 42, aufgeführt in Beispiel 12, jeweils in einer in Tabelle 19 spezifizierten Dosis durchgeführt. Tabelle 19 zeigt die Ergebnisse. TABELLE 19
  • BEISPIEL 20
  • Der gleiche Test wie in Beispiel 13 wurde unter Verwendung eines benetzbaren Osadan®-Pulvers als ein Akarizid und der Verstärker 31 und 44, aufgeführt in Beispiel 12, jeweils in einer in Tabelle 20 spezifizierten Dosis durchgeführt. Tabelle 20 zeigt die Ergebnisse. TABELLE 20
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 3
  • Ein Vierhals-Kolben, ausgestattet mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Trockenrohr, wurde mit 66 g N-(2- Hydroxyethyl)-N-methyl-1,3-propylendiamin, welches aus einem Addukt von N-Methylethanolamin mit Acrylnitril gemäss einem bekannten Verfahren [siehe J. Org. Chem., 26, 3409 (1960)] synthetisiert worden war, und mit 284 g Stearinsäure beladen. Die Mischung wurde auf 180ºC erhitzt und bei dieser Temperatur 10 Stunden lang gehalten, während das so gebildete Wasser abdestilliert wurde. Dann wurden 300 g des so erhaltenen Produkts in 60 g Isopropylalkohol gelöst und in einen Autoklaven, ausgestattet mit einem Rührer, einem Thermometer und einem Überdruckventil, eingebracht. Nach Injizieren von 28 g Methylchlorid wurde die Mischung bei 100ºC etwa 8 Stunden lang umgesetzt. Nach Abdestillieren des Isopropylalkohols unter vermindertem Druck wurden 320 g der Zielverbindung erhalten. Durch die NMR- und IR-Spektren wurde bestätigt, dass dieses Produkt die folgende chemische Struktur aufwies. Diese Verbindung wird hiernach als Verstärker 47 bezeichnet.
  • BEISPIEL 21
  • Der gleiche Test wie in Beispiel 1 wurde durchgeführt, nur dass der Verstärker 47, erhalten in Herstellungsbeispiel 3, und die folgenden Verstärker 48 bis 74 verwendet wurden, um Agrochemikalien-Zusammensetzungen herzustellen. Tabelle 21 fasst die Ergebnisse zusammen.
  • Verstärker 48: Verstärker 47/Emulgen® 909 [POE(9)- Nonylphenolether] = 80 : 20
  • Verstärker 49: Verstärker 47/Emulgen® 103 [POE(3) C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5;OH] = 80 : 20
  • Verstärker 50: Verstärker 47/Emanon® 4110 [POE(10) C&sub1;&sub7;H&sub3;&sub5;COOH] = 80 : 20
  • Verstärker 51: Verstärker 47/Rheodol® TWL-120 [POE(20) C&sub1;&sub1;H&sub2;&sub3;COO-Sorbitanester] = 80 : 20
  • Verstärker 52: eine durch die folgende Formel dargestellte Verbindung wurde verwendet:
  • Verstärker 53: Verstärker 52/Emulgen® 703 [eine Mischung von POE (3) C&sub1;&sub2;H&sub2;&sub5;OH und POE (3) C&sub1;&sub3;H&sub2;&sub7;OH] = 75 : 25
  • Verstärker 54: Verstärker 52/Emanon® 1112 [POE(12) C&sub1;&sub1;H&sub2;&sub3;COOH] = 75 : 25
  • Verstärker 55: Verstärker 52/Rheodol® TWO-120 [POE(20) C&sub1;&sub7;H&sub3;&sub3;COO-Sorbitanester] = 75 : 25
  • Verstärker 56: Didecyldimethylammoniumchlorid
  • Verstärker 57: Monolauryltrimethylammoniumchlorid
  • Verstärker 58: Dilauryldihydroxyethylammoniumchlorid
  • Verstärker 59: Trimethylkokosammoniumchlorid
  • Verstärker 60: eine durch die folgende Formel dargestellte Verbindung wurde verwendet:
  • Verstärker 61: Verstärker 60/Emulgen® 909 = 80 : 20
  • Verstärker 62: Verstärker 60/Emulgen® 103 = 80 : 20
  • Verstärker 63: Verstärker 60/Emanon® 4110 = 80 : 20
  • Verstärker 64: Verstärker 60/Rheodol® TWO-120 = 80 : 20
  • Verstärker 65: eine durch die folgende Formel dargestellte Verbindung wurde verwendet:
  • Verstärker 66: Verstärker 65/Emulgen® 703 = 75 : 25
  • Verstärker 67: Verstärker 65/Emanon® 1112 = 75 : 25
  • Verstärker 68: Verstärker 65/Rheodol® TWO-120 = 75 : 25
  • Verstärker 69: eine durch die folgende Formel dargestellte Verbindung wurde verwendet:
  • Verstärker 70: Verstärker 69/Emulgen® 707 [POE(7)-sek- C&sub1;&sub2;,C&sub1;&sub3;-Ether] = 75 : 25
  • Verstärker 71: Verstärker 69/Rheodol® TWO-120 = 75 : 25
  • Verstärker 72: eine durch die folgende Formel dargestellte Verbindung wurde verwendet:
  • Verstärker 73: Verstärker 72/Emulgen® 909 = 80 : 20
  • Verstärker 74: Verstärker 72/Rheodol® TWO-120 = 80 : 20
  • Der Ausdruck "POE", wie hier verwendet, ist eine Abkürzung für "Polyoxyethylen", und jeder in Klammern angegebene Wert ist eine durchschnittliche Additionsmolzahl von Oxyethylen. In den oben beschriebenen Verstärkern bezieht sich das Zusammensetzungsverhältnis auf das Gewicht. TABELLE 21
  • BEISPIEL 22
  • Der gleiche Test wie in Beispiel 2 wurde durchgeführt, nur dass die Verstärker 47 bis 74, die in Beispiel 21 verwendet wurden, verwendet wurden, um Agrochemikalien- Zusammensetzungen herzustellen. Tabelle 22 zeigt die Ergebnisse. TABELLE 22
  • BEISPIEL 23
  • Der gleiche Test wie in Beispiel 3 wurde durchgeführt, nur dass die Verstärker 47 bis 74, die in Beispiel 21 verwendet wurden, verwendet wurden, um Agrochemikalien- Zusammensetzungen herzustellen. Tabelle 23 zeigt die Ergebnisse. TABELLE 23
  • Die Beispiele 21, 22 und 23 zeigen Tests, in denen die Wirksamkeiten der erfindungsgemässen Verstärker für Agrochemikalien mit denen herkömmlicher kationischer Tenside (Vergleichsprodukte) als Verstärker für Agrochemikalien verglichen wurden. Wie die Tabellen 21 bis 23 deutlich zeigen, zeigten die erfindungsgemässen Verstärker für Agrochemikalien bemerkenswerte Wirkungen und waren daher praktisch nützlich. Im Gegensatz hierzu verstärkten die Vergleichsprodukte die Wirksamkeiten der Agrochemikalien ein wenig, waren aber nicht in einem praktischen Ausmass wirksam. Dementsprechend wurde beobachtet, dass die erfindungsgemässen Verstärker für Agrochemikalien insbesondere die Wirksamkeiten von Agrochemikalien im Vergleich gegenüber herkömmlichen kationischen Tensiden verstärken.
  • BEISPIEL 24
  • Der gleiche Test wie in Beispiel 21 wurde unter Verwendung einer flüssigen Roundup®-Formulierung als ein Herbizid und der Verstärker 47 und 60, aufgeführt in Beispiel 21, jeweils in einer in Tabelle 24 spezifizierten Dosis durchgeführt. Tabelle 24 zeigt die Ergebnisse. TABELLE 24
  • BEISPIEL 25
  • Der gleiche Test wie in Beispiel 21 wurde unter Verwendung einer flüssigen Roundup®-Formulierung als ein Herbizid und der Verstärker 52 und 65, aufgeführt in Beispiel 21, jeweils in einer in Tabelle 25 spezifizierten Dosis durchgeführt. Tabelle 25 zeigt die Ergebnisse. TABELLE 25
  • BEISPIEL 26
  • Der gleiche Test wie in Beispiel 21 wurde unter Verwendung einer flüssigen Roundup®-Formulierung als ein Herbizid und der Verstärker 48 und 61, aufgeführt in Beispiel 21, jeweils in einer in Tabelle 26 spezifizierten Dosis durchgeführt. Tabelle 26 zeigt die Ergebnisse. TABELLE 26
  • BEISPIEL 27
  • Der gleiche Test wie in Beispiel 23 wurde unter Verwendung einer Sumithion®-Emulsion als ein Insektizid und der Verstärker 47 und 60, aufgeführt in Beispiel 21, jeweils in einer in Tabelle 27 spezifizierten Dosis durchgeführt. Tabelle 27 zeigt die Ergebnisse. TABELLE 27
  • BEISPIEL 28
  • Der gleiche Test wie in Beispiel 22 wurde unter Verwendung eines benetzbaren Osadan®-Pulvers als ein Akarizid und der Verstärker 51 und 64, aufgeführt in Beispiel 21, jeweils in einer in Tabelle 28 spezifizierten Dosis durchgeführt. Tabelle 28 zeigt die Ergebnisse. TABELLE 28
  • BEISPIEL 29
  • Der gleiche Test wie in Beispiel 22 wurde unter Verwendung eines benetzbaren Osadan®-Pulvers als ein Akarizid und der Verstärker 53 und 66, aufgeführt in Beispiel 21, jeweils in einer in Tabelle 29 spezifizierten Dosis durchgeführt. Tabelle 29 zeigt die Ergebnisse. TABELLE 29
  • BEISPIEL 30
  • Der gleiche Test wie in Beispiel 21 wurde unter Verwendung einer flüssigen Roundup®-Formulierung als ein Herbizid und der Verstärker 69 und 71, aufgeführt in Beispiel 21, jeweils in einer in Tabelle 30 spezifizierten Dosis durchgeführt. Tabelle 30 zeigt die Ergebnisse. TABELLE 30
  • BEISPIEL 31
  • Der gleiche Test wie in Beispiel 21 wurde unter Verwendung einer flüssigen Roundup®-Formulierung als ein Herbizid und der Verstärker 72 und 73, aufgeführt in Beispiel 21, jeweils in einer in Tabelle 31 spezifizierten Dosis durchgeführt. Tabelle 31 zeigt die Ergebnisse. TABELLE 31
  • BEISPIEL 32
  • Der gleiche Test wie in Beispiel 22 wurde unter Verwendung eines benetzbaren Osadan®-Pulvers als ein Akarizid und der Verstärker 69 und 70, aufgeführt in Beispiel 21, jeweils in einer in Tabelle 32 spezifizierten Dosis durchgeführt. Tabelle 32 zeigt die Ergebnisse. TABELLE 32
  • BEISPIEL 33
  • Der gleiche Test wie in Beispiel 22 wurde unter Verwendung eines benetzbaren Osadan®-Pulvers als ein Akarizid und der Verstärker 72 und 73, aufgeführt in Beispiel 21, jeweils in einer in Tabelle 33 spezifizierten Dosis durchgeführt. Tabelle 33 zeigt die Ergebnisse. TABELLE 33
  • BEISPIEL 34
  • Der gleiche Test wie in Beispiel 23 wurde unter Verwendung einer Sumithion®-Emulsion als ein Insektizid und der Verstärker 69 und 71, aufgeführt in Beispiel 21, jeweils in einer in Tabelle 34 spezifizierten Dosis durchgeführt. Tabelle 34 zeigt die Ergebnisse. TABELLE 34
  • BEISPIEL 35
  • Der gleiche Test wie in Beispiel 23 wurde unter Verwendung einer Sumithion®-Emulsion als ein Insektizid und der Verstärker 72 und 73, aufgeführt in Beispiel 21, jeweils in einer in Tabelle 35 spezifizierten Dosis durchgeführt. Tabelle 35 zeigt die Ergebnisse. TABELLE 35
  • Es ist naheliegend, dass die so beschriebene Erfindung auf verschiedene Arten verändert werden kann. Solche Veränderungen werden nicht als Abweichung verstanden und all diese Modifikationen, die für den Fachmann naheliegend wären, sind als innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche enthaltend beabsichtigt.

Claims (26)

1. Agrochemikalien-Zusammensetzung, umfassend eine Agrochemikalie und eine wirksame Menge einer Verstärkerverbindung zum Verstärken der Wirksamkeit der Agrochemikalie, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen, dargestellt durch die folgenden allgemeinen Formeln (I) bis (III):
wobei
A ein Wasserstoffatom, -CH&sub2;CH&sub2;CN, -CH&sub2;CH&sub2;COOH,
(wobei n 2 bis 9 beträgt, p 0 bis 30 beträgt, R oder jedes der mehrfachen R's ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt, und R² eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellt), -CmH2mNH-COR² (wobei m 2 bis 9 beträgt und R² wie oben definiert ist) oder
(wobei r 2 bis 6 beträgt und m, p, R und R² wie oben definiert sind) darstellt;
B, C und D entweder gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, -(CiH2iO)j-COR³ (wobei i 2 bis 6 beträgt, j 1 bis 10 beträgt und R³ eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellt), -CH&sub2;COO&supmin;, -CH&sub2;COOH, -(CiH2iO)j-H (wobei i und j wie oben definiert sind), -CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;SO&sub3;&supmin; oder
darstellen, unter der Voraussetzung, dass nur eines von B, C und D entweder -CH&sub2;COO&supmin; oder -CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;SO&sub3;&supmin; darstellt, oder B, C und D von -CH&sub2;COO&supmin; oder -CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;SO&sub3;&supmin; verschieden sind;
R¹ eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellt; und
X&supmin; ein Gegenion darstellt;
unter der Voraussetzung, dass, wenn eines von B, C und D entweder -CH&sub2;COO&supmin; oder -CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;SO&sub3;&supmin; darstellt, X&supmin; aus der Formel (I) gestrichen werden sollte,
wobei
Y und Z entweder gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen,
(wobei p 0 bis 30 beträgt, R&sup5; oder jedes der mehrfachen R&sup5; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt, und R&sup6; eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 5 bis 29 Kohlenstoffatomen darstellt), -C&sub3;H&sub6;NHCOR&sup6; (wobei R&sup6; wie oben definiert ist), -C&sub3;H&sub6;OR&sup6; (wobei R&sup6; wie oben definiert ist), -CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;OR&sup6; (wobei R&sup6; wie oben definiert ist) oder
(wobei m 2 bis 9 beträgt, n 2 bis 9 beträgt, und p, R&sup5; und R&sup6; wie oben definiert sind), unter der Voraussetzung, dass Y und Z nicht gleichzeitig Alkyl- und/oder Alkenylgruppen mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellen;
R&sup4; eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder
darstellt (wobei q 1 bis 30 beträgt und R&sup5; wie oben definiert ist); und
X&supmin; ein Gegenion darstellt, und
wobei
R&sup7; und R&sup8; entweder gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder
darstellt (wobei q 1 bis 30 beträgt und R¹&sup0; oder jedes der mehrfachen R¹&sup0; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt);
R&sup9; eine Alkylgruppe mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen,
(wobei n 2 bis 9 beträgt, p 0 bis 30 beträgt, R¹¹ eine Alkylgruppe mit 5 bis 35 Kohlenstoffatomen darstellt, und R¹&sup0; wie oben definiert ist), -CmH2mNH-COR¹¹ (wobei m 2 bis 9 beträgt und R¹¹ wie oben definiert ist), oder
wobei r 2 bis 6 beträgt und m, p, R¹&sup0; und R¹¹ wie oben definiert sind):
W
darstellt (wobei p, R¹&sup0; und R¹¹ wie oben definiert sind), -NH-COR¹¹ (wobei R¹¹ wie oben definiert ist) oder
(wobei p, r, R¹&sup0; und R¹¹ wie oben definiert sind);
n 2 bis 9 beträgt; und
X&supmin; ein Gegenion darstellt;
unter der Voraussetzung, dass die Agrochemikalie keine Guanidinverbindung ist.
2. Agrochemikalien-Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, wobei das Gewichtsverhältnis der Verbindung(en), dargestellt durch die obigen Formeln (I) bis (III), zu der (den) Agrochemikalie(n) 0,05 bis 50 beträgt.
3. Agrochemikalien-Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, wobei das Gewichtsverhältnis der Verbindung(en), dargestellt durch die obigen Formeln (I) bis (III), zu der (den) Agrochemikalie(n) 0,05 bis 20 beträgt.
4. Agrochemikalien-Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, wobei das Gewichtsverhältnis der Verbindung(en), dargestellt durch die obigen Formeln (I) bis (III), zu der (den) Agrochemikalie(n) 0,1 bis 10 beträgt.
5. Agrochemikalien-Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, wobei die Agrochemikalie ein Fungizid, ein Insektizid, ein Akarizid, ein Herbizid oder ein Pflanzenwachstumsregulator ist.
6. Agrochemikalien-Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, die weiterhin ein Tensid, welches von den durch die Formeln (I) bis (III) dargestellten Verbindungen verschieden ist, umfasst.
7. Agrochemikalien-Zusammensetzung gemäss Anspruch 6, wobei das Tensid ein nicht-ionisches Tensid ist.
8. Agrochemikalien-Zusammensetzung gemäss Anspruch 1, wobei das Gewichtsverhältnis der Verbindung(en), dargestellt durch die obigen allgemeinen Formeln (I) bis (III), zu dem (den) Tensid(en), die von den durch die Formeln (I) bis (III) dargestellten Verbindungen verschieden ist (sind), 1 : 10 bis 50 : 1 beträgt.
9. Verfahren zum Verstärken der Wirksamkeit einer Agrochemikalie, welches das Anwenden einer Verstärkerverbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen, dargestellt durch die folgenden Formeln (I) bis (III), mit einer Agrochemikalie an einem Ort, der von einer solchen. Behandlung Nutzen ziehen würde, umfasst:
wobei
A ein Wasserstoffatom, -CH&sub2;CH&sub2;CN, -CH&sub2;CH&sub2;COOH,
(wobei n 2 bis 9 beträgt, p 0 bis 30 beträgt, R oder jedes der mehrfachen R's ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt, und R² eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellt), -CmH2mNH-COR² (wobei m 2 bis 9 beträgt und R² wie oben definiert ist) oder
(wobei r 2 bis 6 beträgt und m, p, R und R² wie oben definiert sind) darstellt;
B, C und D entweder gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, -(CiH2iO)j-COR³ (wobei i 2 bis 6 beträgt, j 1 bis 10 beträgt und R³ eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellt), -CH&sub2;COO&supmin; -CH&sub2;COOH, -(CiH2iO)j-H (wobei i und j wie oben definiert sind), -CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;SO&sub3;- oder
darstellen, unter der Voraussetzung, dass nur eines von B, C und D entweder -CH&sub2;COO&supmin; oder -CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;SO&sub3;&supmin; darstellt, oder B, C und D von -CH&sub2;COO&supmin; oder -CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;SO&sub3;&supmin; verschieden sind;
R¹ eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellt; und
X&supmin; ein Gegenion darstellt;
unter der Voraussetzung, dass, wenn eines von B, C und D entweder -CH&sub2;COO&supmin; oder -CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;SO&sub3;&supmin; darstellt, X&supmin; aus der Formel (I) gestrichen werden sollte,
wobei
Y und Z entweder gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen,
(wobei p 0 bis 30 beträgt, R&sup5; oder jedes der mehrfachen R&sup5; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt, und R&sup6; eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 5 bis 29 Kohlenstoffatomen darstellt), -C&sub3;H&sub6;NHCOR&sup6; (wobei R&sup6; wie oben definiert ist), -C&sub3;H&sub6;OR&sup6; (wobei R&sup6; wie oben definiert ist), -CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;OR&sup6; (wobei R&sup6; wie oben definiert ist) oder
(wobei m 2 bis 9 beträgt, n 2 bis 9 beträgt, und p, R&sup5; und R&sup6; wie oben definiert sind), unter der Voraussetzung, dass Y und Z nicht gleichzeitig Alkyl- und/oder Alkenylgruppen mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellen;
R&sup4; eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder
darstellt (wobei q 1 bis 30 beträgt und R&sup5; wie oben definiert ist); und
X&supmin; ein Gegenion darstellt, und
wobei
R&sup7; und R&sup8; entweder gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder
darstellt (wobei q 1 bis 30 beträgt und R¹&sup0; oder jedes der mehrfachen R¹&sup0; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt);
R&sup9; eine Alkylgruppe mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen,
(wobei n 2 bis 9 beträgt, p 0 bis 30 beträgt, R¹¹ eine Alkylgruppe mit 5 bis 35 Kohlenstoffatomen darstellt, und R¹&sup0; wie oben definiert ist), -CmH2mNH-COR¹¹ (wobei m 2 bis 9 beträgt und R¹¹ wie oben definiert ist), oder
wobei r 2 bis 6 beträgt und m, p, R¹&sup0; und R¹¹ wie oben definiert sind);
W
darstellt (wobei p, R¹&sup0; und R¹¹ wie oben definiert sind), -NH-COR¹¹ (wobei R¹¹ wie oben definiert ist) oder
(wobei p, r, R¹&sup0; und R¹¹ wie oben definiert sind);
n 2 bis 9 beträgt; und
X&supmin; ein Gegenion darstellt.
10. Verfahren gemäss Anspruch 9, wobei der Verstärker und die Agrochemikalie mit Wasser oder einem flüssigen Träger vor der Anwendung verdünnt werden.
11. Verfahren gemäss Anspruch 9, wobei eine geeignete Menge eines Tensids, welches von den durch die Formeln (I) bis (III) dargestellten Verbindungen verschieden ist, weiterhin zu der Zusammensetzung, umfassend die Agrochemikalie, hinzugefügt wird.
12. Verfahren gemäss Anspruch 11, wobei das Tensid ein nicht-ionisches Tensid ist.
13. Verfahren gemäss Anspruch 11, wobei das Gewichtsverhältnis der Verbindung(en), dargestellt durch die obigen allgemeinen Formeln (I) bis (III), zu dem (den) Tensid(en), das (die) von den durch die Formeln (I) bis (III) dargestellten Verbindungen verschieden ist (sind), 1 : 10 bis 50 : 1 beträgt.
14. Verfahren gemäss Anspruch 9, wobei das Gewichtsverhältnis der Verbindung(en), dargestellt durch die obigen allgemeinen Formeln (I) bis (III), zu der (den) Agrochemikalie(n) 0,05 bis 50 beträgt.
15. Verfahren gemäss Anspruch 9, wobei das Gewichtsverhältnis der Verbindung(en), dargestellt durch die obigen allgemeinen Formeln (I) bis (III), zu der (den) Agrochemikalie(n) 0,05 bis 20 beträgt.
16. Verfahren gemäss Anspruch 9, wobei das Gewichtsverhältnis der Verbindung(en), dargestellt durch die obigen allgemeinen Formeln (I) bis (III), zu der (den) Agrochemikalie(n) 0,1 bis 10 beträgt.
17. Verfahren gemäss Anspruch 9, wobei die Agrochemikalie ein Fungizid ist.
18. Verfahren gemäss Anspruch 9, wobei die Agrochemikalie ein Insektizid ist.
19. Verfahren gemäss Anspruch 9, wobei die Agrochemikalie ein Akarizid ist.
20. Verfahren gemäss Anspruch 9, wobei die Agrochemikalie ein Herbizid ist.
21. Verfahren gemäss Anspruch 9, wobei die Agrochemikalie ein Pflanzenwachstumsregulator ist.
22. Verwendung einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Verbindungen, dargestellt durch die folgenden allgemeinen Formeln (I) bis (III) für die Herstellung einer Agrochemikalien- Zusammensetzung:
wobei
A ein Wasserstoffatom, -CH&sub2;CH&sub2;CN, -CH&sub2;CH&sub2;COOH,
(wobei n 2 bis 9 beträgt, p 0 bis 30 beträgt, R oder jedes der mehrfachen R's ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt, und R² eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellt), -CmH2mNH-COR² (wobei m 2 bis 9 beträgt und R² wie oben definiert ist) oder
(wobei r 2 bis 6 beträgt und m, p, R und R² wie oben definiert sind) darstellt;
B, C und D entweder gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, -(CiH2iO)j-COR³ (wobei i 2 bis 6 beträgt, j 1 bis 10 beträgt und R³ eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellt), -CH&sub2;COO&supmin;, -CH&sub2;COOH, -(CiH2iO)j-H (wobei i und j wie oben definiert sind), -CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;SO&sub3;&supmin; oder
darstellen, unter der Voraussetzung, dass nur eines von B, C und D entweder -CH&sub2;COO&supmin; oder -CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;SO&sub3;&supmin; darstellt, oder B, C und D von -CH&sub2;COO&supmin; oder -CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;SO&sub3;&supmin; verschieden sind;
R¹ eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellt; und
X&supmin; ein Gegenion darstellt;
unter der Voraussetzung, dass, wenn eines von B, C und D entweder -CH&sub2;COO&supmin; oder -CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;SO&sub3;&supmin; darstellt, X&supmin; aus der Formel (I) gestrichen werden sollte,
wobei
Y und Z entweder gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen,
(wobei p 0 bis 30 beträgt, R&sup5; oder jedes der mehrfachen R&sup5; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt, und R&sup6; eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 5 bis 29 Kohlenstoffatomen darstellt), -C&sub3;H&sub6;NHCOR&sup6; (wobei R&sup6; wie oben definiert ist), -C&sub3;H&sub6;OR&sup6; (wobei R&sup6; wie oben definiert ist), -CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;OR&sup6; (wobei R&sup6; wie oben definiert ist) oder
(wobei m 2 bis 9 beträgt, n 2 bis 9 beträgt, und p, R&sup5; und R&sup6; wie oben definiert sind), unter der Voraussetzung, dass Y und Z nicht gleichzeitig Alkyl- und/oder Alkenylgruppen mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellen;
R&sup4; eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder
darstellt (wobei q 1 bis 30 beträgt und R&sup5; wie oben definiert ist); und
X&supmin; ein Gegenion darstellt, und
wobei
R&sup7; und R&sup8; entweder gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder
darstellt
(wobei q 1 bis 30 beträgt und R¹&sup0; oder jedes der mehrfachen R¹&sup0; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt);
R&sup9; eine Alkylgruppe mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen,
(wobei n 2 bis 9 beträgt, p 0 bis 30 beträgt, R¹¹ eine Alkylgruppe mit 5 bis 35 Kohlenstoffatomen darstellt, und R¹&sup0; wie oben definiert ist), -CmH2mNH-COR¹¹ (wobei m 2 bis 9 beträgt und R¹¹ wie oben definiert ist), oder
wobei r 2 bis 6 beträgt und m, p, R¹&sup0; und R¹¹ wie oben definiert sind);
W
darstellt (wobei p, R¹&sup0; und R¹¹ wie oben definiert sind), -NH-COR¹¹ (wobei R¹¹ wie oben definiert ist) oder
(wobei p, r, R¹&sup0; und R¹¹ wie oben definiert sind);
n 2 bis 9 beträgt; und
X&supmin; ein Gegenion darstellt;
unter der Voraussetzung, dass die Agrochemikalien- Zusammensetzung keine Guanidinverbindung enthält.
23. Verwendung eines Verstärkers für Agrochemikalien, umfassend eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen, dargestellt durch die folgenden allgemeinen Formeln (I) bis (III):
wobei
A ein Wasserstoffatom, -CH&sub2;CH&sub2;CN, -CH&sub2;CH&sub2;COOH,
(wobei n 2 bis 9 beträgt, p 0 bis 30 beträgt, R oder jedes der mehrfachen R's ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt, und R² eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellt), -CmH2mNH-COR² (wobei m 2 bis 9 beträgt und R² wie oben definiert ist) oder
(wobei r 2 bis 6 beträgt und m, p, R und R² wie oben definiert sind) darstellt;
B, C und D entweder gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, -(CiH2iO)j-COR³ (wobei i 2 bis 6 beträgt, j 1 bis 10 beträgt und R³ eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellt), -CH&sub2;COO&supmin; -CH&sub2;COOH, -(CiH2iO)j-H (wobei i und j wie oben definiert sind), -CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;SO&sub3;&supmin; oder
darstellen, unter der Voraussetzung, dass nur eines von B, C und D entweder -CH&sub2;COO- oder -CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;SO&sub3;&supmin; darstellt, oder B, C und D von -CH&sub2;COO&supmin; oder -CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;SO&sub3;&supmin; verschieden sind;
R¹ eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellt; und
X&supmin; ein Gegenion darstellt;
unter der Voraussetzung, dass, wenn eines von B, C und D entweder -CH&sub2;COO&supmin; oder -CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;SO&sub3;&supmin; darstellt, X&supmin; aus der Formel (I) gestrichen werden sollte,
wobei
Y und Z entweder gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen,
(wobei p 0 bis 30 beträgt, R&sup5; oder jedes der mehrfachen R&sup5; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt, und R&sup6; eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 5 bis 29 Kohlenstoffatomen darstellt), -C&sub3;H&sub6;NHCOR&sup6; (wobei R&sup6; wie oben definiert ist), -C&sub3;H&sub6;OR&sup6; (wobei R&sup6; wie oben definiert ist), -CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;OR&sup6; (wobei R&sup6; wie oben definiert ist) oder
(wobei m 2 bis 9 beträgt, n 2 bis 9 beträgt, und p, R&sup5; und R&sup6; wie oben definiert sind), unter der Voraussetzung, dass Y und Z nicht gleichzeitig Alkyl- und/oder Alkenylgruppen mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellen;
R&sup4; eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder
darstellt (wobei q 1 bis 30 beträgt und R&sup5; wie oben definiert ist); und
X&supmin; ein Gegenion darstellt, und
wobei
R&sup7; und R&sup8; entweder gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder
darstellt (wobei q 1 bis 30 beträgt und R¹&sup0; oder jedes der mehrfachen R¹&sup0; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt);
R&sup9; eine Alkylgruppe mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen,
(wobei n 2 bis 9 beträgt, p 0 bis 30 beträgt, R¹¹ eine Alkylgruppe mit 5 bis 35 Kohlenstoffatomen darstellt, und R¹&sup0; wie oben definiert ist), -CmH2mNH-COR¹¹ (wobei m 2 bis 9 beträgt und R¹¹ wie oben definiert ist), oder
wobei r 2 bis 6 beträgt und m, p, R¹&sup0; und R¹¹ wie oben definiert sind);
W
darstellt (wobei p, R¹&sup0; und R¹¹ wie oben definiert sind), -NH-COR (wobei R¹¹ wie oben definiert ist) oder
(wobei p, r, R¹&sup0; und R¹¹ wie oben definiert sind);
n 2 bis 9 beträgt; und
X&supmin; ein Gegenion darstellt;
zum Verstärken der Wirksamkeit einer Agrochemikalie.
24. Agrochemikalienkit, umfassend einen Behälter, enthaltend einen Verstärker für Agrochemikalien, umfassend eine Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Verbindungen, dargestellt durch die folgenden allgemeinen Formeln (I) bis (III):
wobei
A ein Wasserstoffatom, -CH&sub2;CH&sub2;CN, -CH&sub2;CH&sub2;COOH,
(wobei n 2 bis 9 beträgt, p 0 bis 30 beträgt, R oder jedes der mehrfachen R's ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt, und R² eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellt), -CmH2mNH-COR² (wobei m 2 bis 9 beträgt und R² wie oben definiert ist) oder
(wobei r 2 bis 6 beträgt und m, p, R und R² wie oben definiert sind) darstellt;
B, C und D entweder gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, -(CiH2iO)j-COR³ (wobei i 2 bis 6 beträgt, j 1 bis 10 beträgt und R³ eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellt), -CH&sub2;COO&supmin;, -CH&sub2;COOH, -(CiH2iO)j-H (wobei i und j wie oben definiert sind), -CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;SO&sub3;&supmin; oder
darstellen, unter der Voraussetzung, dass nur eines von B, C und D entweder -CH&sub2;COO&supmin; oder -CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;SO&sub3;&supmin; darstellt, oder B, C und D von -CH&sub2;COO&supmin; oder -CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;SO&sub3;&supmin; verschieden sind;
R¹ eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellt; und
X&supmin; ein Gegenion darstellt;
unter der Voraussetzung, dass, wenn eines von B, C und D entweder -CH&sub2;COO&supmin; oder -CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;SO&sub3;&supmin; darstellt, X&supmin; aus der Formel (I) gestrichen werden sollte,
wobei
Y und Z entweder gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen,
(wobei p 0 bis 30 beträgt, R&sup5; oder jedes der mehrfachen R&sup5; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt, und R&sup6; eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 5 bis 29 Kohlenstoffatomen darstellt), -C&sub3;H&sub6;NHCOR&sup6; (wobei R&sup6; wie oben definiert ist), -C&sub3;H&sub6;OR&sup6; (wobei R&sup6; wie oben definiert ist), -CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;OR&sup6; (wobei R&sup6; wie oben definiert ist) oder
(wobei m 2 bis 9 beträgt, n 2 bis 9 beträgt, und p, R&sup5; und R&sup6; wie oben definiert sind), unter der Voraussetzung, dass Y und Z nicht gleichzeitig Alkyl- und/oder Alkenylgruppen mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen darstellen;
R&sup4; eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder
darstellt (wobei q 1 bis 30 beträgt und R&sup5; wie oben definiert ist); und
X&supmin; ein Gegenion darstellt, und
wobei
R&sup7; und R&sup8; entweder gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Alkenylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder
darstellt (wobei q 1 bis 30 beträgt und R¹&sup0; oder jedes der mehrfachen R¹&sup0; ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt);
R&sup9; eine Alkylgruppe mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen,
(wobei n 2 bis 9 beträgt, p 0 bis 30 beträgt, R¹¹ eine Alkylgruppe mit 5 bis 35 Kohlenstoffatomen darstellt, und R¹&sup0; wie oben definiert ist), -CmH2mNH-COR¹¹ (wobei m 2 bis 9 beträgt und R¹¹ wie oben definiert ist), oder
wobei r 2 bis 6 beträgt und m, p, R¹&sup0; und R¹¹ wie oben definiert sind);
W
darstellt (wobei p, R¹&sup0; und R¹¹ wie oben definiert sind), -NH-COR¹¹ (wobei R¹¹ wie oben definiert ist) oder
(wobei p, r, R¹&sup0; und R¹¹ wie oben definiert sind);
n 2 bis 9 beträgt; und
X&supmin; ein Gegenion darstellt;
und einen Behälter, umfassend eine Agrochemikalien- Zusammensetzung.
25. Agrochemikalienkit gemäss Anspruch 24, welcher weiterhin ein Tensid umfasst, welches von den durch die Formeln (I) bis (III) dargestellten Verbindungen verschieden ist.
26. Agrochemikalienkit gemäss Anspruch 25, umfassend einen Behälter, enthaltend einen Verstärker, einen Behälter, enthaltend ein Tensid, welches von den durch die obigen Formeln (I) bis (III) dargestellten Verbindungen verschiedenen ist, und einen Behälter, enthaltend eine Agrochemikalien-Zusammensetzung.
DE69326593T 1992-11-13 1993-11-12 Landwirtschaftliche chemische Zusammensetzungen Expired - Lifetime DE69326593T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30397892 1992-11-13
JP30398092 1992-11-13
JP30397992 1992-11-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69326593D1 DE69326593D1 (de) 1999-11-04
DE69326593T2 true DE69326593T2 (de) 2000-02-03

Family

ID=27338650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69326593T Expired - Lifetime DE69326593T2 (de) 1992-11-13 1993-11-12 Landwirtschaftliche chemische Zusammensetzungen

Country Status (4)

Country Link
US (3) US5538937A (de)
EP (1) EP0597488B1 (de)
DE (1) DE69326593T2 (de)
MY (1) MY111077A (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0686343B1 (de) * 1993-02-26 2001-12-05 Zeon Corporation Zusammensetzung von Pflanzenwachstums-Beschleuniger
DE69419500T2 (de) 1993-12-28 1999-12-16 Kao Corp., Tokio/Tokyo Wirkungsverstaerkende zusammensetzunggen fuer agrochemikalien und agrochemische zusammensetzungen
DE69423242T2 (de) * 1994-05-20 2000-09-07 Kao Corp., Tokio/Tokyo Herbizide zusammensetzung
JP3853356B2 (ja) * 1994-06-02 2006-12-06 花王株式会社 農薬用効力増強剤、農薬用効力増強剤組成物及び農薬の効力を増強する方法
US5849663A (en) * 1994-06-02 1998-12-15 Kao Corporation Enhancer for agricultural chemicals, enhancer composition for agricultural chemicals and method for enhancing the efficacy of agricultural chemical
US5980926A (en) * 1996-06-07 1999-11-09 Nippon Soda Co., Ltd. Water dispersible granule
FI104533B (fi) * 1996-06-14 2000-02-29 Cultor Oy Herbisidien tehon parantaminen
HUP9904006A3 (en) * 1996-10-25 2002-01-28 Monsanto Technology Llc St Louis Composition and method for treating plants with exogenous chemicals
EP0941029B1 (de) * 1996-10-25 2002-09-18 Monsanto Technology LLC Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von pflanzen mit exogenen chemikalien
US6602439B1 (en) * 1997-02-24 2003-08-05 Superior Micropowders, Llc Chemical-mechanical planarization slurries and powders and methods for using same
BR9915788A (pt) 1998-11-30 2001-08-21 Monsanto Co Processo e composições que promovem eficiência biológica de subst ncias quìmicas exógenas em plantas
DE19953275A1 (de) * 1999-11-05 2001-05-10 Cognis Deutschland Gmbh Emulgatoren
US7135437B2 (en) 2000-05-19 2006-11-14 Monsanto Technology Llc Stable liquid pesticide compositions
US6992045B2 (en) 2000-05-19 2006-01-31 Monsanto Technology Llc Pesticide compositions containing oxalic acid
US7008904B2 (en) 2000-09-13 2006-03-07 Monsanto Technology, Llc Herbicidal compositions containing glyphosate and bipyridilium
US6441223B1 (en) * 2000-11-30 2002-08-27 Monsanto Technology Llc Method of making phosphorus-containing compounds and products thereof
US20040138176A1 (en) * 2002-05-31 2004-07-15 Cjb Industries, Inc. Adjuvant for pesticides
AU2003268314A1 (en) * 2002-08-31 2004-03-19 William Abraham Process for the preparation of a dry pesticidal composition containing a dicarbodylate component
EP1542533A2 (de) * 2002-08-31 2005-06-22 Monsanto Technology LLC Pestizid-zusammensetzungen, die dicarbonsäuren enthalten
DE10357682A1 (de) * 2003-12-10 2005-07-07 Goldschmidt Ag Biozid-wirksame Kombination für landwirtschaftliche Anwendungen
US7476646B1 (en) * 2004-09-27 2009-01-13 Cjb Industries, Inc. Agricultural promoters/active ingredients
DE102005059467A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Bayer Cropscience Ag Insektizide Zusammensetzungen mit verbesserter Wirkung
DE102005059469A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Bayer Cropscience Ag Insektizide Zusammensetzungen mit verbesserter Wirkung
DE102005059471A1 (de) 2005-12-13 2007-07-12 Bayer Cropscience Ag Herbizide Zusammensetzungen mit verbesserter Wirkung
DE102005059466A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Bayer Cropscience Ag Insektizide Zusammensetzungen mit verbesserter Wirkung
DE102005059891A1 (de) 2005-12-15 2007-06-28 Bayer Cropscience Ag 3'-Alkoxy-spirocyclopentyl substituierte Tetram- und Tetronsäuren
DE102006007882A1 (de) 2006-02-21 2007-08-30 Bayer Cropscience Ag Cycloalkyl-phenylsubstituierte cyclische Ketoenole
DE102006018828A1 (de) * 2006-04-22 2007-10-25 Bayer Cropscience Ag Alkoxyalkyl-substituierte cyclische Ketoenole
DE102006025874A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Bayer Cropscience Ag Alkoxyalkyl-substituierte cyclische Ketoenole
DE102006039255A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Bayer Cropscience Ag Insektizide heterocyclische Carbonsäurederivate
DE102006050148A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 Bayer Cropscience Ag Trifluormethoxy-phenylsubstituierte Tetramsäure-Derivate
DE102006057037A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-05 Bayer Cropscience Ag cis-Alkoxyspirocyclische biphenylsubstituierte Tetramsäure-Derivate
DE102006057036A1 (de) 2006-12-04 2008-06-05 Bayer Cropscience Ag Biphenylsubstituierte spirocyclische Ketoenole
WO2008105964A1 (en) * 2007-02-26 2008-09-04 Stepan Company Adjuvants for agricultural applications
DE102007024575A1 (de) 2007-05-25 2008-11-27 Bayer Cropscience Ag Insektizide Zusammensetzungen von 2-Cyanobenzolsulfonamidverbindungen und ihrer isomeren Formen mit verbesserter Wirkung
EP2000027A1 (de) * 2007-06-06 2008-12-10 Bayer CropScience AG Insektizide Zusammensetzungen mit verbesserter Wirkung
EP2002719A1 (de) * 2007-06-12 2008-12-17 Bayer CropScience AG Adjuvans-Zusammensetzung auf Ölbasis
EP2020413A1 (de) 2007-08-02 2009-02-04 Bayer CropScience AG Oxaspirocyclische-spiro-substituierte Tetram- und Tetronsäure-Derivate
EP2045240A1 (de) 2007-09-25 2009-04-08 Bayer CropScience AG Halogenalkoxyspirocyclische Tetram- und Tetronsäure-Derivate
PL2235134T3 (pl) * 2007-12-21 2018-11-30 Huntsman Petrochemical Llc Kompozycja pestycydu zawierająca jako adjuwant alkoksylan amidoaminy
EP2092824A1 (de) 2008-02-25 2009-08-26 Bayer CropScience AG Heterocyclyl-Pyrimidine
EP2103615A1 (de) * 2008-03-19 2009-09-23 Bayer CropScience AG 4'4'-Dioxaspiro-spirocyclisch substituierte Tetramate
EP2123159A1 (de) 2008-05-21 2009-11-25 Bayer CropScience AG (1,2-Benzisothiazol-3-yl)(thio)carbamate und (1,2-Benzisothiazol-3-yl)(thio)oxamate und deren Oxidationsformen als Pestizide
US8367873B2 (en) * 2008-10-10 2013-02-05 Bayer Cropscience Ag Phenyl-substituted bicyclooctane-1,3-dione derivatives
US8846946B2 (en) 2008-12-02 2014-09-30 Bayer Cropscience Ag Germinal alkoxy/alkylspirocyclic substituted tetramate derivatives
US8389443B2 (en) * 2008-12-02 2013-03-05 Bayer Cropscience Ag Geminal alkoxy/alkylspirocyclic substituted tetramate derivatives
EP2196461A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-16 Bayer CropScience AG 4-Amino-1,2,3-benzoxathiazin-Derivate als Pestizide
CA2947949C (en) 2008-12-18 2019-03-05 Bayer Intellectual Property Gmbh Tetrazole-substituted anthranilamides as pesticides
EP2223598A1 (de) 2009-02-23 2010-09-01 Bayer CropScience AG Insektizide Zusammensetzungen mit verbesserter Wirkung
EP2406216B1 (de) 2009-03-11 2017-04-19 Bayer Intellectual Property GmbH Halogenalkylmethylenoxy-phenyl-substituierte ketoenole
JP5892927B2 (ja) 2009-05-19 2016-03-23 バイエル・インテレクチュアル・プロパティ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツングBayer Intellectual Property GmbH 除草活性を有するスピロヘテロ環式テトロン酸誘導体
EP2534147B1 (de) * 2010-02-10 2015-06-17 Bayer Intellectual Property GmbH Spiroheterocyclisch-substituierte tetramsäure-derivate
CN102834378B (zh) 2010-02-10 2016-07-06 拜耳知识产权有限责任公司 联苯基取代的环状酮-烯醇
WO2011131623A1 (de) 2010-04-20 2011-10-27 Bayer Cropscience Ag Insektizide und/oder herbizide zusammensetzung mit verbesserter wirkung auf basis von spiroheterocyclisch-substituierten tetramsäure-derivaten
WO2012000902A1 (de) 2010-06-29 2012-01-05 Bayer Cropscience Ag Verbesserte insektizide zusammensetzungen enthaltend cyclische carbonylamidine
MX342906B (es) 2010-10-25 2016-10-17 Stepan Co Formulaciones de glifosato basadas en composiciones derivadas de la metatesis de aceite natural.
BR112013009946B1 (pt) * 2010-10-25 2019-04-30 Stepan Company Composição de sulfobetaina, betaina ou amônio quaternário, derivado; formulação de glifosato, composição de herbicida solúvel em água ou composição antimicrobiana, limpador de superfície áspera, formulação de detergente para vestuário sujo, xampu ou condicionador de cabelo ou produto de limpeza pessoal ou sabonete, inibidor de corrosão, dispersante de parafina, espumante de poço de gás, espumante, aditivo de espuma ou dispersante e emulsificante aniônico para composições agrícolas
EP2635550B1 (de) 2010-11-02 2016-01-27 Bayer Intellectual Property GmbH Phenylsubstituierte bicyclooktan-1,3-dion-derivate
EP2675788A1 (de) 2011-02-17 2013-12-25 Bayer Intellectual Property GmbH Substituierte 3-(biphenyl-3-yl)-8,8-difluor-4-hydroxy-1-azaspiro[4.5]dec-3-en-2-one zur therapie
CN103415504B (zh) 2011-03-01 2016-04-20 拜耳知识产权有限责任公司 2-酰氧基吡咯啉-4-酮类化合物
BR102012028537B1 (pt) 2012-11-07 2018-10-23 Oxiteno S/a Industria E Comércio composição surfactante, formulação herbicida contendo glifosato, e, uso da formulação herbicida contendo glifosato
WO2016001129A1 (de) 2014-07-01 2016-01-07 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Verbesserte insektizide zusammensetzungen
JP6480025B2 (ja) 2015-06-24 2019-03-06 日東電工株式会社 イオン性化合物及び組成物並びにその使用
US20210144992A1 (en) 2018-04-13 2021-05-20 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Oil-based suspension concentrates
WO2019197619A1 (de) 2018-04-13 2019-10-17 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Suspensionskonzentrate auf ölbasis
US11926739B2 (en) 2021-07-26 2024-03-12 Mcpu Polymer Engineering Llc Modified lignin products for rigid foams

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4228042A (en) * 1978-06-26 1980-10-14 The Procter & Gamble Company Biodegradable cationic surface-active agents containing ester or amide and polyalkoxy group
JPS6028906A (ja) * 1983-07-26 1985-02-14 Dainippon Ink & Chem Inc 農園芸用殺菌剤
JPS638302A (ja) * 1986-06-27 1988-01-14 Kao Corp 殺生剤用効力増強剤
JPH0747523B2 (ja) * 1990-04-16 1995-05-24 花王株式会社 殺生剤効力増強剤
JP2981757B2 (ja) * 1990-05-24 1999-11-22 旭電化工業株式会社 帯電防止性に優れた塩素含有樹脂組成物
DE4105536A1 (de) * 1991-02-22 1992-08-27 Bitterfeld Wolfen Chemie Biozide mittel mit breitem wirkungsspektrum
JP3086269B2 (ja) * 1991-04-17 2000-09-11 花王株式会社 農園芸用殺生剤効力増強剤
JPH07120484B2 (ja) * 1991-05-20 1995-12-20 株式会社小糸製作所 車輌用灯具

Also Published As

Publication number Publication date
EP0597488A1 (de) 1994-05-18
US5538937A (en) 1996-07-23
US5985794A (en) 1999-11-16
US5728649A (en) 1998-03-17
MY111077A (en) 1999-08-30
EP0597488B1 (de) 1999-09-29
DE69326593D1 (de) 1999-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69326593T2 (de) Landwirtschaftliche chemische Zusammensetzungen
DE69413630T2 (de) Landwirtschaftliche chemische Zusammensetzungen
DE69419500T2 (de) Wirkungsverstaerkende zusammensetzunggen fuer agrochemikalien und agrochemische zusammensetzungen
DE69524748T2 (de) Methode zur Wirkungssteigerung von Agrarchemikalien
DE69715754T2 (de) Effizienzverstärker für landwirtschaftliche chemikalien und landwirtschaftliche chemische zusammensetzungen
DE60306715T2 (de) Wirkungsverstärker für landwirtschaftliche Chemikalien
JP3776210B2 (ja) 農薬用効力増強剤及び農薬製剤
DE69530153T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit landwirtschaftlicher Chemikalien, Hilfsmittelzusammensetzung für landwirtschaftlicher Chemikalien und chemische Zusammensetzungen für die Landwirtschaft
JP3717538B2 (ja) 農薬用効力増強剤組成物及び農薬組成物
JPH07223912A (ja) 農薬用効力増強剤及び農薬組成物
JP3339956B2 (ja) 農薬用効力増強剤及び農薬組成物
JP3662270B2 (ja) 農薬用効力増強剤及び農薬組成物
JP3923488B2 (ja) 農薬用効力増強剤組成物及び農薬組成物
JP3998749B2 (ja) 農薬用効力増強剤及び農薬組成物
JP3382363B2 (ja) 農薬用効力増強剤及び農薬組成物
JPH06219908A (ja) 農薬用効力増強剤及び農薬組成物
JP2012051861A (ja) 農薬用効力増強剤組成物
JPH07223911A (ja) 農薬用効力増強剤及び農薬組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition