DE69419500T2 - Wirkungsverstaerkende zusammensetzunggen fuer agrochemikalien und agrochemische zusammensetzungen - Google Patents
Wirkungsverstaerkende zusammensetzunggen fuer agrochemikalien und agrochemische zusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE69419500T2 DE69419500T2 DE69419500T DE69419500T DE69419500T2 DE 69419500 T2 DE69419500 T2 DE 69419500T2 DE 69419500 T DE69419500 T DE 69419500T DE 69419500 T DE69419500 T DE 69419500T DE 69419500 T2 DE69419500 T2 DE 69419500T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- salt
- group
- chelating agents
- agricultural chemical
- ester
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N37/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
- A01N37/18—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
- A01N37/20—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof containing the group, wherein Cn means a carbon skeleton not containing a ring; Thio analogues thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N33/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
- A01N33/02—Amines; Quaternary ammonium compounds
- A01N33/08—Amines; Quaternary ammonium compounds containing oxygen or sulfur
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N33/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic nitrogen compounds
- A01N33/02—Amines; Quaternary ammonium compounds
- A01N33/12—Quaternary ammonium compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N37/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
- A01N37/12—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group, wherein Cn means a carbon skeleton not containing a ring; Thio analogues thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N37/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
- A01N37/36—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a singly bound oxygen or sulfur atom attached to the same carbon skeleton, this oxygen or sulfur atom not being a member of a carboxylic group or of a thio analogue, or of a derivative thereof, e.g. hydroxy-carboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N37/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
- A01N37/44—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S424/00—Drug, bio-affecting and body treating compositions
- Y10S424/04—Dandruff
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dentistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft eine landwirtschaftliche, chemische Zusammensetzung, ein Verfahren zur Verstärkung der Wirksamkeit einer landwirtschaftlichen Chemikalie, eine Verwendung einer Verstärkerzusammensetzung für landwirtschaftliche Chemikalen für die Herstellung einer landwirtschaftlichen, chemischen Zusammensetzung und eine Verwendung der oben erwähnten Verstärkerzusammensetzung für landwirtschaftliche Chemikalien zur Verstärkung der Wirksamkeit einer landwirtschaftlichen Chemikalie.
- Landwirtschaftliche Chemikalien, einschließlich Insektizide, Fungizide (oder Bakterizide), Herbizide, Mitizide (oder Akarizide) und Pflanzenwachstumsregulatoren werden in der Form von z. B. Emulsionen, benetzbaren Pulvern, Körnchen, Pulvern und fließfähigen Stoffen verwendet. Im Hinblick auf die Eigenschaften dieser landwirtschaftlichen, chemischen Präparate wurden verschiedene Versuche gemacht, um die maximale Wirksamkeit der landwirtschaftlichen Chemikalie zu erzielen. Jedoch ist es schwierig, die Wirksamkeit von landwirtschaftlichen Chemikalien durch Einstellungen bei der Formulierung zu verstärken. Es ist weiterhin schwierig, neue landwirtschaftliche Chemikalien zu entwickeln. Daher würde eine weitere Verbesserung von gegenwärtigen landwirtschaftlichen Chemikalien einen großen Beitrag zur Industrie leisten.
- Als Substanzen, die die Wirksamkeit von landwirtschaftlichen Chemikalien erhöhen können, sind oberflächenaktive Mittel, umfassend verschiedene Stickstoffhaltige Verbindungen wie quartäre Ammoniumsalze, Betaine und Aminoxide, bekannt (vgl. EP-A-274369). Es ist bekannt, daß quaternisierte oder weitere polyoxyethylenierte lankettige Amine unter den oben erwähnten Verbindungen für diesen Zweck wirksam sind. Jedoch ist die Verstärkungswirkung der beschriebenen Verbindungen, die in der Lage sind, die Wirksamkeit von landwirtschaftlichen Chemikalien zu erhöhen, nicht immer zufriedenstellend.
- Weil eine landwirtschaftliche Chemikalie vor der Verwendung mit Wasser verdünnt wird, enthält sie ein Chelatisierungsmittel zum Einfangen von Metallionen, die in dem Wasser existieren. Z. B. offenbart EP-A-36106 eine Herbizid-Zusammensetzung, umfassend ein Phosphinothricin- Derivat, ein spezifisches quaternäres Ammoniumsalz und ein Chelatisierungsmittel. Jedoch umfassen besondere Beispiele der quaternären Ammoniumsalze, die in diesem Patent offenbart sind, Ammoniumsulfat, Ammoniumnitrat, Ammoniumacetat und umfassen keine organischen, quaternären Ammoniumsalze, die im allgemeinen als kationische oberflächenaktive Mittel verwendet werden. Weiterhin offenbart die japanische Patentveröffentlichung A 55-98105 eine Herbizid- Zusammensetzung, umfassend ein Biphosphonsäure-Herbizid und ein Chelatisierungsmittel. Jedoch legt dieses Patent nicht die Kombinationsverwendung eines organischen quaternären Ammoniumsalzes als kationisches oberflächenaktives Mittel und eines Chelatisierungsmittels nahe.
- Von dem Gesichtspunkt, daß die Wirksamkeit einer landwirtschaftlichen Chemikalie durch Verwendung der landwirtschaftlichen Chemikalie zusammen mit zumindest einer stickstoffhaltigen Verbindung erhöht werden kann, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem tertiären Amin, tertiären Aminsalz und einem quaternären Ammoniumsalz, haben diese Erfinder intensive Studien durchgeführt. Als Ergebnis haben sie festgestellt, daß die Wirksamkeiten von verschiedenen landwirtschaftlichen Chemikalien beachtlich durch Zugabe einer stickstoffhaltigen Zusammensetzung zusammen mit einem Chelatisierungsmittel dazu verstärkt werden können.
- Diese Erfindung schlägt eine landwirtschaftliche, chemische Zusammensetzung vor, die wie in Anspruch 1 definiert ist.
- Weiterhin schlägt diese Erfindung ein Verfahren zur Verstärkung der Wirksamkeit einer landwirtschaftlichen Chemikale wie in Anspruch 9 definiert, eine Verwendung einer Verstärkerzusammensetzung für landwirtschaftliche Chemikalien zur Herstellung einer landwirtschaftlichen, chemischen Zusammensetzung und eine Verwendung der erwähnten Verstärkerzusammensetzung für landwirtschaftliche Chemikalien zur Verstärkung der Wirksamkeit einer landwirtschaftlichen Chemikalie vor.
- In dieser Beschreibung bedeutet der Ausdruck "landwirtschaftliche Chemikalie" eine, die als aktiver oder hauptsächlicher Bestandteil in allgemeinen landwirtschaftlichen oder chemischen Zusammensetzungen oder Präparaten verwendet wird, und Beispiele davon umfassen ein Fungizid (oder Bakterizid), Insektizid, Mitizid (oder Akarizid), Herbizid, Pflanzenwachstumsregulator.
- Unter den Verbindungen, die als stickstoffhaltige Verbindung gemäß dieser Erfindung verwendet wird, umfassen Beispiele des organischen tertiären Amins solche, die nachfolgend beschrieben werden. (1) Amine mit der folgenden Formel (1):
- worin R¹ eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenyl- Gruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen ist; jede Gruppe A eine Alkylen-Gruppe, bevorzugt eine Alkylen-Gruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; n und m jeweils eine solche Zahl bedeuten, daß sie Summe n und m, d. h. die durchschnittliche Anzahl von Oxyalkylen pro Molekül 1 bis 40, im allgemeinen eine ganze Zahl ist; und R² und R³ gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Acyl-Gruppe (z. B. Formyl-Gruppe, Acetyl-Gruppe, Propionyl- Gruppe oder Benzoyl-Gruppe) sind. (2) Amine mit der folgenden Formel (2):
- worin R¹ und R² gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, die durch eine Hydroxyl-Gruppe substituiert sein kann, bevorzugt eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; R³ und R&sup4; gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe mit 4 bis 36 Kohlenstoffatomen sind, die durch eine Hydroxyl-Gruppe substituiert sein kann; jede Gruppe R&sup5; ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-Gruppe ist; jede Gruppe R&sup6; ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-Gruppe ist; m und n gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils eine positive Zahl von 1 bis 5 bedeuten; und p und q, die im allgemeinen jeweils einen Durchschnittswert darstellen, gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils eine Zahl von 0 bis 30 sind. (3) Amine mit der folgenden Formel (3):
- worin R¹ eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, die durch eine Hydroxyl-Gruppe substituiert sein kann; R² eine lineare oder verzweigte Alkyl-Gruppe mit 1 bis 36 Kohlenstoffatomen, die durch eine Hydroxyl-Gruppe substituiert sein kann, oder eine lineare oder verzweigte Alkenyl-Gruppe mit 2 bis 36 Kohlenstoffatomen, die durch eine Hydroxyl-Gruppe substituiert sein kann, bevorzugt eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe mit 5 bis 36 Kohlenstoffatomen, die durch eine Hydroxyl-Gruppe substituiert sein können, eine Gruppe, dargestellt durch die Formel: -CnH2n-(G¹)-R&sup4; (worin R&sup4; eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe mit 5 bis 36 Kohlenstoffatomen ist, die durch eine Hydroxyl-Gruppe substituiert sein kann; G¹ eine Gruppe mit der Formel: -OCO- oder eine Gruppe mit der Formel: -NCHO- ist; und n eine positive Zahl von 2 bis 6 ist), eine Gruppe mit der Formel:
- (worin R&sup5; eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenyl- Gruppe mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen ist, die durch eine Hydroxyl-Gruppe substituiert sein kann; jede Gruppe R&sup6; ein Wasserstoffatom oder Methyl-Gruppe bedeutet; m eine positive Zahl von 1 bis 5 ist; und p, das im allgemeinen einen Durchschnittswert bedeutet, eine Zahl von 0 bis 30 ist) oder eine Gruppe mit der Formel ist:
- (worin R&sup7; eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenyl- Gruppe mit 4 bis 36 Kohlenstoffatomen ist, die durch eine Hydroxyl-Gruppe substituiert sein können; jede Gruppe R&sup8; ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-Gruppe ist; G² eine Gruppe mit der Formel: -OCO- oder eine Gruppe mit der Formel: -NHCO- ist; i eine positive Zahl von 2 bis 6 ist; k eine positive Zahl von 1 bis 5 ist; und q, das im allgemeinen einen durchschnittlichen Wert bedeutet, eine Zahl von 0 bis 30 hat; und R³ eine Gruppe mit der Formel:
- (worin R&sup9; eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenyl- Gruppe mit 4 bis 36 Kohlenstoffatomen ist, die durch eine Hydroxyl-Gruppe substituiert sein kann; jede Gruppe R¹&sup0; ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-Gruppe bedeutet; G³ eine Gruppe mit der Formel: -OCO- oder eine Gruppe mit der Formel: -NHCO- ist; s eine positive Zahl von 2 bis 6 ist, t eine positive Zahl von 1 bis 5 ist; und h, das im allgemeinen einen Durchschnittswert bedeutet, eine positive Zahl von 0 bis 30 ist) oder eine Gruppe mit der Formel bedeutet:
- (worin R¹¹ eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenyl- Gruppe mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen ist, die durch eine Hydroxyl-Gruppe substituiert sein können; jede Gruppe R¹² ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-Gruppe ist; j eine positive Zahl von 1 bis 5 ist; und r, das im allgemeinen einen Durchschnittswert bedeutet, eine positive Zahl von 0 bis 30 ist).
- Beispiele des tertiären Aminsalzes, das erfindungsgemäß verwendet wird, umfassen Salze der oben erwähnten organischen tertiären Amine, z. B. anorganische Salze davon wie Hydrochloride, Sulfate und Nitrate davon und organische Salze davon wie Carboxylate und Sulfonate davon.
- Beispiele des quaternären Ammoniumsalzes, das erfindungsgemäß verwendet wird, umfassen solche, die nachfolgend beschrieben werden. (4) Quaternäre Ammoniumsalze mit der folgenden Formel (4):
- worin jede Gruppe A eine Alkylen-Gruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen ist; R¹ und R² gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen sind; R³ eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe mit der Formel: (AO)j-H ist; worin jedes i (wenn R³ eine Alkyl-Gruppe ist) oder die Summe von i und j (wenn R³ eine Gruppe mit der Formel: (AO)j-H ist), die die durchschnittliche Oxyalkylen-Zahl pro Molekül bedeutet, ein Zahl von 2 bis 20 hat; und X&supmin; ein angemessenes Gegenanion ist.
- Als besondere Beispiele der quaternären Ammoniumsalze mit der obigen Formel (4) können solche mit der folgenden Formel (4') genannt werden.
- worin EO eine Oxyethylen-Gruppe ist; PO eine Oxypropylen- Gruppe ist; R¹ und R² gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen sind, R³ eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe mit der Formel: EO-(PO)m-H ist, worin n (wenn R³ eine Alkyl-Gruppe ist) oder die Summe von n und m (wenn R³ eine Gruppe mit der Formel: EO-(PO)m-H ist), die die durchschnittliche Oxypropylen-Zahl pro Molekül bedeutet, eine Zahl von 2 bis 20 bedeutet, und X&supmin; ein angemessenes Gegenanion ist. (5) Quaternäre Ammoniumsalze mit der folgenden Formel (5):
- worin R¹, R², R³ und R&sup4; gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Hydroxyethyl-Gruppe bedeuten oder zwei von R¹, R², R³ und R&sup4; einen 3- bis 7-gliedrigen Ring zusammen mit dem daran gebundenen Stickstoffatom bilden und worin -O-, -NH- oder -NR- (worin R eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist) eine -CH&sub2;-Gruppe, die den 3- bis 7-gliedrigen Ring bildet, substituieren kann; X&supmin; ein Anion einer anorganischen oder organischen, einbasigen oder mehrbasigen Säure darstellt; und n 1, 2 oder 3 in Abhängigkeit von Valenz von X&supmin; bedeutet. (6) Quaternäre Ammoniumsalze mit der folgenden Formel (6):
- worin R&sub1; eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenyl- Gruppe mit 20 bis 40 Kohlenstoffatomen, eine Alkyl- (oder Alkenyl-)arylpolyoxyalkylen-, Alkyl- (oder Alkenyl-)polyoxyethylen- oder Alkyl- (oder Alkenyl-)polypoxypropylen-Gruppe mit einer linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe mit 20 bis 40 Kohlenstoffatomen oder eine Acylaminoalkyl- oder Acyloxyalkyl-Gruppe mit einer linearen oder verzweigten Acyl- Gruppe mit 20 bis 40 Kohlenstoffatomen bedeutet; R&sub2; und R&sub3; gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils eine Gruppe mit der Formel:
- eine Benzyl-Gruppe, Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxyalkyl-Gruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten; R&sub4; eine Alkyl- oder Alkenyl- Gruppe mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen, Alkylpolyoxyalkylen-, Alkylarylpolyoxyalkylen-, Alkylpolyoxyethylen- oder Alkylpolyoxypropylen-Gruppe mit einer Alkyl-Gruppe mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen oder eine Acylaminoalkyl- oder Acyloxyalkyl-Gruppe mit einer Acyl-Gruppe mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeuten; und X&supmin; ein Gegenanion ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem Halogenid-Ion, einer Phosphat-Gruppe mit einem Alkyl-Anteil mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Sulfat-Gruppe mit einem Alkyl-Anteil mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und Carboxy-Gruppe mit einem Alkyl- Anteil mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen. (7) Quaternäre Ammoniumsalze, dargestellt durch die folgende Formel (7):
- worin zumindest eines von R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, während das bzw. die anderen jeweils eine Methyl-Gruppe, Ethyl-Gruppe, Benzyl-Gruppe, Gruppe mit der Formel:
- oder eine Gruppe mit der Formel:
- bedeuten (worin n eine Zahl von 1 bis 5 ist); R&sub4; eine Methyl- Gruppe oder Ethyl-Gruppe ist; und X&supmin;, das ein Gegenion ist, ein anionisches Oligomer oder Polymer mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 300 bis 20000 ist und einen anionischen Rest vom Säuretyp aufweist, z. B. ein Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Kondensat. (8) Quaternäre Ammoniumsalze mit der folgenden Formel (8):
- worin R&sup7; und R&sup8; gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten; R&sup9; ein Wasserstoffatom, eine Benzyl-Gruppe oder Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, bevorzugt eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; R¹&sup0; und R¹¹ gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe mit 4 bis 36 Kohlenstoffatomen sind, die durch eine Hydroxyl-Gruppe substituiert sein können; jedes R¹² ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-Gruppe bedeutet; jedes R¹³ ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-Gruppe bedeutet; j und k gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils eine positive Zahl von 1 bis 5 bedeuten; r und s, die im allgemeinen jeweils einen Durchschnittswert bedeuten, gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils eine Zahl von 0 bis 30 bedeuten; und X&supmin; ein Gegenion ist. (9) Quaternäre Ammoniumsalze mit der folgenden Formel (9):
- worin R ein Wasserstoffatom, eine Benzyl-Gruppe oder ein Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, die durch eine Hydroxyl-Gruppe substituiert sein kann, bevorzugt ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, die durch eine Hydroxyl-Gruppe substituiert sein kann; R¹' eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, die durch eine Hydroxyl-Gruppe substituiert sein kann; R²' eine lineare oder verzweigte Alkyl-Gruppe mit 1 bis 36 Kohlenstoffatomen, die durch eine Hydroxyl-Gruppe substituiert sein kann, oder eine lineare oder verzweigte Alkenyl-Gruppe mit 2 bis 36 Kohlenstoffatomen, die durch eine Hydroxyl-Gruppe substituiert sein kann, bevorzugt eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe mit 5 bis 36 Kohlenstoffatomen, die durch eine Hydroxyl-Gruppe substituiert sein kann, eine Gruppe mit der Formel: -Cn'-H2n'-(G¹')-R&sup4;' (worin R&sup4;' eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe mit 5 bis 36 Kohlenstoffatomen ist, die durch eine Hydroxyl-Gruppe substituiert sein kann; G¹' eine Gruppe mit der Formel: -OCO- oder eine Gruppe mit der Formel: -NHCO- ist; und n' eine positive Zahl von 2 bis 6 ist), eine Gruppe mit der Formel:
- (worin R&sup5;' eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenyl- Gruppe mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen ist, die durch eine Hydroxyl-Gruppe substituiert sein kann; jede Gruppe R&sup6;' ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-Gruppe ist; m' eine positive Zahl von 1 bis 5 ist; und p', das im allgemeinen einen Durchschnittswert bedeutet, eine Zahl von 0 bis 30 ist) oder eine Gruppe mit der Formel ist:
- (worin R&sup7;' eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenyl- Gruppe mit 4 bis 36 Kohlenstoffatomen ist, die durch eine Hydroxyl-Gruppe substituiert sein kann; jede Gruppe R&sup8;' ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-Gruppe ist; G²' eine Gruppe mit der Formel: -OCO- oder eine Gruppe mit der Formel: -NHCO- ist; i' eine positive Zahl von 2 bis 6 ist; k' eine positive Zahl von 1 bis 5 ist; und q', das im allgemeinen einen Durchschnittswert bedeutet, eine Zahl von 0 bis 30 ist); R³' eine Gruppe mit der Formel:
- (worin R&sup9;' eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenyl- Gruppe mit 4 bis 36 Kohlenstoffatomen ist, die durch eine Hydroxyl-Gruppe substituiert sein können; jedes R¹&sup0;' ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-Gruppe ist; G³' eine Gruppe mit der Formel: -OCO- oder eine Gruppe mit der Formel: -NHCO- ist; s' eine positive Zahl von 2 bis 6 ist; t' eine positive Zahl von 1 bis 5 ist; und h', das im allgemeinen einen Durchschnittswert bedeutet, eine Zahl von 0 bis 30 ist) oder eine Gruppe mit der Formel ist:
- (worin R¹¹' eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenyl- Gruppe mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen ist, die durch eine Hydroxyl-Gruppe substituiert sein kann; jede Gruppe R¹²' ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-Gruppe ist; j' eine positive Zahl von 1 bis 5 ist; und r', das im allgemeinen einen Durchschnittswert bedeutet, eine Zahl von 0 bis 30 ist); und X&supmin; ein Gegenion ist. (10) Quaternäre Ammoniumsalze mit der folgenden Formel (10):
- worin R¹&sup8; ein Wasserstoffatom, eine Benzyl-Gruppe oder eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, die durch eine Hydroxyl-Gruppe substituiert sein kann, bevorzugt ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis Kohlenstoffatomen ist, die durch eine Hydroxyl-Gruppe substituiert sein kann; R¹&sup9; eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, die durch eine Hydroxyl-Gruppe substituiert sein kann; R²&sup0; eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen ist, die durch eine Hydroxyl-Gruppe substituiert sein kann; R²¹ eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe mit 5 bis 36 Kohlenstoffatomen ist, die durch eine Hydroxyl- Gruppe substituiert sein kann; d eine positive Zahl von 1 bis 5 ist; und X&supmin; ein Gegenion ist. (11) Quaternäres Ammoniumsalz mit der folgenden Formel (11):
- worin R¹ und R² gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe mit der Formel:
- (worin R&sup7; jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-Gruppe ist; und ml, das im allgemeinen einen Durchschnittswert bedeutet, eine Zahl von 1 bis 30 ist) oder eine Gruppe mit der Formel ist:
- (worin R¹³ eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenyl- Gruppe mit 5 bis 36 Kohlenstoffatomen ist, die durch eine Hydroxyl-Gruppe substituiert sein kann; jedes R¹&sup4; ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-Gruppe ist; und m2, das im allgemeinen einen Durchschnittswert bedeutet, eine Zahl von 1 bis 30 ist); R³ ein Wasserstoffatom, eine Benzyl-Gruppe oder eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bevorzugt ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; R&sup4; eine Gruppe mit der Formel:
- (worin jedes R&sup8; ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-Gruppe ist; R&sup9; eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenyl- Gruppe mit 5 bis 36 Kohlenstoffatomen ist, die durch eine Hydroxyl-Gruppe substituiert sein können; und q1, das im allgemeinen Durchschnittswert bedeutet, eine Zahl von 0 bis 30 ist), eine Gruppe der Formel: -NHCOR¹&sup0; (worin R¹&sup0; eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe mit 5 bis 36 Kohlenstoffatomen ist, die mit einer Hydroxyl-Gruppe substituiert sein kann) oder eine Gruppe mit der Formel ist:
- (worin R¹¹ jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- Gruppe ist; R¹² eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe mit 5 bis 36 Kohlenstoffatomen ist, die durch eine Hydroxyl-Gruppe substituiert sein kann; und q2, das im allgemeinen einen Durchschnittswert bedeutet, eine Zahl von 0 bis 30 ist); jedes R&sup5; ein Wasserstoffatom oder ein Methyl- Gruppe ist; R&sup6; eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe mit 5 bis 36 Kohlenstoffatomen ist, die durch eine Hydroxyl-Gruppe substituiert sein können; n, das im allgemeinen einen Durchschnittswert bedeutet, eine Zahl von 0 bis 30 ist; und X&supmin; ein Gegenion ist.
- Quaternäre Ammoniumsalze mit der obigen Formel (11) umfassen z. B. solche mit einer oder mehreren Oxyalkylen-Gruppen und solche mit der folgenden Formel (11'):
- worin R¹' bis R³' gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils eine Alkyl- oder Hydroxyalkyl-Gruppe mit 1 bis Kohlenstoffatomen bedeuten; R&sup4;' eine Gruppe mit der Formel: -OCOR ist (worin R eine Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen ist); R&sup6;' eine Alkyl- oder Alkenyl- Gruppe mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen ist; und X&supmin; ein Gegenaion ist, das sich von einer starken Säure ableitet. (12) Quaternäre Ammoniumsalze mit der folgenden Formel (12):
- worin R&sub1; und R&sub2; gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe mit der Formel sind:
- (worin R&sub5; eine Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen ist; und R&sub6; eine Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen ist), vorausgesetzt, daß zumindest eines von R&sub1; und R&sub2; eine Gruppe mit der Formel bedeutet:
- (worin R&sub5; und R&sub6; jeweils die gleiche Bedeutung wie oben definiert aufweisen); R&sub3; und R&sub4; gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten; und X&supmin; ein Gegenanion ist. (13) Quaternäre Ammoniumsalze mit der folgenden Formel (13):
- worin zumindest eines von R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; eine Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, während das bzw. die anderen jeweils eine Methyl-Gruppe, Ethyl- Gruppe, Benzyl-Gruppe, Gruppe mit der Formel:
- Gruppe mit der Formel: -(CH&sub2;CH&sub2;O)n-H (worin n, das im allgemeinen einen Durchschnittswert bedeutet, eine Zahl von 1 bis 15, bevorzugt ein ganze Zahl von 1 bis 15 ist) oder eine Gruppe mit der Formel sind:
- R&sub4; eine Methyl-Gruppe, Ethyl-Gruppe oder eine Gruppe mit der Formel ist: -CH&sub2;CH&sub2;OH; und X&supmin;, das ein Gegenanion ist, eine Phosphat-Gruppe, Phosphonat-Gruppe, Sulfonat-Gruppe mit einem Kohlenwasserstoff-Anteil mit wenigstens 7 Kohlenstoffatomen, Sulfat-Gruppe mit einem Kohlenwasserstoff-Anteil mit wenigstens 7 Kohlenstoffatomen oder ein anionisches Oligomer oder Copolymer mit einem Polymerisationsgrad von wenigstens 3 und mit einem anionischen Rest ist. (14) Quaternäre Ammoniumsalze mit der Formel (14):
- worin zumindest eines von R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, während das bzw. die anderen jeweils eine Methyl-Gruppe, Ethyl-Gruppe, Benzyl-Gruppe, eine mit der Formel
- eine Gruppe mit der Formel: -(AO)x-H (worin jede Gruppe A eine Alkylen-Gruppe, bevorzugt eine Alkylen-Gruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; und x, das im allgemeinen einen Durchschnittswert bedeutet, eine Zahl von 1 bis 60, bevorzugt eine ganze Zahl von 1 bis 60 ist) oder eine Gruppe mit der Formel ist:
- R&sub4; eine Methyl-Gruppe, Ethyl-Gruppe oder eine Gruppe mit der Formel: -CH&sub2;CH&sub2;OH ist; und X&supmin;, das ein Gegenanion ist, ein Halogenid-Ion, Phosphat-Gruppe, Phosphonat-Gruppe, Sulfonat- Gruppe mit einem Kohlenwasserstoff-Anteil von wenigstens 7 Kohlenstoffatomen, eine Sulfat-Gruppe mit einem Kohlenwasserstoff-Anteil mit wenigstens 7 Kohlenstoffatomen oder ein anionisches Oligomer oder Copolymer mit einem Polymerisationsgrad von wenigstens 3 und mit einem anionischen Rest ist. (15) Quaternäre Ammoniumsalze mit der Formel (15):
- worin R&sub1; und R&sub2; gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils eine lineare oder verzweigte Alkyl- oder Hydroxyalkyl-Gruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen oder eine lineare oder verzweigte Alkenyl-Gruppe mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen sind; A&sub1;O und A&sub2;O jeweils eine Oxyalkylen- Gruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen sind; n und m jeweils 0 oder eine positive Zahl, bevorzugt 0 oder eine positive ganze Zahl sind, vorausgesetzt, daß die Summe von n und m, die im allgemeinen einen Durchschnittswert darstellt, eine Zahl von 1 bis 100 ist; und X&supmin; ein Gegenion ist. (16) Quaternäre Ammoniumsalze mit der Formel (16):
- worin A ein Wasserstoffatom ist, eine Gruppe mit der Formel: -CH&sub2;CH&sub2;-CN, eine Gruppe mit der Formel: -CH&sub2;CH&sub2;COOH, eine Gruppe mit der Formel:
- eine Gruppe mit der Formel:
- (worin n eine Zahl von 2 bis 9 ist; p, das im allgemeinen einen Durchschnittswert darstellt, eine Zahl von 0 bis 30 ist; jedes R ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-Gruppe ist; und R² eine Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen ist), eine Gruppe mit der Formel:
- (worin m eine Zahl von 2 bis 9 ist; und R² die gleiche Bedeutung wie oben definiert aufweist) oder eine Gruppe mit der Formel ist:
- (worin r eine Zahl von 2 bis 6 ist; und m, p, R und R² jeweils die gleiche Bedeutung wie oben definiert aufweisen); B, C und D gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine Methyl-Gruppe, Ethyl- Gruppe, Gruppe mit der Formel:
- (worin R³ eine Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen ist; i eine Zahl von 2 bis 6 ist; und j, das im allgemeinen einen Durchschnittswert darstellt, eine Zahl von 1 bis 10 ist), eine Gruppe mit der Formel: -CH&sub2;COOH, eine Gruppe mit der Formel: -(CiH2iO)j-H (worin i und 1 jeweils die gleiche Bedeutung wie oben aufweisen), eine Gruppe mit der Formel: -CH&sub2;COO% eine Gruppe mit der Formel: -CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;SO&sub3;- oder eine Benzyl-Gruppe ist, vorausgesetzt, daß dann, wenn eines von B, C oder D eine Gruppe mit der Formel: -CH&sub2;COO- oder eine Gruppe mit der Formel: -CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;SO&sub3;- ist, die anderen jeweils eine andere Gruppe sind als eine Gruppe mit der Formel: -CH&sub2;COO- und eine Gruppe mit der Formel: -CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;SO&sub3;-; R¹ eine Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen ist; und X&supmin; ein Gegenion ist, vorausgesetzt, daß dann, wenn eines von B, C und D eine Gruppe mit der Formel: -CH&sub2;COO oder eine Gruppe mit der Formel: -CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;SO&sub3; ist X&supmin; nicht vorhanden ist. (17) Quaternäre Ammoniumsalze mit der Formel (17):
- worin Y und Z gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils eine Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe mit der Formel:
- (worin jedes R&sup5; ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-Gruppe ist; R&sup6; eine Alkyl- oder Alkenyl-Gruppe mit 5 bis 29 Kohlenstoffatomen ist; n eine Zahl von 2 bis 9 ist; und p, das im allgemeinen einen Durchschnittswert bedeutet, eine Zahl von 0 bis 30 ist), eine Gruppe mit der Formel: -C&sub3;H&sub6;NHCOR&sup6; (worin R&sup6; die gleiche Bedeutung wie oben definiert aufweist), eine Gruppe mit der Formel:
- (worin m eine Zahl von 2 bis 9 ist; und n, p, R&sup5; und R&sup6; jeweils die gleichen Bedeutungen wie oben definiert aufweisen), eine Gruppe mit der Formel: -C&sub3;H&sub6;OR&sup6; (worin R&sup6; die gleiche Bedeutung wie oben definiert aufweist) oder eine Gruppe mit der Formel: -CH&sub2;CH(OH)CH&sub2;OR&sup6; ist (worin R&sup6; die gleiche Bedeutung wie oben definiert aufweist), vorausgesetzt, daß Y und Z nicht gleichzeitig Alkyl- oder Alkenyl-Gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, R&sup4; eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe mit der Formel ist:
- (worin q, das im allgemeinen einen Durchschnittswert darstellt, eine Zahl von 1 bis 30 ist; und R&sup5; die gleiche Bedeutung wie oben definiert aufweist); und X&supmin; ein Gegenanion ist. (18) Quaternäre Ammoniumsalze mit der Formel (18):
- worin R&sup7; und R&sup8; gleich oder verschieden voneinander sind und jeweils eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis Kohlenstoffatomen, Alkenyl-Gruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe mit der Formel sind:
- (worin R¹&sup0; jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- Gruppe ist; und q, das im allgemeinen einen Durchschnittswert bedeutet, eine Zahl von 1 bis 30 ist); R&sup9; eine Alkyl-Gruppe mit 6 bis 36 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe mit der Formel:
- (worin R¹¹ eine Alkyl-Gruppe mit 5 bis 35 Kohlenstoffatomen ist; m eine Zahl von 2 bis 9 ist; p, das im allgemeinen einen Durchschnittswert bedeutet, eine Zahl von 0 bis 3 ist; und R¹&sup0; die gleiche Bedeutung wie oben definiert aufweist), eine Gruppe mit der Formel: -CmH&sub2;mNHCOR¹¹ (worin m und R¹¹ jeweils die gleichen Bedeutungen wie oben definiert aufweisen) oder eine Gruppe mit der Formel ist:
- (worin R eine Zahl von 2 bis 6 ist; und m, p, R¹&sup0; und R¹¹ jeweils die gleiche Bedeutung wie oben definiert aufweisen); W eine Gruppe mit der Formel:
- (worin p, R¹&sup0; und R¹¹ jeweils die gleiche Bedeutung wie oben definiert aufweisen), eine Gruppe mit der Formel: -NHCOR¹¹ (worin R¹¹ die gleiche Bedeutung wie oben definiert aufweist) oder eine Gruppe mit der Formel ist:
- (worin p, r, R¹&sup0; und R¹¹ jeweils die gleichen Bedeutungen wie oben aufweisen); n eine Zahl von 2 bis 9 ist; und X&supmin; ein Gegenion ist.
- Wenn im Hinblick auf die Gegenionen (wie X&supmin;) bei den obigen quaternären Ammoniumsalzen nichts anderes erwähnt ist, sind diese nicht besonders beschränkt. Beispiele davon umfassen Halogenid-Ionen wie Cl&supmin;, Br&supmin;, und I&supmin;, Alkylsulfat-Gruppen (RSO&sub4;&supmin;), Alkylbenzolsulfonat-Gruppe (R-Benzol-SO&sub3;&supmin;), Alkylnaphthalinsulfonat-Gruppen (R-Naphthalin-SO&sub3;&supmin;) Fettsäurereste (RCOO&supmin;), Alkylphosphat (ROPO&sub3;H&supmin;, worin R eine Alkyl-Gruppe ist), anionische Oligomere und anionische Polymere.
- Die obigen Verbindungen können ebenfalls wie folgt klassifiziert werden:
- (I) Verbindungen mit den Formeln (1), (4), (5), (6), (7), (12), (13), (14) und (15);
- (II) Verbindungen mit den Formeln (2), (3), (8), (9) und (10) und Verbindungen mit der Formel (11), mit Ausnahme solcher, die durch die Formel (11') dargestellt sind;
- (III) Verbindungen mit der Formel (11') und
- (IV) Verbindungen mit den Formeln (16), (17) und (18).
- Erfindungsgemäß werden Verbindungen mit den Formeln (6), (7), (12), (13), (14) und (15) bevorzugt verwendet, Verbindungen mit den Formeln (16), (17) und (18) werden noch mehr bevorzugt verwendet, und Verbindungen mit den Formeln (2), (3), (8), (9), (10) und (11) werden am bevorzugtesten verwendet.
- Es muß nicht erwähnt werden, daß irgendwelche anderen gewünschten tertiären Amine, tertiären Aminsalze und guaternären Ammoniumsalze als die oben genannten bei dieser Erfindung verwendet werden können.
- Das Chelatisierungsmittel kann ein Metallion chelatisieren und wird ausgewählt aus Aminopolycarbonsäure- Chelatisierungsmitteln, aromatischen oder aliphatischen Carbonsäure-Chelatisierungsmitteln, Aminosäure- Chelatisierungsmitteln, Etherpolycarbonsäure- Chelatisierungsmitteln, Phosphonsäure-Chelatisierungsmitteln wie Iminodimethylphosphonsäure (IDP) und Alkyldiphosphonsäure (ADPA), einem Salz oder einem Ester von Hydroxycarbonsäuren- Chelatisierungsmitteln, Elektrolyt-Chelatisierungsmitteln vom Polymer-(einschließlich Oligomer-)-Typ und Dimethylglyoxim (DG). Diese Chelatisierungsmittel können in der Form einer Säure oder eines Salzes wie Natriumsalz, Kaliumsalz und Ammoniumsalz verwendet werden. Alternativ können diese Chelatisierungsmittel in der Form eines Ester-Derivates davon verwendet werden, die hydrolysiert werden können.
- Beispiele der Aminopolycarbonsäure-Chelatisierungsmittel umfassen
- a) Verbindungen mit der chemischen Formel RNX&sub2;,
- b) Verbindungen mit der chemischen Formel NX&sub3;,
- c) Verbindungen mit der chemischen Formel
- R-NX-CH&sub2;CH&sub2;-NX-R,
- d) Verbindungen mit der chemischen Formel
- R-NX-CH&sub2;CH&sub2;-NX&sub2;,
- e) Verbindungen mit der chemischen Formel
- X&sub2;N-R'-NX&sub2; und
- f) Verbindungen, die den Verbindungen gemäß e) ähnlich sind und vier oder mehrere Gruppen X enthalten, z. B. eine Verbindung, dargestellt durch die Formel:
- In den obigen Formeln bedeutet X eine Gruppe mit der Formel: -CH&sub2;COOH oder -CH&sub2;CH&sub2;COOH, R bedeutet eine Gruppe, die in dieser Art von bekannten Chelatisierungsmitteln enthalten ist wie ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-Gruppe, Hydroxyl-Gruppe und Hydroxyalkyl-Gruppe, und R' bedeutet eine Gruppe, die in dieser Art von bekannten Chelatisierungsmitteln enthalten ist, wie eine Alkylen-Gruppe und Cycloalkylen-Gruppe.
- Repräsentative Beispiele der Aminopolycarbonsäure- Chelatisierungsmittel umfassen Ethylendiamintraessigsäure (EDTA), Cyclohexandiamintetraessigsäure (CDTA), Nitrilotriessigsäure (NTA), Iminodiessigsäure (IDA), N-(2- Hydroxyethyl)iminodiessigsäure (HIMDA), Diethylentriaminpentraessigsäure (DTPA), N-(2- Hydroxyethyl)ethylendiamintriessigsäure (EDTA-OH) und Glykoletherdiamintetraessigsäure (GEDTA) und Salze davon.
- Beispiele der aromatischenen oder aliphatischen Carbonsäure- Chelatisierungsmittel, die erfindungsgemäß verwendet werden, umfassen Oxalsäure, Succinsäure, Pyruvinsäure, Salicylsäure und Anthranilinsäure und Salze, Methyleser und Ethylester davon. Weiterhin umfassen Beispiele der Aminosäure- Chelatisierungsmittel, die erfindungsgemäß verwendet werden, Glycin, Serin, Alanin, Lysin, Cystin, Cystein, Ethionin, Tyrosin und Methionin und Salze und Derivate davon.
- Weiterhin umfassen Beispiele der Etherpolycarbonsäure- Chelatisierungsmittel, die erfindungsgemäß verwendet werden, Verbindungen mit der folgenden Formel, Verbindungen, die zu den Verbindungen mit der folgenden Formel ähnlich sind und Salze (z. B. Natriumsalze) davon:
- worin Y¹ ein Wasserstoffatom, eine Gruppe mit der Formel: -CH&sub2;COOH oder -COOH ist und Z¹ ein Wasserstoffatom, eine Gruppe mit der Formel: -CH&sub2;COOH oder
- ist.
- Beispiele der Hydroxycarbonsäure-Chelatisierungsmittel, die erfindungsgemäß verwendet werden, umfassen Äpfelsäure, Zitronensäure, Glykolsäure, Fluconsäure, Heptonsäure, Weinsäure, Milchsäure und Salze davon.
- Beispiele der Elektrolyt-Chelatisierungsmittel vom Polymer- (einschließlich Oligomer-)-Typ, die erfindungsgemäß verwendet werden, umfassen Acrylsäure-Polymere, Maleinsäureanhydrid- Polymere, α-Hydroxyacrylsäure-Polymere, Itakonsäure-Polymere, Copolymere, umfassend zumindest zwei der diese Polymere bildenden Monomere und Epoxysuccinsäure-Polymere.
- Zusätzlich umfassen erfindungsgemäß zu verwendende Chelatisierungsmittel weiterhin Ascorbinsäure und Thioglykolsäure und Salze davon.
- Unter den oben erwähnten Chelatisierungsmitteln umfassen bevorzugte Mittel aliphatische Carbonsäure- Chelatisierungsmittel, aromatische Carbonsäure- Chelatisierungsmittel, Hydroxycarbonsäure- Chelatisierungsmittel, Aminosäure-Chelatisierungsmittel, Etherpolycarbonsäure-Chelatisierungsmittel, Phosphonsäure- Chelatisierungsmittel, Elektrolyt-Chelatisierungsmittel vom Polymer- (einschließlich Oligomer-)-Typ, Dimethylglyoxim (DG), Ascorbinsäure und Thioglykolsäure und Salze von Ascorbinsäure und Thioglykolsäure. Unter diesen sind aliphatische Carbonsäure-Chelatisierungsmittel, aromatische Carbonsäure-Chelatisierungsmittel, Hydroxycarbonsäure- Chelatisierungsmittel, Aminosäure-Chelatisierungsmittel und Etherpolycarbonsäure-Chelatisierungsmittel noch mehr bevorzugt.
- Erfindungsgemäß wird ein solches Chelatisierungsmittel in einer Menge von 0,01 bis 30 mol, bevorzugt 0,05 bis 20 mol und noch mehr bevorzugt von 0,1 bis 15 mol pro Mol der erwähnten stickstoffhaltigen Verbindung verwendet (der Gesamtgehalt, bezogen Mol, wenn zwei oder mehrere Stickstoff- Verbindungen verwendet werden).
- Eine kleine Menge eines Chelatisierungsmittels wird üblich zu einem oberflächenaktiven Mittel gegeben, wodurch die Wirksamkeit einer landwirtschaftlichen Chemikalie verstärkt werden kann [vgl. japanische Patentveröffentlichung A 2-295907 (veröffentlicht am 6. Dezember 1990) und 4-502618 (veröffentlicht am 14. Mai 1992) und europäische Patentveröffentlichung A 36106]. In diesen Fällen bezweckt die Zugabe des Chelatisierungsmittels hauptsächlich das Einfangen von Substanzen, die in Wasser zum Verdünnen der landwirtschaftlichen Chemikalie enthalten sind und die Aktivität der landwirtschaftlichen Chemikalie inhibieren, nämlich Spuren von Metallionen (z. B. Ca&spplus;&spplus;, Mg&spplus;&spplus;), um somit hartes Wasser weich zu machen. Daher werden beim Stand der Technik Chelatisierungsmittel nur in einer kleinen Menge verwendet. Im Gegensatz dazu wird erfindungsgemäß ein Chelatisierungsmittel im Vergleich zu konventionellen Fällen in einer großen Menge verwendet. Diese Erfinder haben zum ersten Mal festgestellt, daß die Wirksamkeit einer landwirtschaftlichen Chemikale beachtlich durch Verwendung eines Chelatisierungsmittels in einer größeren Menge als in der konventionellen Dosis zusammen mit der oben erwähnten stickstoffhaltigen Verbindung verstärkt werden kann.
- Die Verstärkerzusammensetzung für landwirtschaftliche Chemikalien umfaßt die erwähnte stickstoffhaltige Verbindung (A) und das Chelatisierungsmittel (B). Wenn sie in Kombination mit einer landwirtschaftlichen Chemikalie verwendet wird, kann diese Verstärkerzusammensetzung für landwirtschaftliche Chemikalien die Wirksamkeit der landwirtschaftlichen Chemikalien um das zwei- bis dreifache verstärken, ohne daß eine Phytotoxizität verursacht wird. Denn der Verstärker für landwirtschaftliche Chemikalien kann sicher auf verschiedene Feldfrüchte aufgebracht werden, ohne daß eine Phytotoxizität verursacht wird.
- Obwohl der Wirkungsmechanismus der Verstärkerzusammensetzung für landwirtschaftliche Chemikalien nicht unbedingt geklärt ist, wird dieser wie folgt angesehen. Die erfindungsgemäß verwendeten stickstoffhaltigen Verbindungen sind solche, die in Wasser positiv geladen sind. Daher haften sie spezifisch an Zellmembranen von Pflanzen, Mikroorganismen und Insekten, dringen in die Membranen ein und erhöhen dann abnormal die Fließfähigkeit der Zellmembranen, wodurch eine Störung der Membranfunktionen verursacht wird. Als Ergebnis wird die Menge der landwirtschaftlichen Chemikalie, die in die Zellen eingefügt wird, erhöht, und somit wird die Wirksamkeit der landwirtschaftlichen Chemikalie erhöht. Es wird vermutet, daß das Chelatisierungsmittel eine gewisse Wechselwirkung mit stickstoffhaltigen Verbindung eingeht, wodurch die Wirksamkeit der landwirtschaftlichen Chemikalie erhöht wird. Demgemäß scheint es, daß die Wirkung des Chelatisierungsmittels bei dieser Erfindung sich grundsätzlich von der Wirkung eines Chelatisierungsmittels zum Einfangen von Spuren von Metallionen in Wasser unterscheidet, die bisher gelehrt wurde, wodurch die Wirksamkeit einer landwirtschaftlichen Chemikalie verstärkt wird. Es wurde in der Praxis beobachtet, daß die Wirkung einer stickstoffhaltigen Verbindung gemäß dieser Erfindung bei der Verstärkung der Wirksamkeit einer landwirtschaftlichen Chemikalie durch Zugabe eines Chelatisierungsmittels sowohl in destilliertem Wasser als auch in hartem Wasser verstärkt wird.
- In der Verstärkerzusammensetzung für landwirtschaftliche Chemikalien kann die Dosis der erwähnten stickstoffhaltigen Verbindung (A) vermindert werden, während die Verstärkungswirkung davon bei einer landwirtschaftlichen Chemikalie durch weiteres Verwenden eines anderen oberflächenaktiven Mittels (C) als die stickstoffhaltige Verbindung (A) und/oder eines Hilfsstoffes zum Eindringen der landwirtschaftlichen Chemikalien (D) mit dieser beibehalten wird.
- Beispiele des anderen oberflächenaktiven Mittels (C) als die stickstoffhaltigen Verbindungen umfassen nicht-ionische, anionische und amphotäre Tenside. Diese Tenside können alleine oder als Mischung von zwei oder mehreren von diesen verwendet werden.
- Beispiele der nicht-ionischen Tenside umfassen Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylenalkylarylether, Polyoxyethylenalkylarylether/Formaldehyd-Kondensate, Polyoxyalkylenarylether, Polyoxyalkylenalkylester, Polyoxyalkylenalkylsorbitester, Polyoxyalkylensorbitanester, Polyoxyalkylenalkylglcerinester, Polyoxyalkylen-Block- Copolymere, Polyoxyalkylen-Block- Copolymer/Alkylglycerinester, Polyoxyalkylenalkylsulfonamide, Polyoxyalkylenharzester, Polyoxypropylen-Block-Copolymere, Polyoxyethylenoleylether, Polyoxyalkylenalkylphenole, Alkylglykoside, Alkylpolyglykoside, Polyoxyalkylenalkylpolyglykoside und Mischungen, die zwei oder mehr solche dieser Tenside umfassen.
- Unter den anionischen Tensiden sind typische in der Form einer wäßrigen Lösung oder eines Feststoffes erhältlich. Beispiele davon umfassen Natriummono- und -dialkylnaphthalinsulfonate, Natrium-α-olefinsulfonat, Natriumalkansulfonate, Alkylsulfosuccinate, Alkylsulfate, Polyoxyalkylenalkylethersulfate, Polyoxyalkylenalkylarylethersulfate, Polyoxyalkylenstyrylphenylethersulfate, Mono- und Dialkylbenzolsulfonate, Alkylnaphthalinsulfonate, Alkylnaphthalinsulfonat/Formaldehyd-Kondensate, Alkyldiphenylethersulfonate, olefinisches Sulfonat, Mono- und Dialkylphosphate, Polyoxyalkylenmono- und -dialkylphosphate, Polyoxyalkylenmono- und -diphenyletherphosphate, Polyoxyalkylenmono- und -dialkylphenyletherphosphate, Polycarbonsäuresalze, lineare und verzweigte Alkylpolyoxyalkylenetheressigsäuren und Salze davon, lineare und verzweigte Alkenylpolyoxyalkylenetheressigsäuren und Salze davon, Fettsäuren und Salze davon, z. B. Stearinsäure und deren Salze und Oleinsäure und deren Salze, Caprylsäure und deren Salze, Caprinsäure und deren Salze und Laurinsäure und deren Salze, N-Methylfettsäuretauride und Mischungen, umfassend zwei oder mehrere dieser Tenside (umfassend Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Aminsalze).
- Beispiele von geeigneten ampholytischen Tensiden umfassen Lauryldimethylaminoxid, Armox C/12, Aminoxide, Monaterice, Miranole, Betaine, Lonzaine, andere Aminoxide und Mischungen davon.
- Unter diesen Tensiden sind nicht-ionischen, anionische Tenside und Mischungen aus einem nicht-ionischen und anionischen Tensid bevorzugt, und Mischungen aus nichtionischen und anionischen Tensiden sind mehr bevorzugt. Unter diesen Mischungen sind solche erwünscht, bei denen das Gewichtsverhältnis des nicht-ionischen zum anionischen Tensid im Bereich von 1/50 bis 50/1 liegt, und solche sind insbesondere erwünscht, bei denen das Gewichtsverhältnis im Bereich von 1/30 bis 15/1 liegt.
- Unter den nicht-ionischen Tensiden sind solche vom Estertyp wie Polyoxyalkylensorbitanester und Polyoxyalkylenalkylglycerinester, Polyoxyalkylenalkylether und Polyoxyalkylenalkylphenylether bevorzugt, und solche vom Ether-Typ sind im Hinblick auf den Umweltschutz insbesondere bevorzugt, weil sie im Hinblick auf die Bioabbaubarkeit ausgezeichnet sind. Unter anionischen Tensiden sind Polyoxyalkylenalkylethersulfate, Alkylenbenzolsulfonate und lineare und verzweigte Alkylpolyoxyalkylenetheressigsäuren und Salze davon bevorzugt, und Polyoxyalkylenalkylethersulfate und lineare und verzweigte Alkylpolyoxyalkylenetheressigsäuren und Salze davon sind insbesondere bevorzugt.
- In der erfindungsgemäßen Verstärkerzusammensetzung für landwirtschaftliche Chemikalien, umfassend eine stickstoffhaltige Verbindung (A), ein Chelatisierungsmittel (B) und ein anderes Tensid (C) als die stickstoffhaltigen Verbindungen, gemäß dieser Erfindung ist das Gewichtsverhältnis der stickstoffhaltigen Verbindung (A) zu dem anderen Tensid (C) als dem stickstoffhaltigen Verbindungen bevorzugt im Bereich von 1/10 bis 50/1, mehr bevorzugt 1/1 bis 10/1.
- Das Hilfsmittel für die Eindringung der landwirtschaftlichen Chemikalien (D) wird durch die wirksame Einbringung einer landwirtschaftlichen Chemikalie in Insekten, Pflanzen, Pilze, etc. verwendet. Beispiele davon umfassen die nachfolgend beschriebenen.
- 1) Wasser, umfassend entionisiertes Wasser, wäßrige Lösungen aus organischen oder anorganischen Säuren und wäßrige Lösungen von Alkalien.
- 2) Einwertige Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, Isoamylalkohol, 3-Pentanol, n-Hexanol, n-Heptanol, 2-Heptanol, n-Octanol, 2-Ethylhexanol, n-Decanol, Undecanol, n-Dodecanol, Tetradecanol, Heptadecanol, Cyclohexanol und Benzylalkohol.
- 3) Mehrwertige Alkohole und Alkoholether wie Ethylenglykol, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonomethylacetat, Ethylenglykolmonoethylether, Ethylenglykoldiethylether, Ethylenglykolmonoethyletheracetat, Ethylenglykolisopropylether, Ethylenglykolmonobutylether, Ethylenglykoldibutylether, Ethylenglykolmonobutyletheracetat, Ethylenglykolisoamylether, Ethylenglykolmonophenylether, Ethylenglykolmonophenylethteracetat, Ethylenglykolbenzylether, Ethylenglykolmonohexylether, Dimethoxyethanol, Ethylenglykolmonoacetat, Ethylenglykoldiacetat, Diethylenglykol, 1,3-Butylenglykol, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, Diethylenglykolmonobutylether, Diethylenglykoldimethylether, Diethylenglykolmethylethylether, Diethylenglykoldiethylether, Diethylenglykoldibutylether, Triethylenglykol, Triethylenglykolmonomethylether, Propylenglykol, Propylenglykolmonomethylether, Propylenglykolmonoethylether, Propylenglykolmonobutylether, Dipropylenglykolmonomethylether, Dipropylenglykolmonoethylether, Butandiol, 2-Methyl-2,4- pentandiol, Glycerin, Glycerylmonoacetat, Glycerylmonobutyrat, Trimethylolpropan, flüssiges (bei üblichen Temperaturen) Polyethylenglykol, flüssiges (bei üblichen Temperaturen) Polypropylenglykol und Polyvinylalkohol. Unter diesen sind Polyalkylenglykolmonoalkylether und Polyalkylenglykoldialkylether bevorzugt, und noch mehr bevorzugt sind Diethylenglykolmonoalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)ether, Diethylenglykoldialkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)ether, Triethylenglykolmonoalkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)ether und Triethylenglykoldialkyl(C&sub1;&submin;&sub6;)ether.
- 4) Halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichlormethan, Dichlorethan, Trichlorfluormethan und Dichlordifluormethan.
- 5) Ether wie Diethylether, Diisopropylether, Dibutylether, Dihexylether, Diisoamylether, Methylphenylether, Ethylphenylether, Amylphenylether, Ethylbenzylether, 1,4-Dioxan, Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran und Polyoxyalkylenphenylether. Unter diesen sind Polyoxyalkylenphenylether bevorzugt, und noch mehr bevorzugt sind Polyoxyethylenphenylether, worin die Zahl der Oxyethylen-Gruppen pro Molekül von 1 bis 10 ist.
- 6) Ketone wie Aceton, Methylaceton, Methylethylketon, Methyl-n-butylketon, Methylisobutylketon, Methyl-n- hexylketon, Diethylketon, Acetonöl, Acetonylaceton, Phoron, Isophoron, Cyclohexanon, Methylcyclohexanon und Pyrrolidon.
- 7) Ester wie Methylacetat, Ethylacetat, n-Butylacetat, n-Amylacetat, Isoamylacetat, Methylisoamylacetat, Methylpropionat, Isoamylpropionat, n-Butylbutyrat, Butylstearat, Amylstearat, 2-Ethylhexyloleat, Lauryloleat, Oleyloleat, Methyllactat, Ethyllactat, Ethylbenzoat, Propylbenzoat, Isoamylbenzoat, Benzylabietat, Diethyloxalat, Dibutyloxalat, Dimethylmalonat, Dimethylphthalat, Diethylphthalat, Dibutylphthalat, Di-2-ethylhexylphthalat und Alkyltrimellitate (z. B. 2-Ethylhexyltrimellitat). Unter diesen sind bevorzugt Alkyloleate, Alkenyloleate, Alkylphthalate und Alkyltrimellitate, und noch mehr bevorzugt sind Alkyl(C&sub1;&submin;&sub1;&sub2;)oleate und Alkenyl(C&sub2;&submin;&sub1;&sub2;)oleate.
- 8) Stickstoffhaltige Verbindungen wie Formamid, N,N- Dimethylformamid, Acetonitril und Morpholin.
- 9) Kohlenwasserstoff-Verbindungen wie n-Pentan, n- Hexan, Isohexan, n-Heptan, n-Octan, n-Decan, Petrolether, Petrolbenzin, Petrol-Fraktionen (z. B. Paraffine, Kerosin und Gasöl), Cyclohexan, Toluol, Xylol, Ethylbenzol, Chlorbenzol, Cumol, Methylnaphthalin und Dimethylsulfoxid.
- 10) Pflanzliche Öle und Baumwollsamenöl,
- Unter diesen Hilfsmitteln zum Eindringen sind Polyalkylenglykolmonoalkylether und Polyalkylenglykoldialkylether am meisten bevorzugt.
- In der Verstärkerzusammensetzung für landwirtschaftliche Chemikalien, umfassend eine stickstoffhaltige Verbindung (A), ein Chelatisierungsmittel (B) und einen Hilfsstoff zum Einbringen (D), gemäß dieser Erfindung ist das Gewichtsverhältnis der stickstoffhaltigen Verbindung (A) zum Hilfsmittel zum Eindringen (D) bevorzugt im Bereich von 1/5 bis 5/1, mehr bevorzugt von 1/2 bis 2/1. Wenn das Verhältnis 5/1 übersteigt, ist die Verstärkungswirkung des Hilfsmittels zum Eindringen (D) nicht zufriedenstellend. Wenn das Verhältnis geringer als 1/5 ist, wird im Gegensatz dazu die Verstärkungswirkung des Hilfsmittels zum Eindringen (D) nicht länger verbessert, und unvorteilhafterweise kann die Kominationsverwendung der Verstärkerzusammensetzung für landwirtschaftliche Chemikalien, umfassend eine stickstoffhaltige Verbindung (A), ein Chelatisierungsmittel (B) und einen Hilfsstoff zum Eindringen (D), gemäß dieser Erfindung mit einem Insektizid oder einem Mitizid eine ernsthafte Phytotoxizität bei Pflanzen verursachen.
- Die landwirtschaftliche chemische Zusammensetzung dieser Erfindung umfaßt die erwähnte Verstärkerzusammensetzung für landwirtschaftliche Chemikalien gemäß dieser Erfindung und eine landwirtschaftliche Chemikalie. In dieser Beschreibung bedeutet der Ausdruck "landwirtschaftliche Chemikalie" eine, die als aktiven oder Hauptbestandteil in allgemeinen gemischten Zusammensetzungen oder Präparaten verwendet wird.
- Die Verstärkerzusammensetzung für landwirtschaftliche Chemikalien, die zur Herstellung der landwirtschaftlichen chemischen Zusammensetzung dieser Erfindung verwendet wird, kann weiterhin ein anderes Tensid (C) als die stickstoffhaltigen Verbindungen (A) und/oder ein Hilfsmittel zum Eindringen (D) wie oben beschrieben enthalten.
- In der landwirtschaftlichen chemischen Zusammensetzung dieser Erfindung ist das Gewichtsverhältnis der Gesamtsumme der stickstoffhaltigen Verbindung (A) und Chelatisierungsmittels (B) zu den landwirtschaftlichen Chemikalien von 0,05 bis 50, bevorzugt von 0,05 bis 20 und mehr bevorzugt von 0,1 bis 10. Wenn dieses Verhältnis weniger als 0,05 ist, kann irgendeine gewünschte Wirkung zur Verstärkung der Wirksamkeit der landwirtschaftlichen Chemikalie nicht vollständig erzielt werden. Wenn dieses Verhältnis 50 übersteigt, wird auf der anderen Seite die Verstärkungswirkung nicht länger verbessert.
- Als nächstes werden Beispiele der landwirtschaftlichen Chemikalien angegeben, die in der erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen chemischen Zusammensetzung verwendet wird, obwohl die landwirtschaftlichen Chemikalien, die erfindungsgemäß verwendet werden, nicht darauf beschränkt sind.
- Bei Fungiziden (oder Bakteriziden) sind enthalten: Zineb [Zinkethylenbis(dithiocarbamat)], Maneb [Manganethylenbis(dithiocarbamat)], Thiram [Bis(dimethylthiocarbamoyl)disulfid], Mancozeb [Komplex aus Zink- und Manganethylenbis(dithiocarbamat)], Polycarbamat [Dizinkbis(dimethyldithiocarbamat)ethylenbis- (dithiocarbamat)], Propineb [polymeres Zinkpropylenbis(dithiocarbamat)], Benzimidazol-Fungizide wie Benomyl [Methyl-1-(butylcarbamoyl)-2-benzimidazolcarbamat] und Thiophanat-methyl [1,2-Bis(3-methoxycarbonyl-2- thioureido)benzol]; Vinclozolin [3-(3,5-Dichlorphenyl)-5- methyl-5-vinyl-1,3-oxazolidin-2,4-dion], Iprodion [3-(3,5- Dichlorphenyl)-N-isopropyl-2,4-dioxoimidazolidin-1- carboxamid], Procymidon [N-(3,5-Dichlorphenyl)-1,2- dimethylcyclopropan-1,2-dicarboximid], Anilazine (Triazin) [2,4-Dichlor-6-(2-chloranilino)-1,3,5-triazin], Triflumizole [(E)-4-Chlor-α,α,α-trifluor-N-(1-imidazol-1-yl-2- propoxyethyliden)toluidin], Metalaxyl [Methyl-N-(2- methoxyacetyl)-N-(2,6-xylyl)-DL-alaninat], Bitertanol [allrac-1-(Biphenyl-4-yl-oxy)-3,3-dimethyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1- yl)-2-butan-2-ol], Pyrifenox [2',4'-Dichlor-2-(3- pyridyl)acetophenon-(EZ)-O-methyloxim], Fenarimol [2,4'- Dichlor-α-(pyridin-5-yl)benzhydrylalkohol], Triforme [1,4- Bis-(2,2,2-trichlor-1-formamidethyl)piperazin], Iminoctadinacetat [1,1'-Iminiodi(octamethylen)- diguanidiniumtriacetat], Organokupfer-Verbindung (Oxin-Kupfer [Kupfer-8-chinolinolat]), antibiotische Bakterizide (Streptomycin-Typ, Tetracyclin-Typ, Polyoxin-Typ, Balsticidin S, Kasugamycin-Typ, Validamycin-Typ), Triadimefon [1-(4- Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanon], Isoprothiolan [Diisopropyl-1,3-dithiolan-2-ylidenmalonat], Chlorothalonil (Daconil) [Tetrachlorisophthalonitril], Etridiazol (Pansoil) [5-Ethoxy-3-trichlormethyl-1,2,4- thiadiazol], Fthalide [4,5,6,7-Tetrachlorphthalid], Iprobenfos (Kitazin P) [0,0-Diisopropyl-Sbenzylthiophosphat], Edifenphos (Hinosan) [O-Ethyl-S,S- diphenyldithiophosphat], Probenazol [3-Allyloxy-1,2- benzisothioazol-1,1-dioxid], Captan [N- Trichlormethylthiotetrahydrophthalimid] und Fosetyl [Aluminium-tris(ethylphosphonat)].
- Bei Insektiziden sind enthalten: Pyrethroid-Insektizide wie Fenvalerate [α-Cyano-3-phenoxybenzyl-2-(4-chlorphenyl)-3- methylbutanoat] und Cyfluthrin (Baythroid) [α-Cyano-4-fluor- 3-phenoxyphenylmethyl-3-(2,2-dichlorethenyl)-2,2- dimethylcyclopropancarboxylat]; Organophosphor-Insektizide wie Dichlorvos (DDVP) [Dimethyl-2,2-dichlorvinylphosphat], Fenitrothion (MEP) [0,0-Dimethyl-O-(3-methyl-4- nitrophenyl)thiophophat], Malathion (Malathon) [S-[1,2- Bis(ethoxycarbonyl)ethyl]dimethylphosphorthiol-thionat], Dimethoat [Dimethyl-S-(N- methylcarbamoylmethyl)dithiophosphat], Phenthoate (Elsan) [S- [α-(Ethoxycarbonyl)benzyl]dimethylphosphorthiol-thionat] und Fenthion (Baycid) [0,0-Dimethyl-O-[3-methyl-4- (methylthio)phenyl]thiophosphat]; Carbamat-Insektizide wie Fenobucarb (Bassa) [O-sek-Butylphenylmethylcarbamat], Metolcarb (MTMC) [m-Tolylmethylcarbamat], Xylylcarb (Meobal) [3,4-Dimethylphenyl-N-methylcarbamat] und Carbaryl (NAC) [1-Naphthyl-N-methylcarbamat]; Methomyl [S-Methyl-N- (methylcarbamoyloxy)thioacetimidat] und Cartap [1,3- Bis(carbamoylthio)-2-(N,N-dimethylamino)propanhydrochlorid].
- Bei natürlichen Insektiziden sind enthalten Pyrethrin- Präparate, die von Chrysanthemum cinerariaefolium abstammen, Rotenon-Präparate, die von Derris abstammen, das ein Gestrüpp der Hülsenfruchtfamilie ist und Nicotin-Präparate [umfassend 3-(1-Methyl-2-pyrrolidinyl)pyridinsulfat]. Bei Insektenwachstumsregulatoren (IGR) sind Diflubenzuron [1-(4- Chlorphenyl)-3-(2,6-difluorbenzoyl)harnstoff], Teflubenzuron [1-(3,5-Dichlor-2,4-difluorphenyl)-3-(2,6- difluorbenzoyl)harnstoff, Chlorfluazuron [1-(3,5-Dichlor-4- (3-chlor-5-trifluormethyl-2-pyridyloxy)phenyl]-3-(2,6- difluorbenzoyl)harnstoff], Buprofezin [2-tert-Butylimino-3- isopropyl-5-phenyl-3,4,5,6-tetrahydro-2H-1,3,5-thiadiazin-4- on] und Fenoxycarb [Ethyl-2-(4-phenoxyphenoxy)ethylcarbamat] enthalten.
- Bei Mitiziden (oder Akariziden) sind enthalten: Pyridaben [2-tert-Butyl-5-(4-tert-butylbenzylthio)-4-chlorpyridazin- 3(2H)-on], Acricid [2,4-Dinitro-6-sek- butylphenyldimethylacrylat], Chloromite [Isopropyl-4,4- dichlorbenzylat], Chlorobenzilate (Akar) [Ethyl-4,4'- dichlorbenzilat], Dicofol (Kelthane) [1,1-Bis(p-chlorghenyl)- 2,2,2-trichlorethanol], Benzoximat (Citrazon) [Ethyl-O- benzoyl-3-chlor-2,6-dimethoxybenzohydroximat], Propargite (Omite) [2-(p-tert-Butylphenoxy)cyclohexyl-2-propinylsulfit], Fenbutatin Oxide (Osadan) [Hexakis(β,β- dimethylphenylethyl)distannoxan], Hexythiazox [trans-5-(4- Chlorphenyl)-N-cyclohexyl-4-methyl-2-oxothiazolidin-3- carboxamid] und Amitraz [3-Methyl-1,5-bis(2,4-xylyl)-1,3,5- triazapenta-1,4-dien].
- Bei Herbiziden sind Säureamid-Herbizide wie Propanil (DCPA) [3',4'-Dichlorpropionanilid] und Alachlor [2-Chlor-2',6'- diethyl-N-(methoxyethyl)acetanilid]; Harnstoff-Herbizide wie Diuron (DCMU) [3-(3,4-Dichlorphenyl)-1,1-dimethylharnstoff) und Linuron [3-(3,4-Dichlorphenyl)-1-methoxy-1- methylharnstoff); Dipyridyl-Herbizide wie Paraquat Dichlorid (Paraquat) [1,1'-Dimethyl-4,4'-Bipyridiriumdichlorid] und Diguat Dibromid (Diquat) [6,7-Dihydrodipyrido[1,2-a:2',1'-c]- pyrazindiiumdibromid]; Diazin-Herbizide wie Bromacil [5-Brom- 3-sek-butyl-6-methyluracil]; S-Triazin-Herbizide wie Simazine [2-Chlor-4,6-bis(ethylamino)-1,3,5-triazin] und Simetryn [2,4-Bis(ethylamino)-6-methylthio-1,3,5-triazin], Nitril- Herbizide wie Dichlobeni (DBN) [2,6-Dichlorbenzonitril]; Dinitroanilin-Herbizide wie Trifluralin [α,α,α-Trifluor-2,6- dinitro-N,N-dipropyl-p-toluidin]; Carbamat-Herbizide wie Benthiocarb [S-p-Chlorbenzyldiethylthiocarbamat] und MCC [Methyl-3,4-dichlorcarbonilat]; Diphenylether-Herbizide wie Nitrofen (NIP) [2,4-Dichlorphenyl-p-nitrophenylether]; Phenol-Herbizide wie PCP [Pentachlorphenol]; Benzoesäure- Herbizide wie Dicamba (MDBA) [3,6-Dichlor-2- methoxybenzoesäuredimethylaminsalz]; Phenoxy-Herbizide wie 2,4-D-[2,4-Dichlorphenoxyessigsäure und Salze (Natrium, Amin und Ethylether) davon], und Mapica (MCPCA) [2'-Chlor-2-(4- chlor-o-tolyloxy)acetanilid]; organische Phosphor-Herbizide wie Glyphosat [N-Phosphonomethyl)glycin] und Salze davon, Bialaphos [Natriumsalz von L-2-Amino-4- [(hydroxy)(methyl)phosphinoyl]butyryl-L-alanyl-L-alanin) und Glufosinat [Ammonium-DL-homoalanin-4-yl-(methyl)-phosphinat] und aliphatische Herbizide wie TCA [Trichloressigsäure und Salze davon].
- Bei Pflanzenwachstumsregulatoren sind MH (Maleinsäurehydrazid), Ethephon [2-Chlorethylphosphonsäure], UASTA und Bialaphos enthalten.
- Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, ein Fungizid, Insektizid, Mitizid oder einen Pflanzenwachstumsregulator als landwirtschaftliche Chemikalie zu verwenden. Wenn ein Herbizid als landwirtschaftliche Chemikalie verwendet wird, ist es bevorzugt, ein anderes als Organophosphor-Herbizid zu verwenden.
- Die erfindungsgemäße landwirtschaftliche chemische Zusammensetzung kann zu irgendeinem Präparat wie flüssige Präparate, Emulsionen, benetzbare Pulver, Körnchen Pulver oder fließfähige Stoffe ohne jegliche Begrenzung formuliert werden. Demgemäß kann die landwirtschaftliche chemische Zusammensetzung dieser Erfindung gewisse andere Additive enthalten, die in Abhängigkeit von der Formulierung oder des Präparates ausgewählt werden, z. B. Emulgatoren, Dispersionsmittel und Träger.
- Die erfindungsgemäße landwirtschaftliche, chemische Zusammensetzung kann weiterhin einen pH-Regulator, ein anorganisches Salz oder ein Verdickungsmittel, falls erforderlich, enthalten.
- Beispiele der pH-Regulatoren, die erfindungsgemäß verwendet werden, umfassen Zitronensäure, Phosphorsäure (z. B. Pyrophosphorsäure) und Gluconsäure und Salze davon.
- Beispiele der anorganischen Säuresalze, die erfindungsgemäß verwendet weren, umfassen anorganische Mineralsalze wie Lehm, Talkum, Bentonit, Zeolith, Calciumcarbonat, Diatomeenerde und weißen Kohlenstoff und anorganische Ammoniumsalze wie Ammoniumsulfat, Ammoniumnitrat, Ammoniumphosphat, Ammoniumthiocyanat, Ammoniumchlorid und Ammoniumsulfamat.
- Zusätzlich umfassen Beispiele von Verdickern, die erfindungsgemäß verwendet werden, natürliche, halbsynthetische und synthetische, wasserlösliche Verdicker. Als natürliche schleimige Stoffe werden Xanthangummi und Zanflow, die sich Mikroorganismen ableiten, und Pectin, Gummi arabicum und Guargummi, die sich von Pflanzen ableiten, genannt. Als halbsynthetische, schleimige Stoffe werden methylierte, carboxyalkylierte und hydroxyalkylierte Produkte von Cellulose, wie Methylcellulose, Carboxymethylcellulose und Hydroxymethylcellulose, methylierte, carboxyalkylierte und hydroxyalkylierte Produkte von Stärkederivaten und Sorbitol genannt. Weiterhin werden Polyacrylate, Polymaleate, Polyvinylpyrrolidon und Pentaerythrit/Ethylenoxid-Addukte als synthetische schleimige Stoffe genannt.
- Die landwirtschaftliche chemische Zusammensetzung dieser Erfindung kann weiterhin einen oder mehrere Bestandteile wie andere Pflanzenwachstumsregulatoren als die oben genannten, Bindemittel und Konservierungsmittel enthalten.
- Die erfindungsgemäße landwirtschaftliche chemische Zusammensetzung wird zum Kontrollieren von Pilzen (oder Bakterien), Insekten, Milben (oder Akariden) und Unkraut oder zum Regulieren des Wachstums von Pflanzen verwendet.
- Die Verstärkerzusammensetzung wird mit einer landwirtschaftlichen Chemikalie auf einen Ort aufgebracht, der von einer solchen Behandlung, die Auftragung der Verstärkerzusammensetzung und der landwirtschaftlichen Chemikalie profitiert. Im allgemeinen werden die Verstärkerzusammensetzung und die landwirtschaftliche Chemikalie mit Wasser oder einem flüssigen Träger verwendet. Als Mittel zum Auftragen der Verstärkerzusammensetzung für landwirtschaftliche Chemikalien sind nützlich: (1) ein Mittel, bei dem die landwirtschaftliche chemische Zusammensetzung dieser Erfindung, umfassend die stickstoffhaltigen Verbindungen (A) und das Chelatisierungsmittel (B) und mit einer Präparatform (gegebenenfalls wird die landwirtschaftliche chemische Zusammensetzung z. B. mit Leitungswasser verdünnt) verwendet wird, (2) ein anderes, bei dem die Verstärkerzusammensetzung zu einer Zusammensetzung aus einer landwirtschaftlichen Chemikalie gegeben wird, die mit Wasser verdünnt ist und (3) ein anderes, bei dem die Verstärkerzusammensetzung mit Wasser verdünnt und dann eine landwirtschaftliche chemische Zusammensetzung mit der resultierenden verdünnten Lösung aus der Verstärkerzusammensetzung verdünnt wird. Die gewünschte Verstärkungswirkung kann durch jedes Mittel erzielt werden.
- Die landwirtschaftliche chemische Zusammensetzung dieser Erfindung umfaßt eine, die die landwirtschaftliche Chemikalie in einer hohen Konzentration, die stickstoffhaltige Verbindung (A) in einer hohen Konzentration und das Chelatisierungsmittel (B) in einer hohen Konzentration enthält, und eine andere, die die landwirtschaftliche Chemikalie in einer angemessen Konzentration für die Auftragung, die stickstoffhaltige Verbindung (A) in einer angemessenen Konzentration für die Auftragung und das Chelatisierungsmittel (B) in einer angemessenen Konzentration für die Auftragung enthält. Wenn die zuerstgenannte verwendet wird, wird die landwirtschaftliche chemische Zusammensetzung mit Wasser, etc. z. B. unmittelbar vor der Auftragung verdünnt. Auf der anderen Seite umfassen die landwirtschaftlichen, chemischen Zusammensetzungen, die in den obigen Fällen (2) und (3) verwendet werden, solche, die die landwirtschaftliche Chemikalie in einer hohen Konzentration enthält und die die stickstoffhaltige Verbindung (A) nicht aufweist.
- Der Gehalt der landwirtschaftlichen Chemikalie, der stickstoffhaltigen Verbindung (A) und des Chelatisierungsmittels (B) in der verdünnten Lösung sind nicht beschränkt. Der Gehalt der landwirtschaftlichen Chemikalie in der verdünnten Lösung hängt z. B. von der Art der landwirtschaftlichen Chemikalien und ihrer Verwendung ab. Der Gehalt der stickstoffhaltigen Verbindung (A) und des Chelatisierungsmittels (B) in der verdünnten Lösung hängt z. B. von der Art der zu vermischenden landwirtschaftlichen Chemikalie ab.
- Die verdünnte Flüssigkeit, umfassend eine angemessene Menge einer landwirtschaftlichen Chemikalie, eine angemessene Menge einer stickstoffhaltigen Verbindung (A) und eine angemessene Menge des Chelatisierungsmittels (B), wird z. B. auf Pflanzen, Feldfrüchte, Gemüse, Früchte, Bäume, Obstbäume, Gräser, Unkraut oder Samen und gleichzeitig auch Pilze, Bakterien, Insekten, Akariden oder Milben aufgebracht. Mit anderen Worten wird die verdünnte Flüssigkeit auf eine Farm, eine Plantage, einen Obstgarten, eine Obstplantage, einen Blumengarten, Rasen, auf Holz und einen Wald aufgebracht.
- Diese Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele detailliert erläutert.
- Die organischen tertiären Amine und Salze davon und die quaternären Ammoniumsalze, wie sie in den Tabellen 1 und 2 angegeben sind, und die Chelatisierungsmittels und Tenside, wie sie in den Tabelle 3, 4-1 und 4-2 angegeben sind, wurden verwendet, unter Erhalt von verschiedenen Verstärkerzusammensetzungen für landwirtschaftliche Chemikalien, wie in den Tabellen 3, 4-1 und 4-2 angegeben. Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3 Tabelle 4-1 Tabelle 4-2
- Die chemischen Formeln der in den Tabellen 3, 4-1 und 4-2 angegebenen Chelatisierungsmittel (B) sind wie folgt:
- Die erwähnten Verstärkerzusammensetzungen, die in den Tabellen 3, 4-1 und 4-2 angegeben sind, wurden jeweils in entionisiertes Wasser aufgelöst, unter Erhalt einer 0,05 Gew.-%igen Verdünnung [als Gesamtsumme der Verbindung (A), des Chelatisierungsmittels (B) und des Tensides (C)]. Durch die Verwendung der somit erhaltenen 0,05 Gew.-%igen Verdünnung wurden kommerziell erhältliche Herbizide, d. h. Karmex-benetzbares Pulver (umfassend 78,5 Gew.-% DCMU als aktiven Bestandteil), Herbiace-Flüssigformulierung (umfassend 20 Gew.-% Bialaphos als aktiven Bestandteil) und Roundup- Flüssigformulierung (umfassend 41 Gew.-% Isopropylaminsalz von Glyphosat als aktiven Bestandteil) jeweils 500-fach verdünnt. Somit wurden drei landwirtschaftliche chemische Zusammensetzungen für jede Verstärkerzusammensetzung für landwirtschaftliche Chemikalien erhalten.
- Fruchtbarer Boden, der von einem Reisfeld erhalten wurde, Kies (d. h. Flußsand) und ein Kulturboden, der auf dem Markt erhältlich ist, wurden miteinander bei einem Gewichtsverhältnis von 7 : 2 : 1 vermischt. Töpfe mit einem Innendurchmesser von 12 cm wurden mit dem somit erhaltenen Boden gefüllt. Zur Durchführung eines Glashausversuches wurden die Samen von Fingergras in den Töpfen gesät und gekeimt. Die Töpfe, bei denen das Wachstum des Fingergrases abnormal war, wurden stehengelassen, um die Irregularität unter den Töpfen zu vermindern. Die Töpfe, in denen das Fingergras bis zu einer Höhe von etwa 18 cm gewachsen war, wurden für den Versuch verwendet. Eine Sprühpistole (hergestellt von Iwata Tosoki Kogyo K. K., Typ RG) wurde für die Auftragung der landwirtschaftlichen chemischen Zusammensetzungen auf das Fingergras verwendet. Das Fingergras in den Töpfen wurde gleichmäßig mit jeder landwirtschaftlichen chemischen Zusammensetzung bei einem Verhältnis, entsprechend 1000 1/ha besprüht, um die herbizide Wirksamkeit auszuwerten.
- Am 10. Tag nach der Auftragung wurde der oberirdische Teil der frischen Pflanze gewogen und das Ergebnis als Herbizid- Verhältnis auf der Basis des Frischgewichtes des oberirdischen Teils in der unbehandelten Probe ausgedrückt (vgl. die folgende Formel).
- Die Tabellen 5, 6-1 und 6-2 zeigen die Herbizid-Verhältnisse der landwirtschaftlichen, chemischen Zusammensetzungen. Tabelle 5 Tabelle 6-1 Tabelle 6-2
- Weibliche Imagos von Tetranychus kanzawai kishida wurden auf Kidney-Bohnenblattscheiben bei einem Verhältnis von 30 Imaginos pro Probe in drei Durchläufen gepflanzt und dann 24 h bei 25ºC inkubiert. Anschließend wurden die gesamten Blattscheiben in eine Testlösung für 5 s getaucht. Nach Herausnehmen aus der Testlösung und 48-stündigem Stehenlassen bei 25ºC wurden die Blattscheiben beobachtet und das Mitizid- Verhältnis davon auf der Basis des Ergebnisses bei der nichtbehandelten Probe bestimmt (vgl. die folgende Gleichung).
- Als Mitizide wurden Nissorun V-Emulsion (umfassend 55 Gew.-% an aktiven Bestandteilen einschließlich 50 Gew.-% Hexythiazox und 5 Gew.-% DDVP) und Osadan-benetzbares Pulver 25 (umfassend 25 Gew.-% Phenbutatinoxid als aktiven Bestandteil) unter Verwendung von entionisiertem Wasser jeweils auf das 3000-fache verdünnt, und die somit erhaltenen Verdünnungen wurden verwendet. Die gleichen Verstärkerzusammensetzungen für landwirtschaftliche Chemikalien wie bei Beispiel 1 wurden verwendet. Die Konzentration einer jeden Verstärkerzusammensetzung für landwirtschaftliche Chemikalien (d. h. die Gesamtsumme der Verbindung (A), des Chelatisierungsmittels (B) und der Tensids (C)] bei der Verdünnung wurde auf 0,05 Gew.-% eingestellt. Weiterhin wurde die obige Vorgehensweise ohne Verwendung irgendeiner Verstärkerzusammensetzung wiederholt. Die Tabellen 7, 8-1 und 8-2 zeigen die Ergebnisse. Tabelle 7 Tabelle 8-1 Tabelle 8-2
- Reis-Pflanzenhüpferlarven der 3. Erscheinungsform wurden inkubiert und in einem Wirksamkeitstest bezüglich der Insektizide in 3-fach-Läufen durch das Tauchverfahren verwendet (jede Probe hat 10 Larven). Das Insektizid- Verhältnis wurde auf gleiche Weise wie bei der Bestimmung des Mitzid-Verhältnisses bestimmt. Kommerziell erhältliche Isektizide, d. h. Sumithion-Emulsion (umfassend 50 Gew.-% MEP als aktiven Bestandteil) und Malathon-Emulsion (umfassend 50 Gew.-% Malathon als aktiven Bestandteil) wurden jeweils auf das 3000-fache unter Verwendung von entionisiertem Wasser verdünnt, und die somit erhaltenen Verdünnungen wurden verwendet. Als Verstärkerzusammensetzungen für landwirtschaftliche Chemikalien wurden solche, die bei Beispiel 1 verwendet wurden, so verwendet, daß die Konzentration einer jeder Verstärkerzusammensetzung [d. h. die Gesamtsumme der Verbindung (A), des Chelatisierungsmittels (B) und des Tensids (C)] in der verdünnten Lösung auf 0,1 Gew.-% eingestellt wurde. Die Tabellen 9, 10-1 und 10-2 zeigen die Ergebnisse. Tabelle 9 Tabelle 10-1 Tabelle 10-2
- Conidien von Sphaerotheca fuliginea, die eine Resistenz gegenüber Fungiziden erwarben, wurden in junge Gurkensämlinge im Dreiblattzustand bei einem Verhältnis von 108 pro Topf geimpft, konnten dann bei 25ºC unter einer relativen Feuchtigkeit von 90% 2 Tage in Dunklen stehen.
- Dann wurde ein gekauftes Fungizid, d. h. Bayleton benetzbares Pulver 5 (umfassend 5 Gew.-% Triadimefon als aktiven Bestandteil), auf das 3000-fache mit der 2500-fachen Verdünnung (Verdünnungsmittel: entionisiertes Wasser) einer jeder Verstärkerzusammensetzung, die gemäß Beispiel 1 verwendet wurde, verdünnt. Die somit erhaltene Verdünnung wurde auf die Sämlinge in einem Verhältnis von 5 ml pro Topf aufgebracht. Nach Stehenlassen der Töpfe bei 25ºC unter einer relativen Feuchtigkeit von 85% wurden die Schädigungen gezählt und der Verhinderungswert entsprechend der folgenden Gleichung berechnet. Die Tabellen 11, 12-1 und 12-2 zeigen die Ergebnisse. Tabelle 11 Tabelle 12-1 Tabelle 12-2
- Die obigen Beispiele 1 bis 4 zeigen Versuche, bei denen die Wirksamkeiten der Verstärkerzusammensetzungen für landwirtschaftliche Chemikalien mit solchen von allgemeinen kationischen Tensiden, die als Verstärker für landwirtschaftliche Chemikalien verwendet wurden, oder Chelatisierungsmitteln verglichen wurden.
- Wie die Tabellen 5 bis 12-2 deutlich zeigen entfalteten die Verstärkerzusammensetzungen für landwirtschaftliche Chemikalien beachtliche Wirkungen zur Verstärkung der Wirksamkeit von landwirtschaftlichen Chemikalien, weil das Chelatisierungsmittel weiterhin die Wirkung von zumindest einer stickstoffhaltigen Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem tertiären Amin, tertiären Aminsalz und quaternären Ammoniumsalz, bei der Verstärkung der Wirksamkeit des landwirtschaftlichen Chemikalien in den Verstärkerzusammensetzungen für landwirtschaftliche Chemikalien verstärkte.
- Wenn ein Chelatisierungsmittel alleine verwendet wurde, konnte die Wirksamkeit einer landwirtschaftlichen Chemikalie etwas verstärkt werden, aber die Wirkung konnte kein praktisch anwendbares Niveau erzielen.
- Demgemäß wurde festgestellt, daß in den Verstärkerzusammensetzungen für landwirtschaftliche Chemikalien das Chelatisierungsmittel spezifisch die Wirkung von zumindest einer stickstoffhaltigen Verbindung verstärkt, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem tertiären Amin, tertiären Aminsalz und quaternären Ammoniumsalz zur Verstärkung der Wirksamkeit der landwirtschaftlichen Chemikalien.
- Der gleiche Versuch wie bei Beispiel 1 wurde durchgeführt, indem eine Roundup-Flüssigformulierung (umfassend 41 Gew.-% aktiven Bestandteil) als Herbizid und die Formulierungs-Nrn. 13, 27 und 32 von Beispiel 1 als Verstärkerzusammensetzungen jeweils in der in Tabelle 13 angegebenen Menge verwendet wurden. Tabelle 13 zeigt die Ergebnisse. In Tabelle 13 bedeutet der Ausdruck "Herbizid-Konzentration" die Konzentration der käuflichen Herbizid-Formulierung in einer aufzutragenden Verdünnung, der Ausdruck "Konzentration der Verstärkerzusammensetzung" bedeutet die Konzentration der Verstärkerzusammensetzung [d. h. der Gesamtsumme des Verbindungen (A) des Chelatisierungsmittels (B) und Tensids (C)] in einer aufzutragenden Verdünnung, und der Ausdruck "landwirtschaftliche Chemikalie" bedeutet den bzw. die aktiven Bestandteile der gekauten Herbizid-Formulierung. Tabelle 13
- Die Verstärkerzusammensetzungen für landwirtschaftliche Chemikalien, die in Tabelle 14 angegeben sind, wurden durch Zugabe eines Hilfsstoffes für das Eindringen zu jeder Verstärkerzusammensetzung hergestellt, die in den Tabelle 4-1 und 4-2 angegeben sind.
- Die erwähnten Verstärkerzusammensetzungen für landwirtschaftliche Chemikalien, die in Tabelle 14 aufgelistet sind, wurden jeweils in entionisiertem Wasser aufgelöst, unter Erhalt einer 0,05 Gew.-%igen Verdünnung [als Gesamtsumme der Verbindung (A), des Chelatisierungsmittels (B) und des Tensides (C)]. Unter Verwendung der somit erhaltenen 0,05 Gew.-%igen Verdünnung wurden kommerziell erhältliche Herbizide, d. h. Karmex benetzbares Pulver (umfassend 78,5 Gew.-% DCMU als aktiven Bestandteil), Herbiace-Flüssigformulierung (umfassend 20 Gew.-% Bialaphos als aktiven Bestandteil) und Roundup-Flüssigformulierung (umfassend 41 Gew.-% Isopropylaminsalz von Glyphosat als aktiven Bestandteil) jeweils auf das 700-fache verdünnt. Somit wurden drei landwirtschaftliche chemische Zusammensetzungen für jede Verstärkerzusammensetzung für landwirtschaftliche Chemikalien erhalten.
- Der gleiche Versuch wie bei Beispiel 1 wurde unter Verwendung der somit erhaltenen landwirtschaftlichen chemischen Zusammensetzungen durchgeführt, und deren Herbizid- Verhältnisse wurden bestimmt. Tabelle 15 zeigt die Ergebnisse. Tabelle 14 Tabelle 15
Claims (20)
1. Landwirtschaftliche, chemische Zusammensetzung,
umfassend eine landwirtschaftliche Chemikalie, zumindest
eine stickstoffhaltige Verbindung, ausgewählt aus der
Gruppe, bestehend aus einem tertiären Amin, tertiären
Aminsalz und quaternären Ammoniumsalz, und ein
Chelatisierungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe,
bestehend aus Aminopolycarbonsäure-
Chelatisierungsmitteln oder einem Ester oder einem Salz
davon, aromatischen Carbonsäure-Chelatisierungsmitteln
oder einem Ester oder Salz davon, einem Salz oder einem
Ester von aliphatischen Carbonsäure-
Chelatisierungsmitteln, Aminosäure-
Chelatisierungsmitteln oder einem Ester oder einem Salz
davon, Etherpolycarbonsäure-Chelatisierungsmitteln oder
einem Ester oder Salz davon, Phosphonsäure-
Chelatisierungsmitteln oder einem Ester oder einem Salz
davon, einem Salz oder einem Ester von
Hydroxycarbonsäure-Chelatisierungsmitteln, Elektrolyt-
Chelatisierungsmitteln vom Polymer-(einschließlich
Oligomer)-Typ, Dimethylglyoxim (DG), Ascorbinsäure oder
einem Salz davon und Thioglykolsäure oder einem Salz
davon, worin der Gehalt des Chelatisierungsmittels im
Bereich von 0,01 bis 30 mol pro Mol der
stickstoffhaltigen Verbindung ist und das
Gewichtsverhältnis der Gesamtmenge der
stickstoffhaltigen Verbindung und des
Chelatisierungsmittels zu der landwirtschaftlichen
Chemikalie im Bereich von 0,05 bis 50 liegt.
2. Landwirtschaftliche, chemische Zusammensetzung nach
Anspruch 1, worin die landwirtschaftliche Chemikalie ein
Fungizid, Insektizid, Mitizid oder
Pflanzenwachstumsregulator ist.
3. Landwirtschaftliche, chemische Zusammensetzung nach
Anspruch 1, worin die landwirtschaftliche
Zusammensetzung ein Herbizid ist.
4. Landwirtschaftliche, chemische Zusammensetzung nach
Anspruch 1, die weiterhin ein anderes oberflächenaktives
Mittel als die oben erwähnten stickstoffhaltigen
Verbindungen umfaßt.
5. Landwirtschaftliche, chemische Zusammensetzung nach
Anspruch 4, worin das Gewichtsverhältnis der
stickstoffhaltigen Verbindung zu dem anderem
oberflächenaktiven Mittel als den stickstoffhaltigen
Verbindungen im Bereich von 1/10 bis 50/1 liegt.
6. Landwirtschaftliche, chemische Zusammensetzung nach
Anspruch 1, die weiterhin ein Hilfsmittel zum Eindringen
der landwirtschaftlichen Chemikalien umfaßt.
7. Landwirtschaftliche, chemische Zusammensetzung nach
Anspruch 6, worin das Gewichtsverhältnis der
stickstoffhaltigen Verbindung zu dem Hilfsmittel zum
Eindringen der landwirtschaftlichen Chemikalien im
Bereich von 1/5 bis 5/1 liegt.
8. Landwirtschaftliche, chemische Zusammensetzung nach
Anspruch 4, die weiterhin ein Hilfsmittel zum Eindringen
von landwirtschaftlichen Chemikalien umfaßt.
9. Verfahren zur Verstärkung der Wirksamkeit einer
landwirtschaftlichen Chemikalie, umfassend das Auftragen
zumindest einer stickstoffhaltigen Verbindung,
ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem tertiären
Amin, tertiären Aminsalz und guaternären Ammoniumsalz,
und eines Chelatisierungsmittels, ausgewählt aus der
Gruppe, bestehend aus Aminopolycarbonsäure-
Chelatisierungsmitteln oder einem Ester oder einem Salz
davon, aromatischen Carbonsäure-Chelatisierungsmitteln
oder einem Ester oder Salz davon, einem Salz oder einem
Ester von aliphatischen Carbonsäure-
Chelatisierungsmitteln, Aminosäure-
Chelatisierungsmitteln oder einem Ester oder einem Salz
davon, Etherpolycarbonsäure-Chelatisierungsmitteln oder
einem Ester oder Salz davon, Phosphonsäure-
Chelatisierungsmitteln oder einem Ester oder einem Salz
davon, einem Salz oder einem Ester von
Hydroxycarbonsäure-Chelatisierungsmitteln, Elektrolyt-
Chelatisierungsmitteln vom Polymer-(einschließlich
Oligomer)-Typ, Dimethylglyoxim (DG), Ascorbinsäure oder
einem Salz davon und Thioglykolsäure oder einem Salz
davon, mit einer landwirtschaftlichen Chemikalie auf
einen Ort, der von einer solchen Behandlung profitiert.
10. Verfahren zur Verstärkung der Wirksamkeit einer
landwirtschaftlichen Chemikalie nach Anspruch 9, worin
die Menge des Chelatisierungsmittels im Bereich von 0,01
bis 30 mol pro Mol der stickstoffhaltigen Verbindung ist
und das Gewichtsverhältnis der Gesamtmenge der
stickstoffhaltigen Verbindung und des
Chelatisierungsmittels zu der landwirtschaftlichen
Chemikalie im Bereich von 0,05 bis 50 ist.
11. Verfahren zur Verstärkung der Wirksamkeit einer
landwirtschaftlichen Chemikalie nach Anspruch 9, worin
die landwirtschaftliche Chemikalie ein Fungizid,
Insektizid, Mitizid oder Pflanzenwachstumsregulator ist.
12. Verfahren zur Verstärkung der Wirksamkeit einer
landwirtschaftlichen Chemikalie nach Anspruch 9, worin
die landwirtschaftliche Chemikalie ein Herbizid ist.
13. Verwendung einer Verstärkerzusammensetzung für
landwirtschaftliche Chemikalien, umfassend zumindest
eine stickstoffhaltige Verbindung, ausgewählt aus der
Gruppe, bestehend aus einem tertiären Amin, tertiären
Aminsalz und quaternären Ammoniumsalz, und ein
Chelatisierungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe,
bestehend aus Aminopolycarbonsäure-
Chelatisierungsmitteln oder einem Ester oder einem Salz
davon, aromatischen Carbonsäure-Chelatisierungsmitteln
oder einem Ester oder Salz davon, einem Salz oder einem
Ester von aliphatischen Carbonsäure-
Chelatisierungsmitteln, Aminosäure-
Chelatisierungsmitteln oder einem Ester oder einem Salz
davon, Etherpolycarbonsäure-Chelatisierungsmitteln oder
einem Ester oder Salz davon, Phosphonsäure-
Chelatisierungsmitteln oder einem Ester oder einem Salz
davon, einem Salz oder einem Ester von
Hydroxycarbonsäure-Chelatisierungsmitteln, Elektrolyt-
Chelatisierungsmitteln vom Polymer-(einschließlich
Oligomer)-Typ, Dimethylglyoxim (DG), Ascorbinsäure oder
einem Salz davon und Thioglykolsäure oder einem Salz
davon, worin der Gehalt des Chelatisierungsmittels im
Bereich von 0,01 bis 30 mol pro Mol der
stickstoffhaltigen Verbindung liegt, zur Herstellung
einer landwirtschaftlichen, chemischen Zusammensetzung.
14. Verwendung der Verstärkerzusammensetzung für
landwirtschaftliche Chemikalien nach Anspruch 13, worin
das Gewichtsverhältnis der Gesamtmenge der
stickstoffhaltigen Verbindung und des
Chelatisierungsmittels zu der landwirtschaftlichen
Chemikalie, die in der landwirtschaftlichen, chemischen
Zusammensetzung enthalten ist, im Bereich von 0,05 bis
50 liegt.
15. Verwendung der Verstärkerzusammensetzung für
landwirtschaftliche Chemikalien nach Anspruch 13, worin
die landwirtschaftliche, chemische Zusammensetzung ein
Fungizidpräparat, Insektizidpräparat, Mitizidpräparat
oder ein Pflanzenwachstumsregulatorpräparat ist.
16. Verwendung der Verstärkerzusammensetzung für
landwirtschaftliche Chemikalien nach Anspruch 13, worin
die landwirtschaftliche, chemische Zusammensetzung ein
Herbizidpräparat ist.
17. Verwendung einer Verstärkerzusammensetzung für
landwirtschaftliche Chemikalien, umfassend zumindest
eine stickstoffhaltige Verbindung, ausgewählt aus der
Gruppe, bestehend aus einem tertiären Amin, tertiären
Aminsalz und guaternären Ammoniumsalz, und ein
Chelatisierungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe,
bestehend aus Aminopolycarbonsäure-
Chelatisierungsmitteln oder einem Ester oder einem Salz
davon, aromatischen Carbonsäure-Chelatisierungsmitteln
oder einem Ester oder Salz davon, einem Salz oder einem
Ester von aliphatischen Carbonsäure-
Chelatisierungsmitteln, Aminosäure-
Chelatisierungsmitteln oder einem Ester oder einem Salz
davon, Etherpolycarbonsäure-Chelatisierungsmitteln oder
einem Ester oder Salz davon, Phosphonsäure-
Chelatisierungsmitteln oder einem Ester oder einem Salz
davon, einem Salz oder einem Ester von
Hydroxycarbonsäure-Chelatisierungsmitteln, Elektrolyt-
Chelatisierungsmitteln vom Polymer-(einschließlich
Oligomer)-Typ, Dimethylglyoxim (DG), Ascorbinsäure oder
einem Salz davon und Thioglykolsäure oder einem Salz
davon, worin der Gehalt des Chelatisierungsmittels im
Bereich von 0,01 bis 30 mol pro Mol der
stickstoffhaltigen Verbindung liegt, zur Verstärkung der
Wirksamkeit einer landwirtschaftlichen Chemikalie.
18. Verwendung der Verstärkerzusammensetzung für
landwirtschaftliche Chemikalien nach Anspruch 17, worin
das Gewichtsverhältnis der Gesamtmenge der
stickstoffhaltigen Verbindung und des
Chelatisierungsmittels zu der landwirtschaftlichen
Chemikalie im Bereich von 0,05 bis 50 liegt.
19. Verwendung der Verstärkerzusammensetzung für
landwirtschaftliche Chemikalien nach Anspruch 17, worin
die landwirtschaftliche Chemikalie ein Fungizid,
Insektizid, Mitizid oder Pflanzenwachstumsregulator ist.
20. Verwendung der Verstärkerzusammensetzung für
landwirtschaftliche Chemikalien nach Anspruch 17, worin
die landwirtschaftliche Chemikalie ein Herbizid ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP33750293 | 1993-12-28 | ||
PCT/JP1994/002263 WO1995017817A1 (en) | 1993-12-28 | 1994-12-27 | Enhancer composition for agricultural chemicals and agricultural chemical composition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69419500D1 DE69419500D1 (de) | 1999-08-19 |
DE69419500T2 true DE69419500T2 (de) | 1999-12-16 |
Family
ID=18309263
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69419500T Expired - Lifetime DE69419500T2 (de) | 1993-12-28 | 1994-12-27 | Wirkungsverstaerkende zusammensetzunggen fuer agrochemikalien und agrochemische zusammensetzungen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6706666B2 (de) |
EP (1) | EP0685995B1 (de) |
JP (1) | JP3507078B2 (de) |
CN (1) | CN1112846C (de) |
BR (1) | BR9406470A (de) |
DE (1) | DE69419500T2 (de) |
WO (1) | WO1995017817A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012113830A1 (en) * | 2011-02-22 | 2012-08-30 | Rhodia Operations | New uses of choline chloride in agrochemical formulations |
Families Citing this family (105)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19508654B4 (de) * | 1995-03-13 | 2006-08-10 | Stepan Co., Northfield | Tuberkulozides Desinfekionsmittel und dessen Verwendung |
MY113674A (en) * | 1995-06-27 | 2002-04-30 | Kao Corp | Liquid composition for stabilizing bipyridinium series herbicides |
MY114016A (en) * | 1995-06-27 | 2002-07-31 | Kao Corp | Liquid enhancer composition for amino acid series herbicides |
EP0824314B1 (de) * | 1996-03-01 | 2002-09-25 | Kao Corporation | Effizienzverstärker für landwirtschaftliche chemikalien und landwirtschaftliche chemische zusammensetzungen |
MY129957A (en) * | 1996-03-06 | 2007-05-31 | Kao Corp | Aqueous liquid agricultural composition |
BR9915788A (pt) | 1998-11-30 | 2001-08-21 | Monsanto Co | Processo e composições que promovem eficiência biológica de subst ncias quìmicas exógenas em plantas |
US6432878B1 (en) | 1999-01-15 | 2002-08-13 | Cognis Corporation | Adjuvant composition |
EP1044608A1 (de) * | 1999-03-31 | 2000-10-18 | Altinco, S.L. | Pflazenschutzmittel enthaltend quaternäre Ammoniumsalze als Wirkungsverstärkungsmittel |
US6521785B2 (en) * | 1999-08-03 | 2003-02-18 | Syngenta Participations Ag | Pesticide formulations containing alkoxylated amine neutralized aromaticsulfonic acid surfactants |
ITFE20000003A1 (it) * | 2000-02-16 | 2001-08-16 | Chemia S P A | Composizione erbicida a base di glifosate e aminoacidi |
JP2002047107A (ja) * | 2000-07-27 | 2002-02-12 | Inst Of Physical & Chemical Res | 開花調節剤 |
US20030096708A1 (en) * | 2001-03-02 | 2003-05-22 | Monsanto Technology Llc | Pesticide concentrates containing etheramine surfactants |
US8076267B2 (en) * | 2002-03-01 | 2011-12-13 | W. Neudorff Gmbh Kg | Enhancers for water soluble selective auxin type herbicides |
US6972273B2 (en) * | 2002-03-01 | 2005-12-06 | W. Neudorff Gmbh Kg | Composition and method for selective herbicide |
ES2266684T3 (es) | 2002-05-31 | 2007-03-01 | Kao Corporation | Potenciador para productos quimicos agricolas. |
US20040142823A1 (en) * | 2002-05-31 | 2004-07-22 | Elsik Curtis M | Adjuvant compositions and pesticides |
WO2003101197A1 (en) * | 2002-05-31 | 2003-12-11 | Cjb Industries, Inc. | Adjuvant for pesticides |
US20040138176A1 (en) * | 2002-05-31 | 2004-07-15 | Cjb Industries, Inc. | Adjuvant for pesticides |
AU2003268314A1 (en) | 2002-08-31 | 2004-03-19 | William Abraham | Process for the preparation of a dry pesticidal composition containing a dicarbodylate component |
EP1542533A2 (de) | 2002-08-31 | 2005-06-22 | Monsanto Technology LLC | Pestizid-zusammensetzungen, die dicarbonsäuren enthalten |
WO2004068948A1 (en) | 2003-02-03 | 2004-08-19 | Kim Carl-Christian Henningsen | Herbicidal composition and use |
US6958146B2 (en) | 2003-05-28 | 2005-10-25 | Bug Buster Ltd. | Compounds to affect insect behavior and to enhance insecticides |
CA2472806A1 (en) | 2004-05-18 | 2005-11-18 | Petro-Canada | Compositions and methods for treating turf insect pests and diseases such as fungal infestations |
TW200603731A (en) * | 2004-05-19 | 2006-02-01 | Rohm & Haas | Compositions with cyclopropenes and metal-complexing agents |
AR049202A1 (es) | 2004-06-07 | 2006-07-05 | Syngenta Participations Ag | Metodos para reducir el dano producido por nematodos |
WO2006071887A2 (en) * | 2004-12-27 | 2006-07-06 | Huntsman Corporation Australia Pty. Ltd. | Reduced foam dispersions and formulations therefor |
US20060171979A1 (en) * | 2005-02-01 | 2006-08-03 | Jose-Luis Calvo | Fungicide mixture formulations |
DE102005042876A1 (de) * | 2005-09-09 | 2007-03-22 | Bayer Cropscience Ag | Verwendung von Laktatestern zur Verbesserung der Wirkung von Pflanzenschutzmitteln |
DE102005059466A1 (de) * | 2005-12-13 | 2007-06-14 | Bayer Cropscience Ag | Insektizide Zusammensetzungen mit verbesserter Wirkung |
DE102005059469A1 (de) | 2005-12-13 | 2007-06-14 | Bayer Cropscience Ag | Insektizide Zusammensetzungen mit verbesserter Wirkung |
DE102005059470A1 (de) * | 2005-12-13 | 2007-06-14 | Bayer Cropscience Ag | Insektizide Zusammensetzungen mit verbesserter Wirkung |
DE102005059471A1 (de) | 2005-12-13 | 2007-07-12 | Bayer Cropscience Ag | Herbizide Zusammensetzungen mit verbesserter Wirkung |
DE102005059891A1 (de) | 2005-12-15 | 2007-06-28 | Bayer Cropscience Ag | 3'-Alkoxy-spirocyclopentyl substituierte Tetram- und Tetronsäuren |
US10046369B1 (en) | 2006-01-30 | 2018-08-14 | John C. Miller | Method for cleaning micro-irrigation systems |
US8821646B1 (en) | 2006-01-30 | 2014-09-02 | John C. Miller | Compositions and methods for cleaning and preventing plugging in micro-irrigation systems |
DE102006007882A1 (de) | 2006-02-21 | 2007-08-30 | Bayer Cropscience Ag | Cycloalkyl-phenylsubstituierte cyclische Ketoenole |
DE102006018828A1 (de) | 2006-04-22 | 2007-10-25 | Bayer Cropscience Ag | Alkoxyalkyl-substituierte cyclische Ketoenole |
DE102006025874A1 (de) | 2006-06-02 | 2007-12-06 | Bayer Cropscience Ag | Alkoxyalkyl-substituierte cyclische Ketoenole |
US9357768B2 (en) | 2006-10-05 | 2016-06-07 | Suncor Energy Inc. | Herbicidal composition with increased herbicidal efficacy |
DE102006050148A1 (de) | 2006-10-25 | 2008-04-30 | Bayer Cropscience Ag | Trifluormethoxy-phenylsubstituierte Tetramsäure-Derivate |
DE102006057037A1 (de) | 2006-12-04 | 2008-06-05 | Bayer Cropscience Ag | cis-Alkoxyspirocyclische biphenylsubstituierte Tetramsäure-Derivate |
DE102006057036A1 (de) | 2006-12-04 | 2008-06-05 | Bayer Cropscience Ag | Biphenylsubstituierte spirocyclische Ketoenole |
US8293683B2 (en) * | 2006-12-06 | 2012-10-23 | Akzo Nobel N.V. | Alkylamidopropyl dialkylamine surfactants as adjuvants |
RU2489857C2 (ru) * | 2006-12-06 | 2013-08-20 | Акцо Нобель Н.В. | Совместимость средств для гербицидных композиций, содержащих соли 2,4-(дихлорфенокси)уксусной кислоты |
US20080194679A1 (en) * | 2007-02-14 | 2008-08-14 | Ashmead H Dewayne | Compositions and methods for increasing metabolic activity in animal tissue |
US20080194407A1 (en) * | 2007-02-14 | 2008-08-14 | Ashmead H Dewayne | High nitrogen containing chelate compositions suitable for plant delivery |
DE102007024575A1 (de) | 2007-05-25 | 2008-11-27 | Bayer Cropscience Ag | Insektizide Zusammensetzungen von 2-Cyanobenzolsulfonamidverbindungen und ihrer isomeren Formen mit verbesserter Wirkung |
EP2020413A1 (de) | 2007-08-02 | 2009-02-04 | Bayer CropScience AG | Oxaspirocyclische-spiro-substituierte Tetram- und Tetronsäure-Derivate |
EP2045240A1 (de) | 2007-09-25 | 2009-04-08 | Bayer CropScience AG | Halogenalkoxyspirocyclische Tetram- und Tetronsäure-Derivate |
JP5225651B2 (ja) * | 2007-10-26 | 2013-07-03 | 花王株式会社 | 抗カビ剤組成物 |
US20090182044A1 (en) * | 2008-01-11 | 2009-07-16 | Ashmed H Dewayne | Nitrate amino acid chelates |
EP2092824A1 (de) | 2008-02-25 | 2009-08-26 | Bayer CropScience AG | Heterocyclyl-Pyrimidine |
US20090217723A1 (en) * | 2008-03-03 | 2009-09-03 | Specialty Fertilizer Products | Dual salt fertilizer giving enhanced crop yields |
EP2103615A1 (de) | 2008-03-19 | 2009-09-23 | Bayer CropScience AG | 4'4'-Dioxaspiro-spirocyclisch substituierte Tetramate |
EP2123159A1 (de) | 2008-05-21 | 2009-11-25 | Bayer CropScience AG | (1,2-Benzisothiazol-3-yl)(thio)carbamate und (1,2-Benzisothiazol-3-yl)(thio)oxamate und deren Oxidationsformen als Pestizide |
JP5400041B2 (ja) * | 2008-05-23 | 2014-01-29 | ライオン株式会社 | 農業用界面活性剤組成物及びその製造方法 |
CN102098913B (zh) * | 2008-06-18 | 2013-11-06 | 斯特潘公司 | 超高载量的草甘膦浓缩物 |
AU2009261903B2 (en) | 2008-06-26 | 2013-12-05 | Suncor Energy Inc. | Improved turfgrass fungicide formulation with pigment |
US8367873B2 (en) | 2008-10-10 | 2013-02-05 | Bayer Cropscience Ag | Phenyl-substituted bicyclooctane-1,3-dione derivatives |
US8846946B2 (en) | 2008-12-02 | 2014-09-30 | Bayer Cropscience Ag | Germinal alkoxy/alkylspirocyclic substituted tetramate derivatives |
US8389443B2 (en) | 2008-12-02 | 2013-03-05 | Bayer Cropscience Ag | Geminal alkoxy/alkylspirocyclic substituted tetramate derivatives |
EP2196461A1 (de) | 2008-12-15 | 2010-06-16 | Bayer CropScience AG | 4-Amino-1,2,3-benzoxathiazin-Derivate als Pestizide |
CA2947949C (en) | 2008-12-18 | 2019-03-05 | Bayer Intellectual Property Gmbh | Tetrazole-substituted anthranilamides as pesticides |
US8025709B2 (en) | 2009-01-09 | 2011-09-27 | Specialty Feritlizer Products, LLC | Quick drying polymeric coating |
EP2223598A1 (de) | 2009-02-23 | 2010-09-01 | Bayer CropScience AG | Insektizide Zusammensetzungen mit verbesserter Wirkung |
EP2406216B1 (de) | 2009-03-11 | 2017-04-19 | Bayer Intellectual Property GmbH | Halogenalkylmethylenoxy-phenyl-substituierte ketoenole |
JP5383281B2 (ja) | 2009-03-30 | 2014-01-08 | 花王株式会社 | 農薬含有組成物 |
JP5892927B2 (ja) | 2009-05-19 | 2016-03-23 | バイエル・インテレクチュアル・プロパティ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツングBayer Intellectual Property GmbH | 除草活性を有するスピロヘテロ環式テトロン酸誘導体 |
EP2263456A1 (de) | 2009-06-18 | 2010-12-22 | LANXESS Deutschland GmbH | Amidoalkylaminhaltige Azol-Zusammensetzungen für den Schutz technischer Materialien |
US7655597B1 (en) | 2009-08-03 | 2010-02-02 | Specialty Fertilizer Products, Llc | Pesticide compositions including polymeric adjuvants |
CN102834378B (zh) | 2010-02-10 | 2016-07-06 | 拜耳知识产权有限责任公司 | 联苯基取代的环状酮-烯醇 |
EP2534147B1 (de) | 2010-02-10 | 2015-06-17 | Bayer Intellectual Property GmbH | Spiroheterocyclisch-substituierte tetramsäure-derivate |
WO2011131623A1 (de) | 2010-04-20 | 2011-10-27 | Bayer Cropscience Ag | Insektizide und/oder herbizide zusammensetzung mit verbesserter wirkung auf basis von spiroheterocyclisch-substituierten tetramsäure-derivaten |
WO2012000902A1 (de) | 2010-06-29 | 2012-01-05 | Bayer Cropscience Ag | Verbesserte insektizide zusammensetzungen enthaltend cyclische carbonylamidine |
US10188101B2 (en) | 2010-09-03 | 2019-01-29 | Kao Corporation | Method for producing an agricultural product |
CA2810578C (en) | 2010-09-09 | 2016-08-30 | Suncor Energy Inc. | Synergistic paraffinic oil and boscalid fungicides |
WO2012035015A2 (en) | 2010-09-14 | 2012-03-22 | Basf Se | Composition containing a pyripyropene insecticide and an adjuvant |
CN103118537B (zh) * | 2010-09-14 | 2015-08-12 | 巴斯夫欧洲公司 | 含有pyripyropene杀虫剂和碱的农药组合物 |
SI2629605T1 (sl) * | 2010-10-21 | 2017-05-31 | Syngenta Limited European Regional Centre | Agrokemični koncentrati, ki vsebujejo alkoksilirane adjuvanse |
EP2635550B1 (de) | 2010-11-02 | 2016-01-27 | Bayer Intellectual Property GmbH | Phenylsubstituierte bicyclooktan-1,3-dion-derivate |
EP2675788A1 (de) | 2011-02-17 | 2013-12-25 | Bayer Intellectual Property GmbH | Substituierte 3-(biphenyl-3-yl)-8,8-difluor-4-hydroxy-1-azaspiro[4.5]dec-3-en-2-one zur therapie |
CN103415504B (zh) | 2011-03-01 | 2016-04-20 | 拜耳知识产权有限责任公司 | 2-酰氧基吡咯啉-4-酮类化合物 |
GB201107039D0 (en) * | 2011-04-26 | 2011-06-08 | Syngenta Ltd | Formulation component |
GB201107040D0 (en) * | 2011-04-26 | 2011-06-08 | Syngenta Ltd | Formulation component |
EP2713749B1 (de) | 2011-06-03 | 2019-05-22 | Suncor Energy Inc. | Paraffinische öl-in-wasser-emulsionen zur steuerung der infektion von zuchtpflanzen durch pathogene pilze |
US8455396B2 (en) | 2011-07-11 | 2013-06-04 | Stepan Company | Alkali metal glyphosate compositions |
AU2013231413B2 (en) | 2012-03-12 | 2016-01-07 | Basf Se | Liquid concentrate formulation containing a pyripyropene insecticide II |
AR092640A1 (es) * | 2012-09-24 | 2015-04-29 | Basf Se | Aditivo adyuvante y composicion agroquimica que lo incluye |
US8883705B2 (en) | 2012-10-30 | 2014-11-11 | The Clorox Company | Cationic micelles with anionic polymeric counterions systems thereof |
US8883706B2 (en) | 2012-10-30 | 2014-11-11 | The Clorox Company | Anionic micelles with cationic polymeric counterions systems thereof |
US8765114B2 (en) | 2012-10-30 | 2014-07-01 | The Clorox Company | Anionic micelles with cationic polymeric counterions methods thereof |
US8728530B1 (en) | 2012-10-30 | 2014-05-20 | The Clorox Company | Anionic micelles with cationic polymeric counterions compositions thereof |
US8728454B1 (en) | 2012-10-30 | 2014-05-20 | The Clorox Company | Cationic micelles with anionic polymeric counterions compositions thereof |
WO2014139012A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-18 | Suncor Energy Inc. | Herbicidal compositions |
WO2016001129A1 (de) | 2014-07-01 | 2016-01-07 | Bayer Cropscience Aktiengesellschaft | Verbesserte insektizide zusammensetzungen |
EA032914B1 (ru) | 2015-02-17 | 2019-08-30 | Ниппон Сода Ко., Лтд. | Агрохимическая композиция |
CN108135163B (zh) * | 2015-12-16 | 2021-07-27 | 花王株式会社 | 农药用效力增强剂组合物 |
CN106359422B (zh) * | 2016-08-17 | 2019-01-22 | 河北威远生物化工有限公司 | 甲氨基阿维菌素苯甲酸盐与虱螨脲增效干悬浮剂及其制备方法 |
CN111194166A (zh) * | 2017-08-16 | 2020-05-22 | 桑科能源股份有限公司 | 植物中微生物病原体的光动力学抑制 |
CN107912428B (zh) * | 2017-11-24 | 2021-01-05 | 山东农业大学 | 农药增效助剂及其制备方法 |
WO2019197619A1 (de) | 2018-04-13 | 2019-10-17 | Bayer Cropscience Aktiengesellschaft | Suspensionskonzentrate auf ölbasis |
US20210144992A1 (en) | 2018-04-13 | 2021-05-20 | Bayer Cropscience Aktiengesellschaft | Oil-based suspension concentrates |
CN109221106B (zh) * | 2018-11-19 | 2021-11-02 | 江苏钟山化工有限公司 | 一种用于草铵膦和二甲四氯的增稠组合物及其制备和应用 |
JP7588289B2 (ja) | 2019-02-15 | 2024-11-22 | ニュートリエン・エージー・ソリューションズ・(カナダ)・インコーポレイテッド | 植物の健康を増進するプロトポルフィリンix誘導体及びその使用 |
CN112794805B (zh) * | 2021-04-02 | 2021-06-22 | 苏州丰倍生物科技有限公司 | 一种烷基酯基盐衍生物、其制备方法和应用 |
Family Cites Families (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3998967A (en) * | 1973-12-12 | 1976-12-21 | Stauffer Chemical Company | Method of inhibiting the growth of bacteria and fungi with higher aliphatic amine salts of nitrilotriacetic acid |
JPS5198324A (en) * | 1975-02-25 | 1976-08-30 | Satsukin shodoku oyobi bofusoseibutsu | |
JPS5276435A (en) * | 1975-12-18 | 1977-06-27 | Sakai Chemical Industry Co | Composition to prevent germs and mold |
US4138483A (en) | 1977-11-11 | 1979-02-06 | M&T Chemicals Inc. | Insecticidal compositions containing certain tetraorganotin compounds and method for using same |
US4190601A (en) | 1978-05-31 | 1980-02-26 | Union Carbide Corporation | Production of tertiary amines by reductive alkylation |
JPS5598105A (en) | 1979-01-18 | 1980-07-25 | Nissan Chem Ind Ltd | Herbicidal composition |
DE3008186A1 (de) | 1980-03-04 | 1981-10-15 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Synergistische kombinationen von phosphinothricin |
JPH072608B2 (ja) | 1986-12-04 | 1995-01-18 | モンサント コンパニ− | 水性濃厚除草剤配合物 |
ES2058337T5 (es) | 1987-04-29 | 2005-10-01 | Monsanto Europe S.A. | Formulaciones mejoradas de glifosato. |
US5668085A (en) | 1987-04-29 | 1997-09-16 | Monsanto Company | Glyphosate formulations comprising alkoxylated amine surfactants |
US4888447A (en) | 1988-06-30 | 1989-12-19 | Ethyl Corporation | Process for preparing alkoxylated tertiary amines |
NZ231897A (en) | 1988-12-30 | 1992-09-25 | Monsanto Co | Dry water-soluble granular composition comprising glyphosate and a liquid surfactant |
FR2644036B1 (fr) | 1989-03-07 | 1992-01-17 | Rhone Poulenc Agrochimie | Combine herbicide constitue d'un emballage polymere hydrosoluble et d'un herbicide contenant de la n-phosphonomethylglycine |
SE9001446D0 (sv) | 1989-05-02 | 1990-04-23 | Rhone Poulenc Agrochimie | Compositions liquides concentrees a base de n-phosphonomethylglycine |
GB9002495D0 (en) | 1990-02-05 | 1990-04-04 | Monsanto Europe Sa | Glyphosate compositions |
JPH0747523B2 (ja) | 1990-04-16 | 1995-05-24 | 花王株式会社 | 殺生剤効力増強剤 |
BR9205569A (pt) | 1991-01-24 | 1994-05-10 | Monsanto Co | Formulações de glifosato aperfeiçoadas. |
JP3086269B2 (ja) * | 1991-04-17 | 2000-09-11 | 花王株式会社 | 農園芸用殺生剤効力増強剤 |
US5258359A (en) | 1991-08-02 | 1993-11-02 | Monsanto Company | Glyphosant-containing herbicidal compositions comprising acetylenic diol rainfastness enhancing agents |
US5462912A (en) * | 1991-10-09 | 1995-10-31 | Kao Corporation | Agricultural chemical composition enhancer comprising quaternary di(polyoxyalkylene) ammonium alkyl sulfates |
MY111077A (en) * | 1992-11-13 | 1999-08-30 | Kao Corp | Agricultural chemical composition |
US5563111A (en) * | 1993-08-03 | 1996-10-08 | Kao Corporation | Agricultural chemical composition comprising amine surfactants with at least one ester or amide linkage |
US5622911A (en) * | 1994-02-14 | 1997-04-22 | Kao Corporation | Method for enhancing the efficacy of agricultural chemical with alkoxylated fatty acid amides |
US5849663A (en) * | 1994-06-02 | 1998-12-15 | Kao Corporation | Enhancer for agricultural chemicals, enhancer composition for agricultural chemicals and method for enhancing the efficacy of agricultural chemical |
JP3853356B2 (ja) * | 1994-06-02 | 2006-12-06 | 花王株式会社 | 農薬用効力増強剤、農薬用効力増強剤組成物及び農薬の効力を増強する方法 |
JP3113161B2 (ja) * | 1994-11-25 | 2000-11-27 | 花王株式会社 | 農薬用効力増強剤組成物及び農薬組成物 |
MY113674A (en) * | 1995-06-27 | 2002-04-30 | Kao Corp | Liquid composition for stabilizing bipyridinium series herbicides |
MY114016A (en) * | 1995-06-27 | 2002-07-31 | Kao Corp | Liquid enhancer composition for amino acid series herbicides |
AR004705A1 (es) * | 1995-11-07 | 1999-03-10 | Sabba Da Silva Lima Michele | Composicion agroquimica liquida, metodo para convertirla en un liquido estable y composicion adyuvante para la preparacion de la misma. |
EP0824314B1 (de) * | 1996-03-01 | 2002-09-25 | Kao Corporation | Effizienzverstärker für landwirtschaftliche chemikalien und landwirtschaftliche chemische zusammensetzungen |
MY129957A (en) * | 1996-03-06 | 2007-05-31 | Kao Corp | Aqueous liquid agricultural composition |
-
1994
- 1994-12-27 DE DE69419500T patent/DE69419500T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-27 CN CN94191323A patent/CN1112846C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-27 EP EP95904000A patent/EP0685995B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-27 BR BR9406470A patent/BR9406470A/pt not_active IP Right Cessation
- 1994-12-27 WO PCT/JP1994/002263 patent/WO1995017817A1/en active IP Right Grant
- 1994-12-27 JP JP51792295A patent/JP3507078B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-04-01 US US09/053,084 patent/US6706666B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-12-31 US US10/747,948 patent/US20040151749A1/en not_active Abandoned
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2012113830A1 (en) * | 2011-02-22 | 2012-08-30 | Rhodia Operations | New uses of choline chloride in agrochemical formulations |
AU2012219507B2 (en) * | 2011-02-22 | 2015-09-17 | Specialty Operations France | New uses of choline chloride in agrochemical formulations |
EA023457B1 (ru) * | 2011-02-22 | 2016-06-30 | Родиа Операсьон | Применения хлорида холина в агрохимических препаратах |
EP3090632A1 (de) * | 2011-02-22 | 2016-11-09 | Rhodia Operations | Neue verwendungen von cholinchlorid in agrochemischen formulierungen |
EP2505061A1 (de) * | 2011-03-30 | 2012-10-03 | Rhodia Opérations | Neue Verwendungen von Cholinchlorid in agrochemischen Formulierungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6706666B2 (en) | 2004-03-16 |
BR9406470A (pt) | 1996-01-23 |
EP0685995A1 (de) | 1995-12-13 |
US20040151749A1 (en) | 2004-08-05 |
DE69419500D1 (de) | 1999-08-19 |
CN1112846C (zh) | 2003-07-02 |
JPH08509241A (ja) | 1996-10-01 |
JP3507078B2 (ja) | 2004-03-15 |
US20010029240A1 (en) | 2001-10-11 |
EP0685995B1 (de) | 1999-07-14 |
CN1118567A (zh) | 1996-03-13 |
WO1995017817A1 (en) | 1995-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69419500T2 (de) | Wirkungsverstaerkende zusammensetzunggen fuer agrochemikalien und agrochemische zusammensetzungen | |
DE69426500T2 (de) | Landwirtschaftliche chemische Zusammensetzungen | |
DE69524748T2 (de) | Methode zur Wirkungssteigerung von Agrarchemikalien | |
DE69715754T2 (de) | Effizienzverstärker für landwirtschaftliche chemikalien und landwirtschaftliche chemische zusammensetzungen | |
DE60306715T2 (de) | Wirkungsverstärker für landwirtschaftliche Chemikalien | |
DE3586865T2 (de) | Biozides feines pulver | |
JP3113161B2 (ja) | 農薬用効力増強剤組成物及び農薬組成物 | |
DE69826673T2 (de) | Wirkungsverstärker für landwirtschaftliche chemikalien | |
DE69622283T2 (de) | Flüssige landwirtschaftliche chemische zusammensetzung | |
DE2857693C2 (de) | Verfahren zur selektiven Bekämpfung bzw. Vernichtung von unerwünschtem Pflanzenwuchs in Nutzpflanzenkulturen | |
DE3513889A1 (de) | Biozidzusammensetzung | |
DE60106241T2 (de) | Verwendung von aminverbindungen mit verbesserter bioabbaubarkeit als zusatz für pestizide und düngemittel | |
DE69231639T2 (de) | Herbizide und Planzenwachstum regulierende Mittel | |
DE69217692T2 (de) | Biozid-Aktivator | |
DE69530153T2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Wirksamkeit landwirtschaftlicher Chemikalien, Hilfsmittelzusammensetzung für landwirtschaftlicher Chemikalien und chemische Zusammensetzungen für die Landwirtschaft | |
DE69726618T2 (de) | Insektizide/acarizide zusammensetzungen | |
DE60014921T2 (de) | Oberflächenaktive hilfsstoffe auf phosphatester-basis und zusammensetzungen davon | |
DE2735409A1 (de) | Akarizides mittel | |
DE3139060A1 (de) | Herbizide mittel | |
DE69626201T2 (de) | Pestizide formulierungen und verfahren zur deren herstellung | |
JPH07223912A (ja) | 農薬用効力増強剤及び農薬組成物 | |
DE4103174A1 (de) | Insektizide mittel | |
JP3339956B2 (ja) | 農薬用効力増強剤及び農薬組成物 | |
JP3662270B2 (ja) | 農薬用効力増強剤及び農薬組成物 | |
JP2012051861A (ja) | 農薬用効力増強剤組成物 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |