[go: up one dir, main page]

DE69326214T2 - Abnehmbare und in den Körper eines Patienten implantierbare Blutfiltrationsvorrichtung mit veränderlicher Steifheit - Google Patents

Abnehmbare und in den Körper eines Patienten implantierbare Blutfiltrationsvorrichtung mit veränderlicher Steifheit

Info

Publication number
DE69326214T2
DE69326214T2 DE69326214T DE69326214T DE69326214T2 DE 69326214 T2 DE69326214 T2 DE 69326214T2 DE 69326214 T DE69326214 T DE 69326214T DE 69326214 T DE69326214 T DE 69326214T DE 69326214 T2 DE69326214 T2 DE 69326214T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
wall
stiffening
sections
distal end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69326214T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69326214D1 (de
Inventor
Gerard Chevillon
Jean-Philippe Cottenceau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Braun Medical SAS
Original Assignee
B Braun Celsa SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Braun Celsa SA filed Critical B Braun Celsa SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69326214D1 publication Critical patent/DE69326214D1/de
Publication of DE69326214T2 publication Critical patent/DE69326214T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M25/0054Catheters; Hollow probes characterised by structural features with regions for increasing flexibility
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/01Filters implantable into blood vessels
    • A61F2/0105Open ended, i.e. legs gathered only at one side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0208Subcutaneous access sites for injecting or removing fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/01Filters implantable into blood vessels
    • A61F2/011Instruments for their placement or removal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/01Filters implantable into blood vessels
    • A61F2002/016Filters implantable into blood vessels made from wire-like elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0002Two-dimensional shapes, e.g. cross-sections
    • A61F2230/0028Shapes in the form of latin or greek characters
    • A61F2230/005Rosette-shaped, e.g. star-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0073Quadric-shaped
    • A61F2230/008Quadric-shaped paraboloidal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0208Subcutaneous access sites for injecting or removing fluids
    • A61M2039/0241Subcutaneous access sites for injecting or removing fluids having means for filtering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M25/005Catheters; Hollow probes characterised by structural features with embedded materials for reinforcement, e.g. wires, coils, braids
    • A61M25/0053Catheters; Hollow probes characterised by structural features with embedded materials for reinforcement, e.g. wires, coils, braids having a variable stiffness along the longitudinal axis, e.g. by varying the pitch of the coil or braid

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet von Einheiten oder Vorrichtungen zur Blutfiltration.
  • Genauer betrifft die Erfindung auf diesem Gebiet die in den Körper eines Patienten implantierbaren Vorrichtungen, welche einen Blutfilter aufweisen, der in einem Gefäß, am Ende eines Katheters oder eines Fadens angebracht werden kann.
  • Dieser Vorrichtungstyp wird oft "temporärer Filter" bezeichnet.
  • Beispiele für die Ausführung und Verwendung solcher Vorrichtungen werden insbesondere in den Patentschriften FR-A-2 580 504 oder FR-A-2 643 250 beschrieben.
  • Nach Kenntnis der Anmelderin wurde jedoch bis jetzt einem Problem, nämlich bei diesem Vorrichtungstyp, nicht Rechnung getragen, was sich als wichtig erweisen kann, insbesondere die Migration des Filters.
  • Um ein Mittel bzw. Produkt zirkulieren zu lassen oder mindestens den Filter zu halten, verwendet man folglich einen Katheter, und da dieser aus einem weichen Material ausgeführt ist, welches für sein Gleiten entlang des Zugangsweges zu dem Gefäß günstig ist, können Windungs- bzw. Schleifeneffekte auf seiner Länge auftreten, wodurch riskiert wird, daß die Einheit allmählich zu dem Herz aufsteigt. Wenn dagegen der verwendete Katheter steifer ist und wenn er folglich normalerweise nicht mehr die Tendenz haben muß, sich in Windungen einzurollen, riskiert er dagegen, den Stoß bzw. Schub, zu dessen Ausübung der Filter auf ihn neigt, nicht mehr abzuschwächen, ja sogar zu begünstigen, wobei der Katheter dann dazu neigt, an den Geweben zu ziehen.
  • Besonders für die Lösung dieser Migrationsprobleme schlägt die Erfindung eine implantierbare Vorrichtung vor, welche aufweist:
  • - einen Katheter, der eine Wand, welche eine Achse umgibt, und eine Länge in der Richtung dieser Achse mit einem proximalen Ende und einem entgegengesetzten distalen Ende aufweist,
  • - einen Blutfilter, der an dem distalen Ende des Katheters befestigt ist, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß der verwendete Katheter in veränderlicher Weise auf seiner Länge versteift ist, um zu seinem distalen Ende hin steifer zu sein als zu seinem proximalen Ende hin.
  • Um übrigens vorzugsweise die mögliche Injektion einer Flüssigkeit oder eines Behandlungsmittels bis zu der Implantationszone des Filters (ja sogar eine mögliche Blutpunktur) zu gestatten, kann diese variable Steifigkeit durch eine längs verlaufende Versteifung der Katheterwand außerhalb seiner inneren Leitung erhalten werden, die man so für den Durchgang der Flüssigkeit in der einen oder der anderen Richtung freihält.
  • So gestattet der Katheter das Anbringen eines implantierbaren Mittels auf subkutanem Weg für die Verteilung des Behandlungsproduktes.
  • Um kurz zu der variablen Versteifung des Katheters zurückzukehren, bemerkt man, daß diese insbesondere auf zwei Arten erhalten werden kann: durch innere Versteifung der Wand selbst dieses Katheters ohne angefügtes, angestücktes Mittel (zum Beispiel indem man die Dicke dieser Wand variieren läßt oder indem man zusammenschiebbare Abschnitte verwendet), wobei eine andere Lösung darin besteht, daß angefügte Versteifungsmittel verwendet werden, die insbesondere in die Katheterwand völlig eingebettet sein können.
  • Zu beliebigem Gebrauch sei bemerkt, daß das Ende "distal" der Vorrichtung das Ende bezeichnet, an welchem der Blutfilter befestigt ist, das Ende "proximal" wohlgemerkt das gegenüberliegende Ende ist, welches der Oberfläche der Haut am nächsten gelegen ist, in der Nähe der Öffnung des Zugangsweges, welcher zu dem betrachteten Gefäß führt.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich noch aus der Beschreibung, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen folgt, in welchen:
  • Fig. 1 eine schematische Ansicht der Gesamtheit einer beweglichen Blutfiltrationseinheit ist, die mit einer implantierbaren Kammer ausgestattet ist,
  • Fig. 2 eine Mittenschnittansicht der in Fig. 1 mit II markierten Einzelheit ist;
  • Fig. 3 eine Innenansicht der implantierbaren Kammer sowie ihre Verwendungsweise zeigt,
  • Fig. 4 eine Teilansicht im Längsschnitt eines Katheters mit veränderlicher Steifigkeit ist, welcher mit einem Filter ausgestattet ist,
  • Fig. 5 eine Ausführungsvariante darstellt,
  • Fig. 6 gemäß derselben Ansicht wie Fig. 5 eine andere Ausführungsvariante des Katheters mit seinem Filter zeigt,
  • Fig. 7 das in der Ausführungsform der Fig. 6 verwendete Versteifungsmittel zeigt,
  • Fig. 8, 9 und 10 drei Schnittansichten entlang den Linien VIII-VIII, IX-IX bzw. X-X der. Fig. 6 sind,
  • Fig. 11 im Längsschnitt eine vierte Ausführungsvariante des Katheters zeigt,
  • Fig. 12 eine vergrößerte Ansicht der in Fig. 11 mit XII markierten Einzelheit ist,
  • Fig. 13 und 14 zwei andere Möglichkeiten der veränderbaren Versteifung des Katheters zeigen, und
  • Fig. 15, 16 und 17 die Hauptmittel zeigen, welche für das Anbringen oder das Rückziehen der Filtrationseinheit der Erfindung verwendet werden.
  • Eine der erfindungsgemäßen Verwendungsinteressen eines Katheters mit veränderlicher Steifigkeit in Verbindung mit einem Blutfilter besteht also darin, die Verwendung einer implantierbaren Kammer unter der Haut eines Patienten zu erlauben, der sich zum Beispiel einer Trombolyse unterziehen muß, und die Erfindung wird im folgenden nur in dem Rahmen einer solchen Anwendung beschrieben, selbst wenn es klar sein muß, daß gegebenenfalls das proximale Ende des Katheters nicht mit einer solchen Kammer verbunden sein könnte.
  • Die Einheit 1 der Fig. 1 weist einen teilbaren Katheter 3 mit veränderlicher Steifigkeit auf, der an seinem proximalen Ende 3a mit einer implantierbaren Kammer 5 verbunden ist, wobei der Katheter ferner an der Seite seines distalen Endes 3b fest mit einem Blutfilter 7 verbunden ist.
  • Die Befestigung des Filters 7 an seinem distalen Ende 3b erfolgt derart, daß der Katheter nicht im mindesten verstopft ist (dieses Merkmal muß jedoch nicht als unerläßlich betrachtet werden).
  • Der Filter weist in dem dargestellten Beispiel sechs sich radial selbst ausdehnbare Arme 11 auf, um eine Art Schirm zu bilden, derart, daß die Arme in ihrem ausgedehnten Zustand (zum Beispiel in Fig. 1 dargestellt), eine im wesentlichen konische Form annehmen, um sich mit ihrem freien Ende an die entsprechende Wand des Gefäßes anzupassen, wo der Filter implantiert werden soll, ohne sich deswegen dort endgültig anzuhängen.
  • An ihrem entgegengesetzten freien Ende sind die Halter des Filters zusammen an der Stelle eines Scheitels oder Kopfes 14 verbunden, der in seiner Mitte von einem Durchgang 15 durchquert wird, welcher einen mit dem der Leitung 9 vergleichbaren Querschnitt hat.
  • Der Filter 7, der normalerweise aus Metall, zum Beispiel aus Stahl oder Kobalt, hergestellt werden soll, kann auf dem Katheter durch Quetschverbindung und/oder Kleben seines Kopfes 14 befestigt werden, derart, daß die Öffnung 15 in die Verlängerung der Leitung 9 des Katheters kommt.
  • In Fig. 3 hat man eine mögliche Ausführungsform der implantierbaren Kammer 5 dargestellt.
  • In dieser Figur kann man feststellen, daß die Kammer in der Art einer dichten Kapsel aufgebaut ist, welche eine innere Kammer 17 umschließt, die am oberen Teil durch eine selbstschließende Wand 19 verschlossen ist (zum Beispiel aus Silikonkunststoffmaterial), welche durch die Nadel 21 jedes geeigneten Injektionssystems perforierbar ist, wie zum Beispiel eine Spritze, quer durch die bei 23 schematisch dargestellte Haut des Patienten.
  • Der Boden 25 der Kapsel kann insbesondere metallisch sein, der Rest und insbesondere ihre Seitenwand 27 kann aus elektrisch isolierendem Material bestehen.
  • Um die Verteilung des aus der Spritze erhaltenen Produktes sicherzustellen, steht hier das Volumen 17 mit dem Katheter 3 über ein herkömmliches Verbindungsstück 29 in Verbindung.
  • Wenn die so aufgebaute Einheit 1 implantiert wird, ohne daß man besondere Vorsichtsmaßnahmen bezüglich der Steifigkeit des Katheters 3 getroffen hat, läuft dieser Gefahr, sich an der Stelle des Herzens in einer Windung (Windungen) aufzurollen, oder wenn er zu steif ist, einen Stoßeffekt auf die Kammer auszuüben, wobei die Gefahr besteht, daß diese subkutan als "Tunnelbildner" umgewandelt wird.
  • Um dies zu vermeiden, ist die Wand des letzteren derart versteift, daß sie an der Seite des distalen Endes 3b steifer ist als an der Seite ihres proximalen Endes 3a (wo der Katheter also weicher ist), um den Stoßeffekt auf die Kammer 5 abzuschwächen. (Selbstverständlich könnte eine andere Lösung darin bestehen, den Katheter zu versteifen, indem in seine Leitung 9 zum Beispiel ein metallisches Kabel veränderlicher Steife eingeführt wird, das zum Beispiel an seinem distalen Ende einen größeren Durchmesser als an seinem proximalen Ende aufweisen könnte).
  • Die Fig. 4 bis 13 zeigen (in dem Versteifungsrahmen der Wand außerhalb der inneren Leitung) mehrere Versteifungsarten des Katheters, nämlich im vorliegenden Fall entweder durch strukturelle Versteifung der Wand selbst ohne angestückte Anfügungsmittel (Fig. 4 und 5) oder unter Verwendung von mit dieser Wand verbundenen angestückten Versteifungsmitteln, die insbesondere hier völlig eingebettet sein können (Lösungen der Fig. 6 bis 14).
  • In Fig. 4 besteht die in Betracht gezogene Lösung zunächst darin, den Katheter 3 aus mehreren Abschnitten zu realisieren, im vorliegenden Fall aus drei an der Zahl, 31, 33, 35, die koaxial Ende an Ende zum Beispiel durch Kleben oder Schweißen verbunden sind, wobei jeder Rohrabschnitt aus einem unterschiedlichen Material hergestellt wird, welches seine eigene Steifigkeit hat.
  • Der Steifigkeitsunterschied zwischen den Abschnitten 31, 33, 35 könnte dadurch erhalten werden, daß sie ausgehend von Dosierung oder Verschneiden mit variablen Graden von Polyolefinen (wie zum Beispiel Polyethylen) von hoher, mittlerer und/oder geringer Dichte hergestellt werden, oder auch ausgehend von polymeren Sequenzen (wie zum Beispiel A-B) von denen eine Sequenz steifer als die andere wäre und variieren würde (zum Beispiel Polyetherblockamid: P. E. B. A.).
  • Eine andere, in Fig. 5 dargestellte Lösung, besteht darin, einen Katheter vorzusehen, dessen Wanddicke von dem distalen Ende 3b zu dem proximalen Ende 3a anwächst.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wurde diese Veränderung der Dicke durch Verwendung dreier Rohre 37, 39, 41 unterschiedlicher Längen und unterschiedlicher Querschnitte (sowohl innerer als auch äußerer) derart realisiert, daß eine teleskopartige Gesamtheit erhalten wird, wobei das Rohr 41 mit dem größten Querschnitt und der kleinsten Länge an dem Filter 7 befestigt ist und eng das zweite Rohr 39 mit dem kleinsten Querschnitt und der größten Länge aufnimmt, innerhalb dessen das dritte Rohr 37 von noch geringerem Querschnitt und dagegen größerer Länge eingesteckt ist.
  • Wenn nötig kann sich das letzte Rohr 37 bis zu dem distalen Ende des kürzesten Abschnittes 41 derart erstrecken, daß der Querschnitt der inneren Leitung 9 des Katheters auf seiner ganzen Länge konstant ist, wobei die Dicke jedes der Rohre 37, 39, 41 identisch sein kann.
  • In Fig. 6 wird die veränderliche Versteifung des Katheters 3 durch angestückte Anfügungsmittel erhalten, wobei der Katheter selbst aus einem einzigen Stück aus bioverträglichem, weichem Kunststoffmaterial mit einer konstanten Wanddicke von einem Ende zu dem anderen hergestellt ist.
  • Die Versteifung wird durch Verwendung von feinen metallischen Fäden oder Stangen erhalten, die in Fig. 7 mit 43 dargestellt sind, wobei diese Fäden in den Durchgängen 45 angebracht werden müssen, welche in der Wand 13 des Katheters ausgespart sind, wobei sich diese Durchgänge sowie folglich die Stangen im wesentlichen von dem distalen Ende 3b ausgehend in Richtung des proximalen Endes 3a erstrecken.
  • Um diese Steifigkeit variieren zu lassen, kann man die Verwendung von Stangen 43 unterschiedlicher Länge vorsehen.
  • In der dargestellten Version wurden so an der Seite des distalen Endes 3b acht Kanäle 45 vorgesehen, welche jede eng eine Stange 43 umschließen, ungefähr auf dem Drittel der Länge des Katheters (Fig. 8), wobei das dazwischenliegende zweite Drittel nur vier Kanäle und vier Stangen (Fig. 9) aufweist und sich das letzte Drittel bis zu dem proximalen Ende 3a erstreckt, wobei es selbst nur zwei Kanäle 45 mit jeweils einer Stange 43 (Fig. 10) einschließt.
  • In der in Fig. 11 gezeigten Ausführungsform werden nicht mehr metallische Stangen sondern mehrere spiralförmige Federn verwendet, die im Inneren der Wand des Katheters völlig eingebettet sind, der hier aus einem einzigen Stück aus üblichem, bioverträglichem Kunststoffmaterial besteht und eine konstante Dicke hat.
  • In der dargestellten Ausführungsform wurden drei spiralförmige Federabschnitte 47, 49, 51 verschiedener Längen vorgesehen, die koaxial umeinander angeordnet sind und also völlig in die Wand 13 eingebettet sind.
  • Wie die Fig. 13 bzw. 14 darstellen, könnte man ebenfalls die Verwendung nur einer alleinigen und einzigen spiralförmigen Feder vorsehen, die immer in die Dicke der Katheterwand 40 eingebettet ist, aber zwischen Windungen und/oder einer variablen Dicke einen Schritt aufweisen kann.
  • In Fig. 14 weist die hier dargestellte spiralförmige Feder 61 einen Schritt "p" zwischen Windungen auf, die in einer Richtung kreuzen.
  • In Bezug auf die Fig. 15, 16 und 17 wird nun eine mögliche Implantationsmethode der Filtrationseinheit 1 beschrieben.
  • Zunächst spart man in dem Hals einen perkutanen Zugangsweg der jugolaren Vene aus, wobei die Implantation des Filters hier in der unteren Hohlvene vorgesehen ist.
  • Anschließend führt man quer durch den Zugangsweg einen metallischen Faden 63 an dem umgebogenen Ende 65 ein. Der Operationsarzt steckt dann an dem proximalen Ende des Fadens 63 einen steifen Dorn 67 und eine Hülse 69 ein.
  • Der Operationsarzt läßt dann diese Einheit längs des Kabels 63 absinken.
  • Der Operationsarzt kann dann aus der Hülse 69 den weichen Faden 63 sowie den Dorn 67, welcher ihn umgibt, zurückziehen.
  • Vorkonditioniert wird der Körper der Spritze 73 anschließend auf das proximale Ansatzstück 69a der Hülse 69 geschraubt.
  • Man senkt dann in der Hülse den Filter entlang seinem Katheter bis sich der Filter, an dem distalen Ende 69b der Hülse angekommen, ausdehnt.
  • Der Operationsarzt kann dann die Hülse 69 aus der Vene ziehen.
  • Am Ende des freien Endes des Katheters steckt der Operationsarzt dann die Kapsel 5 über das Verbindungsstück 29 ein, verbirgt das Ganze in dem Sitz und schließt den Zugangsweg. Kennzeichnend bemerkt man, daß der Dorn 67 und die Hülse 69 eine Länge von der Größenordnung von 50 bis 60 cm haben können, wobei die Länge des Katheters 60 bis 80 cm erreichen kann, das Kabel 63 vorzugsweise leicht länger mit einem Durchmesser von der Größenordnung von 0,5 mm ist, die Durchmesser des Dornes 67 und der Hülse beide von der Größenordnung von 3 bzw. 4 mm sein können, wobei dieser des Katheters leicht geringer ist, zum Beispiel in der Größenordnung von 2 mm und seine Länge nach Unterteilung 40 bis 50 cm erreichen kann. Insbesondere wenn der Katheter nicht als Zirkulationsmittel eines Produktes verwendet wird, kann selbstverständlich jedes äquivalente Mittel verwendet werden, wie zum Beispiel ein flexibles Rohr aus Silikon.

Claims (10)

1. In den Körper eines Patienten bis zu einem Gefäß implantierbare Vorrichtung, um dort mögliche Blutkoagulate zurückzuhalten mit:
einem Katheter (3), der eine Achse (3c) und eine Länge in der Richtung dieser Achse mit einem proximalen Ende (3a) und einem entgegengesetzten distalen Ende (3b) aufweist, und
- einem Blutfilter (7), der an dem distalen Ende des Katheters (3) befestigt ist, wobei dieses Ende ofengehalten wird,
dadurch gekennzeichnet, daß der Katheter (3) in veränderlicher Weise auf seiner Länge versteift ist, um zu seinem distalen Ende hin steifer zu sein als zu seinem proximalen Ende (3a) hin.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Katheter, welcher eine Wand aufweist, die eine innere axiale Leitung (9) umgibt, längs auf veränderliche Weise durch eine Versteifung versteift ist, welche entlang den Stellen seiner Wand außerhalb seiner inneren Leitung (9) unterschiedlich ist, die man so freihält.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erhaltene Steifigkeit des Katheters (3) längs über Abschnitte an mehreren Stellen zwischen seinem proximalen Ende (3a) und seinem distalen Ende variiert.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner Mittel (5) für die Verteilung eines Behandlungsproduktes zu dem Gefäß hin quer durch den Katheter, und einen in dem Filter (7) ausgesparten Durchgang (15) aufweist, wobei diese Mittel, welche eine in den Körper des Patienten implantierbare Kapsel aufweisen, für das Produkt von außerhalb dieses Körpers zugänglich sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die variable Versteifung des Katheters (3) dadurch erhalten wird, daß man die Dicke seiner Wand variiert.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Katheter aus mehreren zusammenschiebbaren Abschnitten (37, 39, 41) aufgebaut ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die variable Versteifung durch die Verwendung von Rohrabschnitten (31, 33, 35) erhalten wird, von denen jeder aus einem unterschiedlichen Material ausgeführt ist, welches seine eigene Steifigkeit hat, wobei die Abschnitte im wesentlichen koaxial Ende an Ende verbunden sind, um den Katheter (3) zu bilden.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steifigkeit des Katheters durch Verwendung von angestückten Versteifungsmitteln (43, 47, 49, 51, 53, 61) erhalten wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die angefügten Versteifungsmittel Federmittel (47, 49, 51, 53, 61) aufweisen, die in die Dicke der Wand des Katheters völlig eingebettet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die angestückten Versteifungsmittel Stangen (43) unterschiedlicher Steifigkeiten aufweisen, welche unterschiedliche Längen und/oder unterschiedliche Querschnitte haben können, wobei diese Stangen in den Durchgängen (45) angeordnet sind, die im Inneren der Wand des Katheters ausgespart sind.
DE69326214T 1992-11-19 1993-10-21 Abnehmbare und in den Körper eines Patienten implantierbare Blutfiltrationsvorrichtung mit veränderlicher Steifheit Expired - Fee Related DE69326214T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9213909A FR2697995B1 (fr) 1992-11-19 1992-11-19 Dispositif amovible de filtration sanguine, à rigidité variable, implantable dans le corps d'un patient et autorisant l'injection d'un produit traitant.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69326214D1 DE69326214D1 (de) 1999-10-07
DE69326214T2 true DE69326214T2 (de) 2000-01-05

Family

ID=9435692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69326214T Expired - Fee Related DE69326214T2 (de) 1992-11-19 1993-10-21 Abnehmbare und in den Körper eines Patienten implantierbare Blutfiltrationsvorrichtung mit veränderlicher Steifheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5484424A (de)
EP (1) EP0598635B1 (de)
CA (1) CA2103404A1 (de)
DE (1) DE69326214T2 (de)
ES (1) ES2134832T3 (de)
FR (1) FR2697995B1 (de)

Families Citing this family (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0764035A1 (de) * 1994-06-03 1997-03-26 Rajko Kenda Katheter und neue verwendung eines flexiblen rohres
DE9409484U1 (de) * 1994-06-11 1994-08-04 Naderlinger, Eduard, 50127 Bergheim Vena-cava Thromben-Filter
US5762995A (en) * 1995-01-13 1998-06-09 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Flexible sheathing tube construction, and method for fabrication thereof
US5704910A (en) 1995-06-05 1998-01-06 Nephros Therapeutics, Inc. Implantable device and use therefor
US5868699A (en) * 1995-06-07 1999-02-09 American Cyanamid Company Injection dart system
NL1003497C2 (nl) * 1996-07-03 1998-01-07 Cordis Europ Katheter met tijdelijk vena-cava filter.
US6984241B2 (en) * 1996-09-13 2006-01-10 Tendon Technology, Ltd. Apparatus and methods for tendon or ligament repair
US5902336A (en) * 1996-10-15 1999-05-11 Mirimedical, Inc. Implantable device and method for removing fluids from the blood of a patient method for implanting such a device and method for treating a patient experiencing renal failure
US6447530B1 (en) 1996-11-27 2002-09-10 Scimed Life Systems, Inc. Atraumatic anchoring and disengagement mechanism for permanent implant device
US5800457A (en) * 1997-03-05 1998-09-01 Gelbfish; Gary A. Intravascular filter and associated methodology
EP1049951A1 (de) 1997-12-22 2000-11-08 Micrus Corporation Lichtleitfaserschaft mit veränderlicher steifigkeit
FR2774895B1 (fr) 1998-02-16 2000-06-30 Braun Celsa Sa Dispositif medical comprenant une tige munie d'un moyen d'absorption des contraintes axiales
US6171296B1 (en) * 1998-04-28 2001-01-09 Microtherapeutics, Inc. Flow directed catheter
US6165140A (en) 1998-12-28 2000-12-26 Micrus Corporation Composite guidewire
US6767353B1 (en) 2002-03-01 2004-07-27 Samuel Shiber Thrombectomy catheter
US6231589B1 (en) 1999-03-22 2001-05-15 Microvena Corporation Body vessel filter
US6887235B2 (en) 1999-03-24 2005-05-03 Micrus Corporation Variable stiffness heating catheter
US6352531B1 (en) 1999-03-24 2002-03-05 Micrus Corporation Variable stiffness optical fiber shaft
US6080178A (en) * 1999-04-20 2000-06-27 Meglin; Allen J. Vena cava filter
US6436120B1 (en) 1999-04-20 2002-08-20 Allen J. Meglin Vena cava filter
US6267776B1 (en) * 1999-05-03 2001-07-31 O'connell Paul T. Vena cava filter and method for treating pulmonary embolism
US6986784B1 (en) * 1999-05-14 2006-01-17 C. R. Bard, Inc. Implant anchor systems
US6264671B1 (en) * 1999-11-15 2001-07-24 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent delivery catheter and method of use
FR2814670B1 (fr) * 2000-10-02 2003-08-08 Braun Medical Dispositif de filtration temporaire a raidisseur effile
US6689151B2 (en) * 2001-01-25 2004-02-10 Scimed Life Systems, Inc. Variable wall thickness for delivery sheath housing
US6719804B2 (en) 2001-04-02 2004-04-13 Scimed Life Systems, Inc. Medical stent and related methods
US6638245B2 (en) * 2001-06-26 2003-10-28 Concentric Medical, Inc. Balloon catheter
US6814744B2 (en) 2001-09-28 2004-11-09 Scimed Life Systems, Inc Balloon catheter with striped flexible tip
US6620202B2 (en) * 2001-10-16 2003-09-16 Scimed Life Systems, Inc. Medical stent with variable coil and related methods
US6773448B2 (en) 2002-03-08 2004-08-10 Ev3 Inc. Distal protection devices having controllable wire motion
US20030191453A1 (en) * 2002-04-03 2003-10-09 Velez Omar E. Catheter assembly
US20060015136A1 (en) * 2002-09-19 2006-01-19 Memory Metal Holland Bv Vascular filter with improved strength and flexibility
US7179291B2 (en) * 2003-05-27 2007-02-20 Viacor, Inc. Method and apparatus for improving mitral valve function
US20040260271A1 (en) * 2003-06-18 2004-12-23 Huyser Richard F. Extended fenestration catheter with internal coil and method of making the same
US20050004553A1 (en) * 2003-07-02 2005-01-06 Medtronic Ave, Inc. Sheath catheter having variable over-the-wire length and methods of use
US20050027236A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-03 Medtronic Ave, Inc. Aspiration catheter having a variable over-the-wire length and methods of use
US6994718B2 (en) * 2003-10-29 2006-02-07 Medtronic Vascular, Inc. Distal protection device for filtering and occlusion
US7056286B2 (en) * 2003-11-12 2006-06-06 Adrian Ravenscroft Medical device anchor and delivery system
US7716801B2 (en) * 2003-11-24 2010-05-18 Medtronic Vascular, Inc. Low-profile distal protection device
US20060190024A1 (en) * 2005-02-24 2006-08-24 Bei Nianjiong Recovery catheter apparatus and method
EP1868526B1 (de) * 2005-04-04 2018-07-18 B.Braun Medical SAS Entfernbarer filterkopf
DE102005017601A1 (de) 2005-04-16 2006-10-19 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Pneumatische Einzelkornsämaschine
US20070191878A1 (en) * 2006-01-20 2007-08-16 Segner Garland L Body vessel filter
AU2007212110A1 (en) 2006-02-02 2007-08-16 Innovative Bio Therapies An extracorporeal cell-based therapeutic device and delivery system
US20070239198A1 (en) * 2006-04-03 2007-10-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Filter and wire with distal isolation
US7927305B2 (en) 2006-04-21 2011-04-19 Abbott Laboratories Systems, methods, and devices for injecting media contrast
US8246574B2 (en) * 2006-04-21 2012-08-21 Abbott Laboratories Support catheter
US8206370B2 (en) 2006-04-21 2012-06-26 Abbott Laboratories Dual lumen guidewire support catheter
US7993303B2 (en) 2006-04-21 2011-08-09 Abbott Laboratories Stiffening support catheter and methods for using the same
EP3338735A1 (de) 2006-07-19 2018-06-27 Novate Medical Limited Vaskulärer filter
US9387308B2 (en) 2007-04-23 2016-07-12 Cardioguidance Biomedical, Llc Guidewire with adjustable stiffness
AU2008244613A1 (en) * 2007-04-23 2008-11-06 Intervention & Surgical Innovations, Llc Guidewire with adjustable stiffness
FR2921499B1 (fr) * 2007-09-26 2009-11-13 Snecma Structure orientable de type catheter ou endoscope
US20090088791A1 (en) * 2007-10-02 2009-04-02 Boston Scientific Scimed, Inc. Carotid System Simplification
US20090131950A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-21 Liu Y King Vertebroplasty method with enhanced control
US9510885B2 (en) 2007-11-16 2016-12-06 Osseon Llc Steerable and curvable cavity creation system
US20090131867A1 (en) 2007-11-16 2009-05-21 Liu Y King Steerable vertebroplasty system with cavity creation element
US20090299282A1 (en) * 2007-11-16 2009-12-03 Osseon Therapeutics, Inc. Steerable vertebroplasty system with a plurality of cavity creation elements
US20090131886A1 (en) * 2007-11-16 2009-05-21 Liu Y King Steerable vertebroplasty system
US20090182427A1 (en) * 2007-12-06 2009-07-16 Osseon Therapeutics, Inc. Vertebroplasty implant with enhanced interfacial shear strength
US20090163851A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Holloway Kenneth A Occlusive material removal device having selectively variable stiffness
EP2244775B1 (de) * 2007-12-26 2018-02-28 Cook Medical Technologies LLC Ausbringkatheter und zuführungssystem
CN102171332A (zh) 2008-06-18 2011-08-31 创新生物制剂疗法公司 促进肾前体细胞增殖的方法
JP2010075352A (ja) * 2008-09-25 2010-04-08 Fujinon Corp 内視鏡用可撓管及び内視鏡
WO2010082189A1 (en) 2009-01-16 2010-07-22 Novate Medical Limited A vascular filter system
WO2010082187A1 (en) 2009-01-16 2010-07-22 Novate Medical Limited A vascular filter device
US9833304B2 (en) 2009-01-16 2017-12-05 Novate Medical Limited Vascular filter device
US8057507B2 (en) 2009-01-16 2011-11-15 Novate Medical Limited Vascular filter
US20100298832A1 (en) 2009-05-20 2010-11-25 Osseon Therapeutics, Inc. Steerable curvable vertebroplasty drill
US10092427B2 (en) * 2009-11-04 2018-10-09 Confluent Medical Technologies, Inc. Alternating circumferential bridge stent design and methods for use thereof
US9649211B2 (en) * 2009-11-04 2017-05-16 Confluent Medical Technologies, Inc. Alternating circumferential bridge stent design and methods for use thereof
CA2804254C (en) 2010-02-23 2016-11-01 Medina Medical, Inc. Devices and methods for vascular recanalization
EP2563233B1 (de) 2010-04-29 2020-04-01 Dfine, Inc. System zur verwendung bei der behandlung von wirbelfrakturen
EP2967804A2 (de) 2013-03-15 2016-01-20 Novate Medical Ltd. Vaskularfiltervorrichtung
CN103961191A (zh) * 2014-04-29 2014-08-06 天津博安医用有限公司 一种可释放溶栓药物的腔静脉滤器装置
US10478241B2 (en) 2016-10-27 2019-11-19 Merit Medical Systems, Inc. Articulating osteotome with cement delivery channel
WO2018098433A1 (en) 2016-11-28 2018-05-31 Dfine, Inc. Tumor ablation devices and related methods
WO2018107036A1 (en) 2016-12-09 2018-06-14 Dfine, Inc. Medical devices for treating hard tissues and related methods
EP3565486B1 (de) 2017-01-06 2021-11-10 Dfine, Inc. Osteotom mit distalem abschnitt zum gleichzeitigen vorschieben und artikulieren
EP3476423B1 (de) * 2017-10-27 2021-01-20 Heraeus Medical Components, LLC Mikrokatheter und verfahren
CN108403189B (zh) * 2018-03-08 2024-09-27 无锡市人民医院 弯头切吸刀
WO2020097334A1 (en) 2018-11-08 2020-05-14 Dfine, Inc. Ablation systems with parameter-based modulation and related devices and methods
US10512753B1 (en) * 2018-12-07 2019-12-24 John Nguyen Composite catheter shafts and methods and apparatus for making the same
US11986229B2 (en) 2019-09-18 2024-05-21 Merit Medical Systems, Inc. Osteotome with inflatable portion and multiwire articulation

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918282A1 (de) * 1979-05-07 1980-11-20 Siemens Ag Kunststoffschlauch
DD158084A1 (de) * 1981-05-08 1982-12-29 Joachim Heinke Verschlusskoerper und verfahren zu seiner herstellung
US4425908A (en) * 1981-10-22 1984-01-17 Beth Israel Hospital Blood clot filter
FR2580504B1 (fr) * 1985-04-22 1987-07-10 Pieronne Alain Filtre pour l'interruption partielle et au moins provisoire d'une veine et catheter porteur du filtre
US4673394A (en) * 1986-01-17 1987-06-16 Strato Medical Corporation Implantable treatment reservoir
FR2597351B1 (fr) * 1986-04-16 1994-03-25 Celsa Composants Electriques Capsule distributrice de drogue implantable et procede et dispositif facilitant son utilisation.
JPH01227766A (ja) * 1988-03-04 1989-09-11 Yuichi Furukawa 血管造影用カテーテル
US5152777A (en) * 1989-01-25 1992-10-06 Uresil Corporation Device and method for providing protection from emboli and preventing occulsion of blood vessels
FR2643250B1 (fr) * 1989-02-20 1997-12-26 Lg Medical Sa Dispositif d'intervention sur le systeme cardio-vasculaire permettant notamment le traitement des thrombus
US5004456A (en) * 1989-03-10 1991-04-02 Arrow International Investment Corporation In-dwelling catheter
FR2657261A1 (fr) * 1990-01-19 1991-07-26 Bovyn Gilles Dispositif d'implantation temporaire d'un filtre sanguin dans une veine du corps humain.
IE67657B1 (en) * 1990-03-26 1996-04-17 Becton Dickinson Co Catheter tubing of controlled in vivo softening
FR2663217B1 (fr) * 1990-06-15 1992-10-16 Antheor Dispositif filtrant destine a la prevention des embolies.
CA2048307C (en) * 1990-08-14 1998-08-18 Rolf Gunther Method and apparatus for filtering blood in a blood vessel of a patient
US5178158A (en) * 1990-10-29 1993-01-12 Boston Scientific Corporation Convertible guidewire-catheter with soft tip
US5085649A (en) * 1990-11-21 1992-02-04 Flynn Vincent J Torque controlled tubing
US5308342A (en) * 1991-08-07 1994-05-03 Target Therapeutics, Inc. Variable stiffness catheter
DE4137132A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Rainer Dr Weber Vorrichtung zur direkten absaugung und spuelung im nasen-, nasennebenhoehlen-, mund-, rachen- und luftroehrenbereich

Also Published As

Publication number Publication date
EP0598635A1 (de) 1994-05-25
FR2697995B1 (fr) 1994-12-30
ES2134832T3 (es) 1999-10-16
DE69326214D1 (de) 1999-10-07
CA2103404A1 (en) 1994-05-20
EP0598635B1 (de) 1999-09-01
US5484424A (en) 1996-01-16
FR2697995A1 (fr) 1994-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69326214T2 (de) Abnehmbare und in den Körper eines Patienten implantierbare Blutfiltrationsvorrichtung mit veränderlicher Steifheit
DE69730483T2 (de) Katheter mit verringertem Querschnitt
DE60307599T2 (de) Multilumenkatheter zur minimierung der gliedischämie
DE69304306T2 (de) Dilatationskatheter
DE3787011T2 (de) Dilatationskatheter mit dünnem Führungsdraht.
DE69028106T2 (de) Katheter mit einem reibungsarmen distalen segment
DE69532267T2 (de) Katheter für Stentimplantation
DE69717793T2 (de) Dilators- und einführersanordnung
DE69116351T2 (de) Vorrichtung zum zeitlichen Einsetzen eines Blutfilters in eine Vene des menschlichen Körpers
DE68918888T2 (de) Kathetersystem variabler Gestalt und Methode für das Katheterisieren.
DE69928376T2 (de) Dialysekatheter mit hohem durchfluss und verfahren dazu
DE69933657T2 (de) Implantationskatheter
DE602004010104T2 (de) Flexible einführschleuse mit unterschiedlichem durometer
DE60112862T2 (de) Katheter mit verbessertem Flexibilitätsübergang
DE69603068T2 (de) Intraaortale prothese und chirurgische vorrichtung zum einbringen, positionieren und befestigen dieser prothese in der aorta
DE69525351T2 (de) Weiche, flexible katheterspitze zur anwendung in der angiographie
DE69310183T2 (de) Medizinische einrichtung mit einem filter und einer vorrichtung zum einsetzen in das gefäss
DE69722758T2 (de) Blutfilter mit verbesserter Durchlässigkeit
DE69420549T2 (de) Elastische prothese zur verbreiterung eines gefässes, insbesondere eines blutgefässes, und verfahren zu deren herstellung
DE69535585T2 (de) Entfernbarer Thrombenfilter
EP0765144B1 (de) Vena-cava thromben-filter
DE3706077C1 (de) Intravenoeses Filter sowie Vorrichtung und Verfahren fuer die Vorbereitung des Filters fuer die Operation
DE68918632T2 (de) Führungsdrahtverlängerung mit selbstverriegelbarer, lösbarer Verbindung.
DE69209422T2 (de) Koaxial-Katheter
DE69709256T2 (de) Expandierbare Diagnosekathetereinrichtung sowie Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee