DE69325574T2 - ANGIOTENSIN-II-ANTAGONISTEN GEGEN ERKRANKUNGEN; DIE MIT EINER EINGESCHRäNKTEN; NEURONALEN LEITUNGSGESCHWINDIGKEIT VERBUNDEN SIND, INSBESONDERE DIABETISCHE NEUROPATHIE - Google Patents
ANGIOTENSIN-II-ANTAGONISTEN GEGEN ERKRANKUNGEN; DIE MIT EINER EINGESCHRäNKTEN; NEURONALEN LEITUNGSGESCHWINDIGKEIT VERBUNDEN SIND, INSBESONDERE DIABETISCHE NEUROPATHIEInfo
- Publication number
- DE69325574T2 DE69325574T2 DE69325574T DE69325574T DE69325574T2 DE 69325574 T2 DE69325574 T2 DE 69325574T2 DE 69325574 T DE69325574 T DE 69325574T DE 69325574 T DE69325574 T DE 69325574T DE 69325574 T2 DE69325574 T2 DE 69325574T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tetrazol
- biphenyl
- pharmaceutically acceptable
- methyl
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/41—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
- A61K31/4164—1,3-Diazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/41—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
- A61K31/415—1,2-Diazoles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/4353—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
- A61K31/4375—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems the heterocyclic ring system containing a six-membered ring having nitrogen as a ring heteroatom, e.g. quinolizines, naphthyridines, berberine, vincamine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/44—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/44—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
- A61K31/4427—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems
- A61K31/4439—Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof containing further heterocyclic ring systems containing a five-membered ring with nitrogen as a ring hetero atom, e.g. omeprazole
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/47—Quinolines; Isoquinolines
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/435—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
- A61K31/47—Quinolines; Isoquinolines
- A61K31/4709—Non-condensed quinolines and containing further heterocyclic rings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/02—Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
- A61P3/10—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Obesity (AREA)
- Hematology (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Therapeutika und insbesondere die Verwendung von Verbindungen mit einer Angiotensin-II-Antagonisten-Aktivität (nachstehend als "AII- Antagonisten" bezeichnet) zur Behandlung oder Vorbeugung von Erkrankungszuständen, die mit einer eingeschränkten neuronalen Leitungsgeschwindigkeit bei warmblütigen Tieren, einschließlich Mensch, einhergehen. Die Erfindung betrifft zudem die Verwendung einer Verbindung mit AII-Antagonisten-Aktivität bei der Herstellung eines Medikamentes für die Verwendung zur Behandlung oder Vorbeugung von Erkrankungszuständen, die mit einer eingeschränkten neuronalen Leitungsgeschwindigkeit einhergehen.
- Eine eingeschränkte neuronale Leitungsgeschwindigkeit ist ein Merkmal der üblicherweise gefundenen Nervendysfunktion bspw. bei Diabetespatienten und bei Erkrankungszuständen, wie alkoholischer, toxischer oder Kompressionsneuropathie. Somit kann ein Mittel, das eine Einschränkung der Nerven-Leitungsgeschwindigkeit verhindert oder umkehrt, eine vorteilhafte Wirkung bei der Behandlung oder Vorbeugung dieser medizinischen Leiden haben, bei denen die Nerven-Leitungsgeschwindigkeit verringert ist, bspw. diabetische Neuropathie. Wir haben jetzt überraschenderweise entdeckt, daß eine eingeschränkte neuronale Leitungsgeschwindigkeit bei einer diabetischen Ratte durch Gabe eines AII- Antagonisten signifikant umgekehrt wird. AII-Antagonisten sind bspw. beschrieben in EPA 0 528 762, das unter Art. 54(3) EPÜ zitierbar ist.
- Gemäß der Erfindung wird die Verwendung eines AII-Antagonisten oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon für die Herstellung eines Medikamentes zur Verwendung bei der Behandlung oder Vorbeugung der Entwicklung von Erkrankungszuständen bereitgestellt, die mit einer eingeschränkten neuronalen Leitungsgeschwindigkeit einhergehen.
- Typische, erfindungsgemäß geeignete AII-Antagonisten sind u. a.:
- (a) 2-Butyl-4-chlor-5-hydroxymethyl-1-[(2'-(1 H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4- yl)methyl]imidazol, beschrieben in der europäischen Patentanmeldung (EPA), Veröffentlichungs-Nr. 253310;
- (b) 2-Butyl-3-(2'-(1H-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)-methyl-3H-imidazo[4,5- b]pyridin, beschrieben in der EPA, Veröffentlichungs-Nr. 399731;
- (c) 5,7-Dimethyl-2-ethyl-3-(2'-(tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)-methyl-3H-imidazo[4,5- b]pyridin, beschrieben in der EPA, Veröffentlichungs-Nr. 400974;
- (d) 1-[[3-Brom-2-[2-(1 H-tetrazol-5-yl)phenyl]-5-benzofuranyl]methyl]-2-butyl-4- chlor-1H-imidazol-5-carbonsäure, beschrieben in der EPA, Veröffentlichungs-Nr. 434249;
- (e) 2-Ethyl-4-[(2'-(1H-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methoxy]chinolin, beschrieben in der EPA, Veröffentlichungs-Nr. 412848; und
- (f) 2-Ethyl-5,6,7,8-tetrahydro-4-[(2'-(1H-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)biphenyl-4- yl)methoxy]chinolin, beschrieben in der EPA, Veröffentlichungs-Nr. 453210;
- (g) 5,7-Diethyl-1-[(2'-(1H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-1,6-naphthyridin- 2(1H)-on, beschrieben in der EPA, Veröffentlichungs-Nr. 516392; und
- (h) 5,7-Diethyl-1-[(2'-(1H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]- 1,2,3,4-tetrahydro-1,6- naphthyridin-2-on, beschrieben in der EPA, Veröffentlichungs-Nr. 516392, und die pharmazeutisch verträglichen Salze davon.
- Weitere AII-Antagonisten sind u. a. beschrieben in den EPA mit den Veröffentlichungs-Nr. 253310, 323841, 324377, 399731, 400974, 401030, 403158, 403159, 407102, 407342, 409332, 411507, 411766, 412594, 412848, 415886, 419048, 420237, 424317, 425921, 425211, 426021, 427463, 429257, 430709, 430300, 434249, 432737, 434038, 435827, 437103, 438869, 442473, 443983, 443568, 445811, 446062, 449699, 450566, 453210, 454511, 454831, 456442, 459136, 456442, 456510, 461039, 461040, 465323, 465368, 467207, 467715, 468372, 468470, 470543, 475206, 475898, 479479, 480204, 480659, 481448, 481614, 483683, 485929, 487252, 487745, 488532, 490587, 490820, 492105, 497121, 497150, 497516, 498721, 498722, 498723, 499414, 499415, 499416, 500297, 500409, 501269, 501892, 502314, 502575, 502725, 503162, 503785, 503838, 504888, 505098, 505111, 505893, 505954, 507594, 508393, 508445, 508723, 510812, 510813, 511767, 511791, 512675, 512676, 512870, 513533, 513979, 514192, 514193, 514197, 514198, 514216, 514217, 515265, 515357, 515535, 515546, 515548, 516392, 517357, 517812, 518033, 518931, 520423, 520723, 520724, 521768, 522038, 523141, 526001, 527534 und 528762. Weitere AII-Antagonisten sind u. a. diejenigen, die beschrieben sind in den internationalen Patentanmeldungen mit den Veröffentlichungs-Nr. WO 91/00277, WO 91/00281, WO 91/11909, WO 91/11999, WO 91/12001, WO 91/12002, WO 91/13063, WO 91/15209, WO 91/15479, WO 91/16313, WO 91/17148, WO 91/18888, WO 91/19697, WO 91/19715, WO 92/00067, WO 92/00068, WO 92/00977, WO 92/02510, WO 92/04335, WO 92/04343, WO 92/05161, WO 92/06081, WO 92/07834, WO 92/07852, WO 92/09278, WO 92/09600, WO 92/10189, WO 92/11255, WO 92/14714, WO 92/16523, WO 92116552, WO 92/17469, WO 92/18092, WO 92/19211, WO 92/20651, WO 92/20660, WO 92/20687, WO 92/21666, WO 92/22533, WO 93/00341, WO 93/01177, WO 93/03018, WO 93/03033 und WO 93/03040. Die Inhalte der vorstehend genannten europäischen und internationalen Patentanmeldungen sind hiermit durch Bezugnahme darauf aufgenommen.
- Vor der vorliegenden Erfindung wurde beschrieben, daß AII-Antagonisten bspw. bei der Behandlung von Hypertonie und kongestivem Herzversagen verwendet werden. Es gibt jedoch keinen Hinweis darauf, daß sich eine Verbindung mit AII-Antagonistenaktivität zur Behandlung oder Vorbeugung von eingeschränkter Nervenleitungsgeschwindigkeit eignen könnte.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Verwendung einer Verbindung mit AII-Antagonistenaktivität oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon zur Herstellung eines Medikamentes bereitgestellt, das für die Umkehrung einer eingeschränkten neuronalen Leitungsgeschwindigkeit verwendet wird.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Verwendung einer Verbindung mit AII-Antagonistenaktivität oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon zur Herstellung eines Medikamentes bereitgestellt, das für die Behandlung oder Vorbeugung von diabetischer Neuropathie verwendet wird.
- Bevorzugte AII-Antagonisten zur erfindungsgemäßen Verwendung beinhalten:
- (i) 2-Butyl-4-chlor-5-hydroxymethyl-1-[(2'-(1H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)- methyl]imidazol;
- (ii) 2-Ethyl-4-[(2'-(1H-1,2,3,4-tetrazol-S-yl)biphenyl-4-yl)methoxy]chinolin;
- (iii) 2-Ethyl-5,6,7,8-tetrahydro-4-[(2'-(1H-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)- methoxy] chinolin;
- (iv) 5,7-Diethyl-1-[(2'-(1H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-1,6-naphthyridin- 2(1H)-on; und
- (v) 5,7-Diethyl-1-[(2'-(1H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-1,2,3,4-tetrahydro-1,6- naphthyridin-2-on, und die pharmazeutisch verträglichen Salzen davon.
- Ein besonders bevorzugter AII-Antagonist ist Verbindung (ii).
- Ein bevorzugtes pharmazeutisch verträgliches Salz der Verbindung (i) ist bspw. ein Alkalimetallsalz, insbesondere das Kaliumsalz.
- Ein bevorzugtes pharmazeutisch verträgliches Salz von Verbindung (ii), (iii), (iv) oder (v) ist bspw. ein Säureadditionssalz, insbesondere das Hydrochloridsalz. Die AII-Antagonisten und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze können bspw. durch die Verfahren erhalten werden, die in den vorstehend erwähnten relevanten veröffentlichten europäischen und internationalen Patentanmeldungen beschrieben sind. Ein AII-Antagonist (oder ein pharmazeutisch vertägliches Salz davon) wird bei Gebrauch gewöhnlich für die Behandlung oder die Vorbeugung der Entwicklung einer eingeschränkten neuronalen Leitungsgeschwindigkeit in einem warmblütigen Tier (einschließlich einem Mensch), das/der eine solche Behandlung benötigt, in Form eines herkömmlichen Arzneimittels, wie bspw. beschrieben in den vorstehend erwähnten relevanten veröffentlichten europäischen oder internationalen Patentanmeldungen, und gewöhnlich in einer Form verabreicht, die sich zur oralen Verabreichung eignet (z. B. als Tablette, Kapsel, Suspension oder Lösung). Man geht davon aus, daß ein AII-Antagonist zusammen mit einem oder mehreren Arzneimitteln verabreicht werden kann, von denen im Fachgebiet bekannt ist, daß sie zur Behandlung oder Vorbeugung medizinischer Leiden, bei denen die neuronale Leitungsgeschwindigkeit verringert ist, wie bei der diabetischen Neuropathie, wertvoll sind. Im letzteren Fall kann ein besonders geeignetes Arzneimittel bspw. ein Aldosereduktase-Inhibitor oder ein hypoglycämisches Mittel sein. Somit sind ebenfalls Arzneimittel offenbart (die bspw. ein Kombinationspräparat zum gleichzeitigen, gesonderten oder aufeinanderfolgenden Gebrauch beinhalten sollen), die einen All- Antagonisten und ein oder mehrere Arzneimittel enthalten, von denen im Fachgebiet bekannt ist, daß sie zur Behandlung oder Vorbeugung der Entwicklung von Erkrankungszuständen wertvoll sind, die mit einer eingeschränkten neuronalen Leitungsgeschwindigkeit einhergehen.
- Gewöhnlich wird der AII-Antagonist (oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon) derart an den Menschen verabreicht, daß bspw. eine tägliche orale Dosis von bis zu 50 mg/kg Körpergewicht (und vorzugsweise bis zu 10 mg/kg) oder eine tägliche parenterale Dosis von bis zu 5 mg/kg Körpergewicht (und vorzugsweise bis zu 1 mg/kg) erhalten wird, die nötigenfalls in getrennten Dosen verabreicht wird. Es ist jedoch leicht ersichtlich, daß man möglicherweise die Dosis des Therapeutikums, das gemäß wohlbekannter medizinischer Praxis verabreicht wird, variieren muß, um die Art und Schwere der eingeschränkten neuronalen Leitungsgeschwindigkeit unter der Behandlung und das Alter, Gewicht und Geschlecht des Patienten, der behandelt wird, zu berücksichtigen.
- Die Wirkungen einer beispielhaften Verbindung für den erfindungsgemäßen Gebrauch, sind im nachstehenden nicht-einschränkenden Beispiel beschrieben:
- Unter Verwendung eines Verfahrens, das zu dem von Cameron et al., im Quaterly Journal of Experimental Physiology 24 (1989) 917-926 beschriebenen analog ist, wurden ausgewachsene männliche Ratten in nicht-diabetische Tiere (normale Kontrollgruppe) und diabetisch gemachte Tiere (durch Verabreichung von Streptozotocin (40-45 mg/kg in 20 mMol/l Natriumcitratpuffer, pH-Wert 4, 5, i. p.)) unterteilt. Die diabetischen Tiere wurden weiter in zwei Gruppen unterteilt. Nach einem Monat wurden die motorischen Nervenleitungsgeschwindigkeiten in einer der diabetischen Gruppen (diabetische Kontrollgruppe 1) in vivo zwischen der Ischiaskerbe und dem Knie für motorische Leitungen, die den Musculus gastrocnemius und den Musculus tibialis anterior der Wade versorgen, unter Verwendung der von Cameron et al., (ibid) beschriebenen Verfahren gemessen (weitere Details der Verfahren sind in Experimental Neurology 92 (1986) 757-761 beschrieben). Die sensorische Nervenleitungsgeschwindigkeit wurde ebenfalls für die diabetische Kontrollgruppe 1 im Nervus säphenus zwischen der Leiste und dem Knöchel (wiederum mit dem Verfahren von Cameron et al. (ibid)) gemessen. Die übrige Gruppe der diabetischen Tiere wurde weiter in zwei Gruppen unterteilt. Eine dieser Gruppen erhielt täglich 2-Ethyl-4-[(2'-(1H-1,2,3,4- tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methoxy]-chinolinhydrochlorid (Verbindung A; 50 mg/kg) durch künstliche Sonden-Ernährung, wobei die andere Gruppe unbehandelt blieb (diabetische Kontrollgruppe 2). Nach einem weiteren Monat wurden die motorischen und sensorischen Nervenleitungsgeschwindigkeiten wie zuvor für die behandelte Gruppe als auch die diabetische Kontrollgruppe 2 gemessen. Diese Werte wurden mit den entsprechenden Nervenleitungsgeschwindigkeiten verglichen, die für die normale Kontrollgruppe zu Beginn der Untersuchung erhalten wurden. Die nachstehenden Nervenleitungsgeschwindigkeiten (NCV) wurden in den relevanten Ischiasnervenästen und im Nervus saphenus gemessen.
- (n = Anzahl der Tiere in der Gruppe)
Claims (5)
1. Verwendung eines Angiotensin-II-Antagonisten oder eines pharmazeutisch
verträglichen Salzes davon für die Herstellung eines Medikamentes für den Gebrauch
bei der Behandlung oder Vorbeugung der Entwicklung von Erkrankungszuständen,
die mit einer eingeschränkten neuronalen Leitungsgeschwindigkeit einhergehen.
2. Verwendung einer Verbindung mit AII-Antagonistenaktivität oder eines pharmazeutisch
verträglichen Salzes davon zur Herstellung eines Medikamentes für den Gebrauch zum
Aufheben der eingeschränkten neuronalen Leitungsgeschwindigkeit.
3. Verwendung einer Verbindung mit AII-Antagonistenaktivität oder eines
pharmazeutisch verträglichen Salzes davon zur Herstellung eines Medikamentes für
den Gebrauch bei der Behandlung oder Vorbeugung von diabetischer Neuropathie.
4. Verwendung einer Verbindung mit AII-Antagonisten-Aktivität nach Anspruch 1, 2
oder 3, wobei der AII-Antagonist ausgewählt ist aus
(a) 2-Butyl-4-chlor-5-hydroxymethyl-1-[(2'-(1H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-
yl)methyl]imidazol;
(b) 2-Butyl-3-(2'-(1H-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)-methyl-3H-imidazo[4,5-
b]pyridin;
(c) 5,7-Dimethyl-2-ethyl-3-(2'-(tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)-methyl-3H-imidazo[4,5-
b]pyridin;
(d) 1-[[3-Brom-2-[2-(1H-tetrazol-5-yl)phenyl]-5-benzofuranyl]Imethyl]-2-butyl-4-
chlor-1H-imidazol-5-carbonsäure;
(e) 2-Ethyl-4-[(2'-(1H-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methoxy]chinolin;
(f) 2-Ethyl-5,6,7,8-tetrahydro-4-[(2t-(1H-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-
yl)methoxy] chinolin;
(g) 5,7-Diethyl-1-[(2'-(1H-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-1,6-naphthyridin-
2 (1H)-on; und
(h) 5,7-Diethyl-1-[(2'-(1H-tetrazo1-5-yl)biphenyl-4-yl)methyl]-1,2,3,4-tetrahydro-1,6-
naphthyridin-2-on,
und den pharmazeutisch verträglichen Salzen davon.
5. Verwendung einer Verbindung mit AII-Antagonisten-Aktivität nach Anspruch 1, 2
oder 3, wobei der AII-Antagonist 2-Ethyl-4-[(2'-(1H-1,2,3,4-tetrazol-5-yl)biphenyl-4-
yl)methoxy]chinolin oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB929208116A GB9208116D0 (en) | 1992-04-13 | 1992-04-13 | Therapeutic agents |
GB929211289A GB9211289D0 (en) | 1992-05-28 | 1992-05-28 | Heterocyclic therapeutic agents |
PCT/GB1993/000732 WO1993020816A1 (en) | 1992-04-13 | 1993-04-07 | Angiotensin ii antagonists against disorders associated with impaired neuronal conduction velocity, especially diabetic neuropathy |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69325574D1 DE69325574D1 (de) | 1999-08-12 |
DE69325574T2 true DE69325574T2 (de) | 2000-03-16 |
Family
ID=26300705
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69325574T Expired - Fee Related DE69325574T2 (de) | 1992-04-13 | 1993-04-07 | ANGIOTENSIN-II-ANTAGONISTEN GEGEN ERKRANKUNGEN; DIE MIT EINER EINGESCHRäNKTEN; NEURONALEN LEITUNGSGESCHWINDIGKEIT VERBUNDEN SIND, INSBESONDERE DIABETISCHE NEUROPATHIE |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP0636027B1 (de) |
JP (1) | JPH07505646A (de) |
KR (1) | KR100292396B1 (de) |
AT (1) | ATE181830T1 (de) |
AU (1) | AU675935B2 (de) |
CA (1) | CA2132544C (de) |
DE (1) | DE69325574T2 (de) |
DK (1) | DK0636027T3 (de) |
ES (1) | ES2135472T3 (de) |
GR (1) | GR3031261T3 (de) |
HU (1) | HUT71331A (de) |
NO (1) | NO313935B1 (de) |
NZ (1) | NZ251741A (de) |
WO (1) | WO1993020816A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU7213296A (en) * | 1995-10-06 | 1997-04-30 | Ciba-Geigy Ag | At1-receptor antagonists for preventing and treating postischemic renal failure and for protecting ischemic kidneys |
US6174910B1 (en) | 1996-02-29 | 2001-01-16 | Novartis Ag | AT1 receptor antagonist for the stimulation of apoptosis |
ATE220333T1 (de) * | 1996-04-05 | 2002-07-15 | Takeda Chemical Industries Ltd | Pharmazeutische kombination enthaltend einen wirkstoff mit angiotensin-ii antagonistischer aktivität und einen wirkstoff der die insulin- sensitivität erhöht |
US6465502B1 (en) | 1998-12-23 | 2002-10-15 | Novartis Ag | Additional therapeutic use |
NZ511938A (en) | 1998-12-23 | 2004-02-27 | Novartis Ag | Use of AT-1 receptor antagonist or treating diseases associated with an increase of AT-1 receptor |
CN101011390A (zh) | 1999-01-26 | 2007-08-08 | 诺瓦提斯公司 | 血管紧张素ⅱ受体拮抗剂在治疗急性心肌梗塞中的应用 |
GB0001662D0 (en) | 1999-02-06 | 2000-03-15 | Zeneca Ltd | Pharmaceutical compositions |
US6211217B1 (en) | 1999-03-16 | 2001-04-03 | Novartis Ag | Method for reducing pericardial fibrosis and adhesion formation |
DE10335027A1 (de) | 2003-07-31 | 2005-02-17 | Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg | Verwendung von Angiotensin II Rezeptor Antagonisten |
PT1830869E (pt) | 2004-12-24 | 2013-08-22 | Spinifex Pharm Pty Ltd | Método de tratamento ou profilaxia |
US20130131007A1 (en) | 2005-09-07 | 2013-05-23 | Bebaas, Inc. | Vitamin b12 compositions |
EP2952185A1 (de) | 2006-03-20 | 2015-12-09 | Spinifex Pharmaceuticals Pty Ltd | Verfahren zur behandlung oder prophylaxe von entzündlichen schmerzen |
EP1908469A1 (de) | 2006-10-06 | 2008-04-09 | Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh | Angiotensin II Rezeptor Antagonisten zur Behandlung von systemischen Krankheiten bei Katzen |
CA2787173C (en) * | 2010-01-19 | 2018-05-01 | Spinifex Pharmaceuticals Pty Ltd | Methods and compositions for improved nerve conduction velocity |
AR112265A1 (es) | 2017-07-07 | 2019-10-09 | Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh | Antagonista del receptor de angiotensina ii para la prevención o tratamiento de enfermedades sistémicas en gatos |
US20240390332A1 (en) | 2023-05-24 | 2024-11-28 | Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh | Combination treatment and/or prevention of renal diseases and/or hypertension in non-human mammals comprising one or more SGLT-2 inhibitors and telmisartan |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NZ234854A (en) * | 1989-08-11 | 1993-02-25 | Ici Plc | Quinoline derivatives, preparation, intermediates and pharmaceutical compositions thereof |
GB8927277D0 (en) * | 1989-12-01 | 1990-01-31 | Glaxo Group Ltd | Chemical compounds |
US5140037A (en) * | 1990-03-20 | 1992-08-18 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Treatment of central nervous system disorders with imidazole angiotensin-ii receptor antagonists |
US5049565A (en) * | 1990-12-07 | 1991-09-17 | Merck & Co., Inc. | Microbial transformation process for preparing anti-hypertensive products |
GB9027210D0 (en) * | 1990-12-14 | 1991-02-06 | Smithkline Beecham Plc | Medicaments |
GB9027211D0 (en) * | 1990-12-14 | 1991-02-06 | Smithkline Beecham Plc | Medicaments |
IL101860A0 (en) * | 1991-05-31 | 1992-12-30 | Ici Plc | Heterocyclic derivatives |
ATE152718T1 (de) * | 1991-08-15 | 1997-05-15 | Ciba Geigy Ag | N-acyl-n-heterocyclyl- oder naphthylalkyl- aminosäuren als angiotensin ii antagonisten |
-
1993
- 1993-04-07 CA CA002132544A patent/CA2132544C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-07 EP EP93909041A patent/EP0636027B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-07 JP JP5518094A patent/JPH07505646A/ja active Pending
- 1993-04-07 AU AU39589/93A patent/AU675935B2/en not_active Ceased
- 1993-04-07 WO PCT/GB1993/000732 patent/WO1993020816A1/en active IP Right Grant
- 1993-04-07 DK DK93909041T patent/DK0636027T3/da active
- 1993-04-07 DE DE69325574T patent/DE69325574T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-07 AT AT93909041T patent/ATE181830T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-04-07 EP EP98108683A patent/EP0872235A1/de not_active Withdrawn
- 1993-04-07 ES ES93909041T patent/ES2135472T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-07 NZ NZ251741A patent/NZ251741A/en not_active IP Right Cessation
- 1993-04-07 HU HU9402932A patent/HUT71331A/hu not_active Application Discontinuation
-
1994
- 1994-10-11 KR KR19940703608A patent/KR100292396B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-10-12 NO NO19943846A patent/NO313935B1/no not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-09-20 GR GR990402358T patent/GR3031261T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NZ251741A (en) | 1997-06-24 |
NO943846D0 (no) | 1994-10-12 |
ATE181830T1 (de) | 1999-07-15 |
ES2135472T3 (es) | 1999-11-01 |
HUT71331A (en) | 1995-11-28 |
DK0636027T3 (da) | 2000-01-31 |
CA2132544A1 (en) | 1993-10-28 |
KR100292396B1 (de) | 2001-09-17 |
WO1993020816A1 (en) | 1993-10-28 |
AU3958993A (en) | 1993-11-18 |
GR3031261T3 (en) | 1999-12-31 |
EP0872235A1 (de) | 1998-10-21 |
EP0636027B1 (de) | 1999-07-07 |
NO943846L (no) | 1994-10-12 |
AU675935B2 (en) | 1997-02-27 |
NO313935B1 (no) | 2002-12-30 |
DE69325574D1 (de) | 1999-08-12 |
CA2132544C (en) | 2005-10-18 |
JPH07505646A (ja) | 1995-06-22 |
EP0636027A1 (de) | 1995-02-01 |
HU9402932D0 (en) | 1995-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69325574T2 (de) | ANGIOTENSIN-II-ANTAGONISTEN GEGEN ERKRANKUNGEN; DIE MIT EINER EINGESCHRäNKTEN; NEURONALEN LEITUNGSGESCHWINDIGKEIT VERBUNDEN SIND, INSBESONDERE DIABETISCHE NEUROPATHIE | |
DE69822665T2 (de) | Verwendung von 9-desoxy-2',9-alpha-methano-3-oxa-4,5,6-trinor-3,7-(1',3'-interphenylen)-13,14-dihydroprostaglandin-f1 zur behandlung von peripheren vaskulären erkrankungen | |
DE3780972T2 (de) | Verwendung von spezifischen n-methyl-d-aspartat-rezeptor-antagonisten zur praevention und behandlung von neurodegeneration. | |
EP1093369B1 (de) | Mittel mit antidepressiver wirkung, enthaltend pramipexol und sertralin | |
DE69100282T3 (de) | Verwendung insulin-sensiblisierender wirkstoffe zur behandlung von hypertonie. | |
DE69432644T2 (de) | Kombination eines Angiotensin-II antagonistisch wirkendes Benzimidazols mit ein Diuretikum | |
DE69224069T2 (de) | Pharmazeutisches kombinationspräparat, das ein uricosurisches mittel und einen excitatorischen aminosäure-antagonisten enthält | |
DE2523998A1 (de) | Pharmazeutische zubereitung fuer die behandlung der schizophrenie | |
DE3390114T1 (de) | Verbesserte analgetische und antiinflammatorische, Ibuprofen enthaltende Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3343934A1 (de) | M-chlor-(alpha)-tert.-butylaminopropiophenon und seine verwendung zur senkung des cholesterolspiegels | |
DE68903092T2 (de) | Laktamimide in der behandlung arzneiresistenter protozoeninjektionen. | |
DE60026491T2 (de) | Melagatran zur behandlung von entzündungen | |
DE69133390T2 (de) | Verwendung von angiotensin-ii-rezeptorantagonisten in der behandlung von hämorrhagischem schlaganfall | |
DE69131398T2 (de) | Verwendung von 5-ht4 rezeptorantagonisten zur behandlung von vorhof-fibrillation und zur vorbeugung von schlaganfall | |
DE69132782T2 (de) | Verwendung von angiotensin-ii-antagonisten in der behandlung der linken ventrikulären hypertrophie | |
EP0571457B1 (de) | Iloprost mit wirkung gegen cerebrale malaria | |
DE60213365T2 (de) | Verwendung von mglur5 antagonisten zur behandlung von pruritischen zuständen | |
DE60206169T2 (de) | Kombination enthaltend einen p-gp hemmer und einen antiepileptischen wirkstoff | |
DE69125204T2 (de) | Therapeutische Anwendung von Histamin-H3-Agonisten, neue Wirkstoffe und Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln | |
US6448280B1 (en) | Angiotensin II antagonists against disorders associated with impaired neuronal conduction velocity, especially diabetic neuropathy | |
DE60203844T2 (de) | Verwendung von Hydantoin und seinen Derivaten gegen Hypalbuminämie | |
DE69721484T2 (de) | Nukleosidderivative in kombinationspräparaten zur behandlung von hsv krankheiten | |
DE69330638T2 (de) | Verwendung von 3,5-diamino-6-(2,3-dichlorophenyl)-1,2,4-triazine zur herstrllung eines medikaments zur behandlung von bestimmten schmerzen und ödem | |
DE69910600T2 (de) | Verwendung von metformin gegen die gewichtszunahme, die mit valproat und andere psychotropische arzneimittel verbunden ist | |
DE60012183T2 (de) | Verwendung einer makrolid-verbindung zur herstellung eines medikaments zur behandlung von gehirnschäden aufgrund von ischämie oder blutungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SYNGENTA LTD., GUILDFORD, SURREY, GB |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ZENECA LIMITED, LONDON, GB |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ASTRAZENECA UK LTD., LONDON, GB |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |