DE69323523T2 - Einrichtung zur Kodierung von digitalen bilddarstellenden Signalen und entsprechende Dekodierungseinrichtung - Google Patents
Einrichtung zur Kodierung von digitalen bilddarstellenden Signalen und entsprechende DekodierungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE69323523T2 DE69323523T2 DE69323523T DE69323523T DE69323523T2 DE 69323523 T2 DE69323523 T2 DE 69323523T2 DE 69323523 T DE69323523 T DE 69323523T DE 69323523 T DE69323523 T DE 69323523T DE 69323523 T2 DE69323523 T2 DE 69323523T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- output
- inverse
- quantification
- coding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 23
- 238000011002 quantification Methods 0.000 claims description 58
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims description 18
- 238000013139 quantization Methods 0.000 claims 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/10—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
- H04N19/169—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
- H04N19/187—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being a scalable video layer
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/10—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
- H04N19/102—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
- H04N19/124—Quantisation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/10—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
- H04N19/134—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
- H04N19/146—Data rate or code amount at the encoder output
- H04N19/152—Data rate or code amount at the encoder output by measuring the fullness of the transmission buffer
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/10—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
- H04N19/169—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
- H04N19/17—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object
- H04N19/176—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object the region being a block, e.g. a macroblock
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/60—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
- H04N19/61—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding in combination with predictive coding
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/10—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
- H04N19/134—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
- H04N19/146—Data rate or code amount at the encoder output
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/30—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using hierarchical techniques, e.g. scalability
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
- Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
- Compression Of Band Width Or Redundancy In Fax (AREA)
- Image Processing (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Control Of Electric Motors In General (AREA)
Description
- Einrichtung zur Kodierung von digitalen bilddarstellenden Signalen und entsprechende Dekodierungseinrichtung
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Kodierung von digitalen bilddarstellenden, in Blöcke unterteilten Signalen, zusammengesetzt aus einem ersten Kodierungsweg mit einer diskreten Kosinus-Transformationsschaltung, einer Quantifizierungsschaltung mit einem ersten bestimmten Quantifizierungsschritt, einer Kodierungsschaltung variabler Länge, einem Pufferspeicher zur Abgabe kodierter Signale mit einem bestimmten Qualitätsniveau und einer Datenflußregelschaltung eines vorbestimmten Weges, mit am Ausgang der besagten Quantifizierungsschaltung einer ersten umgekehrten Quantifizierungsschaltung, einer umgekehrten diskreten Kosinus- Transformationsschaltung, einem ersten Addierer, einem Bildspeicher, einer Bewegungsausgleichsstufe, einem Subtrahierer, um den besagten zu kodierenden digitalen Signalen die vorbestimmten Signale am Ausgang der besagten Stufe zu entnehmen, und einer zweiten Kodierungsstufe, die selbst insbesondere eine Schaltung zur Berechnung der Differenzen ausgehend von den nach der diskreten Kosinus- Transformationsschaltung gelegenen Signalen enthält, eine Schaltung zur Quantifizierung dieser Differenzen mit einem zweiten Quantifizierungsschritt, der feiner als der erste ist, und einer Schaltung zur Kodierung der so quantifizierten Differenzen. Diese Erfindung ist insbesondere zum Senden von Fernsehbildern nach zwei Bildqualitätsniveaus einsetzbar und mit der Norm MPEG kompatibel.
- Zum Übertragen von Bildern in einem digitalen Kanal ist es unter Berücksichtigung des Datenflusses der bestehenden Kanäle erforderlich, die in diesen Bildern enthaltene Information zu komprimieren. Für diesen Zweck bestehen zahlreiche Kodierungstechniken, und eine der derzeit am meisten eingesetzten verwendet aufeinanderfolgend eine mathematische Transformation mit der Bezeichnung diskrete Kosinus-Transformation (DCT in Englisch), dann eine Quantifizierung der mit der besagten Transformation erhaltenen Koeffizienten und eine Kodierung variabler Länge der so quantifizierten Werte, wobei diese Operationen mit einer zeitlichen Vorbestimmung vervollständigt werden, die ausgehend von den besagten quantifizierten Werten vorgenommen wird und es ermöglicht, nicht die Signale zur Kodierung zu führen, die jedem laufenden Bild entsprechen, sondern die Signale, die den Differenzen zwischen diesem laufenden Bild und dem vorhergehenden Bild entsprechen, unter Berücksichtigung der zwischen den beiden in dem sie trennenden Zeitintervall stattgefundenen Bewegung.
- Das Patent der Vereinigten Staaten von Amerika Nr. US-A-4 958 226 beschreibt eine Einrichtung dieser Art. Ihre Struktur, die ursprünglich den ersten Kodierungsweg und den ersten Vorbestimmungsweg zum Erhalt eines ersten Bildqualitätsniveaus beinhaltet, enthält ebenso einen zweiten Kodierungsweg einer sogenannten Restfehlergröße, aus dem besagten ersten Kodierungsweg entnommen. Das danach dekodierte und wiederhergestellte Bild nutzt somit eine zusätzliche Information, was den Erhalt eines zweiten Bildqualitätsniveaus ermöglicht.
- Ein Ziel der Erfindung ist es, eine perfektionierte Kodierungseinrichtung vorzuschlagen, die den Erhalt des zweiten Bildqualitätsniveaus ermöglicht.
- Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung eine Kodierungseinrichtung entsprechend der weiter oben in der Einleitung gegebenen Definition, mit dem zusätzlichen Merkmal, daß der Vorbestimmungsweg zudem zwischen dem Ausgang der besagten Schaltung zur Quantifizierung der Differenzen und der besagten umgekehrten diskreten Kosinus-Transformationsschaltung einen zusätzlichen Zweig aufweist, der eine zweite umgekehrte Quantifizierungsschaltung der Signale am Ausgang der besagten Schaltung zur Quantifizierung der Differenzen und einen zweiten Addierer der Ausgänge der besagten ersten und zweiten umgekehrten Quantifizierungsschaltungen enthält, wobei der Ausgang des besagten zweiten Addierers mit dem Eingang der besagten umgekehrten diskreten Kosinus-Transformationsschaltung verbunden ist.
- Die so vorgeschlagene Struktur besteht in der Vorkehrung im Kodierer eines zusätzlichen retroaktiven Zweigs, der die vom zweiten Kodierungsweg verarbeiteten Informationen entnimmt, um sie mit denen vom Vorbestimmungsweg verarbeiteten zu verbinden und so eine präzisere Vorbestimmung zu gewährleisten.
- Gewiß beschreibt das Dokument EP-A-0474100 eine Kodieningseinrichtung entsprechend der zuvor in der Einleitung der Beschreibung gegebenen Definition. Zu bemerken ist allerdings, daß keine Rede von einem gegebenen zusätzlichen Zweig ist, der es dank eines präziseren Bewegungsausgleiches, da nicht nur die ursprüngliche Quantifizierung berücksichtigt wird, sondern auch die zusätzliche Quantifizierung, ausgehend von der Restfehlervorbestimmung, ermöglicht, die Präzision der Vorherbestimmung und somit das zweite Bildqualitätsniveau zu verbessern. Dazu ist die in dem besagten Dokument beschriebene Einrichtung im Gegensatz zu der vorliegenden Anmeldung nicht mit dem MPEG-Standard kompatibel.
- Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine Einrichtung zum Dekodieren von Signalen anzubieten, die unter Zuhilfenahme einer Kodierungseinrichtung mit der hier oben definierten Struktur zuvor kodiert wurden.
- Diese Dekodierungseinrichtung, bestehend aus einem ersten Dekodierungsweg mit in Serie einer Dekodierungsschaltung variabler Länge, einer dritten umgekehrten Quantifizierungsschaltung nach dem besagten bestimmten Quantifizierungsschritt, einer umgekehrten diskreten Kosinus-Transformationsschaltung und einer Bewegungsausgleichsstufe, selbst mit einer Bewegungsausgleichsschaltung versehen, und einem dritten Addierer, der an einem ersten Eingang den Ausgang der besagten umgekehrten diskreten Kosinus-Transformationsschaltung und an einem zweiten Eingang den Ausgang der besagten Bewegungsausgleichsschaltung erhält und die dekodierten Signale abgibt, einerseits zum Ausgang der Dekodierungseinrichtung und andererseits, über einen Bildspeicher, zum Eingang der besagten Bewegungsausgleichsschaltung geleitet, ist nach der Erfindung spezieller dadurch gekennzeichnet, daß sie einen zweiten Dekodierungsweg aufweist, der selbst in Serie eine zweite Dekodierungsschaltung variabler Länge enthält, eine vierte umgekehrte Quantifizierungsschaltung nach dem besagten Quantifizierungsschritt, der feiner als der erste ist, und einen vierten Addierer, wobei der besagte vierte Addierer an seinen beiden Eingängen die Ausgänge der besagten dritten und vierten umgekehrten Quantifizierungsschaltungen erhält und seine Ausgangssignale an den Eingang der besagten umgekehrten diskreten Kosinus-Transformationsschaltung geleitet werden.
- Die Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung werden jetzt in der folgenden Beschreibung und anhand der Zeichnungen präziser verdeutlicht, die als nicht begrenzende Beispiele gegeben werden und folgendes darstellen:
- - Fig. 1 zeigt ein Durchführungsbeispiel einer Kodierungseinrichtung nach der Erfindung;
- - Fig. 2 zeigt ein Durchführungsbeispiel einer Dekodierungseinrichtung nach der Erfindung.
- Die auf Fig. 1 dargestellte Kodierungseinrichtung enthält zuerst eine diskrete Kosinus-Transformationsschaltung 10. Diese Transformation, ausgehend von Bildblöcken mit hier dem Format 8 · 8 Bildpunkten (oder Pixeln) ausgeführt, versichert die Umwandlung der an ihrem Eingang empfangenen (Bildern entsprechenden) digitalen Signalen in einem Block zu 8 · 8 Koeffizienten, von denen der erste einen mittleren Wert der Grauniveaus der Pixel des betrachteten Blocks darstellt und die dreiundsechzig anderen die verschiedenen in dem Block vorhandenen Raumfrequenzen darstellen.
- Eine Quantifizierungsschaltung 20 versichert dann die Quantifizierung jedes dieser Koeffizienten am Ausgang der Schaltung 10. Diese Quantifizierung ist einerseits an die Position des betrachteten Koeffizienten im Block 8 · 8 gebunden (die hohen Raumfrequenzen sind weniger vom menschlichen Auge wahrnehmbar, und die Quantifizierung der entsprechenden Koeffizienten kann folglich mit einem größeren Quantifizierungsschritt durchgeführt werden, der eine weniger präzise Quantifizierung gibt), und andererseits an einen Quantifizierungsfaktor, gebunden an den Datenfluß entsprechend der nachstehenden Beschreibung. Die aus dieser Quantifizierung ergehenden Werte werden dann einer Kodierungsschaltung 30 variabler Länge zugeführt, an deren Ausgang ein Pufferspeicher 40 zur Aufnahme der kodierten Wörter vorgesehen ist. Entsprechend der Füllung dieses Speichers 40 leitet eine am Ausgang des besagten Speichers vorgesehene Datenflußregelschaltung 50 den weiter oben erwähnten Quantifizierungsfaktor zur Quantifizierungsschaltung 20 zurück, dessen an die Füllung gebundener Wert eine derartige Änderung des Quantifizierungsschrittes ermöglicht, daß der besagte Speicher 40 weder überfüllt noch geleert wird. Eine solche Kodierungskette mit Datenflußregelung wird z.B. in dem europäischen Patentantrag EP- 0448491 und folglich hier nicht näher beschrieben. Die Ausgangssignale des Speichers 40 sind kodierte Signale, die einem auf der Fig. 1 mit LQ bezeichneten vorbestimmten Qualitätsniveau entsprechen.
- Die aus der Quantifizierung ergehenden Werte werden ebenfalls einem Vorbestimmungsweg zugeführt, der zuerst aus einer umgekehrten Quantifizierungsschaltung 60 besteht. Ein Subtrahierer 105 ermöglicht dann die Berechnung der Differenz zwischen den ursprünglich am Ausgang der diskreten Kosinus-Transformationsschaltung 10 vorhandenen Koeffizienten und dieser selben Koeffizienten am Ausgang der Schaltung 60 nach der Quantifizierung und dann der umgekehrten Quantifizierung. Diese Differenzen werden dann für eine feinere Quantifizierung und eine Kodierung dieser neuen quantifizierten Werte an eine zweite Kodierungskette geleitet. Auf ähnliche Art wie zuvor enthält diese letztere eine zweite Quantifizierungsschaltung 115 mit einem feineren Quantifizierungsschritt als dem der ersten Quantifizierungsschaltung, gefolgt von einer zweiten Kodierungsschaltung 125 variabler Länge, an deren Ausgang ein Pufferspeicher 135 vorgesehen ist. Unter Berücksichtigung der Füllung dieses Speichers 135 leitet eine zweite Regelschaltung 145 einen Quantifizierungsfaktor an eine zweite Quantifizierungsschaltung 115 zurück. Wie zuvor verbindet dieser Faktor seine Wirkungen mit denen der Wahl des Quantifizierungsschrittes, um die Datenflußregelung des Speichers 135 zu versichern. Aufgrund der zusätzlichen, feineren, von der Schaltung 115 vorgenommenen Quantifizierung sind die Signale am Ausgang dieses Speichers 135 kodierte Signale entsprechend einem mit HQ bezeichneten Qualitätsniveau, über dem am Ausgang des ersten Speichers 40 beobachteten.
- Nach der Erfindung ermöglicht ein Addierer 165 dann die Berechnung der Summe der am Ausgang der umgekehrten Quantifizierungsschaltung 60 vorhandenen Koeffizienten und der am Ausgang einer zweiten, umgekehrten Quantifizierungsschaltung 155 vorhandenen Koeffizienten, bereitgestellt am Ausgang der zweiten Quantifizierungsschaltung 115. Diese Summe wir an den Vorbestimmungsweg geleitet, genauer gesagt an eine umgekehrte diskrete Kosinus-Transformationsschaltung 70 zur Gewährleistung der umgekehrten Konvertierung zu der von der Schaltung 10 durchgeführten, d.h. zur Wiederherstellung ausgehend von den Koeffizienten DCT von digitalen, Blöcken zu 8 · 8 Pixeln entsprechenden Signalen. Diese Signale werden einem ersten Eingang eines Addierers 85 zugeführt, dessen Ausgang im Bildspeicher 75 abgelegt wird.
- Der Ausgang dieses Speichers 75 wird an eine Bewegungsausgleichsstufe geleitet, die eine Bewegungsbewertungsschaltung 80 und eine Bewegungsausgleichsschaltung 90 enthält (diese Schaltung 90 ist es, die an einem ersten Eingang den Ausgang des besagten Speichers 75 erhält). Die Schaltung 80 erhält hier die digitalen Eingangssignale der Kodierungseinrichtung und bestimmt hier für jeden Bildblock einen für seine Bewegung in bezug auf das vorhergehende Bild repräsentativen Versetzungsvektor (diese Bestimmung ist unter dem Namen blockweise Erkennung, oder im Englischen "block matching" bekannt). Der so bestimmte Vektor wird an einen zweiten Eingang der Bewegungsausgleichsschaltung 90 geleitet, und diese liefert einen vorbestimmten Block, dessen Differenz zum vorhergehenden Block in einem Subtrahierer 100 bestimmt wird, vor der diskreten Kosinus- Transformationsschaltung 10 gelegen. Auch der vorbestimmte Block wird an einen zweiten Eingang des Addierers 85 zurückgeleitet.
- Der Subtrahierer 100 erhält an einem ersten Eingang den Ausgang einer Formatumwandlungsschaltung 95, die selbst die digitalen bilddarstellenden Eingangssignale der Einrichtung erhält, um sie am Ausgang in Blöcken darzustellen. Die am Eingang der Schaltung 10 vorhandenen digitalen Signale sind folglich keine Eingangssignale der Kodierungseinrichtung entsprechend aufeinanderfolgenden Bildblöcken, sondern Signale, die die Differenz zwischen jedem ursprünglichen Bildblock und dem vorbestimmten Block darstellen, der davon nach den im Vorbestimmungsweg durchgeführten Operationen abgeleitet wird (und der vom Eingang der umgekehrten Quantifizierungsschaltung 60 zum Ausgang der Bewegungsausgleichsschaltung 90 reicht).
- Ohne die Elemente 105 bis 165 würde der Weg mit den Schaltungen 60, 70, 75, 80, 85, 90 einen herkömmlichen Vorbestimmungsweg darstellen. Die Vorkehrung der Elemente 105 bis 165 ermöglicht die Vornahme einer verbesserten, feineren Quantifizierung, von der aus einerseits die zusätzliche Kodierung am Ausgang des Speichers 135 zu den kodierten Signalen verbesserter Qualität und andererseits nach der Erfindung eine präzisere Vorbestimmung vorgenommen werden, als die besagte herkömmliche Vorbestimmung.
- Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das beschriebene und dargestellte Durchführungsbeispiel begrenzt. Die Erfindung betrifft zugleich eine Dekodierungseinrichtung, die Signale dekodieren kann, die zuvor mit einer Einrichtung wie der von Fig. 1 kodiert wurden.
- Ein Durchführungsbeispiel einer solchen Dekodierungseinrichtung ist auf Fig. 2 dargestellt. Diese Einrichtung enthält in diesem Beispiel zuerst einen ersten Dekodierungsweg mit in Serie einer Dekodierungsschaltung 225 variabler Länge, einer dritten umgekehrten Quantifizierungsschaltung 260 nach dem besagten bestimmten Quantifizierungsschritt, einer umgekehrten diskreten Kosinus-Transformationsschaltung 210 und einer Bewegungsausgleichsstufe. Diese Stufe enthält selbst eine Bewegungsausgleichsschaltung 290, die wie bei der Kodierung die Vorbestimmungsinformation liefert, und einem dritten Addierer 265, der an seinen beiden Eingängen den Ausgang der umgekehrten Quantifizierungsschaltung und den der Bewegungsausgleichsschaltung erhält. Dieser Addierer 265 gibt die dekodierten Signale ab, einerseits zum Ausgang der Dekodierungseinrichtung und andererseits, über einen Bildspeicher 275, zum Eingang der besagten Bewegungsausgleichsschaltung geleitet. Die Dekodierungseinrichtung weist zudem einen zweiten Dekodierungsweg auf, der selbst in Serie eine zweite Dekodierungsschaltung 325 variabler Länge enthält, eine vierte umgekehrte Quantifizierungsschaltung 355 nach dem besagten Quantifizierungsschritt, der feiner als der erste ist, und einen vierten Addierer 365. Dieser Addierer erhält an seinen beiden Eingängen die Ausgänge der besagten dritten und vierten umgekehrten Quantifizierungsschaltungen 260 und 355, und die Ausgangssignale werden an den Eingang der besagten umgekehrten diskreten Kosinus- Transformationsschaltung 210 geleitet.
- In der Dekodierungseinrichtung erhält der erste Dekodierungsweg die einem vorbestimmten Qualitätsniveau entsprechenden, zuvor mit LQ bezeichneten Signale, und der zweite Dekodierungsweg erhält die einem verbesserten Qualitätsniveau entsprechenden, zuvor mit HQ bezeichneten Signale. Das Addieren der so in jedem der beiden Wege dekodierten Informationen ermöglicht die erneute Zusammensetzung am Ausgang der Dekodierungseinrichtung von Bildern mit dieser Qualität sogenannten verbesserten Niveaus. Wenn man aus einem beliebigen Grund nur dazu in der Lage ist, kodierte, sogenannte LQ-Signale zu empfangen, die bei ihrer Übertragung ein erhöhtes Schutzniveau genießen, ermöglicht es ein Schalter 390, auf Fig. 2 gestrichelt dargestellt, den zweiten Dekodierungsweg abzuschalten. Diese Fig. 2 entspricht dann dem herkömmlichen Schema, mit einem einzigen Dekodierungsweg, der die besagten kodierten LQ-Signale empfängt und nur wiederhergestellte Bilder der Qualität LQ des sogenannten vorbestimmten Niveaus liefert.
Claims (3)
1. Einrichtung zur Kodierung von digitalen bilddarstellenden, in Blöcke
unterteilten Signalen, zusammengesetzt aus einem ersten Kodierungsweg mit einer
diskreten Kosinus-Transformationsschaltung (10), einer Quantifizierungsschaltung (20)
mit einem ersten bestimmten Quantifizierungsschritt, einer Kodierungsschaltung (30)
variabler Länge, einem Pufferspeicher (40) zur Abgabe kodierter Signale mit einem
bestimmten Qualitätsniveau und einer Datenflußregelschaltung (SO) eines vorbestimmten
Weges, mit am Ausgang der besagten Quantifizierungsschaltung einer ersten
umgekehrten Quantifizierungsschaltung (60), einer umgekehrten diskreten Kosinus-
Transformationsschaltung (70), einem ersten Addierer (85), einem Bildspeicher (75),
einer Bewegungsausgleichsstufe (80, 90), und einem Subtrahierer (100), vorgesehen, um
den besagten zu kodierenden digitalen Signalen die vorbestimmten Signale am Ausgang
der besagten Stufe zu entnehmen, und einer zweiten Kodierungsstufe, die selbst
insbesondere eine Schaltung (105) zur Berechnung der Differenzen ausgehend von den
nach der diskreten Kosinus-Transformationsschaltung gelegenen Signalen enthält, eine
Schaltung (115) zur Quantifizierung dieser Differenzen mit einem zweiten
Quantifizierungsschritt, der feiner als der erste ist, und einer Schaltung (125) zur
Kodierung der so quantifizierten Differenzen, dadurch gekennzeichnet, daß der
Vorbestimmungsweg zudem zwischen dem Ausgang der besagten Schaltung zur
Quantifizierung der Differenzen und der besagten umgekehrten diskreten Kosinus-
Transformationsschaltung einen zusätzlichen Zweig aufweist, der eine zweite
umgekehrte Quantifizierungsschaltung (155) der Signale am Ausgang der besagten
Schaltung zur Quantifizierung der Differenzen und einen zweiten Addierer (165) der
Ausgänge der besagten ersten und zweiten umgekehrten Quantifizierungsschaltungen
enthält, wobei der Ausgang des besagten zweiten Addierers mit dem Eingang der
besagten umgekehrten diskreten Kosinus-Transformationsschaltung verbunden ist.
2. Einrichtung zum Dekodieren von Signalen, die unter Zuhilfenahme einer
Kodierungseinrichtung nach Anspruch 1 zuvor kodiert wurden, bestehend aus einem
ersten Dekodierungsweg mit in Serie einer Dekodierungsschaltung (225) variabler
Länge, einer dritten umgekehrten Quantifizierungsschaltung (260) nach dem besagten
bestimmten Quantifizierungsschritt, einer umgekehrten diskreten Kosinus-
Transformationsschaltung (210) und einer Bewegungsausgleichsstufe, selbst mit einer
Bewegungsausgleichsschaltung (290) versehen, und einem dritten Addierer (265), der an
einem ersten Eingang den Ausgang der besagten umgekehrten diskreten Kosinus-
Transformationsschaltung und an einem zweiten Eingang den Ausgang der besagten
Bewegungsausgleichsschaltung erhält und die dekodierten Signale abgibt, einerseits zum
Ausgang der Dekodierungseinrichtung und andererseits, über einen Bildspeicher (275),
zum Eingang der besagten Bewegungsausgleichsschaltung geleitet, dadurch
gekennzeichnet, daß sie einen zweiten Dekodierungsweg aufweist, der selbst in Serie
eine zweite Dekodierungsschaltung (325) variabler Länge enthält, eine vierte
umgekehrte Quantifizierungsschaltung (355) nach dem besagten Quantifizierungsschritt,
der feiner als der erste ist, und einen vierten Addierer (365), wobei der besagte vierte
Addierer an seinen beiden Eingängen die Ausgänge der besagten dritten und vierten
umgekehrten Quantifizierungsschaltungen erhält und seine Ausgangssignale an den
Eingang der besagten umgekehrten diskreten Kosinus-Transformationsschaltung geleitet
werden.
3. Dekodierungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der zweite Dekodierungsweg in Serie zwischen der vierten umgekehrten
Quantifizierungsschaltung (355) und dem vierten Addierer (365) einen Schalter (390)
zum Abschalten des besagten zweiten Weges enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9212880A FR2697393A1 (fr) | 1992-10-28 | 1992-10-28 | Dispositif de codage de signaux numériques représentatifs d'images, et dispositif de décodage correspondant. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69323523D1 DE69323523D1 (de) | 1999-03-25 |
DE69323523T2 true DE69323523T2 (de) | 1999-09-02 |
Family
ID=9434940
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69323523T Expired - Lifetime DE69323523T2 (de) | 1992-10-28 | 1993-10-20 | Einrichtung zur Kodierung von digitalen bilddarstellenden Signalen und entsprechende Dekodierungseinrichtung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5500677A (de) |
EP (1) | EP0595403B1 (de) |
JP (1) | JP3496959B2 (de) |
KR (1) | KR100286508B1 (de) |
CN (1) | CN1045147C (de) |
AT (1) | ATE176842T1 (de) |
AU (1) | AU674884B2 (de) |
CA (1) | CA2109138C (de) |
DE (1) | DE69323523T2 (de) |
ES (1) | ES2130214T3 (de) |
FI (1) | FI108596B (de) |
FR (1) | FR2697393A1 (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0660619A1 (de) * | 1993-12-22 | 1995-06-28 | Laboratoires D'electronique Philips S.A.S. | Verfahren zur variablen Längenkodierung von Bildern und Vorrichtung zur Ausführung eines solchen Verfahrens |
CN1059771C (zh) * | 1995-01-12 | 2000-12-20 | 华邦电子股份有限公司 | 数字图像解码装置及方法 |
JPH08256341A (ja) * | 1995-03-17 | 1996-10-01 | Sony Corp | 画像信号符号化方法、画像信号符号化装置、画像信号記録媒体、及び画像信号復号化装置 |
JP3788823B2 (ja) | 1995-10-27 | 2006-06-21 | 株式会社東芝 | 動画像符号化装置および動画像復号化装置 |
JPH10117353A (ja) * | 1996-10-09 | 1998-05-06 | Nec Corp | データ処理装置および受信装置 |
JP3592025B2 (ja) * | 1997-03-11 | 2004-11-24 | キヤノン株式会社 | 撮影画像記録装置 |
DE59806456D1 (de) * | 1997-07-18 | 2003-01-09 | Digi4Media Ges Fuer Effiziente | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines fernsehausstrahlungssignals mit zusatzinformation sowie vorrichtung zum abtrennen der zusatzinformation aus dem fernsehausstrahlungssignal |
US6731811B1 (en) * | 1997-12-19 | 2004-05-04 | Voicecraft, Inc. | Scalable predictive coding method and apparatus |
JP2002540741A (ja) * | 1999-03-26 | 2002-11-26 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | ビデオ符号化方法及び対応するビデオ符号器 |
US20020037046A1 (en) * | 2000-09-22 | 2002-03-28 | Philips Electronics North America Corporation | Totally embedded FGS video coding with motion compensation |
US7042944B2 (en) * | 2000-09-22 | 2006-05-09 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Single-loop motion-compensation fine granular scalability |
WO2002054774A2 (de) * | 2001-01-08 | 2002-07-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Optimale snr-skalierbare videocodierung |
US20020118742A1 (en) * | 2001-02-26 | 2002-08-29 | Philips Electronics North America Corporation. | Prediction structures for enhancement layer in fine granular scalability video coding |
FR2823049B1 (fr) * | 2001-03-29 | 2003-06-06 | Nextream Sa | Procede et dispositif de controle de la qualite de donnees video |
KR20040054746A (ko) * | 2001-10-26 | 2004-06-25 | 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. | 공간 스케일가능 압축 방법 및 장치 |
EP1479243A2 (de) * | 2002-02-20 | 2004-11-24 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Flexible speicherung von media-informationen |
US6944222B2 (en) * | 2002-03-04 | 2005-09-13 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Efficiency FGST framework employing higher quality reference frames |
US7340482B2 (en) * | 2002-06-12 | 2008-03-04 | Eastman Kodak Company | Preview function in a digital data preservation system |
KR100533025B1 (ko) * | 2003-03-06 | 2005-12-02 | 엘지전자 주식회사 | 동영상 데이터의 분할장치 및 방법 |
KR100547146B1 (ko) * | 2003-10-06 | 2006-01-26 | 삼성전자주식회사 | 영상처리장치 및 그 방법 |
JP4705921B2 (ja) | 2004-01-20 | 2011-06-22 | パナソニック株式会社 | 量子化マトリクスおよび動画像の復号化方法、復号化装置、プログラムおよび記録媒体 |
US7527403B2 (en) * | 2005-06-14 | 2009-05-05 | Donnelly Corp. | Mirror assembly for vehicle |
JP4839035B2 (ja) * | 2005-07-22 | 2011-12-14 | オリンパス株式会社 | 内視鏡用処置具および内視鏡システム |
US20070160134A1 (en) * | 2006-01-10 | 2007-07-12 | Segall Christopher A | Methods and Systems for Filter Characterization |
US8014445B2 (en) * | 2006-02-24 | 2011-09-06 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for high dynamic range video coding |
US8194997B2 (en) * | 2006-03-24 | 2012-06-05 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for tone mapping messaging |
US7840078B2 (en) * | 2006-07-10 | 2010-11-23 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for image processing control based on adjacent block characteristics |
US8532176B2 (en) * | 2006-07-10 | 2013-09-10 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for combining layers in a multi-layer bitstream |
WO2008007792A1 (en) * | 2006-07-10 | 2008-01-17 | Sharp Kabushiki Kaisha | Methods and systems for combining layers in a multi-layer bitstream |
US8130822B2 (en) * | 2006-07-10 | 2012-03-06 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for conditional transform-domain residual accumulation |
US7885471B2 (en) * | 2006-07-10 | 2011-02-08 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for maintenance and use of coded block pattern information |
US8422548B2 (en) * | 2006-07-10 | 2013-04-16 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for transform selection and management |
US8059714B2 (en) * | 2006-07-10 | 2011-11-15 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for residual layer scaling |
US7826673B2 (en) * | 2007-01-23 | 2010-11-02 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for inter-layer image prediction with color-conversion |
US8233536B2 (en) | 2007-01-23 | 2012-07-31 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for multiplication-free inter-layer image prediction |
US8503524B2 (en) * | 2007-01-23 | 2013-08-06 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for inter-layer image prediction |
US8665942B2 (en) | 2007-01-23 | 2014-03-04 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for inter-layer image prediction signaling |
US7760949B2 (en) | 2007-02-08 | 2010-07-20 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for coding multiple dynamic range images |
US8767834B2 (en) | 2007-03-09 | 2014-07-01 | Sharp Laboratories Of America, Inc. | Methods and systems for scalable-to-non-scalable bit-stream rewriting |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4723161A (en) * | 1985-03-20 | 1988-02-02 | Nec Corporation | Method and arrangement of coding digital image signals utilizing interframe correlation |
JP2506332B2 (ja) * | 1986-03-04 | 1996-06-12 | 国際電信電話株式会社 | 動画像信号の高能率符号化方式 |
US4864397A (en) * | 1987-04-28 | 1989-09-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Arrangement for past DPCM coding of video signals according to a 2-D or 3-D coding method |
JP2826321B2 (ja) * | 1988-07-23 | 1998-11-18 | 日本電気株式会社 | 直交変換符号化装置 |
JP3159309B2 (ja) * | 1989-09-27 | 2001-04-23 | ソニー株式会社 | 映像信号符号化方法及び映像信号符号化装置 |
US4958226A (en) * | 1989-09-27 | 1990-09-18 | At&T Bell Laboratories | Conditional motion compensated interpolation of digital motion video |
FR2660139B1 (fr) * | 1990-03-23 | 1995-08-25 | France Etat | Procede de codage et de transmission a au moins deux niveaux de qualite d'images numeriques appartenant a une sequence d'images, et dispositifs correspondants. |
DE4027253A1 (de) * | 1990-08-29 | 1992-03-05 | Wacker Chemie Gmbh | Neue arylmethylole, deren herstellung und verwendung |
JPH0556275A (ja) * | 1990-08-30 | 1993-03-05 | Sharp Corp | 画像符号化装置及び画像復号装置 |
GB9022326D0 (en) * | 1990-10-15 | 1990-11-28 | British Telecomm | Signal coding |
JPH04177992A (ja) * | 1990-11-09 | 1992-06-25 | Victor Co Of Japan Ltd | 階層性を有する画像符号化装置 |
JP2864725B2 (ja) * | 1990-11-20 | 1999-03-08 | ソニー株式会社 | 画像信号の高能率符号化装置 |
JPH0813138B2 (ja) * | 1990-11-28 | 1996-02-07 | 松下電器産業株式会社 | 画像符号化装置 |
US5148272A (en) * | 1991-02-27 | 1992-09-15 | Rca Thomson Licensing Corporation | Apparatus for recombining prioritized video data |
US5122875A (en) * | 1991-02-27 | 1992-06-16 | General Electric Company | An HDTV compression system |
JP2507204B2 (ja) * | 1991-08-30 | 1996-06-12 | 松下電器産業株式会社 | 映像信号符号化装置 |
US5253058A (en) * | 1992-04-01 | 1993-10-12 | Bell Communications Research, Inc. | Efficient coding scheme for multilevel video transmission |
JP3093458B2 (ja) * | 1992-07-23 | 2000-10-03 | 株式会社東芝 | 可変レート符・復号化装置 |
-
1992
- 1992-10-28 FR FR9212880A patent/FR2697393A1/fr active Pending
-
1993
- 1993-10-20 DE DE69323523T patent/DE69323523T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-20 ES ES93202932T patent/ES2130214T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-20 AT AT93202932T patent/ATE176842T1/de active
- 1993-10-20 EP EP93202932A patent/EP0595403B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-25 CA CA002109138A patent/CA2109138C/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-25 JP JP26634293A patent/JP3496959B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-25 CN CN93119569A patent/CN1045147C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-25 KR KR1019930022176A patent/KR100286508B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-10-25 FI FI934714A patent/FI108596B/fi not_active IP Right Cessation
- 1993-10-27 AU AU50308/93A patent/AU674884B2/en not_active Expired
-
1995
- 1995-06-07 US US08/483,916 patent/US5500677A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2697393A1 (fr) | 1994-04-29 |
CN1088041A (zh) | 1994-06-15 |
EP0595403B1 (de) | 1999-02-17 |
ATE176842T1 (de) | 1999-03-15 |
JP3496959B2 (ja) | 2004-02-16 |
US5500677A (en) | 1996-03-19 |
CA2109138C (en) | 2004-01-06 |
FI934714A0 (fi) | 1993-10-25 |
FI934714A (fi) | 1994-04-29 |
CA2109138A1 (en) | 1994-04-29 |
KR100286508B1 (ko) | 2001-04-16 |
AU5030893A (en) | 1994-05-12 |
EP0595403A1 (de) | 1994-05-04 |
JPH06233137A (ja) | 1994-08-19 |
ES2130214T3 (es) | 1999-07-01 |
AU674884B2 (en) | 1997-01-16 |
DE69323523D1 (de) | 1999-03-25 |
FI108596B (fi) | 2002-02-15 |
CN1045147C (zh) | 1999-09-15 |
KR940010768A (ko) | 1994-05-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69323523T2 (de) | Einrichtung zur Kodierung von digitalen bilddarstellenden Signalen und entsprechende Dekodierungseinrichtung | |
DE69522861T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Codeumwandlung von codiertem Datenstrom | |
DE69225556T2 (de) | Verfahren zum Bild-zu-Bild-Prädiktion und Bildsignal-Kodier/Dekodiervorrichtung | |
DE69323156T2 (de) | Bilddatenkomprimierungs/Dekomprimierungssystem | |
DE69021500T2 (de) | Bedingungsgemässe bewegungskompensierte Interpolation von digitalen Bewegtbildsignalen. | |
DE69322079T2 (de) | Videokoder mit zwei schichten | |
DE10190285B4 (de) | Verfahren und System zur Verarbeitung von komprimierten Videosignalen | |
DE69524141T2 (de) | Adaptiver Bildkodierer mit dynamischer Bitzuteilung | |
DE69414931T2 (de) | Transkodierer | |
DE69432142T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur effizienten transkodierung | |
DE69320719T2 (de) | Effiziente, frequenzskalierbare Videokodierung mit Koeffizientenwahl | |
DE3005775C2 (de) | Kodierverfahren für ein Farbbild | |
DE69735838T2 (de) | Videokodierer mit Transformationskoeffizientenprädiktion | |
DE69106415T2 (de) | Einrichtung zur Kodierung/Dekodierung von Bildsignalen. | |
DE69419842T2 (de) | Vorrichtungen zur Bildkodierung und -Dekodierung mit einer verbesserten Bewegungsvektorkodierungsmethode | |
DE3874703T2 (de) | Kodier- und dekodierverfahren und vorrichtung fuer die bilduebertragung ueber ein netz mit einem variablen datenfluss. | |
DE69329637T2 (de) | System mit mindestens einem Koder zur Kodierung eines digitalen Signals und mit mindestens einem Dekoder zur Dekodierung eines kodierten digitalen Signals | |
DE69226127T2 (de) | Effiziente Kodierungs- und Dekodierungsanordnungen zur Verarbeitung eines digitalen Bildsignals | |
DE69421449T2 (de) | Kodierer zur adaptiven Kodierung von Videobilddaten getrennt nach der ihnen zugeordneten Priorität | |
DE69919205T2 (de) | Verfahren und gerät für die mpeg-bildkodierung von eingefügten bildern | |
DE69321924T2 (de) | Verfahren zum zwei-standard-kodieren von bildern, mit sehr niedriger datenrate und codierer/decodierer zur durchführung dieses verfahrens | |
DE69322815T2 (de) | Hierarchische Vorrichtung zur Kodierung/Dekodierung | |
DE3889939T2 (de) | Verfahren und Mittel zur Kodierung und Dekodierung eines Bildsignals. | |
DE68916480T2 (de) | Fernsehübertragungssystem mit hybrider Kodierschaltung. | |
EP0703711B1 (de) | Coder zur segmentweisen Codierung eines Bildsignales |