DE10190285B4 - Verfahren und System zur Verarbeitung von komprimierten Videosignalen - Google Patents
Verfahren und System zur Verarbeitung von komprimierten Videosignalen Download PDFInfo
- Publication number
- DE10190285B4 DE10190285B4 DE10190285T DE10190285T DE10190285B4 DE 10190285 B4 DE10190285 B4 DE 10190285B4 DE 10190285 T DE10190285 T DE 10190285T DE 10190285 T DE10190285 T DE 10190285T DE 10190285 B4 DE10190285 B4 DE 10190285B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- video
- data stream
- control unit
- information
- secondary data
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/14—Systems for two-way working
- H04N7/15—Conference systems
- H04N7/152—Multipoint control units therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/10—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
- H04N19/102—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
- H04N19/115—Selection of the code volume for a coding unit prior to coding
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/10—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
- H04N19/102—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
- H04N19/117—Filters, e.g. for pre-processing or post-processing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/10—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
- H04N19/102—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
- H04N19/12—Selection from among a plurality of transforms or standards, e.g. selection between discrete cosine transform [DCT] and sub-band transform or selection between H.263 and H.264
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/10—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
- H04N19/102—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
- H04N19/132—Sampling, masking or truncation of coding units, e.g. adaptive resampling, frame skipping, frame interpolation or high-frequency transform coefficient masking
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/10—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
- H04N19/134—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/10—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
- H04N19/134—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
- H04N19/136—Incoming video signal characteristics or properties
- H04N19/137—Motion inside a coding unit, e.g. average field, frame or block difference
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/10—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
- H04N19/134—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
- H04N19/146—Data rate or code amount at the encoder output
- H04N19/152—Data rate or code amount at the encoder output by measuring the fullness of the transmission buffer
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/10—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
- H04N19/169—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
- H04N19/17—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/10—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
- H04N19/169—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
- H04N19/17—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object
- H04N19/176—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object the region being a block, e.g. a macroblock
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/10—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
- H04N19/169—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
- H04N19/184—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being bits, e.g. of the compressed video stream
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/10—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
- H04N19/169—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
- H04N19/186—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being a colour or a chrominance component
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/30—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using hierarchical techniques, e.g. scalability
- H04N19/33—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using hierarchical techniques, e.g. scalability in the spatial domain
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/40—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using video transcoding, i.e. partial or full decoding of a coded input stream followed by re-encoding of the decoded output stream
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/42—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals characterised by implementation details or hardware specially adapted for video compression or decompression, e.g. dedicated software implementation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/46—Embedding additional information in the video signal during the compression process
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/50—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
- H04N19/503—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving temporal prediction
- H04N19/51—Motion estimation or motion compensation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/50—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
- H04N19/59—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding involving spatial sub-sampling or interpolation, e.g. alteration of picture size or resolution
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/60—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
- H04N19/61—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding in combination with predictive coding
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N19/00—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
- H04N19/70—Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals characterised by syntax aspects related to video coding, e.g. related to compression standards
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Discrete Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
- Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
- Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
Abstract
Multipoint-Steuereinheit
zum Erleichtern der Datenübertragung
zwischen einer Vielzahl von Endpunkten, wobei jeder jeweilige Endpunkt
ein komprimiertes Videoausgangssignal sendet und ein komprimiertes
Videoeingangssignal empfängt,
umfassend:
eine Vielzahl von Videoeingangsmodulen, wobei jedes Videoeingangsmodul ein jeweiliges Videoausgangssignal von einem jeweiligen Endpunkt empfängt, wobei jedes Videoeingangsmodul folgendes umfasst:
einen allgemeinen Decodierer zum Lesen des jeweiligen Videoausgangssignals und zum Erzeugen eines jeweiligen primären Datenstroms mit Videoinformationen und eines jeweiligen sekundären Datenstroms mit Nebeninformationen; und
ein Videoausgangsmodul mit:
einer Ratensteuereinheit, die zum Lesen von jedem der jeweiligen sekundären Datenströme, zum Vorverarbeiten des jeweiligen sekundären Datenstroms und zum Steuern eines allgemeinen Codierers wirksam ist; und
wobei der allgemeine Codierer mit der Ratensteuereinheit in Verbindung steht und zum Empfangen von jedem der jeweiligen primären Datenströme von jedem jeweiligen Videoeingangsmodul und
zum Codieren des jeweiligen primären Datenstroms in einen komprimierten Videoausgangsstrom zur Übertragung zu einem Endpunkt wirksam ist.
eine Vielzahl von Videoeingangsmodulen, wobei jedes Videoeingangsmodul ein jeweiliges Videoausgangssignal von einem jeweiligen Endpunkt empfängt, wobei jedes Videoeingangsmodul folgendes umfasst:
einen allgemeinen Decodierer zum Lesen des jeweiligen Videoausgangssignals und zum Erzeugen eines jeweiligen primären Datenstroms mit Videoinformationen und eines jeweiligen sekundären Datenstroms mit Nebeninformationen; und
ein Videoausgangsmodul mit:
einer Ratensteuereinheit, die zum Lesen von jedem der jeweiligen sekundären Datenströme, zum Vorverarbeiten des jeweiligen sekundären Datenstroms und zum Steuern eines allgemeinen Codierers wirksam ist; und
wobei der allgemeine Codierer mit der Ratensteuereinheit in Verbindung steht und zum Empfangen von jedem der jeweiligen primären Datenströme von jedem jeweiligen Videoeingangsmodul und
zum Codieren des jeweiligen primären Datenstroms in einen komprimierten Videoausgangsstrom zur Übertragung zu einem Endpunkt wirksam ist.
Description
- HINTERGRUND
- Bei der Videokommunikation, z.B. Videokonferenz, dienen Mehrpunkt-Steuereinheiten ("MCUs") als Vermittlungsstellen und Konferenzaufbauelemente für das Netzwerk. Die MCUs empfangen mehrere Audio/Video-Ströme von den Datenstationen oder Codecs der verschiedenen Teilnehmer und übertragen zu den Datenstationen der verschiedenen Teilnehmer Audio/Video-Ströme, die dem gewünschten Signal an den Stationen der Teilnehmer entsprechen. In einigen Fällen, wo die MCU als Vermittlungsplatz dient, ist der zur Enddatenstation übertragene Strom ein einfacher Strom von einem einzelnen anderen Teilnehmer. In anderen Fällen handelt es sich um einen kombinierten "Konferenz"-Strom, der aus einer Kombination von Strömen von mehreren Teilnehmern besteht.
- Eine wichtige Funktion der MCU besteht darin, die Eingangsströme in die gewünschten Ausgangsströme von allen und zu allen Codecs umzusetzen. Ein Aspekt dieser "Umsetzung" ist eine Modifikation der Bitrate zwischen dem ursprünglichen Strom und dem Ausgangsstrom. Diese Ratenabgleichsmodifikation kann beispielsweise durch Ändern der Bildrate, der räumlichen Auflösung oder der Quantisierungsgenauigkeit des entsprechenden Videosignals erzielt werden. Die Ausgangsbitrate und somit der modifizierte Faktor, der zum Erzielen der Ausgangsbitrate verwendet wird, kann für verschiedene Teilnehmer selbst für den gleichen Eingangsstrom unterschiedlich sein. In einer Viererkonferenz kann beispielsweise einer der Teilnehmer mit 128 Kbps arbeiten, ein anderer mit 256 Kbps und zwei andere mit T1. Jeder Teilnehmer muß die Übertragung mit der entsprechenden Bitrate empfangen. Dieselben Prinzipien gelten für die "Umsetzung" oder Codeumsetzung zwischen Parametern, die sich zwischen den Codecs ändern, z.B. verschiedene Codierstandards wie H.261/H.263; verschiedene Eingangsauflösungen; und verschiedene maximale Bildraten in den Eingangsströmen.
- Eine weitere Verwendung der MCU kann darin bestehen, einen Ausgangsstrom zu konstruieren, der mehrere Eingangsströme kombiniert. Diese Option, die manchmal "Simultanschaltungsbildung" oder "Daueranwesenheit" genannt wird, ermöglicht einem Teilnehmer an einer entfernten Datenstation, mehrere andere Teilnehmer an der Konferenz simultan zu beobachten. Die Wahl dieser Teilnehmer kann unter verschiedenen Teilnehmern an verschiedenen entfernten Datenstationen der Konferenz variieren. In dieser Situation kann die Menge an Bits, die jedem Teilnehmer zugewiesen wird, auch variieren und kann von der Aktivität der Teilnehmer auf dem Bildschirm, von der speziellen Auflösung, die dem Teilnehmer gegeben wird, oder von irgendeinem anderen Kriterium abhängen.
- Diese ganze umfangreiche Verarbeitung, z.B. Codeumsetzungs- und Daueranwesenheits-Verarbeitung, muß unter der Einschränkung durchgeführt werden, daß die Eingangsströme bereits durch ein bekanntes Komprimierungsverfahren komprimiert sind, das gewöhnlich auf einem Standard wie H.261 oder H.263 der ITU basiert. Diese Standards sowie andere Videokomprimierungsstandards wie MPEG basieren im allgemeinen auf einem Prozeß einer diskreten Cosinustransformation ("DCT"), bei dem die Blöcke des Bildes (Videovollbildes) transformiert werden und die resultierenden Transformationskoeffizienten quantisiert und codiert werden.
- Ein Verfahren des Standes der Technik dekomprimiert zuerst die Videoströme; führt die erforderliche Kombination, Umsetzung und Bildkonstruktion durch; und komprimiert schließlich erneut zur Übertragung. Dieses Verfahren erfordert eine hohe Rechenleistung, führt zur Verschlechterung der resultierenden Videoqualität und leidet unter einer großen Laufzeitverzögerung. Einer der rechenintensivsten Teile der Verfahren des Standes der Technik ist der Codierteil der Operation, wo solche Dinge wie Bewegungsvektoren und DCT-Koeffizienten erzeugt werden müssen, um räumliche und zeitliche Redundanzen auszunutzen. Um beispielsweise räumliche Redundanzen im Videobild auszunutzen, kann die DCT-Funktion ausgeführt werden. Um DCT-Koeffizienten zu erzeugen, wird jedes Vollbild des Bildes in Blöcke aufgeteilt und die diskrete Cosinustransformationsfunktion wird an jedem Block ausgeführt. Um zeitliche Redundanzen auszunutzen, können Bewegungsvektoren erzeugt werden. Um Bewegungsvektoren zu erzeugen, werden aufeinanderfolgende Vollbilder bei einem Versuch, eine Musterbewegung von einem Vollbild zum nächsten zu erkennen, miteinander verglichen. Wie zu erwarten wäre, erfordern diese Berechnungen eine große Menge an Rechenleistung.
- Um die Rechenkomplexität zu verringern und die Qualität zu steigern, haben andere nach Verfahren zum Durchführen solcher Operationen in effizienterer Weise gesucht. Vorschläge beinhalteten das Einwirken in der Transformationsdomäne auf bewegungskompensierte, DCT-komprimierte Videosignale durch Entfernern des Bewegungskompensationsteils und Zusammensetzen in der DCT-Transformationsdomäne.
- Die
US 5,838,664 offenbart eine Multipoint-Steuereinheit, die Videocodierzeiten reduzieren soll, welche infolge der Verschiebungserkennung von Bewegungen entstehen. Die Multipoint-Steuereinheit umfasst eine Video-Verarbeitungseinheit die wiederum einen Zeitmultiplex Pixel-Bus und eine Vielzahl von Prozessoren enthält. Diese Prozessoren empfangen und decodieren komprimierte Videosignale und empfangen unkomprimierte Videosignale, die für eine Übertragung zum entsprechenden Terminal codiert werden. Um die Codierzeiten zu reduzieren, werden Informationen über die Verschiebung des komprimierten Videosignals erzeugt und an den Codierer weitergegeben. Diese Informationen werden direkt wieder verwendet oder als Ausgangspunkt für weitere Verbesserungen des Verschiebungsfeldes der Bewegungen genutzt. - Daher ist ein Verfahren zum Durchführen der "Umsetzungs"-Operationen einer MCU wie z.B. Modifizieren von Bitraten, Bildraten und Komprimierungsalgorithmen in effizienter Weise erforderlich, welches Laufzeitverzögerungen, die Verschlechterung der Signalqualität, die Videobandbreitenverwendung innerhalb der MCU und die Rechenkomplexität verringert.
- Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 2, 19 oder 20 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- ZUSAMMENFASSUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zum Verarbeiten von Multimedia-/Videodaten in einer MCU. Durch Wiederverwenden von Informationen, die in einen komprimierten Videostrom eingebettet sind, der von einem Endpunkt empfangen wird, kann die MCU die zum Verarbeiten der Videodaten erforderlichen Gesamtberechnungen verringern, bevor sie diese wieder zum Endpunkt sendet.
- FIGUREN
- Die zum Ausführen der Erfindung entworfene Konstruktion wird nachstehend zusammen mit anderen Merkmalen derselben beschrieben. Die Erfindung wird leichter verständlich durch Lesen der folgenden Beschreibung und durch Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen, die einen Teil derselben bilden, in welchen ein Beispiel der Erfindung gezeigt ist und wobei gilt:
-
1 stellt ein Systemblockdiagramm zur Implementierung eines beispielhaften Ausführungsbeispiels der allgemeinen Funktion dieser Erfindung dar. -
2 stellt ein Blockdiagramm eines beispielhaften Ausführungsbeispiels eines allgemeinen Decodierers dar. -
3 stellt ein Blockdiagramm eines weiteren beispielhaften Ausführungsbeispiels eines allgemeinen Decodierers dar. -
4 stellt ein Blockdiagramm eines beispielhaften Ausführungsbeispiels eines allgemeinen Codierers dar, der in der räumlichen Domäne arbeitet. -
5 stellt ein Blockdiagramm eines beispielhaften Ausführungsbeispiels eines allgemeinen Codierers dar, der in der DCT-Domäne arbeitet. -
6 stellt ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel einer Ratensteuereinheit zum Betrieb bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar. -
7 ist ein Ablaufdiagramm, das beispielhafte Schritte beim Betrieb einer Ratensteuereinheit darstellt. -
8 stellt ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar, das innerhalb einer MCU arbeitet, wobei jeder Endpunkt ein einzelnes zweckorientiertes Videoausgangsmodul und eine Vielzahl von zweckorientierten Videoeingangsmodulen aufweist. -
9 stellt ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einem einzelnen Videoeingangsmodul und einem einzelnen Videoausgangsmodul pro Logikeinheit dar. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
- Eine MCU wird verwendet, wenn mehrere Teilnehmer an Endpunktcodecs in einer simultanen Videokonferenz miteinander kommunizieren. Ein Teilnehmer an einem gegebenen Endpunkt kann nach seinem Belieben simultan mehrere Endpunktteilnehmer sehen. Außerdem können die Endpunkte mit verschiedenen Datenraten unter Verwendung von verschiedenen Codierstandards kommunizieren, so daß die MCU die Codeumsetzung der Videosignale zwischen diesen Endpunkten erleichtert.
-
1 stellt ein Systemblockdiagramm zur Implementierung eines beispielhaften Ausführungsbeispiels der allgemeinen Funktion der Erfindung dar. In einer MCU wird ein komprimiertes Videoeingangssignal115 von einem ersten Endpunktcodec in ein Videoeingangsmodul105 gebracht, über eine gemeinsame Schnittstelle150 übertragen und zu einem Videoausgangsmodul110 zur Übertragung als komprimiertes Videoausgangssignal195 zu einem zweiten Endpunktcodec geleitet. Die gemeinsame Schnittstelle kann eine beliebige einer Vielzahl von Schnittstellen umfassen, wie z.B. einen gemeinsam genutzten Speicher, einen ATM-Bus, einen TDM-Bus (Zeitmultiplexbus), einen Vermittlungs- und einen Direktanschluß. Die Erfindung zieht in Erwägung, daß eine Vielzahl von Endpunkten vorhanden sind, die ermöglichen, daß mehrere Teilnehmer an einer Videokonferenz teilnehmen. Für jeden Endpunkt kann ein Videoeingangsmodul105 und ein Videoausgangsmodul110 zugeordnet werden. Die gemeinsame Schnittstelle150 erleichtert die Übertragung von Videoinformationen zwischen mehreren Videoeingangsmodulen105 und mehreren Videoausgangsmodulen110 . - Ein komprimiertes Videosignal
115 wird zu einem Fehlerkorrekturdecodierer-Block117 innerhalb des Videoeingangsmoduls105 gesandt. Der Fehlerkorrekturdecodierer-Block117 übernimmt das eingehende komprimierte Videosignal115 und entfernt den Fehlerkorrekturcode. Ein Beispiel eines Fehlerkorrekturcodes ist eine BCH-Codierung. Dieser Fehlerkorrekturblock117 ist wahlfrei und kann bei bestimmten Codecs nicht erforderlich sein. - Der Videostrom wird als nächstes zum Decodierer für variable Länge VLC–1
120 zum Decodieren der Codierung mit variabler Länge, die gewöhnlich innerhalb des komprimierten Videoeingangsstroms vorliegt, übertragen. In Abhängigkeit von der verwendeten Komprimierung (H.261, H.263, MPEG usw.) erkennt er die Stromkopfmarkierungen und die zur Videovollbildstruktur gehörenden speziellen Halbbilder. Obwohl die Hauptaufgabe des VLC–1120 darin besteht, diesen Code variabler Länge zu decodieren und die Daten für die folgenden Schritte vorzubereiten, kann der VLC–1120 einige der Informationen, die er empfängt, z.B. Stromkopfmarkierungen und spezielle Halbbildinformationen, entnehmen und diese Informationen zu späteren Funktionsblöcken in dem System weiterleiten. - Die Videodaten des eingehenden Stroms enthalten quantisierte DCT-Koeffizienten. Nach dem Decodieren des Codes variabler Länge dequantisiert Q–1
125 die Darstellung dieser Koeffizienten, um den Zahlenwert der DCT-Koeffizienten in gut bekannter Weise wieder herzustellen. Zusätzlich zum Dequantisieren der DCT-Koeffizienten kann Q–1125 eine gewisse Information wie z.B. die Schrittgröße zu anderen Blöcken zur zusätzlichen Verarbeitung weiterleiten. - Der allgemeine Decodierer
130 übernimmt den vom VLC–1120 über Q–1125 empfangenen Videostrom und wandelt ihn auf der Basis des Inhalts des Bildspeichers135 in "allgemein decodierte" Vollbilder (gemäß der für die Codeumsetzung gewählten Domäne) um. Der allgemeine Decodierer130 erzeugt dann zwei Ströme: einen primären Datenstrom und einen sekundären Datenstrom. Der primäre Datenstrom kann entweder Vollbilder, die in der Bild- (räumlichen) Domäne dargestellt sind, Vollbilder, die in der DCT-Domäne dargestellt sind, oder eine gewisse Variation dieser, z.B. Fehlervollbilder, sein. Der sekundäre Datenstrom enthält eine "Steuer-" oder "Nebeninformation", die zum primären Strom gehört, und kann Bewegungsvektoren, Quantisiereridentifikationen, Codiert/Uncodiert-Entscheidungen, Filter/Nicht-Filter-Entscheidungen, Vollbildtyp, Auflösung und andere Informationen, die für die Codierung eines Videosignals nützlich wären, enthalten. - Für jeden Markoblock kann beispielsweise ein zugehöriger Bewegungsvektor vorliegen. Die Wiederverwendung der Bewegungsvektoren kann die Menge an Berechnungen signifikant verringern. Quantisiererwerte werden vor dem Empfang des codierten Videosignals
115 festgelegt. Die Wiederverwendung von Quantisiererwerten, wenn möglich, kann ermöglichen, daß der allgemeine Codierer170 Quantisierungsfehler vermeidet und die Videokoeffizienten in derselben Form sendet, wie sie in den allgemeinen Decodierer130 eingegangen sind. Diese Konfiguration vermeidet eine Qualitätsverschlechterung. In anderen Fällen können Quantisiererwerte als erste Schätzungen während des Wiedercodierprozesses dienen. Statistische Informationen können vom allgemeinen Decodierer130 über den sekundären Datenstrom gesandt werden. Solche statistischen Informationen können Daten über die Menge an Informationen innerhalb jedes Makroblocks eines Bildes enthalten. Auf diese Weise können später durch die Ratensteuereinheit180 jenen Makroblöcken mit mehr Informationen mehr Bits zugewiesen werden. - Da Filter bei dem Codierprozeß verwendet werden können, kann die Gewinnung einer Filterverwendungsinformation im allgemeinen Decodierer
130 auch die Komplexität der Verarbeitung im allgemeinem Codierer170 verringern. Obwohl die Verwendung von Filtern im Codierprozeß ein Merkmal des H.261-Standards ist, ist zu erkennen, daß die Vorstellung der Wiederverwendung der Filterinformation allgemein gelesen werden sollte, um die Wiederverwendung von Informationen, die von anderen Bildfehlerentfernungsverfahren verwendet werden, einzuschließen. - Außerdem kann der sekundäre Datenstrom Entscheidungen enthalten, die durch die Verarbeitung des eingehenden Stroms getroffen werden, wie z.B. Bildsegmentierungsentscheidungen und Kamerabewegungsidentifikation. Kamerabewegungen umfassen solche Daten wie Schwenken, Zoom und andere allgemeine Kamerabewegungsinformationen. Durch Vorsehen dieser Informationen über den sekundären Datenstrom kann der allgemeine Codierer
170 eine bessere Näherung durchführen, wenn er das Bild wieder codiert, indem er weiß, daß das Bild geschwenkt oder gezoomt wird. - Dieser sekundäre Datenstrom wird über den sekundären (Nebeninformations-) Kanal
132 zur Ratensteuereinheit180 zur Verwendung im Videoausgangsblock110 übertragen. Die Ratensteuereinheit180 ist für die effiziente Zuweisung von Bits zum Videostrom verantwortlich, um eine maximale Qualität zu erhalten, während gleichzeitig die aus dem allgemeinen Decodierer130 innerhalb des Videoeingangsblocks105 gewonnenen Informationen verwendet werden, um die Gesamtberechnungen des Videoausgangsmoduls110 zu verringern. - Der Festwertmultiplikator
140 übernimmt den primären Datenstrom und skaliert ihn. Der Zweck der Skalierung besteht darin, die Bildauflösung zu ändern, um sie später in ein Daueranwesenheitsvollbild zu integrieren. Ein solches Daueranwesenheitsvollbild kann aus einer Vielzahl von geeignet skalierten Vollbildern bestehen. Der Festwertmultiplikator140 wendet auch zweckmäßige Filter für sowohl die Dezimierung als auch die Bildqualitätserhaltung an. Der Festwertmultiplikator140 kann umgangen werden, wenn die Skalierungsfunktion bei einer speziellen Implementierung oder Verwendung nicht erforderlich ist. - Der Datenformatierer
145 erzeugt eine Darstellung des Videostroms. Diese Darstellung kann einen zunehmend komprimierten Strom umfassen. In einem zunehmend komprimierten Strom stellt ein Verfahren mit zunehmender Komprimierung, wie z.B. eine Komprimierung auf Wellenwaveletbasis, das Videobild in einer Pyramide mit zunehmender Auflösung dar. Unter Verwendung dieses Verfahrens kann der Festwertmultiplikator140 vermieden werden und der Datenanalysator und der Editor160 können von der gemeinsamen Schnittstelle nur die Menge an Information entnehmen, die der Editor für die ausgewählte Auflösung benötigt. - Der Datenformatierer
145 erleichtert die Datenübertragung über die gemeinsame Schnittstelle und unterstützt den Editor160 bei bestimmten Ausführungsbeispielen der Erfindung. Der Datenformatierer145 kann auch zum Verringern der Bandbreite, die für die gemeinsame Schnittstelle erforderlich ist, durch Komprimieren des Videostroms dienen. Der Datenformatierer145 kann umgangen werden, wenn seine Funktion bei einem speziellen Ausführungsbeispiel nicht erforderlich ist. - Wenn das formatierte Videosignal den Datenformatierer
145 des Videoeingangsblocks verläßt, wird es über die gemeinsame Schnittstelle150 zum Datenanalysator155 des Videoausgangsblocks110 Übertragen. Die Übertragung kann durch verschiedene Mittel, einschließlich Bussen, Schaltern oder eines Speichers, durchgeführt werden. - Der Datenanalysator
155 kehrt die vom Datenformatierer145 erzeugte Darstellung in eine Videovollbildstruktur um. Im Fall einer fortschreitenden Codierung kann der Datenanalysator155 nur einen Teil des erzeugten Bitstroms entnehmen, um ein Videovollbild mit verringerter Auflösung zu erzeugen. Bei Ausführungsbeispielen, bei denen der Datenformatierer145 nicht vorliegt oder umgangen wird, wird der Datenanalysator155 nicht verwendet. - Nachdem der Videostrom den Datenanalysator
155 verläßt, kann der Editor160 das zusammengesetzte Videobild erzeugen. Er empfängt eine Vielzahl von Videovollbildern; er kann das Videovollbild skalieren (einen geeigneten Filter für Dezimierung und Qualität anwenden) und/oder verschiedene Videoeingangssignale durch Anordnen derselben innerhalb des Vollbildes gemäß einem vordefinierten oder teilnehmerdefinierten Bildschirmanordnungsschema zu einem Videovollbild kombinieren. Der Editor160 kann externe Editoreingangssignale162 empfangen, die Anordnungsvorlieben oder einen Text, der zum Videovollbild hinzugefügt werden muß, wie z.B. Sprachübersetzung, Menüs oder Endpunktnamen, enthalten. Der Editor160 ist nicht erforderlich und kann bei bestimmten Ausführungsbeispielen, die die Zusammensetzungsfunktion nicht erfordern, umgangen werden oder nicht vorhanden sein. - Die Ratensteuereinheit
180 steuert die Bitrate des ausgehenden Videostroms. Die Ratensteueroperation ist nicht auf einen einzelnen Strom begrenzt und kann verwendet werden, um bei einem Ausführungsbeispiel mit einer Vielzahl von Videoeingangsmodulen105 mehrere Ströme zu steuern. Die Ratensteuerungs- und Bitzuweisungsentscheidungen werden auf der Basis der Aktivitäten und gewünschten Qualität für den Ausgangsstrom getroffen. Ein einfacher Rückkopplungsmechanismus, der die Gesamtmenge an Bits für alle Ströme überwacht, kann bei diesen Entscheidungen Unterstützung bieten. Tatsächlich wird die Ratensteuereinheit zu einem statistischen Multiplexer dieser Ströme. Auf diese Weise können bestimmten Teilen des Videostroms mehr Bits oder mehr Verarbeitungsaufwand zugewiesen werden. - Zusätzlich zur Rückkopplung vom allgemeinen Codierer
170 können die Rückkopplung vom VLC190 und die Nebeninformationen vom sekundären Kanal132 sowie vom externen Eingang182 alle verwendet werden, um einem Teilnehmer zu ermöglichen, gewisse Aspekte der Signalqualität auszuwählen. Ein Teilnehmer kann beispielsweise wählen, mehr Bits eines Videostroms einem speziellen Teil eines Bildes zuzuweisen, um die Klarheit dieses Teils zu verbessern. Der externe Eingang182 ist ein bidirektionaler Anschluß, um Datenübertragungen von und zu einer externen Vorrichtung zu erleichtern. - Zusätzlich zur Verwendung der Nebeninformationen vom sekundären Kanal
132 , um ihre Ratensteuerfunktion zu unterstützen, kann die Ratensteuereinheit180 wahlweise nur Nebeninformationen direkt zum allgemeinen Codierer170 weiterleiten. Die Ratensteuereinheit180 unterstützt auch den Quantisierer175 mit der Quantisierung der DCT-Koeffizienten durch Identifizieren des zu verwendenden Quantisierers. - Der allgemeine Codierer
170 führt grundsätzlich die umgekehrte Operation des allgemeinen Decodierers130 durch. Der allgemeine Codierer170 empfängt zwei Ströme: einen primären Strom, der ursprünglich von einem oder mehreren allgemeinen Decodierern erzeugt und vom Editor160 aufbereitet und kombiniert wird; und einen sekundären Strom von relevanten Nebeninformationen, der von den jeweiligen allgemeinen Decodierern stammt. Da die sekundären Ströme, die von den allgemeinen Decodierern erzeugt werden, zur Ratensteuerfunktion180 weitergeleitet werden, kann der allgemeine Codierer170 die Nebeninformationen über die Ratensteuerfunktion180 entweder in ihrer ursprünglichen Form oder nach Verarbeitung empfangen. Das Ausgangssignal des allgemeinen Codierers170 ist ein Strom von DCT-Koeffizienten und zusätzlichen Parametern, die bereit sind, nach Quantisierung und VLC in einen komprimierten Strom transformiert zu werden. - Die aus dem allgemeinen Codierer
170 ausgegebenen DCT-Koeffizienten werden durch Q2175 gemäß einer von der Ratensteuereinheit180 getroffenen Entscheidung quantisiert. Diese Koeffizienten werden zum inversen Quantisiererblock Q2 –1185 zurückgeführt, um als Referenz eine Wiedergabe dessen zu erzeugen, was der Decodierer am Endpunktcodec erhalten würde. Diese Referenz ist typischerweise die Summe dieser Rückführung und des Inhalts des Bildspeichers165 . Dieser Prozeß zielt darauf ab, eine Fehlerfortpflanzung zu vermeiden. In Abhängigkeit von der zum Codieren verwendeten Domäne wird nun die Differenz zwischen dem Ausgangssignal des Editors160 und der hinsichtlich der Bewegung kompensierten Referenz (entweder in der DCT- oder räumlichen Domäne berechnet) in DCT-Koeffizienten codiert, die das Ausgangssignal des allgemeinen Codierers170 sind. - Der VLC
190 oder Codierer für variable Länge entfernt die restlichen Redundanzen aus dem Strom von quantisierten DCT-Koeffizienten unter Verwendung von verlustfreien Codiertabellen, die durch den gewählten Standard (H.261, H.263 ...) festgelegt sind. Der VLC190 fügt auch die entsprechenden Bewegungsvektoren, die erforderlichen Anfangsblöcke und Synchronisationshalbbilder gemäß dem gewählten Standard ein. Der VLC190 sendet auch die Daten über die tatsächliche Menge von verwendeten Bits nach der Codierung mit variabler Länge zur Ratensteuereinheit180 . - Der Fehlerkorrekturcodierer-Block
192 empfängt als nächstes den Videostrom und fügt den Fehlerkorrekturcode ein. In einigen Fällen kann dies eine BCH-Codierung sein. Dieser Fehlerkorrekturcodierer-Block192 ist wahlfrei und kann in Abhängigkeit von dem Codec umgangen werden. Schließlich sendet er den Strom zur Betrachtung zum Endteilnehmercodec. - Um die Aspekte der Erfindung genauer zu beschreiben, folgt ein weiteres Detail über den allgemeinen Decodierer
130 und allgemeinen Codierer170 . -
2 stellt ein Blockdiagramm eines beispielhaften Ausführungsbeispiels eines allgemeinen Decodierers130 dar. Ein dequantisiertes Videosignal wird vom Dequantisierer125 zum Selektor210 innerhalb des allgemeinen Decodierers130 übertragen. Der Selektor210 teilt den dequantisierten Videostrom auf, wobei er den Strom zu einem oder mehreren Datenprozessoren220 und einem räumlichen Decodierer230 sendet. Die Datenprozessoren220 berechnen Nebeninformationen, wie z.B. statistische Informationen wie Schwenken und Zoom, sowie Quantisiererwerte und dergleichen aus dem Videostrom. Die Datenprozessoren220 leiten dann diese Informationen zum Nebeninformationskanal132 weiter. Ein räumlicher Decodierer230 in Verbindung mit dem Bildspeicher135 (in1 gezeigt) decodiert den komprimierten Videostrom vollständig oder teilweise. Der DCT-Decodierer240 führt wahlweise das Umgekehrte der diskreten Cosinustransformationsfunktion aus. Der Bewegungskompensator250 wahlweise in Verbindung mit dem Bildspeicher135 (in1 dargestellt) verwendet die Bewegungsvektoren als Zeiger zu einem Referenzblock im Referenzvollbild, das mit dem eingehenden Restinformationsblock zu summieren ist. Der vollständig oder teilweise decodierte Videostrom wird dann entlang des primären Kanals zum Festwertmultiplikator140 , der in1 dargestellt ist, zur Weiterverarbeitung gesandt. Die Bewegungsvektordaten werden vom räumlichen Decodierer230 über den Nebenkanal132 für die mögliche Wiederverwendung in der Ratensteuereinheit180 und im allgemeinen Codierer170 übertragen. -
3 stellt ein Blockdiagramm eines weiteren beispielhaften Ausführungsbeispiels eines allgemeinen Decodierers130 dar. Ein dequantisiertes Videosignal wird vom Dequantisierer125 zum Selektor210 innerhalb des allgemeinen Decodierers130 übertragen. Der Selektor210 teilt den dequantisierten Videostrom auf, wobei er den Strom zu einem oder mehreren Datenprozessoren320 und einem DCT-Decodierer330 sendet. Die Datenprozessoren320 berechnen Nebeninformationen, wie z.B. statistische Informationen wie Schwenken und Zoom, sowie Quantisiererwerte und dergleichen aus dem Videostrom. Die Datenprozessoren320 leiten dann diese Informationen über den Nebeninformationskanal132 weiter. Der DCT-Decodierer330 in Verbindung mit dem Bildspeicher135 , der in1 dargestellt ist, decodiert den komprimierten Videostrom vollständig oder teilweise unter Verwendung eines DCT-Domänen-Bewegungskompensators340 , der in der DCT-Domäne Berechnungen durchführt, die erforderlich sind, um den Referenzblock, auf den durch die Bewegungsvektoren im DCT-Domänen-Referenzvollbild gezeigt wird, mit dem restlichen DCT-Domänen-Eingangsblock zu summieren. Der vollständig oder teilweise decodierte Videostrom wird entlang des primären Kanals zum Festwertmultiplikator140 , der in1 dargestellt ist, zur Weiterverarbeitung gesandt. Die Bewegungsvektordaten werden vom DCT-Decodierer330 über den Nebenkanal132 für die mögliche Wiederverwendung in der Ratensteuereinheit180 und im allgemeinen Codierer170 übertragen. -
4 stellt ein Blockdiagramm eines beispielhaften Ausführungsbeispiels eines allgemeinen Codierers170 dar, der in der räumlichen Domäne arbeitet. Die erste Aufgabe des allgemeinen Codierers besteht darin, die zu jedem Makroblock des über den primären Datenkanal vom Editor160 empfangenen Bildes gehörende Bewegung festzustellen. Dies wird durch das verbesserte Bewegungsschätzelement450 durchgeführt. Das verbesserte Bewegungsschätzelement450 empfängt Bewegungsvorhersagen, die von der Nebeninformation ausgehen, welche von der Ratensteuerfunktion180 verarbeitet werden und über den Codiererverwalter410 zum verbesserten Bewegungsschätzelement450 gesandt werden. Das verbesserte Bewegungsschätzelement450 vergleicht bei Bedarf das empfangene Bild mit dem Referenzbild, das im Bildspeicher165 vorliegt, und findet die beste Bewegungsvorhersage in der Umgebung in einer Weise, die Fachleuten gut bekannt ist. Die Bewegungsvektoren sowie ein zu diesen gehörender Qualitätsfaktor werden dann zum Codiererverwalter410 weitergeleitet. Die Koeffizienten werden zum MB-Prozessor460 weitergeleitet. - Der MB- oder Makroblockprozessor
460 ist eine Universal-Verarbeitungseinheit für das Makroblockniveau, wobei eine seiner vielen Funktionen darin besteht, den Differenz-MB zu berechnen. Dies wird gemäß einem vom Codiererverwalter410 stammenden Eingangssignal in Form von Angaben, ob der MB codiert werden soll oder nicht, ob ein Entblockungsfilter verwendet werden soll oder nicht, und anderen Videoparametern durchgeführt. Im allgemeinen besteht die Verantwortung des MB-Prozessors460 darin, den Makroblock in der Form zu berechnen, die für die Transformation und Quantisierung geeignet ist. Das Ausgangssignal des MB-Prozessors460 wird zum DCT-Codierer420 zur Erzeugung der DCT-Koeffizienten vor der Quantisierung weitergeleitet. - Alle diese Blöcke werden vom Codiererverwalter
410 gesteuert. Er entscheidet, ob ein Makroblock codiert werden soll oder nicht codiert werden soll; er kann entscheiden, gewisse Entblockungsfilter zu verwenden; er erhält Qualitätsergebnisse vom verbesserten Bewegungsschätzelement450 ; er dient zum Steuern des DCT-Codierers420 ; und er dient als Schnittstelle zum Ratensteuerblock180 . Die Entscheidungen und die Steuerung, die vom Codiererverwalter410 durchgeführt werden, unterliegen dem vom Ratensteuerblock180 stammenden Eingangssignal. - Der allgemeine Codierer
170 enthält auch eine Rückkopplungsschleife. Der Zweck der Rückkopplungsschleife besteht darin, eine Fehlerfortpflanzung zu vermeiden, indem das Vollbild, wie es durch den entfernten Decodierer gesehen wird, erneut eingegeben wird und auf dieses Bezug genommen wird, wenn das neue Vollbild codiert wird. Das Ausgangssignal des Codierers, das zum Quantisierungsblock gesandt wurde, wird unter Verwendung eines inversen Quantisierungsblocks zurückdecodiert und dann zum allgemeinen Codierer170 in den inversen DCT430 und die Bewegungskompensationsblöcke440 zurückgeführt, wobei ein Referenzbild im Bildspeicher165 erzeugt wird. -
5 stellt ein Blockdiagramm eines zweiten beispielhaften Ausführungsbeispiels eines allgemeinen Codierers170 dar, der in der DCT-Domäne arbeitet. Die erste Aufgabe des allgemeinen Codierers besteht darin, die zu jedem Makroblock des über den primären Datenkanal vom Editor160 empfangenen Bildes gehörende Bewegung festzustellen. Dies wird durch das verbesserte DCT-Domänen-Bewegungsschätzelement540 durchgeführt. Das verbesserte DCT-Domänen-Bewegungsschätzelement540 empfängt Bewegungsvorhersagen, die vom Nebeninformationskanal ausgehen, welche von der Ratensteuerfunktion180 verarbeitet werden und über den Codiererverwalter510 zum verbesserten DCT-Domänen-Bewegungsschätzelement540 gesandt werden. Es vergleicht bei Bedarf das empfangene Bild mit dem DCT-Domänen-Referenzbild, das im Bildspeicher165 vorliegt, und findet die beste Bewegungsvorhersage in der Umgebung. Die Bewegungsvektoren sowie ein zu diesen gehörender Qualitätsfaktor werden dann zum Codiererverwalter510 weitergeleitet. Die Koeffizienten werden zum DCT-Domänen-MB-Prozessor520 weitergeleitet. - Der DCT-Domänen-Makroblock- oder -MB-Prozessor
520 ist eine Universal-Verarbeitungseinheit für das Makroblockniveau, wobei eine seiner vielen Funktionen darin besteht, den Differenz-MB in der DCT-Domäne zu berechnen. Dies wird gemäß einem vom Codiererverwalter510 stammenden Eingangssignal in Form von Angaben, ob der MB codiert werden soll oder nicht, ein Entblockungsfilter verwendet werden soll oder nicht, und anderen Videoparametern durchgeführt. Im allgemeinen besteht die Verantwortung des DCT-Domänen-MB-Prozessors520 darin, den Makroblock in der Form zu berechnen, die für die Transformation und Quantisierung geeignet ist. - Alle diese Blöcke werden vom Codiererverwalter
510 gesteuert. Der Codiererverwalter510 entscheidet, ob ein Makroblock codiert werden soll oder nicht codiert werden soll; er kann entscheiden, gewisse Entblockungsfilter zu verwenden; er erhält Qualitätsergebnisse vom verbesserten DCT-Domänen-Bewegungsschätzelement540 ; und er dient als Schnittstelle zum Ratensteuerblock180 . Die Entscheidungen und die Steuerung, die vom Codiererverwalter510 ausgeführt werden, unterliegen dem vom Ratensteuerblock180 stammenden Eingangssignal. - Der allgemeine Codierer
170 enthält auch eine Rückkopplungsschleife. Das Ausgangssignal des Codierers, das zum Quantisierungsblock gesandt wurde, wird unter Verwendung eines inversen Quantisierungsblocks zurückdecodiert und dann zu den DCT-Domänen- Bewegungskompensationsblöcken530 zurückgeführt, wobei ein DCT-Domänen-Referenzbild im Bildspeicher165 erzeugt wird. - Obwohl der allgemeine Codierer
170 mit Bezug auf eine DCT-Domänen-Konfiguration und eine Raumdomänen-Konfiguration beschrieben wurde, ist für Fachleute zu erkennen, daß eine einzelne Hardwarekonfiguration entweder in der DCT-Domäne oder in der räumlichen Domäne arbeiten kann. Diese Erfindung ist nicht auf entweder die DCT-Domäne oder die räumliche Domäne begrenzt, sondern kann in beiden Domänen oder in dem Kontinuum zwischen den zwei Domänen arbeiten. -
6 stellt ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel einer Ratensteuereinheit zum Betrieb bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar. Die beispielhafte Ratensteuereinheit180 steuert die Bitrate des ausgehenden Videostroms. Wie vorher dargelegt wurde, kann die Ratensteueroperation eine gemeinschaftliche Codeumsetzung von mehreren Strömen anwenden. Bitzuweisungsentscheidungen werden auf der Basis der Aktivitäten und gewünschten Qualität für die verschiedenen Ströme getroffen, welche von einem Rückkopplungsmechanismus unterstützt werden, der die Gesamtmenge von Bits für alle Ströme überwacht. Bestimmten Teilen des Videostroms können mehr Bits oder mehr Verarbeitungszeit zugewiesen werden. - Die Ratensteuereinheit
180 umfaßt ein Kommunikationsmodul610 , ein Nebeninformationsmodul620 und ein Qualitätssteuermodul630 . Das Kommunikationsmodul610 koppelt mit Funktionen außerhalb der Ratensteuereinheit180 . Das Kommunikationsmodul610 liest Nebeninformationen aus dem sekundären Kanal132 , dient als Zweiwege-Schnittstelle mit dem externen Eingang182 , sendet das Quantisiererniveau zu einem Quantisierer175 , liest die tatsächliche Anzahl von Bits, die zum Codieren der Information vom VLC190 erforderlich ist, und sendet Befehle und Daten und empfängt verarbeitete Daten vom allgemeinen Codierer170 . - Das Nebeninformationsmodul
620 empfängt die Nebeninformationen von allen entsprechenden allgemeinen Decodierern vom Kommunikationsmodul610 und ordnet die Informationen zur Verwendung im allgemeinen Codierer an. Parameter, die im Nebeninformationsmodul620 erzeugt werden, werden über das Kommunikationsmodul610 zur Weiterverarbeitung im allgemeinen Codierer170 gesandt. - Das Qualitätssteuermodul
630 steuert die wirksame Seite des Ratensteuerblocks180 . Das Qualitätssteuermodul630 speichert die gewünschten und gemessenen Qualitätsparameter. Auf der Basis dieser Parameter kann das Qualitätssteuermodul630 dem Nebeninformationsmodul620 oder dem allgemeinen Codierer170 befehlen, bestimmte Aufgaben zu beginnen, um die Videoparameter zu verfeinern. - Ein weiteres Verständnis der Funktionsweise des Ratensteuermoduls
180 wird durch Bezugnahme auf den in7 gezeigten Ablaufplan erleichtert. Obwohl die Ratensteuereinheit180 zahlreiche Funktionen erfüllen kann, stellt die Darstellung von7 beispielhafte Schritte beim Betrieb einer Ratensteuereinheit wie z.B. der Ratensteuereinheit180 dar. Der Zusammenhang mit dieser Beschreibung ist die Wiederverwendung von Bewegungsvektoren; in der Praxis werden Fachleute erkennen, daß andere Informationen in ähnlicher Weise verwertet werden können. Bei dem in7 dargestellten Verfahren liest das Kommunikationsmodul610 innerhalb der Ratensteuereinheit180 in Schritt705 externe Befehle für die vom Teilnehmer gewünschte Bildqualität und Bildrate. In Schritt710 liest das Kommunikationsmodul610 die Bewegungsvektoren der eingehenden Vollbilder von allen allgemeinen Decodierern, die Bilddaten zum allgemeinen Codierer senden. Wenn beispielsweise der allgemeine Codierer ein Daueranwesenheitsbild von sechs eingehenden Bildern überträgt, werden Bewegungsvektoren von den sechs eingehenden Bildern vom Kommunikationsmodul610 gelesen. Wenn die Bewegungsvektoren einmal vom Kommunikationsmodul610 gelesen wurden, werden sie zum Nebeninformationsmodul620 übertragen. - In Schritt
715 befiehlt das Qualitätssteuermodul630 dem Nebeninformationsmodul620 , unter Verwendung der Bewegungsvektoren, die von den allgemeinen Decodierern abgerufen wurden und in Schritt710 im Nebeninformationsmodul620 gespeichert wurden, neue Bewegungsvektoren zu berechnen. Die neuen Bewegungsvektoren können aus einer Vielzahl von Gründen, einschließlich der Verringerung von Vollbildsprüngen und der Verkleinerung, erzeugt werden müssen. Zusätzlich zur Verwendung bei der Erzeugung von neuen Bewegungsvektoren werden die Bewegungsvektoren im Nebeninformationsmodul verwendet, um Fehlerabschätzungsberechnungen durchzuführen, wobei das Ergebnis für weitere Abschätzungen oder eine verbesserte Bitzuweisung verwendet wird. Außerdem geben die Bewegungsvektoren eine Angabe eines Bewegungsgrades innerhalb eines speziellen Bereichs des Bildes (oder eines "interessierenden Bereichs"), so daß die Ratensteuereinheit180 Blöcken in diesem speziellen Bereich mehr Bits zuweisen kann. - In Schritt
720 kann das Qualitätssteuermodul630 dem Nebeninformationsmodul620 befehlen, die neuen Bewegungsvektoren über das Kommunikationsmodul610 zum allgemeinen Codierer zu senden. Der allgemeine Codierer kann dann die Bewegungsvektoren weiter verfeinern. Alternativ können aufgrund von Einschränkungen in der Verarbeitungsleistung oder einer Entscheidung durch das Qualitätssteuermodul630 , daß eine Verfeinerung unnötig ist, keine Bewegungsvektoren gesandt werden. In Schritt725 sucht der allgemeine Codierer auf der Basis der neuen Bewegungsvektoren nach verbesserten Bewegungsvektoren. In Schritt730 gibt der allgemeine Codierer diese verbesserten Bewegungsvektoren an das Qualitätssteuermodul630 zurück und gibt Informationen über die Vollbild- und/oder Blockqualität zurück. - In Schritt
735 ermittelt das Qualitätssteuermodul630 die Quantisierungsniveauparameter und die zeitliche Referenz und aktualisiert die externen Vorrichtungen wie: VLC190 , allgemeinen Codierer170 und den Teilnehmer mit diesen Informationen. In Schritt740 sendet das Qualitätssteuermodul630 die Quantisierungsparameter zum Quantisierer175 . In Schritt745 empfängt die Ratensteuereinheit180 die Bitinformation vom VLC190 , die die Ratensteuereinheit180 über die Anzahl von Bits, die zum Codieren jedes Vollbildes oder Blocks verwendet werden, informiert. In Schritt750 aktualisiert das Qualitätssteuermodul630 als Reaktion auf diese Information seine Zielparameter zur weiteren Steuerung und die Verarbeitung kehrt zum Block710 zurück. - Die vorstehend beschriebene Erfindung kann in einer Vielzahl von Konfigurationen implementiert werden. Zwei solche Konfigurationen sind die Konfiguration mit "aufwendigem Kanal", die im allgemeinen in
8 dargestellt ist, und die Konfiguration mit "schlankem Kanal", die im allgemeinen in9 dargestellt ist. Diese zwei Ausführungsbeispiele sind nur für Erläuterungszwecke gedacht und Fachleute werden die Vielzahl von möglichen Konfigurationen, die diese Erfindung implementieren, erkennen. -
8 stellt ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar, das innerhalb einer MCU arbeitet, wobei jeder Endpunkt ein einzelnes zweckorientiertes Videoausgangsmodul110 und eine Vielzahl von zweckorientierten Videoeingangsmodulen105 aufweist. - Bei diesem Ausführungsbeispiel mit sogenanntem "aufwendigen Kanal" wendet eine einzige Logikeinheit ihre gesamte Funktionalität für einen einzelnen Endpunkt an. Eingehende Videoströme werden vom Rückwandplatinenbus
800 zu einer Vielzahl von Videoeingangsmodulen105 geleitet. Videoeingangssignale vom Rückwandplatinenbus800 werden einem jeweiligen Videoeingangsmodul105 zugeordnet. Dieses beispielhafte Ausführungsbeispiel ist kostenaufwendiger als die folgenden Optionen. Obwohl es kostenaufwendig ist, besteht der Vorteil darin, daß die Endteilnehmer die Auslegung ihrer Konferenz nach ihrem Geschmack zuordnen können. Zusätzlich zu diesem Merkmal der "privaten Auslegung" mit allen Videoeingangsmodulen und dem Videoausgangsmodul in derselben Logikeinheit ermöglicht eine zweckorientierte Datenröhre850 , die sich innerhalb der Logikeinheit befindet, einen erhöhten Datendurchlauf zu erleichtern. Die Tatsache, daß diese Datenröhre850 innerhalb einer Logikeinheit liegt, erleichtert die physikalische Begrenzung, die angetroffen wird, wenn sich mehrere Einheiten die Röhre teilen. Die zweckorientierte Datenröhre850 kann Wege für sowohl den primären Datenkanal als auch den Nebeninformationskanal enthalten. -
9 stellt ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einem einzelnen Videoeingangsmodul und einem einzelnen Videoausgangsmodul pro Logikeinheit dar. In einer MCU in dieser Konfiguration mit "schlankem Kanal" empfängt ein Videoeingangsmodul105 einen einzelnen Videoeingangsstrom vom Rückwandplatinenbus800 . Nach Verarbeitung wird der Videoeingangsstrom zur gemeinsamen Schnittstelle950 gesandt, wo er von einem anderen Videoausgangsmodul zur Verarbeitung aufgenommen werden kann. Das Videoausgangsmodul110 empfängt mehrere Videoeingangsströme von der gemeinsamen Schnittstelle950 zur Kompilierung im Editor und zur Ausgabe an den Rückwandplatinenbus800 , wo er zu einem Endteilnehmercodec übertragen wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung befinden sich das Videoausgangsmodul110 und das Videoeingangsmodul105 in derselben Logikeinheit und können zweckorientiert sein, um den Eingangs-/Ausgangsvideobedürfnissen eines einzelnen Endteilnehmercodecs zu dienen, oder das Videoeingangsmodul105 und das Videoausgangsmodul110 können nach Bedarf logisch zugeordnet werden. Auf diese Weise können die Betriebsmittel besser genutzt werden; für einen Videostrom eines Endteilnehmers, der nie von anderen Endteilnehmern gesehen wird, besteht beispielsweise kein Bedarf, ein Videoeingangsmodul-Betriebsmittel zu verwenden. - Aufgrund der Verringerung der digitalen Verarbeitung, die durch die vorliegende Struktur bewirkt wird, einschließlich dieser Wiederverwendung von Videoparametern, können die Videoeingangsmodule
105 und die Videoausgangsmodule110 Mikroprozessoren wie Digitalsignalprozessoren (DSPs) verwenden, die bedeutend vielseitiger und preisgünstiger sein können als die für MCUs des Standes der Technik erforderliche Hardware. MCUs des Standes der Technik, die eine vollständige, herkömmliche Decodierung und Codierung von Videosignalen durchführen, erfordern typischerweise spezialisierte Videoverarbeitungschips. Diese spezialisierten Videoverarbeitungschips sind teure "Black-Box"-Chips, die für eine schnelle Entwicklung nicht zugänglich sind. Ihre spezialisierte Art bedeutet, daß sie einen begrenzten Markt besitzen, der nicht dieselbe Art Wachstum hinsichtlich der Geschwindigkeit und Leistung erleichtert, wie auf dem Gebiet von Mikroprozessoren und Digitalsignalprozessoren ("DSP") beobachtet wurde. Durch Verringern der Rechenkomplexität der MCU erleichtert diese Erfindung die Verwendung von schnellen, rasch entstehenden DSPs zum Implementieren der MCU-Merkmale. - Aus der vorangehenden Beschreibung ist zu erkennen, daß die vorliegende Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Durchführen von Operationen an einem komprimierten Videostrom beschreibt. Die vorliegende Erfindung wurde in bezug auf spezielle Ausführungsbeispiele beschrieben, die in jeder Hinsicht vielmehr als Erläuterung anstatt als Einschränkung bestimmt sind. Alternative Ausführungsbeispiele werden für Fachleute, an die die vorliegende Erfindung gerichtet ist, ersichtlich werden, ohne von ihrem Gedanken und Schutzbereich abzuweichen. Folglich wird der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung durch die beigefügten Ansprüche beschrieben und durch die vorangehende Beschreibung unterstützt.
Claims (35)
- Multipoint-Steuereinheit zum Erleichtern der Datenübertragung zwischen einer Vielzahl von Endpunkten, wobei jeder jeweilige Endpunkt ein komprimiertes Videoausgangssignal sendet und ein komprimiertes Videoeingangssignal empfängt, umfassend: eine Vielzahl von Videoeingangsmodulen, wobei jedes Videoeingangsmodul ein jeweiliges Videoausgangssignal von einem jeweiligen Endpunkt empfängt, wobei jedes Videoeingangsmodul folgendes umfasst: einen allgemeinen Decodierer zum Lesen des jeweiligen Videoausgangssignals und zum Erzeugen eines jeweiligen primären Datenstroms mit Videoinformationen und eines jeweiligen sekundären Datenstroms mit Nebeninformationen; und ein Videoausgangsmodul mit: einer Ratensteuereinheit, die zum Lesen von jedem der jeweiligen sekundären Datenströme, zum Vorverarbeiten des jeweiligen sekundären Datenstroms und zum Steuern eines allgemeinen Codierers wirksam ist; und wobei der allgemeine Codierer mit der Ratensteuereinheit in Verbindung steht und zum Empfangen von jedem der jeweiligen primären Datenströme von jedem jeweiligen Videoeingangsmodul und zum Codieren des jeweiligen primären Datenstroms in einen komprimierten Videoausgangsstrom zur Übertragung zu einem Endpunkt wirksam ist.
- Multipoint-Steuereinheit zum Erleichtern der Datenübertragung zwischen einer Vielzahl von Endpunkten, wobei jeder der Vielzahl von Endpunkten einen Videobildschirm und eine Videokamera umfasst, wobei jeder der Vielzahl von Endpunkten zum Senden eines komprimierten Videoeingangssignals zu der Multipoint-Steuereinheit und zum Empfangen eines komprimierten Videoausgangssignals von der Multipoint-Steuereinheit wirksam ist, wobei die Multipoint-Steuereinheit umfasst: mindestens ein Videoeingangsmodul zum Empfangen eines komprimierten Videoeingangssignals von mindestens einem Endpunkt der Vielzahl von Endpunkten, wobei das Videoeingangsmodul umfasst: einen allgemeinen Decodierer, der zum Decodieren des komprimierten Videoeingangssignals und zum Erzeugen eines primären Videodatenstroms wirksam ist, wobei der allgemeine Decodierer umfasst: eine Datenverarbeitungseinheit, die zum Verarbeiten des komprimierten Videoeingangssignals und des primären Videodatenstroms wirksam ist, um einen sekundären Datenstrom zu erzeugen, wobei der sekundäre Datenstrom dem primären Videostrom zugeordnet ist; und mindestens ein Videoausgangsmodul, das zum Empfangen von zumindest einem der primären Videodatenströme und des sekundären Datenstroms wirksam ist, wobei das Ausgangsmodul umfasst: eine Ratensteuereinheit; und einen allgemeinen Codierer in Verbindung mit der Ratensteuereinheit, der zum Empfangen des primären Datenstroms von dem mindestens einen Eingangsmodul und zum Codieren des primären Datenstroms in einen komprimierten Videoausgangsstrom zur Übertragung zu mindestens einem Endpunkt der Vielzahl von Endpunkten wirksam ist; ein Mittel zum Übertragen des primären Datenstroms von mindestens einem Eingangsmodul zu mindestens einem Ausgangsmodul; und ein Mittel zum Übertragen des sekundären Datenstroms von mindestens einem Eingangsmodul zu dem mindestens einen Ausgangsmodul; wobei die Verwendung des sekundären Datenstroms von dem Ausgangsmodul die Geschwindigkeit der Codierung und die Qualität des komprimierten Videoausgangssignals verbessert.
- Multipoint-Steuereinheit nach Anspruch 2, wobei die Zuordnung zwischen dem sekundären Datenstrom und dem primären Videodatenstrom darin besteht, dass der sekundäre Datenstrom Nebeninformationen enthält.
- Multipoint-Steuereinheit nach Anspruch 2, wobei das komprimierte Videoeingangssignal mindestens eine Art Information enthält, die aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus folgendem besteht: Vollbildtyp, Auflösung, Bewegungsvektoren, Filterangabe, DCT-Koeffizienten und Quantisiererwerten.
- Multipoint-Steuereinheit nach Anspruch 3, wobei die Nebeninformationen mindestens eine Art Information enthalten, die aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus folgendem besteht: Vollbildtyp, Auflösung, Bewegungsvektoren, Filterverwendungsangabe, Quantisiereridentifikationen, Codiert/Uncodiert-Entscheidungen, der Menge an Information innerhalb jedes Makroblocks, Bildsegmentierungsangabe, Szenengrenzangabe, Kamerazoomidentifikation, Kameraschwenkidentifikation, Kamerabewegungsidentifikation und statistischen Informationen.
- Multipoint-Steuereinheit nach Anspruch 2, wobei die Ratensteuereinheit umfasst: ein Mittel zum Lesen des sekundären Datenstroms; ein Mittel zum Verarbeiten des sekundären Datenstroms; und ein Mittel zum Steuern eines allgemeinen Codierers auf der Basis des verarbeiteten sekundären Datenstroms.
- Multipoint-Steuereinheit nach Anspruch 6, wobei die Ratensteuereinheit umfasst: ein Mittel zum Lesen von Rückführungsdaten von einem allgemeinen Codierer; ein Mittel zum Verarbeiten des sekundären Datenstroms mit den Rückführungsdaten; und ein Mittel zum Steuern des allgemeinen Codierers auf der Basis des verarbeiteten sekundären Datenstroms und der Rückführung.
- Multipoint-Steuereinheit nach Anspruch 2, wobei das Mittel zum Übertragen des primären Datenstroms eine gemeinsame Schnittstelle umfasst, die aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus folgendem besteht: einem gemeinsam genutzten Speicher, einem ATM-Bus, einem TDM-Bus, einem Vermittlungs- und einem Direktanschluss.
- Multipoint-Steuereinheit nach Anspruch 2, wobei das Mittel zum Übertragen des sekundären Datenstroms eine gemeinsame Schnittstelle umfasst, die aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus folgendem besteht: einem gemeinsam genutzten Speicher, einem ATM-Bus, einem TDM-Bus, einem Vermittlungs- und einem Direktanschluss.
- Multipoint-Steuereinheit nach Anspruch 2, wobei der primäre Datenstrom Informationen in der DCT-Domäne umfasst.
- Multipoint-Steuereinheit nach Anspruch 2, wobei der primäre Datenstrom Informationen in der räumlichen Domäne umfasst.
- Multipoint-Steuereinheit nach Anspruch 2, wobei das Videoausgangsmodul zumindest einen der primären Videodatenströme und seinen zugehörigen sekundären Datenstrom und eine Steuerinformation von einer externen Vorrichtung empfängt.
- Multipoint-Steuereinheit nach Anspruch 12, wobei die Ratensteuereinheit des Videoausgangsmoduls umfasst: ein Mittel zum Lesen des sekundären Datenstroms; ein Mittel zum Lesen der Steuerinformation; ein Mittel zum Verarbeiten des sekundären Datenstroms; ein Mittel zum Verarbeiten der Steuerinformation; und ein Mittel zum Steuern des allgemeinen Codierers auf der Basis des verarbeiteten sekundären Datenstroms und der verarbeiteten Steuerinformation.
- Multipoint-Steuereinheit nach Anspruch 13, wobei die Ratensteuereinheit des Videoausgangsmoduls umfasst: ein Mittel zum Lesen von Rückführungsdaten von einem allgemeinen Codierer; und ein Mittel zum Verarbeiten des sekundären Datenstroms mit der Steuerinformation und der Rückführung; und ein Mittel zum Steuern des allgemeinen Codierers auf der Basis der Ergebnisse.
- Multipoint-Steuereinheit nach Anspruch 12, wobei die Steuerinformation mindestens eine Art Information enthält, die aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus folgendem besteht: Angabe des interessierenden Bereichs, Bildschirmaufbauanforderungen, Teilnehmerqualitätsvorlieben und Spezialeffekten.
- Multipoint-Steuereinheit nach Anspruch 12, wobei die Steuerinformation eine bidirektionale Information ist.
- Multipoint-Steuereinheit nach Anspruch 2, wobei das Videoausgangsmodul den primären Videodatenstrom und den sekundären Datenstrom empfängt und die Ratensteuereinheit des Videoausgangsmoduls umfasst: ein Mittel zum Lesen des sekundären Datenstroms; ein Mittel zum Lesen von Daten über die tatsächliche Menge an verwendeten Bits nach der Codierung mit variabler Länge; ein Mittel zum Verarbeiten des jeweiligen sekundären Datenstroms mit der Information der Codierung mit variabler Länge; und ein Mittel zum Steuern des allgemeinen Codierers auf der Basis der verarbeiteten Information, wobei die Verwendung der Information der Codierung mit variabler Länge und des sekundären Datenstroms vom allgemeinen Codierer die Geschwindigkeit der Codierung und die Qualität des komprimierten Videoausgangssignals durch Verbessern der Ausgangsbitzuweisung verbessert.
- Multipoint-Steuereinheit nach Anspruch 17, wobei das Videoausgangsmodul den primären Videodatenstrom und den sekundären Datenstrom empfängt und die Ratensteuereinheit des Videoausgangsmoduls umfasst: ein Mittel zum Lesen von Rückführungsdaten von einem allgemeinen Codierer; ein Mittel zum Verarbeiten des jeweiligen sekundären Datenstroms mit der Information der Codierung mit variabler Länge und den Rückführungsdaten; und ein Mittel zum Steuern des allgemeinen Codierers auf der Basis der verarbeiteten Information.
- Multipoint-Steuereinheit zum Erleichtern der Datenübertragung zwischen einer Vielzahl von Endpunkten, wobei jeder Endpunkt einen Videobildschirm und eine Videokamera umfasst, wobei jeder Endpunkt zum Senden eines komprimierten Videoeingangssignals zu der Multipoint-Steuereinheit und zum Empfangen eines komprimierten Videoausgangssignals von der Multipoint-Steuereinheit wirksam ist, wobei die Multipoint-Steuereinheit umfasst: mindestens einen aufwändigen Videokanal, wobei jeder aufwändige Videokanal mindestens ein komprimiertes Videoeingangssignal von mindestens einem Endpunkt empfängt und ein komprimiertes Videoausgangssignal zu mindestens einem Endpunkt der Vielzahl von Endpunkten sendet, wobei jeder aufwändige Videokanal umfasst: mindestens ein Videoeingangsmodul, wobei jedes Videoeingangsmodul ein komprimiertes Videoeingangssignal von einem Endpunkt der Vielzahl von Endpunkten empfängt, wobei jedes Videoeingangsmodul umfasst: einen allgemeinen Decodierer zum Decodieren des komprimierten Videoeingangssignals von dem Endpunkt zum Erzeugen eines primären Videodatenstroms und zum Erzeugen eines jeweiligen sekundären Datenstroms mit Nebeninformationen; ein Videoausgangsmodul, wobei das Ausgangsmodul mindestens einen der primären Videodatenströme empfängt, wobei das Ausgangsmodul umfasst: eine Ratensteuereinheit, die zum Lesen von jedem der jeweiligen sekundären Datenströme, zum Vorverarbeiten des jeweiligen sekundären Datenstroms und zum Steuern eines allgemeinen Codierers wirksam ist; und einen allgemeinen Codierer, der mit der Ratensteuereinheit verbunden ist und der zum Empfangen von jedem primären Datenstrom von mindestens einem der Eingangsmodule und zum Codieren der primären Datenströme in einen komprimierten Videoausgangsstrom zur Übertragung zu mindestens einem Endpunkt der Vielzahl von Endpunkten wirksam ist; und ein Mittel zum Übertragen des primären Datenstroms von mindestens einem Eingangsmodul zu dem Ausgangsmodul; und wobei die Verwendung des aufwändigen Kanals die gemeinsame Nutzung von Videoströmen einer Konferenz in der komprimierten Domäne an einem Rückwandplatinenbus (Backplane bus) ermöglicht, wobei dies die Anzahl von Teilnehmern an einer Konferenz erhöht und die Zerstückelung im Vergleich zu einem Fall, wo die gemeinsame Videonutzung in der räumlichen Domäne an einem offenen Videobus durchgeführt wird, beseitigt.
- Multipoint-Steuereinheit zum Erleichtern der Datenübertragung zwischen einer Vielzahl von Endpunkten, wobei jeder Endpunkt einen Videobildschirm und eine Videokamera umfasst, wobei jeder Endpunkt zum Senden eines komprimierten Videoeingangssignals zu der Multipoint-Steuereinheit und zum Empfangen eines komprimierten Videoausgangssignals von der Multipoint-Steuereinheit wirksam ist, wobei die Multipoint-Steuereinheit umfasst: mindestens einen aufwändigen Videokanal, wobei jeder aufwändige Videokanal mindestens ein komprimiertes Videoeingangssignal von mindestens einem Endpunkt empfängt und ein komprimiertes Videoausgangssignal zu mindestens einem Endpunkt der Vielzahl von Endpunkten sendet, wobei jeder aufwändige Videokanal umfasst: mindestens ein Videoeingangsmodul, wobei jedes Videoeingangsmodul ein komprimiertes Videoeingangssignal von einem Endpunkt der Vielzahl von Endpunkten empfängt, wobei jedes Videoeingangsmodul umfasst: einen allgemeinen Decodierer zum Decodieren des komprimierten Videoeingangssignals von dem Endpunkt zum Erzeugen eines primären Videodatenstroms, wobei der allgemeine Decodierer umfasst: eine Datenverarbeitungseinheit zum Verarbeiten des komprimierten Videoeingangssignals und des primären Videodatenstroms zum Erzeugen eines sekundären Datenstroms, der zum primären Videodatenstrom gehört und Nebeninformationen enthält; und ein Videoausgangsmodul, wobei das Videoausgangsmodul zumindest einen der primären Videodatenströme und der sekundären Datenströme empfängt, wobei das Ausgangsmodul umfasst: eine Ratensteuereinheit; und einen allgemeinen Codierer in Verbindung mit der Ratensteuereinheit, der zum Empfangen von jedem primären Datenstrom von mindestens einem der Eingangsmodule und zum Codieren der primären Datenströme in einen komprimierten Videoausgangsstrom zur Übertragung zu mindestens einem Endpunkt der Vielzahl von Endpunkten wirksam ist; und ein Mittel zum Übertragen des primären Datenstroms von mindestens einem Eingangsmodul zu dem Ausgangsmodul; und ein Mittel zum Übertragen des sekundären Datenstroms von mindestens einem Eingangsmodul zum Ausgangsmodul, wobei die Verwendung des aufwändigen Kanals die gemeinsame Nutzung von Videoströmen einer Konferenz in der komprimierten Domäne an einem Rückwandplatinenbus (Backplane bus) ermöglicht, wobei dies die Anzahl von Teilnehmern an einer Konferenz erhöht und die Zerstückelung im Vergleich zu einem Fall, wo die gemeinsame Videonutzung in der räumlichen Domäne an einem offenen Videobus durchgeführt wird, beseitigt.
- Multipoint-Steuereinheit nach Anspruch 20, wobei die Zuordnung zwischen dem sekundären Datenstrom und dem primären Videodatenstrom darin besteht, dass der sekundäre Datenstrom Nebeninformationen enthält.
- Multipoint-Steuereinheit nach Anspruch 20, wobei das komprimierte Videoeingangssignal mindestens eine Art Information enthält, die aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus folgendem besteht: Vollbildtyp, Auflösung, Bewegungsvektoren, Filterangabe, DCT-Koeffizienten und Quantisiererwerten.
- Multipoint-Steuereinheit nach Anspruch 21, wobei die Nebeninformationen mindestens eine Art Information enthalten, die aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus folgendem besteht: Vollbildtyp, Auflösung, Bewegungsvektoren, Filterverwendungsangabe, Quantisiereridentifikationen, Codiert/Uncodiert-Entscheidungen, der Menge an Information innerhalb jedes Makroblocks, Bildsegmentierungsangabe, Szenengrenzangabe, Kamerazoomidentifikation, Kameraschwenkidentifikation, Kamerabewegungsidentifikation und statistischen Informationen.
- Multipoint-Steuereinheit nach Anspruch 20, wobei die Ratensteuereinheit umfasst: ein Mittel zum Lesen von jedem der jeweiligen sekundären Datenströme; ein Mittel zum Verarbeiten der jeweiligen sekundären Datenströme; und ein Mittel zum Steuern des allgemeinen Codierers auf der Basis des verarbeiteten sekundären Datenstroms.
- Multipoint-Steuereinheit nach Anspruch 20, wobei das Mittel zum Übertragen des primären Datenstroms eine gemeinsame Schnittstelle umfasst, die aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus folgendem besteht: einem gemeinsam genutzten Speicher, einem ATM-Bus, einem TDM-Bus, einem Vermittlungs- und einem Direktanschluss.
- Multipoint-Steuereinheit nach Anspruch 20, wobei das Mittel zum Übertragen des sekundären Datenstroms eine gemeinsame Schnittstelle umfasst, die aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus folgendem besteht: einem gemeinsam genutzten Speicher, einem ATM-Bus, einem TDM-Bus, einem Vermittlungs- und einem Direktanschluss.
- Multipoint-Steuereinheit nach Anspruch 20, wobei der primäre Datenstrom Informationen in einer DCT-Domäne umfasst.
- Multipoint-Steuereinheit nach Anspruch 20, wobei der primäre Datenstrom Informationen in der räumlichen Domäne umfasst.
- Multipoint-Steuereinheit nach Anspruch 20, wobei das Videoausgangsmodul den zumindest einen primären Videodatenstrom und den sekundären Datenstrom und eine Steuerinformation von einer externen Vorrichtung empfängt.
- Multipoint-Steuereinheit nach Anspruch 29, wobei die Ratensteuereinheit des Videoausgangsmoduls umfasst: ein Mittel zum Lesen des jeweiligen sekundären Datenstroms; ein Mittel zum Lesen der Steuerinformation; ein Mittel zum Verarbeiten des jeweiligen sekundären Datenstroms; ein Mittel zum Verarbeiten der Steuerinformation; und ein Mittel zum Steuern des allgemeinen Codierers auf der Basis der verarbeiteten Information.
- Multipoint-Steuereinheit nach Anspruch 29, wobei die Ratensteuereinheit des Videoausgangsmoduls umfasst: ein Mittel zum Lesen von Rückführungsdaten von einem allgemeinen Codierer; ein Mittel zum Verarbeiten des sekundären Datenstroms mit der Steuerinformation und der Rückführung; und ein Mittel zum Steuern des allgemeinen Codierers auf der Basis der Ergebnisse.
- Multipoint-Steuereinheit nach Anspruch 29, wobei die Steuerinformation mindestens eine Art Information enthält, die aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus folgendem besteht: Angabe des interessierenden Bereichs, Bildschirmaufbauanforderungen, Teilnehmerqualitätsvorlieben und Spezialeffekten.
- Multipoint-Steuereinheit nach Anspruch 29, wobei die Steuerinformation eine bidirektionale Information ist.
- Multipoint-Steuereinheit nach Anspruch 20, wobei das Videoausgangsmodul den primären Videodatenstrom und den sekundären Datenstrom empfängt und die Ratensteuereinheit des Videoausgangsmoduls umfasst: ein Mittel zum Lesen des jeweiligen sekundären Datenstroms; ein Mittel zum Lesen von Daten über die tatsächliche Menge an verwendeten Bits nach der Codierung mit variabler Länge; ein Mittel zum Verarbeiten des jeweiligen sekundären Datenstroms mit der Information der Codierung mit variabler Länge; und ein Mittel zum Steuern eines allgemeinen Codierers auf der Basis der verarbeiteten Information, wobei die Verarbeitung der Information der Codierung mit variabler Länge und des sekundären Datenstroms vom allgemeinen Codierer die Geschwindigkeit der Codierung und die Qualität des komprimierten Videoausgangssignals durch Verbessern der Ausgangsbitzuweisung verbessert.
- Multipoint-Steuereinheit nach Anspruch 34, wobei das Videoausgangsmodul den primären Videodatenstrom und den sekundären Datenstrom empfängt und die Ratensteuereinheit des Videoausgangsmoduls umfasst: ein Mittel zum Lesen von Rückführungsdaten von einem allgemeinen Codierer; ein Mittel zum Verarbeiten des jeweiligen sekundären Datenstroms mit der Information der Codierung mit variabler Länge und den Rückführungsdaten; und ein Mittel zum Steuern des allgemeinen Codierers auf der Basis der verarbeiteten Information.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/506,861 US6300973B1 (en) | 2000-01-13 | 2000-01-13 | Method and system for multimedia communication control |
US09/506,861 | 2000-01-13 | ||
PCT/IL2001/000018 WO2001052538A1 (en) | 2000-01-13 | 2001-01-09 | Method and system for compressed video processing |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10190285T1 DE10190285T1 (de) | 2002-05-02 |
DE10190285B4 true DE10190285B4 (de) | 2007-04-12 |
Family
ID=24016271
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10190285T Expired - Fee Related DE10190285B4 (de) | 2000-01-13 | 2001-01-09 | Verfahren und System zur Verarbeitung von komprimierten Videosignalen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US6300973B1 (de) |
AU (1) | AU2393001A (de) |
DE (1) | DE10190285B4 (de) |
GB (1) | GB2363687B (de) |
WO (1) | WO2001052538A1 (de) |
Families Citing this family (167)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6697427B1 (en) * | 1998-11-03 | 2004-02-24 | Pts Corporation | Methods and apparatus for improved motion estimation for video encoding |
EP1045590A3 (de) * | 1999-04-13 | 2005-03-09 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Transkodierer und Transkodierungsverfahren mit Bitratenregulierung |
EP1164794A1 (de) * | 1999-11-12 | 2001-12-19 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Verfahren und vorrichtung zur kontrolle von bewegtbildsynthesen |
US6300973B1 (en) * | 2000-01-13 | 2001-10-09 | Meir Feder | Method and system for multimedia communication control |
EP1301038A4 (de) * | 2000-07-10 | 2007-11-28 | Hitachi Ltd | Multimediakommun9ikationsterminal |
AU2001280072A1 (en) * | 2000-08-15 | 2002-02-25 | Polycom Israel Ltd. | A multimedia communication control unit as a secure device for multimedia communication between lan users and other network users |
JP4524908B2 (ja) * | 2000-11-08 | 2010-08-18 | 日本電気株式会社 | 動画像編集方法、動画像編集装置及び動画像編集プログラムを記憶した記憶媒体 |
US20020118746A1 (en) * | 2001-01-03 | 2002-08-29 | Kim Hyun Mun | Method of performing video encoding rate control using motion estimation |
US7602847B1 (en) * | 2001-03-27 | 2009-10-13 | Vixs Systems, Inc. | Device and method for compression of a video stream |
US20070053428A1 (en) * | 2001-03-30 | 2007-03-08 | Vixs Systems, Inc. | Managed degradation of a video stream |
US8107524B2 (en) * | 2001-03-30 | 2012-01-31 | Vixs Systems, Inc. | Adaptive bandwidth footprint matching for multiple compressed video streams in a fixed bandwidth network |
US20040022202A1 (en) * | 2002-08-05 | 2004-02-05 | Chih-Lung Yang | Method and apparatus for continuously receiving images from a plurality of video channels and for alternately continuously transmitting to each of a plurality of participants in a video conference individual images containing information concerning each of said video channels |
US7675972B1 (en) | 2001-07-30 | 2010-03-09 | Vixs Systems, Inc. | System and method for multiple channel video transcoding |
US6959348B1 (en) * | 2001-07-30 | 2005-10-25 | Vixs Systems, Inc. | Method and system for accessing data |
US7596127B1 (en) | 2001-10-31 | 2009-09-29 | Vixs Systems, Inc. | System for allocating data in a communications system and method thereof |
US7139330B1 (en) | 2001-10-31 | 2006-11-21 | Vixs Systems, Inc. | System for signal mixing and method thereof |
US7106715B1 (en) | 2001-11-16 | 2006-09-12 | Vixs Systems, Inc. | System for providing data to multiple devices and method thereof |
US7403564B2 (en) * | 2001-11-21 | 2008-07-22 | Vixs Systems, Inc. | System and method for multiple channel video transcoding |
US7356079B2 (en) | 2001-11-21 | 2008-04-08 | Vixs Systems Inc. | Method and system for rate control during video transcoding |
US7165180B1 (en) | 2001-11-27 | 2007-01-16 | Vixs Systems, Inc. | Monolithic semiconductor device for preventing external access to an encryption key |
EP1468559A4 (de) | 2002-01-16 | 2005-07-27 | Polycom Inc | Verfahren und system zur steuerung der multimedia-videokommunikation |
US7310679B1 (en) | 2002-04-29 | 2007-12-18 | Vixs Systems Inc. | Method and system for transmitting video content while preventing other transmissions in a contention-based network |
US7120253B2 (en) * | 2002-05-02 | 2006-10-10 | Vixs Systems, Inc. | Method and system for protecting video data |
KR20040007818A (ko) * | 2002-07-11 | 2004-01-28 | 삼성전자주식회사 | 동영상 부호화를 위한 dct연산량 조절 방법 및 그 장치 |
US7492387B2 (en) * | 2002-08-05 | 2009-02-17 | Chih-Lung Yang | Implementation of MPCP MCU technology for the H.264 video standard |
WO2004064277A2 (en) * | 2003-01-16 | 2004-07-29 | Sony United Kingdom Limited | Video network |
DE602004003025T2 (de) | 2003-01-16 | 2007-05-24 | Sony United Kingdom Ltd., Brooklands | Video-/audionetzwerk |
US20040141555A1 (en) * | 2003-01-16 | 2004-07-22 | Rault Patrick M. | Method of motion vector prediction and system thereof |
US7408989B2 (en) * | 2003-01-16 | 2008-08-05 | Vix5 Systems Inc | Method of video encoding using windows and system thereof |
US20040154041A1 (en) * | 2003-01-24 | 2004-08-05 | Zhang Gary Xiao-Liang | Optimized data streaming and uses thereof |
US7133452B1 (en) | 2003-02-24 | 2006-11-07 | Vixs Systems, Inc. | Method and system for transcoding video data |
US7327784B2 (en) * | 2003-02-24 | 2008-02-05 | Vixs Systems, Inc. | Method and system for transcoding video data |
US7606305B1 (en) | 2003-02-24 | 2009-10-20 | Vixs Systems, Inc. | Method and system for transcoding video data |
US7130350B1 (en) | 2003-02-28 | 2006-10-31 | Vixs Systems, Inc. | Method and system for encoding and decoding data in a video stream |
KR100935401B1 (ko) * | 2003-03-06 | 2010-01-06 | 엘지디스플레이 주식회사 | 자외선을 이용하는 기판세정장치 및 이의 구동방법 |
US8230094B1 (en) | 2003-04-29 | 2012-07-24 | Aol Inc. | Media file format, system, and method |
GB2402568B (en) * | 2003-04-30 | 2006-09-06 | Braddahead Ltd | Video capture system |
US7454460B2 (en) * | 2003-05-16 | 2008-11-18 | Seiko Epson Corporation | Method and system for delivering produced content to passive participants of a videoconference |
US7739105B2 (en) * | 2003-06-13 | 2010-06-15 | Vixs Systems, Inc. | System and method for processing audio frames |
US20040252761A1 (en) * | 2003-06-16 | 2004-12-16 | Dilithium Networks Pty Limited (An Australian Corporation) | Method and apparatus for handling video communication errors |
US7034860B2 (en) * | 2003-06-20 | 2006-04-25 | Tandberg Telecom As | Method and apparatus for video conferencing having dynamic picture layout |
US20050013309A1 (en) * | 2003-07-14 | 2005-01-20 | Channasandra Ravishankar | System and method for high quality video conferencing with heterogeneous end-points and networks |
KR100548383B1 (ko) * | 2003-07-18 | 2006-02-02 | 엘지전자 주식회사 | 이동통신 시스템의 디지털 비디오 신호처리 장치 및 방법 |
US7087437B2 (en) * | 2003-09-16 | 2006-08-08 | Vici Gig Harbor Group, Inc. | Direct vial surface sorbent micro extraction device and method |
US20060115383A1 (en) * | 2003-09-16 | 2006-06-01 | Vici Gig Harbor Group, Inc. | Flow through well plate surface sorption extarction |
US20060115384A1 (en) * | 2003-09-16 | 2006-06-01 | Vici Gig Harbor Group, Inc. | Pipette tip surface sorption extraction |
US20060110295A1 (en) * | 2003-09-16 | 2006-05-25 | Vici Gig Harbor Group, Inc. | Closed well plate surface sorption extraction |
US7668396B2 (en) * | 2003-09-29 | 2010-02-23 | Vixs Systems, Inc. | Method and system for noise reduction in an image |
US7277101B2 (en) | 2003-09-29 | 2007-10-02 | Vixs Systems Inc | Method and system for scaling images |
US8081205B2 (en) * | 2003-10-08 | 2011-12-20 | Cisco Technology, Inc. | Dynamically switched and static multiple video streams for a multimedia conference |
AU2004306740B2 (en) * | 2003-10-08 | 2010-11-25 | Cisco Technology, Inc. | System and method for performing distributed video conferencing |
US8659636B2 (en) * | 2003-10-08 | 2014-02-25 | Cisco Technology, Inc. | System and method for performing distributed video conferencing |
US7634575B2 (en) * | 2003-10-09 | 2009-12-15 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Method and system for clustering data streams for a virtual environment |
US7139015B2 (en) * | 2004-01-20 | 2006-11-21 | Polycom, Inc. | Method and apparatus for mixing compressed video |
US7406598B2 (en) | 2004-02-17 | 2008-07-29 | Vixs Systems Inc. | Method and system for secure content distribution |
US20050232497A1 (en) * | 2004-04-15 | 2005-10-20 | Microsoft Corporation | High-fidelity transcoding |
US7113200B2 (en) * | 2004-05-21 | 2006-09-26 | Polycom, Inc. | Method and system for preparing video communication image for wide screen display |
US8127242B1 (en) * | 2010-08-12 | 2012-02-28 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Graphic user interface and software for processing large size signal data samples in a small buffer using automatically adjusted decimation ratio |
US7606427B2 (en) * | 2004-07-08 | 2009-10-20 | Qualcomm Incorporated | Efficient rate control techniques for video encoding |
CN100581245C (zh) * | 2004-07-08 | 2010-01-13 | 高通股份有限公司 | 用于视频编码的有效速率控制技术 |
US8170191B2 (en) * | 2004-08-02 | 2012-05-01 | Polycom, Inc. | Method and system for handling audio signals of conference |
US7929011B2 (en) * | 2004-08-02 | 2011-04-19 | Polycom, Inc. | Method and system for handling video signals of conference |
EP1631089A1 (de) * | 2004-08-30 | 2006-03-01 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Videokodierungs- und Videodekodierungsvorrichtung |
US7312809B2 (en) * | 2004-10-12 | 2007-12-25 | Codian Ltd. | Method and apparatus for controlling a conference call |
US8149739B2 (en) * | 2004-10-15 | 2012-04-03 | Lifesize Communications, Inc. | Background call validation |
US20060106929A1 (en) * | 2004-10-15 | 2006-05-18 | Kenoyer Michael L | Network conference communications |
US7545435B2 (en) * | 2004-10-15 | 2009-06-09 | Lifesize Communications, Inc. | Automatic backlight compensation and exposure control |
US7692683B2 (en) * | 2004-10-15 | 2010-04-06 | Lifesize Communications, Inc. | Video conferencing system transcoder |
US7477281B2 (en) * | 2004-11-09 | 2009-01-13 | Nokia Corporation | Transmission control in multiparty conference |
US7532231B2 (en) * | 2004-12-17 | 2009-05-12 | Codian Limited | Video conference recorder |
GB2422065B (en) * | 2005-01-05 | 2008-12-17 | Codian Ltd | Video multi-conference unit (MCU) |
US7421048B2 (en) * | 2005-01-20 | 2008-09-02 | Vixs Systems, Inc. | System and method for multimedia delivery in a wireless environment |
US20060168637A1 (en) * | 2005-01-25 | 2006-07-27 | Collaboration Properties, Inc. | Multiple-channel codec and transcoder environment for gateway, MCU, broadcast and video storage applications |
US7679638B2 (en) * | 2005-01-27 | 2010-03-16 | Polycom, Inc. | Method and system for allowing video-conference to choose between various associated video conferences |
US7679640B2 (en) * | 2005-01-27 | 2010-03-16 | Polycom, Inc. | Method and system for conducting a sub-videoconference from a main videoconference |
US7609766B2 (en) * | 2005-02-08 | 2009-10-27 | Vixs Systems, Inc. | System of intra-picture complexity preprocessing |
US8949920B2 (en) * | 2005-03-17 | 2015-02-03 | Vixs Systems Inc. | System and method for storage device emulation in a multimedia processing system |
US7400869B2 (en) * | 2005-03-22 | 2008-07-15 | Vixs Systems Inc. | System and method for adaptive DC offset compensation in wireless transmissions |
US8009740B2 (en) * | 2005-04-08 | 2011-08-30 | Broadcom Corporation | Method and system for a parametrized multi-standard deblocking filter for video compression systems |
US7864209B2 (en) * | 2005-04-28 | 2011-01-04 | Apple Inc. | Audio processing in a multi-participant conference |
US8861701B2 (en) * | 2005-04-28 | 2014-10-14 | Apple Inc. | Multi-participant conference adjustments |
US7949117B2 (en) | 2005-04-28 | 2011-05-24 | Apple Inc. | Heterogeneous video conferencing |
US7692682B2 (en) * | 2005-04-28 | 2010-04-06 | Apple Inc. | Video encoding in a video conference |
US7899170B2 (en) * | 2005-04-28 | 2011-03-01 | Apple Inc. | Multi-participant conference setup |
US7653250B2 (en) * | 2005-04-28 | 2010-01-26 | Apple Inc. | Adjusting sampling rate for encoding |
US7817180B2 (en) * | 2005-04-28 | 2010-10-19 | Apple Inc. | Video processing in a multi-participant video conference |
US20060248210A1 (en) * | 2005-05-02 | 2006-11-02 | Lifesize Communications, Inc. | Controlling video display mode in a video conferencing system |
US7612793B2 (en) * | 2005-09-07 | 2009-11-03 | Polycom, Inc. | Spatially correlated audio in multipoint videoconferencing |
US7707485B2 (en) | 2005-09-28 | 2010-04-27 | Vixs Systems, Inc. | System and method for dynamic transrating based on content |
US20070112826A1 (en) * | 2005-11-10 | 2007-05-17 | Vixs Systems, Inc. | Multimedia transcoding based on remaining storage capacity |
US20070133413A1 (en) * | 2005-12-09 | 2007-06-14 | Andrew Pepperell | Flow control in a video conference |
US8713105B2 (en) * | 2006-01-03 | 2014-04-29 | Cisco Technology, Inc. | Method and apparatus for transcoding and transrating in distributed video systems |
US8131995B2 (en) * | 2006-01-24 | 2012-03-06 | Vixs Systems, Inc. | Processing feature revocation and reinvocation |
US7800642B2 (en) * | 2006-03-01 | 2010-09-21 | Polycom, Inc. | Method and system for providing continuous presence video in a cascading conference |
US7581038B1 (en) | 2006-03-16 | 2009-08-25 | Polycom, Inc. | Multicast distribution over one or more addressable buses wherein a switch includes a remapping table for inputting address for one or more destinations |
EP1840875A1 (de) * | 2006-03-31 | 2007-10-03 | Sony Deutschland Gmbh | Signalkodierung und -dekodierung mittels Vor- und Nachverarbeitung |
US7558823B2 (en) * | 2006-05-31 | 2009-07-07 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | System and method for managing virtual collaboration systems |
US9065667B2 (en) * | 2006-09-05 | 2015-06-23 | Codian Limited | Viewing data as part of a video conference |
US20080068448A1 (en) * | 2006-09-18 | 2008-03-20 | Hansen Robert A | Method for adapting a device to participate in video conference calls |
US7889226B2 (en) * | 2006-11-20 | 2011-02-15 | Codian Ltd | Hardware architecture for video conferencing |
US8248455B2 (en) | 2006-12-12 | 2012-08-21 | Polycom, Inc. | Method for creating a videoconferencing displayed image |
US8035679B2 (en) | 2006-12-12 | 2011-10-11 | Polycom, Inc. | Method for creating a videoconferencing displayed image |
US7911955B2 (en) * | 2007-01-31 | 2011-03-22 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Coordinated media control system |
US8103363B2 (en) * | 2007-01-31 | 2012-01-24 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Device control system |
US8334891B2 (en) * | 2007-03-05 | 2012-12-18 | Cisco Technology, Inc. | Multipoint conference video switching |
US8358345B1 (en) * | 2007-03-19 | 2013-01-22 | Monitoring Technology Corporation | System and method of video capture for sports applications |
US8422552B2 (en) | 2007-03-29 | 2013-04-16 | James Au | Entropy coding for video processing applications |
US8369411B2 (en) | 2007-03-29 | 2013-02-05 | James Au | Intra-macroblock video processing |
US8416857B2 (en) | 2007-03-29 | 2013-04-09 | James Au | Parallel or pipelined macroblock processing |
US7953284B2 (en) | 2007-03-29 | 2011-05-31 | James Au | Selective information handling for video processing |
US8837575B2 (en) | 2007-03-29 | 2014-09-16 | Cisco Technology, Inc. | Video processing architecture |
DE102007017003B4 (de) * | 2007-04-11 | 2012-03-01 | Inova Semiconductors Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von unabhängigen Datenströmen über eine serielle Übertragungsstrecke unter Verwendung von Zeitmultiplex |
US8264521B2 (en) | 2007-04-30 | 2012-09-11 | Cisco Technology, Inc. | Media detection and packet distribution in a multipoint conference |
US8233527B2 (en) * | 2007-05-11 | 2012-07-31 | Advanced Micro Devices, Inc. | Software video transcoder with GPU acceleration |
US8861591B2 (en) * | 2007-05-11 | 2014-10-14 | Advanced Micro Devices, Inc. | Software video encoder with GPU acceleration |
US8542266B2 (en) * | 2007-05-21 | 2013-09-24 | Polycom, Inc. | Method and system for adapting a CP layout according to interaction between conferees |
US8446454B2 (en) * | 2007-05-21 | 2013-05-21 | Polycom, Inc. | Dynamic adaption of a continuous presence videoconferencing layout based on video content |
US8289371B2 (en) * | 2007-05-21 | 2012-10-16 | Polycom, Inc. | Smart cropping of video images in a videoconferencing session |
AU2008202703B2 (en) * | 2007-06-20 | 2012-03-08 | Mcomms Design Pty Ltd | Apparatus and method for providing multimedia content |
US8237765B2 (en) * | 2007-06-22 | 2012-08-07 | Lifesize Communications, Inc. | Video conferencing device which performs multi-way conferencing |
US8139100B2 (en) * | 2007-07-13 | 2012-03-20 | Lifesize Communications, Inc. | Virtual multiway scaler compensation |
US8400491B1 (en) * | 2007-08-01 | 2013-03-19 | Sprint Communications Company L.P. | Use-based adaptive video client for a bandwidth-constrained network |
US9661267B2 (en) * | 2007-09-20 | 2017-05-23 | Lifesize, Inc. | Videoconferencing system discovery |
US8457958B2 (en) * | 2007-11-09 | 2013-06-04 | Microsoft Corporation | Audio transcoder using encoder-generated side information to transcode to target bit-rate |
US8179422B2 (en) | 2007-12-20 | 2012-05-15 | Cisco Technology, Inc. | System and method for video conferencing |
US8514265B2 (en) * | 2008-10-02 | 2013-08-20 | Lifesize Communications, Inc. | Systems and methods for selecting videoconferencing endpoints for display in a composite video image |
US20100110160A1 (en) * | 2008-10-30 | 2010-05-06 | Brandt Matthew K | Videoconferencing Community with Live Images |
US8396114B2 (en) | 2009-01-29 | 2013-03-12 | Microsoft Corporation | Multiple bit rate video encoding using variable bit rate and dynamic resolution for adaptive video streaming |
US8311115B2 (en) | 2009-01-29 | 2012-11-13 | Microsoft Corporation | Video encoding using previously calculated motion information |
US8228363B2 (en) | 2009-01-30 | 2012-07-24 | Polycom, Inc. | Method and system for conducting continuous presence conferences |
US8456510B2 (en) * | 2009-03-04 | 2013-06-04 | Lifesize Communications, Inc. | Virtual distributed multipoint control unit |
US8643695B2 (en) * | 2009-03-04 | 2014-02-04 | Lifesize Communications, Inc. | Videoconferencing endpoint extension |
US8270473B2 (en) | 2009-06-12 | 2012-09-18 | Microsoft Corporation | Motion based dynamic resolution multiple bit rate video encoding |
US8184142B2 (en) * | 2009-06-26 | 2012-05-22 | Polycom, Inc. | Method and system for composing video images from a plurality of endpoints |
US8305421B2 (en) * | 2009-06-29 | 2012-11-06 | Lifesize Communications, Inc. | Automatic determination of a configuration for a conference |
US8350891B2 (en) * | 2009-11-16 | 2013-01-08 | Lifesize Communications, Inc. | Determining a videoconference layout based on numbers of participants |
US8447023B2 (en) * | 2010-02-01 | 2013-05-21 | Polycom, Inc. | Automatic audio priority designation during conference |
JP4924727B2 (ja) * | 2010-02-16 | 2012-04-25 | カシオ計算機株式会社 | 画像処理装置及び画像処理プログラム |
US9516272B2 (en) | 2010-03-31 | 2016-12-06 | Polycom, Inc. | Adapting a continuous presence layout to a discussion situation |
US8570907B2 (en) | 2010-04-07 | 2013-10-29 | Apple Inc. | Multi-network architecture for media data exchange |
WO2011138900A1 (ja) | 2010-05-06 | 2011-11-10 | 日本電信電話株式会社 | 映像符号化制御方法および装置 |
CN102986212B (zh) * | 2010-05-07 | 2015-11-25 | 日本电信电话株式会社 | 活动图像编码控制方法、活动图像编码装置 |
ES2773329T3 (es) | 2010-05-12 | 2020-07-10 | Nippon Telegraph & Telephone | Método de control de codificación de vídeo, dispositivo de codificación de vídeo y programa de codificación de vídeo |
US8705616B2 (en) | 2010-06-11 | 2014-04-22 | Microsoft Corporation | Parallel multiple bitrate video encoding to reduce latency and dependences between groups of pictures |
US8711736B2 (en) | 2010-09-16 | 2014-04-29 | Apple Inc. | Audio processing in a multi-participant conference |
US8532100B2 (en) | 2010-10-19 | 2013-09-10 | Cisco Technology, Inc. | System and method for data exchange in a heterogeneous multiprocessor system |
US8773993B2 (en) | 2011-01-31 | 2014-07-08 | Apple Inc. | Adaptive bandwidth estimation |
TWI492148B (zh) * | 2011-07-08 | 2015-07-11 | Tpv Display Technology Xiamen | Wireless Playback System and Its Method |
JP2013042492A (ja) | 2011-08-11 | 2013-02-28 | Polycom Inc | 常駐表示式ビデオ会議においてビデオストリームを切替える方法およびシステム |
US9591318B2 (en) | 2011-09-16 | 2017-03-07 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Multi-layer encoding and decoding |
US11089343B2 (en) | 2012-01-11 | 2021-08-10 | Microsoft Technology Licensing, Llc | Capability advertisement, configuration and control for video coding and decoding |
US9001178B1 (en) * | 2012-01-27 | 2015-04-07 | Google Inc. | Multimedia conference broadcast system |
US9386276B2 (en) | 2012-03-23 | 2016-07-05 | Polycom, Inc. | Method and system for determining reference points in video image frames |
US9426498B2 (en) | 2012-07-10 | 2016-08-23 | Broadcom Corporation | Real-time encoding system of multiple spatially scaled video based on shared video coding information |
US11284133B2 (en) | 2012-07-10 | 2022-03-22 | Avago Technologies International Sales Pte. Limited | Real-time video coding system of multiple temporally scaled video and of multiple profile and standards based on shared video coding information |
US20140028788A1 (en) | 2012-07-30 | 2014-01-30 | Polycom, Inc. | Method and system for conducting video conferences of diverse participating devices |
JP5740370B2 (ja) * | 2012-09-04 | 2015-06-24 | 株式会社東芝 | 領域特定装置、方法、及びプログラム |
US9568985B2 (en) * | 2012-11-23 | 2017-02-14 | Mediatek Inc. | Data processing apparatus with adaptive compression algorithm selection based on visibility of compression artifacts for data communication over camera interface and related data processing method |
US9106793B2 (en) * | 2013-01-03 | 2015-08-11 | Cisco Technology, Inc. | Method and apparatus for motion based participant switching in multipoint video conferences |
US9118806B2 (en) * | 2013-02-06 | 2015-08-25 | Cisco Technology, Inc. | Device and method for multistream bandwidth control in videoconferencing |
US9369671B2 (en) * | 2013-02-11 | 2016-06-14 | Polycom, Inc. | Method and system for handling content in videoconferencing |
US10091461B2 (en) | 2013-10-15 | 2018-10-02 | Polycom, Inc. | System and method for real-time adaptation of a conferencing system to current conditions of a conference session |
US10671947B2 (en) * | 2014-03-07 | 2020-06-02 | Netflix, Inc. | Distributing tasks to workers in a crowd-sourcing workforce |
US20190132367A1 (en) * | 2015-09-11 | 2019-05-02 | Barco N.V. | Method and system for connecting electronic devices |
US10805643B2 (en) * | 2016-03-30 | 2020-10-13 | Advanced Micro Devices, Inc. | Adaptive error-controlled dynamic voltage and frequency scaling for low power video codecs |
JP7056564B2 (ja) * | 2016-08-23 | 2022-04-19 | 日本電気株式会社 | 映像処理装置、映像処理方法及びプログラム |
CN111225230B (zh) * | 2020-02-20 | 2022-10-04 | 腾讯科技(深圳)有限公司 | 一种网络直播数据的管理方法以及相关装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5594725A (en) * | 1995-12-28 | 1997-01-14 | Vtel Corporation | Process and system for video rate control in a multipoint video conference |
WO1998019460A1 (en) * | 1996-10-25 | 1998-05-07 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | A transcoder |
US5838664A (en) * | 1997-07-17 | 1998-11-17 | Videoserver, Inc. | Video teleconferencing system with digital transcoding |
WO1999043162A1 (en) * | 1998-02-20 | 1999-08-26 | Thomson Licensing S.A. | Motion vector extrapolation for transcoding video sequences |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5136581A (en) * | 1990-07-02 | 1992-08-04 | At&T Bell Laboratories | Arrangement for reserving and allocating a plurality of competing demands for an ordered bus communication network |
US5216503A (en) | 1991-12-24 | 1993-06-01 | General Instrument Corporation | Statistical multiplexer for a multichannel image compression system |
JPH0654322A (ja) * | 1992-07-28 | 1994-02-25 | Fujitsu Ltd | 多地点制御装置を用いたtv会議の画像データ適応制御方式 |
US5408274A (en) | 1993-03-11 | 1995-04-18 | The Regents Of The University Of California | Method and apparatus for compositing compressed video data |
US5453780A (en) | 1994-04-28 | 1995-09-26 | Bell Communications Research, Inc. | Continous presence video signal combiner |
US5585850A (en) * | 1994-10-31 | 1996-12-17 | Schwaller; John | Adaptive distribution system for transmitting wideband video data over narrowband multichannel wireless communication system |
US5629736A (en) | 1994-11-01 | 1997-05-13 | Lucent Technologies Inc. | Coded domain picture composition for multimedia communications systems |
US5751338A (en) | 1994-12-30 | 1998-05-12 | Visionary Corporate Technologies | Methods and systems for multimedia communications via public telephone networks |
US5600646A (en) | 1995-01-27 | 1997-02-04 | Videoserver, Inc. | Video teleconferencing system with digital transcoding |
US5657246A (en) | 1995-03-07 | 1997-08-12 | Vtel Corporation | Method and apparatus for a video conference user interface |
US5563882A (en) | 1995-07-27 | 1996-10-08 | At&T | Process for converting a point-to-point multimedia call to a bridged multimedia call |
US5680392A (en) | 1996-01-16 | 1997-10-21 | General Datacomm, Inc. | Multimedia multipoint telecommunications reservation systems |
US5708732A (en) | 1996-03-06 | 1998-01-13 | Hewlett-Packard Company | Fast DCT domain downsampling and inverse motion compensation |
US5832135A (en) | 1996-03-06 | 1998-11-03 | Hewlett-Packard Company | Fast method and apparatus for filtering compressed images in the DCT domain |
US5862329A (en) | 1996-04-18 | 1999-01-19 | International Business Machines Corporation | Method system and article of manufacture for multi-casting audio visual material |
US5796434A (en) | 1996-06-07 | 1998-08-18 | Lsi Logic Corporation | System and method for performing motion estimation in the DCT domain with improved efficiency |
US5963547A (en) | 1996-09-18 | 1999-10-05 | Videoserver, Inc. | Method and apparatus for centralized multipoint conferencing in a packet network |
US5995490A (en) * | 1996-12-13 | 1999-11-30 | Siemens Information And Communication Networks, Inc. | Method and system for integrating video and data transfers in a multimedia session |
US5886734A (en) * | 1997-01-28 | 1999-03-23 | Videoserver, Inc. | Apparatus and method for storage and playback of video images and audio messages in multipoint videoconferencing |
US5951637A (en) | 1997-05-07 | 1999-09-14 | Intel Corporation | Bandwidth reservation system |
US5961589A (en) | 1997-09-09 | 1999-10-05 | Intel Corporation | Emulation of analog modem signaling over IDSN for translation-less interoperability with PSTN based H.324 system |
US6154778A (en) * | 1998-05-19 | 2000-11-28 | Hewlett-Packard Company | Utility-based multi-category quality-of-service negotiation in distributed systems |
US6219412B1 (en) * | 1999-05-05 | 2001-04-17 | Spiderphone.Com, Inc. | Choice of guaranteed vs. bumpable conference call reservations |
US6300973B1 (en) * | 2000-01-13 | 2001-10-09 | Meir Feder | Method and system for multimedia communication control |
CA2303000A1 (en) * | 2000-03-23 | 2001-09-23 | William M. Snelgrove | Establishing and managing communications over telecommunication networks |
-
2000
- 2000-01-13 US US09/506,861 patent/US6300973B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-01-09 GB GB0122247A patent/GB2363687B/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-01-09 AU AU23930/01A patent/AU2393001A/en not_active Abandoned
- 2001-01-09 WO PCT/IL2001/000018 patent/WO2001052538A1/en active Application Filing
- 2001-01-09 DE DE10190285T patent/DE10190285B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-09-14 US US09/952,339 patent/US6757005B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-09-14 US US09/952,340 patent/US6496216B2/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5594725A (en) * | 1995-12-28 | 1997-01-14 | Vtel Corporation | Process and system for video rate control in a multipoint video conference |
WO1998019460A1 (en) * | 1996-10-25 | 1998-05-07 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | A transcoder |
US5838664A (en) * | 1997-07-17 | 1998-11-17 | Videoserver, Inc. | Video teleconferencing system with digital transcoding |
WO1999043162A1 (en) * | 1998-02-20 | 1999-08-26 | Thomson Licensing S.A. | Motion vector extrapolation for transcoding video sequences |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001052538A1 (en) | 2001-07-19 |
US6757005B1 (en) | 2004-06-29 |
DE10190285T1 (de) | 2002-05-02 |
US6300973B1 (en) | 2001-10-09 |
US6496216B2 (en) | 2002-12-17 |
GB2363687A (en) | 2002-01-02 |
GB2363687B (en) | 2004-08-25 |
GB0122247D0 (en) | 2001-11-07 |
US20020015092A1 (en) | 2002-02-07 |
AU2393001A (en) | 2001-07-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10190285B4 (de) | Verfahren und System zur Verarbeitung von komprimierten Videosignalen | |
DE69522861T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Codeumwandlung von codiertem Datenstrom | |
DE69432142T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur effizienten transkodierung | |
DE60015566T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur komprimierung eines bewegungsvektorfeldes | |
EP2198610B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines kodierten ausgangsvideostroms aus mindestens zwei kodierten eingangsvideoströmen, sowie verwendung der vorrichtung | |
DE60027955T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontextbasierten Inter/Intra Kodierungsmodeauswahl | |
DE69524141T2 (de) | Adaptiver Bildkodierer mit dynamischer Bitzuteilung | |
DE69129595T2 (de) | Systeme und Verfahren zur Kodierung alternierender Halbbilder in Zeilensprungbildsequenzen | |
DE69320719T2 (de) | Effiziente, frequenzskalierbare Videokodierung mit Koeffizientenwahl | |
DE69414931T2 (de) | Transkodierer | |
DE60023576T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bewegtbilddatentranscodierung | |
DE69323523T2 (de) | Einrichtung zur Kodierung von digitalen bilddarstellenden Signalen und entsprechende Dekodierungseinrichtung | |
DE69803821T2 (de) | Verfahren zur rechnerisch graziösen Degradierung in einem audio-visuellen Kompressionssystem | |
DE69312124T2 (de) | Videocodec, insbesondere für ein Bildtelefon | |
DE69624669T2 (de) | Videokodierer und -dekodierersystem und -methoden | |
DE69329983T2 (de) | Bildverarbeitungsverfahren und -vorrichtung | |
DE19739266B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kodieren binärer Formen | |
DE69226127T2 (de) | Effiziente Kodierungs- und Dekodierungsanordnungen zur Verarbeitung eines digitalen Bildsignals | |
WO1999022518A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung eines digitalisierten bildes | |
DE69816971T2 (de) | Videokodierer mit skalierungsabhängiger vlc (variable length code) kodierung | |
DE69828144T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur videocodierung und -decodierung | |
DE69824983T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Codierung durch Luminanzschätzung | |
DE69320571T2 (de) | Verfahren zur kodierung von bildern mit sehr niedriger datenrate und kodierungsvorrichtung zur ausführung dieses verfahrens | |
EP1296520B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für Multimedia- Videoverarbeitung | |
DE10219640A1 (de) | Verfahren zum Codieren und Decodieren von Videosequenzen und Computerprogrammprodukt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ADAMS, ROY-OLIVER, 14467 POTSDAM, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: POLYCOM ISRAEL LTD., PETACH TIKVA, IL |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |