DE69322269T2 - Lebensmittelbehälter und dergleichen mit durch druck aufgetragenen schichten - Google Patents
Lebensmittelbehälter und dergleichen mit durch druck aufgetragenen schichtenInfo
- Publication number
- DE69322269T2 DE69322269T2 DE69322269T DE69322269T DE69322269T2 DE 69322269 T2 DE69322269 T2 DE 69322269T2 DE 69322269 T DE69322269 T DE 69322269T DE 69322269 T DE69322269 T DE 69322269T DE 69322269 T2 DE69322269 T2 DE 69322269T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid coating
- food
- paper
- container
- compounds
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 235000013305 food Nutrition 0.000 title claims abstract description 96
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 110
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 84
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 72
- 239000004519 grease Substances 0.000 claims abstract description 35
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims abstract description 13
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- -1 amine compounds Chemical class 0.000 claims description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 238000002386 leaching Methods 0.000 claims description 7
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 7
- 229920000139 polyethylene terephthalate Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000005020 polyethylene terephthalate Chemical class 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 6
- 229920000728 polyester Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000004593 Epoxy Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 claims description 4
- 239000004952 Polyamide Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 claims description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 4
- 239000003822 epoxy resin Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 claims description 4
- 229920002313 fluoropolymer Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920005615 natural polymer Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 claims description 4
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 claims description 4
- 229920002647 polyamide Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920001707 polybutylene terephthalate Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920000647 polyepoxide Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000306 polymethylpentene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011116 polymethylpentene Substances 0.000 claims description 4
- 229920000098 polyolefin Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920002635 polyurethane Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000004814 polyurethane Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920005792 styrene-acrylic resin Chemical class 0.000 claims description 4
- 229920006305 unsaturated polyester Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000000391 vinyl group Chemical class [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 4
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical class C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 229920002678 cellulose Chemical class 0.000 claims 3
- 239000001913 cellulose Chemical class 0.000 claims 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 3
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 claims 3
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 claims 3
- 229920006397 acrylic thermoplastic Polymers 0.000 claims 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims 2
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical class CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical class C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 abstract description 6
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 42
- 235000013611 frozen food Nutrition 0.000 description 29
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 23
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 11
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 11
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 11
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 11
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 9
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 7
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 3
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 2
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 2
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 2
- 230000035622 drinking Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- 229920000298 Cellophane Polymers 0.000 description 1
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 235000016213 coffee Nutrition 0.000 description 1
- 235000013353 coffee beverage Nutrition 0.000 description 1
- 235000020965 cold beverage Nutrition 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 description 1
- 235000012171 hot beverage Nutrition 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 239000006115 industrial coating Substances 0.000 description 1
- 229920000554 ionomer Polymers 0.000 description 1
- 231100001231 less toxic Toxicity 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000020166 milkshake Nutrition 0.000 description 1
- 239000011105 molded pulp Substances 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 238000007645 offset printing Methods 0.000 description 1
- 235000014593 oils and fats Nutrition 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 235000014214 soft drink Nutrition 0.000 description 1
- 235000014347 soups Nutrition 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 235000013616 tea Nutrition 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 235000013618 yogurt Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D65/00—Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
- B65D65/38—Packaging materials of special type or form
- B65D65/42—Applications of coated or impregnated materials
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/10—Coatings without pigments
- D21H19/14—Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12
- D21H19/20—Coatings without pigments applied in a form other than the aqueous solution defined in group D21H19/12 comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/80—Paper comprising more than one coating
- D21H19/82—Paper comprising more than one coating superposed
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H27/00—Special paper not otherwise provided for, e.g. made by multi-step processes
- D21H27/10—Packing paper
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S99/00—Foods and beverages: apparatus
- Y10S99/14—Induction heating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
- Cartons (AREA)
- Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
- General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
- Paper (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Table Devices Or Equipment (AREA)
- Wrappers (AREA)
Description
- Diese Anmeldung ist eine Teilfortsetzung der gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung, Serien-Nr. 07/889 461, die am 27. Mai 1992 eingereicht wurde und deren Inhalt hiermit durch Verweis einbezogen wird.
- Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen das Gebiet von Lebensmittelbehältern auf Papierbasis und insbesondere Assietten für tiefgekühlte Lebensmittel, Speiseeisbehälter, Giebelbehälter, Getränkebecher, Lebensmittelkartons und dergleichen mit aufgepreßten Beschichtungen.
- Lebensmittelbehälter auf Papierbasis werden üblicherweise aus Karton hergestellt, auf den Wachs oder eine Polymerschicht, wie beispielsweise Polyethylen, Polypropylen oder Polyethylenterephthalat (PET), extrudiert wird. Es sind zusätzliche Beschichtungen entwickelt worden, um die Lebensmittelkartons u. a. beständig gegenüber Fett und Feuchtigkeit zu machen, und zu verhindern, daß graphische Druckfarben-Designs die darin enthaltenen Lebensmittel verunreinigen.
- So offenbart beispielsweise das US-Patent Nr. 4 595 611 von Quick et al. einen mit Druckfarbe bedruckten, im Herd zu erhitzenden Lebensmittelbehälter, der eine Schicht aus Druckfarbe umfaßt, die auf die Lebensmittelkontaktseite eines Kartonträgers aufgedruckt ist, sowie eine Schicht aus Polyester über der Druckfarbe, die verhindert, daß die Druckfarbe in das Lebensmittel hineinwandert. US-Patent Nr. 4 463 029 von Nishijima et al. beschreibt eine Backassiettenfolie, die wärmebeständig ist und sowohl in Mikrowellen- als auch herkömmlichen Backherden verwendet werden kann. Die Backassiettenfolie weist einen Träger aus Papier oder Karton auf, der mit einer Schicht überzogen ist, die aus Polyvinylalkohol und/oder Stärke sowie einem wasserfesten Stoff besteht. Über dieser Schicht befindet sich eine zusätzliche Beschichtung aus Silikon. US-Patent Nr. 4 469 258 von Wright et al. offenbart eine Assiette, die aus Karton oder Kunststoff besteht. Auf die Kartonassiette können PET, Polypropylen, Acryl oder Heißschmelzmatenalien extrudiert werden, um die Assiette beständig gegenüber Wasser, Ölen und Fetten zu machen. US-Patent Nr. 4 418 119 von Morrow et al. offenbart eine im Herd zu erhitzende Platte, die aus Papier oder Karton besteht und mit einer Schicht aus Polyvinylalkohol und Silikon überzogen ist. US-Patent Nr. 4 456 164 von Foster et al. beschreibt einen im Herd zu erhitzenden Behälter mit einem Träger aus geformtem Faserbrei oder gepreßtem Karton, auf den in einem sekundären Verfahren eine Schicht aus Polymermaterial aufgeklebt wird.
- Aufgrund der relativ hohen Kosten für Polymermaterial sind polymerextrudierte Lebensmittelbehälter aus Karton, wie sie oben beschrieben sind, in der Herstellung unvorteilhaft teuer. Des weiteren lassen sich diese Lebensmittelkartons aufgrund der auf das Papiermaterial extrudierten Polymere nicht ohne weiteres recyclen.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, einen Lebensmittelbehälter mit einem Kartonträger zu schaffen, auf den flüssige Beschichtungen aufgepreßt werden.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Lebensmittelbehälter mit einem Kartonträger mit Beschichtungen zu schaffen, die gegenüber Fett und/oder Feuchtigkeit, die aus dem Lebensmittel austreten, beständig sind.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Lebensmittelbehälter mit einem Kartonträger mit Beschichtungen zu schaffen, die über ein breites Temperaturspektrum beständig gegenüber Fett und/oder Feuchtigkeit bleiben.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Lebensmittelbehälter zu schaffen, der recycelt werden kann.
- Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält eine Verpackung für Lebensmittel mit einem Feuchtigkeitsgehalt von wenigstens 75% einen Träger auf Pa pierbasis, sowie wenigstens eine fett- und/oder feuchtigkeitsbeständige, flüssige Beschichtung, die auf den Träger auf Papierbasis aufgepreßt wird und eine Lebensmittelkontaktfläche der Verpackung bildet, wobei alle Beschichtungen Dispersionen auf Wasserbasis umfassen, die Material auf Akrylbasis enthalten.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält ein Behälter für Lebensmittel einen Träger auf Papierbasis sowie wenigstens eine fett- und/oder feuchtigkeitsbeständige Beschichtung, die in flüssiger Form auf den Träger auf Papierbasis aufgetragen wird, und eine Lebensmittelkontaktfläche des Behälters bildet.
- Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält ein Verfahren zum Herstellen eines Lebensmittelbehälters die folgenden Schritte: Bereitstellen eines Trägers auf Papierbasis; Auftragen wenigstens einer fett- und feuchtigkeitsbeständigen Beschichtung in flüssiger Form auf den Träger auf Papierbasis, die eine Lebensmittelkontaktfläche des Behälters bildet; und Trocknen der wenigstens einen flüssigen Beschichtung auf dem Träger auf Papierbasis.
- Die Erfindung selbst wird zusammen mit weiteren Aufgaben und mit ihr einhergehenden Vorteilen am besten aus der folgenden ausführlichen Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen verständlich.
- Fig. 1 ist eine Perspektivansicht einer Assiette für gefrorene Lebensmittel, die eine gegenwärtig bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung einschließt;
- Fig. 2 ist ein Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1;
- Fig. 3 ist ein Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1, der eine alternative Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 4 ist eine Perspektivansicht einer alternativen Ausführung der Assiette für gefrorene Lebensmittel der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 5 ist eine Perspektivansicht eines Speiseeis-Kastenbehälters, der eine gegenwärtig bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung einschließt;
- Fig. 6 ist ein Schnitt entlang der Linie 6-6 in Fig. 5;
- Fig. 7 ist eine Perspektivansicht eines Getränkebechers, der eine gegenwärtig bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung einschließt;
- Fig. 8 ist ein Schnitt entlang der Linie 8-8 in Fig. 7;
- Fig. 9 ist eine Perspektivansicht eines Giebelbehälters, der eine gegenwärtig bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung einschließt;
- Fig. 10 ist ein Schnitt entlang der Linie 10-10 in Fig. 9;
- Fig. 11 ist eine Perspektivansicht einer Klappdeckel-Lebensmittelassiette, die eine gegenwärtig bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung einschließt;
- Fig. 12 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 12-12 in Fig. 11;
- Fig. 13 ist ein Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1, der eine alternative Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt;
- Fig. 14 ist eine Perspektivansicht eines runden Speiseeisbehälters, der eine gegenwärtig bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung einschließt;
- Fig. 15 ist ein Schnitt entlang der Linie 15-15 in Fig. 14;
- Fig. 16 ist eine Perspektivansicht eines Lebensmittelkartons, der eine gegenwärtig bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung einschließt;
- Fig. 17 ist ein Schnitt entlang der Linie 17-17 in Fig. 16;
- Fig. 18 ist eine Perspektivansicht einer alternativen Ausführung eines Lebensmittelkartons, der eine gegenwärtig bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung einschließt; und
- Fig. 19 ist ein Schnitt entlang der Linie 19-19 in Fig. 18.
- Die vorliegende Erfindung kann bei einer Vielzahl von Lebensmittelbehältern bzw. -verpackungen einschließlich im Herd zu erwärmender Assietten für gefrorene Lebensmittel, Speiseeisbehälter, Klappdeckel-Lebensmittelbehälter, Giebelbehälter, Lebensmittelkartons und Getränkebecher eingesetzt werden.
- Eine Assiette 10 für gefrorene Lebensmittel ist, wie in Fig. 1 dargestellt, so geformt, daß sie eine Vertiefung 12, einen erhabenen Umfangsrand 14 und eine Innenwand 16 aufweist. Die Vertiefung 12, die Innenwand 16 und der erhabene Umfangsrand 14 bilden eine Lebensmittelkontaktfläche 18.
- Die Assiette 10 für gefrorene Lebensmittel kann einen erhabenen Innensteg aufweisen, der die Vertiefung 12 in mehrere Kammern unterteilt. Vorzugsweise weist die Assiette 10 für gefrorene Lebensmittel einen Y-förmigen erhabenen Innensteg 12 auf. Der Y-förmige erhabene Innensteg 20 unterteilt die Vertiefung 12 in drei Kammern 22, 24, 26 und versteift die Assiette 10 für gefrorene Lebensmittel. Jede der drei Kammern 22, 24, 26 enthält normalerweise ein Lebensmittel (nicht dargestellt), wenn die Assiette 10 für gefrorene Lebensmittel verpackt wird.
- Die Assiette 10 für gefrorene Lebensmittel besteht, wie in Fig. 2 dargestellt, vorzugsweise aus einer fett- und/oder feuchtigkeitsbeständigen flüssigen Beschichtung 28, die auf einen Träger 30 auf Papierbasis aufgepreßt wird. Des weiteren kann die flüssige Beschichtung 28 auf spezielle Flächen des Trägers 30 aufgetragen werden. Zunächst kann auf die Lebensmittelkontaktseite des Trägers 30 auf Papierbasis eine Kaolinbeschichtung (clay coating) aufgetragen werden, um zu verhindern, daß die flüssige Beschichtung 28 in den Träger 30 eindringt. Die flüssige Beschichtung 28 bildet vorzugsweise die Lebensmittelkontaktfläche 18 der Assiette 10 für gefrorene Lebensmittel.
- Im allgemeinen handelt es sich bei der flüssigen Beschichtung 28 um ein Thermoplast- bzw. ein Duoplastmaterial. Vorzugsweise umfaßt die flüssige Beschichtung 28 Ethylen- Vinylacetat (EVA), Aminverbindungen (einschließlich hydrolysierter Proteine), Fluorkunststoff (einschließlich Teflon), Epoxydharz, Polyamide (einschließlich Nylon), Phenolverbindungen, Vinylverbindungen, nicht extrudierte Polyester (einschließlich Polykarbonate und Alkylharze), Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, ungesättigte Polyester, Epoxy-Ester, Polyurethane, Styrol-Akryl-Harze, Polyolefine (einschließlich Polypropylene, Polybuthylene, Ionomere und Polyethylene unterschiedlicher Dichte), natürliche Polymere, Zelluloseverbindungen (einschließlich Zellophan und Rayon), Nitrozellulose, Polyimide, Styrolverbindungen (einschließlich Polystyrol), Silikone, Polysulfone oder Polymethylpenten. Vorzugsweise hat die flüssige Beschichtung 28 jedoch Akrylbasis. Vorzugsweise umfaßt die Beschichtung 28 eine Dispersion auf Wasserbasis. Als Alternative dazu kann die Beschichtung 28 jedoch eine Dispersion bzw. Lösung auf Lösungsmittelbasis sein.
- Beschichtungen, die aus Dispersionen auf Wasserbasis bestehen, werden bevorzugt, da sie weniger toxisch sind als Beschichtungen, die aus Dispersionen auf Lösungsmittelbasis hergestellt werden. Des weiteren sind bei Beschichtungen, die aus Dispersionen auf Wasserbasis hergestellt werden, die Filtereinrichtungen nicht erforderlich, die benötigt werden, um zu verhindern, daß die zur Herstellung der Beschichtungen auf Lösungsmittelbasis gebrauchten Lösungsmittel in die Umwelt austreten, so daß der Einsatz von Beschichtungen auf Wasserbasis zu niedrigeren Herstellungskosten für die Lebensmittelbehälter führen kann.
- Die Assiette 10 für gefrorene Lebensmittel ist vorzugsweise für Lebensmittel bestimmt, deren Feuchtigkeitsgehalt wenigstens 75% beträgt, und zum Einsatz bei Temperaturen im Bereich von -23ºC bis 218ºC (-10ºF bis 425ºF). Die flüssige Beschichtung 28 kann über ein weites Spektrum von Temperaturen einschließlich Gefriertemperaturen (d. h. der Temperaturbereich, in dem Lebensmittel gefrieren), der Kühltemperaturen (d. h. ungefähr -1ºC bis 10ºC (30ºF bis 50ºF)), Lagerungstemperaturen (d. h. ungefähr -1ºC bis 100ºC (30ºF bis 212ºF)) und erhöhter Temperaturen im Bereich von 93ºC bis 218ºC (200ºF bis 425ºF) fett- und/oder feuchtigkeitsbeständig bleiben.
- Die Trockenmasse der Beschichtung 28 liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 24,4 g/m² (0,1 bis 5 lbs. 11000 ft²). Die Beschichtung 28 hat jedoch geeigneterweise eine Trockenmasse im Bereich von ungefähr 4,9 bis 9,8 gm² (1 bis 2 Ibs./1000 ft²). Die Trockenmasse einer Beschichtung ist die Masse der Beschichtung nach dem Auftragen auf ein Trägermaterial und dem Trocknen.
- Der Feuchtigkeitsgehalt des Lebensmittels kann wie folgt hergeleitet werden:
- Wägen des Lebensmittels; Trocknen des Lebensmittels, bis die Feuchtigkeit darin verdampft ist; Wägen des trocknen Lebensmittels und anschließend Vergleich der ursprünglichen Masse des Lebensmittels mit der Masse im getrockneten Zustand. Das Verhältnis der Differenz zwischen der ursprünglichen Masse und der Trockenmasse zur ursprünglichen Masse entspricht, in Prozenten ausgedrückt, dem Feuchtigkeitsgehalt des Lebensmittels.
- Bei einer alternativen Ausführung kann der Träger 30 auf Papierbasis, wie in Fig. 3 dargestellt, auf einer Seite desselben mehrere Beschichtungen 34 aufweisen, die über der Beschichtung 28 angeordnet sind. Die mehreren Beschichtungen 34 können zusätzliche fett- und/oder feuchtigkeitsbestände Beschichtungen 28 und/oder andere geeignete Beschichtungen mit speziellen Sperr- oder Dichtungseigenschaften umfassen. Zu Sperr- und Dichtungseigenschaften können verbesserte Abdichtbarkeit an Deckelmaterial und/oder Wasserdampf-, Feuchtigkeits- oder Fettbeständigkeit gehören. Darüber hinaus kann der Träger 30, wie in Fig. 13 dargestellt, auf beiden Seiten mit der Beschichtung 28 beschichtet sein.
- Eine alternative Ausführung einer Assiette 10' für gefrorene Lebensmittel umfaßt, wie in Fig. 4 dargestellt, einen Träger 30 auf Papierbasis, der wie oben beschrieben beschichtet und so geformt ist, daß er eine Vertiefung 12', einen erhabenen Umfangsrand 14' und eine Innenwand 16' aufweist. Die Vertiefung 12', die Innenwand 16' und der erhabene Umfangsrand 14' bilden eine Lebensmittelkontaktfläche 18', die die Beschichtung 28 umfaßt.
- Die Beschichtung 28 wird nicht in einem Extrusionsverfahren aufgetragen. Statt dessen wird die Beschichtung 28, wie bereits angeführt, aufgepreßt. Normalerweise wird eine aufgepreßte Beschichtung zunächst über ein herkömmliches Druckpressen- oder Beschichtungsverfahren auf ein Trägermaterial in flüssiger Form aufgetragen und anschließend getrocknet, vorzugsweise, indem das entstandene beschichtete Trägermaterial erwärmt wird. Als Alternative dazu kann die flüssige Beschichtung 28, wie dies in der Technik bekannt ist, durch Vernetzung ausgehärtet werden. Zu verbreiteten Vernetzungsverfahren gehört die Einwirkung von ultravioletter Energie, Elektronenstrahlen und elektromagnetischen HF-Wellen.
- Zu den Verfahren, die bevorzugt zum Auftragen der Beschichtung 28 eingesetzt werden, gehören das Tiefdruckverfahren, das Flexodruckverfahren, das lithographische Verfahren und das Offset-Drucken. Darüber hinaus kann die flüssige Beschichtung 28 durch Sprühen, Tauchen, Streichen und mit Galvanisierungsverfahren oder anderen industriellen Beschichtungsverfahren eingesetzt werden, wie sie in der Technik bekannt sind.
- Das bevorzugte Verfahren zum Herstellen von Assietten 10, 10' für gefrorene Lebensmittel mit einem Fett- und/oder Feuchtigkeitsgehalt von wenigstens 75% umfaßt das Bereitstellen eines Trägers 30 auf Papierbasis, das Auftragen einer fett- und/oder feuchtigkeitsbeständigen flüssigen Beschichtung 28 auf den Träger 30 auf Papierbasis mit einer Druckpresse, das Trocknen der flüssigen Beschichtung 28 auf dem Träger 30 auf Papierbasis und das Formen des Trägers 30 auf Papierbasis, so daß er wenigstens eine Vertiefung 12, 12' aufweist. Als Alternative dazu kann die flüssige Beschichtung 28 auf den Träger 30 auf Papierbasis aufgetragen werden, nachdem er so geformt wurde, daß er die wenigstens eine Vertiefung 12, 12' und den erhabenen Umfangsrand 14, 14' auf weist.
- Die obenbeschriebenen Assietten 10, 10' für gefrorene Lebensmittel können genutzt werden, um Tiefkühlmahlzeiten (nicht dargestellt) aufzubewahren und zuzubereiten. Ei ne Tiefkühlmahlzeit umfaßt jedes Lebensmittel bzw. alle Lebensmittel, die eßbar sind, nachdem sie zunächst eingefroren und anschließend erhitzt werden. Das Lebensmittel der Tiefkühlmahlzeit kann einen Feuchtigkeitsgehalt von 75% oder mehr aufweisen. Das Verfahren zum Aufbewahren und Zubereiten von Tiefkühlmahlzeiten umfaßt das Bereitstellen von Assietten 10, 10' für gefrorene Lebensmittel, wie sie oben beschrieben sind, das Einfüllen eines Lebensmittels in die Assietten 10, 10' für gefrorene Lebensmittel, das Einfrieren des Lebensmittels in den Assietten 10, 10' für gefrorene Lebensmittel, das Aufbewahren der Assietten 10, 10' für gefrorene Lebensmittel in einer Kühlumgebung, in der die Lebensmittel gefroren bleiben, das Entnehmen der Assietten 10, 10' für gefrorene Lebensmittel aus der Kühlumgebung, das Einführen der Assietten 10, 10' für gefrorene Lebensmittel in einen Herd und das Erhitzen des Lebensmittels in den Assietten 10, 10' für gefrorene Lebensmittel. Bei einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung umfassen die Tiefkühlmahlzeiten eine Vielzahl von Lebensmitteln mit einem Feuchtigkeitsgehalt von wenigstens 75%. Des weiteren wird, da die Tiefkühlmahlzeiten mehrere Lebensmittel umfassen, die Assiette 10 für gefrorene Lebensmittel, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, bevorzugt.
- Ein Kasten-Speiseeisbehälter 100 ist, wie in Fig. 5 und 6 dargestellt, so geformt, daß er einen Behälterabschnitt 10 und eine Abdeckung 115 aufweist. Der Speiseeisbehälter besteht vorzugsweise aus einer fett- und/oder feuchtigkeitsbeständigen flüssigen Beschichtung 128, die auf einen Träger 130 auf Papierbasis aufgepreßt wird. Auf die Innenwand 120 des Trägers 130 auf Papierbasis kann eine Kaolinbeschichtung aufgetragen werden, um zu verhindern, daß die flüssige Beschichtung 128 in den Träger 130 eindringt. Als Alternative dazu können sowohl die Innenwand 120 als auch die Außenwand 125 des Trägers 130 auf Papierbasis mit Kaolin beschichtet sein. Vorzugsweise bildet die flüssige Beschichtung 128 die Lebensmittelkontaktfläche 118 des Speiseeisbehälters 100. Die flüssige Beschichtung 128 bleibt bei Temperaturen in einem Bereich von ungefähr -29ºC bis 20ºC (-20ºF bis ungefähr 68ºF) (Raumtemperatur) gegenüber Fett und/oder Feuchtigkeit beständig, die aus dem Speiseeis austreten, das in dem Behälter 100 enthalten ist.
- Ein Giebelbehälter 200 für Milch, Saft, Sahne, Eierersatzstoffe und dergleichen ist, wie in Fig. 9 und 10 dargestellt, so geformt, daß er einen Behälterabschnitt 210 aufweist, der vorzugsweise einen zu öffnenden Ausguß 215 aufweist. Der Giebelbehälter 200 besteht aus einer fett- und/oder feuchtigkeitsbeständigen flüssigen Beschichtung 228, die auf einen Träger 230 auf Papierbasis aufgepreßt wird. Wie bei dem Speiseeisbehälter 100 kann der Träger 230 des Giebelbehälters 200 auf Papierbasis an einer Innenfläche 220 oder einer Außenfläche 225 oder beiden Flächen mit Kaolin beschichtet werden. Des weiteren bildet die flüssige Beschichtung 228 vorzugsweise die Lebensmittelkontaktfläche 218 des Giebelbehälters 200. Die flüssige Beschichtung 228 bleibt bei Temperaturen in einem Bereich von ungefähr -29ºC bis 66ºC (-20ºF bis 150ºF) gegenüber Fett und/oder Feuchtigkeit beständig, die aus dem in dem Giebelbehälter 200 enthaltenen Lebensmittel austreten. Die anhaltende Fett- und/oder Feuchtigkeitsbeständigkeit bei höheren Temperaturen ist erforderlich, da Giebelbehälter je nach dem Lebensmittel, das in den Behälter 200 gefüllt werden soll, häufig "heiß gefüllt" werden.
- Ein Getränkebecher 300 für warme oder kalte Getränke und Lebensmittel (z. B. Suppen, alkoholfreie Getränke, Milchshakes, Kaffe, Tee, Speiseeis, Joghurt) besteht aus einer fett- und/oder feuchtigkeitsbeständigen Beschichtung 328, die auf einen Träger 330 auf Papierbasis aufgepreßt wird. Wie bei dem Speiseeisbehälter 100 und dem Getränkekarton 200 kann der Träger 330 des Trinkbechers 300 auf Papierbasis an einer Innenfläche 320 oder einer Außenfläche 325 oder an beiden Flächen mit Kaolin beschichtet werden. Vorzugsweise bildet die flüssige Beschichtung 328 die Lebensmittelkontaktfläche 318 des Trinkbechers 300. Die flüssige Beschichtung 328 bleibt bei Temperaturen in einem Bereich von ungefähr -29ºC bis 100ºC (-20ºF bis 212ºF) gegenüber Fett und/oder Feuchtigkeit beständig, die aus dem in dem Getränkebecher 300 enthaltenen Getränk austreten.
- Eine Klappdeckel-Lebensmittelassiette 400 ist, wie in Fig. 11 und 12 dargestellt, so geformt, daß sie eine Vertiefung (nicht dargestellt), eine erhabene Umfangswand 416 und eine Abdeckung 417 aufweist. Die Lebensmittel-Assiette 400 besteht vorzugsweise aus einer fett- und/oder feuchtigkeitsbeständigen flüssigen Beschichtung 428, die auf einen Träger 430 auf Papierbasis aufgetragen wird. Der Träger 430 der Lebensmittel-Assiette 400 auf Papierbasis kann an einer Innenfläche 420 oder einer Außenfläche 425 oder beiden Flächen mit Kaolin beschichtet werden. Die Vertiefung und die erhabene Umfangswand 416 und als Alternative dazu die Abdeckung 417 bilden eine Lebensmittel kontaktfläche 418, die vorzugsweise die Beschichtung 428 umfaßt. Die flüssige Beschichtung 428 bleibt bei Temperaturen in einem Bereich von ungefähr -29ºC bis 218ºC (-20ºF bis 425ºF) gegenüber Fett und/oder Feuchtigkeit beständig, die aus dem in der Lebensmittel-Assiette 400 enthaltenen Lebensmittel austreten.
- Ein runder Speiseeisbehälter 5 ist, wie in Fig. 14 und 15 dargestellt, so geformt, daß er einen Behälterabschnitt 510 und eine Abdeckung 515 aufweist. Der Speiseeisbehälter 500 besteht vorzugsweise aus einer fett- und/oder feuchtigkeitsbeständigen flüssigen Beschichtung 528, die auf einen Träger 530 auf Papierbasis aufgepreßt wird. Auf die Innenwand 520 des Trägers 530 auf Papierbasis kann eine Kaolinbeschichtung aufgetragen werden, um zu verhindern, daß die flüssige Beschichtung 528 in den Träger 530 eindringt. Als Alternative dazu können sowohl die Innenwand 520 als auch die Außenwand 525 des Trägers 530 auf Papierbasis mit Kaolin beschichtet werden. Vorzugsweise bildet die flüssige Beschichtung 528 die Lebensmittelkontaktfläche 518 des Speiseeisbehälters 500. Die flüssige Beschichtung 528 bleibt bei Temperaturen in einem Bereich von -29ºC bis 20ºC (-20ºF bis ungefähr 68ºF) (Raumtemperatur) beständig gegenüber Fett und/oder Feuchtigkeit, die aus dem in dem Behälter 500 enthaltenen Speiseeis austreten.
- Ein Lebensmittelkarton 600 ist, wie in Fig. 16 und 17 dargestellt, so geformt, daß er eine Vertiefung (nicht dargestellt), eine erhabene Umfangswand 616 und eine Abdeckung 617 aufweist Der Lebensmittelkarton 600 besteht vorzugsweise aus einer fett- und/oder feuchtigkeitsbeständigen flüssigen Beschichtung 628, die auf einen Träger 630 auf Papierbasis aufgepreßt wird. Der Träger 630 des Lebensmittelkartons 600 auf Papierbasis kann an einer Innenfläche 620 oder an einer Außenfläche 625 oder beiden Flachen mit Kaolin beschichtet sein. Die Vertiefung und die erhabene Umfangswand 616 und als Alternative dazu die Abdeckung 617 bilden eine Lebensmittelkontaktfläche 618, die vorzugsweise die Beschichtung 628 umfaßt. Die flüssige Beschichtung 628 bleibt bei Temperaturen in einem Bereich von ungefähr -29ºC bis 218ºC (-20ºF bis 425ºF) beständig gegenüber Fett und/oder der Feuchtigkeit, die aus dem in dem Lebensmittelbehälter 600 enthaltenen Lebensmittel austreten.
- Eine alternative Ausführung eines Lebensmittelkartons 700 ist schließlich, wie in Fig. 18 und 19 dargestellt, so geformt, daß sie eine Vertiefung (nicht dargestellt), eine erhabene Umfangswand 716 sowie eine Abdeckung 717 aufweist. Der Lebensmittelkarton 700 besteht vorzugsweise aus einer fett- und/oder feuchtigkeitsbeständigen flüssigen Beschichtung 728, die auf einen Träger 730 auf Papierbasis aufgepreßt wird. Der Träger 730 des Lebensmittelkartons 700 auf Papierbasis kann an einer Innenfläche 720 oder einer Außenfläche 725 oder an beiden Flächen mit Kaolin beschichtet werden. Die Vertiefung und die erhabene Umfangswand 716 und als Alternative dazu die Abdeckung 717 bilden eine Lebensmittelkontaktfläche 718, die vorzugsweise die Beschichtung 728 umfaßt. Die flüssige Beschichtung 728 bleibt bei Temperaturen in einem Bereich von ungefähr -29ºC bis 218ºC (-20ºF bis 425ºF) beständig gegenüber Fett und/oder Feuchtigkeit, die aus dem in dem Lebensmittelbehälter 700 enthaltenen Lebensmittel austreten.
- Der Getränkebecher 300 und der runde Speiseeisbehälter werden vorzugsweise hergestellt, indem ein mit Flüssigkeit beschichteter Rohling auf Papierbasis um einen Dom herum geformt wird und der überlappende Abschnitt des Rohlings darauf heißversiegelt wird. Im Anschluß daran wird der Bodenabschnitt der Behälter 300, 500 an dem Rohling angebracht, wie dies in der Technik bekannt ist. Normalerweise wird der obere Rand des Rohlings umgerollt, um das Aussehen zu verbessern und einen Schnappdeckel aufzunehmen.
- Der Kasten-Speiseeisbehälter 100, der Giebelbehälter 200 und die Lebensmittelkartons 600, 700 werden vorzugsweise hergestellt, indem ein Rohling auf Papierbasis an den gewünschten Stellen geschnitten und gefaltet wird und die gefalteten Abschnitte des Rohlings verleimt oder heißversiegelt werden, wie dies in der Technik bekannt ist.
- Der Klappdeckel-Lebensmittel-Assiette 400 wird vorzugsweise auf die gleiche Weise wie die Assietten 10, 10' für gefrorene Lebensmittel hergestellt.
- Die flüssigen Beschichtungen 128, 228, 328, 428, 528, 628, 728, die bei dem Kasten- Speiseeisbehälter 100, dem Giebelbehälter 200, dem Getränkebecher 300, der Lebensmittel-Assiette 400, dem runden Speiseeisbehälter 500 und den Lebensmittelkar tons 600, 700 eingesetzt werden, die oben beschrieben sind, können aus den gleichen Materialien wie die flüssige Beschichtung 28 bestehen, die bei der Herstellung der Assietten 10, 10' für gefrorene Lebensmittel eingesetzt wird. Die flüssigen Beschichtungen 128, 228, 328, 428, 528, 628, 728 haben die gleichen Eigenschaften und können auf die gleiche Weise aufgetragen werden wie die flüssige Beschichtung 28.
- Des weiteren können bei dem Kasten-Speiseeisbehälter 100, dem Giebelbehälter 200, dem Getränkebecher 300, der Lebensmittel-Assiette 400, dem runden Speiseeisbehälter 500 und den Lebensmittelkartons 600, 700, die oben beschrieben sind, mehrere Beschichtungen auf die jeweiligen Träger 130, 230, 330, 430, 530, 630, 730 aufgetragen werden, wie dies bei der alternativen Ausführung der Assiette 10 für gefrorene Lebensmittel der Fall ist, die in Fig. 3 dargestellt ist.
- Weiterhin können der Speiseeisbehälter 100, der Giebelbehälter 200, der Trinkbecher 300, die Lebensmittel-Assiette 400, der runde Speiseeisbehälter 500 und die Lebensmittelkartons 600, 700 auf im wesentlichen die gleiche Weise hergestellt werden wie die Assietten 10, 10' für gefrorene Lebensmittel.
- Die folgenden Materialien eignen sich für den Einsatz der bevorzugten Ausführung der Erfindung. Die Träger 30, 130, 230, 330, 430, 530, 630, 730 auf Papierbasis können aus (auf einer Seite) mit Kaolin beschichtetem Becher-Material Nr. 1206 mit einer Dicke von 0,046 bis 0,061 cm (0,018 Inch bis 0,024 Inch) hergestellt werden, das von James River produziert wird, und die fett- und/oder feuchtigkeitsbeständigen flüssigen Beschichtungen 28, 128, 228, 328, 428, 528, 628, 728 können aus Santel HR-62 bestehen, das von ADM Tronics auf Acrylbasis hergestellt wird.
- Bei alternativen Ausführungen der vorliegenden Erfindung können die Träger auf Papierbasis 30, 130, 230, 330, 430, 530, 630, 730 und die flüssigen Beschichtungen 28, 128, 228, 328, 428, 528, 628, 728 aus einer Vielzahl von Arten und Qualitäten der obenbeschriebenen Materialien bestehen, oder sie können anderweitig chemisch behandelt oder beschichtet werden, um verschiedene Sperreffekte zu erzeugen. Das heißt, die Träger auf Papierbasis 30, 130, 230, 330, 430, 530, 630, 730 können aus verschiedenen Qualitäten von Karton oder geformtem Papierbrei bestehen, und die Träger 30, 130, 230, 330, 430, 530, 630, 730 können chemisch behandelt oder mit Kaolin be schichtet werden, um verschiedene Sperreffekte bzw. bedruckte Flächen zu erzeugen. Des weiteren kann es sich bei den flüssigen Beschichtungen 28, 128, 228, 328, 428, 528, 628, 728 um Beschichtungen auf Wasserbasis oder auf Lösungsmittelbasis handeln, und sie können jede beliebige Trockenmasse aufweisen, die für den Einsatz geeignet ist. Darüber hinaus kann es sich bei den Assietten 10, 10' für gefrorene Lebensmittel um gepreßte Assietten, Assietten mit Keilecken (gaussetted-comer trays), Assietten mit gefalteten Ecken (folded-comer trays), Klapp/Deckel-Assiettenkonstruktionen oder Assietten aus geformtem Papierbrei halten.
- Des weiteren können einige der obenbeschriebenen Beschichtungsmaterialien den Vorteil haben, daß sie recycelbar sind, und zwar auch nach dem Auftragen auf einen Träger auf Papierbasis.
- Weiterhin können die flüssigen Beschichtungen 28, 128, 228, 328, 428, 528, 628, 728 dann, wenn die flüssigkeitsbeschichteten Träger 30, 130, 230, 330, 430, 530, 630, 730 einander überdecken (d. h. an den in den Figuren mit 150, 250, 350, 450, 550, 650, 750 gekennzeichneten Punkten), mit sich selbst oder mit den Träger heißgesiegelt werden. Als Alternative dazu kann ein heißsiegelbares Material auf die flüssigen Beschichtungen 28, 128, 228, 328, 428, 528, 628, 728 oder auf die Träger 30, 130, 230, 330, 430, 530, 630, 730, an der Stelle aufgebracht werden, an der die Träger 30, 130, 230, 330, 430, 530, 630, 730 einander überdecken, um das Heißsiegeln zu ermöglichen.
- Die obenbeschriebenen Assietten 10, 10' für gefrorene Lebensmittel können sowohl in herkömmlichen Herden als auch in Mikrowellenherden erhitzt werden.
- Es liegt auf der Hand, daß die Lebensmittelbehälter der vorliegenden Erfindung so geformt und beschichtet werden können, wie sich dies für den Einsatzzweck anbietet. Die obenbeschriebenen Ausführungen sind in jeder Hinsicht als lediglich veranschaulichend und nicht einschränkend zu betrachten. Der Schutzumfang der Erfindung wird durch die folgenden Ansprüche und nicht durch die vorangehende Beschreibung angegeben. Alle Veränderungen, die innerhalb der Bedeutung und des Äquivalenzbereiches der Ansprüche liegen, sind als in ihren Schutzumfang fallend zu betrachten.
Claims (20)
- Verpackung (10, 10¹, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700) für Lebensmittel mit einem Feuchtigkeitsgrad von wenigstens 75%, die umfaßt:a) einen Träger (30) auf Papierbasis; undb) wenigstens eine fett- und feuchtigkeitsbeständige flüssige Beschichtung (28), die auf den Träger auf Papierbasis aufgepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung Dispersionen auf Wasserbasis umfaßt, die Material auf Akrylbasis enthalten, und eine Lebensmittelkontaktfläche (18, 18¹, 118, 218, 318, 418, 518, 618, 718) der Verpackung bildet.
- 2. Verpackung nach Anspruch 1, wobei die Verpackung sich für den Einsatz bei einer Temperatur im Bereich von ungefähr -23ºC bis 218ºC (-10ºF bis 425ºF) eignet.
- 3. Verpackung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die wenigstens eine fett- und feuchtigkeitsbeständige flüssige Beschichtung an einem Deckelmaterial heißgesiegelt werden kann.
- 4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die wenigstens eine flüssige Beschichtung des weiteren Ethylen-Vinylacetat, Aminverbindungen, Fluorkunststoff, Expoxydharz, Polyamide, Phenolverbindungen, Vinylverbindungen, Polyester, Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, ungesättigte Polyester, Epoxy-Ester, Polyurethane, Styrol-Akryl-Harze, Polyolefine, natürliche Polymere, Zelluloseverbindungen, Nitrozellulose, Polyimide, Styrolverbindungen, Silikone, Polysulfone oder Polymethylpenten-Material umfaßt.
- 5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die wenigstens eine flüssige Beschichtung eine Trockenmasse in einem Bereich von ungefähr 0,5 bis 24,4 g/m² (0,1 bis 5 lbs./1000 ft²) hat.
- 6. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Verpackung des weiteren so geformt ist, daß sie einen erhabenen Innensteg (20) aufweist, wobei der erhabene Innensteg die Verpackung in eine Vielzahl von Kammern (22, 24, 26) unterteilt.
- 7. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Verpackung im Herd erhitzt werden kann.
- 8. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die wenigstens eine flüssige Beschichtung bei erhöhten Temperaturen im Bereich von ungefähr 204ºC bis 218ºC (400ºF bis 425ºF) gegenüber Fett und Feuchtigkeit beständig bleibt, die aus dem Lebensmittel austreten.
- 9. Behälter (10, 10¹, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700) für Lebensmittel, der umfaßt:a) einen Träger (30) auf Papierbasis; undb) wenigstens eine fett- und feuchtigkeitsbeständige flüssige Beschichtung (28), die auf den Träger auf Papierbasis aufgepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die flüssige Beschichtung Dispersionen auf Wasserbasis umfaßt und eine Lebensmittelkontaktfläche (18, 18¹, 118, 218, 318, 418, 518, 618, 718) des Behälters bildet.
- 10. Behälter nach Anspruch 9, wobei die wenigstens eine flüssige Beschichtung heißgesiegelt werden kann.
- 11. Behälter nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, wobei die wenigstens eine flüssige Beschichtung bei Temperaturen in einem Bereich von ungefähr -29ºC bis 218ºC (-20ºF bis 425ºF) gegenüber Fett und Feuchtigkeit beständig bleibt, die aus den Lebensmitteln austreten.
- 12. Behälter nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die wenigstens eine flüssige Beschichtung aus einer Dispersion von Akrylen auf Wasserbasis, Ethylen- Vinylacetat, Aminverbindungen, Fluorkunststoff, Expoxydharz, Polyamide, Phenolverbindungen, Vinylverbindungen, Polyester, Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, ungesättigte Polyester, Epoxy-Ester, Polyurethane, Styrol- Akryl-Harze, Polyolefine, natürliche Polymere, Zelluloseverbindungen, Nitrozellulose, Polyimide, Styrolverbindungen, Silikone, Polysulfone oder Polymethylpenten-Material besteht.
- 13. Behälter nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die wenigstens eine flüssige Beschichtung eine Trockenmasse im Bereich von ungefähr 0,5 bis 24,4 g/m² (0,1 bis 5 lbs. 100 ft²) hat.
- 14. Verfahren zum Herstellen eines Lebensmittelbehälters (10, 10¹, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700), das die folgenden Schritte umfaßt:a) Bereitstellen eines Trägers (30) auf Papierbasis;b) Aufpressen wenigstens einer fett- und feuchtigkeitsbeständigen flüssigen Beschichtung (28) auf dem Träger auf Papierbasis, wobei die flüssige Beschichtung Dispersionen auf Wasserbasis umfaßt und eine Lebensmittelkontaktfläche (18, 18¹, 118, 218, 318, 418, 518, 618, 718) des Behälters bildet; undc) Trocknen der wenigstens einen flüssigen Beschichtung auf dem Träger auf Papierbasis.
- 15. Verfahren nach Anspruch 14, das des weiteren den Schritt des Formens des Trägers auf Papierbasis umfaßt, um so den Lebensmittelbehälter herzustellen.
- 16. Verfahren nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, wobei die wenigstens eine flüssige Beschichtung die im Schritt b) aufgetragen wird, aus einer Dispersion von Akrylen auf Wasserbasis, Ethylen-Vinylacetat, Aminverbindungen, Fluorkunststoff, Expoxydharz, Polyamide, Phenolverbindungen, Vinylverbindungen, Polyester, Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, ungesättigte Polyester, Epoxy-Ester, Polyurethane, Styrol-Akryl-Harze, Polyolefine, natürliche Polymere, Zelluloseverbindungen, Nitrozellulose, Polyimide, Styrolverbindungen, Silikone, Polysulfone oder Polymethylpenten-Material besteht.
- 17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die wenigstens eine flüssige Beschichtung, die in Schritt b) aufgetragen wird, heißgesiegelt werden kann.
- 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei die wenigstens eine flüssige Beschichtung, die in Schritt b) aufgetragen wird, bei Temperaturen in einem Bereich von ungefähr -29ºC bis 218ºC (-20ºF bis 425ºF) gegenüber Fett und Feuchtigkeit beständig bleibt, die aus den Lebensmitteln austreten.
- 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei die wenigstens eine flüssige Beschichtung, die in Schritt b) aufgetragen wird, eine Trockenmasse im Bereich von ungefähr 0,5 bis 24,4 g/m² (0,1 bis 5 lbs./1000 ft²) hat.
- 20. Behälter (10, 10¹, 100, 200, 300, 400, 500, 600, 700) für Lebensmittel, der umfaßt:a) einen Träger (30) auf Papierbasis;b) eine Lebensmittelkontakffläche (18, 18¹, 118, 218, 318, 418, 518, 618, 718), die auf dem Träger auf Papierbasis angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Lebensmittelkontaktfläche wenigstens eine fett- und feuchtigkeitsbeständigeflüssige Beschichtung (28) umfaßt, die auf den Träger auf Papierbasis aufgepreßt wird, wobei die flüssige Beschichtung eine Dispersion auf Wasserbasis umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US88946192A | 1992-05-27 | 1992-05-27 | |
PCT/US1993/004987 WO1993025057A1 (en) | 1992-05-27 | 1993-05-26 | Food trays and the like having press-applied coatings |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69322269D1 DE69322269D1 (de) | 1999-01-07 |
DE69322269T2 true DE69322269T2 (de) | 1999-04-22 |
Family
ID=25395148
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69322269T Expired - Fee Related DE69322269T2 (de) | 1992-05-27 | 1993-05-26 | Lebensmittelbehälter und dergleichen mit durch druck aufgetragenen schichten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5573693A (de) |
EP (1) | EP0642726B1 (de) |
JP (1) | JPH08501042A (de) |
AT (1) | ATE173707T1 (de) |
AU (1) | AU4523093A (de) |
CA (1) | CA2134481C (de) |
DE (1) | DE69322269T2 (de) |
WO (1) | WO1993025057A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019149882A1 (de) * | 2018-02-05 | 2019-08-08 | Huhtamaki Flexible Packaging Germany Gmbh & Co. Kg | Verpackungsmaterial, verfahren zur herstellung des verpackungsmaterials und dessen verwendung |
DE102019203087A1 (de) * | 2019-03-06 | 2020-09-10 | Enve Print Services Gmbh | Verpackung, Verpackungseinheit, Verpackungszuschnitt und Herstellverfahren für einen Verpackungszuschnitt für eine Verpackung für einen Glaskörper |
Families Citing this family (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993025057A1 (en) * | 1992-05-27 | 1993-12-09 | Conagra, Inc. | Food trays and the like having press-applied coatings |
US5418008A (en) * | 1993-04-16 | 1995-05-23 | Westvaco Corporation | Method for producing barrier packaging |
US5989724A (en) * | 1993-05-10 | 1999-11-23 | International Paper Company | Recyclable and repulpable ream wrap and related methods of manufacture |
DE69526495T2 (de) * | 1995-01-06 | 2002-11-28 | Skc Acquisition Corp., Wilmington | Verbessertes verfahren zur herstellung von papier |
US5858173A (en) * | 1995-01-06 | 1999-01-12 | Tim-Bar Corporation | Paper making process |
FR2734245B1 (fr) * | 1995-05-15 | 1997-06-20 | Sibille Dalle | Recipient apte a contenir et conserver des denrees consommables perissables, notamment alimentaires |
EP0754801A3 (de) * | 1995-07-17 | 1997-09-03 | Westvaco Corp | Verpackungsstruktur basierend auf Faserstoff enthaltend ein kolloidales Copolymer zur Verbesserung der Ausgiebigkeit |
FR2737228B1 (fr) * | 1995-07-24 | 1997-09-05 | Sibille Dalle | Papier sulfurise couche et son procede de fabrication |
US5660898A (en) * | 1995-08-28 | 1997-08-26 | Westvaco Corporation | Heat sealed, ovenable food cartons |
US5766732A (en) * | 1996-06-05 | 1998-06-16 | Westvaco Corporation | Moisture resistant frozen food packaging using an over-print varnish |
US5916470A (en) * | 1997-01-10 | 1999-06-29 | Aladdin Industries, Llc | Microwaveable heat retentive receptacle |
SK112899A3 (en) | 1997-02-26 | 2001-05-10 | Pfizer | Heteroaryl-hexanoic acid amide derivatives, their preparation and their use as selective inhibitors of mip-1-alpha binding to its ccr1 receptor |
FI980086L (fi) * | 1997-05-28 | 1998-11-29 | Enso Oyj | Päällystetty kartonki, sen valmistusmenetelmä sekä siitä muodostetut astiat ja pakkaukset |
US6074733A (en) * | 1998-05-28 | 2000-06-13 | Westvaco Corporation | Dual ovenable packaging |
AU4422999A (en) * | 1998-06-04 | 1999-12-20 | Restaurant Technology, Inc. | Individual portion food delivery system, container and method |
US5896811A (en) * | 1998-11-10 | 1999-04-27 | Soaring Benefit Ltd. | Yogurt cultivator |
US6147337A (en) * | 1998-12-10 | 2000-11-14 | Aladdin Industries, Llc | Microwaveable heat retentive receptacle |
FI990514L (fi) * | 1999-03-10 | 2000-09-11 | Upm Kymmene Corp | Menetelmä pakkausmateriaalin valmistamiseksi |
US6245388B1 (en) | 1999-06-30 | 2001-06-12 | The Chinet Company Technology | Wave coating of articles |
US7955671B2 (en) * | 2000-08-04 | 2011-06-07 | Dixie Consumer Products Llc | Crush-resistant disposable lid and containers utilizing same |
US6519835B1 (en) * | 2000-08-18 | 2003-02-18 | Watlow Polymer Technologies | Method of formable thermoplastic laminate heated element assembly |
US6796733B2 (en) | 2000-10-31 | 2004-09-28 | International Imaging Materials Inc. | Thermal transfer ribbon with frosting ink layer |
US6990904B2 (en) | 2000-10-31 | 2006-01-31 | International Imaging Materials, Inc | Thermal transfer assembly for ceramic imaging |
US6854386B2 (en) | 2000-10-31 | 2005-02-15 | International Imaging Materials Inc. | Ceramic decal assembly |
US7104186B2 (en) * | 2002-08-09 | 2006-09-12 | Fmc Technologies, Inc. | Food package holder |
JP2006045682A (ja) * | 2002-09-25 | 2006-02-16 | Isamu Sato | 成形加工原紙、及びそれを用いた食品収納容器、及びその製造方法 |
US6986478B2 (en) * | 2003-05-02 | 2006-01-17 | Helen Of Troy Limited | Mashing tool |
WO2005044469A1 (en) | 2003-10-31 | 2005-05-19 | Appleton Papers Inc. | Recyclable repulpable coated paper stock |
US20050100695A1 (en) * | 2003-11-12 | 2005-05-12 | Holbert Victor P. | Low surface energy blends useful in the manufacture of ovenable containers |
US6908240B1 (en) * | 2003-12-16 | 2005-06-21 | International Imaging Materials, Inc | Thermal printing and cleaning assembly |
EP1941099A1 (de) * | 2005-07-22 | 2008-07-09 | International Paper Company | Papiersubstrat mit fluorhaltiger verbindung und mit verbesserter fettresistenz und verklebbarkeit |
SE529897C2 (sv) * | 2006-03-27 | 2007-12-27 | Rottneros Ab | Formpressat tråg |
US7829162B2 (en) | 2006-08-29 | 2010-11-09 | international imagining materials, inc | Thermal transfer ribbon |
US20080067099A1 (en) * | 2006-09-14 | 2008-03-20 | Patrick Henry Young | Child resistant blister package |
US8066137B2 (en) | 2007-08-08 | 2011-11-29 | Clear Lam Packaging, Inc. | Flexible, stackable container including a lid and package body folded from a single sheet of film |
US8231024B2 (en) | 2007-08-08 | 2012-07-31 | Clear Lam Packaging, Inc. | Flexible, stackable container and method and system for manufacturing same |
US9988200B2 (en) | 2008-05-06 | 2018-06-05 | The Hillshire Brands Company | Packaging for food product |
US8002170B2 (en) | 2008-07-25 | 2011-08-23 | Sonoco Development, Inc. | Dual-ovenable container formed of a paper-based laminate |
WO2010054226A2 (en) | 2008-11-06 | 2010-05-14 | Clear Lam Packaging, Inc. | Flexible, stackable container and method and system for manufacturing same |
CA2781350A1 (en) * | 2009-11-27 | 2011-06-03 | Pakit International Trading Company Inc. | A method for applying a barrier on moulded fibrous product and a product produced by said method |
US8597733B2 (en) * | 2010-03-05 | 2013-12-03 | Eco-Friendly Solutions, LLC | Methods for manufacturing recyclable and repulpable packaging materials |
US9771728B2 (en) * | 2012-05-23 | 2017-09-26 | Dennard Charles Gilpin | Device for forming a void in a concrete foundation |
CN105026282B (zh) | 2012-10-26 | 2018-08-14 | 优装有限责任公司 | 柔性包装和其制造方法 |
US10207850B2 (en) | 2012-10-26 | 2019-02-19 | Primapak, Llc. | Flexible package and method of making same |
GB2519059B (en) * | 2013-08-07 | 2017-07-05 | Hpc Healthline Uk Ltd | A method of manufacturing a moulded pulp object |
ES2856251T3 (es) | 2014-05-19 | 2021-09-27 | Primapak Llc | Aparato y método para fabricar un envase flexible |
BR112018005321B1 (pt) | 2015-09-18 | 2022-12-20 | Primapak, Llc | Aparelho e método para produzir um pacote flexível |
USD786621S1 (en) * | 2016-06-15 | 2017-05-16 | Cal Davis | Tray for beverage maker or dispenser |
EP3652380A1 (de) * | 2017-07-10 | 2020-05-20 | WestRock MWV, LLC | Karton, kartonbehälter und verfahren zur verwendung eines kartonartikels |
SE543458C2 (en) * | 2019-04-12 | 2021-02-23 | Carl Henrik Fernandi Med Firma Fernandi Musik | Sealed package comprising parchment paper |
WO2022046934A2 (en) * | 2020-08-31 | 2022-03-03 | Westrock Mwv, Llc | Thermoformable ovenable recyclable coated cellulosic board, ovenable recyclable coated cellulosic board food vessels thermoformed therefrom, and methods for manufacturing and using thereof |
US20220355979A1 (en) * | 2021-05-10 | 2022-11-10 | Westrock Mwv, Llc | Coated paperboard containers and methods |
WO2022270321A1 (ja) * | 2021-06-24 | 2022-12-29 | Dicグラフィックス株式会社 | 積層体、及び該積層体を用いた包装紙又は容器 |
SE545966C2 (en) * | 2021-09-22 | 2024-03-26 | Stora Enso Oyj | Method for obtaining a coated fiber-based product comprising cellulose fibers |
Family Cites Families (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1633787A (en) * | 1925-08-01 | 1927-06-28 | American Lakes Paper Company | Oil and grease proof paper and container made therefrom |
GB585873A (en) * | 1944-05-25 | 1947-02-27 | Leo Winternitz | Improvements in and relating to containers of paper and like material |
US3661697A (en) * | 1964-06-29 | 1972-05-09 | Staley Mfg Co A E | Multi-ply packaging material of polyethylene, amylose and paper |
GB1138834A (en) * | 1965-02-04 | 1969-01-01 | E S & A Robinson Holdings Ltd | Package |
US3415662A (en) * | 1965-04-06 | 1968-12-10 | Edward B. Koger | Laminate material |
GB1199623A (en) * | 1967-10-05 | 1970-07-22 | Brand Packaging Ltd | Improvements in or relating to Preprinted Packaging Materials |
US3495758A (en) * | 1967-10-13 | 1970-02-17 | Phillips Petroleum Co | Label for containers having irregular side surfaces |
US3730338A (en) * | 1971-03-04 | 1973-05-01 | Kendall & Co | Sterile shielded container |
US3759720A (en) * | 1971-09-24 | 1973-09-18 | G Young | Food packaging system and temperatureresistant insert thereof |
US3924013A (en) * | 1972-08-18 | 1975-12-02 | Du Pont | Method of cooking food in a polythylene terephthalate/paperboard laminated container |
US3843576A (en) * | 1972-09-20 | 1974-10-22 | United States Steel Corp | Aqueous coating compositions of ethylene/acrylic acid copolymer and phenolic resin |
US3851574A (en) * | 1972-12-26 | 1974-12-03 | Pillsbury Co | Heat and moisture activated savory coating system for popcorn |
US3868017A (en) * | 1973-06-04 | 1975-02-25 | Quaker Oats Co | Food container |
US4026458A (en) * | 1975-03-27 | 1977-05-31 | International Paper Company | Deep drawn paperboard container and process for making it |
US4391833A (en) * | 1975-09-04 | 1983-07-05 | International Paper Company | Method of making and using heat resistant resin coated paperboard product and product thereof |
US4147836A (en) * | 1978-03-28 | 1979-04-03 | American Can Company | Polyester coated paperboard for forming food containers and process for producing the same |
US4257530A (en) * | 1978-07-27 | 1981-03-24 | Champion International Corporation | Lined tray |
US4355721A (en) * | 1979-05-11 | 1982-10-26 | American Can Company | Package for food products |
US4252268A (en) * | 1979-08-24 | 1981-02-24 | Maryland Cup Corporation | Lid for ovenable trays and resulting combined container |
SE7907117L (sv) * | 1979-08-27 | 1981-02-28 | Findus | Forpackning for livsmedelsprodukter |
US4429216A (en) * | 1979-12-11 | 1984-01-31 | Raychem Corporation | Conductive element |
JPS5747429A (en) * | 1980-09-02 | 1982-03-18 | Sanyo Kokusaku Pulp Co | Sheet for baking and cooking tray |
US4343858A (en) * | 1981-04-17 | 1982-08-10 | Champion International Corporation | Pigmented coated paperboard |
US4418119A (en) * | 1981-11-18 | 1983-11-29 | Daubert Industries, Inc. | Ovenable board |
US4421825A (en) * | 1981-12-28 | 1983-12-20 | Champion International Corporation | Paperboard coated to minimize browning |
US4505961A (en) * | 1982-04-30 | 1985-03-19 | Mobil Oil Corporation | Microwavable heat and grease resistant containers and method for their preparation |
US4456164A (en) * | 1982-05-18 | 1984-06-26 | Keyes Fibre Company | Deliddable ovenable container |
JPS58212944A (ja) * | 1982-06-07 | 1983-12-10 | 出光石油化学株式会社 | 積層体 |
US4469258A (en) * | 1982-08-06 | 1984-09-04 | Champion International Corporation | Tray with compound sealed lid |
US4505962A (en) * | 1982-12-30 | 1985-03-19 | Mobil Oil Corporation | Microwavable plastic containers with heat and grease resistant layer comprising impact polymer |
US4592914A (en) * | 1983-06-15 | 1986-06-03 | James River-Dixie/Northern, Inc. | Two-blank disposable container for microwave food cooking |
US4889239A (en) * | 1983-08-25 | 1989-12-26 | Sandish George R | Food and beverage cup package |
DE3581300D1 (de) * | 1984-03-28 | 1991-02-21 | Reinhard Friedrich Hering | Verfahren zur elastomerbeschichtung von mineralwerkstoffen und nach diesem verfahren hergestelltes produkt. |
US4595611A (en) * | 1985-06-26 | 1986-06-17 | International Paper Company | Ink-printed ovenable food containers |
JPH0825583B2 (ja) * | 1986-03-27 | 1996-03-13 | ハウス食品株式会社 | 加熱調理用密封容器 |
US4757940A (en) * | 1986-05-07 | 1988-07-19 | International Paper Company | Ovenable paperboard food tray |
GB8627566D0 (en) * | 1986-11-18 | 1986-12-17 | Gen Foods Ltd | Secondary packaging |
EP0359847B1 (de) * | 1987-03-23 | 1993-12-15 | Sumitomo Bakelite Company Limited | Behälter |
DE3731277A1 (de) * | 1987-09-17 | 1989-04-06 | Ludwig Schokolade Gmbh | Packung fuer nahrungsmittel, sowie verfahren zur herstellung derselben |
US4900594A (en) * | 1987-09-17 | 1990-02-13 | International Paper Company | Pressure formed paperboard tray with oriented polyester film interior |
DE3807445A1 (de) * | 1988-03-08 | 1989-09-21 | Unilever Nv | Schale |
US4904836A (en) * | 1988-05-23 | 1990-02-27 | The Pillsbury Co. | Microwave heater and method of manufacture |
US4880112A (en) * | 1988-08-04 | 1989-11-14 | General Electric Company | Pet food container |
US5002826A (en) * | 1988-09-01 | 1991-03-26 | James River Corporation Of Virginia | Heaters for use in microwave ovens |
US4890439A (en) * | 1988-11-09 | 1990-01-02 | James River Corporation | Flexible disposable material for forming a food container for microwave cooking |
US4946372A (en) * | 1988-12-05 | 1990-08-07 | Union Camp Corporation | Composite paper |
US4935276A (en) * | 1988-12-16 | 1990-06-19 | James River Corporation Of Virginia | Absorbent pad and method of manufacture |
US4935282A (en) * | 1989-05-03 | 1990-06-19 | James River Corporation Of Virginia | Absorbent insert for food packages |
US5011006A (en) * | 1989-10-06 | 1991-04-30 | General Mills, Inc. | Container with lid closure having an improved flared stand feature |
US4962849A (en) * | 1989-10-06 | 1990-10-16 | General Mills, Inc. | Food container with lid closure having a stand feature |
US4955530A (en) * | 1990-03-28 | 1990-09-11 | Westvaco Corporation | Easy opening lid for ovenable carton |
US5002833A (en) * | 1990-04-04 | 1991-03-26 | International Paper Company | Grease resistant dual ovenable paperboard based structure with food contact resin layer |
US5090615A (en) * | 1991-01-14 | 1992-02-25 | Conagra, Inc. | Container/lid assembly |
WO1993025057A1 (en) * | 1992-05-27 | 1993-12-09 | Conagra, Inc. | Food trays and the like having press-applied coatings |
-
1993
- 1993-05-26 WO PCT/US1993/004987 patent/WO1993025057A1/en active IP Right Grant
- 1993-05-26 AT AT93915130T patent/ATE173707T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-05-26 DE DE69322269T patent/DE69322269T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-05-26 JP JP6500731A patent/JPH08501042A/ja active Pending
- 1993-05-26 EP EP93915130A patent/EP0642726B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-26 CA CA002134481A patent/CA2134481C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-05-26 AU AU45230/93A patent/AU4523093A/en not_active Abandoned
- 1993-07-15 US US08/092,268 patent/US5573693A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-11-12 US US08/747,219 patent/US5818016A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2019149882A1 (de) * | 2018-02-05 | 2019-08-08 | Huhtamaki Flexible Packaging Germany Gmbh & Co. Kg | Verpackungsmaterial, verfahren zur herstellung des verpackungsmaterials und dessen verwendung |
DE102019203087A1 (de) * | 2019-03-06 | 2020-09-10 | Enve Print Services Gmbh | Verpackung, Verpackungseinheit, Verpackungszuschnitt und Herstellverfahren für einen Verpackungszuschnitt für eine Verpackung für einen Glaskörper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2134481A1 (en) | 1993-12-09 |
WO1993025057A1 (en) | 1993-12-09 |
US5573693A (en) | 1996-11-12 |
CA2134481C (en) | 1998-04-28 |
JPH08501042A (ja) | 1996-02-06 |
ATE173707T1 (de) | 1998-12-15 |
DE69322269D1 (de) | 1999-01-07 |
EP0642726A1 (de) | 1995-03-15 |
EP0642726A4 (de) | 1997-02-12 |
EP0642726B1 (de) | 1998-11-25 |
US5818016A (en) | 1998-10-06 |
AU4523093A (en) | 1993-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69322269T2 (de) | Lebensmittelbehälter und dergleichen mit durch druck aufgetragenen schichten | |
DE69033721T2 (de) | Lebensmittelbehälter für mikrowellenofen, mit zwei integrierten abtrennenden paneelen und zuschnitt dafür | |
DE60037833T2 (de) | Behälter zum kochen von speisen in mikrowellenöfen und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69308150T2 (de) | Ein behälter | |
DE69016174T2 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Mikrowellenerwärmen oder -backen von mehreren Artikeln und entsprechende Verpackung. | |
DE3689920T2 (de) | Verpackungsbogen und Behälter und Beutel wobei der Bogen verwendet wird. | |
EP2958812B1 (de) | Kombi-verpackungsbehälter | |
DE60133210T3 (de) | Verpackungslaminat für einen sterilisierbaren verpackungsbehälter | |
DE3750663T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Deckels auf einem Behälter. | |
DE60122593T2 (de) | Hermetisch geschlossener behälter und verfahren zu seiner herstellung | |
DE69505718T2 (de) | Trägerschale für Lebensmittel | |
DE69500947T2 (de) | Behälter/Deckeleinheit für Karton-Nahrungsmittelverpackungen mit einer durch Druck aufgetragener Schicht als Dichtungsmedium | |
US3341349A (en) | Folding carton blank having edges sealed with fluorochemical complexes and hydrogenated castor oils | |
DE3835796A1 (de) | Flexible verpackung fuer mikrowellengarung | |
DE69802753T2 (de) | Verpackung mit Öffnungsvorrichtung | |
DE9202084U1 (de) | Doppelbecher aus Kunststoff | |
EP0290596B1 (de) | Verpackungsschachtel | |
US3187480A (en) | Packaging process | |
DE69719155T2 (de) | Verbundstruktur zur Verpackung und Aufnahme von Gegenständen, und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE60108653T2 (de) | Verpackung | |
DE60129271T2 (de) | Papierbehälter | |
DE102018132689A1 (de) | Produktverpackung für ein Produkt | |
DE4137802A1 (de) | Produkt aus papier oder karton | |
EP1472010A2 (de) | Platine zum verschliessen eines behälters und herstellungsverfahren der platine | |
DE69626138T2 (de) | Nahrungsmittelbehälter aus Einschicht- oder Mehrschichtmaterial und Herstellungsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |