[go: up one dir, main page]

DE69321630T2 - Kabel mit hoher Flammfestigkeit und Rauchentwicklungsbeständigkeit - Google Patents

Kabel mit hoher Flammfestigkeit und Rauchentwicklungsbeständigkeit

Info

Publication number
DE69321630T2
DE69321630T2 DE69321630T DE69321630T DE69321630T2 DE 69321630 T2 DE69321630 T2 DE 69321630T2 DE 69321630 T DE69321630 T DE 69321630T DE 69321630 T DE69321630 T DE 69321630T DE 69321630 T2 DE69321630 T2 DE 69321630T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
group
outer jacket
cable according
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69321630T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69321630D1 (de
Inventor
Paul Raymond Lawrenceville Georgia 30243 Dickinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
AT&T Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AT&T Corp filed Critical AT&T Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69321630D1 publication Critical patent/DE69321630D1/de
Publication of DE69321630T2 publication Critical patent/DE69321630T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4403Optical cables with ribbon structure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4429Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
    • G02B6/4436Heat resistant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/29Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame
    • H01B7/295Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame using material resistant to flame

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kabel mit überlegener Beständigkeit gegenüber Flammenausbreitung und Rauchentwicklung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Beim Bau vieler Gebäude wird unterhalb einer tragenden Deckenplatte, die beispielsweise aus Beton konstruiert ist, eine abgehängte Decke mit Zwischenraum angeordnet. Die abgehängte Decke trägt Deckenleuchten und andere an der Decke befestigte Gegenstände, wohingegen der Raum zwischen der Decke und der Deckenplatte, von der sie abgehängt ist, als Rückluftschacht für Elemente von Heiz- und Kühlsystemen sowie als zweckmäßiger Ort für die Installierung von Nachrichten-, Computer- und Alarmsystemkabeln dient. Diese Schächte verlaufen des öfteren über die gesamte Länge und Breite jeder Decke.
  • Tritt in einem Bereich zwischen einem Fußboden und einer darüberliegenden abgehängten Decke ein Brand auf, so wird dieser möglicherweise von den Wänden und anderen Bauelementen, die diesen Bereich umgeben, in Grenzen gehalten. Falls der Brand jedoch den Schacht erreicht und sich darin brennbares Material befindet, so kann sich der Brand schnell über ein ganzes Stockwerk des Gebäudes ausbreiten, und Rauch kann über den Schacht in angrenzende Bereiche gelangen. Der Brand könnte sich entlang Nachrichtenkabel fortpflanzen, die im Schacht installiert sind und mehrere Leiter enthalten, die jeweils einzeln mit Kunststoffmaterial isoliert und in einem ein Kunststoffmaterial enthaltenden Mantel eingeschlossen sind.
  • Wegen der Möglichkeit einer derartigen Flammenausbreitung und Rauchentwicklung, insbesondere bei Förderung durch brennbare Kabelisolierungen, wurde die Verwendung von Elektrokabeln in Schächten in der Ausgabe des National Electric Code (NEC) aus dem Jahre 1975 verboten, sofern sie nicht von Metallrohren umgeben waren. Da starre Metallrohre in Schächten mit einem Gewirr anderer Gegenstände schwierig zu verlegen sind, ist eine Neugruppierung von Bürotelefonen, die in manchen Betrieben praktisch jedes Jahr erfolgt, sehr teuer. Der Code gestattet jedoch bestimmte Ausnahmen von dieser aus Kostengründen untragbaren Anforderung. Beispielsweise sind flammwidrige, wenig Rauch entwickelnde Kabel ohne Metallrohr erlaubt, vorausgesetzt, daß sie von einem anerkannten Institut, wie z. B. den gut bekannten Underwriters Laboratories, geprüft und zugelassen werden.
  • In Gebäuden werden Kabel auch zur Verwendung in Steigschächten benötigt. Derartige Kabel sollten nicht zu schwer sein, da es andernfalls schwierig wird, lange Kabelstücke über einige Stockwerke hinweg hochzuziehen. Die Annehmbarkeit von Steigkabeln richtet sich ebenfalls nach Anforderungen, die von den Underwriters Laboratories festgelegt sind.
  • Benötigt wird also ein Kabel zur Verwendung in Gebäuden, das verhältnismäßig billig herzustellen ist, aber die NEC-Anforderungen für Flammwidrigkeit und Rauchentwicklung erfüllt, und das hervorragende mechanische Eigenschaften, insbesondere mechanische Flexibilität, aufweist.
  • Auf dem Markt ist Kabel erhältlich, das eine Seele mit einer Papierumwicklung enthält und in einer verhältnismäßig dicken Metallabschirmung eingeschlossen ist. Dieses Kabel ist jedoch verhältnismäßig unflexibel und läßt sich in Schächten nur unter gewissen Schwierigkeiten bewegen. Außerdem muß man bei der Installierung auf Schutz gegen einen möglichen Elektroschock achten, der dadurch verursacht werden kann, daß der Metallmantel des oben beschriebenen Kabels mit freiliegenden Stromversorgungsdrähten oder -geräten in einem Schacht in Berührung kommt. Außerdem erfüllt das oben beschriebene Kabel zwar die Flammenausbreitungsanforderungen des Codes, jedoch verhindert das enge Anliegen der Metallabschirmung an den Leitern eine Verkohlung der Leiterisolierung, durch die ein Teil des Kabels um den Brand herum wirksam versiegelt und die Rauchentwicklung vermindert werden könnte. Als Abdeckmaterial für Schachtkabel ohne Metallrohr hat sich Fluorpolymer-Kunststoffmaterial durchgesetzt, das jedoch verhältnismäßig teuer und schwer zu verarbeiten ist. Derzeit treten schachtgängige Brandschutzmaterialien auf Polyvinylchloridbasis in Erscheinung, die jedoch in der Regel viel höhere Dielektrizitätskonstanten als für Isolierzwecke eingesetzte Fluorpolymere aufweisen.
  • Bei einem Ansatz zur Lösung der Probleme der Flammenausbreitung und Rauchentwicklung arbeitet man in ein Kabel eine Barriereschicht ein. So gehört ein Kabel mit einer Barriereschicht aus einem anorganischen zellulären, die Seele umgebenden Material und einer Metallbarriere mit in Längsrichtung verlaufenden Kanten, die eine Fuge bilden, zum Stand der Technik. Um Strahlungswärme nach außen reflektieren zu können, hat eine Hauptaußenfläche der Metallbarriere ein Emissionsvermögen im Bereich von etwa 0,039 bis 0,057. Die Metallbarriere ist mit einem innenliegenden Band, das ein warmhärtendes Material enthält, das zumindest optisch klar durchscheinend ist und eine verhältnismäßig geringe Wärmeleitfähigkeit hat, welche nach einer bevorzugten Ausführungsform im Bereich von etwa 0,0008 bis 0,001 cm²/s liegt, und einem zweiten, mit dem Innenband identischen Band abgedeckt. Das innenliegende und das außenliegende Band werden um die Metallbarriere so herumgewickelt, daß sie überlappende Fugen bilden, welche versiegelt werden. Ein derartiges Kabel wird in der am 18. August 1981 ausgegebenen US-PS 4,284,842 von C. J. Arroyo, N. J. Cogelia und R. J. Darsey beschrieben.
  • Eine weitere Beschreibung eines Barrierematerials, das Ethylencopolymere mit verbessertem Brandschutz enthält, ist der am 2. Juni 1987 eingereichten europäischen Patentanmeldung 0 248 404 zu entnehmen. Die Zusammensetzung enthält ein Ethylencopolymer, eine Mischung aus Aluminiumtrihydrat und Calciumcarbonat und/oder Calciummagnesiumcarbonat und einen Phosphatester. Im Idealfall enthält die Zusammen setzung ein Borsilicatglas. Durch den Phosphatester wird die Flexibilität der Zusammensetzung erhöht. Beim Dekomprimieren oder Brennen des Materials bilden die Aluminium- und Calciumbestandteile eine Keramikasche mit zelliger Struktur. Bei der Aschebildung wird die Asche zu einem Wärmeisolator. Durch das Borsilicatglas wird die Asche bei niedrigeren Temperaturen gehärtet als denjenigen, bei denen der Ca-Al-Komplex normalerweise aktiviert wird.
  • Bei der Bereitstellung eines überlegenen flammwidrigen Nachrichtenkabels stellt sich u. a. das Problem, einander gegenläufigen Eigenschaften gerecht zu werden. Eine erwünschte Eigenschaft eines Isoliermaterials ist eine verhältnismäßig niedrige Dielektrizitätskonstante. Das wird heutzutage angesichts der Kundenforderung nach immer höheren Übertragungsfrequenzen und Bitraten wichtig. Isoliermaterialien gemäß dem Stand der Technik, wie beispielsweise Polyethylen, die eine verhältnismäßig niedrige Dielektrizitätskonstante aufweisen, mangelt es jedoch an Beständigkeit gegenüber Flammenausbreitung und Rauchentwicklung.
  • Bei einer konventionellen Lösung bezüglich der Verwendung von organischen Harzen, die vom Standpunkt der elektrischen Eigenschaften aus wünschenswert sind, werden Additive mitverwendet, die die Entstehung eines Brands verzögern. Einer derartigen Lösung sind jedoch Grenzen gesetzt. Flammschutzadditive verzögern nur den Ausbruch eines Brands und verlieren ihre Wirksamkeit, wenn die Temperatur einen kritischen Schwellenwert überschreitet. Außerdem führt der Einsatz von halogenierten und phosphorhaltigen Flammschutzmitteln möglicherweise zur Entwicklung von korrosive Gase enthaltendem Rauch. Des weiteren kann der Zusatz von niedermolekularen halogenierten oder phosphorhaltigen Bestandteilen zu einer Weichmacherwirkung auf das mechanische Verhalten des resultierenden Materials führen. Zur Verleihung von Flammwidrigkeit zugesetzte Mineralfüllstoffe beeinträchtigen möglicherweise die mechanischen Eigenschaften des resultierenden Materials und mit Sicherheit die elektrischen Eigenschaften. Je besser der Brandschutz von üblicherweise verwendeten Kunststoff-Kabelmaterialien ist, desto höher ist in der Regel die Dielektrizitätskonstante, was auf die erforderliche Mitverwendung von Additivsystemen zurückzuführen ist. Gegenwärtig scheint es keinen allgemein anerkannten Weg für den Einsatz von Polyolefin-Isolierung mit einem geringen prozentualen Anteil an Additiven in einer stark brandgefährdeten Umgebung zu geben.
  • Billige halogenierte Kunststoffmaterialien sind zwar flammwidrig, haben aber nicht die gewünschten dielektrischen Eigenschaften. So kann man für Schachtkabel beispielsweise Materialien aus Polyvinylchlorid (PVC) verwenden, die jedoch eine verhältnismäßig hohe Dielektrizitätskonstante besitzen.
  • Weiterhin ist sowohl für Isolier- als auch für Mantelzusammensetzungen die Abwesenheit von intrinsischen oder zugesetzten Halogenen erwünscht, was auf dem Wunsch nach einer Verminderung von korrosiven Verbrennungsgasen beruhen kann. So verschiebt sich beispielsweise bei Lichtleiterkabeln das Hauptaugenmerk von der Dielektrizitätskonstante zur Korrosivität. Da bei derartigen Kabeln die Dielektrizitätskonstante nicht von Belang ist, kann man hierbei zur Vermeidung des Korrosivitätsproblems auf nicht halogenierte Materialien zurückgreifen.
  • Gesucht und anscheinend gemäß dem Stand der Technik noch nicht bereitgestellt ist somit ein Kabel, in dem das Übertragungsmedium mit einem Kunststoffmaterial abgedeckt wird, das durch die elektrischen und anderen Eigenschaften vorgeschrieben, wird, wie beispielsweise eines, das eine zweckmäßig niedrige Dielektrizitätskonstante und auch eine geeignete Beständigkeit gegenüber Flammenausbreitung und Rauchentwicklung aufweist. Das gesuchte Kabel ist zweckmäßigerweise preiswert und verhältnismäßig leicht zu verarbeiten.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Die im vorhergehenden beschriebenen Probleme des Standes der Technik wurden durch das erfindungsgemäße Kabel wie in den Ansprüchen dargelegt bewältigt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 ist eine Stirnansicht eines erfindungsgemäß aufgebauten Kabels mit überlegener Flamm- und Rauchwidrigkeit;
  • Fig. 2 ist eine Vorderansicht eines Teils eines Gebäudes zur Veranschaulichung einer Umgebung, in der das erfindungsgemäße Kabel eingesetzt werden kann.
  • Fig. 3 ist eine Stirnansicht eines erfindungsgemäßen Kabels;
  • Fig. 4 ist eine Stirnansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung und
  • Fig. 5 ist eine Stirnansicht einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • Nähere Beschreibung
  • Fig. 1 zeigt ein Kabel, das allgemein durch die Bezugszahl 20 bezeichnet ist. Das Kabel kann in den Räumlichkeiten eines Kunden verwendet werden, beispielsweise in einem Schacht 21 (siehe Fig. 2) eines Gebäudes. Außerdem kann das Kabel 20 in einem nicht gezeigten Steigschacht eines Gebäudes Anwendung finden. Ferner könnte das Kabel in weniger strengen Brandkategorien des NEC eingesetzt werden.
  • Gemäß Fig. 1 enthält das Kabel 20 eine Seele 22, die ein oder mehrere Übertragungsmedien enthält, wie z. B. ein oder mehrere Paare 24-24 von isolierten metallischen Leitern 26-26 oder nicht gezeigten Lichtleitfasern. Über der Seele 22 ist ein Mantel 29 angeordnet, der aus einem brandgeschützten Kunststoffmaterial besteht.
  • Jeder der isolierten metallischen Leiter enthält einen sich in Längsrichtung erstreckenden metallischen Leiter 32 und eine Isolierabdeckung 34. Die Isolierabdeckung 34 besteht zweckmäßigerweise aus einem Material, wie z. B. Polyethylen, das eine verhältnismäßig niedrige Dielektrizitätskonstante ε aufweist. Als Material für die Isolierabdeckung kommen u. a. Polyethylen oder dessen Copolymere in Betracht. Bei der Anwendung für Lichtleiterkabel kommen auch Puffermaterialien mit besonders wünschenswerten mechanischen Eigenschaften in Betracht, wie beispielsweise technische Thermoplaste.
  • Die Brandschutzeigenschaften von Polyethylen sind bekanntlich unzureichend. Eine offensichtliche Lösung für das Dilemma, neben Flammwidrigkeitseigenschaften eine annehmbare Dielektrizitätskonstante bereitzustellen, bestünde darin, eine oder beide Eigenschaften zu beeinträchtigen. Erfindungsgemäße Kabel beeinträchtigen aber keine der beiden gewünschten Eigenschaften.
  • Das erfindungsgemäße Kabel bewältigt das Problem konkurrierender Eigenschaften dadurch, daß es eine Barriere enthält, die zwischen einem Brandherd und der Kunststoffisolierung angeordnet ist. Die Barriere der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist im Mantel 29 enthalten.
  • Die erfindungsgemäße Barriere enthält ein organisches Grundharz und ein Additivsystem. Bei dem Grundharz kann es sich um ein Polymermaterial, ein Polyvinylchlorid (PVC) oder einen Kautschuk handeln. Bei dem Polymermaterial kann es sich um ein organisches Polymer, wie z. B. Polyethylen oder ein Copolymer aus Ethylen und einem oder mehreren Comonomeren aus der Gruppe bestehend aus Propylen, Butylen, Penten, Hexen, C&sub1;-C&sub6;-Alkylacrylaten oder -Alkylmethacrylaten, Acrylsäure, Methacrylsäure und Vinylacetat handeln.
  • Das Additivsystem enthält mindestens ein erstes anorganisches Oxid mit einem verhältnismäßig niedrigen Schmelzpunkt und ein devitrifizierendes zweites anorganisches Oxid mit einem verhältnismäßig hohen Schmelzpunkt. Das bei niedriger Temperatur schmelzende erste anorganische Oxid des Additivsystems beginnt bei einer viel niedrigeren Temperatur zu schmelzen als typische Gläser, d. h. bei etwa 350ºC bis 450ºC. Siehe die britische Patentschrift GB 2220208. Die anorganischen Oxide können als Fritten bezeichnet werden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung eine Mischung aus glasartigen und keramischen Materialien.
  • Gläser, die als niedrigschmelzendes erstes anorganisches Oxid des Additivsystems eingesetzt werden können, sind u. a. Phosphatgläser wie anorganische Oxidgläser, die die folgende Zusammensetzung in Molprozent aufweisen: 1,2 bis 3,5% B&sub2;O&sub3;, 50 bis 75% P&sub2;O&sub5;, 0 bis 30% PbO und 0 bis 5 g mindestens eines Oxids aus der Gruppe bestehend aus Oxiden von Cu, Ag, Au, Sc, Y, La, Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Mn, Tc, Re, Fe, Co, Ni, Ru, Rh, Pd, Os, Ir, Pt, Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu, Th, Pd und U; und die mindestens ein Oxid, ausgewählt unter Alkalimetalloxiden, und mindestens ein Oxid, ausgewählt unter Erdalkalimetalloxiden und Zinkoxiden, enthalten. Bevorzugte bleioxidhaltige Gläser erhält man, wenn der Bleioxidgehalt im Bereich von 10 bis 30 Molprozent und der P&sub2;O&sub5;-Gehalt in der Zusammensetzung im Bereich von 50 bis 58 Molprozent liegt. Siehe US-PS 4,079,022.
  • Bei dem einen höheren Schmelzpunkt aufweisenden, zweiten anorganischen Oxid handelt es sich um eine devitrifizierende Fritte, die bei einer Temperatur von etwa 650ºC bis 1000ºC kristallisiert, d. h. von einem glasartigen in einen kristallinen Zustand übergeht, und die krustige Schicht bildet, die den Innenteil des Kabels versiegelt. Das zweite anorganische Oxid bleibt zweckmäßigerweise bis zu einer Temperatur von etwa 1100ºC hart. Bei dem zweiten anorganischen Oxid kann es sich um eine geschnittene Keramikfaser und/oder Basaltfaser handeln. Als Keramikfaser ist Faser aus polykristallinem Mullit (Al&sub2;O&sub3;/SiO&sub2;) bevorzugt. Siehe die britische Patentschrift GB 2220208.
  • Im Handel ist eine Mischung aus glasartigen und keramischen Materialien von ICI unter der Bezeichnung Ceepree-Brandbarriere-Füllstoff erhältlich. Eine Beschreibung eines derartigen Material gibt A. S. Piers in einem Aufsatz mit dem Titel "Enhanced Performance of Composite Materials Under Fire Conditions", der bei der Konferenz "Polymers in a Marine Environment" am 23.-24. Oktober 1991 in London vorgestellt wurde. Mit einem derartigen Material befaßt sich auch ein Aufsatz in Band 11 der "Proceedings of the Second Conference on Recent Advances in Flame Retardancy of Polymeric Materials" vom 14-16. May 1991, herausgegeben von M. Levin und G. S. Kirshenbaum, Copyright 1991, von Buruss Communications Co., Inc. Eine Beschreibung dieses Materials findet sich auch in einer Broschüre von ICI Soda Ash Products vom Mai 1990, die einen am 17-18. Januar 1990 in London, England, gehaltenen Vortrag dokumentiert.
  • Das Additivsystem kann außerdem auch noch andere Bestandteile enthalten. Beispielsweise kann man einen hydratisierten Bestandteil oder ein Hydroxid oder Carbonat eines zwei- oder dreiwertigen Metalls mitverwenden. Dieser Bestandteil gibt bei der Zersetzung endotherm Wasserdampf bzw. Kohlendioxid ab, was die Ausbreitung eines Brands durch Kühlen des Substrats und Verdünnen von brennbaren Gasen verzögert. Außerdem kann man ein Additiv zur Verstärkung der Verkohlungsproduktbildung wie ein anorganisches Phosphat oder ein organisches Phosphat mitverwenden. Das Phosphat kann unter Verkohlung aufgrund der Mitverwendung eines Blähmittels intumeszieren, d. h. eine Aufblähung bewirken. Andere Bestandteile, die mitverwendet werden können, sind Zinkborat, das sowohl Wasserdampf abgibt als auch als zusätzliches barrierebildendes Verkapselungsmittel wirkt und gleichzeitig die Rauchentwicklung verringert, Glimmer, der eine Wärmebarriere liefert, und Übergangsmetallkomplexe, die mit den hydratisierten Metallzusammensetzungen einen brandschützenden Synergismus liefern. Diese anderen Bestandteile des Additivsystems zersetzen sich bei Einwirkung von starker Hitze und hohen Temperaturen beispielsweise unter Bildung eines steifen Schaums aus Keramikasche, der aus einer Masse von Zellen besteht. Die Zellen unterstützen die Schaffung einer Barriere gegen Wärmeübertragung.
  • Außerdem beginnen die Glasfilamente oder -teilchen in den erfindungsgemäßen Kabeln bei einer Temperatur im Bereich von etwa 350ºC zu schmelzen, wie oben bereits erwähnt wurde. Dies stellt eine Abweichung von typischen Glasformulierungen dar, die im Bereich von 1500ºC schmelzen. Ferner schmelzen die Glasfilamente bei normalen Brenntemperaturen nicht erneut auf.
  • Durch das Schmelzen ergibt sich ein Strom aus dem glasartigen Material, der das brennende Grundharz umfließt. Das brennende Harz oder noch unzersetzte Teile davon werden verkapselt. Infolgedessen wird der Zutritt von Sauerstoff zur Seele gehemmt, was wiederum den Ausstoß von kohlenstoffhaltigen Zersetzungsprodukten in Form von Rauch hemmt. Dabei ergibt sich eine sehr stabile Verkohlungsproduktstruktur bei gleichzeitiger Verringerung der Rauchausbeute. Das erste anorganische Oxid verkapselt brennbares Material, Verkohlungsprodukt, Verstärkungsfasern und eventuell vorhandene Füllstoffe und verschmilzt mit diesen.
  • Außerdem erfährt das einen höheren Schmelzpunkt aufweisende zweite anorganische Oxid, wie oben bereits erwähnt wurde, bei höheren Temperaturen von etwa 650ºC und darüber eine Entglasung, d. h. es geht von einem glasartigen in einen kristallinen Zustand über. Infolgedessen steigt die Viskosität des Additivs an, und die Zusammensetzung geht durch Aushärtung in einen festen Zustand über. Bei der Aushärtung hält die zweite Fritte vom organischen Grundharz stammendes Verkohlungsprodukt zusammen. Dadurch entsteht eine harte, schützende Barriereschicht. Die krustige Schicht verhindert den Durchgang von Rauch, giftigen Dämpfen und Flammen. Infolgedessen werden Flammenausbreitung und Rauchentwicklung gehemmt. Die Barriereschicht verkapselt somit brennbares Material, Verkohlungsprodukt, Verstärkungsfasern und eventuell vorhandene Füllstoffe und verschmilzt mit diesen. Die entstehende kristalline Struktur liefert thermischen Schutz bis zu einer Temperatur von etwa 1100ºC.
  • Die Mischung aus glasartigen und keramischen Materialien verzögert nicht die Entzündung, sondern widersteht vielmehr in Zusammenarbeit mit dem Grundharz dem Eindringen von Wärmeenergie unter Beibehaltung der Stromkreisintegrität des Kabels. Die Verzögerung der Entzündung kann man durch Mitverwendung der oben genannten verkohlenden und hydratisierten Additive erreichen.
  • Eine Glas-Keramik-Mischung kann im Kabel 20 auf verschiedene Art und Weise ausgeführt sein. Beispielsweise kann man die Mischung in ein Band einarbeiten, in dem Glasfilamente oder -teilchen mit Hilfe eines Klebstoffmaterials zusammengehalten werden. Alternativ dazu kann man die Glasfilamente oder -teilchen zusammen mit einem anderen Kunststoffmaterial, das im Kabel verwendet wird, coextrudieren. Beispielsweise könnte man bei einem Lichtleiterkabel das Glas mit dem Seelenrohr coextrudieren, welches aus einem den Kern von Lichtleitfasern umgebenden rohrförmigen Kunststoffelement besteht.
  • Beispiele für andere Ausführungsformen sind in den Fig. 3, 4 und 5 dargestellt. Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kabels, das allgemein durch die Bezugszahl 40 bezeichnet ist. Das Kabel 40 enthält eine Seele 42, die mehrere Paare von isolierten Leitern 26-26 enthält, von denen jeder einen metallischen Leiter 32 und eine Isolierabdeckung 34 enthält. Die Seele 42 ist in einem Band 44 eingeschlossen, das spiralförmig oder in Längsrichtung (nicht gezeigt) um die Seele gewickelt ist und eine sich in Längsrichtung erstreckende überlappte Fuge 46 bildet. Das Band 44 ist von einem Mantel 48 umgeben, der ein Kunststoffmaterial wie brandgeschütztes Polyethylen oder Copolymere davon oder Polyvinylchlorid enthält. Das erfindungsgemäße Kabel kann selbstverständlich nicht gezeigte Lichtleitfasern mit oder ohne metallische Leiter enthalten.
  • Das Band 44 liefert eine Barriereschicht, die den Durchgang von brennbaren Gasen und Rauch verhin dert. Das Band 44 enthält ein Grundharz, wie z. B. ein thermoplastisches Polyethylen oder Copolymere davon, Polyvinylchlorid, oder typische gehärtete Systeme, wie z. B. Epoxid, und ein Additivsystem. Das Additivsystem enthält eine niedrigschmelzende Fritte, wie z. B. die oben beschriebenen Gläser, die bei etwa 350ºC zu schmelzen beginnen, und eine einen höheren Schmelzpunkt aufweisende, devitrifizierende Fritte, die kristallisiert und eine krustige Schicht liefert.
  • Eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kabels ist in Fig. 4 dargestellt. Ein Kabel, das allgemein mit der Bezugszahl 50 bezeichnet ist, enthält eine Seele 52, die ein oder mehrere Paare 24-24 von isolierten metallischen Leitern 26-26 bzw. nicht gezeigte Lichtleitfasern enthält. Über der Seele ist ein Mantel 54 angeordnet, der aus einem Kunststoffmaterial besteht, wie beispielsweise aus Polyethylen oder Copolymeren davon, Polyvinylchlorid oder EPDM- Kautschuk. Um den Kunststoffmantel 54 liegt eine Schicht 56, die bei Einwirkung von Temperaturen von mindestens 350ºC eine Barriereschicht bilden soll. Die Schicht 56 kann als Überzug aufgebracht oder zusammen mit dem Matel 54 coextrudiert werden. Für spezielle Anwendungen kann ein Kabel 60 (siehe Fig. 5), das eine Seele 62 und einen Mantel 64 enthält, eine coextrudierte Barriereschicht 66, die mit einer Innenfläche des Mantels in Berührung steht, enthalten.
  • Für die Ausführungsform gemäß Fig. 1 enthält der Mantel etwa 10 bis 50 Gew.-% eines polymeren Grundmaterials, etwa 5 bis 60% eines Additivsystems ausschließlich der anorganischen Oxide und etwa 5 bis 40% der anorganischen Oxide. Im Fall der Verwendung des Bands gemäß Fig. 3 enthält dieses etwa 1 bis 30 Gew.-% eines polymeren Grundmaterials, etwa 5 bis 60% Additive und etwa 5 bis 50% der anorganischen Oxide. Bei Verwendung eines Überzugs oder einer coextrudierten Schicht gemäß Fig. 4 oder 5 hängt der Anteil jedes Bestandteils in Gewichtsprozent von den Eigenschaften des Kabels, wie z. B. den gewünschten mechanischen Eigenschaften, ab. Eine typische Zusammensetzung für die coextrudierte Barriereschicht enthält etwa 10 bis 50% eines polymeren Grundmaterials, etwa 5 bis 70% eines Additivsystems ausschließlich der anorganischen Oxide und etwa 5 bis 60% der anorganischen Oxide.
  • Das erfindungsgemäße Barrieresystem ermöglicht die Verwendung in der Seele von Kabelmaterialien, die sehr günstige dielektrische Eigenschaften besitzen und verhältnismäßig billig sind, aber nicht die gewünschte Flammwidrigkeit aufweisen, wie beispielsweise in TEFLON-Kunststoff. Mit dem erfindungsgemäßen Barrieresystem kann man vorteilhafterweise in der Seele günstige dielektrische Materialien verwenden, und der Mantel bzw. das Band bzw. der coextrudierte Mantel liefert eine Barriere zur Versiegelung der Seele und zur Verhinderung von Flammenausbreitung und Rauchentwicklung. Selbstverständlich wird bei Verwendung einer coextrudierten Schicht oder eines Überzugs auf dem Mantel das gesamte darunterliegende Kabel einschließlich des Mantels versiegelt.
  • Die Funktion der Barriereschicht des erfindungsgemäßen Kabels unterscheidet sich vorteilhafterweise von der von Flammschutzadditiven. Es verzögert nicht immer die Entzündung, sondern bewirkt vielmehr, daß das Wirtsmaterial, d. h. das Polymermaterial, dem Eindringen von Feuer und der Freisetzung von damit verbundenem Rauch und brennbaren Substanzen widerstehen kann, und schwächt jeglichen Verlust an Integrität und damit verbundenen mechanischen Eigenschaften ab.

Claims (10)

1. Brandgeschütztes Nachrichtenkabel, enthaltend eine Seele, die mindestens ein Übertragungsmedium enthält, und gekennzeichnet durch ein Brandschutzmittel, das ein Material enthält, das eine Mischung aus einem ersten anorganischen Oxid, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es bei Temperaturen von mindestens etwa 350ºC schmilzt, und einem zweiten anorganischen Oxid, das bei etwa 650ºC zu kristallisieren beginnt, und einem organischen Grundharz umfaßt, und das bei Temperaturen im Bereich von etwa 350ºC bis 1000ºC unter Bildung einer krustigen Schicht, die die Seele von der Wärmeenergie isoliert und die Entwicklung von brennbaren Gasen und Rauch minimiert, wirkt.
2. Kabel nach Anspruch 1, das außerdem auch noch einen Außenmantel enthält, der eine organische Kunststoffharz-Matrix einschließt, in der das erste und das zweite anorganische Oxid dispergiert sind.
3. Kabel nach Anspruch 2, wobei das Kunststoffharz des Außenmantels aus der Gruppe bestehend aus Polyvinylchlorid, Polyolefin, Polyurethan und deren Copolymeren ausgewählt ist.
4. Kabel nach Anspruch 3, wobei das Polyolefin aus der Gruppe bestehend aus Polyethylen und Polypropylen ausgewählt ist.
5. Kabel nach Anspruch 3, wobei die Copolymere Comonomere aus der Gruppe bestehend aus Propylen, Butylen, Penten, Hexen, C&sub1;-C&sub6;-Alkyläcrylaten oder -Alkylmethacrylaten, Acrylsäure, Methacrylsäure und Vinylacetat enthalten.
6. Kabel nach Anspruch 1, wobei das Brandschutzmittel zusätzliche Additive aus der Gruppe bestehend aus einem hydratisierten Metallbestandteil, einem Hydroxid oder Carbonat eines zwei- oder dreiwertigen Metalls, anorganischen Phosphaten, organischen Phosphaten, Zinkborat, Glimmer und Übergangsmetallkomplexen enthält.
7. Kabel nach Anspruch 1, wobei das erste anorganische Oxid etwa 1,2 bis 3,5% B&sub2;O&sub3;, 50 bis 72% P&sub2;O&sub5;, 0 bis 30% PbO und 0 bis 5% mindestens eines Oxids aus der Gruppe bestehend aus Oxiden von Cu, Ag, Au, Sc, Y, La, Ti, Zr, Hf, V, Nb, Ta, Cr, Mo, W, Mn, Tc, Re, Fe, Co, Ni, Ru, Rh, Pd, Os, Ir, Pt, Ce, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, Lu, Th, Pd und U enthält.
8. Kabel nach Anspruch 1, das einen Außenmantel aus einem Kunststoffmaterial und ein sich in Längsrichtung erstreckendes, um die Seele gewickeltes Band enthält, wobei das sich in Längsrichtung erstreckende Band das Brandschutzmittel enthält.
9. Kabel nach Anspruch 8, wobei der Außenmantel aus einem Kunststoffmaterial aus der Gruppe bestehend aus Polyethylen, Polyethylen-Copolymeren, Polyvinylchlorid und EPDM-Kautschuk besteht.
10. Kabel nach Anspruch 1, das außerdem auch noch einen Außenmantel und eine an den Außenmantel angrenzende Barriereschicht enthält, wobei die Barriereschicht das Brandschutzmittel enthält.
DE69321630T 1992-03-06 1993-02-25 Kabel mit hoher Flammfestigkeit und Rauchentwicklungsbeständigkeit Expired - Fee Related DE69321630T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/847,547 US5173960A (en) 1992-03-06 1992-03-06 Cable having superior resistance to flame spread and smoke evolution

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69321630D1 DE69321630D1 (de) 1998-11-26
DE69321630T2 true DE69321630T2 (de) 1999-04-29

Family

ID=25300901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69321630T Expired - Fee Related DE69321630T2 (de) 1992-03-06 1993-02-25 Kabel mit hoher Flammfestigkeit und Rauchentwicklungsbeständigkeit

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5173960A (de)
EP (1) EP0559382B1 (de)
JP (1) JP3115729B2 (de)
KR (1) KR930020493A (de)
CN (1) CN1070632C (de)
AU (1) AU658480B2 (de)
CA (1) CA2089905C (de)
DE (1) DE69321630T2 (de)
DK (1) DK0559382T3 (de)
ES (1) ES2123617T3 (de)
MX (1) MX9301187A (de)
NO (1) NO930809L (de)
NZ (1) NZ247035A (de)
TW (1) TW238394B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020116643A1 (de) 2020-06-24 2021-12-30 Kromberg & Schubert GmbH Cable & Wire Datenleitung

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5299210A (en) * 1992-04-28 1994-03-29 Rutgers University Four-level multiply doped rare earth laser system
US5378856A (en) * 1992-12-11 1995-01-03 Belden Wire & Cable Company Transmission cable having a nonhalogenated jacket formulation
US5392374A (en) * 1993-04-28 1995-02-21 Furon Company Flame-retardant cable tubing bundle
US5545853A (en) * 1993-07-19 1996-08-13 Champlain Cable Corporation Surge-protected cable
US5563377A (en) * 1994-03-22 1996-10-08 Northern Telecom Limited Telecommunications cable
US5600097A (en) * 1994-11-04 1997-02-04 Lucent Technologies Inc. Fire resistant cable for use in local area network
US5936205A (en) * 1994-11-10 1999-08-10 Alcatel Communication cable for use in a plenum
US5493071A (en) * 1994-11-10 1996-02-20 Berk-Tek, Inc. Communication cable for use in a plenum
US5578671A (en) * 1994-12-30 1996-11-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Intumescent putty
US5770819A (en) * 1995-02-13 1998-06-23 Raychem Corporation Insulated wire or cable having foamed fluoropolymer insulation
US5670748A (en) * 1995-02-15 1997-09-23 Alphagary Corporation Flame retardant and smoke suppressant composite electrical insulation, insulated electrical conductors and jacketed plenum cable formed therefrom
US5770820A (en) * 1995-03-15 1998-06-23 Belden Wire & Cable Co Plenum cable
EP0742565A3 (de) * 1995-05-12 1998-06-17 AT&T IPM Corp. Elektronikdraht und Kabel mit wenige Paaren
DE69605606T2 (de) * 1995-06-30 2001-08-30 At&T Ipm Corp., Coral Gables Kabel mit hoher Flammfestigkeit und Rauchentwicklungsbeständigkeit
US5739473A (en) * 1995-07-31 1998-04-14 Lucent Technologies Inc. Fire resistant cable for use in local area network
CA2157322C (en) * 1995-08-31 1998-02-03 Gilles Gagnon Dual insulated data communication cable
US5689090A (en) * 1995-10-13 1997-11-18 Lucent Technologies Inc. Fire resistant non-halogen riser cable
DE69617373T2 (de) * 1995-12-08 2002-12-12 Nexans, Paris Nachrichtenkabel für Plenum
US6037546A (en) * 1996-04-30 2000-03-14 Belden Communications Company Single-jacketed plenum cable
US6392152B1 (en) * 1996-04-30 2002-05-21 Belden Communications Plenum cable
US5932847A (en) * 1996-05-10 1999-08-03 Remee Products Corporation Flame retardant plenum cable
US6441308B1 (en) * 1996-06-07 2002-08-27 Cable Design Technologies, Inc. Cable with dual layer jacket
US5834697A (en) * 1996-08-01 1998-11-10 Cable Design Technologies, Inc. Signal phase delay controlled data cables having dissimilar insulation materials
US5748823A (en) * 1997-01-30 1998-05-05 Siecor Corporation Single-tube plenum ribbon cable
AU8658898A (en) 1997-07-18 1999-02-10 Lumenyte International Corporation Fire retardant and/or self-extinguishing fiber optic assemblies
FR2776119B1 (fr) * 1998-03-12 2000-06-23 Alsthom Cge Alcatel Cable de securite, resistant au feu et sans halogene
DE19811772A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Cit Alcatel Flammwidriges optisches Kabel
US6167178A (en) * 1998-09-28 2000-12-26 Siecor Operations, Llc Plenum rated fiber optic cables
FR2793320B1 (fr) * 1999-05-06 2002-07-05 Cit Alcatel Cable a fibre optique a proprietes ameliorees
US6492453B1 (en) 1999-09-24 2002-12-10 Alphagary Corporation Low smoke emission, low corrosivity, low toxicity, low heat release, flame retardant, zero halogen polymeric compositions
FR2809546B1 (fr) * 2000-05-29 2003-01-03 Valeo Equip Electr Moteur Machine electrique tournante et procede de fabrication d'un organe la constituant
FR2814245B1 (fr) * 2000-09-21 2002-12-06 Cit Alcatel Cable a fibres optiques perfectionne et procede de fabrication de ce cable
US6370303B1 (en) 2000-10-20 2002-04-09 Pirelli Cables And Systems Llc Optical fiber cable with support member for indoor and outdoor use
FR2837614B1 (fr) * 2002-03-22 2004-06-18 Nexans Composition isolante pour cable electrique de securite
AU2002367909B2 (en) * 2002-04-29 2009-06-11 Prysmian Cavi E Sistemi Energia S.R.L. Fire resistant cable
CN1298809C (zh) * 2002-08-01 2007-02-07 陶瓷聚合体有限公司 耐火硅氧烷聚合物组合物
TWI322176B (en) * 2002-10-17 2010-03-21 Polymers Australia Pty Ltd Fire resistant compositions
JP2006524412A (ja) * 2003-03-31 2006-10-26 セラム ポリメリック ピーティーワイ リミテッド 防火性能のためのケーブルおよび物品設計
EP1868187B1 (de) 2003-07-07 2013-03-27 LG Electronics Inc. Verfahren zum Aufzeichnen/Wiedergeben von Daten auf einem mehrschichtigen Aufzeichnungsmedium und Vorrichtung dafür
KR100953637B1 (ko) 2003-07-07 2010-04-20 엘지전자 주식회사 광디스크 및 광디스크의 디스크정보 기록방법
ATE448545T1 (de) 2003-08-14 2009-11-15 Lg Electronics Inc Aufzeichnungsmedium, verfahren zur konfiguration von steuerinformationen dafür, aufzeichnungs- und wiedergabeverfahren damit und vorrichtung dafür
US20050045368A1 (en) * 2003-09-02 2005-03-03 Keogh Michael John Dual layer wire and cable
AU2005229156C1 (en) * 2004-03-31 2011-10-13 Nexans Ceramifying composition for fire protection
KR101249525B1 (ko) * 2004-03-31 2013-04-01 올렉스 오스트레일리아 피티와이 리미티드 방화용 세라믹화 조성물
DE102005002186A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-27 CCS Technology, Inc., Wilmington Optisches Kabel, Anordnung zur Verbindung einer Vielzahl von Lichtwellenleitern und Verfahren zur Herstellung eines optischen Kabels
BRPI0520479B1 (pt) 2005-07-29 2017-11-21 Prysmian Energie Cables Et Systemes France Fire-resistant security cable
US7829792B2 (en) * 2005-07-29 2010-11-09 Prysmian Energie Cables Et Systemes France Fire-resistant safety cable provided with a single insulating covering
CN101211681B (zh) * 2006-12-29 2010-09-15 财团法人工业技术研究院 防火电线电缆
US8167995B2 (en) * 2008-06-12 2012-05-01 Latitude 18, Inc. Inorganic phosphate resins and method for their manufacture
US20100054690A1 (en) * 2008-08-29 2010-03-04 Cline Timothy S Flame-retardant fiber optic assemblies
WO2010096827A1 (en) * 2009-02-23 2010-08-26 Arun Wagh Fire protection compositions, methods, and articles
MX2010011741A (es) 2009-03-02 2010-11-22 Coleman Cable Inc Cable flexible que tiene una camisa de doble capa.
WO2010139011A1 (en) * 2009-06-03 2010-12-09 Ceram Polymerik Pty Ltd Fire performance polymer comprising glass composition
CH702147B1 (de) * 2009-11-03 2014-01-15 Leoni Studer Ag Elektrokabel, insbesondere Leitung für den Solarbereich, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Kabels.
CA2783674A1 (en) * 2009-12-11 2011-06-16 Latitude 18, Inc. Inorganic phosphate corrosion resistant coatings
AU2010327923B2 (en) 2009-12-11 2015-05-07 Latitude 18, Inc. Inorganic phosphate compositions and methods
US20130139930A1 (en) 2009-12-18 2013-06-06 Latitude 18, Inc. Inorganic phosphate corrosion resistant coatings
WO2011100288A2 (en) 2010-02-09 2011-08-18 Latitude 18, Inc. Phosphate bonded composites and methods
WO2012032370A1 (en) 2010-09-10 2012-03-15 Prysmian S.P.A. Fire resistant optical cable
US9575271B2 (en) * 2011-11-01 2017-02-21 Empire Technology Development Llc Cable with optical fiber for prestressed concrete
DE102012212205A1 (de) * 2012-07-12 2014-05-15 Tyco Electronics Raychem Gmbh Behältnis für einen elektrischen oder optischen Leiter
US8855653B2 (en) 2012-07-18 2014-10-07 Alcatel Lucent Method, apparatus and computer readable medium for traffic redistribution in wireless networks
IN2014DN03345A (de) * 2012-10-25 2015-06-05 Kohler Co
US9536635B2 (en) 2013-08-29 2017-01-03 Wire Holdings Llc Insulated wire construction for fire safety cable
CN103865166A (zh) * 2014-03-21 2014-06-18 中利科技集团股份有限公司 低烟无卤陶瓷化聚烯烃电缆料及其制备方法
CN104371155A (zh) * 2014-10-30 2015-02-25 安徽电信器材贸易工业有限责任公司 一种抗热抗老化电缆料及其制备方法
WO2017095542A1 (en) * 2015-11-30 2017-06-08 Corning Optical Communications LLC Coextruded jacket for flame retardant fiber optic cables
US10222547B2 (en) 2015-11-30 2019-03-05 Corning Incorporated Flame-retardant optical fiber coating
CN106681251A (zh) * 2017-01-24 2017-05-17 柳州得实科技有限公司 一种二氧化碳参数监测器
US10167396B2 (en) * 2017-05-03 2019-01-01 Corning Incorporated Low smoke fire-resistant optical ribbon
WO2020004120A1 (ja) * 2018-06-27 2020-01-02 日東電工株式会社 難燃性塗膜
WO2020004119A1 (ja) * 2018-06-27 2020-01-02 日東電工株式会社 難燃性材料
JP2020007534A (ja) * 2018-06-27 2020-01-16 日東電工株式会社 難燃性塗膜
US20210098153A1 (en) * 2019-09-30 2021-04-01 Champlain Cable Corp. Fire resistant cable
IT201900023169A1 (it) * 2019-12-06 2021-06-06 Prysmian Spa Cavo elettrico ritardante di fiamma
CN111484682A (zh) * 2020-04-28 2020-08-04 金旸(厦门)新材料科技有限公司 一种高灼热丝起燃温度聚丙烯复合材料及其制备方法
US11739880B2 (en) 2021-05-19 2023-08-29 Samuel Gottfried High temperature protection wrap for plastic pipes and pipe appliances
CN115141459A (zh) * 2022-08-03 2022-10-04 江苏卡续曼新材料科技有限公司 基于热塑性高分子材料共混改性的阻燃物阻燃方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51149578A (en) * 1975-06-17 1976-12-22 Showa Electric Wire & Cable Co Ltd Heatproof and fireproof electric wire
JPS52128578A (en) * 1976-04-19 1977-10-28 Sumitomo Electric Ind Ltd Manufacturing method of fire protection cable
US4079022A (en) * 1976-05-21 1978-03-14 Ici Americas Inc. Fire retardant resin compositions containing moisture resistant low melting phosphate glass
US4273821A (en) * 1978-01-27 1981-06-16 Pedlow J Watson Fire protective tape
US4342814A (en) * 1978-12-12 1982-08-03 The Fujikura Cable Works, Ltd. Heat-resistant electrically insulated wires and a method for preparing the same
GB2074898B (en) * 1980-05-01 1984-09-12 Textured Products Inc Flame resistant insulated electrical wire and cable construction
DE3034166A1 (de) * 1980-09-11 1982-04-15 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Elektrisches kabel oder leitung mit verbessertem brandverhalten
US4543281A (en) * 1982-05-07 1985-09-24 A/S Norsk Kabelfabrik Fire or flame barrier material
NO153549C (no) * 1983-04-13 1986-04-09 Norsk Fiberoptikk As Brannsikker fiberkabel.
US4849135A (en) * 1986-06-02 1989-07-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Ethylene copolymers with enhanced fire resistant properties
GB8815593D0 (en) * 1988-06-30 1988-08-03 Crompton G Compositions
JPH0244612A (ja) * 1988-08-04 1990-02-14 Fukuoka Cloth Kogyo Kk ケーブル用難燃テープ
GB8829169D0 (en) * 1988-12-14 1989-01-25 Vactite Ltd Fire-resistant electrical insulator
US5016973A (en) * 1989-08-25 1991-05-21 Owens-Corning Fiberglas Corporation Cable reinforcement for an optical fiber cable
US5074640A (en) * 1990-12-14 1991-12-24 At&T Bell Laboratories Cables which include non-halogenated plastic materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020116643A1 (de) 2020-06-24 2021-12-30 Kromberg & Schubert GmbH Cable & Wire Datenleitung

Also Published As

Publication number Publication date
AU658480B2 (en) 1995-04-13
CA2089905C (en) 1997-05-06
EP0559382B1 (de) 1998-10-21
CA2089905A1 (en) 1993-09-07
MX9301187A (es) 1993-09-01
NO930809L (no) 1993-09-07
KR930020493A (ko) 1993-10-19
US5173960A (en) 1992-12-22
DE69321630D1 (de) 1998-11-26
NO930809D0 (no) 1993-03-05
JPH06103830A (ja) 1994-04-15
ES2123617T3 (es) 1999-01-16
JP3115729B2 (ja) 2000-12-11
EP0559382A1 (de) 1993-09-08
CN1077050A (zh) 1993-10-06
AU3370993A (en) 1993-09-16
NZ247035A (en) 1995-10-26
DK0559382T3 (da) 1999-06-28
CN1070632C (zh) 2001-09-05
TW238394B (de) 1995-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69321630T2 (de) Kabel mit hoher Flammfestigkeit und Rauchentwicklungsbeständigkeit
DE69013934T2 (de) Gebäudekabel, die nichthalogenierte Kunststoffe enthalten.
DE69708478T2 (de) Koaxialkabel für Installationsanwendungen
DE69013019T2 (de) Gefüllte Kabel, die nichthalogenierte Kunststoffe enthalten.
DE3888765T2 (de) Gegen Flammen geschütztes strahlendes Koaxialkabel.
DE3140051C2 (de) Schwer entflammbares ummanteltes Kabel mit geringer Rauchentwicklung
DE69533571T2 (de) Flammwidriges Kabel zur Verwendung in einem Kabelnetz
DE4437596A1 (de) Flammwidrige Zusammensetzung zur Herstellung von elektrischen Kabeln mit Isolations- und/oder Funktionserhalt
EP0618950B1 (de) Brandschutzmasse und ihre verwendung
DE2445268A1 (de) Feuerschutzmaterial fuer elektrische kabel und dergleichen
DE69621734T2 (de) Feuerfeste halogenfreie Steigleitung
EP0107796B1 (de) Flammwidriges optisches Nachrichtenkabel
DE69605606T2 (de) Kabel mit hoher Flammfestigkeit und Rauchentwicklungsbeständigkeit
DE2808900A1 (de) Elektrisches kabel
EP0260373B1 (de) Flammbeständige elektrische Leitung
DE69902705T2 (de) Feuerbeständiges halogenfreies Sicherheitskabel
DE69617373T2 (de) Nachrichtenkabel für Plenum
EP1033725A1 (de) Keramisierende flammwidrige Isolationsmischung für Kabel
US4562302A (en) Inside telecommunication cable
DE69807762T2 (de) Feuchtigkeitsfestes Kabel
DE2611663A1 (de) Verfahren zum ummanteln eines metallstranges sowie nach dem verfahren hergestellte elektrische leitung
DE10131569B4 (de) Kabel mit Polyethylenmantel und Verfahren zur Herstellung eines Kabels
EP1045401B1 (de) Flammbeständiges Kabel
DE9216599U1 (de) Hochtemperaturbeständiges Kabel
DE2809294A1 (de) Flammwidrige halogenfreie polymermischungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee