[go: up one dir, main page]

DE9216599U1 - Hochtemperaturbeständiges Kabel - Google Patents

Hochtemperaturbeständiges Kabel

Info

Publication number
DE9216599U1
DE9216599U1 DE9216599U DE9216599U DE9216599U1 DE 9216599 U1 DE9216599 U1 DE 9216599U1 DE 9216599 U DE9216599 U DE 9216599U DE 9216599 U DE9216599 U DE 9216599U DE 9216599 U1 DE9216599 U1 DE 9216599U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature resistant
high temperature
resistant cable
ceramic material
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9216599U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIETZ VOLKER 8011 BALDHAM DE
Kabeltechnik-Dietz Spezialkabel und Zubehoer 8000 Muenchen De GmbH
Original Assignee
DIETZ VOLKER 8011 BALDHAM DE
Kabeltechnik-Dietz Spezialkabel und Zubehoer 8000 Muenchen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIETZ VOLKER 8011 BALDHAM DE, Kabeltechnik-Dietz Spezialkabel und Zubehoer 8000 Muenchen De GmbH filed Critical DIETZ VOLKER 8011 BALDHAM DE
Priority to DE9216599U priority Critical patent/DE9216599U1/de
Publication of DE9216599U1 publication Critical patent/DE9216599U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/29Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame
    • H01B7/292Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame using material resistant to heat
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/29Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame
    • H01B7/295Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame using material resistant to flame

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)

Description

Beschreibung Die Erfindung betrifft hochtemperaturbeständige Kabel.
Kabel mit Isolationserhalt im Brandfall haben einen breiten Anwendungsbereich, so bspw. im Bauwesen für Rauchklappen, Feuerwehr-Aufzüge, Notenergieversorgung im Brandfalle u. dgl.
Für den Isolationserhalt wurden verschiendene Testverfahren entwickelt, so z.B. der VDE-Test für den Isolationerhalt bei Flammeinwirkung entsprechend dem Test IEC 331.
Für Bauzwecke wurde der Entwurf DIN 4102 Teil 12 entwickelt, welcher eine 30, 60 oder 90-minütige Funktionssicherheit eines Kabels nach Durchlaufen einer Einheitstemperaturkurve fordert; d.h. keine Ausbildung von Kurzschlüssen zwischen den Leitern; bei ca. 9800C nach der Einheitstemperaturkurve bei mindestens 90 min.
Eine erhöhte Flammfestigkeit von Kabeln kann durch die Verwendung halogenhaltiger Flammhemmer oder halogenhaltiger Polymere, wie PVC od. dgl. aber auch durch Zumischen von hochhalogenhaltigen Flammhemmern zu Grundpolymeren erreicht werden. Insbesondere Chlor- und Bromverbindungen haben sich hier besonders bewährt. Diese Materialien spalten bei Erhitzung freies Halogen ab, das die Verbrennung hindert. Dieses freie Halogen ist jedoch toxisch, greift andere Materialien, bspw. Metalle, an und ist hochkorrosiv. Ferner neigen halogenhaltige Kunststoffe in erhöhtem Maße zu einer starken Rauchentwicklung während der Temperaturbelastung, die beim Löschen erheblich hindert und auch die Orientierung in brennenden Gebäuden stark erschwert bzw. unmöglich macht.
Auch kann kein halogenierter Kunststoff alleine einen Isolationserhalt vom mehr als 90 Min. gemäß dem DIN-Entwurf gewährleisten.
Demzufolge ist es erwünscht, halogenfreie hochtemperaturbeständige Kabel zu haben, die über einen längeren Zeitraum eine zufriedenstellende Funktion im Brandfalle oder im Falle längerer thermischer Belastung sicherstellen.
Zu diesem Zweck wurde einerseits bereits vorgeschlagen, Kabel in Kabelkanälen aus Fibersilikat mit hervorragenden Wärmedämmeigenschaften einzuziehen und durch diese Umhüllung das Kabel vor Temperatureinflüssen zu schützen. Dieses Verfahren ist zwar wirksam, aber außerordentlich aufwendig und erfordert zusätzliche bauliche Maßnahmen. Ferner läßt sich dieser Schutz bei freiverlegten Kabeln nicht einsetzen.
Es wurden auch bereits Kabel mit guter Temperaturbeständigkeit mit einer MgO-Isolation um die Leiterbahnen angeboten. Dieses Magnesiumoxid ist aber stark hygroskopisch und muß vor Feuchtigkeitszutritt geschützt werden, was sehr aufwendige Abdichtmaßnahmen der Kabel im Bereich von Anschlüssen, Steckern u. dgl. erfordert. Das Kabel wird außerdem sehr schwer und inflexibel, so daß keine zufriedenstellenden Krümmungsradien erreicht werden können. Derartige Kabel sind bspw. unter der Bezeichnung PYROTENAX von der Fa BICC im Handel erhältlich.
Zum Schutz der Leiter wurden auch Glimmerbandierungen vorgeschlagen, da Glimmer ein sehr gutes Wärmeisolationsvermögen besitzt, aber ein inflexibles, blättchenförmiges Material ohne irgendeine Biegbarkeit ist. Bisher waren sog. "Micatapes", also Glimmerbänder, im Handel, bei denen mittels nicht temperaturbeständiger flexibler Bindematerialien wie Epoxidkunststoffen die Glimmerplättchen zu einem flexiblen Bandmaterial gebunden wurden, die jedoch im Brandfalle schnell verbrannten und danach die Glimmerblättchen freisetzten.
Diese Glimmerblättchen ohne Bindemittel hielten keinerlei dynamischen Beanspruchungen stand und konntne ihre Schutzfunktion nicht mehr erfüllen.
Weiterhin wurde auch versucht, andere anorganische Materialien, als Schutz einzusetzen, so bspw. Glasfasergewebe, die als Bandierung eingesetzt wurden. Diese Glasfasergewebe hatten eine Temperaturfestigkeit von ca 500 bis 6000C und verbrannten sodann.
Weiterhin wurden auch Aluminiumhydroxid-gefüllte Kunststoffe für die Kabel eingesetzt, insbesondere als Adernumhüllung, wobei bei Erhitzung auf ca 2500C. das Aluminiumhydroxid Wasser abspaltet, das die Verbrennung unterdrückt und zu einer Oxidmasse mit schlechten Wärmeleiteigenschaften umgewandelt wird. Nichtsdesdoweniger war auch diese Kombination nicht ausreichend, um die erwünschte Langzeit-Temperaturbeständigkeit zu erzielen.
Ferner wurde auch schon vorgeschlagen, das erheblich temperaturbeständige Quarzfasergewebe, das Temperaturen bis zu über 10000C widersteht, einzusetzen (DE-3936682).
Die bekannten Maßnahmen waren jedoch noch verbesserungsfähig. Entweder waren si« sehr aufwendig und teuer oder aber die Wirkung bei höheren'Temperaturen war nicht ausreichend.
Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, ein temperaturbeständiges Kabel zu entwickeln, das die Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein hochtemperaturbeständiges Kabel das Keramikmaterial mit einem Schmelzpunkt zwischen etwa 250 und 8000C aufweist, das nach Schmelzen einen feuerwidrigen Überzug bildet.
Ein derartiges Keramikmaterial ist unter dem Warenzeichen "CEEPREE" von der Fa. Brunner Mond & Company erhältlich und besitzt die nachfolgenden Eigenschaften: Mohsche Härte: 4
pH-Wert einer 10 Gew.%-igen wässrigen Suspension: ca 10,00 Farbe: weiß
Das Material schmilzt ab 3500C zu einer glasartigen Masse. Diese besitzt oberhalb von etwa 8000C einen Umwandlungspunkt für die Umwandlung in Keramik.
Bevorzugt weist das Keramikmaterial eine Korngröße im Bereich von etwa 10 bis etwa 300^Um, bevorzugt etwa 20 bis etwa 200/um auf.
Das eine Feuerbarriere nach Schmelzen bildende Keramikmaterial wird als Füllmaterial in Kabelpolymeren zu mindestens etwa 20 Gew.% zugesetzt, wobei es zur Vermeidung der Entflammung des Kunststoffmaterials sinnvoll sein kann, diesem ein weiteres an sich bekanntes Flammschutzmittel zuzusetzen.
Es ist auch möglich, daß das Kermamikmaterial auf einer Bandierungsgrundlage ähnlich den an sich bekannten glimmerbeschichteten Bändern oder auch gemeinsam mit Glimmer aufgebracht ist und1 dieses Material als Bandierung in/auf Kabeln eingesetzt wird, bspw. durch Kleben.
Bevorzugt weist das Kabel halogenfreie Polymere auf, damit im Brandfalle keine ätzenden und/oder toxischen Halogenverbindungen entstehen.
Es kann auch bevorzugt sein, daß das Kabel einen mit mehr als 30 Gew% mit temperaturbeständigen Mineralien, wie SiO2, gefüllten Polymermantel aufweist.
Schmelzfähiges Keramikmaterial ist auf über 100O0C beständig, und besitzt eine schlechte Wärmeleitfähigkeit, wodurch die Flammbeständigkeit von Kabeln nach dem Schmelzen des Keramikpulvers gegenüber den bisher verwendeten Materialien wie Glasgewebe oder auch Glimmmer erheblich verbessert wird. Keramik entwickelt keinen Rauch bei Temperaturbelastung und auch keine agressiven Abbauprodukte. Bevorzugt wird das Keramikmaterial als Flammbarriere in Form eines Geflechtes oder einer Bandierung ggf. auch gemeinsam mit anderen feuerhindernden Schichten, wie bspw. Quarz-, Glas- oder auch Glimmerschichten, auch als Bandierung aufgebracht, verwendet, die direkt auf den Leitern aufgebracht sein kann und dann eine gegenseitige Berührung der Leiter im Brandfalle vermeidet oder auch als Schutzgeflecht unter dem Kabelmantel um eine Aderumhüllung aufgebracht sein. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Keramikmaterial in Form einer Bandierung mit 100%-iger Bedeckung aufgebracht wird.
Selbstverständlich kann das Kabel in üblicher Weise mit weiteren flammhemmenden Materialien ausgerüstet sein, wie auch Glimmerprodukten, wie Glimmerbandierungen als Flammschutz.
Es ist besonders bevorzugt, daß das Kabel halogenfreie Polymere aufweist-, wodurch eine Qualmentwicklung im Brandfalle vermindert werden kann und auch das Auftreten giftiger/agressiver halogenhaltiger Gase vermieden werden kann.
Bevorzugt weist das Kabel eine mit mehr als 30 Gew% mit temperaturbeständigen Mineralien, wie SiO2, gefüllte Polymer-Aderumhüllung auf, wie bspw. eine Adernumhüllung aus Ethylen-Vinylacetat.
Prinzipiell kann das Keramikmaterial in einem Außenmantel
oder mindestens einem Innenmantel, als Füllmaterial oder Aderisolierung eingebracht sein.
Nachfolgend soll die Erfindung detaillierter anhand der einen Kabelquerschnitt durch eine erfindungsgemäßes Kabel darstellenden einzigen Zeichnungsfigur näher erläutert werden, wobei die Erfindung keineswegs auf diese eine Ausführungsform begrenzt sein soll.
Ein vieradriges Kupferkabel mit miteinander verseilten ein- oder mehrdrähtigen Kupferleitern 1 ist hier quer zur Kabellängsachse geschnitten schematisch dargestellt. Es wurden übliche Zugentlastungsfäden, die bspw. aus Aramid oder auch Glas od. dgl. bestehen können, weggelassen, da sie für die Hochtemperaturbeständigkeit hier nicht wesentlich sind.
Die Leiter sind von einer an sich bekannten Isolation 2, wie Silicongummi oder auch Ethylen-Propylen-Gummi umgeben. Dieses Leiterbündel ist von der Adernumhüllung 3 aus nicht vernetztem Ethylen-Vinylacetat umgeben, die mit 80% Aluminiumhydroxid gefüllt ist. Als Flammbarriere ist eine Bandierung 4 mit auf dieser aufgebrachtem pulverartigem Keramikmaterial auf die Adernumhüllung aufgewickelt. Das Kabel ist sodann durch einen Mantel aus thermoplastischem halogenfreiem Elastomeren nach außen abgeschlossen.
Selbstverständlich sind in beliebiger Weise Abwandlungen dieses Kabels innerhalb des Schutzbereiches möglich.

Claims (7)

Unser Zeichen: DIE 5/92 DE Volker Dietz Mozartring 16, 8011 Baldham Kabeltechnik Dietz GmbH Schwanseestr. 53 München 90 Hochtemperaturbeständiges Kabel Ansprüche
1. Hochtemperaturbeständiges Kabel, dadurch gekennzeichnet, daß es Keramikmaterial mit einem Schmelzpunkt zwischen etwa 250 und 8000C aufweist, das nach Schmelzen einen feuerwidrigen überzug bildet.
2. Hochtemperaturbestandiges Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Keramikmaterial eine Korngröße im Bereich von etwa 10 bis etwa 300^im, bevorzugt etwa 20 bis etwa 200jim aufweist.
3. Hochtemperaturbeständiges Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Keramikmaterial als Füllmaterial in Kabelpolymeren zu mindestens etwa 20 Gew.% zugesetzt ist.
4. Hochtemperaturbeständiges Kabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Keramikmaterial auf einer
Bandierungsgrundlage aufgebracht ist und dieses Material als Bandierung in/auf Kabeln eingesetzt wird.
5. Hochtemperaturbeständiges Kabel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel
halogenfreie Polymere aufweist.
6. Hochtemperaturbeständiges Kabel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel eine mit mehr als 30 Gew% mit temperaturbeständigen Mineralien, wie SiO2, gefüllten Polymermantel aufweist.
7. Hochtemperaturbeständiges Kabel nach einem der
vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Keramikmaterial in einem Außenmantel oder mindestens einem Innenmantel, als Füllmaterial oder Aderisolierung eingebracht ist.
DE9216599U 1992-12-07 1992-12-07 Hochtemperaturbeständiges Kabel Expired - Lifetime DE9216599U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9216599U DE9216599U1 (de) 1992-12-07 1992-12-07 Hochtemperaturbeständiges Kabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9216599U DE9216599U1 (de) 1992-12-07 1992-12-07 Hochtemperaturbeständiges Kabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9216599U1 true DE9216599U1 (de) 1993-02-18

Family

ID=6886811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9216599U Expired - Lifetime DE9216599U1 (de) 1992-12-07 1992-12-07 Hochtemperaturbeständiges Kabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9216599U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0708455A1 (de) 1994-10-20 1996-04-24 Dätwyler AG Flammwidrige Zusammensetzung zur Herstellung von elektrischen Kabeln mit Isolations- und/oder Funktionserhalt
DE19717645A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-29 Daetwyler Ag Flammwidrige Zusammensetzung zur Herstellung von elektrischen Kabeln mit Isolations- und/oder Funktionserhalt
DE10345955A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-21 Nexans Isoliermaterial auf der Basis von polymerem Kunststoff
EP1215687B1 (de) * 2000-12-12 2005-10-12 Studer Draht-und Kabelwerk AG Verfahren zur Herstellung eines Kabels und nach diesem Verfahren hergestelltes Kabel
WO2014009231A1 (en) * 2012-07-12 2014-01-16 Tyco Electronics Raychem Gmbh Container for an electric or optical conductor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262126A1 (de) * 1971-12-20 1973-07-05 Asahi Chemical Ind Verfahren zur herstellung von fuellstoffen fuer thermoplastische massen, diese enthaltende thermoplastische massen sowie verfahren zu deren herstellung
GB2046771A (en) * 1979-03-13 1980-11-19 Toray Silicone Co Siloxane Composition
DE3034166A1 (de) * 1980-09-11 1982-04-15 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Elektrisches kabel oder leitung mit verbessertem brandverhalten
DE3228119C2 (de) * 1982-07-28 1989-10-19 Aeg Kabel Ag, 4050 Moenchengladbach, De

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262126A1 (de) * 1971-12-20 1973-07-05 Asahi Chemical Ind Verfahren zur herstellung von fuellstoffen fuer thermoplastische massen, diese enthaltende thermoplastische massen sowie verfahren zu deren herstellung
GB2046771A (en) * 1979-03-13 1980-11-19 Toray Silicone Co Siloxane Composition
DE3034166A1 (de) * 1980-09-11 1982-04-15 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Elektrisches kabel oder leitung mit verbessertem brandverhalten
DE3228119C2 (de) * 1982-07-28 1989-10-19 Aeg Kabel Ag, 4050 Moenchengladbach, De

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0708455A1 (de) 1994-10-20 1996-04-24 Dätwyler AG Flammwidrige Zusammensetzung zur Herstellung von elektrischen Kabeln mit Isolations- und/oder Funktionserhalt
DE4437596A1 (de) * 1994-10-20 1996-04-25 Daetwyler Ag Flammwidrige Zusammensetzung zur Herstellung von elektrischen Kabeln mit Isolations- und/oder Funktionserhalt
DE19717645A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-29 Daetwyler Ag Flammwidrige Zusammensetzung zur Herstellung von elektrischen Kabeln mit Isolations- und/oder Funktionserhalt
DE19717645C2 (de) * 1997-04-25 2001-01-18 Daetwyler Ag Altdorf Keramisierbare flammwidrige Zusammensetzung, Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung
EP1215687B1 (de) * 2000-12-12 2005-10-12 Studer Draht-und Kabelwerk AG Verfahren zur Herstellung eines Kabels und nach diesem Verfahren hergestelltes Kabel
DE10345955A1 (de) * 2003-10-02 2005-04-21 Nexans Isoliermaterial auf der Basis von polymerem Kunststoff
US7267867B2 (en) 2003-10-02 2007-09-11 Nexans Insulation material based on polymeric plastic
WO2014009231A1 (en) * 2012-07-12 2014-01-16 Tyco Electronics Raychem Gmbh Container for an electric or optical conductor
RU2658650C2 (ru) * 2012-07-12 2018-06-22 Тайко Электроникс Райхем Гмбх Контейнер для электрического или оптического проводника
US10347396B2 (en) 2012-07-12 2019-07-09 Tyco Electronics Raychem Gmbh Cable jacket for an electrical or optical conductor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69211067T2 (de) Elektrische und Nachrichten-Kabel
DE69013934T2 (de) Gebäudekabel, die nichthalogenierte Kunststoffe enthalten.
DE69111774T2 (de) Kabel mit halogenfreien Plastikmaterialien.
DE3140051C2 (de) Schwer entflammbares ummanteltes Kabel mit geringer Rauchentwicklung
DE3504041C2 (de)
DE4437596A1 (de) Flammwidrige Zusammensetzung zur Herstellung von elektrischen Kabeln mit Isolations- und/oder Funktionserhalt
DE3586290T2 (de) Optisches kabel.
DE2808900A1 (de) Elektrisches kabel
DE3229352C2 (de) Halogenfreies, flammwidriges Kabel mit Funktionserhalt im Brandfall für eine bestimmte Zeit
EP1199728A2 (de) Isolierter elektrischer Leiter mit Funktionserhalt im Brandfall
CN105842800A (zh) 一种防鼠防蚁耐火光缆及其制造方法
EP0260373B1 (de) Flammbeständige elektrische Leitung
DE9216599U1 (de) Hochtemperaturbeständiges Kabel
DE69902705T2 (de) Feuerbeständiges halogenfreies Sicherheitskabel
DE3739879A1 (de) Verfahren zur herstellung einer uebertragungsleitung fuer optische signale
DE2611663A1 (de) Verfahren zum ummanteln eines metallstranges sowie nach dem verfahren hergestellte elektrische leitung
EP1033725A1 (de) Keramisierende flammwidrige Isolationsmischung für Kabel
DE3936682A1 (de) Hochtemperaturbestaendiges kabel
DE2801542A1 (de) Elektrisches kabel
DE3204667A1 (de) Flammwidriges metallmantelkabel
EP1074998B1 (de) Hoch temperaturresistentes Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19920462A1 (de) Optisches Kabel
DE10131569B4 (de) Kabel mit Polyethylenmantel und Verfahren zur Herstellung eines Kabels
EP1045401B1 (de) Flammbeständiges Kabel
DE19943116C2 (de) Elektrische und/oder optische Ader sowie Kabel