[go: up one dir, main page]

DE69321195T2 - Ölschmiersystem für Zwischenachsgetriebe - Google Patents

Ölschmiersystem für Zwischenachsgetriebe

Info

Publication number
DE69321195T2
DE69321195T2 DE69321195T DE69321195T DE69321195T2 DE 69321195 T2 DE69321195 T2 DE 69321195T2 DE 69321195 T DE69321195 T DE 69321195T DE 69321195 T DE69321195 T DE 69321195T DE 69321195 T2 DE69321195 T2 DE 69321195T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tandem
drive axle
power divider
power
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69321195T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69321195D1 (de
Inventor
Dale Lee Kalamazoo Michigan 48101 Kwasniewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE69321195D1 publication Critical patent/DE69321195D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69321195T2 publication Critical patent/DE69321195T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/22Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or type of main drive shafting, e.g. cardan shaft
    • B60K17/24Arrangements of mountings for shafting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/36Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving tandem wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps; Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/048Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
    • F16H57/0482Gearings with gears having orbital motion
    • F16H57/0483Axle or inter-axle differentials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19991Lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Description

    Hintergrund der Offenbarung
  • Bei der vorliegenden Erfindung geht es um Antriebsachsen und insbesondere um Antriebsachsen, die eine Tandemanordnung aufweisen, die die Leistung von einer gemeinsamen Eingangsantriebswelle oder Kardanwelle aufnimmt, und die einen Leistungsteiler aufweisen, der die Leistung der Antriebswelle zwischen den Tandemantriebsachsen aufteilt. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Tandemantriebsachsen, die von einer gemeinsamen Antriebswelle betrieben werden und einen Leistungsteiler aufweisen, der ein Zwischenachsdifferenzial umfaßt.
  • Die US-A-3 719 253 zeigt eine Tandemantriebsachsanordnung für Schwerlastfahrzeuge. Die Antriebsachsanordnung weist einen Leistungsteiler auf, der die von dem Primärantrieb gelieferte Leistung aufteilt und die jeweiligen Anteile an die Achsen überträgt.
  • Solange keines der Achsenräder die Bodenhaftung verliert, weisen die zugehörigen Teile des Leistungsteilers relativ zueinander keine Drehung auf. Falls eines der Räder jedoch durchzurutschen beginnt, fangen die Teile des Leistungsteilers an, sich relativ zueinander zu drehen. In dieser Betriebsart brauchen die Teile Schmierung, um den Verschleiß der Oberflächen zu reduzieren, die sich relativ zueinander drehen. Infolge der beträchtlichen Kräfte, die auf die Glieder oder Teile des Leistungsteilers wirken, wird ein erhöhter Druck des Schmiermittels benötigt, um zwischen diesen Teilen einen Schmierfilm zu bilden. Die bekannte Achsanordnung weist eine herkömmliche Zahnradpumpe auf, die in einer Ausnehmung an der vorderen Außenwandung des Achsgehäuses eingesetzt ist. Die Zahnradpumpe wird durch ein Zahnrad angetrieben, das mit den Profilverzahnungszähnen einer zum Sperren des Leistungsteilers vorgesehenen Überbrückungskupplung gekuppelt ist.
  • Diese Anordnung erfordert zusätzlichen Raum und vergrößerte Dicke einer kompliziert geformten vorderen Stirnwand des Achsgehäuses. Sie kann ferner wegen der Lage der Pumpe anfällig gegen Beschädigung sein.
  • Die EP-A-0 976 399 offenbart eine Antriebsachse für Schwerlastfahrzeuge. An jedem Ende des Achsgehäuses sind Scheibenbremsen angebracht, die eine Anzahl verschachtelter Scheiben enthalten, die zwei Scheibensätze bilden. Ein Satz ist mit der Achswelle drehfest verbunden, wohingegen der andere Satz am Gehäuse festgesetzt ist. Die Bremswirkung wird durch Aneinanderdrücken der Scheiben erzielt. Dieser Vorgang erzeugt jedoch eine erhebliche Wärmemenge, die abgeführt werden muss. Zu diesem Zweck wird das Öl zum Schmieren der Achse verwendet, das zwangsweise zu den Scheibenbremsen gepumpt wird, um diese zu kühlen.
  • Die Pumpe zum Fördern des Schmieröls ist eine Zahnradpumpe mit Innenverzahnung, die ein eigenes Gehäuse aufweist. Die Pumpe sitzt über der Eingangswelle des Zwi schenraddifferenzials und ist vor dem vorderen Ende des Achsgehäuses, an dessen Außenseite angebracht. Der Pumpenrotor ist durch eine Passfeder mit der Eingangswelle gekuppelt, wobei die Passfeder in einer Ausnehmung im Eingangwellenkupplungskopf sitzt, der auf die Eingangswelle gesteckt wird.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Tandemachsanordnung zu schaffen, die eine Schmiermittelpumpe aufweist, wobei die Schmiermittelpumpe weder einen nennenswerten zusätzlichen Platz noch zusätzliche Zahnräder zum Antreiben der Pumpe benötigt.
  • Die Aufgabe wird durch eine Tandemachsanordnung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung sieht innerhalb des Gehäuses einer vorderen Tandemantriebsachse eine Schmiermittelpumpe vor. Bei der Pumpe handelt es sich um eine Zahnradpumpe mit Innenverzahnung (gerotor pump), zu der ein Gehäuse, das konzentrisch über der Antriebswelle an der Ausgangsseite des Zwischenachsdifferenzials angebracht wird, und ein rotierendes Element gehören, das von einem ringförmigen Teil angetrieben wird, wobei das ringförmige Teil in axialer Richtung wegstehende Fortsätze aufweist, die mit dem Zwischenachsdifferenzialträger im Eingriff stehen. Die Pumpe wird somit immer angetrieben, unabhängig davon, ob das Zwischenachsdifferenzial gesperrt ist oder ob es, um die Leistung zwischen dem Seitenrad der vorderen Tandemachse und der Ausgangswelle zur hinteren Tandemachse aufzuteilen, geöffnet ist. Die Schmiermittelpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung lässt sich somit bequem in der vorderen Tandemantriebsachse mit einem Mindestmaß an Veränderungen an der Achse einbauen und bildet eine Quelle für unter Druck stehendes Schmiermittel, um die Antriebsachsen zu schmieren. Der Einbau der Schmiermittelpumpe gemäß der vorliegenden Erfindung schafft eine bequeme Pumpenkonstruktion, bei der die Pumpe konzentrisch über der Eingangswelle des Zwischenachsdifferenzials angebracht ist und in einfacher Weise über eine mit dem Zwischenachsausgleichsträger verbundene Kupplung angetrieben wird.
  • Das die Pumpe verlassende Schmiermittel durchströmt ein außerhalb vom Achsgehäuse befindliches Filter und tritt durch einen Zuleitungskanal, der mit Durchgangsöffnungen in der Eingangs- und der Ausgangswelle verbunden ist, wieder ein, die das Schmiermittel zu den Lagern für diese Wellen und zu der Zwischenachsausgleichsvorrichtung weiterleiten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt einer vorderen Tandemantriebsachse, geschnitten vertikal durch die Achse der Eingangswelle;
  • Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht eines Ausschnitts aus Fig. 1 mit einer detaillierteren Darstellung des Zwischenachsdifferenzials und der Pumpe;
  • Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht, geschnitten entlang der die Schnittebene kennzeichnenden Linien 3-3 in Fig. 2;
  • Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht, geschnitten entlang der die Schnittfläche kennzeichnenden Linien 4-4 in Fig. 3;
  • Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt einer vorderen Tandemantriebsachse gemäß der vorliegenden Erfindung, geschnitten horizontal durch die Achse der Eingangswelle; und
  • Fig. 6 zeigt einen Querschnitt, geschnitten entlang der die Schnittebene kennzeichnenden Linie 6-6 in Fig. 2.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Gemäß Fig. 1 ist die Erfindung als in der insgesamt mit 10 bezeichneten vorderen von mehreren Tandemantriebsachsen eingebaut veranschaulicht, die eine Hülle oder ein Gehäuse 12 aufweist. Eine Leistungseingangswelle 14 ist in einer insgesamt mit 16 bezeichneten Lageranordnung gelagert und sie weist einen daran befestigten Kupplungskopf 18 auf, der dazu dient, Leistung aus dem Fahrzeugantriebsstrang aufzunehmen.
  • Eine Ausgangs- oder Abtriebsmuffe oder -kupplung 20 ist in einer zweiten, insgesamt mit 22 bezeichneten Lageranordnung gelagert und in ihr ist ein Führungszapfen 24 mit vermindertem Durchmesser der Eingangswelle 14 gelagert, wie dies durch das Bezugzeichen 24 angedeutet ist. Die Abtriebsmuffe 20 trägt eine Vielzahl von darauf ausgebildeten Seitenzahnrad-Zähnen 26, die die Antriebsleistung abnehmen. Das Ende der Abtriebsmuffe 20 nimmt in seinem Inneren ein Ende einer Ausgangswelle 30 auf und ist mit dieser über eine Vielzahl von Profilverzahnungszähnen 28 drehfest gekuppelt, wobei die Ausgangswelle 30 an ihrem hinteren Ende in einer insgesamt mit 32 bezeichneten doppelten Wälzlageranordnung gelagert ist. Mit dem Abtriebsende der Welle 30 ist ein Abtriebskupplungkopf 34 profilverzahnt verbunden, der dazu vorgesehen ist, mit der Eingangswelle der hinteren (nicht dargestellten) Antriebsachse der Tandemanordnung verbunden zu werden.
  • In der Eingangswelle 14 sind auf dem an den Führungszapfen 24 angrenzenden Bereich Profilverzahnungszähne ausgebildet; ein Differenzialträger oder Ausgleichsräderträger 38 ist darüber gesteckt und ist antriebsmäßig damit profilverzahnt verbunden, wobei der Ausgleichsräderträger 38 einander gegenüberliegende Ausgleichskegelräder oder Ausgleichsräder 40, 42 aufweist, die frei drehbar an ihm gelagert sind und auf mit den Zähnen des Ausgangsrads einer Seite kämmen.
  • Ein schrägverzahntes Rad 44 zur Leistungübertragung steckt auf der Welle 14 und ist neben den Ausgleichsrädern 40, 42 angeordnet; das schrägverzahnte Zahnrad weist eine Vielzahl von Kegelradzähnen 46 auf, die mit den Ausgleichsrädern 40, 42 kämmen. Das Zahnrad 44 ist auf der Welle 14 mit Hilfe eines Gleitlagers oder einer Lagerbuchse 48 frei drehbar gelagert. Das Zahnrad 44 weist an dessen axialer Eingangsseite mehrere Schaltkupplungszähne 50 auf. Ein Kupplungsring 52 sitzt auf einer auf der Welle 14 ausgebildeten Profilverzahnung 54 mit vergrößertem Durchmesser, wobei auf dem Kupplungsring 52 ein entsprechender Satz von Klauenkupplungszähnen 56 ausgebildet ist, die durch Verschiebung des Rings 52 mit den Klauenkupplungs zähnen 50 an dem schrägverzahnten Rad 44 in Eingriff gebracht werden können. An der Außenseite des Kupplungsrings 52 ist eine Nut 58 ausgebildet, in der das Ende einer verschiebbaren Gabel 60 steckt, mit der der Ring 52 axial auf der Profilverzahnung 56 verschoben werden kann, um das Zahnrad 44 mit der Welle 14 zu kuppeln oder beide voneinander zu lösen. Es ist klar, dass durch das Einrücken des Rings 52 in die Klauenzähne 50 des schrägverzahnten Rads 44 eine Drehung des schrägverzahnten Rads bezüglich der Welle 14 unterbunden wird, und das Differenzialgetriebe befindet sich somit in einem Sperrzustand.
  • Das Zahnrad 44 kämmt mit einem Vorgelegezahnrad 62, das auf einer Ritzelwelle 66 steckt und mit dieser über die daran ausgebildete Profilverzahnung 64 verbunden ist, wobei die Ritzelwelle mittels einer insgesamt mit 68 bezeichneten doppelten Lagervorrichtung in dem Gehäuse 12 drehbar gelagert ist. Die Ritzelwelle 66 weist ein mit ihr einstückiges Antriebskegelrad oder Ritzel 70 auf, das mit dem Tellerrad 72 kämmt, wobei das Tellerrad 72 an ein weiteres Ausgleichsgetriebe 74 angeschraubt ist, das die Achse 76 mittels Ausgleichsräder 78 und Seitenräder 80 antreibt.
  • Gemäß den Fig. 2, 3 und 4 weist eine insgesamt mit 82 bezeichnete Pumpenanordnung einen Stator in Form eines Gehäuses 84 auf, in dem eine äußere zylindrische Innenumfangsfläche ausgebildet ist, in der ein präzis eingepasstes äußeres Rotorelement 88 frei drehbar gelagert ist. An der Innenumfangsfläche des äußeren Rotorelementes 88 sind, wie in Fig. 3 durch das Bezugszeichen 93 sinnbildlich dargestellt, mehrere in Umfangsrichtung gleichmäßig beab standete Zähne oder Vorsprünge angeordnet, die radial nach innen gerichtet sind. Der Stator 84 weist eine zweite an ihm ausgebildete zylindrische Umfangsfläche auf, die von der äußeren Fläche 86 radial nach innen beabstandet und von dieser getrennt ist; in den Fig. 3 und 4 ist sie durch die Bezugszahl 94 gekennzeichnet. Die zylindrische Fläche 94 ist auf einer Achse angeordnet, die gegenüber der Achse der zylindrischen Fläche 86 um einen gewünschten Abstand versetzt ist, wodurch die beiden Umfangsflächen 94 und 86 exzentrisch zueinander angeordnet sind.
  • Ein innerer Rotor 96 weist eine Außenumfangsfläche auf, die mit einer Vielzahl von längs dem Umfang voneinander beabstandeten radial nach außen gerichteten Zähnen oder Vorsprüngen versehen ist, wie es in Fig. 3 durch die Bezugszahl 98 sinnbildlich dargestellt ist. Selbstverständlich sind die Zähne 98 so bemessen, dass sie mit den Zähnen 93 ineinandergreifen können, wenn der Innenring 96 um die Umfangsfläche 94, an der er präzise frei gleitend angeordnet ist, rotiert.
  • Wie die Fig. 2, 3 und 4 zeigen, ist die Pumpenanordnung 82 unter Verwendung von Schrauben oder Bolzen 100 an dem Achsgehäuse 12 befestigt, wobei die Schrauben in Durchgangsöffnungen 102 stecken, die in Vorsprüngen 104 enthalten sind, die auf dem Pumpenstator 84 in Umfangsrichtung verteilt angeordnet sind. Die äußere Umfangsfläche des äußeren Rotorrings 88 weist eine Anzahl von in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilten Ausnehmungen oder Schlitzen auf, die in Fig. 3 mit der Bezugszahl 106 bezeichnet sind und die, wie nachstehend ausführlich beschrieben wird, der antriebsmäßigen Kupplung dienen.
  • Selbstverständlich weist der Stator eine zentrale Bohrung 108 auf mit einem Durchgangsspiel für die Abtriebsmuffe 20, durch die die Muffe nach der Montage der Pumpeinrichtung 82 in dem Gehäuse 12 hindurchführt. In dem Stator ist zudem ein Einlassschlitz 110 vorgesehen, der mit der dem Gehäuse 12 benachbarten Stirnseite der Rotoren 88, 96 kommuniziert. Wie in Fig. 3 und 4 gezeigt ist auf dem Stator ein nach außen hervorstehender Fortsatz 112 vorgesehen, in dem ein Auslass oder eine Auslassöffnung 114 ausgebildet ist, die ebenfalls mit der Seite des inneren Rotors 96 und des äußeren Rotors 98 strömungsmäßig verbunden ist, um bei der Rotation des äußeren und des inneren Rotors Flüssigkeit abzugeben. Ein Deckel oder eine ringförmige Abschlusskappe 116 liegt über den Rotoren und ist mittels (nicht gezeigter) Schrauben an dem Stator befestigt, wobei die Schrauben in mehreren in Umfangsrichtung verteilt an dem Stator angeordneten Löchern 118 stecken. Die Abdeckung ist in Fig. 3 entfernt, in Fig. 1 und 2 durch eine ausgezogene Linie veranschaulicht und in Fig. 4 durch eine gestrichelte Linie dargestellt.
  • Gemäß den Fig. 1 und 2 weist eine Antriebskupplung in Form eines ringförmigen Bands 120 mehrere in Umfangsrichtung voneinander beabstandete und in axialer Richtung wegstehende Fortsätze 122 auf, wovon jeder einzelne in einer von mehreren an der axialen Stirnseite des Ausgleichsträgers 38 ausgebildeten Nuten 124 steckt.
  • In gleicher Weise sind auf der axial gegenüberliegenden Fläche oder Seite des Bandes 120 eine Vielzahl von in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Fortsätzen 126 ausgebildet; jeder der Fortsätze 126 steht mit einem der Schlitze 106 (siehe Fig. 3) im äußeren Pumpenrotor 88 im Eingriff.
  • Somit überträgt das Ringband 120 Rotationsenergie vom Ausgleichsträger 38 direkt zum äußeren Pumpenrotor 88.
  • Gemäß den Fig. 1, 3, 4 und 6 ist der Pumpenauslass 114 außerhalb des Gehäuses 12 über die in Fig. 6 mit einer gestrichelten Linie veranschaulichte Flüssigkeitsleitung 128 mit einem Filter 130 verbunden; das gefilterte Schmiermittel wird durch eine ebenfalls durch eine gestrichelte Linie dargestellte Leitung 132, die mit einer im Gehäuse 12 vorgesehenen Einlass- und Durchgangsöffnung 134 verbunden ist, in das Gehäuse zurückgeführt. Die Durchgangsöffnung 134 steht mit einem vertikalen Verbindungskanal 136 strömungsmäßig in Verbindung, der zwischen den Dichtringen 138, 140 in der äußeren Umfangsfläche der Muffe 20 mündet. Mehrere in der Muffe 20 ausgebildete Querverbindungskanäle 142, 146 leiten das Schmiermittel in dessen Inneres.
  • Unter Druck stehendes Schmiermittel fließt aus dem Inneren der Muffe 20 durch den zentralen Kanal 148 in dem Führungszapfen 24 und in der Welle 14 bis zu einer Querbohrung 150, die das Gleitlager 48 versorgt. Das unter Druck befindliche Schmiermittel fließt axial durch das Gleitlager 48 und schmiert die Ausgleichsräder 40, 42 am Leistungsteilerdifferenzial sowie die Kupplung an dem Zahnrad 44.
  • Falls gewünscht können gemäß Fig. 2 auf dem Führungszapfen 24 der Eingangswelle 14 mehrere Abflachungen 152, 154 ausgebildet sein, um den Ölfluß zu dem Ausgangszahnrad 26 zu erleichtern. Selbstverständlich ist die Einlassöffnung oder der Einlassschlitz 110 des Pumpenstators 84 unter den Schmiermittelfüllstand im Gehäuse 12 untergetaucht, um eine ständige Versorgung der Pumpe zu gewährleisten. Falls erwünscht, kann das Filter 130 unmittelbar an der Außenseite des Gehäuses 12 angebracht werden, und in diesem Fall bestünden die Leitungen 128, 132 aus im Gehäuse getrennt angeordneten Öffnungen, die eine direkte Verbindung zum Filtereinlass und -auslass herstellen würden. Nach der vorliegenden Verfahrensweise ist die vertikale Durchgangsbohrung 136 durch die Außenseite des Gehäuses durchgebohrt und mit einem Gewindestopfen verschlossen.
  • Die vorliegende Erfindung liefert somit eine einzigartige und kostengünstige Lösung, um die Eingangs- und Ausgangswelle von Tandemantriebsachsen mit einem die Leistung aufteilenden Zwischenachsdifferenzial zu schmieren. Eine Zahnradpumpe mit Innenverzahnung sitzt konzentrisch über der Eingangwelle der vorderen Achse. Der äußere Rotor ist über ein ringförmiges Antriebsband mit dem Zwischenachsdifferenzialträger verbunden, um einen ständigen Pumpbetrieb zu sichern. Es sind Zuleitungskanäle vorgesehen, über die das Schmiermittel zu und aus einem externen Filter strömt.

Claims (12)

1. Tandemantriebsachsanordnung mit einem dazwischen befindlichen Leistungsteiler, wobei zu der Anordnung gehören:
(a) Gehäusemittel (12), in denen eine der Tandemachsen (76) drehbar gelagert ist und die einen Vorrat an Schmiermittel enthalten;
(b) eine Leistungseingangswelle (14), die in den Gehäusemitteln drehbar gelagert und dazu vorgesehen ist, eine der Tandemachsen anzutreiben;
(c) eine Leistungsausgangswelle (30), die in den Gehäusemitteln drehbar gelagert ist und dazu dient, eine weitere der Tandemachsen anzutreiben;
(d) ein Leistungsteiler (38, 40, 42) mit einem antriebsmäßig mit der Eingangswelle (14) verbundenen Eingangsglied (38) und mit einem Ausgangsglied (20), das antriebsmäßig mit der Ausgangswelle (30) verbunden ist, sowie mit Leistungsteilermitteln (40, 42), die von dem Eingangsglied (38) getragen und antriebsmäßig gekuppelt sind, um die Leistung zwischen der ersten Tandemachse und dem Ausgangsteil (20) aufzuteilen;
(e) eine Schmiermittelpumpeneinrichtung (82), zu der ein Statormittel (84), das an den Gehäusemitteln (12) befestigt ist, und Rotormittel (88, 96) gehören, die bezüglich des Statormittels (84) drehbar sind, um das Schmiermittel von einem Einlass zu einem Auslass der Pumpeinrichtung (82) zu pumpen, wobei die Pumpeinrichtung (82) eine ringförmige Gestalt aufweist und über der Eingangswelle (84) steckt sowie zum Schmieren der Differenzialträgerlager vorgesehen ist; und
(f) eine Antriebsverbindung (120) zum Verbinden des Leistungsteilereingangsgliedes und der Rotormittel (88, 96), um dessen Rotation zu bewirken.
2. Tandemantriebsachsanordnung nach Anspruch 1, bei der der Leistungsteiler ein Zwischenachsdifferenzial aufweist und die Eingangsmittel einen Ausgleichsräderträger (38) umfassen.
3. Tandemantriebsachsanordnung nach Anspruch 1, bei der die Pumpeinrichtung (82) eine Rotationskolbenpumpe aufweist.
4. Tandemantriebsachsanordnung nach Anspruch 1, bei der die Antriebsverbindung ein ringförmiges Teil (120) aufweist.
5. Tandemantriebsachsanordnung nach Anspruch 1, bei der der Leistungsteiler ein Zwischenachsdifferenzial aufweist, wobei das Eingangsteil einen Ausgleichsräderträger (38) aufweist und die Antriebskupplung ein ringförmiges Teil (120), das mit dem Träger (38) verbunden ist.
6. Tandemantriebsachsanordnung nach Anspruch 1, bei der die Rotormittel (88, 96) so gelagert sind, dass sie konzentrisch mit der Leistungseingangswelle (14) rotieren.
7. Tandemantriebsachsanordnung nach Anspruch 3, bei der die Leistungsteilermittel ein Paar einander gegenüberliegender Ausgleichsräder (40, 42) aufweisen, die bezüglich der Leistungseingangswelle (14) frei drehbar sind, und bei der die Ausgleichsräder (40, 42) mit einem Antriebsrad (44) kämmen, das bezüglich der Leistungseingangswelle (14) frei drehbar gelagert und antriebsmäßig mit der ersten Tandemachse verbunden ist.
8. Tandemantriebsachsanordnung nach Anspruch 1, bei der die Pumpeinrichtung (82) bezüglich der Axialrichtung zwischen dem Leistungsteiler (38, 40, 42) und der Leistungsausgangswelle (30) angeordnet ist.
9. Tandemantriebsachsanordnung nach Anspruch 1, bei der die Pumpeinrichtung (82) eine Rotationskolbenpumpe aufweist, mit einem drehbaren äußeren ringförmigen Teil (88), das antriebsmäßig mit dem Eingangsteil (38) des Leistungsteilers verbunden ist, und mit einem inneren ringförmigen Teil (96), das zwecks exzentrischer Rotation bezüglich des Gehäusemittels (12) angeordnet ist.
10. Tandemantriebsachsanordnung nach Anspruch 1, wobei die Antriebsverbindung ein ringförmiges Teil (120) umfasst, das mit wenigstens einem davon wegstehenden Fortsatz (122) versehen ist und das mit wenigstens einer entsprechenden Ausnehmung (124) in Eingriff steht, die an dem Eingangsteil (38) des Leistungsteilers vorgesehen ist.
11. Tandemantriebsachsanordnung nach Anspruch 1, bei der die Antriebsverbindung ein ringförmiges Teil (120) mit wenigstens einem Fortsatz (126) umfasst, der von diesem ausgeht und mit wenigstens einer Ausnehmung (106) in Eingriff steht, die in den Rotormitteln (88) ausgebildet ist.
12. Tandemantriebsachsanordnung nach Anspruch 1, bei der die Pumpeinrichtung (82) dazu dient, das Schmiermittel zum Schmieren der Eingangswelle (14) und der Ausgangswelle (30) sowie des Leistungsteilers zirkulieren zu lassen.
DE69321195T 1992-11-24 1993-10-20 Ölschmiersystem für Zwischenachsgetriebe Expired - Fee Related DE69321195T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/982,170 US5302158A (en) 1992-11-24 1992-11-24 Lubricant pumping in tandem drive axles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69321195D1 DE69321195D1 (de) 1998-10-29
DE69321195T2 true DE69321195T2 (de) 1999-05-20

Family

ID=25528902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69321195T Expired - Fee Related DE69321195T2 (de) 1992-11-24 1993-10-20 Ölschmiersystem für Zwischenachsgetriebe

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5302158A (de)
EP (1) EP0599050B1 (de)
JP (1) JPH06211065A (de)
KR (1) KR100237846B1 (de)
CN (1) CN1041961C (de)
AR (1) AR248442A1 (de)
AU (1) AU660595B2 (de)
BR (1) BR9304554A (de)
CA (1) CA2102685C (de)
DE (1) DE69321195T2 (de)
ES (1) ES2121911T3 (de)
TR (1) TR28213A (de)
ZA (1) ZA938673B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021104064A1 (de) 2021-02-22 2022-08-25 Audi Aktiengesellschaft Fahrzeugachse für ein zweispuriges Fahrzeug

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5584773A (en) * 1995-07-12 1996-12-17 Caterpillar Inc. Fluid circulatory system for an axle assembly
US5662544A (en) * 1995-09-22 1997-09-02 Dana Corporation Side gear retention of pinion mates
US6520880B1 (en) * 1996-08-22 2003-02-18 Unisia Jecs Corporation Traction distributing devices for motor vehicles
SE9704848L (sv) * 1997-12-23 1999-01-18 Scania Cv Ab Differentialväxel
US6059680A (en) * 1999-04-23 2000-05-09 Dana Corporation Speed sensitive on-demand torque coupling differential
US6702703B2 (en) * 2001-01-18 2004-03-09 Dana Corporation Lubrication pump for inter-axle differential
US6855083B1 (en) 2001-01-18 2005-02-15 Dana Corporation Lubrication pump for inter-axle differential
US6592348B1 (en) 2002-03-27 2003-07-15 Production Research, Inc Lubricant pump and method of producing
DE10331348B4 (de) * 2003-07-11 2010-04-15 Daimler Ag Lagereinheit
DE10353415B4 (de) * 2003-11-15 2006-01-19 Gkn Driveline International Gmbh Verteilergetriebe mit Kronenverzahnung
FR2866684B1 (fr) * 2004-02-24 2007-05-11 Renault Vehicules Ind Ensemble de mecanique adaptation
US7160219B2 (en) * 2004-06-03 2007-01-09 Arvinmeritor Technology Llc. Method and apparatus for lubricating a differential gear assembly
US7220111B2 (en) * 2004-08-02 2007-05-22 Production Research, Llc Hydraulic pump
US7178426B2 (en) * 2004-09-23 2007-02-20 Dana Corporation Enhanced lubrication system for drive axle assemblies
NL1036292A1 (nl) * 2007-12-19 2009-06-22 Asml Netherlands Bv Controller for a positioning device, method for controlling a positioning device, positioning device, and lithographic apparatus provided with a positioning device.
US9664271B2 (en) * 2009-06-12 2017-05-30 Eaton Corporation Limited slip differential using face gears and a pinion housing
KR101219973B1 (ko) * 2010-12-03 2013-01-08 현대자동차주식회사 상용 차량의 차동장치의 윤활장치
US10267407B2 (en) * 2013-02-07 2019-04-23 Hamilton Sundstrand Corporation In situ gearbox greasing system
US20140311268A1 (en) * 2013-04-22 2014-10-23 Thomas Großwald Oiling device for an axle with spur gear
US10012304B2 (en) * 2013-05-07 2018-07-03 Transmission Cvtcorp Inc. Continuously variable transmission provided with a gerotor pump
RU2550096C1 (ru) * 2014-01-09 2015-05-10 Открытое акционерное общество "КАМАЗ" Узел выходного вала проходной главной передачи
US9593762B2 (en) 2015-03-31 2017-03-14 American Axle & Manufacturing, Inc. Drive axle with pump managed oil flow
WO2016178645A1 (en) * 2015-05-04 2016-11-10 Mgc International, Llc Automatic gearbox
DE102015012132A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Liebherr-Components Biberach Gmbh Antriebsvorrichtung mit Umlauffilterung
CN110088493B (zh) 2016-10-14 2021-07-27 德纳重型车辆系统集团有限责任公司 带有圆锥滚子轴承的差速器输入轴
CN114483906A (zh) * 2020-11-12 2022-05-13 陕西汉德车桥有限公司 一种集成式主减速器结构

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3040600A (en) * 1955-11-21 1962-06-26 Mueller Otto Pump and lock for differential
US3015970A (en) * 1958-11-06 1962-01-09 Mueller Otto Fluid lock for differential
US2949792A (en) * 1959-11-09 1960-08-23 Gen Motors Corp Differential assembly
US3229550A (en) * 1962-02-02 1966-01-18 Claude H Nickell Variable hydraulically and mechanically locking differential
US3590954A (en) * 1969-12-05 1971-07-06 White Motor Corp Differential mechanism
US3719253A (en) * 1971-07-13 1973-03-06 North American Rockwell Lubricating system for power transmitting apparatus
SU759348A1 (ru) * 1974-04-18 1980-08-30 Sergej P Pozhidaev Самоблокирующийся дифференциал с.п. пожидаева ( 1
US4012968A (en) * 1974-12-23 1977-03-22 Borg-Warner Corporation Speed-sensitive differential mechanism
DD127107A1 (de) * 1976-07-27 1977-09-07
US4468981A (en) * 1981-10-02 1984-09-04 Rockwell International Corporation Drive axle and fluid pump assembly
JPS61175648U (de) * 1985-04-22 1986-11-01
JPH01112052A (ja) * 1987-10-27 1989-04-28 Tochigi Fuji Ind Co Ltd デファレンシャル装置
IT1223655B (it) * 1988-07-01 1990-09-29 Fiat Auto Spa Dispositivo di lubrificazione forzata per sistemi di trasmissione per autoveicoli con cambio di velocita trasversale
DE3936148A1 (de) * 1988-12-13 1990-06-21 Iveco Magirus Schmiervorrichtung fuer angetriebene fahrzeugachsen
JPH02248756A (ja) * 1989-03-22 1990-10-04 Honda Motor Co Ltd ディファレンシャル装置におけるオイルポンプの圧油洩れ逃がし構造
JPH02286956A (ja) * 1989-04-28 1990-11-27 Tochigi Fuji Ind Co Ltd 潤滑装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021104064A1 (de) 2021-02-22 2022-08-25 Audi Aktiengesellschaft Fahrzeugachse für ein zweispuriges Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0599050B1 (de) 1998-09-23
ZA938673B (en) 1995-01-19
DE69321195D1 (de) 1998-10-29
AU660595B2 (en) 1995-06-29
AR248442A1 (es) 1995-08-18
CN1041961C (zh) 1999-02-03
BR9304554A (pt) 1994-05-31
US5302158A (en) 1994-04-12
EP0599050A1 (de) 1994-06-01
AU5053193A (en) 1994-06-09
CA2102685A1 (en) 1994-05-25
KR940011241A (ko) 1994-06-20
KR100237846B1 (ko) 2000-03-02
CN1094491A (zh) 1994-11-02
TR28213A (tr) 1996-02-29
CA2102685C (en) 1999-08-31
JPH06211065A (ja) 1994-08-02
ES2121911T3 (es) 1998-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69321195T2 (de) Ölschmiersystem für Zwischenachsgetriebe
DE2300343C2 (de) Achsantrieb für Fahrzeuge
DE3407613C2 (de) Vorrichtung zum Schmieren eines Getriebes
DE69611313T2 (de) Schmiersystem für Kraftfahrzeuggetriebe
DE69618036T2 (de) Differential-Vorrichtung
DE3800045C2 (de) Kraftübertragungseinrichtung für ein vierrad-getriebenes Fahrzeug
DE1959585C3 (de) Schmiervorrichtung für ein Kegelrad- Planetengetriebe
DE3743671A1 (de) Differential fuer tandemachse
DE112014003879T5 (de) Optimiertes äußeres Kupplungsgehäuse für reduzierten Drallverlust, verbesserten Ölfluss und verbesserte Lebensdauer der Kupplung
DE3133478A1 (de) Kupplungsbremse
DE2437624C2 (de)
EP1776525B1 (de) Hydrostatischer kreiskolbenmotor
DE19616807B4 (de) Schmiersystem für ein parallelachsiges Differential
EP0807030A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere radantrieb für kettenfahrzeuge
DE69230808T2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Drehmoments
DE2944008C2 (de) Druckmittelbetätigte Reibscheibenkupplungs- und Bremseinheit
DE3841237A1 (de) Leistungsuebertragungsvorrichtung
EP3381861B1 (de) Getriebe mit einem schmiersystem und einer fördereinrichtung
DE69710693T2 (de) Hydraulisch betätigbares Sperrdifferenzial
DE60011319T2 (de) Gerotormotor
DE2703230A1 (de) Druckmittelbetaetigte rotationseinrichtung
DE10325781B4 (de) Umlaufgetriebe
DE102021208704A1 (de) Gehäusedeckel und Planetengetriebe
DE3708054C2 (de)
WO1987006668A1 (en) Self-locking differential for motor vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee