[go: up one dir, main page]

DE2437624C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2437624C2
DE2437624C2 DE2437624A DE2437624A DE2437624C2 DE 2437624 C2 DE2437624 C2 DE 2437624C2 DE 2437624 A DE2437624 A DE 2437624A DE 2437624 A DE2437624 A DE 2437624A DE 2437624 C2 DE2437624 C2 DE 2437624C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure medium
flow
shaft
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2437624A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2437624A1 (de
Inventor
Nils Einar Chanhassen Minn. Us Swedberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE2437624A1 publication Critical patent/DE2437624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2437624C2 publication Critical patent/DE2437624C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/18Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts the coupling parts (1) having slidably-interengaging teeth
    • F16D3/185Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts the coupling parts (1) having slidably-interengaging teeth radial teeth connecting concentric inner and outer coupling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/04Lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/103Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member one member having simultaneously a rotational movement about its own axis and an orbital movement
    • F04C2/104Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member one member having simultaneously a rotational movement about its own axis and an orbital movement having an articulated driving shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/10Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member
    • F04C2/103Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of internal-axis type with the outer member having more teeth or tooth-equivalents, e.g. rollers, than the inner member one member having simultaneously a rotational movement about its own axis and an orbital movement
    • F04C2/105Details concerning timing or distribution valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schmiereinrichtung für druckmittelbetätigte Rotations­ kolbenmaschinen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer bekannten Schmiereinrichtung dieser Art (DE-OS 20 18 061) stehen die beiden Strömungskanäle an der der Verdrängervorrichtung zugewendeten Seite der Kupplungswelle gleichfalls in gegenseitiger Druckmittelverbindung. Der den Strömungskanälen zugehende Druckmittelstrom verzweigt sich auf parallele Teil­ ströme, wobei das Teilungsverhältnis von den Strömungsquerschnitten der je­ weiligen Strömungskanäle bestimmt wird. Es besteht die Gefahr, daß insbeson­ dere bei größeren, mit relativ geringen Drücken arbeitenden Rotationskolben­ maschinen die Druckmitteldurchflußmenge einzelner Teilströme unter den für ei­ ne einwandfreie Schmierung erforderlichen Wert absinkt, insbesondere wenn Fremdkörper eindringen. In den Lagern kann es zu schädlichen Ablagerungen von Fremdkörpern kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schmiereinrichtung für druck­ mittelbetätigte Rotationskolbenmaschinen der eingangs genannten Art zu schaf­ fen, bei der die Gefahr einer Ablagerung von Fremdkörpern in den Lagern ver­ mieden wird.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei der Schmiereinrichtung nach der Erfindung wird eine Verzweigung der Druck­ mittelströme verhindert. Druckmittel durchströmt nacheinander beide Lager, und der über die Lager geführte Druckmittelstrom liegt strömungsmäßig in Reihe mit dem Druckmittelstrom durch die beiden Keilverzahnungen. Die Lager werden da­ her nacheinander mit dem vollen Druckmittelstrom beaufschlagt, wodurch eine Ablagerung von Fremdkörpern in den Lagern sicher vermieden wird.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des Anspruchs 2.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Stirnansicht einer druckmittelbetätigten Rotations­ kolbenmaschine,
Fig. 2 einen Längsschnitt entlang der Linie 2-2 der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 der Fig. 2,
Fig. 4 einen Teilschnitt entlang der Linie 4-4 der Fig. 2 für eine abgewandelte Ausführungsform und
Fig. 5 einen Teilschnitt für eine weitere abgewandelte Ausfüh­ rungsform.
Die in den Figuren dargestellte Rotationskolbenmaschine 10 ist als Kraftmaschine erläutert. Eine solche Maschine kann aber auch als Pumpe eingesetzt werden. Das Gehäuse der Maschine 10 wird von einem Deckel 12, einem Wellengehäuse 13, dem Außenzahnrad 21 einer Verdrängervorrichtung 14, einer Verteilerventilplatte 15 und einem Drehschiebergehäuse 16 gebildet. Die Gehäuseteile werden von Schrauben 18, 18′ zusammengehalten. Die Verdrängervorrichtung 14 weist ein außenverzahntes Innenzahnrad 19 mit einer mit Keilnabenprofil versehenen Öff­ nung 20 auf, das exzentrisch innerhalb des innenverzahnten Außenzahnrades 21 sitzt. Die Achse 22 des Innenzahnrads hat von der Achse 23 des Außenzahn­ rads den Abstand "e". Die Zähne des Außenzahnrads 21 werden von sieben in gleichmäßigen Abständen verteilten Walzen 25 gebildet, die mit sechs Zähnen 26 des Innenzahnrads unter Bildung von sieben Verdrängerzellen 28 zusammenwir­ ken. Wird Druckmittel bestimmten Verdrängerzellen 28 zugeführt, beschreibt die Achse 22 um die Achse 23 des Außenzahnrads einen Kreis entsprechend der Ex­ zentrizität "e". Jede der sieben Verdrängerzellen 28 vergrößert und verkleinert sich, während das Innenzahnrad 19 eine Strecke entsprechend einer Zahntei­ lung, d. h. einem Sechstel einer vollen Umdrehung, zurücklegt. Eine die Ach­ sen 22 und 23 enthaltende Exzentrizitätsebene 29 trennt die mit Druck beauf­ schlagten, sich vergrößernden Verdrängerzellen A, B und C von den mit der Niederdruckseite der Maschine verbundenen, sich verkleinernden Verdränger­ zellen D, E und F. Die Verdrängerzelle C (Fig. 3) kann momentan auf jedem Druck zwischen Hochdruck und Niederdruck liegen. Die Exzentrizitätsebene 29 rotiert mit der Umlaufdrehzahl des Innenzahnrads.
An der einen Seite der Verdrängervorrichtung 14 sitzt ein Verteilerventil be­ liebiger bekannter Art. So kann das Verteilerventil einen Drehschieber aufwei­ sen, der mit der Umlaufdrehzahl des Innenzahnrads angetrieben wird. Statt dessen kann aber auch, wie vorliegend dargestellt, eine Kommutatorventilan­ ordnung vorgesehen sein, zu welcher die Verteilerventilplatte 15, ein in einer Öffnung 31 des Drehschiebergehäuses 16 gelagerter, mit der Drehzahl des In­ nenzahnrads 19 angetriebener Drehschieber 30 und eine Gelenkwelle 32 gehören. Die Verteilerventilplatte 15 legt sich gegen die eine Stirnseite 34 der Verdrän­ gervorrichtung 14 an und ist mit einer Mittelöffnung 35 sowie sieben Durchläs­ sen 36 ausgestattet, die mit den Verdrängerzellen 28 in Umfangsrichtung aus­ gerichtet sind. Zwischen dem Außenzahnrad 21 und der Verteilerventilplatte 15 sitzt eine O-Ringdichtung 37.
Zwischen dem Drehschiebergehäuse 16 und der Verteilerventilplatte 15 befindet sich eine O-Ringdichtung 39. Die Öffnung 31 des Drehschiebergehäuses 16 steht mit Ein- und Auslaßkanälen 40, 41 in Verbindung, die ihre Funktion vertau­ schen können. Zwischen der Umfangsfläche des Drehschiebers 30 und der Wand der Öffnung 31 wird eine ringförmige erste Kammer 42 gebildet, die mit dem Auslaßkanal 41 in Verbindung steht. Eine mit dem Einlaßkanal 40 verbundene zweite Kammer 43 befindet sich zwischen der Rückseite des Drehschiebers 30 und der Wand der Öffnung 31. Die Kammer 42 ist mit sechs Drehschieber-Aus­ laßkanälen 44 verbunden, die in Umfangsrichtung mit den Durchlässen 36 aus­ gerichtet sind. Die Kammer 43 steht mit sechs Drehschieber-Einlaßkanälen 45 in Verbindung. Auch die Kanäle 44, 45 können ihre Funktion umtauschen. Die Einlaßkanäle 45 sind zwischen den Auslaßkanälen 44 radial in Abstand voneinan­ der angeordnet und mit Durchlässen 36 in Umfangsrichtung ausgerichtet. Der Drehschieber 30 wird gegen die Verteilerventilplatte 15 mittels eines Dreh­ schiebersitzes 48 vorgespannt, der die beiden Kammern 42, 43 voneinander trennt. Der Drehschiebersitz 48 weist benachbart der Rückseite des Dreh­ schiebers mehrere konzentrische Nuten 49, 50 auf, von denen die jeweils außenliegenden Nuten mit den Kammern 42, 43 in Verbindung stehen, wäh­ rend die innerste Nut durch den Drehschiebersitz hindurch zum Rücklauf führt.
Am vorderen Ende des Drehschiebers 30 befindet sich eine Keilnabenprofil aufweisende mittige Ausnehmung 52. Die Gelenkwelle 32 ist an ihrem einen Ende mit der Ausnehmung 52 über eine Keilverzahnung verbunden, reicht durch die Öffnung 35 hindurch und steht an ihrem anderen Ende über ei­ ne Keilverzahnung mit der Öffnung 20 des Innenzahnrads 19 in Verbindung. Unter hohem Druck stehendes Druckmittel wird auf diese Weise mittels des Drehschiebers 30 über Durchlässe 36 der Verteilerventilplatte zu bestimm­ ten Zellen 28 geleitet, während gleichzeitig Druckmittel aus anderen Zellen verdrängt wird. Durch die auf diese Weise bedingte Drehung des Innen­ zahnrads 19 wird der Drehschieber 30 über die Gelenkwelle 32 gedreht, um die Verdrängerzellen 28 nacheinander mit der Hochdruck- und der Nie­ derdruckseite der Maschine zu verbinden.
Zwischen dem Wellengehäuse 13 und der von der Verteilerventilplatte abge­ wendeten Stirnseite 33 der Verdrängervorrichtung sitzt eine Dichtung 54. Eine Dichtung 55 ist zwischen dem Deckel 12 und dem anderen Ende des Wellengehäuses 13 angeordnet. Der Deckel 12 und das Wellengehäuse 13 bilden eine zylindrische, abgestufte Gehäuseöffnung 57. Eine Hauptwelle 58 erstreckt sich in die Gehäuseöffnung 57 hinein und ist dort mittels ei­ ner Lageranordnung 59 gelagert, die auf die Hauptwelle 58 einwirkende Axial- und Radialkräfte aufnimmt. Die Lageranordnung 59 weist ein vorde­ res und ein hinteres Kegelrollenlager 60, 61 auf, die mittels eines zwischen den Außenringen der Lager sitzenden Abstandsringes 62 in Abstand voneinan­ der gehalten werden. Die Hauptwelle 58 ist bezüglich ihrer Axialbewegung mittels Federringen 63, 64 beschränkt, die in Nuten in der Außenfläche der Welle 58 sitzen und die sich gegen die Innenringe der Lager 60, 61 anlegen.
Die Hauptwelle 58 weist eine vom hinteren Ende 67 der Welle nach vorne rei­ chende Bohrung 66 auf. Die Welle 58 ist in einem Bereich der Bohrung 66 mit einer Innenkeilverzahnung 68 versehen, die mit einer Keilverzahnung am einen Ende einer Kupplungswelle 70 in Eingriff steht. Die Kupplungswelle 70 ist an ihrem anderen Ende über eine entsprechende Keilverzahnung an der Öffnung 20 des Innenzahnrads 19 verbunden. Die Keilwellenprofil aufweisenden Enden der Kupplungswelle 70 sind ballig gewölbt. Über die Kupplungswelle 70 wird die Drehbewegung des Innenzahnrads 19 auf die Hauptwelle 58 übertragen.
Die Bohrung 66 geht in eine kleinere Bohrung 72 über, die ihrerseits zu einem in Radialrichtung durch die Welle 58 hindurchreichenden Durchlaß 73 führt. Der Radialdurchlaß 73 stellt ferner eine Verbindung mit einer Hauptdichtung 75 her, die zusammen mit einer Hilfsdichtung 76 am vorderen Ende des De­ ckels 12 das Druckmittel an einem Austritt aus der Maschine entlang dem Wel­ lengehäuse hindert. Eine im Wellengehäuse 13 benachbart dem hinteren Ende 67 der Hauptwelle 88 sitzende Dichtung 77 verhindert, daß Druckmittel im Raum zwischen der Außenseite der Hauptwelle 58 und dem hinteren Rand der Gehäuse­ öffnung 57 mit der Lageranordnung 59 in Verbindung kommt.
Benachbart dem hinteren Ende des Wellengehäuses 13 befindet sich ein radial nach innen reichender Ablaßkanal 80, der mittels einer Kappe 81 verschlossen ist und an seinem inneren Ende mit einer Tasche 82 in Verbindung steht, die ihrerseits benachbart dem hinteren Lager 61 mit der Gehäuseöffnung 57 verbun­ den ist. Der Ablaßkanal 80 steht ferner mit einem in axialer Richtung verlaufen­ den Ablaßkanal 83 in Verbindung, der von dem Wellengehäuse 13 ausgehend durch das Außenzahnrad 21 und die Verteilerventilplatte 15 hindurch in das Drehschiebergehäuse 16 reicht, wo ein Rückschlagventil 84 in Form eines un­ ter Federvorspannung stehenden Kugelventils vorgesehen ist. An den Stellen, an denen der Ablaßkanal 83 die Bauteile 13 bis 16 durchquert, sind Dichtungen 85 vorgesehen. Der Ablaßkanal 83 steht mit der Kammer 42 über einen im Dreh­ schiebergehäuse 16 nach innen reichenden Kanal 86 in Verbindung. Nicht veran­ schaulicht ist mit Ausnahme einer zweiten Kappe 88 (Fig. 1) und eines zweiten axialen Kanals 89 (Fig. 3) eine zweite Ablaßkanalanordnung, die mit der zuvor erläuterten Anordnung mit der Ausnahme übereinstimmt, daß der im Drehschie­ bergehäuse 16 nach innen reichende Kanal mit der Kammer 43 in Verbindung steht.
Wird dem Einlaßkanal 40 Druckmittel mit hohem Druck zugeführt, während unter niedrigem Druck stehendes Druckmittel aus dem Auslaßkanal 41 austritt, treibt die Kraftmaschine 10 die Hauptwelle 58 in der oben erläuterten Weise an. Außer­ dem strömt Druckmittel in Richtung der Pfeile nach Fig. 2 entlang einem Serien- Strömungsweg 90. Der Strömungsweg 90 setzt sich aus Strömungskanälen 91, 92, 93 und 94 zusammen, die in dieser Reihenfolge aneinander anschließen und mit­ einander in Verbindung stehen. Der erste Strömungskanal 91 umfaßt den von der Öffnung 20 des Innenzahnrads 19 umschlossenen Raum, den von der Bohrung 66 der Hauptwelle 58 gebildeten Raum und den Teil der Gehäuseöffnung 57, der zwi­ schen dem hinteren Ende 67 der Hauptwelle und der Stirnseite 33 der Verdränger­ vorrichtung 14 liegt. Der erste Strömungskanal 91 sorgt für eine Druckmittel­ strömung durch die Keilverzahnungen der Kupplungswelle 70 hindurch. Dieser Strom spült im Bereich der Keilverzahnungen Fremdkörper weg, so daß sich die­ se nicht an den Eingriffsflächen der keilverzahnten Teile absetzen können. Der zweite Strömungskanal 92 wird von der Bohrung 72 und dem Radialdurchlaß 73 in der Hauptwelle 58 sowie dem der Hauptdichtung 75 benachbarten Teil der Gehäuseöffnung 57 gebildet. Der über den zweiten Strömungskanal 92 fließende Druckmittelstrom hält die Hauptwelle 58 im Dichtungsbereich kühl, wodurch eine Überhitzung der Dichtung 75 und ein vorzeitiger Ausfall dieser Dichtung ver­ hindert werden.
Der dritte Strömungskanal 93 umfaßt den von den Lagern 60, 61 eingenommenen Raum der Gehäuseöffnung 57 sowie den sich von dem hinteren Lager 61 nach hin­ ten erstreckenden Teil der Öffnung, der mit der Tasche 82 bzw. mehreren sol­ chen Taschen im Wellengehäuse in Verbindung steht. Der dritte Strömungskanal 83 sorgt für eine Druckmittelströmung durch das vordere Lager 60 hindurch, wo­ durch dieses Lager gekühlt und durchspült wird. Das vordere Lager 60 ist das am stärksten belastete Lager, da es Radialbelastungen der Hauptwelle 59 am nächsten sitzt. Weil die beschränkte Größe des Wellengehäuses 13 auch eine obere Grenze für die Bemessung der darin befindlichen Lager setzt, ist eine Zwangs­ strömung durch das vordere Lager 60 besonders wichtig. Die gleiche Druckmit­ telmenge wird außerdem durch das hintere Lager 61 hindurchgeleitet, so daß auch dieses Lager ausreichend gekühlt und durchspült wird. Die Schmierung des hinteren Lagers 61 ist bei Reihenmotoranwendungen wichtig, wo der Schmier­ druck so hoch ist, daß auf die Hauptwelle 58 eine bedeutende Axialkraft ausge­ übt wird.
Zu dem vierten Strömungskanal 94 gehören die Ablaßkanäle 80, 83, das Rück­ schlagventil 84 und der Kanal 86, wenn dem Einlaßkanal 40 unter Druck stehen­ des Druckmittel zugeführt wird und Druckmittel am Auslaßkanal 41 austritt. Soll sich die Hauptwelle 58 in umgekehrter Richtung drehen, wird unter Druck ste­ hendes Druckmittel dem Kanal 41 zugeführt, während Druckmittel am Kanal 40 austritt. In diesem Falle wird der vierte Strömungskanal 94 von der zweiten, nichtveranschaulichten Ablaßkanalanordnung gebildet. Wenn die gezeigte erste Ablaßkanalanordnung mit dem Rücklauf verbunden ist, wird ein Druckmittel­ strom durch die zweite Ablaßkanalanordnung zur Hochdruckseite hin durch das in der zweiten Kanalanordnung liegende Rückschlagventil verhindert, und um­ gekehrt.
Bei gewissen Anwendungsfällen können die Kappen 81, 88 abgenommen werden. In den Radialdurchlaß kann eine zum Sumpf führende Leitung eingeschraubt werden. Der als Schmiermittel dienende Druckmittelstrom kann mittels bekannter, nichtveranschaulichter Einrichtungen gefiltert und gekühlt werden. Dabei wird der Schmiermittelstrom dem Rücklauf stromabwärts des Rückschlagventils zuge­ führt, so daß das Rückschlagventil den Schmiermitteldruck im System nicht be­ einflussen kann. Bei anderen Anwendungen strömt das als Schmiermittel genutzte Druckmittel über das Rückschlagventil zum Rücklauf. Das Rückschlagventil ist normalerweise so eingestellt, daß es zwischen 1 und 1,4 bar öffnet. Weil die Ven­ tilkugel angehoben wird, wenn der Schmiermitteldruck den hinter der Kugel herr­ schenden Rücklaufdruck um diesen Betrag übersteigt, ist der Schmiermitteldruck stets 1 bis 1,4 bar größer als der Rücklaufdruck, selbst wenn der Rücklauf un­ ter Druck steht, wie dies bei Reihenmotoranwendungen der Fall ist.
Innerhalb der Kraftmaschine 10 sind Mittel vorgesehen, die Druckmittel in den ersten Strömungskanal 91 hineingelangen lassen. Für diesen Zweck läßt man Druck­ mittel entlang den Stirnseiten 33, 34 der Verdrängervorrichtung 14 und an der Berührungsfläche zwischen der Verteilerventilplatte 15 und dem Drehschieber 30 auslecken. Die Walzen 25 und das Innenzahnrad 19 haben eine axiale Länge, die ungefähr 0,025 mm kleiner als die axiale Länge des Außenzahnrads 21 ist, wo­ durch für ein entsprechendes Arbeitsspiel zwischen diesen Bauteilen gesorgt wird. Weiteres Druckmittel tritt an der Stirnseite der Drehschieber-Einlaßkanäle 45 aus. Zu einem entsprechenden Lecken kommt es zwangsweise bei Drehung des Drehschiebers 30. Das am Drehschieber ausleckende Druckmittel dürfte 10 bis 20% des Gesamtschmiermittelstromes ausmachen. Die Durchflußmenge des als Schmiermittel genutzten Druckmittels nimmt notwendigerweise zu, wenn die Belastung der Hauptwelle ansteigt. Dann wird nämlich in den Verdrängerzellen ein höherer Druck aufgebaut. Dadurch werden die stärkere Wärmeerzeugung und die höheren Kräfte kompensiert, die an den Keilverzahnungen bei steigen­ der Wellenbelastung auftreten.
Praktisch der gesamte Schmiermittelstrom gelangt infolgedessen zunächst durch die Keilverzahnung zwischen der Kupplungswelle 70 und dem Innenzahnrad 19 sowie dann durch die Keilverzahnung zwischen der Kupplungswelle 70 und der Hauptwelle 58. Daraufhin werden die Dichtung 75, das vordere Lager 60 und das hintere Lager 61 geschmiert, bevor das Druckmittel zum Rücklauf gelangt. Verzweigungen der Druckmittelströme werden verhindert, weil die Strömungs­ kanäle 91 bis 94 in Reihe liegen und die Dichtung 77 verhindert, daß Druck­ mittel von dem ersten Strömungskanal 91 aus der über den Spielraum zwischen dem hinteren Ende 67 der Hauptwelle 58 und der Gehäuseöffnung 57 zum Rücklauf zurückkehrt. An Stelle der in Fig. 2 veranschaulichten O-Ringdichtung 77 kann jede beliebige bekannte andere Art von Dichtung vorgesehen werden. So zeigt Fig. 5 die Verwendung einer Kantendichtung 77′, die ebenfalls den beabsichtig­ ten Zweck erreicht. Der Druck stromaufwärts der Dichtung im dritten Strömungs­ kanal 93 ist dabei wesentlich größer als der Druck stromabwärts der Dich­ tung 77′ im ersten Strömungskanal 91; die Dichtung 77′ wird infolgedessen nicht außer Dichteingriff mit dem hinteren Ende 67 der Welle 58 gebracht.
Bei großen Maschinen, die mit hoher Fördermenge und entsprechend niedrigem Druck arbeiten, kann eine zusätzliche Zufuhr von Druckmittel zum Serienströ­ mungsweg 90 vorgesehen werden. So zeigt Fig. 4 einen Schlitz 100, der von einem mit 36 A bezeichneten Durchlaß der Verteilerventilplatte abgeht und mit dem ersten Strömungskanal 91 verbunden ist. Bei der Ausführungsform nach den Fig. 2 und 4 befindet sich der Schlitz 100 an der Berührungsfläche von Ver­ teilerventilplatte 15 und Drehschieber 30; statt dessen kann der Schlitz 100 auch als Bohrung ausgeführt und in axialer Richtung an beliebiger Stelle der Verteilerventilplatte 15 vorgesehen sein. Bei jedem Arbeitsspiel der Verdrän­ gervorrichtung 14 wird der Durchlaß 36 A mindestens dreimal mit der Hoch­ druckseite der Maschine verbunden. Der Schlitz 100 pumpt infolgedessen wäh­ rend jedes Umlaufs des Innenzahnrads 19 dreimal Arbeitsmittel zum Strömungs­ kanal 91. Da das Innenzahnrad 19 mit verhältnismäßig hoher Drehzahl kreist, wird der Schmiereinrichtung ein ständiger pulsierender Druckmittelstrom in einer Menge zugeführt, die erheblich größer als die Druckmittelmenge ist, die insgesamt durch die anderen zuvor erläuterten Spielräume hindurchtritt. Weil der Schmiermitteldruck nicht wesentlich höher als der Rücklaufdruck liegt, er­ folgt keine nachteilige Beeinflussung des Wechselspiels der Zähne der Verdrän­ gervorrichtung oder der Zahnradgeometrie dadurch, daß der Schmiermitteldruck Druckmittel in den Durchlaß 36 A zurückzufördern sucht, wenn dieser Durchlaß mit Verdrängerzellen verbunden ist, die ihrerseits mit der Niederdruckseite der Maschine in Verbindung stehen.

Claims (2)

1. Schmiereinrichtung für druckmittelbetätigte Rotationskolben­ maschinen, die versehen sind mit einer Verdrängervorrichtung (14), die ein innen- und ein außenverzahntes Zahnrad (21, 19) aufweist, die durch Kämmeingriff Verdrängerzellen (28) bil­ den und die über ein Verteilerventil (15, 20) nacheinander mit einer Hochdruck- und einer Niederdruckseite der Maschi­ ne verbunden werden, wobei eines der Zahnräder eine Umlauf­ bewegung mit Bezug auf das andere Zahnrad und eines der Zahn­ räder (19) eine Drehbewegung gegenüber dem anderen Zahnrad (21) ausführt, ferner mit einer Kupplungswelle (70), die über eine Keilverzahnung mit dem die Drehbewegung ausführen­ den Zahnrad (19) in Antriebsverbindung steht, einer mit der Kupplungswelle (70) über eine in einer Bohrung (66) befind­ liche Keilverzahnung (68) in Antriebsverbindung stehenden Hauptwelle (58), einem Gehäuse mit einem Endabschnitt (12, 13) durch den eine Gehäuseöffnung (57) zur Aufnahme beider Wellen hindurchreicht, sowie mit innerhalb der Gehäuseöff­ nung axial in Abstand voneinander sitzenden ersten und zwei­ ten Lagern (60, 61) für die Hauptwelle, wobei ein erster Strömungskanal (91) für eine Druckmittelströmung durch die beiden Keilverzahnungen und ein zweiter Strömungskanal (93) für eine Druckmittelströmung durch das erste und zweite La­ ger (60, 61) sorgt, und wobei der erste und der zweite Strö­ mungskanal (91, 93) an der von der Verdrängervorrichtung (14) abgewendeten Seite der Kupplungswelle (70) in gegenseitiger Druckmittelverbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß zur gegenseitigen Abdichtung des ersten und zweiten Strö­ mungskanals (91, 93) eine Dichtung (77, 77′) im Bereich des der Verdrängervorrichtung (14) zugekehrten Endes (67) der Hauptwelle (58) vorgesehen ist, wo­ durch der Druckmittelstrom vollständig durch den ersten Strömungskanal (91) sowie nacheinander durch das erste und zweite Lager (60, 61) gelenkt wird.
2. Schmiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die in den Endabschnitten (12) des Gehäuses befindliche Gehäuseöffnung (57) an der Durchführungsstelle für die Hauptwelle (58) mit einer Dichtung (75) versehen ist.
DE2437624A 1973-08-08 1974-08-05 Schmiereinrichtung fuer druckmittelbetaetigte maschinen Granted DE2437624A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US386669A US3862814A (en) 1973-08-08 1973-08-08 Lubrication system for a hydraulic device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2437624A1 DE2437624A1 (de) 1975-02-27
DE2437624C2 true DE2437624C2 (de) 1988-04-28

Family

ID=23526551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2437624A Granted DE2437624A1 (de) 1973-08-08 1974-08-05 Schmiereinrichtung fuer druckmittelbetaetigte maschinen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3862814A (de)
BR (1) BR7406572D0 (de)
CA (1) CA1009161A (de)
DD (1) DD113585A5 (de)
DE (1) DE2437624A1 (de)
DK (1) DK146893C (de)
FR (1) FR2240368B1 (de)
GB (1) GB1471260A (de)
IT (1) IT1018000B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035113A (en) * 1976-01-30 1977-07-12 Eaton Corporation Gerotor device with lubricant system
FI761780A7 (de) * 1976-06-18 1977-12-19 Rauma Repola Oy
US4132090A (en) * 1977-04-29 1979-01-02 Eaton Corporation Crowned involute splines and method of making
US4171938A (en) * 1977-11-21 1979-10-23 Eaton Corporation Fluid pressure operated pump or motor
DE2910831C2 (de) * 1979-03-20 1985-10-17 Danfoss A/S, Nordborg Innenachsige, hydraulische Kreiskolbenmaschine
US4368012A (en) * 1979-07-19 1983-01-11 Woodling George V Fluid pressure assembly having a valve disk member with identical flat sides
US4343600A (en) * 1980-02-04 1982-08-10 Eaton Corporation Fluid pressure operated pump or motor with secondary valve means for minimum and maximum volume chambers
US4390329A (en) * 1980-08-20 1983-06-28 Eaton Corporation Rotary fluid pressure device and valve-seating mechanism therefor
US4488855A (en) * 1982-12-27 1984-12-18 The Trane Company Main bearing lubrication system for scroll machine
IT8334830V0 (it) * 1983-02-08 1983-02-08 Sam Hydraulik Spa Motore idraulico orbitale a distribuzione frontale e con compensazione idrostatica dei giochi
US4501536A (en) * 1983-03-08 1985-02-26 W. H. Nichols Company Compact high torque gerotor-type hydraulic motor
US4480972A (en) * 1983-05-31 1984-11-06 Eaton Corporation Gerotor motor and case drain flow arrangement therefor
US4533302A (en) * 1984-02-17 1985-08-06 Eaton Corporation Gerotor motor and improved lubrication flow circuit therefor
US4645438A (en) * 1985-11-06 1987-02-24 Eaton Corporation Gerotor motor and improved lubrication flow circuit therefor
US4762479A (en) * 1987-02-17 1988-08-09 Eaton Corporation Motor lubrication with no external case drain
WO1990006450A1 (de) * 1988-12-10 1990-06-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Zahnwellenverbindung
US6086344A (en) * 1998-02-02 2000-07-11 White Hydraulics, Inc. Hydraulic motor lubrication path
US6074188A (en) 1998-04-20 2000-06-13 White Hydraulics, Inc. Multi-plate hydraulic motor valve
US6699024B2 (en) * 2001-06-29 2004-03-02 Parker Hannifin Corporation Hydraulic motor
WO2005108791A1 (de) 2004-05-07 2005-11-17 Luk Fahrzeug-Hydraulik Gmbh & Co. Kg Pumpe
US9784107B2 (en) * 2012-10-22 2017-10-10 Parker-Hannifin Corporation Hydraulic motor
DE112017002793T5 (de) * 2016-06-01 2019-03-14 Parker Hannifin Corporation Hydraulikmotorscheibenventiloptimierung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH501822A (de) * 1969-06-19 1971-01-15 Danfoss As Drehkolbenmaschine
US3572983A (en) * 1969-11-07 1971-03-30 Germane Corp Fluid-operated motor
US3723032A (en) * 1971-04-05 1973-03-27 G Woodling Anti-friction orbital and rotary device

Also Published As

Publication number Publication date
DD113585A5 (de) 1975-06-12
IT1018000B (it) 1977-08-10
DE2437624A1 (de) 1975-02-27
FR2240368B1 (de) 1979-08-03
DK146893C (da) 1984-08-13
US3862814A (en) 1975-01-28
CA1009161A (en) 1977-04-26
GB1471260A (en) 1977-04-21
DK420174A (de) 1975-03-24
FR2240368A1 (de) 1975-03-07
DK146893B (da) 1984-01-30
BR7406572D0 (pt) 1975-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437624C2 (de)
DE7013840U (de) Druckmittelbetaetigter motor.
DE1528951C3 (de) Verdrängerpumpe zur Förderung einer stark dampf- und blasenhaltigen Flüssigkeit
DE2440158C2 (de)
DE2849994A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2514179C2 (de)
DE2309357A1 (de) Hochdruckzahnradpumpe
DE19802461C2 (de) Kühlmittelverdichter
DE60011319T2 (de) Gerotormotor
CH619287A5 (de)
DE102004021216B4 (de) Hochdruck-Innenzahnradmaschine mit mehrfacher hydrostatischer Lagerung pro Hohlrad
DE2703230A1 (de) Druckmittelbetaetigte rotationseinrichtung
DE102009019418B4 (de) Umlaufverdrängerpumpe mit verbesserter Lagerschmierung
DE3605452A1 (de) Verteilereinspritzpumpe
DE3225790A1 (de) Pumpe oder motor
DE68907897T2 (de) Selbstschmierendes Lager.
DE2142323C3 (de)
DE10223523B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Ventiltaktung
EP0761968A1 (de) Kreiskolbenmaschine mit hydrostatisch gelagertem Steuerteil und Steuerteil dafür
DE2639127A1 (de) Drehkolbenvorrichtung
DE10205495B4 (de) Kraftstoffpumpe, insbesondere für Brennkraftmaschinen mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
DE69924470T2 (de) Hydraulikmotor mit schmierleitung
DE2004350A1 (de) Radialkolben Hydraulik Pumpe oder Mo tor
DE3824686C2 (de) Rotationskolbenmaschine der Gerotor-Bauart
EP0474001A1 (de) Innenzahnradpumpe für Hydraulikflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee