[go: up one dir, main page]

DE69318997T2 - Plattenaufzeichnungsgerät - Google Patents

Plattenaufzeichnungsgerät

Info

Publication number
DE69318997T2
DE69318997T2 DE69318997T DE69318997T DE69318997T2 DE 69318997 T2 DE69318997 T2 DE 69318997T2 DE 69318997 T DE69318997 T DE 69318997T DE 69318997 T DE69318997 T DE 69318997T DE 69318997 T2 DE69318997 T2 DE 69318997T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
chassis
magnetic head
cartridge
magneto
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69318997T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69318997D1 (de
Inventor
Hiroshi Mukawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69318997D1 publication Critical patent/DE69318997D1/de
Publication of DE69318997T2 publication Critical patent/DE69318997T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/041Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs contained within cartridges
    • G11B17/044Indirect insertion, i.e. with external loading means
    • G11B17/046Indirect insertion, i.e. with external loading means with pivoting loading means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/1055Disposition or mounting of transducers relative to record carriers
    • G11B11/10556Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving or switching or masking the transducers in or out of their operative position
    • G11B11/10558Disposition or mounting of transducers relative to record carriers with provision for moving or switching or masking the transducers in or out of their operative position in view of the loading or unloading of the carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/022Positioning or locking of single discs
    • G11B17/028Positioning or locking of single discs of discs rotating during transducing operation
    • G11B17/032Positioning by moving the door or the cover

Description

    HINTERGRUND 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Plattenaufzeichnungsvorrichtung für eine optische Platte, die in einer Plattenkassette aufgenommen ist. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Tragemechanismus für eine Vorrichtung zum Erzeugen eines externen Magnetfeldes einer Plattenaufzeichnungsvorrichtung.
  • 2. Hintergrund der Erfindung
  • Es wurde früher eine Plattenaufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen von Informationssignalen unter Verwendung einer Aufzeichnungsplatte vorgeschlagen, wie z. B. eine sogenannte Magnetplatte oder eine sogenannte magneto-optische Platte, die in einer Plattenkassette aufgenommen ist. Die Aufzeichnungsplatte ist z. B. eine sogenannte Magnetplatte oder eine magneto-optische Platte. Die Plattenkassette umfaßt einen Kassettenhauptkörper und einen Verschluß. Der Kassettenhauptkörper besteht aus einem Paar Hälften, wobei die Hälften miteinander verbunden sind. Eine der Hälften hat eine zentrale Öffnung für eine Platten-Rotationsantriebsvorrichtung und eine Öffnung für eine Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung. Die andere Hälfte weist eine Öffnung für die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung auf. Die Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung umfaßt eine optische Ausleseeinheit und einen Magnetkopf als Vorrichtung zur Erzeugung eines vertikalen Magnetfeldes als externes Magnetfeld. Der Verschluß ist gleitend an dem Kassettenhauptkörper befestigt und zwischen einer Öffnungsposition der Öffnungen und einer Verschlußposition der Öffnungen bewegbar. Die oben erwähnte magneto-optische Platte als die Aufzeichnungsplatte umfaßt ein Plattensubstrat, das aus einem transparenten Kunststoff oder aus Glas besteht, eine Aufzeichnungsschicht, die aus einem vertikal-magnetischen Aufzeichnungsmedium besteht und eine Schutzschicht oder eine Gleitschicht die auf der Aufzeichnungsschicht ausgebildet ist. Die Aufzeichnungsschicht ist auf einer der Oberflächen des Plattensubstrates angeordnet. Die Informationssignale werden auf der magneto-optischen Platte durch Einstrahlen eines fokussierten Lichtstrahles und durch Anlegen eines vertikalen magnetischen Feldes an eine vorbestimmte Position der Aufzeichnungsschicht aufgezeichnet. Der Lichtstrahl wird von der einen Oberfläche der magneto-optischen Platte durch das Plattensubstrat eingestrahlt, während das vertikale Magnetfeld von der anderen Oberfläche der magneto-optischen Platte her angelegt wird. Der Abschnitt der Aufzeichnungsschicht auf den der Lichtstrahl eingestrahlt wird, wird auf eine Temperatur aufgeheizt, die höher als die Curie-Temperatur ist, so daß er seine Koerzitivität verliert. Der aufgeheizte Abschnitt der Aufzeichnungsschicht wird in Richtung des angelegten vertikalen Magnetfeldes magnetisiert, während er sich abkült.
  • Als Ergebnis werden die Informationssignale auf der magneto-optischen Platte, die in der Plattenkassette aufgenommen ist, durch Veränderung der Magnetisierungsrichtung der Aufzeichnungsschicht durch Modulieren der Lichtintensität des Lichtstrahles in Übereinstimmung mit den Aufzeichnungsinformationssignalen oder durch Modulieren der Richtung des vertikalen Magnetfeldes in Übereinstimmung mit den Aufzeichnungsinformationssignalen aufgezeichnet.
  • Eine Plattenaufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen von Informationssignalen unter Verwendung der oben beschriebenen Plattenkassette umfaßt ein Chassis, einen Kassettenhalter, eine Rotationsantriebseinheit, einen Magnetkopf und eine optische Ausleseeinheit. Der Kassettenhalter trägt die Plattenkassette in lösbarer Weise und ist auf dem Chassis vorgesehen und zwischen einer Ladeposition, in der die magnetooptische Platte auf die Rotationsantriebseinheit aufgesetzt ist, und einer Entladeposition bewegbar, in der die magneto-optische Platte von der Rotationsantriebseinheit entfernt ist. Die Rotationsantriebseinheit dreht die magneto-optische Platte, die in der Plattenkassette aufgenommen ist mit einer konstanten Lineargeschwindigkeit oder einer konstanten Winkelgeschwindigkeit. Der Magnetkopf erzeugt das vertikale magnetische Feld, das an die magneto-optische Platte angelegt wird. Die optische Aufnahmeeinheit fokussiert und strahlt den Lichtstrahl auf die magneto-optische Platte. Der Magnetkopf und die optische Aufnahmeeinheit sind dergestalt angeordnet, daß sie einander gegenüberliegen, wobei sich die magneto-optische Platte dazwischen befindet, und sind miteinander durch ein Armelement verbunden. Die Magnetkopfeinheit und die optische Aufnahmeeinheit sind dergestalt befestigt, daß sie sich gemeinsam mit dem Armelement in radialer Richtung der magneto-optischen Platte zwischen ihrem inneren und äußeren Rand bewegen. Die optische Aufnahmeeinheit umfaßt eine Lichtquelle wie z. B. eine Laserdiode und optische Elemente zum Führen und Fokussieren eines von der Lichtquelle ausgestrahlten Lichtstrahls. Die optische Aufnahmeeinheit ist in einem Abstand von der Aufzeichnungsschicht angeordnet, der im wesentlichen gleich der Brennweite einer Objektivlinse ist, die den Lichtstrahl auf die Aufzeichnungsschicht fokussiert, so daß der Brennpunkt des Lichtstrahles an einer Grenzfläche zwischen der Aufzeichnungsschicht und dem Plattensubstrat angeordnet ist.
  • Andererseits umfaßt der Magnetkopf einen magnetischen Kern und eine Spule, die um den Kern gewickelt ist, um das vertikale Magnetfeld zu erzeugen. Beim Aufzeichnen von Informationssignalen auf der Aufzeichnungsschicht ist der Magnetkopf durch die Zwischenlage der Schutzschicht oder der Gleitschicht des Kunststoffes der magnetooptischen Platte im wesentlichen im Gleitkontakt mit der Signalaufzeichnungsschicht getragen.
  • Als Ergebnis muß, wenn die magneto-optische Platte aus der oben beschriebenen Plattenaufzeichnungsvorrichtung entnommen wird, der Magnetkopf ausreichend von der magneto-optischen Platte getrennt werden. Der Grund ist, daß, wenn die magnetooptische Platte entnommen wird, während der Magnetkopf in der Position gelassen wird, in der er im wesentlichen mit der magneto-optischen Platte in Kontakt steht, der Magnetkopf mit einem starken Druck über die magneto-optische Platte gleitet, so daß er eine Beschädigung oder Zerstörung des Magnetkopfes oder der magneto-optischen Platte verursacht.
  • Aus diesem Grund ist die Plattenaufzeichnungsvorrichtung dergestalt angeordnet und aufgebaut, daß der Kassettenhauptkörper von dem Kassettenhalter gehalten wird und dergestalt ausgelegt ist, daß er mit dem Chassis der Rotationsantriebseinheit in Kontakt steht und von ihr getrennt wird, während der Magnetkopf in einer Richtung zum und weg vom Chassis um einem Abstand bewegt wird, der größer als der Kassettenhalter ist. D. h. bei der vorliegenden Plattenaufzeichnungsvorrichtung wird der Magnetkopf von dem Kassettenhalter entfernt, wenn der Kassettenhalter von dem Chassis entfernt und in einer Richtung der Entladeposition bewegt wird, um es zu ermöglichen, daß die Plattenkassette von dem Kassettenhalter gelöst wird. In der oben beschriebenen Plattenaufzeichnungsvorrichtung wird, wenn der Kassettenhalter veranlaßt wird, sich dem Chassis zu nähern, die von dem Kassettenhalter gehaltene Kassette auf das Chassis geladen und in Richtung der Ladeposition bewegt, während der Magnetkopf in eine Richtung bewegt wird, in der er sich dem Kassettenhalter nähert, um sich der magnetooptischen Platte zu nähern.
  • Die oben beschriebene Bewegung des Magnetkopfes wird durch die Kassettenhalterbewegung als Antriebsquelle mittels eines Verbindungsmechanismus durchgeführt, der in Zusammenhang mit der Bewegung des Kassettenhalters bewegt wird.
  • In der US-5 034 993 ist eine magneto-optische Aufzeichnungsvorrichtung beschrieben, die einen Vorrichtungskörper, einen Deckel, der schwenkbar an dem Vorrichtungskörper befestigt ist, einen Tragearm, der an einem anderen Gelenk schwenkbar an dem Vorrichtungskörper befestigt ist, und eine Plattenschale, die schwenkbar an dem Deckel befestigt ist, umfaßt. Zum Laden der Platte in diese Vorrichtung muß der Deckel geöffnet werden, wobei die Plattenschale ebenfalls mittels eines gezackten Fensters und eines Buckels gedreht wird.
  • Jedoch hat bei der oben beschriebenen Plattenaufzeichnungsvorrichtung der die Bewegung des Magnetkopfes erzeugende Verbindungsmechanismus einen komplizierten Aufbau und besteht aus einer großen Anzahl von Komponenten, was zu einem komplizierten Aufbau, Zusammenbau und zu einer komplizierten Herstellung führt.
  • Darüberhinaus treten, da der Verbindungsmechanismus einen komplizierten Aufbau aufweist, Fehlfunktionen wie z. B. Betriebsstörungen häufig auf und somit ist eine periodische Wartung und Pflege notwendig, während eine Reparatur schwierig ist. Zusätzlich können die Größe und das Gewicht einer Plattenaufzeichnungsvorrichtung nicht verringert werden, da der oben beschriebenen Verbindungsmechanismus vorhanden ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Somit ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Plattenaufzeichnungsvorrichtung bereitzustellen, die die oben erwähnten Probleme löst.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Plattenaufzeichnungsvorrichtung für ein in einer Plattenkassette aufgenommene magneto-optische Platte bereitzustellen, bei der ein verbessertes Plattenkassettenladen und Plattenkassettenentladen möglich ist. Diese Aufgaben werden durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Plattenaufzeichnungsvorrichtung bereitgestellt, die ein Basiselement, einen Halter und einen Magnetkopf umfaßt. Das Basiselement umfaßt einen Plattenladeabschnitt, in den eine magneto-optische Platte positioniert und geladen wird. Der Halter lädt die magneto-optische Platte auf den Ladeabschnitt und wird zwischen einer Ladeposition, in der die magneto-optische Platte in den Plattenladeabschnitt eingesetzt ist und einer Entladeposition, in der die magnetooptische Platte aus dem Plattenladeabschnitt herausgenommen ist, bewegt. Der Magnetkopf erzeugt ein vertikales magneto-optisches Feld und legt das vertikale magnetische Feld an die magneto-optische Platte an. Der Magnetkopf ist an dem Halter vorgesehen und wird in Übereinstimmung mit der Bewegung des Halters zwischen einer ersten Position, in der der Magnetkopf sich in der Nähe der magneto-optischen Platte beftndet und einer zweiten Position bewegt, in der der Magnetkopf von der magneto-optischen Platte entfernt ist.
  • In der Plattenaufzeichnungsvorrichtung ist der Abstand zwischen dem Magnetkopf und der magneto-optischen Platte größer als der Abstand des Halters zwischen der Ladeposition und der Entladeposition, wenn der Halter in Richtung der Entladeposition bewegt wird. Andererseits wird der Magnetkopf durch den Halter um eine Entfernung bewegt, die sich von der Entfernung der Bewegung des Halters unterscheidet. Als Ergebnis kann die Relativposition zwischen dem Halter und dem Magnetkopf durch Bewegung des Halters geändert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung ist unter Bezugnahine auf die beigefügten Zeichnungen besser zu verstehen, wobei
  • Fig. 1 eine Perspektivansicht einer Plattenaufzeichnungsvorrichtung gemaß der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 Plattenaufzeichnungsvorrichtung zeigt, bei der sich eine Plattenkassette in der Ladeposition befindet,
  • Fig. 3 eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Plattenaufzeichnungsvorrichtung zeigt, bei der das Befestigen und Lösen der Plattenkassette ermöglicht ist, und
  • Fig. 4 eine Perspektivansicht der in die Plattenkassettenvorrichtung eingesetzten Plattenkassette zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Unter Bezug auf die Zeichnungen wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Detail erläutert.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Plattenaufzeichnungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung als Vorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Informationssignalen unter Verwendung einer Plattenkassette aufgebaut, in der eine magneto-optische Platte als Aufzeichnungsmedium aufgenommen ist.
  • Ein Kassettenhauptkörper 102 der Plattenkassette beherbergt eine magneto-optische Platte 101. Die magneto-optische Platte 101 als Aufzeichnungsplatte umfaßt ein plattenförmiges Substrat, eine Aufzeichnungsschicht und eine Schutzschicht. Das Plattensubstrat besteht aus einem transparenten Kunststoff oder Glas. Die Aufzeichnungsschicht besteht aus einer in vertikaler Richtung magnetischen Aufzeichnungsschicht und ist auf eine der Oberflächen des Plattensubstrates aufgebracht, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Die Schutzschicht ist auf der Aufzeichnungsschicht ausgebildet um die Aufzeichnungsschicht zu schützen und besteht aus einem Kunststoff oder aus einem Gleitmaterial. Das Plattensubstrat hat eine Mittelöffnung an seinem Mittelabschnitt. Eine Einspannvorrichtung 106 ist an dem Mittelabschnitt des Plattensubstrates vorgesehen und umfaßt eine Metallplatte, die die Mittelöffnung des Plattensubstrates verschließt. Ein Einspannteil 106 ist an einem Mittelabschnitt der magneto-optischen Platte 101 vorgesehen und umfaßt eine Öffnung des Plattensubstrates und einem Metallplatte. Die Öffnung ist an dem Mittelabschnitt des Plattensubstrates ausgebildet und durch die Metallplatte verschlossen. Die Mitte der Öffnung des Einspannteiles 106 fällt mit der Mitte der Krümmung einer sich spiralförmig erstreckenden, im wesentlichen konzentrischen Aufzeichnungsspur zusammen, die auf der magneto-optischen Platte 101 ausgebildet ist.
  • Der Kassettenhauptkörper 102 hat die Form eines Gehäuses, dessen Größe dergestalt ausgelegt ist, daß es die Aufzeichnungsplatte 101 in sich aufnehmen kann. Die obere Hauptfläche des Kassettenhauptkörpers 102 ist mit einer Öffnung 103 für das Magnetfeld ausgebildet, was später erläutert wird, wobei eine der Oberflächen der magneto-optischen Platte 101 zwischen ihrem inneren und äußeren Rand nach außen freigelegt ist. Die untere Hauptfläche des Kassettenhauptkörpers 102 ist mit einer Öffnung 104 für die optische Aufnahmeeinheit ausgebildet, wie weiter unten erläutert wird, wobei die andere Hauptfläche der Aufzeichnungsplatte 101 zwischen ihrem inneren und äußeren Rand nach außen freigelegt ist. Diese Öffnungen 103, 104 sind im wesentlichen mit der gleichen Größe und Form ausgebildet und dergestalt vorgesehen, daß sie einander gegenüberliegen. Diese Öffnungen 103, 104 weisen jeweils die Form eines Rechteckes auf, das sich von dem Mittelteil der Hauptfläche des Kassettenhauptkörpers 102 bis neben eine seiner Seiten in Bezug auf die Laderichtung der Plattenkassette in die Plattenaufzeichnungsvorrichtung erstrecken, wie durch einen Pfeil E in Fig. 4 gezeigt ist. Eine Einspannöfinung, nicht gezeigt, zum Freilegen des Einspannteiles 106 nach außen, ist in der Mitte der unteren Hauptfläche des Kassettenhauptkörpers 102 vorgesehen.
  • Ein Verschluß 105 zum Verschließen und Öffnen der Öffnungen 103, 104 ist gleitend bewegbar an dem Kassettenhauptkörper 102 befestigt. Der Verschluß 105 ist eine dünne rechteckige Platte aus Kunststoff oder Metall, die in Form des Buchstabens U gebogen ist, dessen Arme zum Verschließen der Öffnungen 103, 104 ausgelegt sind. Der Verschluß 105 wird von einer Seite des Kassettenhauptkörpers 102 getragen, wobei ein Stegteil des Buchstabens U im Gleitkontakt mit der Seite des Kassettenhauptkörpers 102 steht wie durch einen Pfeil 5 in Fig. 4 gezeigt ist. Die Öffnungen 103, 104 werden durch den Verschluß 105 geöffnet oder verschlossen indem dieser in Bezug auf den Kassettenhauptkörper 102 gleitend bewegt wird.
  • Die untere Hauptfläche des Kassettenhauptkörpers 102 umfaßt ein Paar von Positionierlöchern 108, 109, die in Vorwärts-Rückwärts-Richtung angeordnet sind. In diese Positionierlöcher 108, 109 werden Positionierstifte eines Plattenladeabschnittes der Plattenaufzeichnungsvorrichtung zum Positionieren des Kassettenhauptkörpers 102 in Bezug auf den Plattenladeabschnitt eingeführt.
  • Eine Verschlußöffnungsvertiefüng 114, die an einer Vorderseite beginnt und an einem Mittelteil des Verschlusses 105 endet ist auf der Seite des Kassettenhauptkörpers 102 ausgebildet, die den Verschluß 105 trägt. Ein Verschlußöffnungsstift, nicht gezeigt, wird in die Verschlußöffnungsvertiefung 114 von der Vorderseite des Kassettenhauptkörpers 102 zum gleitenden Bewegen des Verschlusses 105 in Richtung der Hinterseite des Kassettenhauptkörpers 102 oder zum Öffnen der Öffnungen 103, 104 eingeführt. Eine Fehleinfülrrungs-Verhinderungsvertiefüng 113 ist auf der Seite des Kassettenhauptkörpers 102 ausgebildet, die der mit dem Verschluß 105 ausgestatteten Seite gegeüberliegt. Wenn die Plattenkassette in einer Fehlrichtung in die Plattenaufzeichnungsvorrichtung eingeführt wird, wird der Verschlußöffnungsstift in die Fehleinführungs-Verhinderungsvertiefüng 113 eingeführt. Als Ergebnis kann die Plattenkassette nicht in die Plattenaufzeichnungsvorrichtung eingeführt werden.
  • Ein Aufzeichnungsanzeigeteil 107 ist an der Vorderseite der unteren Hauptfläche des Kassettenhauptkörpers 102 vorgesehen. Der Aufzeichnungsanzeigeteil 107 ist eine flache Ausnehmung, die auf der unteren Hauptfläche des Kassettenhauptkörpers 102 ausgebildet ist.
  • Die Plattenaufzeichnungsvorrichtung umfaßt ein Chassis 1, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Der Plattenladeabschnitt ist auf der oberen Fläche des Chassis 1 vorgesehen. Ein Elektromotor 2 ist an einem Mittelteil der unteren Fläche des Chassis 1 befestigt und seine Rotationswelle 5 ragt durch ein Durchgangsloch in dem Chassis 1 in Richtung der oberen Fläche des Chassis 1. Ein Plattenteller 3 des Plattenladeabschnittes ist an dem entfernten Ende der Rotationswelle 5 befestigt. Der Plattenteller 3 ist im wesentlichen plattenförmig und ist von der Rotationswelle 5 getragen, die in sein mittleres Trageloch, nicht gezeigt, eingeführt ist. Ein im wesentlichen konisches Zentrierelement 4 ist auf der oberen Fläche des Plattentellers 3 vorgesehen. Das Zentrierelement 4 hat einen Außendurchmesser, der es ermöglicht, daß das Zentrierelement 4 in das Durchgangsloch des Einspannteiles 106 der Aufzeichnungsplatte 101 eingeführt werden kann. Wenn der Randabschnitt des Durchgangsloches der magneto-optischen Platte 101 auf den Plattenteller 3 aufgesetzt ist, steht seine äußere Randfläche in anliegendem Kontakt mit dem inneren Rand des Durchgangsloches um die magneto-optische Platte 101 zu zentrieren.
  • Ein Magnet, nicht gezeigt, zum magnetischen Anziegen der Metallplatte des Einspannelementes 106 der Aufzeichnungsplatte 101 ist an dem Plattenteller 3 befestigt. Die magneto-optische Platte 101 wird durch diesen Magneten auf dem Plattenteller 3 positioniert und gehalten.
  • An dem Chassis 1 ist ein Paar von Positionierstiften 12, 13 zum Positionieren des Kassettenhauptkörpers 3 in einer Vorwärts-Rückwärts-Richtung angeordnet. Diese Positionierstifte 12, 13 sind konisch ausgebildet und verjüngen sich an ihren entfernten Enden. Diese Positionierstifte 12, 13 werden in die Positionierlöcher 109, 108 der in das Chassis 1 geladenen Plattenkassette eingeführt, um den Kassettenhauptkörper 102 in Bezug auf das Chassis 1 zu positionieren.
  • Die optische Aufnahmeeinrichtung 6 ist an dem Chassis 1 dergestalt befestigt, daß sie sich hin zu und weg von dem Elektromotor 2 bewegen kann, wie durch den Pfeil T in Fig. 1 gezeigt ist. Die optische Aufnahmeeinheit 6 umfaßt einen optischen Block, an dem die Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung befestigt ist, und in dem eine Lichtquelle, wie z. B. eine Laserdiode, optische Elemente zum Führen eines von der Lichtquelle augestrahlten Lichtstrahles, ein Fotodetektor zum Empfangen des von der magneto optischen Platte 101 reflektierten Lichtstrahles, etc. vorhanden sind. Bei der optischen Aufnahmeeinheit 6 wird der von der Lichtquelle ausgestrahlte Lichtstrahl dergestalt von dem optischen Block emittiert, daß er auf eine Objektivlinse 7 fällt, die von der Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung getragen ist, die die Objektivlinse 7 in zwei Richtungen bewegen kann, d. h. in eine Richtung entlang der optischen Achse der Objektivlinse als Fokussierungsrichtung und in einer Richtung senkrecht zur optischen Achse als Spurnachlauftichtung. Die optische Aufnahmeeinheit 6 ist dergestalt ausgelegt, daß sie in einer Richtung entlang den Achsen eines Führungsstabes 8 und einer Schraubenwelle 9 bewegt werden kann, die parallel zueinander an der unteren Fläche des Chassis 1 befestigt sind, indem sie von dem Führungsstab 8 und der Schraubenwelle 9 getragen ist. Der Führungsstab 8 ist durch ein Lagerloch gesteckt, das in dem optischen Block ausgebildet ist, während die Schraubenwelle 9 in ein mit einem Gewinde versehenes Lagerloch eingeschraubt ist, das in dem optischen Block ausgebildet ist. Die Schraubenwelle 9 wird durch einen Speisemotor 10 für die optische Aufnahmevorrichtung, der an der unteren Fläche des Chassis 1 vorgesehen ist, um ihre eine Achse gedreht. Wenn die Schraubenwelle 9 durch den Motor 10 gedreht wird, wird die optische Aufnahmeeinheit 6 in einer Richtung entlang der Achsen des Führungsstabes 8 und der Schraubenwelle 9 bewegt, wie durch den Pfeil T in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Die Objektivlinsen-Antriebsvorrichtung der optischen Aufnahmeeinheit 6 liegt der oberen Seite des Gehäuses 1 über eine schlitzförmige Öffnung gegenüber, die in dem Chassis 1 ausgebildet ist. Die optische Achse der Objektivlinse 7 der optischen Aufnahmeeinheit ist senkrecht zum Chassis 1.
  • Ein Magnetkopf 15 ist an der optischen Aufnahineeinheit 6 mittels eines Magnetkopf- Trageelementes und eines Magnetkopf-Tragearmes 19 befestigt. Das Magnetkopf- Trageelement umfaßt einen Verbindungsarm 14 dessen nahes Ende an dem optischen Block der optischen Aufnahmeeinheit 6 befestigt ist und sich im wesentlichen parallel zu dem Chassis 1 erstreckt, und eine aufrecht stehende Tragestütze 17, die in den vordersten Teil des Verbindungsarmes 14 integriert ist. Das nahe Ende des Magnetkopf-Tragearmes 19 ist in Bezug auf das obere Ende der Tragestütze 17 mittels eines Gelenkes 18 schwenkbar getragen. Der vorderste Teil der Trageslutze 17 steht über das Chassis 1 mittels einer Ausnehmung 16 hinaus, die an einer hinteren Seite des Chassis 1 ausgebildet ist. Das Gelenk 18 besteht aus einer Kunststoffplatte mit einer geringen Dicke. Der Magnetkopf-Tragearm 19 kann durch die Biegsamkeit des Gelenkes 18 um das Gelenk 18 als Schwenkmittelpunkt verschwenkt werden. Der Magnetkopf-Tragearm 19 erstreckt sich in Richtung der optischen Aufnahmeeinheit 6 im wesentlichen parallel zum Chassis 1 und kann um das Gelenk 18 verschwenkt werden, so daß der entfernte Teil des Arme 19 hin zu und weg von dem Chassis 1 bewegt werden kann. Das obere Ende der Tragestütze 17 ist mit einem Begrenzungsstück 20 ausgestattet, das dem nahen Ende des Magnetkopf-Tragearmes 19 gegenüberliegt Wenn der Magnetkopf-Tragearm 19 im wesentlichen parallel zu dem Chassis 1 ist, wird das Beschrähkungsstück 20 veranlaßt, an dem Tragearm 19 anzuliegen, um die Verschwehkung des Magnetkopf-Tragearmes 19 in Richtung zum Chassis 1 zu beschränken.
  • Der Magnetkopf 15 ist an der Vorderseite des Magnetkopf-Tragearmes 19 mittels einer kardanischen Feder 23 dem Chassis 1 gegenüberliegend befestigt. Der Magnetkopf 15 ist in einer Position gehalten, in der er der Objektivlinse 7 gegenüberliegt Der Magnetkopf 15 ist auf der optischen Achse der Objektivlinse 7 angeordnet und kann in einer Richtung hin zu und weg von der Objektivlinse 7 bewegt werden. Die kardanische Feder 23 ist eine Feder mit einer gebogenen Platte mit einer geringen Dicke, deren nahes Ende von dem Magnetkopf-Tragearm 19 getragen ist und deren enferntes Ende mit dem Magnetkopf 15 versehen ist. Durch diese kardanische Feder 23 kann der Magnetkopf 15 elastisch in einer Richtung hin zu und weg von dem Magnetkopf- Tragearm bewegt werden. Die kardanische Feder 23 ist in ihrer Bewegung, in der sie den Magnetkopf 15 weg von dem Magnetkopf-Tragearm 19 bewegt, durch ein Beschrähkungsstück 24 beschränkt, das an dem entfernten Ende des Magnetkopf- Tragearmes 19 befestigt ist. Das nahe Ende des Beschrähkungsstückes 24 ist von dem Magnetkopf-Tragearm 19 getragen und das ferne Ende des Beschrähkungsstückes 24 ist von dem Magnetkopf-Tragearm getragen, wobei der gebogende vorderste Teile des Beschrähkungsstückes 24, der der kardanischen Feder 23 gegenüberliegt, dem Chassis 1 gegenüberliegt.
  • Wenn die Plattenkassette zum Aufzeichnen von Informationssignalen auf der magnetooptischen Platte 101 in die Plattenaufzeichnungsvorrichtung geladen ist, wird der Magnetkopf-Tragearm 19 verschwenkt, um den Magnetkopf 15 in eine erste Position zu bringen, in der er sich in der Nähe des Chassis 1 befindet. Andererseits wird, wenn die Plattenkassette entladen werden soll, der Magnetkopf-Tragearm 19 verschwenkt, um den Magnetkopf 15 in eine zweite Position zu bringen, in der er von dem Chassis 1 entfernt ist. Wenn sich der Magnetkopf 15 in seiner ersten Position befindet, ist der Magnetkopf-Tragearm 19 im wesentlichen parallel zum Chassis 1.
  • Eine plattenähnliche Feder 22 ist angebracht, um den vordersten Teil der Tragestütze 17 und das nahe Ende des Magnetkopf-Tragearmes 19 zu verbinden. Die plattenähnliche Feder 22 drückt auf das nahe Ende des Magnetkopf-Tragearmes 19, um den Magnetkopf-Tragearm 19 in einer Richtung schwenkbar vorzuspannen, in der der Magnetkopf 15 sich der Objektivlinse 7 nähert, wie durch einen Pfeil H in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Ein Kassettenhalter 11, in den die Plattenkassette von seiner Vorderseite eingeführt wird, ist an dem Chassis 1 angeordnet. Der Kassettenhalter 11 hat die Form eines Gehäuses, das an der Vorderseite geöffnet und an der oberen und der unteren Seite teilweise geöffnet ist. Wenn die Plattenkassette von der Vorderseite in den Kassettenhalter 11 eingeführt wird, hält der Kassettenhalter 11 den Kassettenhauptkörper 102 der Plattenkassette. Der Kassettenhalter 11 hat eine Größe, die im wesentlichen gleich der Größe des Kassettenhauptkörpers 102 ist. Die Plattenkassette wird in den Kassettenhalter 11 in einer Richtung eingeführt, in der die Vorderseite der Plattenkassette der Vorderseite des Kassettenhalters 11 gegenüberliegt Wenn die Plattenkassette in den Kassettenhalter 11 eingeführt wird, wird der Verschluß 105 in Bezug auf den Kassettenhauptkörper 102 durch den Verschlußöffnungsstift der Plattenaufzeichnungsvorrichtung, nicht gezeigt, zum Öffnen der Öffnungen 103, 104 bewegt. Wenn die Plattenkassette von dem Kassettenhalter 11 gehalten ist, sind die Öffnungen 103, 104 über Öffnungsteile, die in der oberen und der unteren Seite des Kassettenhalters 11 ausgebildet sind, zur Außenseite des Kassettenhalters 11 freigelegt.
  • Der Kassettenhalter 11 ist mittels einer hinteren Tragestange 26 schwenkbar von dem Chassis 1 getragen, so daß er um die Tragestange 26 verschwenkt werden kann, so daß der Kassettenhalter 11 hin zu und weg von dem Chassis 1 bewegt werden kann, wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt ist. Wenn der Kassettenhalter 11 in Richtung zum Chassis 1 bewegt wird, befindet sich der Kassettenhalter 11 parallel zu dem Chassis 1. Wenn sich der Kassettenhalter 11 an einer Position parallel zum Chassis 1 befindet, ist die von dem Kassettenhalter 11 gehaltene Plattenkassette in den Plattenladeabschnitt auf dem Chassis 1 geladen.
  • Ein Anlagevorsprung 25 ist an einer Position auf der oberen Fläche des Kassettenhalters 11 vorgesehen, die dem nahen Ende des Magnetkopf-Tragearmes gegenüberliegt Ein entsprechender Anlagevorsprung 21 ist an einer Position des Magnetkopf-Tragearmes 19 vorgesehen, die dem Anlagevorsprung 25 gegenüberliegt.
  • Zum Laden der Plattenkassette in die oben beschriebene Plattenaufzeichnungsvorrichtung wird der Kassettenhalter 11 nach oben weg von dem Chassis 1 verschwenkt wie durch einen Pfeil D in Fig. 3 dargestellt ist, um den Magnetkopf 15 in die oben erwähnte zweite Position zu bringen. Wenn der Kassettenhalter 11 nach oben bewegt ist, liegt der Anlagevorsprung 25 an dem entsprechenden Anlagevorsprung 21 an, so daß der Magnetkopf-Tragearm 19 emporgehoben ist, um der Verschwehkung des Kassettenhalters 11 zu folgen, um den Magnetkopf in die zweite Position zu bringen.
  • Wenn der Anlagevorsprung 25 veranlaßt wird, an einem Punkt C an dem entsprechenden Anlagevorsprung 21 annuliegen, befindet sich der Punkt C an einer derartigen Position, an der ein Abstand B von dem Punkt C zu dem Gelenk 18, der durch einen Pfeil B in Fig. 3 dargestellt ist, kürzer als ein Abstand A von dem Punkt C zur Achse des Mittelstabes 26, der in ähnlicher Weise durch einen Pfeil A in Fig. 3 gezeigt ist. Als Ergebnis wird, wenn der Kassettenhalter 11 von der Position parallel zum Chassis 1 um einen vorbestimmten Winkel θ1 in Fig. 3 in einer Richtung weg von dem Chassis 1 nach oben verschwenkt wird, der Magnetkopf-Tragearm 19 um einen Winkel θ2, der größer als der Winkel θ1 ist, in einer Richtung weg von dem Chassis 1 verschwenkt.
  • Das heißt, wenn der Magnetkopf 15 in die oben erwähnte zweite Position bewegt wird, wird der Magentkopf 15 weg von dem Kassettenhalter 11 bewegt, um an dem Kassettenhalter 11 anzuliegen. Als Ergebnis wird, wenn der Magentkopf 15 sich an der oben erwähnten zweiten Position befindet, ein sanftes Eintuhren der Plattenkassette in den Kassettenhalter nicht von dem Magnetkopf 15 gehemmt.
  • Wenn die Plattenkassette von der Vorderseite in den Kassettenhalter 11 eingeführt wird, werden die Öffnung 103 für den Magnetkopf 15 und die Öffnung 104 für die optische Aufnahmeeinheit 6 beide geöffnet.
  • Wenn der Kassettenhalter 11 in Richtung Chassis 1 verschwenkt wird, wie in Fig. 2 dargestellt ist, wird die Plattenkassette in das Chassis eingesetzt und geladen. Der Kassettenhauptkörper 102 wird in Bezug auf das Chassis 1 durch die Positionierstifte 12, 13 positioniert, die in die Positionierlöcher 109, 108 eingeführt werden. Die magneto-optische Platte 101 wird auf den Plattenteller 3 gelegt und geladen, während sie durch das Zentrierelement 4 zentriert wird. Dabei wird ermöglicht, daß die magneto-optische Platte 101 gemeinsam mit dem Plattenteller 3 von dem Elektromotor 2 gedreht werden kann.
  • In diesem Zustand liegt die Objektivlinse 7 der optischen Auffiahmeeinheit 6 der Hauptfläche der magneto-optischen Platte 101 über die Öffnung 104 gegenüber. Die optische Aufnahmeeinheit 6 kann zwischen dem inneren und dem äußeren Rand der magnetooptischen Platte 101 bewegt werden, während die Objektivlinse 7 der magnetooptischen Platte 101 dauernd gegenüberliegt Die optische Aufnahmeeinheit 6 kann den Lichtstrahl über die oben erwähnte Hauptfläche der magneto-optischen Platte 101 auf die Aufzeichnungsschicht einstrahlen.
  • Der Magnetkopf 15 wird verschwenkt, um dem Kassettenhalter 11 in einer Richtung zur Annäherung an das Chassis 1 unter der Kraft der plattenähnlichen Feder 22 des Magnetkopf-Tragearmes zu folgen, wie durch den Pfeil H in Fig. 2 gezeigt ist. Der Magnetkopf-Tragearm 19 wird durch Anliegen des Beschrähkungsstückes 20 an seinem nahen Ende an einer Position angehalten, an der der Tragearm 19 im wesentlichen parallel zu dem Chassis 1 ist. Der Magnetkopf 15 wird in die Innenseite des Kassettenhauptkörpers 102 über die Öffnung, die auf der oberen Fläche des Kassettenhalters 11 ausgebildet ist, und die Öffnung 103 der Plattenkassette eingeführt, so daß er in die oben erwähnte erste Position gebracht wird, in der er an der Hauptfläche der magneto-optischen Platte 101 anliegt. Es ist anzumerken, daß der Magnetkopf 15 veranlaßt wird, sich dem Magnetkopf-Tragearm 19 anzunähern, während die kardanische Feder 23 leicht gebogen wird. D. h. der Magnetkopf 15 wird durch die elastische Rückstellkraft der kardanischen Feder 24 mit einer vorbestimmten Druckkraft gegen die magneto-optische Platte 101 gedrückt.
  • Der Elektromotor 2, die optische Aufnahmeeinheit 6 und der Magnetkopf 15 werden in diesem Zustand aktiviert, um das Aufzeichnen von Informationssignalen auf der magneto-optischen Platte 101 zu ermöglichen. Die magneto-optische Platte 101 wird gedreht und der Lichtstrahl von der optischen Aufnallmeeinheit 6 wird durch die optische Auffiahmeeinheit 6 konvergiert und ausgestrahlt, um die Aufzeichnungsschicht zu erhitzen, während das vertikale Magnetfeld durch den Magnetkopf 15 an den aufgeheizten Abschnitt der Aufzeichnungsschicht zum Aufzeichnen von Informationssignalen angelegt wird.
  • Inzwischen wird, wenn die Stromquelle der Plattenaufzeichnungsvorrichtung eingeschaltet wird, oder wenn Steuerbefehle zum Starten des Aufzeichnungsmodus oder des Wiedergabemodus ausgegeben werden, die optische Auffiahmevorrichtung 6 in eine Position bewegt, in der sie dem radialinnersten Abschnitt des Signalaufzeichnungsbereiches der magneto-optischen Platte 101 gegenüberliegt, um die Inhaltsverzeichnis(TOC)-Daten auszulesen, die auf der magneto-optischen Platte 101 aufgezeichnet sind. Die TOC-Daten sind in dem radial innersten Abschnitt des Signalaufzeichnungsbereiches der magneto-optischen Platte 101 aufgezeichnet.
  • Um die geladene Plattenkassette aus der Plattenaufzeichnungsvorrichtung herauszunehmen, wird der Kassettenhalter 11 um den vorbestimmten Winkel θ1 weg von dem Chassis 1 nach oben verschwenkt, wie durch den Pfeil D in Fig. 3 gezeigt ist. Dabei wird der Magnetkopf-Tragearm 19 von dem Kassettenhalter 11 emporgehoben, wie oben erläutert wurde, und um den vorbestimmten Winkel θ2 verschwenkt, um den Magnetkopf 15 in die oben erwähnte zweite Position zu bringen. Der Magnetkopf 15 ist zu diesem Zeitpunkt weg von der Plattenkassette bewegt, ohne ein sanftes Herausnehmen der Plattenkassette aus dem Kassettenhalter 11 zu behindern.

Claims (5)

1. Plattenkassetten-Ladevorrichtung, mit:
einem Chassis (1) mit einer Plattenrotations-Antriebseinrichtung (2) zum Antreiben einer Platte (101), die in einer Plattenkassette aufgenommen ist,
einer Trageeinrichtung (19), die einen Magnetkopf (15) trägt und an einem ersten Angelpunkt (18) schwenkbar an dem Chassis (1) befestigt ist,
einem Kassettenhalter (11), der an einem zweiten Angelpunkt (26) schwenkbar an dem Chassis (1) befestigt und zwischen einer ersten Position, in der die von dem Kassettenhalter (11) gehaltene Plattenkassette in das Chassis (1) eingesetzt und geladen ist, und einer zweiten Position verschwenkbar ist, in der die Plattenkassette in den Kassettenhalter (11) geladen oder aus ihm entladen werden kann, und
einer Einrichtung (21, 25), die zwischen dem Kassettenhalter (11) und der Trageeinrichtung (19) zum Erhöhen des Schwenkwinkels (θ&sub2;, θ&sub2;-θ&sub1;) der Trageeinrichtung (19) in Bezug auf das Chassis (1) und den Kassettenhalter (11) vorgesehen ist, wobei diese Erhöhung durch den Kassettenhalter (11) verursacht wird, wenn der Kassettenhalter (11) in Richtung der zweiten Position geschwenkt wird, wobei der Abstand (B) zwischen einem Punkt (C), an dem ein an dem Kassettenhalter (11) vorgesehener Anschlag gegen einen an der Trageeinrichtung (19) vorgesehenen Anschlag stößt, und dem ersten Angelpunkt (18) der Trageeinrichtung (19) kleiner als der Abstand (A) zwischen dem Punkt (C) und dem zweiten Angelpunkt (26) des Kassettenhalters (11) ist, wobei die Trageeinrichtung (19) in Bezug auf den Kassettenhalter (11) um einen Schwenkwinkel (θ&sub2;-θ&sub1;) verschwenkt wird, der größer als der Schwenkwinkel (θ&sub1;) des Kassettenhalters (11) in Bezug auf das Chassis ist.
2. Plattenkassetten-Ladevorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Chassis (1) eine optische Aufnahmeeinheit zum Ausstrahlen zumindest eines Lichtstrahles auf eine magneto-optische Platte (101) aufweist.
3. Plattenkassetten-Ladevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Chassis (1) mit einem Begrenzungselement (20) zum Begrenzen des Schwenkens der Trageeinrichtung (19) in Richtung zum Chassis (1) ausgestattet ist.
4. Plattenkassetten-Ladevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkopf (15) mittels einer Feder (23) an der Trageeinrichtung (19) befestigt ist.
5. Plattenkassetten-Ladevorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Chassis (1) mit einer Feder (22) zum schwenkbaren Vorspannen der Trageeinrichtung (19) m; einer Richtung ausgestattet ist, in der der Magnetkopf (15) sich der in den Kassettenhalter (11) geladenen Plattenkassette nähert.
DE69318997T 1992-02-10 1993-02-09 Plattenaufzeichnungsgerät Expired - Lifetime DE69318997T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP05656392A JP3198583B2 (ja) 1992-02-10 1992-02-10 ディスク記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69318997D1 DE69318997D1 (de) 1998-07-16
DE69318997T2 true DE69318997T2 (de) 1998-11-19

Family

ID=13030600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69318997T Expired - Lifetime DE69318997T2 (de) 1992-02-10 1993-02-09 Plattenaufzeichnungsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5329504A (de)
EP (1) EP0555815B1 (de)
JP (1) JP3198583B2 (de)
DE (1) DE69318997T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3103467B2 (ja) * 1992-10-05 2000-10-30 三星電子株式会社 光磁気記録再生装置
MY123588A (en) * 1993-08-26 2006-05-31 Sony Corp Recording and / or reproducing apparatus for recording medium and damper mechanism employed in such apparatus.
JPH0765496A (ja) * 1993-08-26 1995-03-10 Sony Corp 記録媒体装着装置、及び、記録及び/又は再生装置
JP3533681B2 (ja) * 1993-09-20 2004-05-31 ソニー株式会社 カートリッジのイジェクト機構
KR960005652B1 (ko) * 1993-12-17 1996-04-30 현대전자산업주식회사 미니 디스크 플레이어의 바이어스 자계 코일 헤드 구동장치
MY115952A (en) * 1994-04-25 2003-10-31 Sony Corp Cd/cd-rom apparatus
JP2898886B2 (ja) * 1994-09-20 1999-06-02 松下電器産業株式会社 ディスクカートリッジ
US5771136A (en) * 1996-05-23 1998-06-23 Hutchinson Technology Incorporated Suspension assembly for mounting a head slider having a flexure with a shock limiter
JP3394138B2 (ja) * 1996-09-27 2003-04-07 アルプス電気株式会社 記録媒体の駆動装置
US6046883A (en) * 1996-12-31 2000-04-04 Hutchinson Technology Incorporated Head suspension having a flexure motion limiter
US6005750A (en) * 1997-11-12 1999-12-21 Hutchinson Technology Incorporated Head suspension including coupled flexure and damper constraint layer
JPH11273215A (ja) * 1998-03-19 1999-10-08 Pioneer Electron Corp 位置決め機構
JP3499450B2 (ja) * 1998-09-11 2004-02-23 株式会社ケンウッド カートリッジのチャッキング装置
US6172853B1 (en) 1999-05-20 2001-01-09 Hutchinson Technology Incorporated Head suspension having a near dimple motion limiter
JP3450753B2 (ja) * 1999-06-30 2003-09-29 ペンタックス株式会社 光磁気ディスクドライブ装置のバイアス磁石位置決め機構
KR100652079B1 (ko) * 2000-04-28 2006-11-30 산요덴키가부시키가이샤 카트리지 수납 장치
KR100373750B1 (ko) * 2000-12-05 2003-02-26 삼성전자주식회사 디스크 드라이브의 엑추에이터 로딩/언로딩장치
TWI224308B (en) * 2002-06-20 2004-11-21 Benq Corp Disc loading device in disc drive

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60251541A (ja) * 1984-05-28 1985-12-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学式記録再生装置
US4984225A (en) * 1987-03-31 1991-01-08 Kabushiki Kaisha Toshiba System for applying magnetic field to opto-magnetic memory
JPH01292651A (ja) * 1988-05-19 1989-11-24 Olympus Optical Co Ltd 光磁気記録装置のバイアス磁界移動装置
US4999725A (en) * 1988-07-29 1991-03-12 Citizen Watch Co., Ltd. Read/write head carrying mechanism for floppy disk drive
US5034933A (en) * 1989-03-10 1991-07-23 Sony Corporation Magneto-optical recording apparatus
EP0403266B1 (de) * 1989-06-15 1994-08-24 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magneto-optisches Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät
JP3038754B2 (ja) * 1990-01-20 2000-05-08 ソニー株式会社 光磁気ディスクの記録装置
US5195079A (en) * 1990-08-20 1993-03-16 Teac Corporation Disk driver in which the disk holder is located below a slider

Also Published As

Publication number Publication date
EP0555815B1 (de) 1998-06-10
DE69318997D1 (de) 1998-07-16
EP0555815A1 (de) 1993-08-18
US5329504A (en) 1994-07-12
JP3198583B2 (ja) 2001-08-13
JPH05225669A (ja) 1993-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69318997T2 (de) Plattenaufzeichnungsgerät
DE69113824T2 (de) Aufzeichnungsgerät für magnetooptische Platte.
DE69128015T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für optische und magneto-optische Platten
DE69123396T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät und darin geladene Plattenkassette
DE69131234T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Abspielgerät für magneto-optische Platten
DE3131889C2 (de)
DE69431852T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für einen Aufzeichnungsträger und Dämpfungsmechanismus für das Gerät
DE69318761T2 (de) Plattenladevorrichtung
DE69011759T2 (de) Magneto-optisches Aufnahme- und/oder Wiedergabegerät.
DE69231192T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät
DE69214177T2 (de) Informationsverarbeitungsgerät
DE69428137T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät
DE69226026T2 (de) Plattenkassette
DE69928179T2 (de) Plattenkassette
DE3423371C2 (de)
DE69221344T2 (de) Scheibenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät
DE69019208T2 (de) Magneto-optisches Aufzeichnungsgerät.
DE69319633T2 (de) Schreib-/Lese-Plattenspeicher
DE3878957T2 (de) Plattengerät.
DE69221911T2 (de) Platte und Plattenklemmvorrichtung
DE69213981T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE69131855T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabesystem für eine magneto-optische Platte
DE68912779T2 (de) System zur umschaltung des polarisationsmagnetfeldes für eine magneto-optische scheibeneinheit.
DE69127994T2 (de) Magnetooptische Scheibe und Verfahren zur Herstellung dergleichen
DE69221216T2 (de) Optisches Plattengerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition