[go: up one dir, main page]

DE69318125T2 - Aktive Milchproteinkomponent enthaltende Produkten, und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Aktive Milchproteinkomponent enthaltende Produkten, und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE69318125T2
DE69318125T2 DE69318125T DE69318125T DE69318125T2 DE 69318125 T2 DE69318125 T2 DE 69318125T2 DE 69318125 T DE69318125 T DE 69318125T DE 69318125 T DE69318125 T DE 69318125T DE 69318125 T2 DE69318125 T2 DE 69318125T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
protein components
stabilizer
serum
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69318125T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69318125D1 (de
Inventor
Kazuo Kato
Tomoyo Nakagawa
Kumiko Terasawa
Yoshikazu Yuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JCR Pharmaceuticals Co Ltd
Original Assignee
JCR Pharmaceuticals Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JCR Pharmaceuticals Co Ltd filed Critical JCR Pharmaceuticals Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69318125D1 publication Critical patent/DE69318125D1/de
Publication of DE69318125T2 publication Critical patent/DE69318125T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING OR TREATMENT THEREOF
    • A23C21/00Whey; Whey preparations
    • A23C21/08Whey; Whey preparations containing other organic additives, e.g. vegetable or animal products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23JPROTEIN COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS; WORKING-UP PROTEINS FOR FOODSTUFFS; PHOSPHATIDE COMPOSITIONS FOR FOODSTUFFS
    • A23J3/00Working-up of proteins for foodstuffs
    • A23J3/04Animal proteins
    • A23J3/08Dairy proteins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N7/00Viruses; Bacteriophages; Compositions thereof; Preparation or purification thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2770/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses positive-sense
    • C12N2770/00011Details
    • C12N2770/32011Picornaviridae
    • C12N2770/32311Enterovirus
    • C12N2770/32361Methods of inactivation or attenuation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft virusfreie Produkte mit einem Gehalt an wirksamen Milchbestandteilen, die durch Erhitzen von beispielsweise menschlicher Muttermilch (im folgenden kurz als "Muttermilch" bezeichnet) oder anderer Sorten von Milch unter derartigen Bedingungen hergestellt werden, daß die Aktivitäten der darin vorhandenen nützlichen, wirksamen Proteinbestandteile, wie z.B. Immunoglobulinen, Lactoferrin und Lysozym beibehalten werden, ohne deren Verschlechterung zu verursachen, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
  • Obschon Fortschritte bei der Behandlung von Frühgeborenen es möglich gemacht haben, die Überlebensraten von unentwickelt geborenen Kindern und Frühgeborenen in bemerkenswerter Weise zu verbessern, sind Probleme bisher im Hinblick darauf ungelöst, wie Frühgeborene ernährt werden sollen. Frühgeborene werden derzeit hauptsächlich durch Muttermilch ernährt, neigen jedoch angesichts deren zunehmend unzulänglicher Ernährung und raschen Wachstums dazu, an ernsthaftem Ernährungsmangel in erster Linie im Hinblick auf Eiweiß und Mineralstoffe zu leiden, was zu ernsthaften Bedenken bezüglich eventueller nachteiliger Auswirkungen auf das spätere Wachstum und die spätere Entwicklung führt. Als Mittel zur Ergänzung der Nahrungsbestandteile wurden hauptsächlich in Europa Versuche unternommen, angereicherte Muttermilch zu verwenden, worin die in der Muttermilch fehlenden Nahrungsbestandteile ergänzt sind [R.M. Goldblum et al., Pediatric Research, 25, 184 (1989), S. Hagelberg et al., Acta Pediatr. Scand., 79, 1163 (1990)]. Anreicherungssubstanzen für die Muttermilch schließen Vitamine, Mineralstoffe und Zucker, wie auch Eiweißbestandteile ein, wie sie in der Kuh- oder Muttermilch enthalten sind.
  • Die Anreicherung der Muttermilch wird vom Standpunkt einer vollständigen Ernährung unter Verleihung der Immunität für bedeutsam angesehen, wobei berichtet wurde, daß angereicherte Muttermilch im Labormaßstab für Versuchszwecke hergestellt wurde; nach der Gabe an unentwickelt frühgeborene Kinder oder Frühgeborene erhöhte sich das Körpergewicht, wurde Diarrhoe unterdrückt oder die Häufigkeit von nekrotischer Colitis erniedrigt [P.W. Howie et al., Br. Med. J., 300, 11 (1990); G.E. Moro et al., J. Pediatr. Gastroenterol. Nutr., 13, 150 (1991); A. Lucas et al., The Lancet, 336, 1519 (1990)]. Im Falle von Muttermilch, insbesondere von gepoolter Muttermilch, verursacht die antivirale Behandlung gegen eine Verseuchung durch das AIDS- Virus und andere pathogene Virusarten beträchtliche Bedenken. Die Sterilisationsbehandlung derartiger Milchbestandteile wird gegenwärtig nur durch eine Hitzebehandlung für kurze Zeit oder eine antivirale Behandlung derartiger Bestandteile lediglich durch eine Inaktivierungsbehandlung bei 56ºC 30 Minuten lang durchgeführt. Es wurde berichtet, daß das AIDS-Virus unter den obenstehend beschriebenen Bedingungen inaktiviert wird [R.P. Eglin et al., The Lancet, May 9, 1093 (1987)], wobei jedoch davon ausgegangen wird, daß bei Kontaminierung das AIDS-Virus alles andere als vollständig inaktiviert ist [L. Raskin et al., JAMA, 255, 1857 (1986)].
  • Als zuverlässiges Verfahren zum Auslöschen pathogener Viren, das im Hinblick auf das gegenwärtige Lernniveau ins Leben gerufen wurde, ist die Hitzebehandlung in flüssigem Zustand 10 Stunden lang bei 60ºC (im folgenden als "Erhitzen in flüssigem Zustand") auf der Grundlage des Berichtes von Murray übernommen worden [The New York Academy of Medicine, 31, 341 (1955)], was seitdem in weit verbreitetem Gebrauch ist. Das Verfahren wird jedoch nur für Substanzen angewendet, die dem Erhitzen in flüssigem Zustand, wie z.B. Albumine, standhalten können; das Verfahren verursacht bei den wirksamen Eiweißbestandteilen in der Muttermilch, wie z.B. sekretorischen Immunoglobulinen, Lactoferrin und Lysozym, eine thermische Denaturierung bei 62,5ºC während eines Zeitraums von 30 Minuten, wobei entweder eine jeweils verringerte Wirksamkeit oder eine vollständige Desaktivierung eintritt [T.J. Evans et al, Archives of Disease in Childhood, 58, 239 (1978)]. Die Erfinder haben nunmehr aufgezeigt, daß das sekretorische Immunoglobulin A aus der Muttermilch in gereinigter Form stabil bleibt, sogar nachdem es in flüssigem Zustand bei 60ºC für eine Dauer von 10 Stunden erhitzt worden war [JP-A-145031/1992 (entsprechend der EP-A-0479597)], wobei jedoch bisherige Versuche, das Lactoferrin, Lysozym und andere nützliche wirksame Eiweißbestandteile in der Hitze zu sterilisieren, sämtlich fehlschlugen.
  • Die Erfinder haben nunmehr gefunden, daß die in Milch enthaltenen wirksamen Eiweißbestandteile in erhöhter Sicherheit und Effektivität gewonnen werden können durch das Erhitzen von entfetteter Milch in flüssigem Zustand unter neutralen pH-Bedingungen, worauf das Aussalzen unter schwachsauren Bedingungen erfolgt.
  • Die Erfindung betrifft Produkte mit einem Gehalt an wirksamen Milcheiweißbestandteilen, die durch ein Verfahren hergestellt werden, das die folgenden Schritte aufweist: Zugabe eines Zuckeralkohols oder Disaccharids zum Milchplasma oder Milchserum, gegebenenfalls zusammen mit einer Aminosäure, Durchführen der Hitzebehandlung des so erhaltenen Gemisches bei einem pH-Wert von 6 bis 8, vorzugsweise bei etwa 60ºC für eine Zeitdauer von etwa 10 Stunden und Ausfällen der wirksamen Milcheiweißstoffe durch Zusatz von Ammoniumsulfat in einer Konzentration von 30 bis 60 Gew./Vol.-% zu dem hitzebehandelten Gemisch, sowie Verfahren zur Herstellung dieser Produkte.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung eines virusfreien Produktes mit einem Gehalt an wirksamen Milcheiweißbestandteilen durch Erhitzen einer Milchfraktion zusammen mit einem Stabilisator bei einer Temperatur und während einer Zeitdauer zur Verfügung gestellt, die ausreichen, pathogene Viren zu inaktivieren, wonach das Ausfällen der wirksamen Milcheiweißbestandteile erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stabilisator, der aus Zuckeralkoholen oder Disacchariden in einer Konzentration von 30 bis 70 Gew./Vol.-% und Gemischen aus einem Zuckeralkohol oder Disaccharid in dieser Konzentration zusammen mit einer Aminosäure in einer Konzentration von 10 bis 20 Gew./Vol.-% ausgewählt wird, zu einer Milchfraktion hinzugefügt wird, welche Milchplasma oder Milchserum darstellt und die so erhältliche Lösung bei einem pH- Wert von 6 bis 8 erhitzt wird und weiter dadurch gekennzeichnet ist, daß Ammoniumsulfat in einer Konzentration von 30 bis 60 Gew./Vol.-% anschließend zu der so erhaltenen hitzebehandelten Lösung bei einem pH- Wert von 4 bis 7 zum Ausfällen der wirksamen Milcheiweißbestandteile hinzugegeben wird.
  • Erfindungsgemäß wird von Milchplasma oder Milchserum aus tierischer Milch, wie menschlicher und Kuhmilch, Gebrauch gemacht. Die Milchflüssigkeit wird in bekannter Weise zum Erhalt von Milchplasma entfettet, das anschließend von Kasein zur Herstellung von Milchserum befreit wird.
  • Erfindungsgemäß wird das Milchplasma oder Milchserum vorzugsweise bei etwa 60ºC für eine Dauer von etwa 10 Stunden in Anwesenheit von hinzugefügtem Stabilisator zur Inaktivierung von Viren erhitzt.
  • Die Zugabe des Stabilisators ist von außerordentlicher Bedeutung, nicht nur im Hinblick darauf, in der Milchflüssigkeit eine Trübung (Konsistenzveränderung) während des Erhitzens zu vermeiden, sondern auch die Denaturierung oder Desaktivierung der in der Milchflüssigkeit enthaltenen wirksamen Eiweißbestandteile, wie z.B. sekretorisches Immunoglobulin, Lactoferrin und Lysozym, zu vermeiden.
  • Der Ausdruck "wirksame Eiweißbestandteile" bezeichnet im Sinne der Erfindung jegliches Eiweiß, das bereits in winzigen Anteilen physiologische und pharmakologische Aktivitäten zeigt.
  • Als Stabilisator werden Zuckeralkohole, wie z.B. Sorbit und Mannit, sowie Disaccharide, wie z.B. Rohrzucker und Malzzucker, für sich allein oder im Gemisch mit Aminosäuren, wie z.B. Glycin und Alanin, verwendet.
  • Es werden ein oder mehrere dieser Stabilisatoren verwendet, wobei in den Fällen, wo sie allein zum Einsatz gebracht werden, die Verwendung von solchen Zuckeralkoholen bevorzugt wird, die keine Braunfärbungsreaktion (Maillard-Reaktion) verursachen, wie z.B. Sorbit.
  • Obschon die Stabilisatoren wünschenswerterweise in höheren Konzentrationen verwendet werden, wird für den Zweck einer erhöhten Effizienz beim Aussalzen nach der Hitzebehandlung empfohlen, die Aminosäuren in einer Menge von 10 bis 20 Gew./Vol.-% zu verwenden, die Zuckeralkohole oder Disaccharide werden dagegen in einer Menge von 30 bis 70 Gew./Vol.-%, vorzugsweise 40 bis 70 Gew./Vol.-% eingesetzt.
  • Gemäß der JP-A-145031/1992 (entsprechend der EP-A-0479597) wurde das sekretorische Immunoglobulin A dem Erhitzen in flüssigem Zustand bei etwa 60ºC für eine Dauer von etwa 10 Stunden in Anwesenheit des gleichen Stabilisators unterzogen, wobei keine Notwendigkeit bestand, den pH-Wert der Lösung einzustellen. Dagegen ist der pH-Wert der Lösung mit einem Gehalt an Stabilisator beim Erhitzen der verschiedenen wirksamen Eiweißbestandteile in der Milchflüssigkeit in ihrer gesamten und umfassenden Anzahl in flüssigem Zustand von außerordentlicher Bedeutung. Im sauren Bereich des pH-Werts sind das Lactoferrin und Lysozym stabil, wogegen das sekretorische Immunoglobulin A trübe (Konsistenzveränderung) wird und eine Polymerisation eingeht, so daß es gegenüber der Denaturierung empfänglich wird. Andererseits werden das Lactoferrin und Lysozym im alkalischen Bereich des pH-Wertes instabil. Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß das Erhitzen bei einem pH-Wert in Nähe des Neutralwertes (pH 6 bis 8) es ermöglicht, diese nützlichen wirksamen Eiweißbestandteile in der Rohmilch in umfassender und stabiler Weise zurückzugewinnen.
  • Es wurde anhand des Poliovirus Typ I als Modellvirus aufgezeigt, daß die Viren mittels der Durchführung des Erhitzens der Milchflüssigkeit in flüssigem Zustand bei einem pH-Wert von 7,0 und bei 60ºC für eine Dauer von 10 Stunden in Anwesenheit von 65% Sorbit inaktiviert werden, wobei diese Bedingungen in den erfindungsgemäßen Hitzebehandlungsbedingungen eingeschlossen sind (Tabelle 1). Die Ergebnisse lassen den Schluß zu, daß das Erhitzen in flüssigem Zustand in Anwesenheit des erfindungsgemäßen Stabilisators zu einer Inaktivierung des AIDS- und Cytomegalovirus führt, die eine jeweils individuelle Hitzebeständigkeit zeigen, die geringer oder gleich jener des Poliovirus ist.
  • Die wirksamen Eiweißbestandteile in der hitzebehandelten Milchlösung werden durch Aussalzen mit Ammoniumsulfat gewonnen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird empfohlen, bei der Hitzebehandlung Milchserum einzusetzen, da es im voraus von Kasein befreit wurde. Angesichts der Konzentration an Stabilisator in der hitzebehandelten Milchlösung werden die wirksamen Eiweißbestandteile gewünschtenfalls durch Ausfällen mittels Verdünnen der hitzebehandelten Milchlösung mit dem gleichen oder doppelten Volumen an Wasser gewonnen, um deren Viskosität zu vermindern. Auf diese Weise wird durch das Gewinnungsverfahren im Falle eines sauren pH-Bereiches (pH 4 bis 7) die beste Ausbeuterate der wirksamen Eiweißbestandteile erzielt.
  • Die Ausfällung mit Polyethylenglykol, wie sie von den gegenwärtigen Erfindern in der JP-A-145031/1992 (entsprechend der EP-A-0479597) zur Gewinnung von Immunoglobulinen angewendet wird, kann die Gewinnung des sekretorischen Immunoglobulins A mit hohem Molekulargewicht sowie Lactoferrin aus der Muttermilch ermöglichen, versagt jedoch bei der Gewinnung von Lysozym und anderen Bestandteilen mit niedrigerem Molekulargewicht (siehe Tabelle 2).
  • Das erfindungsgemäße hitzebehandelte Milchserum läßt sich als solches oder im Gemisch mit Wasser oder anderen Nahrungsmitteln als virusfreie Ernährung verfüttern, wenn es einen geeigneten Typ an Stabilisator in geeigneter Konzentration enthält. Die wirksamen Eiweißkomponenten, wie sie aus dem hitzebehandelten Milchserum fraktioniert werden, lassen sich mittels Dialyse oder Ultrafiltration entsalzen, sterilisieren und in flüssiger Form verfüttern, gegebenenfalls nach dem Vermischen mit gefriergetrockneter Muttermilch oder Milchzubereitungen für Frühgeborene oder läßt sich in normalem Milchpulver zum Einsatz bringen.
  • Milch oder andere Nahrungsmittel, die mit erfindungsgemäßen Muttermilchbestandteilen vermischt werden, die nur die wirksamen Eiweißbestandteile einschließlich der Immunoglobuline enthalten, lassen sich als Ergänzung zur Muttermilch und als Unterstützung bei der Ernährung von Frühgeborenen wie auch zur Verhütung von Virusinfektionen und bei der Behandlung von schwer behandelbarer Diarrhoe verwenden, wobei die Erwartung besteht, daß sie nicht nur als Nahrungsmittel, sondern auch als Arzneimittel appliziert werden können.
  • Untenstehend sind Beispiele und Versuchsbeispiele zur Erläuterung der Erfindung ausführlicher beschrieben.
  • Analytische Testverfahren
  • Sekretorisches Immunoglobulin A (slgA) wurde anhand des ELISA-Verfahrens analytisch bestimmt, bei dem die antisekretorische Antikörperkomponente (von K.K. Igaku Seibutugaku Kenkyuusho hergestellt) als Festphase verwendet wurde sowie ein Anti-α-Kettenantikörper, markiert mit Peroxidase und aus einem Anti-α- Kettenantikörper [hergestellt von Seikagaku Kogyo K.K. nach der Hasbida-Methode (J. Appl. Biochem., 6 56 (1984))] hergestellt, als markierter Antikörper benutzt wurde. Es wurde ein Standard von slgA benutzt, der von den gegenwärtigen Erfindern hergestellt worden war. Die jeweiligen Werte der Virusinfektion und der Virusneutralisation durch den Antikörper wurden auf der Grundlage der viralen Zellendegenerationseffekte berechnet, die auf den Mikrotiterplatten unter Verwendung von proliferierten Viruszellen und der funktionierenden Zellenlinie MA 104 renalen Ursprungs aus Rhesusaffen [Uirus Jikken-gaku Soron (Studies on Virus Experiments, Elements, Maruzen Ltd. aus Tokio, Japan (1973)] gefunden wurden.
  • Das Lactoferrin wurde anhand der ELISA-Methode analytisch bestimmt, bei der der Anti-Lactoferrin-Antikörper (von Jackson Immunoresearch Lab. hergestellt) als Festphase verwendet und ein peroxidasemarkierter Antikörper (hergestellte von Jackson Immunoresearch Lab.) als markierter Antikörper eingesetzt wurde. Das Lactoferrin, hergestellt von Sigma Co. wurde als Standard verwendet.
  • Die Fähigkeit des Lactoferrins, mit Eisen zusammenzutreten, wurde anhand des Verfahrens nach Mazurier et al. [Biochemica et Biophysica Acta, 629, 399 (1980)] bestimmt.
  • Die Lysozymaktivität wurde analytisch durch die Trübungsreduktionsmethode für Micrococcus ruteus Zeilen (mit einem jeweiligen Standard für die Ingredientien für Arzneimittel außerhalb der Grenzen des japanischen Arzneibuchs) bestimmt. Als Standard wurde das Lysozym aus Eiweiß (hergestellt von Sigma Co.) eingesetzt.
  • Beispiel 1:
  • Es wurde eine Menge von 5 l Muttermilch durch Zentrifugieren entfettet und der daraus erhaltene flüssige Überstand auf einen pH-Wert von 4,6 eingestellt, wonach sich die Entfernung von Kasein durch Zentrifugieren zur Gewinnung eines flüssigen Überstands (Milchserum) anschloß. Das Milchserum wurde auf einen pH-Wert von 7,0 eingestellt, mit Sorbit in einer Menge von 65 Gew./Vol.-% vermischt und die so erhaltene Lösung auf Hartglasflaschen verteilt, wonach diese luftdicht verschlossen wurden. Die Glasflaschen wurden in 60ºC warmes Wasser eingetaucht, um den jeweiligen Inhalt 10 Stunden lang zu erwärmen; anschließend wurden diese durch den Zusatz eines zweifachen Volumens an kaltem Wasser abgekühlt, auf einen pH-Wert von 5,0 eingestellt und mit Ammoniumsulfat bis auf eine Konzentration von 50 Gew./Vol.-% zum Durchführen des Aussalzens vermischt. Die ausgefällte Fraktion wurde durch Zentrifugieren gewonnen und in isotonischer Salzlösung aufgelöst, wonach die Lösung einer adäquaten Dialyse unter Verwendung einer Dialysemembran zur Abtrennung von Stoffen mit einem Molekulargewicht von 3.000 (Trenngrenze) unterzogen und anschließend die Sterilisation mittels der Membranfiltration folgte. Die Eiweißrückgewinnungsrate (Überwachung mittels Absorption bei einer Wellenlänge von 280 nm) betrug 75% auf der Basis von Milchserum (Charge Nr. HW-1). Dasselbe Verfahren wurde gleichzeitig, jedoch ohne Hitzebehandlung, zur Herstellung einer Vergleichsprobe (Charge Nr. NW-1) durchgeführt.
  • Beispiel 2:
  • Eine Menge von 5 l menschlicher Muttermilch wurde durch Zentrifugieren entfettet, die erhaltene Lösung (Milchserum) auf einen pH-Wert von 7,0 eingestellt und mit Sorbit sowie Glycin in einer jeweiligen Konzentration von 50 Gew./Vol.-% und 15 Vol./Vol.-% vermischt, wonach diese auf Hartglasflaschen verteilt und jene luftdicht verschlossen wurden. Die Glasflaschen wurden in warmes Wasser bei 60ºC zum Erwärmen des jeweiligen Inhalts 10 Stunden lang eingetaucht, danach durch den Zusatz etwa des zweifachen Volumens an Wasser abgekühlt, auf einen pH-Wert von 5,0 eingestellt und mit Ammoniumsulfat in einer Konzentration von 50 Gew./Vol.-% vermischt, um das Aussalzen zu bewirken. Die ausgefällte Fraktion wurde durch Zentrifugieren gewonnen und in isotonischer Salzlösung aufgelöst, danach die so erhaltene Lösung einer adäquaten Dialyse mittels einer Dialysemembran zum Abtrennen von Stoffen mit einem Molekulargewicht von 1.000 (Trenngrenze) unterzogen; anschließend folgte das Sterilisieren mittels der Membranfiltration. Die Eiweißwiedergewinnungsrate (Überwachung durch die Absorption bei einer Wellenlänge von 280 nm) betrug 72% auf der Basis von Milchserum (Charge Nr. HW-2). Dasselbe Verfahren wurde gleichzeitig, jedoch ohne Hitzebehandlung, zur Herstellung einer Vergleichsprobe (Charge Nr. NW-2) durchgeführt.
  • Versuchsbeispiel 1:
  • Die Eiweißkomponenten von Muttermilch, wie sie gemäß Beispiel 1 hergestellt worden waren, wurden mittels Säulenchromatographie über DEAE-Toyopearl , einem Ionenaustauscherharz, zur Herstellung sekretorischen Immunoglobulins A (slgA) gereinigt. Das aus der Charge Nr. HW-1 dargestellte slgA wurde "Charge Nr. H- slgA" genannt, wogegen das aus Charge Nr. NW-1 als "Charge-Nr. N-slgA" genannt wurde. Diese Vergleichsproben wie auch die Eiweißbestandteile von Muttermilch gemäß Herstellung in den Beispielen 1 und 2 wurden einer Messung von Neutralisierungsantikörperwerten anhand von Coxsackie-Viren, Gruppe B Typ 3, Gruppe A Typ 4 und Gruppe A Typ 16 unterzogen. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 3 dargestellt.
  • Es wurde aufgezeigt, daß die erfindungsgemäßen Eiweißbestandteile von Muttermilch (Charge Nr. HW-1 und HW-2) und das aus Charge Nr. HW-1 (Charge Nr. H-slgA) isolierte slgA die gleichen Werte einer Virusantikörperneutralisation im Hinblick auf alle Coxsackie-Viren aufweisen wie die Eiweißbestandteile aus der Muttermilch, die nicht hitzebehandelt worden war (Charge Nr. NW-1 und NW-2) sowie das slgA, das aus der Charge Nr. NW-1 (Charge Nr. N-slgA) isoliert wurde. Derartige Ergebnisse weisen darauf hin, daß das jeweils gereinigte slgA das viruserkennende Paratop ohne Denaturierung selbst nach der Hitzebehandlung beibehält.
  • Versuchsbeispiel 2:
  • Die Eiweißbestandteile von Muttermilch gemäß Herstellung in Beispiel 1 wurden mittels der Affinitätssäulenchromatographie auf sulfuriertem Cellulofine zum Darstellen von Lactoferrin gereinigt. Das gereinigte Lactoferrin aus der Charge Nr. HW-1 wurde als Referenz "Charge Nr. H-Lf" bezeichnet, während jenes aus der Charge Nr. NW-1 als "Charge Nr. N-Lf" bezeichnet wurde. Diese Versuchsproben wie auch die Eiweißbestandteile von Muttermilch gemäß Herstellung in den Beispielen 1 und 2 wurden im Hinblick auf die Fähigkeit zur Bindung von Eisen bestimmt, wobei das Ergebnis in der Tabelle 4 dargestellt ist.
  • Die erfindungsgemäßen Muttermilcheiweißbestandteile (Chargen Nrn. HW-1 und HW-2) wie auch das aus der Charge Nr. HW-1 isolierte Lactoferrin (Charge Nr. H-Lf) erwiesen als sich befähigt, etwa 1,5 Eisenmoleküle pro Molekül zu binden, was auch bei den Muttermilcheiweißbestandteilen, die nicht hitzebehandelt worden waren (Chargen Nrn. NW-1 und NW-2) und dem aus der Charge Nr. NW-1 isolierten Lactoferrin (Charge Nr. N-Lf) jeweils der Fall war. Aufgrund der bekannten Tatsache, daß das Lactoferrin zwei Eisenbindungsstellen im Molekül aufweist, offenbaren die Ergebnisse, daß das aus den Eiweißbestandteilen von Muttermilch isolierte Lactoferrin sogar nach der Hitzebehandlung beide Eisenbindungsstellen unverändert beibehält.
  • Versuchsbeispiel 3:
  • Die Eiweißbestandteile von Muttermilch gemäß Herstellung in den Beispielen 1 und 2 wurden im Hinblick auf die enzymatische Aktivität von Lysozym gemessen, wobei die Ergebnisse in der Tabelle 5 dargestellt sind.
  • Die erfindungsgemäßen Eiweißbestandteile von Muttermilch (Chargen Nrn. HW-1 und HW-2) erwiesen sich im Hinblick auf Lysozym als enzymatisch aktiv, und zwar gleich den Eiweißbestandteilen von Muttermilch, die nicht hitzebehandelt worden waren (Chargen Nrn. NW-1 und NW-2). Die Ergebnisse weisen darauf hin, daß das in den Eiweißbestandteilen enthaltene Lysozym seine jeweiligen Substratbindungsstellen und Aktivitätszentren selbst nach der Hitzebehandlung unangetastet beibehält. Tabelle 1: Inaktivierung des Poliovirus mittels Erhitzen vom Poliovirustyp I im Flüssigzustand nach Verdünnen mit Phosphatpuffer PBS (pH 7,2).
  • Anmerkung*: 2% humanes Serumalbumin, das als Modellprotein im Hinblick auf die Möglichkeit hinzugefügt wurde, daß das Protein selbst als Virusstabilisator fungiert. Tabelle 2: Wiedergewinnungsrate von Eiweißbestandteilen aus der Muttermilch
  • Anmerkung*: Das Milchserum derselben Herstellungscharge wurde dem erfindungsgemäßen Erhitzen im Flüssigzustand unterworfen, mit Wasser verdünnt und auf einen pH-Wert von 5,0 eingestellt, wonach die Aufteilung in zwei Anteile gleichen Volumens folgte, wobei der eine mit 50%igem Ammoniumsulfat ausgesalzt wurde und der andere der Wiedergewinnung durch Ausfällen mit 25%igem Polyethylenglykol zugeführt wurde. Tabelle 3: Die Werte aus der Neutralisierung des Virus mit Antikörper der Eiweißbestandteile der Muttermilch und dem slgA wurde in maximalen Verdünnungswerten von 5 mg/cm³ von slgA ausgedrückt, die erforderlich waren, 100 TCID&sub5;&sub0; pro jeweiligem Virus (die Konzentration an slgA wurde auf der Basis des ELISA-Verfahrens berechnet) zu neutralisieren.
  • Anmerkungen*: Die Muttermilchbestandteile NW-1 und HW-1 wie auch NW-2 und HW-2 wurden aus derselben Muttermilch hergestellt, wobei die Hitzebehandlung bei HW-1 und HW-2 erfolgte, jedoch keine Hitzebehandlung bei NW-1 und NW-2 erfolgte.
  • **: Das jeweils gereinigte slgA, N-slgA und H-slgA stammten aus der Isolierung von den Muttermilchbestandteilen NW-1 und HW-1. Tabelle 4: Die Fähigkeit zur Eisenbindung der Muttermilchbestandteile und des Lactoferrins wurden als Anzahl der Moleküle mit gebundenem Eisen (als Kombination) ausgedrückt.
  • Anmerkung*: Die Muttermilchbestandteile NW-1 und HW-1 wie auch NW-2 und HW-2 wurden aus derselben Muttermilch hergestellt, wobei bezüglich HW-1 und HW-2 eine Hitzebehandlung erfolgte, jedoch keine Hitzebehandlung bei NW-1 und NW-2 erfolgte.
  • **: Das jeweils gereinigte Lactoferrin, N-Lf und H-Lf stammten aus der Isolierung aus den Muttermilchbestandteilen NW-1 und HW-1. Tabelle 5: Die Lysozymaktivität der Muttermilchbestandteile nach der Berechnung, wie sie bezüglich des Mengentiters von Lysozym aus Eiweiß angesetzt und als Mengentiterwerte ausgedrückt sind, und zwar in ug mittels Absorptionsmessung mit einer 10 mm langen Zelle bei einer Wellenlänge von 280 nm.
  • Anmerkung*: Die Muttermilchbestandteile NW-1 und HW-1 wie auch NW-2 und HW-2 wurden aus derselben Muttermilch hergestellt, wobei bezüglich HW-1 und HW-2 die Hitzebehandlung erfolgte, jedoch bei NW-1 und NW-2 keine Hitzebehandlung erfolgte.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung eines virusfreien Produktes mit einem Gehalt an wirksamen Milcheiweißbestandteilen durch Erhitzen einer Milchfraktion mit einem Stabilisator bei einer Temperatur und Zeitdauer, die ausreichen, pathogene Viren zu inaktivieren, wonach das Ausfällen der wirksamen Milcheiweißkomponenten erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stabilisator, der aus Zuckeralkoholen oder Disacchariden in einer Konzentration von 30 bis 70 Gew./Vol.-% und Gemischen aus einem Zuckeralkohol oder Disaccharid in besagter Konzentration mit einer Aminosäure in einer Konzentration von 10 bis 20 Gew./Vol.-% ausgewählt wird, zu einer Milchfraktion hinzugefügt wird, die Milchplasma oder Milchserum darstellt, und die so erhaltene Lösung bei einem pH-Wert von 6 bis 8 erhitzt wird, und dann Ammoniumsulfat in einer Konzentration von 30 bis 60 Gew./Vol.-% zu der so erhaltenen hitzebehandelten Lösung bei einem pH- Wert von 4 bis 7 zum Ausfällen der wirksamen Milcheiweißbestandteile hinzugegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Stabilisator zu dem Milchserum hinzugefügt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, bei dem der Stabilisator aus Sorbit, Mannit, Rohrzucker und Malzzucker, wahlweise zusammen mit Alanin oder Glycin ausgewählt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem der Stabilisator Sorbit wahlweise zusammen mit Glycin ist.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Milchplasma oder Milchserum von menschlicher Muttermilch stammt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Milchplasma oder Milchserum von Kuhmilch stammt.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Milchfraktion bei etwa 60ºC etwa 10 Stunden lang erhitzt wird.
8. Aus Milchserum oder Milchplasma stammendes virusfreies Präzipitat mit einem Gehalt an sekretorischem Immunoglobulin A, Lactoferrin und Lysozym, erhältlich mittels eines Verfahrens gemäß einem der vorstehenden Ansprüche.
DE69318125T 1992-12-25 1993-12-23 Aktive Milchproteinkomponent enthaltende Produkten, und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE69318125T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP35892992A JP3220539B2 (ja) 1992-12-25 1992-12-25 活性乳蛋白成分含有製品およびその製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69318125D1 DE69318125D1 (de) 1998-05-28
DE69318125T2 true DE69318125T2 (de) 1998-09-17

Family

ID=18461849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69318125T Expired - Fee Related DE69318125T2 (de) 1992-12-25 1993-12-23 Aktive Milchproteinkomponent enthaltende Produkten, und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0605219B1 (de)
JP (1) JP3220539B2 (de)
KR (1) KR940013339A (de)
AT (1) ATE165393T1 (de)
AU (1) AU665135B2 (de)
CA (1) CA2111999A1 (de)
DE (1) DE69318125T2 (de)
FI (1) FI935725L (de)
RU (1) RU2106785C1 (de)
ZA (1) ZA939667B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20000067911A (ko) * 1996-07-18 2000-11-25 씨에스엘 리미티드 면역글로불린 용액의 저온살균방법
TW491855B (en) * 1996-08-07 2002-06-21 Csl Ltd Purification of immunoglobulins
RU2174756C1 (ru) * 2000-09-18 2001-10-20 Борисов Александр Борисович Пищевой продукт
RU2234945C2 (ru) * 2002-10-15 2004-08-27 Вардосанидзе Ирина Викторовна Стабилизатор водного раствора и водосодержащего сырья с самопроизвольно изменяющимися окислительно-восстановительными свойствами
DK1623717T3 (en) * 2003-03-14 2018-12-03 Meiji Co Ltd Composition against rotavirus infection and method for preparing it
JP2007185134A (ja) * 2006-01-12 2007-07-26 Asama Chemical Co Ltd 容器詰飲料およびそれらの製造方法
RU2400106C1 (ru) * 2009-06-11 2010-09-27 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Московский государственный университет прикладной биотехнологии" Способ получения бад "л-пфи" из вторичного молочного сырья и полученная этим способом бад "л-пфи"

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB585586A (en) * 1943-02-19 1947-02-12 Ernest Dennision Fear Improvements relating to the production of whey concentrates
FR1444725A (fr) * 1965-03-11 1966-07-08 Genvrain S A Procédé de fabrication de laits aromatisés stériles
DE3176491D1 (en) * 1980-03-05 1987-11-26 Miles Lab Pasteurized therapeutically active protein compositions
JPS57212194A (en) * 1981-06-25 1982-12-27 Eiken Kagaku Kk Hepatic basic protein and its preparation
JPS5874617A (ja) * 1981-10-28 1983-05-06 Green Cross Corp:The 人由来血液凝固第7因子含有水溶液の加熱処理方法
JPS59134730A (ja) * 1983-01-20 1984-08-02 Green Cross Corp:The 血液凝固第8因子の加熱処理法
JPS59196820A (ja) * 1983-04-20 1984-11-08 Nippon Chem Res Kk ヒト上皮細胞増殖因子の熱処理方法
JP3145696B2 (ja) * 1990-10-05 2001-03-12 日本ケミカルリサーチ株式会社 分泌型免疫グロブリンa製剤の製造法

Also Published As

Publication number Publication date
FI935725A7 (fi) 1994-06-26
FI935725A0 (fi) 1993-12-20
ZA939667B (en) 1994-08-29
RU2106785C1 (ru) 1998-03-20
EP0605219A1 (de) 1994-07-06
AU5269393A (en) 1994-07-07
DE69318125D1 (de) 1998-05-28
CA2111999A1 (en) 1994-06-26
JPH06189679A (ja) 1994-07-12
JP3220539B2 (ja) 2001-10-22
EP0605219B1 (de) 1998-04-22
FI935725L (fi) 1994-06-26
AU665135B2 (en) 1995-12-14
ATE165393T1 (de) 1998-05-15
KR940013339A (ko) 1994-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920693T2 (de) Verfahren zur herstellung von immunoglobulinen zur intravenösen verabreichung und anderen immunoglobulin-produkten
EP0352500B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines intravenös verabreichbaren polyklonalen immunoglobulin-Präparates mit hohemIgM-Gehalt.
EP0173999B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lösung von Milch- und/oder Kolostralimmunglobulinen
DE3927111C2 (de)
DE69120192T2 (de) Verfahren zur Herstellung von sekretorischen Immunoglobulin-A-Präparaten
DE2813984C2 (de)
EP0122909B1 (de) Immunglobulin-G-hältige Fraktion
DE69011136T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Protein enthaltenden Zusammensetzung.
DE2801123C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines intravenös applizierbaren Serumeiweiß-Präparates
DE69821741T2 (de) Immunoglobulin enthaltende zusammensetzung
DE68928527T2 (de) Albumin enthaltende Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3984539A (en) Bovine immunoglobulin isolation process
EP0531142A1 (de) Hypoallergenische Milchprodukte aus natürlichen und/oder synthetischen Komponenten und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0413187B1 (de) Verfahren zur Herstellung nicht modifizierter intravenös verabreichbarer IgM- und/oder IgA-haltige Immunglobulinpräparate
DE69318125T2 (de) Aktive Milchproteinkomponent enthaltende Produkten, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3643182A1 (de) Arzneimittel enthaltend das gewebeprotein pp4, verfahren zur herstellung von pp4 und zu seiner pasteurisierung sowie die verwendung von pp4
DE69631229T2 (de) Herstellung von virusinaktivierten intravenös injektierbaren Globulin aus Immunserum
EP0120835B1 (de) Verfahren zur Inaktivierung von Unverträglichkeitsreaktionen verursachenden Substanzen
WO1998016558A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES IgM-PRÄPARATES FÜR DIE INTRAVENÖSE APPLIKATION
AT402789B (de) Pharmazeutische präparation auf basis von plasmaproteinen
EP0234405B1 (de) Verwendung eines immunglobulinhaltigen Präparates zur Prophylaxe und Therapie von AIDS beim Menschen
DE3430320A1 (de) Verfahren zur herstellung von immunglobulin-praeparaten mit verminderter komplementaktivitaet
DE69736115T2 (de) Verfahren zur herstellung von gereinigtem transferrin
DE2404265C3 (de) Verfahren zum Abreichen von Immunglobulinen
EP0230956B1 (de) Verfahren zur Gewinnung und Herstellung eines pasteurisierten Präparates von alpha2-Antiplasmin

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee