[go: up one dir, main page]

DE69317915T2 - Komponenten und Katalysatoren zur Polymerisation von Olefinen - Google Patents

Komponenten und Katalysatoren zur Polymerisation von Olefinen

Info

Publication number
DE69317915T2
DE69317915T2 DE69317915T DE69317915T DE69317915T2 DE 69317915 T2 DE69317915 T2 DE 69317915T2 DE 69317915 T DE69317915 T DE 69317915T DE 69317915 T DE69317915 T DE 69317915T DE 69317915 T2 DE69317915 T2 DE 69317915T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
components according
spherical
spherical components
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69317915T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69317915D1 (de
Inventor
Illaro Cuffiani
Gianni Pennini
Mario Sacchetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Basell Technology Co BV
Original Assignee
Montell Technology Co BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montell Technology Co BV filed Critical Montell Technology Co BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69317915D1 publication Critical patent/DE69317915D1/de
Publication of DE69317915T2 publication Critical patent/DE69317915T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Komponenten von Katalysatoren zur Polymerisation von Olefinen, den daraus erhaltenen Katalysator und deren Verwendung bei der Polymerisation von α-Olefinen CH&sub2;=CHR, worin R Wasserstoff oder einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt.
  • Auf Magnesiumdihalogenid getragene Katalysatoren in aktiver Form sind in der technischen Literatur bekannt. Sie wurden zuerst in US-A-4 298 718 und 4 495 338 offenbart.
  • Der Bedarf der Industrie für hochaktive Katalysatoren, die in der Lage sind, Polymere mit gesteuerten morphologischen Eigenschaften bereitzustellen, wächst.
  • Beispiele für Katalysatoren mit einer gesteuerten Morphologie werden in US-A-3 953 414 und 4 399 054 beschrieben. In dem letzteren Patent werden die Komponenten aus kugelförmigen Addukten von Mgcl&sub2; mit ungefähr 3 Mol Alkohol hergestellt. Vor der Reaktion mit TiCl&sub4; wird der Alkoholgehalt auf 2,5 bis 2 Mol vermindert: Auf diese weise werden Komponenten erhalten, die eine mit Stickstoff gemessene Porosität von 0,3 bis 0,4 cm³/g und einen mittleren Porenradius, umfaßt zwischen 0,0015 und 0,0020 um (15 und 20 Å), zeigen.
  • Katalysatoren, hergestellt aus TiCl&sub4; und MgCl&sub2; in Körnchenform durch Sprühtrocknen einer Alkohollösung von Magnesiumchlorid und anschließendes Auftragen der Titanverbindung, werden in den Patenten EP-B-65 700 und EP-B-243 327 beschrieben. Jedoch zeigt das unter Verwendung dieser Katalysatoren erhaltene Polymer keine morphologischen Eigenschaften von Interesse. Insbesondere ist die Schüttdichte nicht ausreichend hoch. Des weiteren ist die Aktivität des Katalysators ziemlich gering.
  • Ein Verfahren zum Erhöhen der Aktivität dieser Katalysatoren wird in EP-A-281 524 beschrieben. Diese Katalysatoren werden durch Auftragen von Titanalkoholaten auf ein MgCl&sub2;-Ethanol-Addukt, das 18 bis 25 Gew.-% Ethanol enthält, kugelförmig gemacht durch Sprühtrocknen einer Ethanollösung davon und anschließende chemische Behandlung mit Et&sub2;AlCl oder Et&sub3;Al&sub2;Cl&sub3; hergestellt. Die Herstellungsbedingungen des Trägers sind kritisch und weisen einen Einfluß auf die morphologische Stabilität des erhaltenen Polymers auf. Polymere in heterogener Pulverform werden beispielsweise erhalten, wenn Träger mit einem Alkoholgehalt verwendet werden, der nicht im Bereich von 18 bis 25 % umfaßt wird, oder Verbindungen verwendet werden, die sich von Et&sub2;AlCl oder Et&sub3;Al&sub2;Cl&sub3; unterscheiden. Um des weiteren hohe Ausbeuten zu erreichen, ist der Ti-Gehalt in der festen Komponente immer größer als 8 Gew.-%.
  • EP-A-119 963 beschreibt ein Verfahren zur Ethylencopolymerisation, ausgeführt in Suspension, das in Gegenwart einer Katalysatorkomponente, die durch Umsetzen eines Titanhalogenids mit einem Addukt von MgCl&sub2; und Alkohol erhalten wird, ausgeführt wird. Das Addukt wird durch Sprühtrocknen einer Lösung oder einer Emulsion von MgCl&sub2; und Alkohol hergestellt, wobei der Alkohol, bezogen auf das MgCl&sub2;, im großen Überschuß angewendet wird. Sprühtrocknen der Lösung/Emulsion von Magnesiumdichlorid und Alkohol wird ebenfalls in EP-A- 97 131 beschrieben.
  • Aus EP-A-395 083 sind hochaktive Katalysatoren zur Olefinpolymerisation bekannt, die in der Lage sind, Polymere in Form von Teilchen mit Kugelform, die mit befriedigenden morphologischen Eigenschaften, insbesondere hoher Schüttdichte, ausgestattet sind, zu erzeugen.
  • Wenn diese Katalysatoren für die Polymerisation von Ethylen zur Herstellung von LLDPE oder in allgemeinen Ethylencopolymeren mit anderen a-Olefinen verwendet werden, ist die Verteilung des Comonomers in der Polymerkette weit vom Optimum entfernt.
  • Die in EP-A-395 083 beschriebenen, festen Katalysatorkomponenten sind durch eine hohe Porosität (gemessen durch das Quecksilberverfahren) und durch eine Verteilung der Porenradi, die zu Poren mit einem relativ kleinen Radius (mehr als 50 % der Poren weisen einen Radius kleiner als 0,08 um [800 Å] auf) verschoben sind, gekennzeichnet.
  • Es wurde nun unerwarteterweise gefunden, daß es möglich ist, Katalysatoren herzustellen, die mit einer hohen Aktivität ausgestattet sind und in der Lage sind, das Comonomer bei der Herstellung der Copolymere von Ethylen mit α-Olefinen gleichförmig zu verteilen und des weiteren Polymere mit Kugelform, ausgestattet mit wertvollen morphologischen Eigenschaften, liefern können.
  • Die kugelförmigen festen Komponenten der vorliegenden Erfindung umfassen, getragen auf einem Magnesiumdihalogenid in aktiver Form, eine Titanverbindung, die mindestens eine Ti-Halogen-Bindung enthält und sind durch Porositätswerte höher als 1,0 cm³/g und durch eine Porenverteilung, so daß mindestens 30 % der Poren einen Radius größer als 1 um (10000 Å) aufweisen, gekennzeichnet, wobei die Katalysatorkomponenten erhältlich sind durch Umsetzen:
  • (a) eines Addukts der Formel MgCl&sub2; mROH, worin 0,1≤m≤2 und R einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest mit 1- 12 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei das Addukt (a) wiederum durch thermische Entalkoholisierung aus Addukten MgCl&sub2; pROH, worin 2,5≤p≤3,5, erhalten wird;
  • (b) einer Titanverbindung in einem Molverhältnis Ti:Mg zwischen 0,3 und 3.
  • Die kugelförmigen Katalysatorkomponenten gemäß der vorliegenden Erfindung können durch die Reaktion des Addukts (a) mit einer Titanverbindung (b) mit der Formel Ti(OR)nX4-n erhalten werden, worin 0 &le; n < 2, X Halogen darstellt und R einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatonen oder einen Rest -COR darstellt und gegebenenfalls mit (c) einer reduzierenden Verbindung oder einer halogenierenden und reduzierenden Verbindung. Alternativ können die kugelförmigen Katalysatorkomponenten der vorliegenden Erfindung ebenfalls durch die Reaktion des Addukts (a) mit einer Titanverbindung (b) mit der Formel Ti(OR)nX4-n, worin 2 &le; n &le; 4, X Halogen darstellt und R einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einen Rest -COR darstellt, und mit (c) einer halogenierenden Verbindung, gegebenenfalls einer reduzierenden Verbindung oder einer halogenierenden und reduzierenden Verbindung erhalten werden.
  • Die Gesamtporosität ist im allgemeinen zwischen 1,2 und 2,2 cm³/g umfaßt; die Porosität, bezogen auf Poren mit einem Radius von 1 um (10000 Å), wird im allgemeinen zwischen 0,7 und 1 cm³/g umfaßt.
  • Die spezifische Oberfläche ist höher als 30 m²/g und ist im allgemeinen zwischen 30 und 100 m²/g umfaßt.
  • Die Oberflächeneigenschaft und die Porosität werden durch Quecksilberporosimetrie gemäß dem nachstehend beschriebenen Verfahren bestimmt.
  • Das Magnesiumdihalogenid in aktiver Form, umfaßt in der kugelförmigen Komponente der vorliegenden Erfindung, wird durch Röntgenspektren&sub1; in denen die intensivste Beugungslinie im Spektrum des nichtaktiven Halogenids eine erhöhte Intensität zeigt und in dem Spektrum ein Halo erscheint, deren maximale Intensität gegen geringere Winkel, bezogen auf die Winkel der intensivsten Linie, verschoben ist, charakterisiert.
  • Die Teilchen der festen Komponente weisen eine Kugeloder kugelähnliche Morphologie mit einem mittleren Durchmesser, umfaßt zwischen 10 und 150 um, auf. Mit Teilchen mit einer kugelähnlichen Form sind jene Teilchen gemeint, in denen das Verhältnis der Hauptachse zur Nebenachse gleich oder geringer als 1,5 und vorzugsweise kleiner als 1,3 ist.
  • Die bevorzugten Titanverbindungen weisen die Formel Ti(ORI)nXy-n auf, worin y die Wertigkeit des Titans darstellt, n zwischen 0 und (y-1) einschließlich Grenzen umfaßt wird, RI einen Alkylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere n-Butyl, iso-Butyl, 2-Ethylhexyl, n-Octyl und Phenyl, darstellt und X Halogen darstellt. Wenn y 4 ist, ist n vorzugsweise umfaßt zwischen 1 und 2.
  • Das Addukt von Magnesiumhalogenid, vorzugsweise Magnesiumdichlorid, mit Alkoholen, aus denen die festen Komponenten erhalten wird, wird, ausgehend von Addukten im geschmolzenen Zustand, durch Emulgieren derselben in einem inerten flüssigen Kohlenwasserstoff und anschließend Verfestigen der erhaltenen Teilchen durch schnelles Stoppen der Emulsion hergestellt. Ein typisches Verfahren zum Herstellen dieser kugelförmigen Addukte wird in US-A-4 469 648 angeführt. Gemäß diesem Verfahren werden kugelförmige Addukte durch Vermischen des geschmolzenen Addukts mit mindestens einer anderen Flüssigkeit, die damit nicht mischbar ist und chemisch dazu inert ist und in einem solchen Verhältnis, daß das geschmolzene Addukt die dispergierte Phase bildet und die Flüssigkeit, die damit vermischt ist, die kontinuierliche Phase bildet, Unterziehen des Gemisches einer turbulenten Strömung unter Gewinnung einer Emulsion, Stoppen der Emulsion zur Verfestigung der dispergierten Phase und Sammeln des anfänglich geschmolzenen Addukts in Form von festen kugelförmigen Teilchen, die aus dem Stoppen erhalten wurden, gewonnen
  • Die festen kugelförmigen Teilchen, die auf diese Weise erhalten werden, enthalten im allgemeinen 2,5 bis 3,5 Mol Alkohol. Diese Teilchen werden anschließend thermischer Behandlung bei einer Temperatur unterhalb 150ºC, im allgemeinen umfaßt zwischen 50 und 130ºC, unterzogen, um deren Alkoholgehalt auf Werte, umfaßt zwischen 0,1 und 2 Mol pro Mol Magnesiumdihalogenid, zu vermindern.
  • Die entalkoholisierten Addukte werden dann unter geeigneten Bedingungen mit einer Titanverbindung umgesetzt. Die Reaktion mit Titanverbindungen ergibt eine weitere Entfernung von Alkohol aus dem Addukt, wobei Magnesiumdihalogenid in aktiver Form erhalten wird und führt zum Fixieren einer Titanverbindung mit der Formel Ti(OR)nXy-n, worin y die Wertigkeit des Titans darstellt, n eine Zahl, umfaßt zwischen 0 und (y- 1) einschließlich der Grenzen, ist und X Halogen darstellt, R einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder einen Rest -COR darstellt, auf demselben.
  • Von besonderem Interesse sind jene Verbindungen mit der vorstehenden allgemeinen Formel, in der y 4 ist, n im Bereich zwischen 1 und 2 sein kann, X Chlor darstellt und R ausgewählt ist aus n-Butyl, Isobutyl, 2-Ethylhexyl, n-Octyl und Phenyl.
  • Typische Titanverbindungen, die in der Reaktion mit dem Addukt verwendet werden können, sind Titantetrahalogenide, insbesondere TiCl&sub4; und Titantrichloralkoholate, wie beispielsweise Trichlorbutoxytitan und Trichlorphenoxytitan. In diesen Fällen kann die Titanverbindung, gegebenenfalls unter Verwendung von Reduktionsmitteln, die in der Lage sind, die Wertigkeit des Titans auf einen Wert unterhalb 4 zu verringern, reduziert werden.
  • Als Beispiele reduzierender Verbindungen können Al- Trialkylverbindungen oder Siliciumverbindungen, wie beispielsweise Polyhydrogensiloxane, erwähnt werden.
  • Es ist ebenfalls möglich, Titanalkoholate der Formel Ti(OR)&sub4; anzuwenden. In diesem Fall jedoch muß eine halogenierende Verbindung, wie beispielsweise SiCl&sub4;, TiCl&sub4; selbst, AlCl&sub3;, verwendet werden und im allgemeinen eine Verbindung, die in der Lage ist, Titanhalogenalkoholate zu bilden und mit den -OH-Radikalen des MgCl&sub2;-Alkoholaddukts zu reagieren, um sie weiter zu entalkoholisieren oder um die Alkoholentfernung zu vervollständigen.
  • Unter diese Verbindungen fallen ebenfalls Al-Alkyl- Halogenide sowie im allgemeinen Verbindungen mit halogenierender und reduzierender Aktivität. In diesen Fällen wird die Titanwertigkeit verringert und Titanhalogenalkoholate werden gebildet, worin Ti in einer Wertigkeit unterhalb 4 vorliegt.
  • Es ist ebenfalls möglich&sub1; Komplexe von Titanalkoholaten mit Magnesiumhalogeniden zu verwenden. Diese Komplexe können gemäß den in US-A-4 218 339 beschriebenen Verfahren hergestellt werden, wobei die Beschreibung mit diesem Hinweise hierin einbezogen ist.
  • Das Molverhältnis der Reaktion zwischen Titanverbindung und Magnesium in dem Addukt wird im allgemeinen innerhalb des Bereichs von 0,3 bis 3 und vorzugsweise 0,5 bis 2 umfaßt.
  • Die Menge an Titan, ausgedrückt als Metall Ti, die an dem Träger fixiert verbleibt, kann beispielsweise den Wert von 15 Gew.-% erreichen und wird vorzugsweise zwischen 1 bis 12 % umfaßt. Die auf Magnesiumhalogenid getragene Titanverbindung ist in einer Form, die nicht mit Lösungsmitteln extrahiert werden kann, fixiert; sie kann ebenfalls in teilweise extrahierbarer Form vorliegen.
  • Die Komponente der Erfindung kann gegebenenfalls, insbesondere wenn man die Herstellung eines LLDPE mit einer besonders engen Molekulargewichtsverteilung wünscht, ebenfalls eine Elektronendonorverbindung (innerer Donor), beispielsweise eine Verbindung, ausgewählt aus Ethern, Estern, Ammen und Ketonen, umfassen.
  • Insbesondere kann die Elektronendonorverbindung ausgewählt sein aus den Alkyl-, Cycloalkyl- und Arylestern von Polycarbonsäure, wie beispielsweise Estern der Phthal- und Maleinsäuren, insbesondere Phthalsäure-n-butylester, Phthalsäure-di-isobutylester, Phthalsäure-di-n-octylester; andere verwendbare Verbindungen sind jene, offenbart in der Patentanmeldung EP-A-344 755, insbesondere 2-Methyl-2-isobutyl- 1,3-dimethoxypropan, 2-Methyl-2-isopropyl-1,3-dimethoxypropan, 2-Methyl-2-isopentyl-1,3-dimethoxypropan, 2,2-Diisobutyl-1,3 -dimethoxypropan.
  • Die Elektronendonorverbindung liegt im allgemeinen in einem Molverhältnis zu Magnesium von bis zu 1:2 und vorzugsweise umfaßt zwischen 1:8 und 1:12, vor.
  • Indem sie mit Al-Alkyl-Verbindungen, insbesondere Al- Trialkyl-Verbindungen, umgesetzt werden, führen die Komponenten, wie bereits vorstehend erwähnt, zu Katalysatoren, die in der Lage sind, das Comonomer in der Polymerkette gleichförmig zu verteilen. Außerdem kann durch Gasphasenpolymerisation ein Polymer erhalten werden, das mit besonders interessanten morphologischen Eigenschaften ausgestattet ist.
  • Beispiele für Al-Alkylverbindungen, die bei der Katalysatorherstellung verwendbar sind, sind Al-Trialkyl-Verbindungen, insbesondere Al-Triethyl, Al-Triisobutyl, Al-Tri-n- butyl. Das Verhältnis von Al zu Ti ist höher als 1 und im allgemeinen zwischen 20 und 800 umfaßt.
  • Wie bereits erwähnt, sind die Komponenten der vorliegenden Erfindung bei der Herstellung von Ethylencopolymeren mit a-Olefinen CH&sub2;=CHR, insbesondere linear niederdichten Polyethylenen (LLDPE mit einer Dichte unterhalb 0,940) und sehr niederdichtem und äußerst niederdichten Polyethylen (VLDPE und ULDPE mit einer Dichte unterhalb 0,920 und hinab zu 0,880), bestehend aus Copolymeren von Ethylen mit einem oder mehreren &alpha;-Olefinen mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere Buten-1, Penten-1, 4-Methylpenten-1, Hexen-1, Octen-1, besonders verwendbar.
  • In dem Copolymer ist der Gewichtsanteil der von Ethylen abgeleiteten Einheiten größer als ungefähr 80 %.
  • Die Komponenten der vorliegenden Erfindung werden vorteilhafterweise bei der Herstellung von hochdichten Polyethylenen (HDPE mit Dichtewerten höher als 0,940), einschließlich Ethylenhomopolymeren und Copolymeren mit &alpha;-Olefinen mit 3 bis 14 Kohlenstoffatomen, und bei der Herstellung von elastomeren Ethylen- und Propylen-Copolymeren und elastomeren Terpolymeren von Ethylen und Propylen mit geringen Mengen eines Diens mit einem Anteil an Einheiten, abgeleitet von Ethylen, umfaßt zwischen 30 und 70 Gew.-%, verwendet.
  • Die Polymerisation von Olefinen in Gegenwart der aus Katalysatorkomponenten der Erfindung erhaltenen Katalysatoren kann gemäß dem bekannten Verfahren sowohl in der Flüssigphase als auch in der Gasphase unter Verwendung von beispielsweise der bekannten Wirbelschichttechnik oder unter Bedingungen, unter denen das Polymer mechanisch gerührt wird, erhalten werden.
  • Die nachstehenden Beispiele sind nur zu erläuternden Zwecken angegeben und nicht zur Begrenzung der Erfindung vorgesehen.
  • Die ausgewiesenen Eigenschaften werden gemäß den nachstehenden Verfahren bestimmt:
  • - Porosität und spezifische Oberfläche mit Stickstoff: Diese Eigenschaften werden gemäß dem B.E.T.-Verfahren bestimmt (verwendete Vorrichtung SORPTOMATIC 1800 von Carlo Erba).
  • - Porosität und sdezifische Oberfläche mit Ouecksilber: Diese Eigenschaften werden durch Eintauchen einer bekannten Menge der Probe in eine bekannte Menge Quecksilber in ein Dilatometer und anschließend schrittweises Erhöhen des Quecksilberdruckes mit einer hydraulischen Vorrichtung bestimmt. Der Quecksilberdruck, der in die Poren eindringt&sub1; ist eine Funktion des Durchmessers der Poren. Die Messung wird unter Verwendung eines "Porosimeter 2000 Series", Porosimeter von Carlo Erba, ausgeführt. Aus den Daten der Quecksilbervolumenerhöhung und des angewendeten Drucks werden die Porosität, die Porenverteilung und die spezifische Oberfläche berechnet.
  • - Größe der Katalvsatorteilchen: Dieser Wert wird gemäß einem Verfahren auf der Basis des Prinzips der optischen Streuung von monochromatischem Laserlicht unter Verwendung des "Malvern Instr. 2600"-Gerätes bestimmt.
  • - MIE-Fließ-Index: ASTM-D 1238
  • - MIF-Fließ-Index: ASTM-D 1238
  • - Fließvermögen ist die Zeit, die erforderlich ist, daß 100 g Polymer durch einen Trichter fließen, dessen Auslaßöffnung einen Durchmesser von 1,25 cm aufweist und die Seitenwände mit 200 zu der Vertikalen geneigt sind.
  • - Schüttdichte DIN-53194.
  • - Mordhologie und granulometrische Verteilung der Polymerteilchen: ASTM-D 1921-63
  • - Fraktion. die in Xvlol löslich ist: bestimmt bei 25ºC
  • - Comonomergehalt: Gewichtsprozentsatz, wie durch I.R.-Spektrum bestimmt
  • -Tatsächliche Dichte: ASTM-D 792.
  • BEISPIELE Herstellung des kugelförmigen Trägers (MgCl&sub2;/EtOH-Addukt)
  • Das Addukt von Magnesiumchlorid und Alkohol wird gemäß dem Verfahren, beschrieben in Beispiel 2 von US-A- 4 399 054, ausgeführt, jedoch durch Arbeiten bei 2000 U/min anstelle von 10000 U/min.
  • Das Addukt, das ungefähr 3 Mol Alkohol enthielt, hatte eine mittlere Größe von ungefähr 60 um mit einem Dispersionsbereich von ungefähr 30 - 90 um.
  • BEISPIEL 1 Herstellung der festen Komponente
  • Der gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellte kugelförmige Träger wurde thermischer Behandlung im Temperaturbereich von 50 - 150ºC unterzogen, bis eine Entalkoholisierung erreicht wurde, wobei der Restalkoholgehalt etwa 35 % (Das Molverhältnis von Alkohol MgCl&sub2; ist 1,1) betrug.
  • - Porosität (B.E.T.) 0,017 cm³/g (Poren < 0,01 um (100 Å))
  • 0,114 cm³/g (Poren > 0,01 um (100 Å))
  • 0,131 cm³/g (Gesamtwert)
  • - Oberfläche (B.E.T.) 15,8 m²/g
  • - Porosität (Quecksilber) 0,43 cm³/g (Poren < 1 um (10000 Å))
  • 0,775 cm³/g (Poren > 1 um (10000 Å))
  • 1,205 cm³/g (Gesamtwert)
  • - Oberfläche (Quecksilber) 15,8 m²/g
  • 400 g des so erhaltenen Trägers werden in einen 6-Liter-Reaktor, zusammen mit 4 Liter wasserfreiem n-Heptan, gespeist. Unter Rühren und bei Raumtemperatur werden schrittweise 568 g TiCl&sub4; zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei 80ºC gehalten und der feste Teil mit inertem Lösungsmittel TiCl&sub4;-frei gewaschen.
  • Nach dem Trocknen zeigt die gewonnene, in Kugelform angefallene katalytische Komponente nachstehende Eigenschaften
  • - Gesamttitan 3,8 Gew.-%
  • - Mg 17,0 Gew.-%
  • - Cl 62,7 Gew.-%
  • - OEt 6,6 Gew.-%
  • - Porosität (B.E.T.) 0,41 cm³/g, 50 % davon aufgrund von Poren mit Radius > 0,009 um (> 90 Å)
  • - Oberfläche (B.E.T.) 185 m²/g
  • - Porosität (Quecksilber) 1,52 cm³/g, 46 % davon aufgrund von Poren mit Radius von > 1 um (> 10000 Å). Der Wert der Porosität aufgrund der Poren mit Radius < 1 um (10000 Å) ist 0,756 cm³/g.
  • - Oberfläche (Quecksilber) 49,4 m²/g.
  • Ethylenpolymerisation (HDPE)
  • In einen Autoklaven von 4 l, gespült mit einem Inertgas, werden 900 cm³ Hexan, das 0,45 g Alet&sub3; enthält, und 0,012 g kugelförmige Komponente, suspendiert in 100 cm³ des gleichen Gemisches von Alet&sub3;/Hexan, wie vorstehend beschrieben, gespeist. Unter Rühren wird der Autoklav bis 75ºC erhitzt und dann werden 3 bar H&sub2; und 7 bar Ethylen eingespeist. Die Polymerisationszeit ist 3 Stunden. Während dieser Zeit wird der Ethylendruck konstant gehalten. Nach drei Stunden wird die Reaktion durch sofortiges Ablassen von Ethylen und Wasserstoff oder durch Vergiften der Polymerisation mit einer Alkohol- oder Acetoneinspritzung unterbrochen. 252 g Polymer mit den nachstehenden Eigenschaften werden erhalten:
  • - MIE 0,42 g/10 min
  • - MIF/MIE 35
  • - tatsächliche Dichte 0,962 g/cm³
  • - Schüttdichte (gegossen) 0,33 g/cm³
  • - Fließvermögen 14 s
  • - Morphologie kugelförmig
  • - P.S.D. > 4000 um < 0,5 Gew.-%
  • 2000-4000 um 30-40 Gew.-%
  • 1000-2000 um 50-60 Gew.-%
  • 500-1000 um 2-5 Gew.-%
  • < 500 um < 1 Gew.-%
  • Copolymerisation von Ethylen mit 1-Buten (LLDPE)
  • In einen 4 Liter-Edelstahl-Autoklaven, gespült mit einem N&sub2;-Strom für zwei Stunden bei 70ºC und anschließend mit wasserfreiem Propan gewaschen, werden 0,012 g feste Komponente und 0,96 g Al-Triethyl, gemischt mit 25 cm³ Hexan, und 800 g wasserfreiem Propan gespeist. Der Autoklav wird auf 75ºC erhitzt und anschließend werden 2 bar H&sub2; gleichzeitig mit 7 bar Ethylen und 200 g 1-Buten eingespeist.
  • Während der Polymerisation wird der Ethylenpartialdruck konstant gehalten und 3 g 1-Buten werden pro 30 g Ethylenbeschickung zugegeben. Nach drei Stunden wird die Reaktion durch sofortiges Ablassen der Reaktanten und Propan unterbrochen. Die hergestellte Polymermenge ist 300 g. Die Polymereigenschaf ten sind wie nachstehend:
  • - MIE 0,9 g/10 min
  • - MIF/MIE 31
  • - tatsächliche Dichte 0,920 g/cm³
  • - Xylol-lösliche Fraktion 10 %
  • - gebundenes Buten 6,5 %
  • - Schüttdichte (gegossen) 0,40 g/cm³
  • - Fließvermögen 15 s
  • - Morphologie kugelförmig
  • - P.S.D. > 4000 um < 0,5 Gew.-%
  • 2000-4000 um 30-40 Gew.-%
  • 1000-2000 um 40-60 Gew.-%
  • 500-1000 um 2-4 Gew.-%
  • < 500 um < 1 Gew.-%
  • BEISPIEL 2
  • Der kugelförmige Träger, hergestellt gemäß dem vorstehend beschriebenen allgemeinen Verfahren, wird thermischer Behandlung gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren unterzogen, gefolgt von weiterer thermischer Behandlung im Temperaturbereich von 100 bis 130ºC, bis ein Wert an Restalkohol von etwa 15 Gew.-% erhalten wird.
  • 500 g auf diese Weise erhaltener Träger werden in einen 5-Liter-Reaktor, zusammen mit 2,5 Liter wasserfreiem Heptan, gespeist. 455 g TiCl&sub4; werden schrittweise unter Rühren bei Raumtemperatur zugeführt. Das Reaktionsgemisch wird anschließend auf 100ºC innerhalb 60 Minuten erwärmt und danach zwei Stunden bei Raumtemperatur gehalten. Die flüssige Phase wird abgelassen und die feste Phase anschließend mit Hexan gewaschen. 2 Liter Hexan werden zugegeben und danach werden 250 g Al&sub2;Et&sub3;Cl&sub3;, verdünnt in 1000 cm³ Hexan, während eines Zeitraums von 30 Minuten bei Raumtemperatur zugeführt. Das Gemisch wird 2 Stunden auf 60ºC erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dreimal mit 2 Liter Hexan gewaschen und anschließend bei 50ºC vakuumgetrocknet.
  • Die erhaltene katalytische Komponente in Kugelform zeigt die nachstehenden Eigenschaften:
  • - Gesamttitan 3,5 Gew.-%
  • - TiIII 2,9 Gew.-%
  • - Mg 20,0 Gew.-%
  • - Cl 69 Gew.-%
  • - OEt 3,2 Gew.-%
  • - Porosität (B.E.T.) 0,401 cm³/g, 50 % davon aufgrund von Poren mit Radius > 0,019 um (> 190 Å)
  • - Oberfläche (B.E.T.) 110 m²/g
  • - Porosität (Quecksilber) 1,18 cm³/g, 35 % davon aufgrund von Poren mit Radius von > 1 um (> 10000 Å). Der Wert der Porosität aufgrund von Poren mit Radius < 1 um (10000 Å) ist 0,743 cm³/g. Innerhalb des Bereichs 0-1 um (0-10000 Å) haben 50 % der Poren einen Radius von > 0,072 um (> 720 Å).
  • - Oberfläche (Quecksilber) 47,4 m²/g.
  • Ethylendolymerisation (HDPE)
  • Ethylenpolymerisation wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, unter Verwendung von 0,014 g kugelförmiger fester Komponente ausgeführt. 310 g Polymer werden als Teilchen mit Kugelform mit den nachstehenden Eigenschaften erhalten:
  • - MIE 0,186 g/10 min
  • - MIF/MIE 63
  • - tatsächliche Dichte 0,962 g/cm³
  • - Schüttdichte (gegossen) 0,40 g/cm³
  • - Fließvermögen 14 s
  • - Morphologie kugelförmig
  • - P.S.D. > 4000 um < 0,5 Gew.-%
  • 2000-4000 um 30-40 Gew.-%
  • 1000-2000 um 50-60 Gew.-%
  • 500-1000 um 2-4 Gew.-%
  • < 500 um < 1 Gew.-%
  • Copolymerisation von Ethylen mit 1-Buten (LLDPE)
  • 0,0154 g kugelförmiger fester Komponente werden verwendet, um Ethylen und 1-Buten gemäß dem gleichen Verfahren, wie in Beispiel 1 beschrieben, zu copolymerisieren. 340 g Polymer mit den nachstehenden Eigenschaften werden erhalten:
  • - MIE 0,47 g/10 min
  • - MIF/MIE 30
  • - tatsächliche Dichte 0,917 g/cm³
  • - Xylol-lösliche Fraktion 11 %
  • - gebundenes Buten 6,1 %
  • - Schüttdichte (gegossen) 0,41 g/cm³
  • - Morphologie kugelförmig
  • - P.S.D. > 4000 um < 0,5 Gew.-%
  • 2000-4000 um 30-40 Gew.-%
  • 1000-2000 um 50-60 Gew.-%
  • 500-1000 um 1-3 Gew.-%
  • < 500 um < 1 Gew.-%
  • BEISPIEL 3
  • Der kugelförmige Träger, hergestellt gemäß dem vorstehend beschriebenen allgemeinen Verfahren, wird thermischer Behandlung gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren, gefolgt von weiterer thermischer Behandlung innerhalb des Temperaturbereichs von 100 bis 130ºC unterzogen, bis ein Wert an Restalkohol von etwa 10 Gew.-% erhalten wird.
  • 2000 g auf diese Weise erhaltener Träger werden in einen Reaktor von 30 Litern, zusammen mit 20 Litern wasserfreiem Heptan beschickt. Die Suspension wird auf 45ºC erwärmt und unter Rühren werden die nachstehenden Verbindungen schrittweise und nacheinander zugegeben: 6000 g Ti(OBu)&sub4; innerhalb eines Zeitraums von 30 Minuten; 2400 g Polymethylhydrogensiloxan (PMHS) innerhalb eines Zeitraums von 30 Minuten; 4260 g SiCl&sub4; innerhalb eines Zeitraums von 60 Minuten. Das Reaktionsgemisch wird dann innerhalb 30 Minuten auf 50ºC erhitzt und danach 2 Stunden bei der Temperatur gehalten. Das Reaktionsgemisch wird einige Male gewaschen, um die überschüssigen Reaktanten und extrem feines Pulver, das vorliegt, durch Filtration oder Absetzen zu entfernen. Die kugelförmige Komponente wird unter Vakuum bei 50ºC getrocknet und zeigt die nachfolgenden Eigenschaften:
  • - Gesamttitan 2,76 Gew.-%
  • - TiIII 1,9 Gew.-%
  • - Mg 19,2 Gew.-%
  • - Cl 59,75 Gew.-%
  • - OEt 1,1 Gew.-%
  • - OBu 9,9 Gew.-%
  • - Porosität (B.E.T.) 0,238 cm³/g, 50 % davon aufgrund von Poren mit Radius > 0,013 um (> 130 Å)
  • - Oberfläche (B.E.T.) 59,8 m²/g
  • - Porosität (Quecksilber) 1,64 cm³/g, 52 % davon aufgrund von Poren mit Radius von > 1 um (> 10000 Å). Der Wert der Porosität aufgrund von Poren mit Radius < 1 um (10000 Å) ist 0,8 cm³/g.
  • - Oberfläche (Quecksilber) 56,6 m²/g.
  • Copolymerisation von Ethylen mit 1-Buten (LLDPE)
  • Die Copolymerisation von Ethylen und 1-Buten gemäß dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 beschrieben, ergab ein Polymer, das die nachstehenden Eigenschaften zeigte:
  • - tatsächliche Dichte 0,9165 g/cm³
  • - Xylol-lösliche Fraktion 15,2 %
  • - gebundenes Buten 7,9 %
  • - Schüttdichte (gegossen) 0,41 g/cm³
  • - Morphologie kugelförmig
  • - innere Viskosität 1,8 dl/g (THN: 135ºC)
  • - Ausbeute 18,3 kg/g Katalysator
  • Ethylenpolymerisation (HDPE)
  • Die Polymerisation von Ethylen, ausgeführt gemäß dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 beschrieben, ergab ein Polymer, aufgebaut aus kugelförmigen Teilchen mit den nach folgenden Eigenschaften:
  • - MIE 0,48 g/10 min
  • - MIF/MIE 33,3
  • - Schüttdichte (gegossen) 0,40 g/cm³
  • - Fließvermögen 18 s
  • - Morphologie kugelförmig
  • - P.S.D. > 4000 um 0 Gew.-%
  • 2000-4000 um 4,4 Gew.-%
  • 1000-2000 um 80 Gew.-%
  • 500-1000 um 13 Gew.-%
  • < 500 m 2,6 Gew.-%
  • - Ausbeute 13 kg/g Katalysator
  • BEISPIEL 4
  • Der kugelförmige Träger, hergestellt gemäß dem in dem allgemeinen Verfahren beschriebenen Verfahren wird thermischer Behandlung, wie in Beispiel 1 beschrieben, unterzogen, gefolgt von weiterer thermischer Behandlung innerhalb des Temperaturbereichs von 100 bis 130ºC, bis ein Wert an Restalkohol von etwa 10 Gew.-% erhalten wird.
  • 403 g auf diese Weise erhaltener Träger werden in 300 cm³ wasserfreiem Heptan suspendiert und 30 Minuten mit 230 cm³ einer Lösung, erhalten durch Vermischen von 120 cm³ Ti(OBu)&sub4;, 100 cm³ Heptan und 10 cm³ SiCl&sub4; bei 60ºC, behandelt. Die Suspension wird auf 45ºC erhitzt und innerhalb eines Zeitraums von 30 Minuten mit 10 cm³ Polymethylhydrogensiloxan (PMHS) und anschließend innerhalb eines Zeitraums von 60 Minuten und noch bei der gleichen Temperatur mit 60 cm³ SiCl&sub4; behandelt. Der Feststoff wird abdekantiert und eine Folge von Waschungen wird gemäß dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 3 ausgeführt. Die feste kugelförmige Komponente wird bei 50ºC getrocknet und weist die nachstehenden Eigenschaften auf:
  • - Gesamttitan 4,6 Gew.-%
  • - TiIII 3,4 Gew.-%
  • - Mg 16 Gew. -%
  • - Cl 55,8 Gew. -%
  • - OEt 5 Gew.-%
  • - OBu 9,2 Gew.-%
  • - Porosität (Quecksilber) 1,46 cm³/g, 52 % davon aufgrund von Poren mit Radius > 1 um (> 10000 Å). Der Wert der Porosität aufgrund von Poren mit Radius < 1 um (10000 Å) ist 0,7 cm³/g.
  • - Oberfläche (Quecksilber) 55,1 m²/g.
  • Ethylenpolymerisation (HDPE)
  • Die Polymerisation wird auf die gleiche Weise, wie in Beispiel 1 offenbart, ausgeführt, mit der Ausnahme des Arbeitens bei 85ºC und mit einem H&sub2;-Druck von 4,7 bar und mit einem Ethylendruck von 6,3 bar. Ein Produkt wird als kugelförmige Teilchen erhalten, das die nachstehenden Eigenschaften zeigt:
  • - MIE 2,8 g/10 min
  • - MIF/MIE 29,8
  • - Schüttdichte (gegossen) 0,39 g/cm³
  • - Fließvermögen 17 s
  • - Morphologie kugelförmig
  • - P.S.D. 2000-4000 um 0,4 Gew.-%
  • 1000-2000 um 50 Gew.-%
  • 500-1000 um 48 Gew.-%
  • < 500 um 1,6 Gew.-%
  • - Ausbeute 10 kg/g Katalysator
  • BEISPIEL 5
  • Zwei Lösungen werden getrennt voneinander innerhalb eines Glasreaktors von 5 Liter Fassungsvermögen hergestellt.
  • Lösung (A): 2,4 l wasserfreies Heptan werden mit 1690 g Titantetrabutoxid vermischt. Noch bei Raumtemperatur werden 868 g AlCl&sub3; zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird auf 100ºC erwärmt, und nach 2 Stunden bei dieser Temperatur wird eine Lösung erhalten, die auf Raumtemperatur abgekühlt wird.
  • Lösung (B): Zu 1710 g Al&sub2;Et&sub3;Cl&sub3;, gefüllt in einen Kolben, werden 1163 g AlCl&sub3; gegeben. Die Temperatur der erhaltenen Suspension wird auf 70ºC erhöht und das erhaltene Gemisch wird bei der Temperatur 2 Stunden unter Rühren gehalten. Die erhaltene Lösung wird auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Zu einem gerührten Glasreaktor von 25 Litern, ausgerüstet mit Rückflußkühler, wird die Lösung (A) gefüllt. 1446 g eines kugelförmigen Trägers werden anschließend bei Raumtemperatur zugeführt. Der Träger wird gemäß den allgemeinen Verfahren hergestellt und, wie in den vorangehenden Beispielen, auf einen Alkoholgehalt von 9,8 Gew.-% herab entalkoholisiert. Die Suspension wird auf 60ºC erwärmt und 2 Stunden bei der Temperatur gehalten und anschließend auf 15ºC abgekühlt.
  • Während 2 Stunden wird die Lösung (B) unter Kühlen zugegeben, um die Temperatur bei einem konstanten Wert zu halten. Die Suspension wird während eines Zeitraums von 1,5- Stunden auf 70ºC erhitzt und bei der Temperatur für eine weitere Stunde gehalten. Nach Herunterkühlen auf 50ºC wird die erhaltene Suspension mit roter Farbe 15 Minuten belassen. Die überstehende flüssige Phase, die ebenfalls ein extrem feines Pulvermaterial (ohne Kugelform) enthält, wird durch Abhebern entfernt. Mit Hilfe des gleichen Verfahrens wird das restliche kugelförmige feste Material wiederholt mit Hexan gewaschen, bis die Pulverfraktion und Chlor entfernt sind. Der kugelförmige Katalysator wird anschließend unter Vakuum bei 50ºC vier Stunden getrocknet. 1200 g eines trockenen Produkts werden erhalten, das die nachstehende Elementzusammensetzung zeigt:
  • - Gesamttitan 11,9 Gew.-%
  • - TiIII 11,6 Gew.-%
  • - Mg 12,6 Gew.-%
  • - Cl 69,6 Gew.-%
  • - OEt 0,2 Gew.-%
  • - OBu 0,2 Gew. -%
  • - Al 1,7 Gew.-%
  • - Porosität (Quecksilber) 1,33 cm³/g, 47 % davon aufgrund von Poren mit Radius > 1 um (> 10000 Å). Der Wert der Porosität aufgrund von Poren mit Radius < 1 um (10000 Å) ist 0,7 cm³/g.
  • - Oberfläche (Quecksilber) 57,8 m²/g.
  • Ethylenpolymerisation (HDPE)
  • Die Polymerisation wird auf die gleiche Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, ausgeführt. Ein Produkt, bestehend aus kugelförmigen Teilchen, wird erhalten, das die nachstehenden Eigenschaften zeigt:
  • - MIE 0,18 g/10 min
  • - MIF/MIE 94,6
  • - Schüttdichte (gegossen) 0,42 g/cm³
  • - Morphologie kugelförmig
  • - Ausbeute 13,5 kg/g
  • Copolymerisation von Ethylen mit 1-Buten (LLDPE)
  • Die Copolymerisation von Ethylen und 1-Buten gemäß dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 beschrieben ergab ein Polymer, das die nachstehenden Eigenschaften zeigt:
  • - tatsächliche Dichte 0,908 g/cm³
  • - Xylol-lösliche Fraktion 23,5 %
  • - Schüttdichte (gegossen) 0,45 g/cm³
  • - Morphologie kugelförmig
  • - innere Viskosität 1,89 dl/g (THN: 135ºC)
  • - Ausbeute 32,6 kg/g Katalysator
  • BEISPIEL 6 Kontinuierliche Gasdhasendolvmerisation von Ethylen und 1-Buten unter Gewinnung von LLDPE
  • 1,19 g/Stunde Katalysator, hergestellt in Beispiel 2, wird mit Ethylen in kontinuierlicher Weise bei 30ºC prepolymerisiert, wobei 6,62 g/Stunde TEAL eingespeist werden.
  • Das erhaltene Prepolymer wird kontinuierlich zu einem Wirbelschichtreaktor gespeist, der bei 80ºC und unter einem Druck von 20 bar gehalten wird, und nachstehende molare Zusammensetzung aufweist:
  • - Propan 84,3 %
  • - Ethylen 11,5 %
  • - 1-Buten 1,6 %
  • - Wasserstoff 2,1 %
  • (Der Ausgleich auf 100 % wird durch Inertgase aufge baut.)
  • Eine durchschnittliche Ausbeute von 9,6 kg/g Katalysator wird erhalten. Das erhaltene Polymer zeigt die nachstehenden Eigenschaften:
  • - MIE 0,87 g/10 min
  • - MIF/MIE 35,8
  • - tatsächliche Dichte 0,921 g/cm³
  • - Xylol-lösliche Fraktion 13,2 %
  • - gebundenes Buten 6,9 %
  • - Schüttdichte (gegossen) 0,39 g/cm³
  • - Schüttdichte (gestampft) 0,42 g/cm³
  • - Fließvermögen 12 s
  • - Morphologie kugelförmig
  • - P.S.D. > 4000 um < 0,1 Gew.-%
  • 2000-4000 um 53,5 Gew.-%
  • 1000-2000 um 42,0 Gew.-%
  • 500-1000 um 3,5 Gew.-%
  • < 500 um < 0,9 Gew.-%

Claims (21)

1. Kugelförmige Katalysatorkomponenten zur Olefinpolymerisation, umfassend, getragen auf einem Magnesiumdihalogenid in aktiver Form, eine Titanverbindung, enthaltend mindestens eine Ti-Halogen-Bindung, dadurch gekennzeichnet, daß:
- die Gesamtporosität größer als 1,0 cm³/g ist;
- die Porenradiusverteilung so ist, daß mindestens 30% der Gesamtporosität von Poren mit einem Radius größer als 1 um (10000 Å) stammen,
wobei die Katalysatorkomponenten erhältlich sind durch Umsetzen:
(a) eines Addukts der Formel MgCl&sub2; mROH, worin 0,1&le;m2 und R einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest mit 1- 12 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei das Addukt (a) wiederum durch thermische Entalkoholisierung aus festen Addukten MgCl&sub2; pROH, worin 2,5&le;p&le;3,5, erhalten wird;
(b) einer Titanverbindung in einem Molverhältnis Ti:Mg zwischen 0,3 und 3.
2. Kugelförmige Komponenten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtporosität zwischen 1,2 und 2,2 cm³/g umfaßt wird.
3. Kugelförmige Komponenten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Porosität von Poren mit einem Radius bis zu 1 um (10000 Å) zwischen 0,7 und 1 cm³/g umfaßt wird.
4. Kugelförmige Komponenten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche zwischen 30 und 100 m²/g umfaßt wird.
5. Kugelförmige Komponenten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnesiumdihalogenid in aktiver Form MgCl&sub2; darstellt.
6. Kugelförmige Komponenten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ebenfalls eine Elektronendonorverbindung vorliegt.
7. Kugelförmige Komponenten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Titanverbindung, getragen auf dem Magnesiumhalogenid in aktiver Form, die Formel Ti(ORI)nXy-n, worin y die Wertigkeit des Titans darstellt, 0 &le; n &le; (y-1), X Halogen darstellt, RI einen Alkylrest mit 2-8 Kohlenstoffatomen darstellt, aufweist.
8. Kugelförmige Komponenten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß y 4 ist und n zwischen 1 und 2 umfaßt ist.
9. Kugelförmige Komponenten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß X Chlor darstellt.
10. Kugelförmige Komponenten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß RI ausgewählt ist aus n-Butyl, Isobutyl, 2-Ethylhexyl, n-Octyl, Phenyl.
11. Kugelförmige Komponenten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronendonorverbindung ausgewählt ist aus Ethern und Alkyl-, Cycloalkyl-, Arylestern von Polycarbonsäuren
12. Kugelförmige Komponenten nach Anspruch 1, worin die Titanverbindung (b) die Formel Ti(OR)nXy-n aufweist, worin 0 &le; n &le; (y-1), y die Wertigkeit des Titans darstellt, X Halogen darstellt, R einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest mit 1-18 Kohlenstoffatomen oder einen Rest -COR darstellt.
13. Kugelförmige Komponenten nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (b) ein Trichloralkoholat von vierwertigem Titan darstellt.
14. Kugelförmige Komponenten nach Anspruch 1, erhältlich durch Umsetzen des Addukts (a) mit einer Titanverbindung (b) der Formel Ti(OR)nX4-n, worin 0 &le; n < 2, X Halogen darstellt und R einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest mit 1-18 Kohlenstoffatomen oder einen Rest COR darstellt und gegebenenfalls mit (c) einer reduzierenden Verbindung oder einer halogenierenden und reduzierenden Verbindung.
15. Kugelförmige Komponenten nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (b) TiCl&sub4; oder Ti(OR)Cl&sub3; darstellt.
16. Kugelförmige Komponenten nach Anspruch 1, erhältlich durch Umsetzen des Addukts (a) mit einer Titanverbindung (b) der Formel Ti(OR)nX4-n, worin 2 &le; n &le; 4, R einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest mit 1-18 Kohlenstoffatomen oder einen Rest -COR darstellt und mit (c) einer halogenierenden Verbindung, gegebenenfalls einer reduzierenden Verbindung oder einer halogenierenden und reduzierenden Verbindung.
17. Kugelförmige Komponenten nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (b) Ti(OR)&sub4; darstellt.
18. Polymerisationskatalysatoren für Olefine CH&sub2;=CHR, worin R wasserstoff oder einen Alkyl- oder Cycloalkyl- oder Arylrest mit 1-12 Kohlenstoffatomen darstellt, umfassend das Reaktionsprodukt zwischen den kugelförmigen Komponenten nach Anspruch 1 und einer Al-Alkyl-Verbindung.
19. Katalysatoren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Organometallverbindung eine Al-Trialkyl- Verbindung darstellt.
20. Verfahren zum Polymerisieren von Ethylen und dessen Gemischen mit Olefinen CH&sub2;=CHR, worin R einen Alkyl- oder Cycloalkyl- oder Arylrest mit 1-12 Kohlenstoffatomen darstellt, gegebenenfalls in Gegenwart einer geringen Menge eines Diens, umfassend die Verwendung von Katalysatoren nach Anspruch 18.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Olefin CH&sub2;=CHR ausgewählt ist aus Buten-1, Penten-1, Hexen-1, 4-Methylpenten-1, Octen-1.
DE69317915T 1992-01-31 1993-01-28 Komponenten und Katalysatoren zur Polymerisation von Olefinen Expired - Lifetime DE69317915T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI920195A IT1262935B (it) 1992-01-31 1992-01-31 Componenti e catalizzatori per la polimerizzazione di olefine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69317915D1 DE69317915D1 (de) 1998-05-20
DE69317915T2 true DE69317915T2 (de) 1998-11-05

Family

ID=11361768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69317915T Expired - Lifetime DE69317915T2 (de) 1992-01-31 1993-01-28 Komponenten und Katalysatoren zur Polymerisation von Olefinen

Country Status (21)

Country Link
US (1) US5578541A (de)
EP (1) EP0553805B1 (de)
JP (2) JP3297120B2 (de)
KR (1) KR100268816B1 (de)
CN (2) CN1032311C (de)
AT (1) ATE165103T1 (de)
AU (1) AU655527B2 (de)
BR (1) BR9300451A (de)
CA (1) CA2088526A1 (de)
DE (1) DE69317915T2 (de)
DK (1) DK0553805T3 (de)
ES (1) ES2116359T3 (de)
FI (1) FI112241B (de)
IL (1) IL104561A (de)
IT (1) IT1262935B (de)
MX (1) MX9300536A (de)
MY (1) MY108913A (de)
NO (1) NO300273B1 (de)
RU (1) RU2116319C1 (de)
TW (1) TW223082B (de)
ZA (1) ZA93665B (de)

Families Citing this family (135)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1262934B (it) * 1992-01-31 1996-07-22 Montecatini Tecnologie Srl Componenti e catalizzatori per la polimerizzazione di olefine
IT1254279B (it) * 1992-03-13 1995-09-14 Montecatini Tecnologie Srl Procedimento per la polimerizzazione in fase gas delle olefine
IT1256648B (it) 1992-12-11 1995-12-12 Montecatini Tecnologie Srl Componenti e catalizzatori per la polimerizzazione delle olefine
IT1256647B (it) * 1992-12-11 1995-12-12 Montecatini Tecnologie Srl Procedimento per la preparazione di (co) polimeri a larga distribuzione di pesi molecolari dell'etilene.
IT1264679B1 (it) 1993-07-07 1996-10-04 Spherilene Srl Catalizzatori per la (co)polimerizzazione di etilene
IT1269194B (it) * 1994-01-21 1997-03-21 Spherilene Srl Composizioni polimeriche ad elevata processabilita' basate su lldpe
IT1269931B (it) * 1994-03-29 1997-04-16 Spherilene Srl Componenti e catalizzatori per la polimerizzazione di olefine
IT1269837B (it) * 1994-05-26 1997-04-15 Spherilene Srl Componenti e catalizzatori per la polimerizzazione delle olefine
US5455303A (en) 1994-06-20 1995-10-03 Montell North America Inc. Linear low density polyethylene based compositions with improved optics
IT1270070B (it) 1994-07-08 1997-04-28 Spherilene Srl Componenti e catalizzatori per la polimerizzazione di olefine
IT1273660B (it) * 1994-07-20 1997-07-09 Spherilene Srl Procedimento per la preparazione di polimeri amorfi del propilene
IT1270125B (it) * 1994-10-05 1997-04-28 Spherilene Srl Processo per la ( co) polimerizzazione di olefine
IT1274469B (it) 1995-05-11 1997-07-17 Spherilene Spa Composizioni poliolefiniche vulcanizzabili dinamicamente
IT1275573B (it) * 1995-07-20 1997-08-07 Spherilene Spa Processo ed apparecchiatura per la pomimerizzazione in fase gas delle alfa-olefine
IT1276121B1 (it) * 1995-11-14 1997-10-24 Montell Technology Company Bv Film multistrato estensibili
IT1276120B1 (it) * 1995-11-14 1997-10-24 Montell Technology Company Bv Film multistrato estensibili basati su lldpe
IT1281198B1 (it) 1995-12-18 1998-02-17 Montell Technology Company Bv Film termoretraibili basati su composizioni poliolefiniche comprendenti un copolimero lineare dell'etilene con alfa-olefine
CA2201230A1 (en) * 1996-04-01 1997-10-01 Mitsui Petrochemical Industries, Ltd. Process for preparing anhydrous magnesium halide solution and process for preparing solid titanium catalyst component for olefin polymerization
US6323152B1 (en) 1998-03-30 2001-11-27 Basell Technology Company Bv Magnesium dichloride-alcohol adducts process for their preparation and catalyst components obtained therefrom
ES2213898T3 (es) * 1997-03-29 2004-09-01 Basell Poliolefine Italia S.P.A. Aductos de dicloruro de magnesio/alcohol, procedimiento para su preparacion y componentes catalizadores obtenidos a partir de estos.
US6407028B1 (en) * 1997-03-29 2002-06-18 Basell Technology Company Bv Magnesium dichloride-alcohol adducts, process for their preparation and catalyst components obtained therefrom
US5968486A (en) * 1997-05-12 1999-10-19 Helene Curtis, Inc. Composition for lightening and highlighting hair
IT1292109B1 (it) 1997-06-09 1999-01-25 Montell North America Inc Componenti e catalizzatori per la polimerizzazione di olefine
IT1292108B1 (it) 1997-06-09 1999-01-25 Montell North America Inc Componenti e catalizzatori per la polimerizzazione di olefine
IT1292107B1 (it) * 1997-06-09 1999-01-25 Montell North America Inc Componenti e catalizzatori per la polimerizzazione di olefine
IT1292138B1 (it) * 1997-06-12 1999-01-25 Montell Technology Company Bv Film multistrato estensibili
DE69809531T2 (de) 1997-09-03 2003-07-10 Basell Poliolefine Italia S.P.A., Mailand/Milano Bestandteile und katalysatoren für die olefinpolymerisation
JP3406488B2 (ja) * 1997-09-05 2003-05-12 東京エレクトロン株式会社 真空処理装置
BR9904849B1 (pt) 1998-03-05 2009-01-13 homopolÍmero ou copolÍmero de poli(buteno-1), artigos manufaturados, tubos, e processo para a preparaÇço de homopolÍmeros ou copolÍmeros de poli(buteno-1).
ES2198098T3 (es) 1998-03-09 2004-01-16 Basell Poliolefine Italia S.P.A. Procedimiento multietapas para la polimerizacion de olefinas.
TWI224600B (en) 1998-05-06 2004-12-01 Basell Technology Co Bv Catalyst components for the polymerization of olefins
BR9906424A (pt) 1998-05-06 2000-07-11 Montell Technology Company Bv Composições poliolefìinicas e filmes obtidos a partir delas
IT1301990B1 (it) 1998-08-03 2000-07-20 Licio Zambon Catalizzatori per la polimerizzazione delle olefine.
WO2000026259A1 (en) 1998-11-04 2000-05-11 Montell Technology Company Bv Components and catalysts for the polymerization of olefins
ATE252605T1 (de) 1999-03-09 2003-11-15 Basell Polyolefine Gmbh Mehrstufiges verfahren zur (co)polymersation von olefinen
ES2267504T3 (es) 1999-03-15 2007-03-16 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Componentes y catalizadores para la polimerizacion de olefinas.
CA2334743C (en) 1999-04-15 2010-01-12 Basell Technology Company B.V. Components and catalysts for the polymerization of olefins
JP5102419B2 (ja) * 1999-06-18 2012-12-19 バセル テクノロジー カンパニー ビー.ブイ. オレフィン重合用触媒成分およびそこから得られた触媒
KR20020037355A (ko) 1999-09-10 2002-05-18 간디 지오프레이 에이치. 올레핀의 중합 촉매
JP4574934B2 (ja) 2000-02-02 2010-11-04 バセル テクノロジー カンパニー ビー.ブイ. オレフィン重合用成分及び触媒
US7223711B2 (en) * 2000-05-12 2007-05-29 Basell Polyolefine Gmbh Pre-polymerized catalyst components for the polymerization of olefins
JP4964396B2 (ja) 2000-10-13 2012-06-27 バーゼル・ポリオレフィン・イタリア・ソチエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータ オレフィン重合用触媒成分
EP1368392A1 (de) 2001-03-15 2003-12-10 Basell Poliolefine Italia S.p.A. Verfahren zur (co)polymerisierung von ethylen
US20030022786A1 (en) * 2001-05-03 2003-01-30 Epstein Ronald A. Catalyst for propylene polymerization
US7365137B2 (en) 2001-07-17 2008-04-29 Basell Polyolefine Gmbh Multistep process for the (co) polymerization of olefins
US7015170B2 (en) 2001-09-13 2006-03-21 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Components and catalysts for the polymerization of olefins
TWI268939B (en) * 2001-12-12 2006-12-21 Basell Poliolefine Spa Process for the polymerization of olefins
EP1483302B1 (de) 2002-03-08 2008-01-02 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Verfahren zur polymerisation von olefinen
WO2003099883A1 (en) 2002-05-29 2003-12-04 Basell Poliolefine Italia S.P.A. Butene-1 (co)polymers and process for their preparation
EP1517954B1 (de) 2002-06-26 2014-05-28 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Schlagfeste polyolefinzusammensetzungen
US7700690B2 (en) 2002-06-26 2010-04-20 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Impact-resistant polyolefin compositions
CN1290874C (zh) * 2002-07-23 2006-12-20 巴塞尔聚烯烃意大利有限公司 氯化镁-醇加合物及由其获得的催化剂组分
AU2003271648A1 (en) 2002-10-09 2004-05-04 Basell Poliolefine Italia S.P.A. Polymerization process
RU2318833C2 (ru) 2002-11-28 2008-03-10 Базелль Полиолефин Италия С.П.А. Сополимеры бутена-1 и способ их получения
BRPI0409017B1 (pt) * 2003-03-27 2014-02-25 Adutos de dicloreto de magnésio-álcool, componentes catalíticos obtidos a partir deles, catalisador e processo para a polimerização de olefinas
WO2004104084A2 (en) * 2003-05-21 2004-12-02 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Polyethylene films for packaging
CN100378158C (zh) * 2003-05-21 2008-04-02 巴塞尔聚烯烃意大利有限责任公司 拉伸包装膜
EP1518866A1 (de) * 2003-09-29 2005-03-30 Basell Poliolefine Italia S.P.A. Verfahren zur Herstellung von porösen Ethylenpolymeren
US7371802B2 (en) 2003-10-28 2008-05-13 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Components and catalysts for the polymerization of olefins
BRPI0416282A (pt) 2003-11-06 2007-01-23 Basell Poliolefine Srl composição de polipropileno
JP4795334B2 (ja) 2004-04-02 2011-10-19 バーゼル・ポリオレフィン・イタリア・ソチエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータ オレフィン類の重合用触媒成分および触媒
JP4920587B2 (ja) 2004-06-08 2012-04-18 バーゼル・ポリオレフィン・イタリア・ソチエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータ 剛性、衝撃強さおよび破断点伸び率の良好なバランスならびに低い熱収縮を有するポリオレフィン組成物
ES2333237T3 (es) 2004-06-16 2010-02-18 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Componentes y catalizadores para la polimerizacion de olefinas.
AU2005296833A1 (en) 2004-10-18 2006-04-27 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Butene-1 (co)polymers having low isotacticity
KR101216434B1 (ko) 2004-10-21 2012-12-28 바젤 폴리올레핀 게엠베하 1-부텐 중합체 및 그 제조 방법
DE602006010027D1 (de) 2005-02-03 2009-12-10 Basell Poliolefine Srl Propylen-polymer-zusammensetzung zum spritzgiessen
JP2008534724A (ja) 2005-03-30 2008-08-28 バーゼル・ポリオレフィン・イタリア・ソチエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータ 結晶性エチレン(コ)ポリマーの製造法
KR20070118144A (ko) * 2005-03-30 2007-12-13 바셀 폴리올레핀 이탈리아 에스.알.엘 올레핀 중합용 촉매 성분
JP5227165B2 (ja) 2005-05-12 2013-07-03 サンアロマー株式会社 プロピレン/エチレンコポリマー及びその製造方法
EP1731535A1 (de) * 2005-06-07 2006-12-13 Saudi Basic Industries Corporation Inc. Verfahren zur Olefin-Polymerisation
EP1899415B1 (de) 2005-07-01 2011-08-10 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Propylenpolymere mit breiter molekulargewichtsverteilung
EP1948703B1 (de) * 2005-11-15 2009-04-29 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Propylen-ethylen-copolymere und herstellungsverfahren dafür
DE102006022255A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-15 Basell Polyolefine Gmbh Antistatikum für die Olefinpolymerisation und Verfahren zu dessen Herstellung
CN101522732B (zh) * 2006-08-08 2012-06-13 巴塞尔聚烯烃意大利有限责任公司 1-丁烯共聚物
CN101568560B (zh) * 2006-12-20 2011-09-14 巴塞尔聚烯烃意大利有限责任公司 用于烯烃聚合的催化剂组分及由此得到的催化剂
JP5583973B2 (ja) * 2006-12-22 2014-09-03 バーゼル・ポリオレフィン・イタリア・ソチエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータ オレフィン重合用の触媒成分及びそれから得られる触媒
JP5377474B2 (ja) 2007-04-27 2013-12-25 バーゼル・ポリオレフィン・イタリア・ソチエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータ ブテン−1ターポリマー及びその製造方法
EP2167570A1 (de) 2007-06-29 2010-03-31 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Bestrahlte polyolefinzusammensetzung mit nicht-phenolischem stabilisator
WO2009027269A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Catalyst for the polymerization of olefins
JP5292754B2 (ja) * 2007-09-27 2013-09-18 住友化学株式会社 オレフィン重合体の製造方法
WO2009080435A1 (en) * 2007-12-24 2009-07-02 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Polyolefin fibres
TW200936610A (en) * 2008-02-26 2009-09-01 Samsung Total Petrochemicals A preparation method of catalyst for ethylene polymerization and copolymerization
JP5263845B2 (ja) 2008-02-29 2013-08-14 サンアロマー株式会社 ポリオレフィン組成物
ES2414829T3 (es) * 2008-06-26 2013-07-22 Basf Corporation Procedimiento para la producción de un polímero de alfa-olefina
ES2393976T3 (es) 2008-12-03 2013-01-03 Süd-Chemie Ip Gmbh & Co. Kg Composición donadora de electrones para un catalizador sólido, composición para catalizadores sólidos utilizada en la polimerización de alfa-olefinas, y proceso para la producción de un polímero consistente en unidades de alfa-olefinas que utilizan la composición para catalizadores sólidos.
EP2370477B1 (de) 2008-12-29 2012-11-21 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Katalysatorkomponenten für die polymerisation von olefinen und daraus erhaltene katalysatoren
US7935740B2 (en) 2008-12-30 2011-05-03 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Process for producing high melt strength polypropylene
CN101831015B (zh) * 2009-03-10 2011-12-07 中国石油天然气股份有限公司 一种制备超高分子量聚乙烯的催化剂
EP2419461A1 (de) 2009-04-16 2012-02-22 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Verfahren zur herstellung von 1-buten-polymer
JP5607155B2 (ja) 2009-07-14 2014-10-15 バーゼル・ポリオレフィン・イタリア・ソチエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータ 1−ブテンポリマーの製造法
EP2516482A1 (de) 2009-12-22 2012-10-31 Basell Polyolefine GmbH Katalysatorkomponenten zur olefinpolymerisierung und daraus gewonnenen katalysatoren
WO2011107370A1 (en) 2010-03-04 2011-09-09 Basell Poliolefine Italia Srl Catalyst components for the polymerization of olefins
CN102781970B (zh) 2010-03-04 2015-08-12 巴塞尔聚烯烃意大利有限责任公司 用于烯烃聚合的催化剂组分
BR112012022489A2 (pt) * 2010-03-08 2016-10-25 Basell Poliolefine Srl componentes do catalisador para polimerização de olefina
EP2585499B1 (de) 2010-06-24 2019-02-27 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Katalysatorsystem zur polymerisierung von olefinen
GB201012273D0 (en) 2010-07-22 2010-09-08 Ineos Mfg Belguim Nv Polymer compositon
US20130131293A1 (en) 2010-08-05 2013-05-23 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Catalyst components for the polymerization of olefins
BR112013002873A2 (pt) 2010-08-05 2016-05-31 Basell Poliolefine Srl componentes de catalisador para a polimerização de olefinas
EP2630169A1 (de) 2010-10-19 2013-08-28 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Verfahren zur polymerisierung von olefinen
CN103168054A (zh) 2010-10-19 2013-06-19 巴塞尔聚烯烃意大利有限责任公司 用于烯烃聚合的催化剂体系
CN103154049A (zh) 2010-10-19 2013-06-12 巴塞尔聚烯烃意大利有限责任公司 制备高纯度丙烯聚合物的方法
EP2630211B1 (de) 2010-10-21 2016-05-18 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Haftkleber mit buten-1-copolymeren
WO2012160574A2 (en) * 2011-05-17 2012-11-29 Reliance Indusries Ltd. Controlled morphology high activity polyolefin catalyst system
RU2609022C2 (ru) 2011-06-24 2017-01-30 Базелль Полиолефин Италия С.Р.Л. Компоненты катализатора для полимеризации олефинов
EP2583985A1 (de) 2011-10-19 2013-04-24 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Katalysatorkomponenten für die Polymerisation von Olefinen
EP2583983A1 (de) 2011-10-19 2013-04-24 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Katalysator-Komponente zur Olefinpolymerisation
EP2607384A1 (de) 2011-12-21 2013-06-26 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Katalysatorsystem zur Olefinpolymerisation
BR112014011174A2 (pt) 2011-12-22 2017-05-02 Petróleo Brasileiro S A - Petrobras catalisador suportado em alumina para uso em polimerização de olefinas e método de preparo do mesmo
EP2636687A1 (de) 2012-03-07 2013-09-11 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Katalysatorkomponenten zur Olefinpolymerisation
EP2666792A1 (de) 2012-05-23 2013-11-27 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Katalysatorbestandteil zur Olefinpolymeriation
EP2671894A1 (de) 2012-06-08 2013-12-11 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Katalysatorkomponenten zur Polymerisation von Buten-1
WO2014013401A1 (en) * 2012-07-14 2014-01-23 Indian Oil Corporation Limited Ziegler-natta catalyst systems comprising a 1,2-phenylenedioate as internal donor and process for preparing the same
EP2712874A1 (de) 2012-09-26 2014-04-02 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Katalysatorkomponenten für die Polymerisation von Olefinen
EP2712875A1 (de) 2012-09-28 2014-04-02 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Katalysatorkomponenten für die Polymerisation von Olefinen
EP2757114A1 (de) 2013-01-18 2014-07-23 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Katalysatorkomponenten zur Olefinpolymerisation
EP2787014A1 (de) 2013-04-05 2014-10-08 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Katalysatorkomponenten zur Olefinpolymerisation
EP2803678A1 (de) 2013-05-14 2014-11-19 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Katalysatorkomponenten für die Polymerisation von Olefinen
EP2803679A1 (de) 2013-05-17 2014-11-19 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Katalysatorkomponente zur Polymerisation von Olefinen
BR112016014011B1 (pt) 2013-12-18 2021-12-07 Braskem S.A. Processos para a fabricação de um componente de suporte de catalisador e componente de suporte de catalisador
US10030082B2 (en) 2015-03-10 2018-07-24 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Catalyst components for the polymerization of olefins
BR112017017838A2 (pt) 2015-03-12 2018-04-10 Basell Poliolefine Italia Srl componentes catalisadores para a polimerização de olefinas
EP3277736B1 (de) 2015-04-01 2019-03-27 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Katalysatorkomponenten zur olefinpolymerisierung
ES2746290T3 (es) 2015-05-19 2020-03-05 Basell Poliolefine Italia Srl Componentes catalizadores para la polimerización de olefinas
WO2018066535A1 (ja) * 2016-10-03 2018-04-12 東邦チタニウム株式会社 オレフィン類重合用固体触媒成分、オレフィン類重合用固体触媒成分の製造方法、オレフィン類重合用触媒、オレフィン類重合体の製造方法、プロピレン系共重合体の製造方法およびプロピレン系共重合体
WO2018091375A1 (en) 2016-11-18 2018-05-24 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Catalyst components for the polymerization of olefins
FI3625270T3 (fi) 2017-05-18 2024-04-17 Basell Poliolefine Italia Srl Katalyyttikomponentteja olefiinien polymerisoimiseksi
KR102375728B1 (ko) 2018-10-01 2022-03-16 바셀 폴리올레핀 이탈리아 에스.알.엘 올레핀의 중합용 전구체 및 촉매 성분
CN112969727B (zh) 2018-12-04 2022-11-11 巴塞尔聚烯烃意大利有限公司 制备彩色聚丙烯的方法
ES2938726T3 (es) 2018-12-14 2023-04-14 Basell Poliolefine Italia Srl Componentes catalíticos para la polimerización de olefinas
WO2020207880A1 (en) 2019-04-11 2020-10-15 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Process for the preparation of polypropylene
WO2021001232A1 (en) 2019-07-03 2021-01-07 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Catalyst components for the polymerization of olefins
WO2021110563A1 (en) 2019-12-04 2021-06-10 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Catalysts for the polymerization of olefins
US12351706B2 (en) * 2022-09-15 2025-07-08 Basell Polyolefine Gmbh Polyethylene composition for blow molding having an improved swell behavior
WO2024194125A1 (en) 2023-03-17 2024-09-26 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Catalyst components for the polymerization of olefins
WO2024235894A1 (en) 2023-05-15 2024-11-21 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Catalyst components for the polymerization of olefins

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL162661B (nl) * 1968-11-21 1980-01-15 Montedison Spa Werkwijze om een katalysator te bereiden voor de poly- merisatie van alkenen-1.
YU35844B (en) * 1968-11-25 1981-08-31 Montedison Spa Process for obtaining catalysts for the polymerization of olefines
US3953414A (en) * 1972-09-13 1976-04-27 Montecatini Edison S.P.A., Catalysts for the polymerization of olefins to spherically shaped polymers
IT1098272B (it) * 1978-08-22 1985-09-07 Montedison Spa Componenti,di catalizzatori e catalizzatori per la polimerizzazione delle alfa-olefine
IT1136627B (it) * 1981-05-21 1986-09-03 Euteco Impianti Spa Catalizzatore supportato per la polimerizzazione di etilene
IT1190683B (it) * 1982-02-12 1988-02-24 Montedison Spa Componenti e catalizzatori per la polimerizzazione di olefine
IT1151627B (it) * 1982-06-10 1986-12-24 Anic Spa Procedimento per la preparazione di copolimeri dell'etilene con basso valore delle densita'
IT1212698B (it) * 1983-02-10 1989-11-30 Sir Soc Italiana Resine Spa In sospensione di etilene con procedimento di copolimerizzazione alfa-olefine lineari perl'ottenimento di copolimeri a bassa densita'.
IT1190319B (it) * 1986-04-17 1988-02-16 Enichem Polimeri Procedimento per la preparazione di polietilene a bassa o media densita' e catalizzatori adatti allo scopo
US4710482A (en) * 1986-06-18 1987-12-01 Shell Oil Company Olefin polymerization catalyst component
US4727051A (en) * 1986-12-15 1988-02-23 Stauffer Chemical Company Production of halide-and alkoxy-containing magnesium compositions
IT1203330B (it) * 1987-02-06 1989-02-15 Enichem Base Spa Componente di catalizzatore e catalizzatore per la polimerizzazione dell'etilene o la co-polimerizzazione dell-etilene con alfa-olefine
IT1227054B (it) * 1988-09-09 1991-03-14 Enichem Anic Spa Componente di catalizzatore per laproduzione di poliolefine ad altissimo peso molecolare.
US5204303A (en) * 1988-12-30 1993-04-20 Neste Oy Preparation and use of a new ziegler-natta catayst component
IT1230134B (it) * 1989-04-28 1991-10-14 Himont Inc Componenti e catalizzatori per la polimerizzazione di olefine.
US5221651A (en) * 1989-04-28 1993-06-22 Himont Incorporated Component and catalysts for the polymerization of olefins
FR2651234B1 (fr) * 1989-08-29 1993-03-12 Bp Chem Int Ltd Procede de fabrication en phase gazeuse de copolymeres du propylene a l'aide d'un systeme catalytique de haute activite.
CN1022170C (zh) * 1990-06-08 1993-09-22 河北机电学院 滚挤异型钢管装置
US5229342A (en) * 1990-10-18 1993-07-20 Shell Oil Company Olefin polymerization catalyst
US5141910A (en) * 1990-10-18 1992-08-25 Shell Oil Company Olefin polymerization catalyst
IT1245250B (it) * 1991-03-27 1994-09-13 Himont Inc Componenti e catalizzatori per la polimerizzazione di olefine
IT1245249B (it) * 1991-03-27 1994-09-13 Himont Inc Componenti e catalizzatori per la polimerizzazione di olefine
IT1262934B (it) * 1992-01-31 1996-07-22 Montecatini Tecnologie Srl Componenti e catalizzatori per la polimerizzazione di olefine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE165103T1 (de) 1998-05-15
MX9300536A (es) 1994-07-29
ES2116359T3 (es) 1998-07-16
FI112241B (fi) 2003-11-14
CN1075486A (zh) 1993-08-25
JP3297120B2 (ja) 2002-07-02
KR930016442A (ko) 1993-08-26
EP0553805A1 (de) 1993-08-04
NO300273B1 (no) 1997-05-05
ZA93665B (en) 1993-09-02
TW223082B (de) 1994-05-01
IL104561A (en) 1995-08-31
CN1120048A (zh) 1996-04-10
ITMI920195A0 (it) 1992-01-31
ITMI920195A1 (it) 1993-07-31
JPH0641217A (ja) 1994-02-15
CN1036595C (zh) 1997-12-03
US5578541A (en) 1996-11-26
MY108913A (en) 1996-11-30
FI930402L (fi) 1993-08-01
IT1262935B (it) 1996-07-22
DK0553805T3 (da) 1998-05-11
DE69317915D1 (de) 1998-05-20
AU3215893A (en) 1993-08-05
JP3313170B2 (ja) 2002-08-12
BR9300451A (pt) 1993-08-03
NO930349D0 (no) 1993-02-01
NO930349L (no) 1993-08-02
FI930402A0 (fi) 1993-01-29
CN1032311C (zh) 1996-07-17
KR100268816B1 (ko) 2000-10-16
CA2088526A1 (en) 1993-08-01
AU655527B2 (en) 1994-12-22
EP0553805B1 (de) 1998-04-15
RU2116319C1 (ru) 1998-07-27
JPH07133313A (ja) 1995-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69317915T2 (de) Komponenten und Katalysatoren zur Polymerisation von Olefinen
DE69318318T2 (de) Komponenten und Katalysatoren zur Polymerisation von Olefinen
DE69323478T2 (de) Komponenten und Katalysatoren für Olefinpolymerisation
DE69031693T2 (de) Katalysator und Bestandteil für die Olefinpolymerisation
DE3886905T2 (de) Ziegler-Natta-Katalysator und Verfahren zur Herstellung derselben.
DE69112466T2 (de) Magnesiumchloridteilchen mit einer kegelstumpfartigen Struktur, katalytische Komponenten auf diesen Teilchen, damit hergestellte Polyolefine und Verfahren zur Herstellung dieser Produkte.
DE69314826T2 (de) Verfahren für Gasphase-Polymerisation von Alpha-Olefinen
DE2264560C2 (de)
DE3107334C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Propylen oder zu dessen Copolymerisation mit Ethylen oder Buten-(1) in Gegenwart eines voraktivierten Katalysators
DE68920528T2 (de) Olefinpolymerisationskatalysator.
DE2822783C2 (de)
DE69903399T2 (de) Prepolymerisierte katalysatorkomponente für die polymerisierung von olefinen
DE69119813T2 (de) Katalysator und Träger für Olefinpolymerisation oder -copolymerisation und Verfahren zur (Co)Polymerisation unter Anwendung desselben
DE60036852T2 (de) Katalysatorkomponenten für die polymerisation von olefinen und daraus erhaltene katalysatoren
DE3028759C2 (de)
DE3216239C2 (de)
DE69306852T2 (de) Olefinpolymerisation
DE2724974C2 (de)
DE69106085T2 (de) Feste Komponente eines Katalysators zur (Co)polymerisation von Ethylen.
DE69113408T2 (de) Magnesiumchloridteilchen mit polyedrischer Struktur, katalytische Zusammensetzung auf diesem Teilchen aufgebracht, Verfahren zur Herstellung davon und Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen mit der katalytischen Zusammensetzung.
DE3228065A1 (de) Feste olefin-polymerisations- und copolymerisations-katalysatorsysteme, deren herstellung und mit ihnen durchgefuehrte polymerisationsverfahren
DE3855785T2 (de) Auf modifizierte silika basierender katalysator
DE2448178C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von &amp;alpha;-Olefinen und titan- und/oder vanadinhaltiger Trägerkatalysator
DE69025195T2 (de) Verfahren zur herstellung einer katalysatorkomponente zur polymerisation von olefinen, die so hergestellte polymerisationskatalysatorkomponente und ihre verwendung
DE2111455A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC