[go: up one dir, main page]

DE69317381T2 - Cover for plants or flowers in a pot-like container - Google Patents

Cover for plants or flowers in a pot-like container

Info

Publication number
DE69317381T2
DE69317381T2 DE1993617381 DE69317381T DE69317381T2 DE 69317381 T2 DE69317381 T2 DE 69317381T2 DE 1993617381 DE1993617381 DE 1993617381 DE 69317381 T DE69317381 T DE 69317381T DE 69317381 T2 DE69317381 T2 DE 69317381T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular element
cut
hinge line
packaging according
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1993617381
Other languages
German (de)
Other versions
DE69317381D1 (en
Inventor
Bernardus Johannes Martin Avot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOVATRAN BV
Original Assignee
NOVATRAN BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOVATRAN BV filed Critical NOVATRAN BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69317381D1 publication Critical patent/DE69317381D1/en
Publication of DE69317381T2 publication Critical patent/DE69317381T2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/50Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage
    • B65D85/52Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for living organisms, articles or materials sensitive to changes of environment or atmospheric conditions, e.g. land animals, birds, fish, water plants, non-aquatic plants, flower bulbs, cut flowers or foliage for living plants; for growing bulbs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hülle bzw. Verpackung, angepaßt für eine verriegelte Befestigung an einem flanschförmigen Rand eines topf- oder kastenähnlichen Behälters zur Aufnahme von, zum Beispiel Pflanzen oder Blumen, und welche aus einem relativ steifen Material mit nachgiebigen Eigenschaften besteht, aus welchem ein rohrförmiges Element gebildet ist, welches wenigstens an einem Ende eine offene oder zu öffnende Durchlaßöffnung aufweist und in dem Bereich dieses Endes wenigstens eine Öffnung oder einen Einschnitt aufweist, der wenigstens eine Anschlagschulter zur Anlage an einem Flanschrand des Behälters bildet.The invention relates to a casing or packaging, adapted for a locked attachment to a flange-shaped edge of a pot- or box-like container for holding, for example, plants or flowers, and which consists of a relatively rigid material with flexible properties, from which a tubular element is formed, which has an open or openable passage opening at least at one end and in the region of this end has at least one opening or cut which forms at least one stop shoulder for engagement with a flange edge of the container.

Eine derartige Verpackung ist in EP-A-0 488 472 offenbart. In den darin dargestellten Ausführungsformen ist die Befestigung der Verpackung an dem Behälter dadurch realisiert, daß auf der Höhe des Flanschrandes, das Material, welches gerundet ist, in eine ebenere Position an der Stelle des Einschnittes zurückspringt. Ein von oben eingeführter Behälter drückt den oberhalb des Einschnittes angeordneten Wandabschnitt des rohrförmigen Elements weg und liegt anschließend an dem unterhalb des Einschnittes angeordneten Wandabschnitt des rohrförmigen Elements an, welcher zurückgesprungen ist. Durch Ziehen des Flanschrandes gegen die Anschlagschulter wird das rohrförmige Element an der Stelle des Einschnittes etwas gestreckt, so daß der über dem Einschnitt angeordnete Wandabschnitt zurückspringen kann, so daß der Behälter in einer verriegelten Positionen eingerastet ist. Eine derartige Verpackung hat sich als größerer Erfolg für die Verpackung von Kakteen, Topfpflanzen und dergleichen erwiesen, welche beispielsweise in Schalen transportiert werden. Eine Einschränkung dieses bekannten Mechanismus besteht jedoch in der Einführung des Behälters von oben, was insbesondere dann Probleme bereiten kann, wenn relativ große Behälter mit relativ schwerem Inhalt zu verpacken sind.Such a package is disclosed in EP-A-0 488 472. In the embodiments shown therein, the fastening of the package to the container is realized in that, at the height of the flange edge, the material, which is rounded, springs back into a more level position at the location of the incision. A container inserted from above pushes away the wall section of the tubular element arranged above the incision and then rests against the wall section of the tubular element arranged below the incision, which has springed back. By pulling the flange edge against the stop shoulder, the tubular element is stretched slightly at the location of the incision, so that the wall section arranged above the incision can spring back, so that the container is locked in a locked position. Such a package has proven to be more successful for the packaging of cacti, potted plants and the like, which are transported in bowls, for example. A limitation of this known mechanism, however, is the insertion of the container from above, which causes problems in particular when when relatively large containers with relatively heavy contents have to be packed.

Eine Verpackungshülle zum Verpacken und Transportieren relativ schwerer Behälter ist in US-A-4,330,059 offenbart, und liegt in der Form eines rohrförmigen Elements mit einem Boden vor, welcher von an dem rohrförmigen Element ausgebildeten Klappen geformt wird, die um 90º zurückgefaltet sind. Der Behälter wird von aus dem rohrförmigen Element ausgebildeten nach innen gedrückten Laschen verriegelt, welche am oberen Rand des Behälters angreifen. Dieses stellt eine Belastung für den Boden dar. Um eine spontane Öffnung des Bodens, welche unerwünscht ist, zu verhindern, ist die Verpackung in einem zusätzlichen kastenähnlichen Teil untergebracht und damit über Bindedrähte verbunden. In dem Falle, in dem Topfpflanzen in dieser Art verpackt werden, können diese nicht bewässert werden, da anderenfalls der Boden aufweichen und reißen kann, wenn die Verpackung angehoben wird. Bei dieser bekannten Verpackung muß der Behälter ebenfalls von oben in die Verpackung eingesetzt werden.A packaging sleeve for packaging and transporting relatively heavy containers is disclosed in US-A-4,330,059, and is in the form of a tubular element with a bottom formed by flaps formed on the tubular element which are folded back by 90º. The container is locked by inwardly pressed tabs formed from the tubular element which engage the upper edge of the container. This represents a load on the bottom. In order to prevent spontaneous opening of the bottom, which is undesirable, the packaging is housed in an additional box-like part and connected to it by binding wires. In the case where potted plants are packaged in this way, they cannot be watered, since otherwise the bottom can soften and tear when the packaging is lifted. In this known packaging, the container must also be inserted into the packaging from above.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, solchen Maßnahmen zu treffen, daß sogar im Falle relativ großer und/oder schwerer Behälter, das rohrförmige Element einfach und bequem daran angebracht und befestigt werden kann.The object of the invention is to take such measures that even in the case of relatively large and/or heavy containers, the tubular element can be easily and conveniently attached and secured thereto.

Erfindungsgemäß wird dieses mit einer Verpackung des in der Einleitung beschriebenen Typs dadurch realisiert, das ein erste Anschlagschulter durch eine nahe an dem Ende des rohrförmigen Elements vorgesehene erste Verriegelungseinrichtung in der Form von nach innen drückbaren Laschen oder Plattenbereichen gebildet ist und eine zweite Anschlagschulter durch eine zweite Verriegelungseinrichtung gebildet ist, die an dem einen Ende des rohrförmigen Elements in Form von Laschen ausgebildet ist, die für eine Verschwenkung um etwa 180º nach innen angepaßt sind, wobei die erste und zweite Verriegelungseinrichtung in ihrer nicht verriegelten Stellung derart angeordnet sind, daß wenigstens der Teil der ersten Verriegelungseinrichtung, der die erste Anschlagschulter bildet, an dem Flanschrand des Behälters vorbei gedrückt werden kann. Aufgrund dieser Maßnahmen kann die Verpackung an dem Behälter verriegelt werden, ohne das Anheben des Behälters für diesen Zweck zu erfordern. Dieses kann dadurch realisiert werden, indem das rohrförmige Element von oben über den Behälter gestülpt wird bis die erste Verriegelungseinrichtung hinter dem flanschförmigen Rand des Behälters liegt, d.h., hinter der beabsichtigten Verriegelungsposition der Verpackung auf dem Behälter, so daß die von dem flanschförmigen Rand weg liegenden Laschen, in die Position geschwenkt werden können, in der sie die zweite Anschlagschulter bilden. Durch ein anschließendes Hochziehen des rohrförmigen Elements kommt die zweite Anschlagschulter mit der Unterseite des flanschförmigen Randes in Kontakt, und die Verriegelung der Verpackung auf dem Behälter kann vervollständigt werden, indem die Laschen oder Plattenbereiche nach innen gedrückt werden, so daß die erste Anschlagschulter mit der Oberseite des flanschförmigen Randes in Kontakt kommt, so daß dieser Rand zwischen die erste und zweite Verriegelungseinrichtung geklemmt wird, was die ge wünschte Verriegelungsposition der Verpackung auf dem Behälter ergibt.According to the invention, this is achieved with a package of the type described in the introduction in that a first stop shoulder is formed by a first locking device in the form of inwardly pressable tabs or plate areas provided close to the end of the tubular element and a second stop shoulder is formed by a second locking device which is formed at one end of the tubular element in the form of tabs which are adapted to pivot inwards by approximately 180°, the first and second locking devices being arranged in their unlocked position in such a way that at least the part of the first locking device which forms the first stop shoulder is past the flange edge of the container. Due to these measures, the packaging can be locked to the container without requiring the container to be lifted for this purpose. This can be achieved by putting the tubular element over the container from above until the first locking device is behind the flange edge of the container, ie behind the intended locking position of the packaging on the container, so that the tabs lying away from the flange edge can be pivoted into the position in which they form the second stop shoulder. By subsequently pulling up the tubular element, the second stop shoulder comes into contact with the underside of the flange-shaped edge and the locking of the package on the container can be completed by pressing the tabs or plate portions inwards so that the first stop shoulder comes into contact with the top of the flange-shaped edge so that this edge is clamped between the first and second locking means, resulting in the desired locking position of the package on the container.

Zum Zwecke des Transports der Verpackungen zu dem Ort, wo sie an dem Behälter angebracht werden, ist es vorzuziehen, daß die Verpackungen in einen flachen zusammengelegten Zustand gebracht werden können. Diesbezüglich wird es in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der Erfindung vorgezogen, daß die erste und die zweite Verriegelungseinrichtung in ihrem nicht verriegelnden Ausgangsposition in der Ebene des rohrförmigen Elements angeordnet sind.For the purpose of transporting the packages to the location where they are to be attached to the container, it is preferable that the packages can be brought into a flat, folded condition. In this regard, in accordance with a further embodiment of the invention, it is preferred that the first and second locking means are arranged in their non-locking initial position in the plane of the tubular element.

Man beobachtet, daß aufgrund der Prozedur des Überstülpens des rohrförmigen Elements über den Behälter und der anschließenden Verriegelung des rohrförmigen Elements durch Ausbilden erster und zweiter Anschlagschultern, die Grundform des rohrförmigen Elements in der Tat nicht mehr relevant ist, d.h., daß das rohrförmige Element eine sich verengende oder erweiternde konische Form oder eine gerade Form aufweisen kann, und ferner jeden gewünschten Querschnitt, ob rund, oval, polygonal, mit gerundeten Ecken oder irgendeine andere beliebige Form aufweisen kann, da das rohrförmige Element in Bezug auf den Behälter immer aufgrund einer geeigneten Auslegung der Anschlagschulter in einer extrem zuverlässigen Weise verriegelt werden kann.It is observed that due to the procedure of fitting the tubular element over the container and then locking the tubular element by forming first and second stop shoulders, the basic shape of the tubular element is in fact no longer relevant, i.e. that the tubular element may have a narrowing or widening conical shape or a straight shape. and furthermore can have any desired cross-section, whether round, oval, polygonal, with rounded corners or any other desired shape, since the tubular element can always be locked in relation to the container in an extremely reliable manner due to a suitable design of the stop shoulder.

Für den Zweck der Formung einer derartigen Schulter bevorzugt man es in Übereinstimmung mit einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, daß jede Anschlagschulter durch einen freigeschnittenen Rand eines Verriegelungsteils des rohrförmigen Elements gebildet wird, das um eine Gelenklinie verschwenkbar ist, weil auf diese Weise eine Anschlagschulter erzielt werden kann, welche in einem Abstand, der deutlich größer als die einfache oder zweifache Materialdicke ist, von der Umfangsoberfläche des rohrförmigen Elements angeordnet sein kann, so daß ein besonders zuverlässiger Verriegelungsvorgang erzielt werden kann.For the purpose of forming such a shoulder, it is preferred in accordance with a further embodiment of the invention that each stop shoulder is formed by a cut-out edge of a locking part of the tubular element which is pivotable about a hinge line, because in this way a stop shoulder can be achieved which can be arranged at a distance which is significantly greater than one or two times the material thickness from the peripheral surface of the tubular element, so that a particularly reliable locking process can be achieved.

Wenn ferner das Verriegelungsteil mit dem Rest des rohrförmigen Elements ausschließlich über eine Gelenklinie verbunden ist, kann eine Lasche oder ein Streifen erzielt werden, welche(r) aus der Ebene des rohrförmigen Elements gebogen werden kann, wobei die Lasche oder der Streifen so angeordnet sein sollte, daß sie (er) eine Anschlagschulter bilden kann, die eine Verriegelungsanordnung an dem Flanschrand des Behälters in Zusammenwirkung mit einer weiteren Anschlagschulter bewirken kann.Furthermore, if the locking part is connected to the rest of the tubular element exclusively via a hinge line, a tab or strip can be obtained which can be bent out of the plane of the tubular element, which tab or strip should be arranged so that it can form a stop shoulder which can effect a locking arrangement on the flange edge of the container in cooperation with a further stop shoulder.

Eine erste Ausführungsform eines derartigen Verriegelungsteils wird erzielt, wenn die Gelenklinie einen Winkel mit einer horizontalen Ebene einschließt, wobei an jedes Ende der Gelenklinie ein freigeschnittener Rand anschließt, von denen einer eine Anschlagschulter bildet. Wenn der genannte Winkel 90º ist, erstreckt sich die Anschlagschulter senkrecht zu der Ebene des rohrförmigen Elements. Im Falle eines geraden rohrförmigen Elements und einer horizontalen Oberfläche des Flanschrandes bedeutet dieses ein Fläche-an-Fläche- Anliegen des Anschlagschulter. Wenn es gewünscht ist, daß die Anschlagschulter bezogen auf die Flanschrandoberfläche schräg verläuft, um beispielsweise einen Klemmeffekt zu erzeugen, sollte der genannte Winkel von 90º abweichen. In dem Falle eines sich verjüngenden rohrförmigen Elements können dieselbe Effekte durch eine geeignet Wahl des genannten Winkels erzielt werden.A first embodiment of such a locking part is achieved when the hinge line forms an angle with a horizontal plane, with each end of the hinge line being adjoined by a cut-out edge, one of which forms a stop shoulder. If said angle is 90º, the stop shoulder extends perpendicular to the plane of the tubular element. In the case of a straight tubular element and a horizontal surface of the flange edge, this means a surface-to-surface contact of the stop shoulder. If it is desired that the If the stop shoulder is inclined with respect to the flange edge surface, for example to create a clamping effect, the angle mentioned should deviate from 90º. In the case of a tapered tubular element, the same effects can be achieved by a suitable choice of the angle mentioned.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß sich die Gelenklinie im wesentlichen parallel zu einer horizontalen Ebene erstreckt, wobei sich an jedes Ende der Gelenklinie ein freigeschnittener Rand anschließt und die Ränder durch einen weiteren freigeschnittenen Rand verbunden sind, welcher sich im wesentlichen parallel zu der Gelenklinie erstreckt, und nachdem das Verriegelungsteil in einen im wesentlichen vertikale Position geschwenkt wurde, eine Anschlagschulter bildet.A further possibility is that the hinge line extends essentially parallel to a horizontal plane, with a cut-out edge adjoining each end of the hinge line and the edges being connected by a further cut-out edge which extends essentially parallel to the hinge line and, after the locking part has been pivoted into an essentially vertical position, forms a stop shoulder.

Auf diese Weise kann eine Anschlagschulter erzielt werden. welche sich über eine relativ große Länge in einem Abstand und im wesentlichen parallel zu der Ebene des rohrförmigen Elements erstreckt. Eine derartige Anschlagschulter liefert Vorteile insbesondere in dem Falle eines Behälters, der we nigstens teilweise gerade Flanschrandabschnitte und relativ schwere Inhalte aufweist, weil für den Zweck der Anhebung des Behälters mittels des rohrförmigen Elements relativ lange den Behälter tragende Anschlagschultern erzeugt werden können, wobei es im Hinblick auf die Verteilung von Kräften bevorzugt wird, daß ein derartiges Verriegelungsteil mittig in einer Platte angeordnet ist, und daß in dem Falle eines rechteckigen rohrförmigen Elements wenigstens zwei gegenüberliegende Platten mit Verriegelungsteilen versehen sind.In this way, a stop shoulder can be achieved which extends over a relatively long length at a distance from and substantially parallel to the plane of the tubular element. Such a stop shoulder provides advantages particularly in the case of a container having at least partially straight flange edge portions and relatively heavy contents, because relatively long stop shoulders supporting the container can be created for the purpose of lifting the container by means of the tubular element, it being preferred with regard to the distribution of forces that such a locking part is arranged centrally in a plate and that in the case of a rectangular tubular element at least two opposite plates are provided with locking parts.

Ein derartiges Verriegelungsteil kann durch Vorsehen ei nes oder mehrerer Einschnitte in dem rohrförmigen Element gebildet werden. Soweit ein Verriegelungsteil für die Bildung eines einer zweiten Anschlagschulter in Betracht gezogen wird, kann es zu Einsparung von Material vorzuziehen sein, daß das Verriegelungsteil ein laschenförmiger oder streifenförmiger Vorsprung ist, welcher mit dem Rest des rohrförmigen Elements über die Gelenklinie verbunden ist.Such a locking part can be formed by providing one or more cuts in the tubular element. Insofar as a locking part is considered for the formation of a second stop shoulder, it may be preferable, in order to save material, for the locking part to be a tab-shaped or strip-shaped projection which is connected to the rest of the tubular element via the hinge line.

Ein andere Art der Bildung besonders stabiler Anschlagschultern ist dadurch gekennzeichnet, daß sich in einen rohrförmigen Element mit einer Umfangsfläche, die von mehreren durch Faltlinien verbundenen Platten gebildet wird, der freigeschnittene Rand in zwei Platten erstreckt, wobei sich eine Gelenklinie von jedem Ende des freigeschnittenen Randes in Richtung der Faltlinie zwischen den beiden Platten schrägverlaufend erstreckt, wobei sich die Faltlinien auf dieser Faltlinie in V-Form treffen. Auf diese Weise wird an einer Ecke eine Nase erhalten, welche nach innen schwenkt, wenn sie nach innen gedrückt wird. Aufgrund der Tatsache, daß auf diese Weise ein Verriegelungsteil erhalten wird, welches aus Abschnitten von zwei Platten besteht, die einen Winkel miteinander bilden, weist die Nase zwei stabile Positionen auf. In der ersten Position sind die Bestandteile der Nase in denselben Ebenen wie die zwei Platten angeordnet. Indem die Nase an der Stelle der Faltlinie gedrückt wird, wird das rohrförmige Element nachgiebig verformt, und dadurch die Bestandteile der Nase allmählich in dieselbe Ebene gedrückt. Wenn die zuletzt genannte Position erreicht worden ist und ein leichter weiterer Druck ausgeübt wird, gleitet die Nase mit der Unterstützung der Nachgiebigkeit in dem rohrförmigen Element in die zweite stabile Position, welche in Bezug auf die erste Position spiegelsymmetrisch ist. Mit einer solchen Nase kann sowohl die erste als auch die Anschlagschulter ausgebildet werden, welche sich parallel zu der Anschlagfläche des Flanschrandes erstreckt oder damit abhängig von der Ausrichtung des freigeschnittenen Randes einen Winkel bildet, um beispielsweise wie vorstehend erwähnt einen besonderen Klemmeffekt zu bewirken.Another way of forming particularly stable stop shoulders is characterized in that in a tubular element with a peripheral surface formed by several plates connected by fold lines, the cut-free edge extends into two plates, with a hinge line extending obliquely from each end of the cut-free edge in the direction of the fold line between the two plates, the fold lines meeting on this fold line in a V-shape. In this way, a nose is obtained at one corner which pivots inwards when pressed inwards. Due to the fact that in this way a locking part is obtained which consists of sections of two plates which form an angle with each other, the nose has two stable positions. In the first position, the components of the nose are arranged in the same planes as the two plates. By pressing the nose at the location of the fold line, the tubular element is deformed yieldingly, thereby gradually pressing the components of the nose into the same plane. When the last-mentioned position has been reached and a slight further pressure is applied, the nose slides with the assistance of the flexibility in the tubular element into the second stable position, which is mirror-symmetrical with respect to the first position. With such a nose, both the first and the stop shoulder can be formed, which extends parallel to the stop surface of the flange edge or forms an angle therewith, depending on the orientation of the cut-free edge, in order to produce a special clamping effect, for example as mentioned above.

Wenn ein sich verjüngendes rohrförmiges Element mit einer wenigsten teilweise gebogenen Umfangsfläche verwendet wird, kann eine nach innen gebogene Nase realisiert werden, wenn der freigeschnittene Bereich in dem gebogenen Bereich angeordnet ist und eine gebogene Gelenklinie im Verjüngungsbereich des rohrförmigen Elements die beiden Enden des freigeschnittenen Rands verbindet.When a tapered tubular member having an at least partially curved peripheral surface is used, an inwardly curved nose can be realized if the cut-free portion is arranged in the curved portion and a curved joint line in the tapered portion of the tubular member connects the two ends of the cut-free edge.

Eine weitere Möglichkeit zur Realisierung eines Verriegelungsteils zur Ausbildung einer Anschlagschulter wird erhalten, wenn die Gelenklinie einen Winkel, bevorzugt 90º, mit einer horizontalen Ebene einschließt, wobei sich an jedes Ende der Gelenklinie ein Ende eines freigeschnittenen Randes anschließt, welcher sich bevorzugt parallel zu der horizontalen Ebene erstreckt, wobei einer der freigeschnittenen Ränder eine Anschlagschulter bildet, während die beiden Ränder an ihren Enden durch eine zweite Gelenklinie miteinander verbunden sind, die einen Winkel, bevorzugt 90º, mit der horizontalen Ebene einschließt. Eine derartige Auslegung des Verriegelungsteils ist sowohl in einem polygonalen rohrförmigen Element, z.B. an jeder Ecke, und in eine rohrförmigen Element mit wenigsten einer gebogenen Oberfläche, z.B. in diesem gebogenen Bereich möglich. Ein derartiges Verriegelungsteil ist zunächst in der Ebene des rohrförmigen Elements angeordnet und kann dann durch einen Einwärtsdruck in die Position geschnappt werden, in welcher sie die durch den Einwärtsdruck die Anschlagschultern bildet. Wenn dieses Verriegelungsteil an einer Ecke eines polygonalen rohrförmigen Elements vorgesehen ist, bildet die Faltlinie zwischen zwei Platten eine weitere Gelenklinie zwischen den zwei Gelenklinien. Eine weitere ähnliche Gelenklinie kann auch in einem Verriegelungsteil vorhanden sein, das in einem rohrförmigen Element mit wenigstens einer teilweise gebogenen Umfangsfläche vorgesehen ist.A further possibility for realizing a locking part for forming a stop shoulder is obtained if the hinge line encloses an angle, preferably 90°, with a horizontal plane, with each end of the hinge line being followed by an end of a cut-out edge, which preferably extends parallel to the horizontal plane, with one of the cut-out edges forming a stop shoulder, while the two edges are connected to one another at their ends by a second hinge line, which encloses an angle, preferably 90°, with the horizontal plane. Such a design of the locking part is possible both in a polygonal tubular element, e.g. at each corner, and in a tubular element with at least one curved surface, e.g. in this curved area. Such a locking part is initially arranged in the plane of the tubular element and can then be snapped by an inward pressure into the position in which it forms the stop shoulders by the inward pressure. When this locking part is provided at a corner of a polygonal tubular element, the fold line between two plates forms a further hinge line between the two hinge lines. A further similar hinge line can also be present in a locking part provided in a tubular element with at least one partially curved peripheral surface.

Unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen wird die Verpackung der Erfindung nun im Rahmen eines Beispiels weiter erklärt und erläutert. In den Zeichnungen ist:With reference to the embodiments shown in the drawings, the packaging of the invention will now be further explained and explained by way of example. In the drawings:

Fig. 1 ein Zuschnitt für die Herstellung einer viereckigen Verpackung, welche sowohl an einem runden als auch an einem viereckigen oder achteckigen Behälter befestigt werden kann;Fig. 1 a blank for the production of a square packaging which can be attached to a round as well as to a square or octagonal container;

Fig. 2 ein perspektivische Ansicht einer aus einem Zuschnitt gemäß Fig. 1 hergestellten Verpackung, angeordnet um einen runden Behälter, unter Weglassung eines der Deckelteile;Fig. 2 is a perspective view of a package made from a blank according to Fig. 1, arranged around a round container, omitting one of the lid parts;

Fig. 3 ein Aufriß einer zweiten Ausführungsform der Verpackung, teilweise in einer Position, in welcher sie angebracht wird, und teilweise in einer verriegelten Position dargestellt, und plaziert auf einem viereckigen Behälter;Figure 3 is an elevational view of a second embodiment of the package, shown partly in a position in which it is applied and partly in a locked position, and placed on a square container;

Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht einer modifizierten Ausführungsform eines Verriegelungsteils;Fig. 4 is an enlarged view of a modified embodiment of a locking part;

Fig. 5 eine Darstellung einer weiteren Variante eines Verriegelungsteils;Fig. 5 shows a representation of a further variant of a locking part;

Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer runden Verpakkung, plaziert und verriegelt an einem runden Behälter; undFig. 6 is a perspective view of a round package placed and locked to a round container; and

Fig. 7 eine vergrößerte Ansicht einer modifizierten Ausführungsform eines in einer gebogenen Wand vorzusehenden Verriegelungsteils.Fig. 7 is an enlarged view of a modified embodiment of a locking part to be provided in a curved wall.

Der in Fig. 1 dargestellte Zuschnitt besteht aus einem relativ steifen und relativ wenig nachgiebigen Material, wie z.B. Wellpappe, und weist 4 identische Platten 1 bis 4 mit der Form eines gleichschenkligen Trapezoids auf, wobei die Platten 1 und 2, 2 und 3, und 3 und 4 über eine Faltlinie 5, 6 bzw. 7 miteinander verbunden sind. Über eine Faltlinie 8 ist die Platte 4 mit einem verbindungsstreifen 9 verbunden, der mit der Platte 1 verbunden werden kann, um ein rohrförmiges Element aus dem Zuschnitt zu erzeugen&sub4; In der Nähe des schmäleren Endes des Trapezoids ist jede Platte in der Mitte mit einem H-förmigen Einschnitt 10 versehen, wobei die freien Enden der zwei Schenkel der H-Form über eine Faltlinie 10a miteinander verbunden sind, so daß zwei Laschen 10b gebildet werden, welche aus der Ebene der Platte herausgebogen werden können. Ferner ist jede Platte an dem Rand an ihrem schmalen Ende mit einem Laschenabschnitt 11 versehen, der mit der Platte über eine Faltlinie 11a verbunden ist. Die Platten 1 und 3 sind mit Handgriffausschnitten 12 versehen, wobei der fraglichen Plattenabschnitt, welcher losgeschnitten wurde, um eine Faltlinie 12a verschwenkbar ist, um eine Öffnung für den Durchtritt mehrerer Finger dadurch zu erzeugen.The blank shown in Fig. 1 consists of a relatively stiff and relatively non-compliant material, such as corrugated cardboard, and comprises 4 identical panels 1 to 4 having the shape of an isosceles trapezoid, the panels 1 and 2, 2 and 3, and 3 and 4 being connected to one another by a fold line 5, 6 and 7 respectively. The panel 4 is connected by a fold line 8 to a connecting strip 9 which can be connected to the panel 1 to produce a tubular element from the blank. Near the narrower end of the trapezoid, each panel is provided in the middle with an H-shaped notch 10, the free ends of the two legs of the H-shape being connected to one another by a fold line 10a so as to form two tabs 10b which can be bent out of the plane of the panel. Furthermore, each panel is provided at the edge at its narrow end with a tab portion 11 which is connected to the panel via a fold line 11a. Panels 1 and 3 are provided with handle cutouts 12, the panel portion in question, which has been cut loose, being a fold line 12a can be pivoted to create an opening for the passage of several fingers therethrough.

Mit dem langen Ende der Trapezoidform der Platten 1 und 3 ist über eine Faltlinie 13 eine Klappe 14 verbunden, welche ferner über eine Faltlinie 15 parallel zur Faltlinie 13 mit einer Rückfaltklappe 16 verbunden ist. Mittig in der Klappe 14 ist ein Schlitz 17 vorgesehen, welcher an der Faltlinie 13 beginnt, sich senkrecht dazu erstreckt sich und in die Rückfaltklappe 16 fortsetzt, aber in einem Abstand vor dem freien Ende dieser Rückfaltklappe 16 endet.A flap 14 is connected to the long end of the trapezoid shape of the panels 1 and 3 via a fold line 13, which is further connected to a fold-back flap 16 via a fold line 15 parallel to the fold line 13. A slot 17 is provided in the middle of the flap 14, which begins at the fold line 13, extends perpendicularly to it and continues into the fold-back flap 16, but ends at a distance from the free end of this fold-back flap 16.

Mit dem langen Ende der Platten 2 und 4 ist eine Deckelplatte 19 über eine Faltlinie 18 verbunden, während eine Einsetzplatte 20 wiederum mit der Deckelplatte 19 über eine Faltlinie 21 verbunden ist. Die Faltlinie 21 erstreckt sich nicht über die volle Breite der Platten 19 und 20, sondern nur soweit von den zwei Seitenrändern, wie eine halbkreisförmige Einschnittlinie 22 in der Deckelplatte 19. Diese Einschnittlinie 22 ist ebenfalls in zwei Teile unterteilt, z.B. durch eine mittig vorgesehene Verbindungsklappe 23, welche auf einer Seite mit der Deckelplatte 19 über eine Faltlinie 24 verbunden ist, und auf der anderen Seite mit einer halbkreisförmigen Stützplatte 26 über eine Faltlinie 25 verbunden ist, wobei die Stützplatte 26 teilweise aus dem Material der Einsetzplatte 20 und teilweise aus dem Material der Deckelplatte 19 besteht. Die Stützplatte 26 ist über Einschnittlinien, die im wesentlichen in der Form mit den Einschnittlinien 22 identisch sind, freigeschnitten, und ist ferner mit der Einsetzplatte 20 über eine Faltlinie 27 verbunden. Die Faltlinien 24, 25 und 27 erstrecken sich parallel zueinander und verlaufen auch parallel zu den Faltlinien 18 und 21. Ferner ist der Abstand zwischen den Faltlinien 21 und 27 gleich dem zwischen den Faltlinien 24 und 25. In der Einsetzplatte 20 sind in deren seitlichen Randbereichen Einschnitte 28 in einem Abstand von dem Seitenrand vorgesehen, der der Breite Klappe 14 entspricht.A cover plate 19 is connected to the long end of the plates 2 and 4 via a fold line 18, while an insert plate 20 is in turn connected to the cover plate 19 via a fold line 21. The fold line 21 does not extend over the full width of the plates 19 and 20, but only as far from the two side edges as a semicircular cut line 22 in the cover plate 19. This cut line 22 is also divided into two parts, e.g. by a centrally provided connecting flap 23, which is connected on one side to the cover plate 19 via a fold line 24, and on the other side to a semicircular support plate 26 via a fold line 25, the support plate 26 being partly made of the material of the insert plate 20 and partly of the material of the cover plate 19. The support plate 26 is cut free via incision lines that are essentially identical in shape to the incision lines 22, and is further connected to the insert plate 20 via a fold line 27. The fold lines 24, 25 and 27 extend parallel to one another and also run parallel to the fold lines 18 and 21. Furthermore, the distance between the fold lines 21 and 27 is the same as that between the fold lines 24 and 25. In the insert plate 20, incisions 28 are provided in its lateral edge areas at a distance from the side edge that corresponds to the width of the flap 14.

Fig. 2 stellt eine aus diesem Zuschnitt hergestellte Verpackung dar, welche auf einem topfförmigen Behälter 29 mit einem Ringflanschrand 30 verriegelt ist. Um eine bessere Ansicht der Deckelkonstruktion zu bieten, ist eine der Deckelplatten 19 mit den daran angebrachten Teilen von der Faltlinie 18 aus weggelassen.Fig. 2 shows a package made from this blank, which is locked onto a pot-shaped container 29 with an annular flange rim 30. To provide a better view of the lid construction, one of the lid panels 19 with the parts attached to it is omitted from the fold line 18.

Das rohrförmige Element 31 in der Form einer umgekehrten abgeschnittenen Pyramide wurde erhalten, indem der Verbindungsstreifen 9 an der Platte 1 beispielsweise durch Kleben befestigt wurde. Das rohrförmige Element 31 mit den Laschen 10b und Laschenabschnitten 11, die in der Ebene der relevanten Platten angeordnet sind, weist einen unteren Durchtritt in der Weise auf, daß das rohrförmige Element 31 von oben über den Ringrand 30 des Behälter 29 gestülpt werden kann. Nach der Anbringung des rohrförmigen Element 31 in dieser Weise auf den Behälter 29, werden die Laschenabschnitte 11 nach innen in eine im wesentlichen vertikal nach oben gerichtete Position geschwenkt, und gleichzeitig oder danach werden diese Laschenabschnitte 11 in eine Anlage zu der Unterseite des Ringrandes 30 gebracht. Typischerweise erstreckt sich der Flanschrand nach unten, so daß ein derartiger Rand im Querschnitt die Form eines umgedrehten U-förmigen Kanals besitzt. In diesem Falle erstrecken sich die Laschenabschnitte 11 in diesem Kanal und sind in einer besonders zuverlässig Verriegelungsposition angeordnet. In einer Anzahl von Fällen kann, wenn beispielsweise der freie Schenkel des umgedrehten U-förmigen Kanals an seiner Innenseite mit einem Hinterschneidungsbereich versehen ist, der Verriegelungsvorgang noch weiter verbessert werden, indem die Laschenabschnitte 11 an der Anschlagschulter mit seitlichen Vorsprüngen versehen werden, die für ein Einschnappen in den Hinterschneidungsbereich angepaßt sind, oder in oder hinter einen Wandabschnitt des Behälters in einer anderen Weise eingreifen.The tubular element 31 in the form of an inverted truncated pyramid was obtained by attaching the connecting strip 9 to the plate 1, for example by gluing. The tubular element 31 with the tabs 10b and tab portions 11 arranged in the plane of the relevant plates has a lower passage in such a way that the tubular element 31 can be slipped over the annular rim 30 of the container 29 from above. After attaching the tubular element 31 in this way to the container 29, the tab portions 11 are pivoted inwards into a substantially vertically upward position, and at the same time or afterwards these tab portions 11 are brought into abutment against the underside of the annular rim 30. Typically, the flange edge extends downwards so that such an edge has the shape of an inverted U-shaped channel in cross section. In this case, the tab portions 11 extend in this channel and are arranged in a particularly reliable locking position. In a number of cases, for example, if the free leg of the inverted U-shaped channel is provided with an undercut area on its inside, the locking operation can be further improved by providing the tab portions 11 on the stop shoulder with lateral projections adapted to snap into the undercut area or to engage in or behind a wall portion of the container in some other way.

Zur Vervollständigung der Befestigung des rohrförmigen Element 31 auf dem Flanschrand 30 des Behälters 29 werden die Laschen 10b anschließend nach innen gedrückt, wodurch der freie untere Rand jeder Lasche 10b in Kontakt mit der Oberseite des Flanschrandes 30 kommt, so daß dieser Flanschrand von zwei Seiten aus erfaßt und festgeklemmt wird, was die verriegelte Befestigung des rohrförmigen Elements 31 auf dem Behälter 29 vervollständigt.To complete the fastening of the tubular element 31 on the flange edge 30 of the container 29, the tabs 10b are then pressed inwards, whereby the free lower edge of each tab 10b comes into contact with the upper side of the flange edge 30 so that this flange edge is gripped and clamped from two sides, completing the locked fastening of the tubular element 31 on the container 29.

Es ist anzumerken, daß es für den Zweck der Plazierung des rohrförmigen Elements 31 auf dem Behälter 29 auch möglich ist, vor dem Überstülpen des rohrförmigen Elements 31 über den Behälter 29 zuerst die Laschen 10b nach innen zu drücken, wobei die Bewegung des auf den Behälter gesteckten rohrförmige Element 31 durch das Anstoßen der nach innen geschwenkten Laschen 10b gegen die Oberseite des Flanschrandes 30 gestoppt wird. Durch ein anschließendes Hochschwenken der Laschenabschnitte 11 nach innen, kann die Befestigung des rohrförmigen Elements 31 auf dem Behälter 29 abgeschlossen werden.It should be noted that for the purpose of placing the tubular element 31 on the container 29, it is also possible to first press the tabs 10b inwards before slipping the tubular element 31 over the container 29, whereby the movement of the tubular element 31 placed on the container is stopped by the inwardly pivoted tabs 10b abutting against the top of the flange edge 30. By subsequently pivoting the tab sections 11 inwards, the fastening of the tubular element 31 on the container 29 can be completed.

Das rohrförmige Element 31 kann vor oder nach seinem Überstülpen auf den Behälter 29 und seiner Befestigung daran an seiner Oberseite verschlossen werden. Dieses wird dadurch bewirkt, indem die Klappen 14 um die Faltlinien 13 nach innen in eine im wesentlichen horizontale Position geschwenkt werden, während die Rückfaltklappen 16 weiter in eine Position geschwenkt werden, in welcher sie sich vertikal nach unten in das rohrförmige Element 31 hinein erstrecken. Danach werden die Deckelplatten 19 um die Faltlinien 18 nach innen in eine im wesentlichen horizontale Position geschwenkt, wobei gleichzeitig beachtet wird, daß die Einsetzplatten 20 um die Faltlinien 21 geschwenkt wurden, die Anordnung so ist, daß die Einsetzplatten 20 und die Rückfaltklappen 16 in einer kreuzförmigen Konfiguration gemäß Darstellung in Fig. 2 ineinander passen, welche ferner darstellt, daß durch Schwenken der Einsetzplatte 20 in Bezug auf die Deckelplatte 19 auch die Stützplatte 26 um die Faltlinie 27 schwenkt und die Verbindungsklappe 23 um ihre Faltlinien 24 und 25 schwenkt, so daß die Stützplatte 26 in einer im wesentlichen horizontalen Position und die Verbindungsklappe 23 in einer im wesentlichen vertikalen Position endet. Auf diese Weise wird eine Aufnahmevertiefung für einen weiteren Behälter in dem Deckel des rohrförmigen Elements 31 ausgebildet, und dieses ergibt die Möglichkeit einer stabilen Stapelung mehrerer Behältern mit daran befestigten Verpackungen. In diesem Zusammenhang besitzt die Stützplatte einen zusätzlichen Vorteil dahingehend, daß sie einen Schutz vor Verschmutzungen, die aus dem darüber liegenden Behälter stammen, bereitstellt, so daß die Inhalte des darunter liegenden Behälters 29, der Produkte wie z.B. Pflanzen oder Schnittblumen für einen verpackten Transport enthält. nicht von den genannten Verschmutzungen verunreinigt werden.The tubular member 31 may be closed at the top before or after it is fitted over the container 29 and secured thereto. This is accomplished by pivoting the flaps 14 inwardly about the fold lines 13 to a substantially horizontal position while the fold-back flaps 16 are further pivoted to a position in which they extend vertically downwards into the tubular member 31. Thereafter, the cover panels 19 are pivoted inwardly about the fold lines 18 into a substantially horizontal position, while at the same time noting that the insert panels 20 have been pivoted about the fold lines 21, the arrangement is such that the insert panels 20 and the fold-back flaps 16 fit into each other in a cross-shaped configuration as shown in Fig. 2, which further shows that by pivoting the insert panel 20 with respect to the cover panel 19, the support panel 26 also pivots about the fold line 27 and the connecting flap 23 pivots about its fold lines 24 and 25, so that the support panel 26 ends up in a substantially horizontal position and the connecting flap 23 in a substantially vertical position. In this way, a Receiving recess for a further container is formed in the lid of the tubular element 31 and this provides the possibility of stable stacking of several containers with packages attached thereto. In this connection, the support plate has an additional advantage in that it provides protection from contamination originating from the container above, so that the contents of the container 29 below, which contains products such as plants or cut flowers for packaged transport, are not contaminated by said contamination.

Das rohrförmige Element 31 weist eine sich verjüngende Form auf. Diese Form könnte jedoch auch gerade sein ohne daß dieses irgendwelche Folgen für die Laschen 10b und die Laschenabschnitte 11 hat.The tubular element 31 has a tapered shape. However, this shape could also be straight without this having any consequences for the tabs 10b and the tab sections 11.

Fig. 3 stellt eine weitere exemplarische Ausführungsform eines geraden rohrförmigen Elements dar. Das darin in Seitenaufrißansicht gezeigte rohrförmige Element 41 ist auf der linken Seite in der Position dargestellt, in welcher es an einem im Querschnitt rechteckigen Behälter 42 mit einem Flanschrand 43 befestigt ist, und auf der rechten Seite in der Position, in welcher es über den Behälter gestülpt wird. Das rohrförmige Element weist vier Platten 44 auf, die wechselseitig voneinander durch Faltlinien getrennt sind, welche mittels einer (nicht dargestellten) Verbindungsklappe in ein rohrförmiges Teil mit einem konstanten Querschnitt geformt wurden, welches so groß ist, daß das rohrförmige Element von oben über den Flanschrand 43 gestülpt werden kann.Fig. 3 shows another exemplary embodiment of a straight tubular element. The tubular element 41 shown therein in side elevation is shown on the left side in the position in which it is attached to a container 42 with a rectangular cross-section and a flange edge 43, and on the right side in the position in which it is slipped over the container. The tubular element has four plates 44 which are mutually separated from one another by fold lines which have been formed by means of a connecting flap (not shown) into a tubular part with a constant cross-section which is large enough that the tubular element can be slipped over the flange edge 43 from above.

Jede Platte 44 weist zwei schräg von der Eckenfaltlinie zwischen zwei Platten nach unten verlaufende Faltlinien 45 auf. Mit dem Anschlußende einer Faltlinie 45, die in der Platte endet, ist eine Einschnittlinie 46 verbunden, die sich in der Richtung der genannten Eckenfaltlinie in einem Winkel zu der Horizontalen erstreckt. Somit wird in jedem Eckenbereich des rohrförmigen Elements 41 eine nach innen drückbare Nase erzeugt, welche aus zwei dreieckigen Plattenabschnitten 47 besteht, wobei jeder über eine Eckenfaltlinie, eine Faltlinie 45 und eine Einschnittlinie 46 begrenzt ist, wobei die Plattenabschnitte 47 an der Stelle der Eckenfaltlinie in V- förmiger Konfiguration in einem Winkel von 90º aneinander angrenzen. In dem rechten Abschnitt von Fig. 3 ist die Nase in ihrer Ausgangsposition dargestellt, und in dem linken abschnitt in einer nach innen gebogenen Position, welche ausgehend von der Ausgangsposition erhalten wird, indem die Nase etwa an der Stelle der Eckenfaltlinie nach innen gedrückt wird. Demzufolge werden teilweise auf Grund der Nachgiebigkeit des Materials, aus welchem dar rohrförmige Element 41 besteht, die zwei Plattenabschnitte 47 weiter auseinander geschwenkt, bis sich die Plattenabschnitte 47a in einer Linie befinden. Als Folge des fortgesetzten Drückvorgangs gleiten die Plattenabschnitte in die dargestellte nach innen geschwenkte Position, welche wie die Ausgangsposition eine stabile Position ist.Each plate 44 has two fold lines 45 extending obliquely downwards from the corner fold line between two plates. A cut line 46 is connected to the connecting end of a fold line 45 which ends in the plate and extends in the direction of said corner fold line at an angle to the horizontal. Thus, in each corner region of the tubular element 41, an inwardly pressable nose is created which consists of two triangular plate sections 47, each defined by a corner fold line, a fold line 45 and a notch line 46, the plate portions 47 adjoining one another at the location of the corner fold line in a V-shaped configuration at an angle of 90°. In the right-hand portion of Fig. 3 the nose is shown in its starting position and in the left-hand portion in an inwardly bent position obtained from the starting position by pressing the nose inwardly at about the location of the corner fold line. Consequently, partly due to the resilience of the material of which the tubular member 41 is made, the two plate portions 47 are pivoted further apart until the plate portions 47a are in line. As a result of the continued pressing operation, the plate portions slide into the inwardly pivoted position shown which, like the starting position, is a stable position.

In der Mitte ihres unteren Randes ist die dargestellte Platte 42 verlängert, so daß sie eine mit der Platte 44 über eine Faltlinie 49 verbundene Lasche 48 enthält. In dem rechten Abschnitt von Fig. 3 ist die Lasche 48 in ihrer Ausgangs- oder Gleitstellung dargestellt; in dem linken Abschnitt in ihrer Verriegelungs- oder Befestigungsposition, in welcher die Lasche 48 bezogen auf ihre Ausgangsposition in eine im wesentlichen vertikale nach oben gerichtete Position geschwenkt ist, in welcher die Lasche 48 an der Unterseite des Flanschrandes 43 anliegt. Eine derartige Lasche 48 kann an jeder Platte 44 oder nur an zwei gegenüberliegenden Platten ausgebildet werden. Dieses trifft für rohrförmige Elemente zu, die aus vier Platten bestehen, sowie auch für diejenigen, welche aus einer beliebigen Anzahl von Platten, z.B. sechs oder acht bestehen. Dasselbe gilt auch für die Handgrifföffnung 50, wobei anzumerken ist, daß eine derartige Öffnung ferner auch eine Lüftungsfunktion aufweisen kann, insbesondere dann, wenn ein rohrförmiges Element mit einem die Oberseite verschließenden Deckel versehen ist.In the middle of its lower edge, the illustrated plate 42 is extended so as to include a tab 48 connected to the plate 44 by a fold line 49. In the right-hand section of Fig. 3, the tab 48 is shown in its initial or sliding position; in the left-hand section, in its locking or fastening position, in which the tab 48 is pivoted relative to its initial position into a substantially vertical upward position in which the tab 48 rests against the underside of the flange edge 43. Such a tab 48 can be formed on each plate 44 or only on two opposing plates. This applies to tubular elements consisting of four plates as well as to those consisting of any number of plates, e.g. six or eight. The same applies to the handle opening 50, it being noted that such an opening can also have a ventilation function, especially when a tubular element is provided with a lid closing the top.

Wie erwähnt, kann ein Deckel ferner eine Trage- und Stapelfunktion aufweisen. In dem Falle eines offenen rohrförmigen Elements kann eine solche Funktion erhalten werden, indem jede Platte mit zwei Faltlinien 51 versehen wird, welche sich von der Eckenfaltlinie schräg nach oben erstrecken und an den oberen Rand des rohrförmigen Elements 41 enden. Somit werden in Übereinstimmung mit der vorstehenden Beschreibung umgedrehte nach innen drückbare Nasen an den Ecken des rohrförmigen Elements 41 erzeugt, wobei diese Nasen in ihrer nach innen gedrückten Position Auflagepunkte für einen darauf zu plazierenden Behälter zu bilden.As mentioned, a lid can also have a carrying and stacking function. In the case of an open tubular element, such a function can be obtained by providing each panel with two fold lines 51 which extend obliquely upwards from the corner fold line and end at the upper edge of the tubular element 41. Thus, in accordance with the above description, inverted inwardly pressable lugs are created at the corners of the tubular element 41, which lugs in their inwardly pressed position form support points for a container to be placed thereon.

Das rohrförmige Element 41 kann in derselben Weise, wie vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 2 diskutiert, an dem Flanschrand 43 des Behälters 42 angebracht und befestigt werden.The tubular member 41 can be attached and secured to the flange rim 43 of the container 42 in the same manner as discussed above with reference to Fig. 2.

In Fig. 3 ist eine weitere Variante der Ausführungsform mittels einer unterbrochenen Linie 52 dargestellt. Die unterbrochene Linie 52 zeigt an, daß das rohrförmige Element 41 bis zu dem unteren Ende des Behälters verlängert werden kann, wo, falls gewünscht, Bodenverschlußteile vorhanden sein können. Es dürfte offensichtlich sein, daß die Lasche 48 dann durch einen U-förmigen Einschnitt in der verlängerten Platte 44 erzeugt wird.In Fig. 3, a further variant of the embodiment is shown by means of a broken line 52. The broken line 52 indicates that the tubular element 41 can be extended to the lower end of the container, where, if desired, bottom closure parts can be provided. It will be obvious that the tab 48 is then created by a U-shaped cut in the extended plate 44.

Fig. 4 stellt eine Variante der nach innen drückbaren Laschen 10a oder Laschenabschnitte 11 gemäß Fig. 2 oder der nach innen drückbaren Nasen oder Laschen 48 gemäß Fig. 3 dar. In Fig. 4 wird das Verriegelungsteil gebildet, indem zwei Einschnittlinien 54 in einer Platte 53 vorgesehen werden, ein Ende dieser Einschnittlinien 54 an der Eckenfaltlinie 55 zwischen zwei Platten angeordnet ist, und die anderen Enden über eine Faltlinie 56 verbunden werden. Somit kann ein nach innen drückbares Ohr erzielt werden, welches in Fig. 4 in seiner nach innen gebogenen Position dargestellt ist, wobei das freie untere Ende des nach innen gedrückten Ohres in Kontakt mit der Oberseite eines Flanschrandes 57 eines (nicht dargestellten) Behälters steht. Es ist anzumerken, daß es in gleicher Weise möglich ist, ein nach innen gedrücktes Ohr vorzusehen, welches an der Unterkante des Flanschrandes angreift.Fig. 4 shows a variant of the inwardly pressable tabs 10a or tab portions 11 according to Fig. 2 or the inwardly pressable noses or tabs 48 according to Fig. 3. In Fig. 4 the locking part is formed by providing two cut lines 54 in a plate 53, one end of these cut lines 54 is arranged at the corner fold line 55 between two plates, and the other ends are connected via a fold line 56. Thus an inwardly pressable ear can be obtained, which is shown in Fig. 4 in its inwardly bent position, the free lower end of the inwardly pressed ear being in contact with the top of a flange edge 57 of a container (not shown). It should be noted that in the same It is possible to provide an inwardly pressed ear which engages the lower edge of the flange rim.

Eine weitere Variante eines Verriegelungsteils ist in Fig. 5 dargestellt. Hier ist eine dreieckige, nach innen drückbare Lasche 58 ausgebildet, indem zwei Einschnittlinien 60 und 61 in einer Platte 59 vorgesehen sind, diese Einschnittlinien sich treffen, um ein L zu bilden, während die freien Enden dieser Einschnittlinien 60 und 61 miteinander über eine Faltlinie 62 verbunden sind. Bevorzugt und gemäß Darstellung in Fig. 5 wird eine solche Konstruktion doppelt ausgeführt. Wenn die Laschen 58 nach innen gedrückt werden, kommt deren freier unterer Rand in einen Anlagekontakt mit der Oberseite eines Flanschrandes 62. Eine derartige Konstruktion kann auch an dem Ort einer Eckenfaltlinie vorgesehen werden, wobei die Einschnittlinie 61 mit dieser Eckenfaltlinie zusammenfällt. Indem die Einschnittlinie 60 schrägverlaufend bezogen auf die Horizontale vorgesehen ist, kann jeder beliebige Klemmpunkt oder Linienkontakt zwischen dem unteren Rand der Lasche 58 und der Oberseite des Flanschrandes 62 abhängig von der Neigung dieses Winkels, des Winkels zwischen der Faltlinie 62 und der Horizontalen, und dem Winkel zwischen dem rohrförmigen Element und der Oberseite des Flanschrandes realisiert werden.Another variant of a locking part is shown in Fig. 5. Here, a triangular, inwardly pressable tab 58 is formed by providing two incision lines 60 and 61 in a plate 59, these incision lines meet to form an L, while the free ends of these incision lines 60 and 61 are connected to each other via a fold line 62. Preferably and as shown in Fig. 5, such a construction is made twice. When the tabs 58 are pressed inwards, their free lower edge comes into abutting contact with the top of a flange edge 62. Such a construction can also be provided at the location of a corner fold line, the incision line 61 coinciding with this corner fold line. By providing the cut line 60 obliquely with respect to the horizontal, any clamping point or line contact between the lower edge of the tab 58 and the top of the flange edge 62 can be realized depending on the inclination of this angle, the angle between the fold line 62 and the horizontal, and the angle between the tubular element and the top of the flange edge.

Fig. 6 stellt ein zylindrisches rohrförmiges Element 71 mit einem Querschnitt derart dar, daß es von oben über einen Flanschrand 72 eines runden Behälters 73 gestülpt werden kann. Das rohrförmige Element 71 wird an dem Behälter 73 mittels mehrerer umgebogener Laschen 74, wovon eine dargestellt ist, und mehrerer nach innen gedrückter Laschen 75, wovon zwei dargestellt sind, befestigt. In Anbetracht der vorstehenden Beschreibung erfordert die Form und Auslegung der Lasche 74 keine weitere Erläuterung. Eine Lasche 75 wird durch Erzeugen zweier horizontaler Einschnitte 76 in der Wand der rohrförmigen Elements 71 erzeugt, wobei die Abschlußenden der Einschnitte 76 über zwei Faltlinien 77 miteinander verbunden sind. Am Anfang sind die so geformten Laschen im wesentlichen in der Ebene des rohrförmigen Elements 71 angeordnet, und sie können in ihre Verriegelungsposition versetzt werden, indem sie nach innen gedrückt werden, was durch die Nachgiebigkeit des Materials möglich ist, aus welchem das rohrförmige Element besteht, wobei diese Nachgiebigkeit ferner sicherstellt, daß sich die Lasche 75 in ihrer nach innen gedrückte Position in einer stabilen Position befindet.Fig. 6 shows a cylindrical tubular element 71 with a cross-section such that it can be put over a flange edge 72 of a round container 73 from above. The tubular element 71 is attached to the container 73 by means of several bent tabs 74, one of which is shown, and several inwardly pressed tabs 75, two of which are shown. In view of the above description, the shape and design of the tab 74 requires no further explanation. A tab 75 is created by creating two horizontal cuts 76 in the wall of the tubular element 71, the end ends of the cuts 76 being connected to each other via two fold lines 77. At the beginning, the tabs thus formed are essentially arranged in the plane of the tubular element 71 and can be placed in their locking position by being pushed inwards, which is made possible by the flexibility of the material from which the tubular element is made, which flexibility also ensures that the tab 75 is in a stable position in its pushed inwards position.

In diesem Zusammenhang ist wiederum anzumerken, daß die Laschen 74 in gleicher Weise durch Laschen 75 oder irgendwelche andere geeignete Halterungselemente ersetzt werden können, während ferner das runde gerade Rohr eine sich verjüngende Konfiguration in jeder Richtung aufweisen kann.In this connection, it should again be noted that the tabs 74 can equally be replaced by tabs 75 or any other suitable support elements, while furthermore the round straight tube can have a tapered configuration in any direction.

Eine Variante der zuletzt erwähnten Lasche ist in Fig. 7 dargestellt, in welcher mittig zwischen den zwei Faltlinien 77 eine weitere Faltlinie 78 vorgesehen ist, so daß gemäß Darstellung die nach innen gedrückte Lasche eine V-Form annimmt.A variant of the last-mentioned flap is shown in Fig. 7, in which a further fold line 78 is provided centrally between the two fold lines 77, so that, as shown, the flap pressed inwards takes on a V-shape.

Es dürfte selbstverständlich sein, daß zusätzlich zu den vorstehend dargestellten Möglichkeiten viele weitere Varianten und Modifikationen innerhalb des Konzeptes der Erfindung denkbar sind. Beispielsweise können die mittig vorgesehenen Laschen, um innen nach oben zu geschwenkt zu werden, auch außermittig vorgesehen werden. Ferner ist es im Falle polygonaler rohrförmiger Elemente möglich, mehrere Laschen auf einer Platte, oder eine streifenförmige Lasche, die sich im wesentlichen über die gesamte Breite der Platte erstreckt, vorzusehen. Die dargestellten Behälter verjüngen sich alle zum Boden hin. Diese Behälter können in gleicher Weise gerade sein oder sich in der entgegengesetzten Richtung verjüngen. Ferner kann insbesondere in dem Falle eines runden rohrförmigen Elements, falls gewünscht, ein loser Deckel unabhängig davon vorgesehen werden, ob Stapelvorkehrungen getroffen sind oder nicht.It will be understood that in addition to the possibilities presented above, many other variants and modifications are conceivable within the concept of the invention. For example, the lugs provided centrally for pivoting upwards inside can also be provided off-centre. Furthermore, in the case of polygonal tubular elements, it is possible to provide several lugs on a plate, or a strip-shaped lug extending substantially across the entire width of the plate. The containers shown all taper towards the bottom. These containers can be straight in the same way or taper in the opposite direction. Furthermore, particularly in the case of a round tubular element, a loose lid can be provided if desired, regardless of whether stacking provisions are made or not.

Claims (14)

1. Verpackung zur verriegelten Befestigung an einem flanschförmigen Rand (30; 43; 57; 72) eines topf- oder kastenähnlichen Behälters (29; 42; 73) zur Aufnahme von, zum Beispiel, Pflanzen oder Blumen, und die aus einem relativ steifen Material mit nachgiebigen Eigenschaften besteht, aus dem ein rohrförmiges Element (31; 41; 71) gebildet ist, das wenigstens an einem Ende eine offene oder zu öffnende Durchlaßöffnung aufweist und im Bereich dieses Endes wenigstens eine Öffnung oder einen Einschnitt (10; 46; 54; 60; 76) aufweist, der wenigstens eine Anschlagschulter zur Anlage an einem Flanschrand des Behälters bildet, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Anschlagschulter durch eine nahe dem einen Ende des rohrförmigen Elements vorgesehene erste Verriegelungseinrichtung (10b; 47; 58; 75) in Form von nach innen in das rohrförmige Element drückbaren Laschen oder Plattenbereichen gebildet ist und eine zweite Anschlagschulter durch eine zweite Verriegelungsschulter (11; 48; 74) gebildet ist, die an ein dem einen Ende des rohrförmigen Elements in Form von Laschen ausgebildet ist, die nach innen über ungefähr 180º verschwenkbar sind, wobei die erste und die zweite Verriegelungseinrichtung in ihrer nicht verriegelten Endstellung derart angeordnet sind, daß wenigstens der Teil der ersten Verriegelungseinrichtung, der die erste Anschlagschulter bildet, an dem Flanschrand des Behälters vorbei gedrückt werden kann.1. Packaging for locking attachment to a flange-shaped edge (30; 43; 57; 72) of a pot-like or box-like container (29; 42; 73) for holding, for example, plants or flowers, and which consists of a relatively rigid material with flexible properties from which a tubular element (31; 41; 71) is formed, which has an open or openable passage opening at least at one end and in the region of this end has at least one opening or incision (10; 46; 54; 60; 76) which forms at least one stop shoulder for contact with a flange edge of the container, characterized in that a first stop shoulder is formed by a first locking device (10b; 47; 58; 75) provided near one end of the tubular element in the form of inwardly projecting the tubular element is formed by depressable tabs or plate areas and a second stop shoulder is formed by a second locking shoulder (11; 48; 74) which is formed at one end of the tubular element in the form of tabs which can be pivoted inwards through approximately 180°, the first and second locking devices being arranged in their unlocked end position such that at least the part of the first locking device which forms the first stop shoulder can be pressed past the flange edge of the container. 2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (10b; 47; 58; 75) und die zweite (11; 48; 74) Verriegelungseinrichtung in ihren nicht verriegelten Ausgangspositionen in der Ebene des rohrförmigen Elements (31; 41; 71) angeordnet sind.2. Packaging according to claim 1, characterized in that the first (10b; 47; 58; 75) and the second (11; 48; 74) Locking device are arranged in their unlocked starting positions in the plane of the tubular element (31; 41; 71). 3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Anschlagschulter durch einen freigeschnittenen Rand (46; 54; 60; 76) eines Verriegelungsteils (10b; 11; 47; 48; 58; 74; 75) des rohrförmigen Elements (31; 41; 71) gebildet ist, der um eine Gelenklinie (10a; 45; 49; 56; 62; 77) verschwenkbar ist.3. Packaging according to claim 1 or 2, characterized in that each stop shoulder is formed by a cut-out edge (46; 54; 60; 76) of a locking part (10b; 11; 47; 48; 58; 74; 75) of the tubular element (31; 41; 71), which can be pivoted about a hinge line (10a; 45; 49; 56; 62; 77). 4. Verpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsteil (10b; 11; 58) mit dem Rest des rohrförmigen Elements (31; 41; 71) ausschließlich über eine Gelenklinie (10a; 62) verbunden ist.4. Packaging according to claim 3, characterized in that the locking part (10b; 11; 58) is connected to the rest of the tubular element (31; 41; 71) exclusively via a hinge line (10a; 62). 5. Verpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenklinie (62) einen Winkel mit einer horizontalen Ebene einschließt, wobei an jedes Ende der Gelenklinie ein freigeschnittener Rand (60; 61) anschließt, von denen einer (60) eine Anschlagschulter bildet.5. Packaging according to claim 4, characterized in that the hinge line (62) encloses an angle with a horizontal plane, with each end of the hinge line being adjoined by a cut-out edge (60; 61), one of which (60) forms a stop shoulder. 6. Verpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gelenklinie (10a) im wesentlichen senkrecht zu einer horizontalen Ebene erstreckt, wobei sich an jedes Ende der Gelenklinie ein freigeschnittener Rand anschließt und die Ränder durch einen weiteren freigeschnittenen Rand verbunden sind.6. Packaging according to claim 4, characterized in that the hinge line (10a) extends substantially perpendicular to a horizontal plane, with a cut-free edge adjoining each end of the hinge line and the edges being connected by a further cut-free edge. 7. Verpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gelenklinie im wesentlichen senkrecht zu einer horizontalen Ebene erstreckt, wobei sich an jedes Ende der Gelenklinie ein freigeschnittener Rand anschließt und die Ränder durch einen weiteren freigeschnittenen Rand verbunden sind, der sich im wesentlichen parallel zur Gelenklinie erstreckt und, nachdem das Verriegelungsteil (11; 48; 74) nach innen in eine im wesentlichen vertikale Position verschwenkt wurde, eine Anschlagschulter bildet.7. Packaging according to claim 4, characterized in that the hinge line extends substantially perpendicular to a horizontal plane, with a cut-free edge adjoining each end of the hinge line and the edges being separated by a further cut-free edge which extends substantially parallel to the hinge line and, after the locking part (11; 48; 74) has been pivoted inwardly into a substantially vertical position, forms a stop shoulder. 8. Verpackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsteil (11; 48; 74) als laschen- oder streifenförmiger Vorsprung ausgebildet ist, der mit dem Rest des rohrförmigen Elements (31; 41; 71) durch die Gelenklinie verbunden ist.8. Packaging according to claim 7, characterized in that the locking part (11; 48; 74) is designed as a tab- or strip-shaped projection which is connected to the remainder of the tubular element (31; 41; 71) by the hinge line. 9. Verpackung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem rohrförmigen Element (31) mit einer aus einer Anzahl von durch Faltlinien (5-8) verbundenen Platten (1-4) gebildeten Umfangsfläche ein Verriegelungsteil (10a) mittig in der Platte vorgesehen ist.9. Packaging according to claim 7 or 8, characterized in that in a tubular element (31) with a peripheral surface formed from a number of plates (1-4) connected by fold lines (5-8), a locking part (10a) is provided centrally in the plate. 10. Verpackung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem rechteckigen rohrförmigen Element (31) wenigstens zwei gegenüberliegende Platten (1, 3; 2, 4) mit Verriegelungsteilen (10a; 11) versehen sind.10. Packaging according to claim 9, characterized in that in the case of a rectangular tubular element (31) at least two opposing plates (1, 3; 2, 4) are provided with locking parts (10a; 11). 11. Verpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich bei einem rohrförmigen Element (41) mit einer aus einer Anzahl von durch Faltlinien verbundenen Platten (44) gebildeten Umfangsfläche der freigeschnittene Rand (46) in zwei Platten erstreckt, wobei sich eine Gelenklinie (45) von jedem Ende des freigeschnittenen Randes in Richtung der Faltlinie zwischen den beiden Platten schrägverlaufend erstreckt, wobei sich die Gelenklinien auf der Faltlinie in V-Form treffen.11. Packaging according to claim 3, characterized in that in a tubular element (41) with a peripheral surface formed from a number of plates connected by fold lines (44), the cut-free edge (46) extends into two plates, with a hinge line (45) extending obliquely from each end of the cut-free edge in the direction of the fold line between the two plates, the hinge lines meeting on the fold line in a V-shape. 12. Verpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem sich verjüngenden rohrförmigen Element (71) mit einer wenigstens teilweise gebogenen Umfangsfläche der freigeschnittene Rand in dem gebogenen Bereich angeordnet ist und eine gebogene Gelenklinie im Verjüngungsbereich des rohrförmigen Elements die beiden Enden des freigeschnittenen Randes verbindet.12. Packaging according to claim 3, characterized in that in the case of a tapered tubular element (71) with an at least partially curved peripheral surface, the cut-free edge is arranged in the curved region and a curved joint line in the tapering region of the tubular element connects the two ends of the cut-free edge. 13. Verpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenklinie (77) einen Winkel, vorzugsweise 90º, mit einer horizontalen Ebene einschließt, wobei sich an jedes Ende der Gelenklinie ein Ende eines freigeschnittenen Randes (76) anschließt, der sich vorzugsweise parallel zur horizontalen Ebene erstreckt, wobei einer der freigeschnittenen Ränder eine Anschlagschulter bildet, während die beiden Ränder an ihren anderen Enden durch eine zweite Gelenklinie (77) miteinander verbunden sind, die einen Winkel, vorzugsweise 90º, mit der horizontalen Ebene einschließt.13. Packaging according to claim 3, characterized in that the hinge line (77) encloses an angle, preferably 90º, with a horizontal plane, each end of the hinge line being adjoined by an end of a cut-free edge (76) which preferably extends parallel to the horizontal plane, one of the cut-free edges forming a stop shoulder, while the two edges are connected to one another at their other ends by a second hinge line (77) which encloses an angle, preferably 90º, with the horizontal plane. 14. Verpackung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Gelenklinien (77) wenigstens eine weitere Gelenklinie (78) vorgesehen ist, die mit der horizontalen Ebene einen Winkel, vorzugsweise 90º, einschließt.14. Packaging according to claim 13, characterized in that between the two hinge lines (77) at least one further hinge line (78) is provided, which encloses an angle, preferably 90º, with the horizontal plane.
DE1993617381 1992-12-24 1993-12-23 Cover for plants or flowers in a pot-like container Expired - Fee Related DE69317381T2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9202265A NL9202265A (en) 1992-12-24 1992-12-24 Packaging that is secured to be fixed on a pot or container-shaped holder for receiving, for example, plants or flowers.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69317381D1 DE69317381D1 (en) 1998-04-16
DE69317381T2 true DE69317381T2 (en) 1998-10-29

Family

ID=19861692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1993617381 Expired - Fee Related DE69317381T2 (en) 1992-12-24 1993-12-23 Cover for plants or flowers in a pot-like container

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0603984B1 (en)
DE (1) DE69317381T2 (en)
NL (1) NL9202265A (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29517424U1 (en) * 1995-11-03 1995-12-21 Fischer GmbH & Co. KG, 56204 Hillscheid Packaging made of foldable material
AU6767901A (en) * 2000-06-21 2002-01-08 Trans-Aqua Limited Container and enclosure assembly arrangement
LU91929B1 (en) * 2012-01-10 2013-07-11 Polypap S A Tall Potted Plant Wrapping Sheet
US20250017149A1 (en) * 2023-07-14 2025-01-16 Zack Zeiset Horticulture container systems and methods

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR998227A (en) * 1948-11-06 1952-01-16 Waddington Ltd J Cardboard or similar packaging, in particular for storing and transporting light bulbs
US4330059A (en) * 1980-07-24 1982-05-18 Freeman Leslie C Plant shipping and display container
NL8602236A (en) * 1986-09-04 1988-04-05 Albertus Adrianus Maria Van De PACKAGING FOR PLANTS OR FLOWERS PLACED IN A POT-HOLDER.
NL9000582A (en) * 1990-03-14 1991-10-01 Pothos Holding B V Seedling transport box - supports several standard-size plant trays spaced apart
NL9002569A (en) * 1990-11-26 1992-06-16 Bernardus Johannes Martinus Ma PACKAGING FOR PLANTS OR FLOWERS PLACED IN A POT-HOLDER.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0603984B1 (en) 1998-03-11
NL9202265A (en) 1994-07-18
DE69317381D1 (en) 1998-04-16
EP0603984A1 (en) 1994-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883396T2 (en) LOCKABLE CAN.
DE69210958T2 (en) Packs of cigarettes
EP0367945B1 (en) Cardboard package
DE69503494T2 (en) ON AND A PACKAGING TOOL TO BE APPLIED AND TOOL AND METHOD THEREFOR
DE3878058T2 (en) ASSEMBLED PACKAGING WITH SELF-CLOSING SEAL.
DE69317381T2 (en) Cover for plants or flowers in a pot-like container
DE69317375T2 (en) Cover for plants or flowers in a pot-like container
EP0587630A1 (en) Package for flowable goods.
AT410433B (en) FOLDING BOX FOR PRODUCTS SUCH AS BAKERY PRODUCTS AND CAKE
EP0215265B1 (en) Box-type rapid assembly package for pressure-sensitive goods, especially foodstuffs
EP0122397A2 (en) Carrier for two rows of bottles
DE8809938U1 (en) Folding box for small parts
WO1986005159A1 (en) Crate
DE9314930U1 (en) Packaging for storing and simultaneously exposing a bottle
DE4217111A1 (en) Folded box made from one-piece blank - has integral base with opposite side walls brought up and over contents and joined by lid flaps for easy carrying and greater stability
EP0371298B1 (en) Cardboard or like package
DE4412095C2 (en) Snap tray
EP0058640A1 (en) Blank for folding boxes
DE9201167U1 (en) Stackable folding box
DE20005637U1 (en) Cardboard or cardboard base
DE10022526A1 (en) Closure piece for collapsible box has tab folding along fold line with protruding edge
DE9300652U1 (en) Holding element and packaging for objects
DD279658A5 (en) FLAECHENVERRIEGELUNGSVORRICHTUNG
DE8414197U1 (en) Folding box cut
DE9006267U1 (en) Packaging box for goods

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee