DE69316800T2 - Einsatz für feinen Schneidvorschub und feine Schneidtiefe - Google Patents
Einsatz für feinen Schneidvorschub und feine SchneidtiefeInfo
- Publication number
- DE69316800T2 DE69316800T2 DE69316800T DE69316800T DE69316800T2 DE 69316800 T2 DE69316800 T2 DE 69316800T2 DE 69316800 T DE69316800 T DE 69316800T DE 69316800 T DE69316800 T DE 69316800T DE 69316800 T2 DE69316800 T2 DE 69316800T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insert
- variable
- platforms
- inch
- corner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B27/00—Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
- B23B27/14—Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
- B23B27/141—Specially shaped plate-like cutting inserts, i.e. length greater or equal to width, width greater than or equal to thickness
- B23B27/143—Specially shaped plate-like cutting inserts, i.e. length greater or equal to width, width greater than or equal to thickness characterised by having chip-breakers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2200/00—Details of cutting inserts
- B23B2200/32—Chip breaking or chip evacuation
- B23B2200/321—Chip breaking or chip evacuation by chip breaking projections
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/23—Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges
- Y10T407/235—Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges with integral chip breaker, guide or deflector
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/24—Cutters, for shaping with chip breaker, guide or deflector
- Y10T407/245—Cutters, for shaping with chip breaker, guide or deflector comprising concave surface in cutting face of tool
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine polygonale Laydown(Einlege)-Wendeschneidplatte der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung. Eine derartige Schneidplatte ist aus EP-A- 318 000 bekannt.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Schneidplatte für Anwendungen mit kleinem Vorschub und geringer Schneidtiefe zu schaffen, die mit hoher Vorschubrate und ausgezeichneter Schneidtiefe arbeitet.
- Das angeführte Ziel wird erreicht mit den im Anspruch 1 angeführten Merkmalen.
- Weitere Verbesserungen und bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unterabsprüchen angegeben.
- Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht der polygonalen Laydown-Wendeplatte von oben.
- Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die polygonale Laydown- Wendeplatte.
- Fig. 3 ist eine Seitenansicht der polygonalen Laydown- Wendeplatte, welche die absteigendenen gebogenen Schneidflächen zeigt.
- Fig. 4 ist eine Schnittansicht der polygonalen Laydown- Wendeplatte längs Linie 4-4 der Fig. 2.
- Fig. 5 ist eine Schnittansicht der polygonalen Laydown- Wendeplatte nach Linie 5-5 der Fig. 2.
- In den Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen gleichartige Strukturteile bezeichnen, und insbesondere in Fig. 1, 2 und 3 enthält die polygonale Laydown-Wendeschneidplatte 10 eine obere Fläche 12, eine unteren Fläche 14 und Seitenwandflächen 16, die sich im wesentlichen ohne Brechung zur Begrenzung eines Körpers 18 der Platte erstrecken. Die Platte ist weiter mit einer Mittelbohrung 21 versehen, die sich durch den Körper der Platte erstreckt. Die obere und die untere Fläche der Platte sind allgemein planar und im wesentlichen zueinander parallel, und sind mit erhabenen inselartigen Sitzsockeln 20 versehen, die an der oberen und an der unteren Fläche der Platte einander gegenüber liegen und voneinander durch die Mittelbohrung 21 getrennt sind. In den Ecken 28 der Platte befinden sich erhabene Spanbrecher-Sockel 24. Die Spanbrecher-Sockel unterstützen das Ablenken der Späne und das Aufbrechen derselben in behandelbare Größen, so daß sie sich während des Schneidvorganges nicht störend auf der Platte aufbauen. Die Seitenwand besteht aus den einzelnen Seitenflanken 26, die als der Abschnitt der Seitenwand bestimmt sind, der sich von einer Ecke zu einer anderen Ecke der Platte erstreckt. Die Plattenschneidkante läuft von der jeweiligen Ecke bis zur Mittelstelle 32 der Flanke in einer konkaven oder absteigend gebogenen Schneidkante 30 nach unten. Bevorzugterweise beträgt die Höhenabnahme der gebogenen Schneidkanten zwischen 0,254 bis 0,305 mm (0,010 bis 0,012 inch) von den Ecken des Einsatzes bis zur Mittelstelle der Flanke. Die absteigend gebogene Schneidkante setzt die Schneidkraft herab und unterstützt die Spansteuerung. Die absteigend gebogene Schneidkante ist an dem Zusammentreffen jeder einzelnen Seitenflanke mit den jeweiligen oberen bzw. unteren Flächen ausgebildet. Hinter der Schneidkante befindet sich eine Stegfläche 38 mit variabler Breite. Diese Stegfläche variabler Breite ist an den Ecken der Platte schmäler als an den Flanken derselben, und ist an den Ecken der Platte gerundet. Längs der Flanken jeder Platte besitzt die erste Stegwinkelfläche variabler Breite eine Breite von 0,305 mm (0,012 inch), während sie an jeder Ecke in Flanken-Richtung eine Breite von ca. 0,254 min (0,010 inch) aufweist.
- Die erste Stegwinkelfläche variabler Breite besitzt einen ersten variablen Abwärtsstegwinkel, der einen positiven Spanwinkel darstellt. Der erste variable Abwärtsstegwinkel ist an jeder Ecke der Platte größer als an den Flanken. Tatsächlich kann bei der vorliegenden Erfindung gesehen werden, daß der absteigende Winkel an den Ecken der Platten 140 beträgt, während der absteigende Winkel an den Flanken der Platten 120 beträgt. Dem Fachmann auf diesein Gebiet ist erkennbar, daß die unasell und die Flanken auch andere absteigende Winkel bilden können, solange der Winkel an der Nasenstelle größer als der an den Flanken ist.
- Längs den Flanken der Platte besteht eine zweite absteigende Stegwinkelfläche, die hinter der ersten variablen Stegwinkelfläche und dieser benachbart liegt. Die zweite absteigende Stegwinkelfläche ist längs den Flanken der Platte planar und ist an jeder Ecke der Platte gerundet. In dieser Beziehung wird, wie in Fig. 5 gezeigt, nahegelegt, daß längs den Flanken der Platte der zweite absteigende Stegwinkel ca. 270 beträgt, während in den Ecken der Platte die zweite absteigende Stegwinkelfläche mit einem Radius von 0,254 mm (0,010 inch) gerundet ist. Wie wieder in Fig. 1-3 zu sehen, sind verschiedene Stabilisierungssockel 44 in unterbrochener Weise längs der Schneidkante angeordnet und liegen an der zweiten variablen Stegfläche längs jeder einzelnen Seitenflanke der Platte an. Die Stabilisierungssockel sind, wie in Fig. 4 zu sehen, benachbart zu den ersten variablen absteigenden Winkelflächen und liegen an dem zweiten absteigenden Stegwinkel an. Die Sitzsockel, die Spanbrechersockel und die Stabilisierungssockel sind alle gegenüber der oberen bzw. der unteren Fläche erhaben und besitzen alle eine Anstiegsfläche 46, die mit dem gleichen Winkel 48 geneigt ist, der für die Sitzsockel, die Spanbrechersockel und/oder die Stabilisierungssockel gleich oder auch verschieden sein kann. Bevorzugterweise steigen sie mit einem Winkel von 350 an. Die Sitzsockel sind vorzugsweise höher gegenüber der oberen bzw. unteren Fläche erhaben und dienen als Aufsitzfläche für die Platte. In der Praxis sind die Sitzsockel vorzugsweise um 0,305 mm (0,012 inch) über der oberen Fläche erhaben, und die Spanbrechersockel erheben sich um 0,254 mm (0,010 inch) gegenüber der oberen Fläche, während die Stabilisatorsockel um 0,0508 bis 0,12 mm (0,002 bis 0,005 inch) über die obere Fläche vorstehen. Dabei ist die Oberfläche 50 der Sitzsockel planar und zum Aufsitzen in einer Werkzeughaltertasche ausgelegt.
- Die Spanbrechersockel sind so ausgelegt, daß sie grob in Form eines umgekehrten "T" gebildet sind. Es ist dabei vorgesehen, daß der Querstab des umgekehrten "T" zu der Mittelbohrung hin ausgerichtet ist, während der vertikale Abschnitt des "T" zu der jeweiligen Ecke der Platte ausgerichtet ist.
- Die Aufsitz-, Spanbrecher- und Stabilisatorsockel sind so gestaltet, daß es möglich ist, während der Schneidvorgänge Kühlmittel über die obere bzw. untere Fläche zu richten, um die Platte zu kühlen und die Betriebslebenszeit zu verlängern.
- Die hier beschriebene polygonale Laydown-Wendeschneidplatte ist ausgelegt für eine Vorschubrate von etwa 0,152 bis 0,406 mm pro Umdrehung (0,006 bis 0,016 inch pro Umdrehung) und eine Scbneidtiefe von etwa 0,254 bis 31175 mm (0,010 bis 0,125 inch).
Claims (11)
- Polygonale Lay down-Wendeschneidplatte (10) für Verwendungen mit feinem Vorschub und feiner Schneidtiefen, umfassend:eine oberseitige Oberfläche (12), eine unterseitige Oberfläche (14) und Seitenwand (16), welche sich im wesentlichen ununterbrochen zwischen diesen erstreckt, um einen Körper (18) der Wendeplatte zu definieren, ein zentral angeordnetes, in der oberseitigen Oberfläche vorgesehenes und sich durch den Körper (18) der Wendeplatte erstreckende Öffnung (21); eine spanbrechende Plattform (pad) (24), welche an jeder Ecke (28) der Wendeplatte angeordnet ist; wobei die unterseitige Oberfläche (14) im wesentlichen parallel zur oberseitigen Oberfläche (12) ist und eine Vielzahl von Inseln und spanbrechenden Plattformen (pads) desselben Aufbaus und derselben Anordnung wie die Inseln und spanbrechenden Plattformen (pads) der oberseitigen Oberfläche aufweist; wobei die Seitenwand (16) eine Vielzahl von Seitenflankenbestandteilen (26) umfaßt, welche sich von Ecke zu Ecke der Wendeplatte erstrecken, wobei diese Seitenflankenkomponenten (26) bogenförmig von jeder Ecke (28) der Wendeschneidplatte zum Mittelpunkt (32) jedes Seitenflankenbestandteiles abfallen; eine an der Schnittlinie zwischen jeder Seitenflankenkomponente (26) und den oberseitigen und unterseitigen Oberflächen ausgebildete Schneidkante; wobei die oberseitige Oberfläche (12) eine Vielzahl von herausstehenden Inseln aufweist, welche als um die zentral angeordnete Öffnung (21) verteilten Einsetzplattformen (seating pads) (20) wirken; eine Ruckenoberfläche (38) mit variabler Breite, welche sich von der Schneidkante (30) nach hinten erstreckt;gekennzeichnet durchdie Rückenoberfläche (38) mit variabler Breite, welche eine schmälere Breite an den Ecken (28) als die Flanken der Wendeplatte aufweist und an den Ecken der Wendeplatte gerundet ist; wobei die Rückenoberfläche mit variabler Breite einen ersten variablen, abfallenden Rückenwinkel aufweist; wobei der erste variable, abfallende Rückenwinkel an jeder Ecke der Wendeplatte größer als entlang der Seitenfianken ist; eine zweite abfallende Rückenwinkeloberfläche (40), welche rückwärtig an die erste variable Rückenwinkeloberfläche (34) angrenzt, wobei die zweite abfallende Rückenwinkeloberfläche (40) entlang der Flanken der Wendeplatte eben (planar) und an jeder Ecke der Wendeplatte gerundet (36, 42) ist; und durch Stabilisierungsplattformen (44), wobei diese Stabilisierungsplattformen (44) absatzweise entlang der Schneidkante (30) und angrenzend an die erste variable, abfallende Rückenoberfläche (34) entlang jeder Seitenfiankenkomponente (26) der Wendeplatte (10) angeordnet sind.
- 2. Polygonale Lay down-Wendeschneidplatte (10) nach Anspruch 1, wobei der erste variable, abfallende Rückenwinkel entlang der Flanke (26) der Wendeplatte 120 und an den Ecken (28) der Wendeplatte 140 beträgt.
- 3. Polygonale Lay down-Wendeschneidplatte (10) nach Anspruch 1, wobei der zweite variable, abfallende Rückenwinkel entlang der Flanken (26) der Wendeplatte 270 beträgt und um 0,254 mm (0,010 inch) an den Ecken (28) der Wendeplatte gerundet ist.
- 4. Polygonale Lay down-Wendeschneidplatte (10) nach Anspruch 1, wobei die Schneidkante (30) von jeder Kante der Wendeplatte zum Mittelpunkt (32) jeder Flanke von ungefähr 0,254 bis 0,305 mm (0,010 bis 0,012 inch) abfällt.
- 5. Polygonale Lay down-Wendeschneidplatte (10) nach Anspruch 1, wobei die spanbrechende Plattform (24) so konstruiert ist, daß sie grob als ein umgedrehtes "T" ausgebildet ist, wobei der Querbalken des umgedrehten "Ts" in Richtung der zentralen Öffnung (21) ausgerichtet ist, wohingegen der vertikale Teil des "T" in Richtung der Ecken (28) der Wendeplatte ausgerichtet ist, wodurch einem Kühlmittel gestattet wird, während des Schneidens über die oberseitige und unterseitige Oberfläche der Wendeplatte gelenkt zu werden, wodurch die Wendeplatte angepaßt ist, um bei einer Vorschubgeschwindigkeit von ungefähr 0,152 bis 0,406 mm/Umdrehungen (0,006 bis 0,016 IPR) und bei einer Schneidtiefe von 0,254 bis 3,175 mm (0,010 bis 0,125 inch) zu arbeiten.
- 6. Polygonale Lay down-Wendeschneidplatte (10) nach Anspruch 1 wobei die Rükkenoberfläche (38) variabler Breite an den Ecken (28) der Wendeplatte gerundet ist und eine Breite von 0,254 mm (0,010 inch) an jeder Ecke der Wendeplatte und 0,305 mm (0,012 inch) entlang der Flanke (26) der Wendeplatte aufweist.
- 7. Polygonale Lay down-Wendeschneidplatte (10) nach Anspruch 1, wobei der erste variable, abfallende Winkel ein positiver Freiflächenwinkel ist.
- 8. Polygonale Lay down-Wendeschneidplatte (10) nach Anspruch 1, wobei zwei Stabilisierungsplattformen (stabilizer pads) (44) entlang jeder Schneidkante vorhanden sind.
- 9. Polygonale Lay down-Wendeschneidplatte (10) nach Anspruch 1, wobei die Einsetzplattformen (seating pads) (20) einander gegenüberliegend sind und voneinander durch die zentral angeordnete Öffnung (21) getrennt sind.
- 10. Polygonale Lay down-Wendeschneidplatte (10) nach Anspruch 1, wobei die Einsetzplattformen (20) um 0,305 mm (0,012 inch) über die oberseitige Oberfläche (12) der Wendeplatte, die spanbrechenden Plattformen (24) um 0,254 mm (0,010 inch) über die oberseitige Oberfläche und die Stabilisierungsplattformen (stabilizer pads) (44) um 0,0508 bis 0,127 mm (0,002 bis 0,005 inch) über die oberseitige Oberfläche hervorstehen.
- 11. Polygonale Lay down-Wendeschneidplatte (10) nach Anspruch 1, wobei die Einsetzplattformen (20), die spanbrechenden Plattformen (24) und die Stabilisierungsplattformen (44) eine um ungefähr 35º geneigte ansteigende Winkeloberfläche (46) aufweisen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/902,331 US5222843A (en) | 1992-06-22 | 1992-06-22 | Insert for light feed, light depth of cut |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69316800D1 DE69316800D1 (de) | 1998-03-12 |
DE69316800T2 true DE69316800T2 (de) | 1998-06-04 |
Family
ID=25415703
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69316800T Expired - Fee Related DE69316800T2 (de) | 1992-06-22 | 1993-06-21 | Einsatz für feinen Schneidvorschub und feine Schneidtiefe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5222843A (de) |
EP (1) | EP0579963B1 (de) |
JP (1) | JP3387556B2 (de) |
CA (1) | CA2098628C (de) |
DE (1) | DE69316800T2 (de) |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE508452C2 (sv) * | 1992-07-02 | 1998-10-05 | Sandvik Ab | Skär för spånavskiljande bearbetning |
US5503507A (en) * | 1994-03-04 | 1996-04-02 | Valenite Inc. | High speed cutting insert with improved chip groove |
DE4422312A1 (de) * | 1994-06-17 | 1995-12-21 | Krupp Widia Gmbh | Schneideinsatz |
DE19523128C2 (de) * | 1994-08-09 | 1997-05-22 | Valenite Inc | Wendeschneideinsatz |
DE69517502T2 (de) * | 1995-03-10 | 2000-10-19 | Valenite Inc., Dover | Hochgeschwindigkeitsschneideinsatz mit Spanbrecher |
JPH09216113A (ja) * | 1996-02-13 | 1997-08-19 | Sumitomo Electric Ind Ltd | スローアウェイチップおよび切削工具 |
JP3383543B2 (ja) * | 1997-01-31 | 2003-03-04 | 京セラ株式会社 | 切削インサート |
US5868531A (en) * | 1997-09-05 | 1999-02-09 | Tri Tool Inc. | Tool bit with undercut hook radius |
USD416917S (en) * | 1998-04-03 | 1999-11-23 | Valenite Inc. | Polygonal indexable cutting insert |
SE516735C2 (sv) * | 1998-06-05 | 2002-02-26 | Sandvik Ab | Vändskär för kopiersvarvning |
US6599061B1 (en) | 2000-08-17 | 2003-07-29 | Kennametal Inc. | Cutting insert with radially aligned chip forming grooves |
SE530153C2 (sv) * | 2005-02-22 | 2008-03-11 | Seco Tools Ab | Skär för svarvning med ett perifert land av konstant bredd |
SE529146C2 (sv) * | 2005-02-22 | 2007-05-15 | Seco Tools Ab | Skär för svarvning där fasvinkeln vid hörnet uppvisar ett minimum |
US8439608B2 (en) * | 2007-01-18 | 2013-05-14 | Kennametal Inc. | Shim for a cutting insert and cutting insert-shim assembly with internal coolant delivery |
US8454274B2 (en) | 2007-01-18 | 2013-06-04 | Kennametal Inc. | Cutting inserts |
US8727673B2 (en) | 2007-01-18 | 2014-05-20 | Kennametal Inc. | Cutting insert with internal coolant delivery and surface feature for enhanced coolant flow |
US7883299B2 (en) * | 2007-01-18 | 2011-02-08 | Kennametal Inc. | Metal cutting system for effective coolant delivery |
US9101985B2 (en) | 2007-01-18 | 2015-08-11 | Kennametal Inc. | Cutting insert assembly and components thereof |
US7625157B2 (en) * | 2007-01-18 | 2009-12-01 | Kennametal Inc. | Milling cutter and milling insert with coolant delivery |
US8328471B2 (en) | 2007-01-18 | 2012-12-11 | Kennametal Inc. | Cutting insert with internal coolant delivery and cutting assembly using the same |
US7963729B2 (en) | 2007-01-18 | 2011-06-21 | Kennametal Inc. | Milling cutter and milling insert with coolant delivery |
PL2160261T3 (pl) * | 2007-06-26 | 2012-10-31 | Taegu Tec Ltd | Wkładka skrawająca z występami utworzonymi w jej obszarze narożnym |
JP5092865B2 (ja) * | 2008-04-17 | 2012-12-05 | 株式会社タンガロイ | スローアウェイチップ |
KR101033217B1 (ko) | 2008-11-21 | 2011-05-06 | 대구텍 유한회사 | 절삭 인서트 |
US7955032B2 (en) * | 2009-01-06 | 2011-06-07 | Kennametal Inc. | Cutting insert with coolant delivery and method of making the cutting insert |
KR101082042B1 (ko) * | 2009-04-02 | 2011-11-10 | 대구텍 유한회사 | 황삭 및 정삭 양용 절삭인서트 |
SE534512C2 (sv) * | 2009-06-24 | 2011-09-13 | Sandvik Intellectual Property | Verktyg för spånavskiljande bearbetning samt solitt indexerbart skär och solid grundkropp härför |
CA2774671A1 (en) * | 2009-10-15 | 2011-04-21 | Tungaloy Corporation | Cutting insert |
JP5092133B2 (ja) * | 2009-11-19 | 2012-12-05 | 住友電工ハードメタル株式会社 | 刃先交換式チップ |
JP5357979B2 (ja) * | 2009-11-27 | 2013-12-04 | 京セラ株式会社 | 切削インサートおよび切削工具、並びにそれを用いた切削加工物の製造方法 |
AT12004U1 (de) * | 2010-02-25 | 2011-09-15 | Ceratizit Austria Gmbh | Schneideinsatz |
EP2570211B1 (de) * | 2010-05-11 | 2020-07-15 | Tungaloy Corporation | Schneideinsatz |
DE102010021730B4 (de) | 2010-05-27 | 2018-12-13 | Kennametal Inc. | Wendeschneidplatte |
SE535166C2 (sv) * | 2010-08-25 | 2012-05-08 | Sandvik Intellectual Property | Dubbelsidigt, indexerbart svarvskär med spetsig spånvinkel |
US8734062B2 (en) | 2010-09-02 | 2014-05-27 | Kennametal Inc. | Cutting insert assembly and components thereof |
US8827599B2 (en) | 2010-09-02 | 2014-09-09 | Kennametal Inc. | Cutting insert assembly and components thereof |
EP2455172B1 (de) * | 2010-11-19 | 2013-01-16 | SECO TOOLS AB (publ) | Schneideinsatz mit sich veränderndem Keil- oder Freiwinkel und Werkzeughalter mit einem solchen Schneideinsatz |
US8967920B2 (en) * | 2011-09-13 | 2015-03-03 | Iscar, Ltd. | Cutting insert and chip-control arrangement therefor |
US9174279B2 (en) | 2011-12-14 | 2015-11-03 | Iscar, Ltd. | Indexable cutting insert and cutting tool therefor |
US9409237B2 (en) * | 2013-09-16 | 2016-08-09 | Iscar, Ltd. | Finish depth turning insert comprising a chip control arrangement |
EP3006140B1 (de) | 2014-10-08 | 2017-04-19 | Sandvik Intellectual Property AB | Dreheinsatz und Drehwerkzeug |
WO2018021419A1 (ja) * | 2016-07-28 | 2018-02-01 | 京セラ株式会社 | 切削インサート、切削工具及び切削加工物の製造方法 |
EP3530391A1 (de) * | 2018-02-26 | 2019-08-28 | Seco Tools Ab | Schneideinsatz und werkzeugkörper für ein fräswerkzeug |
US20200001374A1 (en) * | 2018-06-29 | 2020-01-02 | Herramientas Preziss, S.L. | Cutting Insert Applicable To Machining Tools And The Tool Bearing It |
DE102020117101A1 (de) | 2020-06-29 | 2021-12-30 | Kennametal Inc. | Schneideinsatz und Zerspanungswerkzeug |
CN114309682A (zh) | 2020-09-30 | 2022-04-12 | 肯纳金属公司 | 切削刀片 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE349759B (de) * | 1971-10-27 | 1972-10-09 | Sandvik Ab | |
SE354593C (de) * | 1972-05-17 | 1975-01-20 | Sandvik Ab | |
US4189265A (en) * | 1978-09-15 | 1980-02-19 | Fansteel Inc. | Positive chip control insert |
US4411565A (en) * | 1981-05-08 | 1983-10-25 | General Electric Company | Finishing insert with improved chip control |
DE3308899A1 (de) * | 1983-03-12 | 1984-09-13 | Veb Werkzeugkombinat Schmalkalden, Ddr 6080 Schmalkalden | Hartmetall-wendeschneidplatte mit eingesinterter spanleit- und spanbrecherstufe |
US4941780A (en) * | 1987-11-24 | 1990-07-17 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Indexable cutting insert |
US5000626A (en) * | 1988-12-22 | 1991-03-19 | Gte Valenite Corporation | Cutting insert for low ranges of feed and depth of cut |
US5180258A (en) * | 1991-09-30 | 1993-01-19 | Gte Valenite Corporation | High feed heavy depth of cut insert for the aluminum wheel turning market |
-
1992
- 1992-06-22 US US07/902,331 patent/US5222843A/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-06-16 JP JP16842493A patent/JP3387556B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-17 CA CA002098628A patent/CA2098628C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-21 DE DE69316800T patent/DE69316800T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-21 EP EP93109882A patent/EP0579963B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69316800D1 (de) | 1998-03-12 |
US5222843A (en) | 1993-06-29 |
CA2098628A1 (en) | 1993-12-23 |
CA2098628C (en) | 1999-08-31 |
EP0579963B1 (de) | 1998-02-04 |
JP3387556B2 (ja) | 2003-03-17 |
JPH06277907A (ja) | 1994-10-04 |
EP0579963A1 (de) | 1994-01-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69316800T2 (de) | Einsatz für feinen Schneidvorschub und feine Schneidtiefe | |
DE60010975T2 (de) | Schneideinsatz | |
DE69308658T2 (de) | Schneideinsatz für spanabhebende Bearbeitung | |
DE69011437T2 (de) | Indexierbarer Schneideeinsatz. | |
DE69915654T2 (de) | Werkzeug mit schneideinsatz zum fräsen | |
EP2483021B1 (de) | Schneideinsatz für ein schneidwerkzeug, dessen verwendung und schneidwerkzeug damit | |
DE112008001089B4 (de) | Schneideinsatz und Schneidwerkzeug sowie Schneidverfahren, das diese verwendet | |
DE69423633T2 (de) | Gewindeschneideinsatz mit spanbrechern | |
DE2936134C2 (de) | Polygonaler Schneideinsatz | |
DE69111208T2 (de) | Spankontrolle Schneideinsatz. | |
DE69701699T2 (de) | Ein schneideeinsatz mit abgerundeter ecke | |
DE3882341T2 (de) | Indexierbarer Schneideinsatz. | |
DE3841320A1 (de) | Schneideinsatz mit erhoehter schneidkante | |
DE69316814T2 (de) | Schneideinsatz für leichtes Schneiden | |
DE68913414T2 (de) | Zweiseitiger Schneideeinsatz. | |
DE9214563U1 (de) | Schneideinsatz für die spanabhebende Bearbeitung von Werkstücken | |
DE19516893A1 (de) | Schneideinsatz und Fräswerkzeug | |
DE4338749A1 (de) | Einlegeteil für sehr geringe Beanspruchung und sauberen Schnitt | |
DE4446824A1 (de) | Schneideinsatz und Herstellungsverfahren hierfür | |
EP1309418B1 (de) | Schneideinsatz | |
DE68914163T2 (de) | Schneideinsatz mit spankontrolle. | |
EP0764066B1 (de) | Schneideinsatz | |
DE69025075T2 (de) | Schneideeinsatz mit spankontrolle | |
DE10305854B4 (de) | Viereckiger Schneideinsatz für Fräser mit negativem Radialwinkel der Schneiden für das dreidimensionale Fräsen aus dem Vollen | |
EP0706432B1 (de) | Schneideinsatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |