[go: up one dir, main page]

DE69316492T2 - Verfahren zur Beseitigung von Kohlendioxyd aus Abgasen, die Sauerstoff enthalten - Google Patents

Verfahren zur Beseitigung von Kohlendioxyd aus Abgasen, die Sauerstoff enthalten

Info

Publication number
DE69316492T2
DE69316492T2 DE69316492T DE69316492T DE69316492T2 DE 69316492 T2 DE69316492 T2 DE 69316492T2 DE 69316492 T DE69316492 T DE 69316492T DE 69316492 T DE69316492 T DE 69316492T DE 69316492 T2 DE69316492 T2 DE 69316492T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon dioxide
solution
absorption
carbon
combustion gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69316492T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69316492D1 (de
Inventor
Masaki Iijima
Mutsunori Karasaki
Tomio Mimura
Shigeaki Mitsuoka
Shigeru Shimojo
Kunihiko Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kansai Electric Power Co Inc
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Kansai Electric Power Co Inc
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kansai Electric Power Co Inc, Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Kansai Electric Power Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69316492D1 publication Critical patent/DE69316492D1/de
Publication of DE69316492T2 publication Critical patent/DE69316492T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • B01D53/1475Removing carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1493Selection of liquid materials for use as absorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2252/00Absorbents, i.e. solvents and liquid materials for gas absorption
    • B01D2252/20Organic absorbents
    • B01D2252/204Amines
    • B01D2252/20436Cyclic amines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02CCAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
    • Y02C20/00Capture or disposal of greenhouse gases
    • Y02C20/40Capture or disposal of greenhouse gases of CO2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG UND STAND DER TECHNIK
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxid (CO&sub2;) aus Verbrennungsgasen. Sie betrifft insbesondere ein Verfahren zum Entfernen von CO&sub2; aus Verbrennungsgasen, die Sauerstoff und CO&sub2; unter atmosphärischem Druck enthalten, unter Verwendung einer wässrigen Lösung einer Lösung eines speziellen gehinderten Amins als CO&sub2;-Absorptionslösung und auch unter Verwendung eines speziellen Werkstoffs für die mit der Lösung in Berührung kommenden Anlagen.
  • In den letzten Jahren ist man auf den Treibhauseffekt von CO&sub2; als für die globale Erwärmung verantwortlichen Faktor aufmerksam geworden. Diesem Effekt entgegenzuwirken ist eine weltweit dringende Notwendigkeit, um die globale Umgebung zu schützen. CO&sub2; entsteht überall im gesamten Bereich menschlicher Tätigkeiten, bei denen fossile Brennstoffe verbrannt werden, und die Tendenz geht gegen strengere Emissionskontrollen als bisher. In Anbetracht dieses Umstandes werden energetische Untersuchungen über die Entfernung und Rückgewinnung von CO&sub2; aus Verbrennungsgasen unternommen, insbesondere aus jenen, die von Kraftwerken, z.B. Dampfkraftwerken ausgestoßen werden, die enorme Mengen fossiler Brennstoffe verbrennen, und über die Speicherung des rückgewonnenen CO&sub2; ohne Abgabe desselben in die Atmosphäre. Beispielsweise sind Verfahren zum Inberührungbringen von Verbrennungsgasen aus Kesseln mit Alkanolamin-Lösung usw. untersucht worden.
  • Beispiele des Alkanolamins sind Monoethanolamin, Diethanolamin&sub1; Triethanolamin, Methyldiethanolamin, Dusopropanolamin und Diglycolamin. Üblicherweise wird bevorzugt Monoethanolamin (MEA) verwendet.
  • Zum Entfernen saurer Gase aus verschiedenen Mischgasen unter Verwendung von Aminverbindungen ist eine Vielzahl Techniken bekannt.
  • Die japanische offenbarte Patentanmeldung Nr. SHO 53-100180 (DE-A-2 804 418) beschreibt ein Verfahren zur Entfernung eines sauren Gases durch Inberührungbringen eines normalerweise gasförmigen Gemischs mit einem flüssigen, aminlösenden Absorbens bestehend aus (1) einem Amin-Gemisch mit wenigstens 50 Mol-% eines sterisch gehinderten Amins, das wenigstens entweder eine sekundäre Amino-Gruppe&sub1; die Teil eines Ringes bildet und an ein sekundäres Kohlenstoffatom oder ein tertiäres Kohlenstoffatom gebunden ist, oder eine primäre Amino-Gruppe enthält, die an ein tertiäres Kohlenstoffatom gebunden ist, und wenigstens etwa 10 Mol-% eines tertiären Amino-Alkohols, und (2) aus einem Lösungsmittel für das vorstehend genannte Amin-Gemisch, das ein physikalisches Absorbens für saure Gase ist.
  • Beispiele des genannten sterisch gehinderten Amins sind 2- Piperidinethanol u.ä., jene des tertiären Amino-Alkohols sind 3-dimethylamino-1-propanol u.ä., und jene des Lösungsmittels sind Sulfoxid-Verbindungen, die bis zu 25 Gew.-% Wasser enthalten können. Ein Beispiel des zu behandelnden Gases, auf das sich die gedruckte Veröffentlichung auf Seite 11, obere linke Spalte bezieht, ist "ein normalerweise gasförmiges Gemisch, das Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff in hohen Konzentrationen enthält, z.B. 35% CO&sub2; und 10 bis 12% H&sub2;S". Praktische Beispiele der Erfindung benutzten CO&sub2; allein.
  • Die Offenbarung der Patentanmeldung Nr. SHO 61-71819 (DE-A-2 628 376) führt eine Sauergas-Waschzusammensetzung ein, die ein sterisch gehindertes Amin und ein wasserfreies Lösungsmittel, z.B. Sulfolan enthält. Als sterisch gehindertes Amin werden primärer Monoamino-Alkohol, 2-amino-2-methyl-1-propanol (AMP) u.a. als Beispiele genannt und verwendet. Praktische Beispiele der Erfindung verwenden CO&sub2;-Stickstoff- und CO&sub2;-Hehum-Kombinationen als zu behandelnde Gase. Wässrige Lösungen von Amin und Kaliumcarbonat u.ä. werden als Absorbenzien benutzt. Die gedruckte Veröffentlichung nennt auch die Benutzung von Wasser. Sie erläutert ferner den Nutzen des sterisch gehinderten Amins mittels einer Reaktionsgleichung.
  • Chemical Engineering Science, Bd. 41, Nr. 4, S. 997-1003 offenbart das Verhalten der wässrigen Lösung von AMP als gehindertes Amin bei der Absorption von Kohlensäuregas. Die für den Absorptionsversuch benutzten Gase waren CO&sub2; und ein CO&sub2;- Stickstoff-Gemisch bei atmosphärischem Druck.
  • Chernical Engineering Science, Bd. 41, Nr. 2, S. 405-408 berichtet über die CO&sub2;- und H&sub2;S-Absorptionsraten wässriger Lösungen eines gehinderten Amins, z.B. AMP, und eines geradkettigen Amins, z.B. MEA, bei ungefähr der normalen Temperatur. Gemäß dem Bericht unterscheiden sich die beiden wässrigen Lösungen nicht merklich im Absorbens-Konzentrationsbereich von 0,1 bis 0,3 mol, wenn der Partialdruck des CO&sub2; 1 at beträgt. Wenn jedoch wässrige Lösungen mit einer Konzentration von 0,1 mol verwendet wurden und der Partialdruck des CO&sub2; von 1 at auf 0,5 bis 0,05 at reduziert wurde, sank die Absorptionsrate des AMP beträchtlich unter die des MEA bei 0,05 at.
  • Das US-Patent Nr. 3,622,267 lehrt eine Technik zum Reinigen eines synthetischen Gases, das CO&sub2; bei hohem Partialdruck, z.B. 30% CO&sub2; bei 40 at enthält&sub1; z.B. das Gas, das durch partielle Oxidation von Rohöl synthetisch hergestellt wird, unter Verwendung eines wässrigen Gemischs aus Methyldiethanolamin und Monoethylmonoethanolamin.
  • Die Offenbarung des deutschen Patents 1 542 415 macht eine Technik der Zugabe von Monoalkylalkanolaminen u.dgl. zu physikalischen oder chemischen Absorbenzien, um die Absorptionsraten von CO&sub2;, H&sub2;S und COS zu verbessern. In ähnlicher Weise lehrt die Offenbarung des deutschen Patents 1 904 428 die Zugabe von Monomethylethanolamin zur Erhöhung der Absorptionsrate von Methyldiethanolamin.
  • Das US-Patent Nr. 4,336,233 offenbart eine Technik, mit der eine wässrige Lösung von Piperazin bei einer Konzentration von 0,81 bis 1,3 Molil oder eine wässrige Lösung von Piperazin und eines lösungsmittels, z.B. Methyldiethanolamin, Triethanolamin, Diethanolamin oder Monomethylethanolamin als Waschlösung zum Reinigen von natürlichem, synthetischem oder vergastem Kohlengas benutzt wird.
  • In ähnlicher Weise macht die Offenbarung der japanischen Patentanmeldung Nr. SHO 52-63171 (DE-A-2 551 717) CO&sub2;-Absorbenzien bekannt, die durch Zugabe von Piperazin oder eines Piperazinderivats, z.B. Hydroxyethylpiperazin als Beschleuniger zu einem tertiären Alkanolamin, Monoalkylalkanolamin o.dgl. dargestellt werden.
  • Die wässrige MEA-Lösung, die bei der kontinuierlichen Entfernung von CO&sub2; durch Absorption durch Gas-Flüssig-Berührung mit auf hoher Temperatur befindlichem Verbrennungsgas, das Sauerstoff und CO&sub2; enthält, benutzt wird, kann Korrosionsprobleme hervorrufen. Die CO&sub2;-Absorptionssäule, in der das CO&sub2; und Sauerstoff enthaltende Verbrennungsgas mit der Absorptionslösung in Berührung kommt, die Regeneriersäule, welche die Absorptionslösung zur Freisetzung von CO&sub2; erwärmt und dadurch die Lösung regeneriert, und Rohrleitungen, Wärmetauscher, Pumpen und alle übrigen metallischen Komponenten, die zwischen und um diese beiden Säulen angeordnet sind, können durch Korrosion angegriffen werden. Anlagekonstrukt ionen, welche die bei chemischen Anlagen üblichen Werkstoffe verwenden, können in Laboratorien implementiert werden, wären aber wegen ihrer zu kurzen Lebensdauer nie bei großtechnischen Prozessen möglich.
  • In der US-Patentschrift Nr. 4,440,731 wurde ein Vorschlag zur Überwindung der Korrosion von Anlagen gemacht, in denen CO&sub2; aus Verbrennungsgasen, die Sauerstoff und CO&sub2; enthalten, durch die Verwendung einer CO&sub2; absorbierenden Lösung entnommen wird, die aus einer wässrigen Lösung von MEA oder einer anderen ähnlichen Verbindung besteht.
  • Gemäß dem Vorschlag werden wenigstens 50 ppm zweiwertige Kupferionen zu einer solchen Absorptionslösung zugegeben, mit oder ohne weitere Zugabe von Dihydroxyethylglycin, eines Carbonats eines Alkalimetalls, eines Permanganats eines Alkalimetalls oder Ammoniums, eines Nickel- oder Bismutoxids o.dgl. Es wird behauptet, daß das Verfahren die Zersetzung des Absorbens MEA o.dgl. auch während der Behandlung von Verbrennungsgasen verhindert, die Sauerstoff in hoher Konzentration enthalten.
  • Praktische Beispiele dieses US-Patentes beschreiben tatsächlich Versuche nur mit einer wässrigen MEA-Lösung als einziger Amin-Verbindung. Genauer gesagt, es wurden 13,6 kg (30 engl. Pfund) CO&sub2; und 6,8 kg (15 engl. Pfund) Sauerstoff in eine rückfließende wässrige 30%-Lösung von MEA gegeben, und es wurden korrosionsfördernde Versuche an Abschnitten weichen unlegierten Stahls in Gegenwart verschiedener Korrosionsinhibitoren bei 130 ºC ausgeführt. Gemäß dem Bericht hat die Zugabe von 200 ppm Kupfer(II)-dihydroxidcarbonat [CuCO&sub3; × Cu(OH)&sub2; × H&sub2;O, wobei CUCO&sub3; 56% der Gesamtmenge ausmachte) die Korrosion auf 23 bis 30 mm/Jahr (0,9 bis 1,2 Milli-Inch/Jahr (mpy)) reduziert, wogegen die Korrosion ohne einen solchen Inhibitor 1 bis 1,3 mm/Jahr (40 bis 52 mpy) betrug.
  • AUFGABE UND KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Im Widerstand gegen korrosive Angriffe durch eine Absorptionsiösung ist korrosionsbeständiger Stahl Kohlenstoffstahl natürlich überlegen. Dies begünstigt anscheinend die Verwendung von korrosionsbeständigem Stahl als Anlagenwerkstoff. Jedoch kostet eine Anlage aus korrosionsbeständigem Stahl mehrere Male mehr als eine aus Kohlenstoffstahl. Aus diesem Grunde wird ein CO&sub2;-Absorbens angestrebt, das auf Kohlenstoffstahl die geringstmögliche korrosive Wirkung hat. Die vorstehend beschriebenen Techniken des Standes der Technik zum Entfernen saurer Gase aus verschiedenen Mischgasen durch die Verwendung einer Amin-Verbindung lehrt nichts bezüglich der CO&sub2;-Absorption aus Verbrennungsgasen, die Sauerstoff und CO&sub2; bei atmosphärischem Druck enthalten, in einer mit Kohlenstoffstahl-Bauteilen erstellten Anlage mit Vermeidung der Korrosion der Anlage.
  • Das Verfahren gemäß der vorstehend angegebenen US-Patentschrift 4,440,731, das CO&sub2; aus Verbrennungsgasen unter Verwendung eines der speziellen Absorbenzien unter Vermeidung der Korrosion absorbiert, ist recht wirkungsvoll. Nichtsdestoweniger ließe sich die Korrosionsfestigkeit weiter verbessern, um die Lebensdauer der Anlage zu verlängern.
  • Von einem CO&sub2;-Absorbens mit der geringstmöglichen korrosiven Wirkung auf Kohlenstoffstahl wird natürlich gewünscht, daß es eine hohe CO&sub2;-Absorptionsleistung bei niedrigem CO&sub2;-Partialdruck, z.B. bei Verbrennungsgas hat, d.h. eine hohe CO&sub2;-Absorptionsrate je gegebener Menge wässriger Absorptionslösung bei bestimmter Konzentration, eine hohe CO&sub2;-Absorptionsrate je Einheit Absorbens-Mol einer wässrigen Absorptionslösung bei einer bestimmten Konzentration, eine hohe CO&sub2;-Absorptionsgeschwindigkeit bei eienr bestimmten Konzentration&sub1; und einen kleinen Energiebedarf für die Regenerierung der wässrigen Absorptionslösung, die CO&sub2; absorbiert hat.
  • Angesichts dieser Schwierigkeiten im Stand der Technik haben die Erfinder intensiv nach einem CO&sub2;-Absorbens gesucht, das Kohlenstoffstahl wenig korrosiv angreift und doch die Absorption von CO&sub2; in ausgezeichneter Weise ausführt. Es hat sich nun herausgestellt, daß, wenn CO&sub2; aus sauerstoffhaltigen Verbrennungsgasen absorbiert werden soll, eine wässrige Lösung gehinderten Amins auf Kohlenstoffstahl extrem schwach korrosiv wirkt und in der Absorptionsleistung der gewöhnlichen wässrigen MEA-Lösung überlegen ist. Diese Erkenntnis hat gerade zur Vervollkommnung der vorliegenden Erfindung geführt.
  • Es hat sich ebenfalls herausgestellt, daß die Zugabe des gemäß dem US-Patent Nr. 4,440,731 verwendeten Kupfer(II)-dihydroxidcarbonats in die wässrige Lösung gehinderten Amins die schon eingeschränkte korrosive Wirkung der Lösung auf Kohlenstoffstahl verringert.
  • Die vorliegende Erfindung schafft somit ein Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxid aus einem Verbrennungsgas durch Inberührungbringen eines Sauerstoff und Kohlendioxid enthaltenden Verbrennungsgases mit einer Kohlendioxid absorbierenden Lösung bei atmosphärischem Druck, wodurch es der Kohlendioxid absorbierenden Lösung ermöglicht wird, Kohlendioxid aus dem Verbrennungsgas zu absorbieren, durch an die Absorption des Kohlendioxids sich anschließendes Erwärmen der Absorptionslösung, die das Kohlendioxid absorbiert hat, Kohlendioxid freizusetzen und die Kohlendioxid absorbierende Lösung zu regenerieren, und die regenerierte Lösung zur Wiederverwendung umzuwälzen, wobei die Kohlendioxid absorbierende Lösung wässrig ist und ein gehindertes Amin enthält, beim Verfahren Anlagenteile, die mit der Absorptionslösung in Berührung kommen&sub1; aus Kohlenstoffstahl hergesteltl sind, und das gehinderte Amin eine Aminverbindung ist, die nicht zu den Verbindungen mit zwei oder mehreren Aminogruppen gehört und aus den Klassen gewählt ist, die umfassen:
  • A) Verbindungen, die im Molekül eine alkoholische Hydroxylgruppe und eine primäre Aminogruppe aufweisen, wobei letztere an ein tertiäres Kohlenstoffatom gebunden ist, das zwei unsubstituierte Alkylgruppen hat,
  • B) Verbindungen, die im Molekül eine alkoholische Hydroxylgruppe und eine sekundäre Aminogruppe aufweisen, wobei in letzterer ein N-Atom an eine Gruppe gebunden ist, die eine Kette aus zwei oder mehreren Kohlenstoffatomen, einschließlich des bindenden Kohlenstoffatoms, und eine unsubstituierte Alkylgruppe hat, die drei oder weniger Kohlenstoffatome enthält, und
  • C) Verbindungen, die im Molekül eine alkoholische Hydroxylgruppe und eine tertiäre Aminogruppe aufweisen, wobei wenigstens zwei an die tertiäre Aminogruppe gebundene Gruppen je eine Kette aus zwei oder mehreren Kohlenstoffatomen, einschließlich des bindenden Kohlenstoffatoms haben, wobei zwei der an die tertiäre Aminogruppe gebundenen Gruppen unsubstituierte Alkylgruppen sind.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist es insbesondere wünschenswert, daß die Kohlendioxid absorbierende Lösung Kupfer(II)dihydroxidcarbonat enthält, um die Korrosionsfestigkeit der Anlage zu erhöhen.
  • Das erfindungsgemäß zu verwendende gehinderte Amin ist vorteilhafterweise eines, das im Molekül eine alkoholische Hydroxylgruppe enthält. Ein besonders vorteilhaftes gehindertes Amin ist aus den Aminverbindungen (außer denen mit zwei oder meheren Aminogruppen) der vorstehend genannten Klassen (A) (B) und (C) gewählt. Es ist günstig, wenn eine solche Amingruppe eine alkoholische Hydroxylgruppe im Molekül aufweist.
  • Von den für die vorliegende Erfindung verwendbaren gehinderten Ammen sind (A) die Verbindungen, die im Molekül eine alkoholische Hydroxylgruppe und eine primäre Aminogruppe aufweisen, wobei letztere an ein tertiäres Kohlenstoffatom gebunden ist, das zwei unsubstituierte Alkylgruppen hat, solcher Art, daß die unsubstituierten Alkylgruppen gleich oder verschieden sein können. Diese Gruppen können je Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder eine andere Gruppe sein, vorzugsweise sind beide Methylgruppen. Die in die Klasse (A) fallenden Verbindungen sind z.B. 2-amino-2-methyl-1-propanol, 3-amino- 3-methyl-2-pentanol, 2,3-dimethyl-3-amino-1-butanol, 2-amino- 2-ethyl-1-butanol, 2-amino-2-methyl-3-pentanol, 2-amino-2- methyl-1-butanol, 3-amino-3-methyl-1-butanol, 3-amino-3-methyl-2-butanol, 2-amino-2,3-dimethyl-3-butanol, 2-amino-2,3- dimethyl-1-butanol und 2-amino-2-methyl-1-pentanol. Unter diesen wird 2-amino-2-methyl-1-propanol (AMP) bevorzugt.
  • Die für die Erfindung verwendbaren Verbindungen (B) weisen im Molekül eine alkoholische Hydroxylgruppe und eine sekundäre Aminogruppe auf, wobei in letzterer ein N-Atom an eine Gruppe gebunden ist, die eine Kette aus zwei oder mehreren Kohlenstoffatomen, einschließlich des bindenden Kohlenstoffatoms, und eine unsubstituierte Alkylgruppe hat, die drei oder weniger Kohlenstoffatome enthält. Die Kette aus zwei oder mehreren Kohlenstoffatomen, einschließlich des bindenden Kohlenstoffatoms, ist z.B. eine durch eine Hydroxylgruppe substituierte Alkylgruppe, die üblicherweise 2 bis 5, vorzugsweise 2 bis 3 Kohlenstoffatome hat. Die zu dieser Klasse (B) gehörenden Verbindungen sind z.B. 2-(ethylamino)-ethanol, 2-(methylamino)-ethanol, 2-(propylamino)-ethanol, 2-(isopropylamino)- ethanol, 1-(ethylamino)-ethanol, 1-(methylamino)-ethanol, 1- (propylamino)-ethanol und 1-(isopropylamino)-ethanol. Insbesondere werden 2-(ethylamino)-ethanol (EAE) und 2-(methylamino)-ethanol (MAE) bevorzugt.
  • Von den für die Erfindung verwendbaren gehinderten Aminen weisen die Verbindungen (C) im Molekül eine alkoholische Hydroxylgruppe und eine tertiäre Aminogruppe auf, wobei wenigstens zwei an die tertiäre Aminogruppe gebundene Gruppen je eine Kette aus zwei oder mehreren Kohlenstoffatomen, einschließlich des bindenden Kohlenstoffatoms, haben, wobei zwei an die tertiäre Aminogruppe gebundene Gruppen unsubstituierte Alkylgruppen sind. Die beiden unsubstituierten Alkylgruppen können gleich oder verschieden sein, z.B. Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl oder und andere ähnliche Gruppen sein. Beispiele dieser Verbindungen sind 2-(dimethylamino)-ethanol, 2-(diethylamino)-ethanol, 2-(ethylmethylamino)-ethanol, 1- (dimethylamino)-ethanol, 1-(diethylamino)-ethanol, 1-(ethylmethylamino)-ethanol, 2-(diisopropylamino)-ethanol, 1-(diethylamino)-2-propanol und 3-(diethylamino)-1-propanol. Besonders vorteilhaft ist 2-(diethylamino)-ethanol (DEAE).
  • Das(die) gehinderte(n) Amin(e) aus diesen Klassen kann/können allein oder als Gemisch verwendet werden.
  • Die Konzentration der wässrigen Lösung gehinderten Amins, die als CO&sub2;-Absorptionslösung verwendet werden soll, beträgt üblicherweise zwischen 25 und 65 Gew.-%, je nach Typ des(der) verwendeten gehinderten Amins (Amine).
  • Die vorliegende Erfindung zeichnet sich durch die Verwendung von Kohlenstoffstahl in den Anlagenteilen aus, die mit einer wässrigen Lösung gehinderten Amins in Berührung kommen. Der für die Erfindung verwendbare Kohlenstoffstahl ist ein Stahl mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,33 Gew.-% oder darunter, vorzugsweise von 0,20 Gew.-% oder darunter.
  • Zu einem erfindungsgemäßen gehinderten Amin wird vorzugsweise Kupfer(II)-dihydroxidcarbonat [CuCO&sub3; × Cu(OH)&sub2; × H&sub2;O] zugegeben. Kupfer(II)-dihydroxidcarbonat, auch als basisches Kupfercarbonat bekannt, wird mit einer auf zweiwertige Kupferionen bezogenen Menge von vorzugsweise wenigstens 50 ppm oder mehr, ganz vorzugsweise im Bereich 100 bis 300 ppm zugegeben.
  • Bei Bedarf kann zur wässrigen Lösung gehinderten Amins ein Verschlechterung der Güte verzögerndes Mittel (Stabilisierungsmittel) hinzugefügt werden. In Wirklichkeit verursacht das erfindungsgemäße Verfahren eine so geringfügige Verschlechterung der Güte des gehinderten Amins, daß die Zugabe nicht als wesentlich betrachtet wird.
  • Die Temperatur der mit dem Verbrennungsgas in Berührung kommenden wässrigen Lösung gehinderten Amins beträgt üblicherweise zwischen 30 und 70 ºC. Die wässrige Lösung gehinderten Amins, die CO&sub2; absorbiert hat, wird in der Regenerierphase erwärmt. Die Erwärmungstemperatur beträgt üblicherweise 80 bis 130 ºC.
  • Im Sinne der Erfindung umfaßt der hier benutzte Ausdruck "atmosphärischer Druck" die dem atmosphärischen Druck nahegelegenen Drücke, die den Betrieb eines Gebläses o.dgl. zur Einleitung von Verbrennungsgasen in das System ermöglichen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Flußdiagramm eines Verfahrens, in das die vorliegende Erfindung eingegliedert werden kann, und
  • Fig. 2 ist eine grafische Darstellung des Verhältnisses zwischen den Absorptionsraten von Absorptionslösungen (Absorptionslösung Nm³CO&sub2;/m³ als Ordinate) und der Temperatur (ºC als Abszisse).
  • Das Verfahren, in welches die vorliegende Erfindung zum Entfernen des CO&sub2; aus Verbrennungsgasen eingegliedert werden kann, ist nicht speziell begrenzt. Ein übliches Verfahren wird nunmehr unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben. Fig. 1 zeigt nur größere Komponenteneinheiten, unter Weglassung von Nebenanlagen.
  • Gemäß Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 eine CO&sub2;-Entsorgungssäule, 2 ein unteres Festbett, 3 ein oberes Festbett oder obere Böden, 4 einen Verbrennungsgaseinlaß zur CO&sub2;-Entsorgungssäule, 5 einen Auslaß für CO&sub2;-freies Verbrennungsgas, 6 einen Absorptionslösungs-Zuführeinlaß, 5 eine Düse, 8 einen Verbrennungsgaskühler, der bei Bedarf vorgesehen ist, 9 eine Düse, 10 ein Festbett, 11 eine Umwälzpumpe für Befeuchtungs- Kühlwasser, 12 eine Zusatzwasserleitung, 13 eine Entleerpumpe für CO&sub2; enthaltende Absorptionslösung, 14 einen Wärmetauscher, 15 eine Säule zum Regenerieren von Absorptionslösung (kurz "Regeneriersäule"), 16 eine Düse, 17 ein unteres Festbett, 18 ein Regenerativerhitzer (Reboiler), 19 ein oberes Festbett, 20 eine Rücklaufwasserpumpe, 21 einen CO&sub2;-Separator, 22 eine Entleerungsleitung für rückgewonnenes CO&sub2;, 23 einen Regeneriersäulen-Rücklaufkondensator, 24 eine Düse, 25 eine Rücklaufleitung für Regeneriersäulen-Absorptionslösung, 26 ein Verbrennungsgas-Beschickungsgebläse, 27 einen Kühler und 28 einen Regeneriersäulen-Rücklaufwassereinlaß.
  • Gemäß Fig. 1 wird ein Verbrennungsgas durch das Verbrennungsgas-Beschickungsgebläse 26 in den Verbrennungsgaskühler 8 gepreßt. Im Kühler wird das Gas befeuchtet und gekühlt durch Berührung mit Befeuchtungs-Kühlwasser aus der Düse 9 und mit dem Festbett 10. Es wird dann durch den Verbrennungsgaseinlaß 4 der CO&sub2;-Entsorgungssäule 1 in letztere geleitet. Das Befeuchtungs-Kühlwasser, das mit dem Verbrennungsgas in Berührung gekommen ist, sammelt sich am Boden des Verbrennungsgaskühlers 8 und wird durch die Pumpe 11 zur Wiederverwendung zur Düse 9 gepumpt. Weil das Befeuchtungs-Kühlwasser durch das Befeuchten und Kühlen des Verbrennungsgases allmählich weniger wird, wird es durch die Zusatzwasserleitung 12 nachgefüllt. Wenn das befeuchtete und gekühlte Verbrennungsgas weiter gekühlt werden soll, kann zwischen der Befeuchtungs- Kühlwasser-Umwälzpumpe 11 und der Düse 9 ein Wärmetauscher angeordnet werden, der das Befeuchtungs-Kühlwasser kühlt, bevor es dem Verbrennungsgaskühler 8 zugeleitet wird.
  • Das in die CO&sub2;-Entsorgungssäule 1 gepreßte Verbrennungsgas wird im unteren Festbett 2 im Gegenstrom mit der eine bestimmte Konzentration aufweisenden Absorptionslösung in Berührung gebracht, die durch die Düse 7 eingeleitet wird. CO&sub2; wird somit durch die Absorptionslösung aus dem Verbrennungsgas entfernt, und das CO&sub2;-freie Verbrennungsgas strömt nach oben in das obere Festbett 3.
  • Die der CO&sub2;-Entsorgungssäule 1 zugeleitete Absorptionslösung absorbiert CO&sub2; und wegen der durch die Absorption entstehenden Reaktionswärme erreicht sie eine Temperatur, die höher als die am Zuführeinlaß 6 übliche ist. Die CO&sub2; enthaltende Absorptionslösung wird durch die Entleerpumpe 13 für Absorptionslösung zum Wärmetauscher 14 geleitet, in dem sie erwärmt und dann zur Absorptionslösungs-Regeneriersäule 15 weitergeleitet wird. Das Einstellen der Temperatur der regenerierten Absorptionslösung kann entweder durch den Wärmetauscher 14 oder nach Bedarf durch einen Kühler 27 vorgenommen werden, der zwischen dem Wärmetauscher 14 und dem Absorptionslösungs- Zuführeinlaß 6 angeordnet ist.
  • In der Regeneriersäule 15 wird die Absorptionslösung im unteren Festbett 17 durch die Wärme aus dem Regenerativerhitzer 18 regeneriert. Sie wird dann durch den Wärmetauscher 14 gekühlt und zur CO&sub2;-Entsorgungssäule 1 zurückgeleitet. Im oberen Teil der Absorptionslösungs-Regeneriersäule 15 kommt das aus der Absorptionslösung ausgeschiedene CO&sub2; im oberen Festbett 19 mit dem Rücklaufwasser aus der Düse 24 in Berührung. Das CO&sub2; wird dann durch den Regeneriersäulen-Rücklaufkondensator 23 gekühlt und in den CO&sub2;-Separator 21 geleitet, in dem es aus dem Rücklaufwasser entfernt wird, das durch die Kondensation von Wasserdampf entsteht, den es mitgerissen hat. Durch die Entlerungsleitung 22 für rückgewonnenes CO&sub2; wird es einem CO&sub2;-Rückgewinnungsschritt zugeleitet. Ein Teil des Rücklaufwassers wird durch die Rücklaufwasserpumpe 20 zur Regeneriersäule 15 zurückgeleitet Ein anderer Teil wird durch die Zuführleitung 25 des Regeneriersäulen-Rücklaufwassers zum Regeneriersäulen-Rücklaufwassereinlaß 28 der CO&sub2;- Entsorgungssäule 1 gefördert. Dieses Regeneriersäulen-Rücklaufwasser enthält eine geringe Menge Absorptionslösung, die im oberen Festbett 3 der CO&sub2;-Entsorgungssäule 1 mit dem Verbrennungsgas in Berührung kommt und zur Entfernung einer im Gas enthaltenen Spurenmenge CO&sub2; beiträgt.
  • Die vorstehend beschriebene Anlage verwendet als Werkstoff für die Komponenteneinheiten, die mit der Absorptionslösung in Berührung kommen, Kohlenstoffstahl.
  • Wie vorstehend im einzelnen dargelegt wurde, wird durch die erfindungsgemäße Verwendung einer wässrigen Lösung gehinderten Amins als Absorptionslösung bei der Entfernung von CO&sub2; aus Verbrennungsgasen, die sowohl Sauerstoff als auch CO&sub2; enthalten, der korrosive Angriff auf Kohlenstoffstahl im Vergleich mit dem Angriff einer herkömmlichen Absorptionslösung verringert, die durch Zugabe von Kupfer(II)-dihydroxidcarbonat in eine wässrige MEA-Lösung hergestellt wurde. Durch die Zugabe von Kupfer(II)-dihydroxidcarbonat zum gehinderten Amin wird die Korrosion von Kohlenstoffstahl weiter verringert. Durch die Wahl eines gehinderten Amins als Absorptionslösung wird zur gleichen Zeit die CO&sub2;-Absorptionsleistung über die von MEA hinaus verbessert.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Verwendung einer Vorrichtung, die aus Kohlenstoffstahl hergestellt ist, der zu niedrigeren Kosten als korrosionsbeständiger Stahl erhältlich ist. Ferner erfordert die benutzte Absorptionslösung weniger Energie zur Regenerierung als MEA. Diese Vorteile ermöglichen in ihrer Kombination die Durchführung der CO&sub2;-Absorption aus Verbrennungsgasen in einem großtechnischen Prozeß.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung wird in Verbindung mit den nachstehenden Beispielen konkret beschrieben.
  • Beispiele 1 bis 8 und Vergleichsbeispiel 1
  • Versuchsprobestücke aus Kohlenstoffstahl (SS41) (je mit einer Fläche von etwa 12 cm² (1,87 engl. Quadratzoll) und einem Gewicht von 7,5 g) wurden mit einer Reihe von drei Polierpapieren Nr. 120, 240 und 400 in der angegebenen Reihenfolge entsprechend der Japanischen Industrienorm JIS R6252 (die ISO 3366, 3367, 3368 und 3919 entspricht) poliert. Sie wurden dann mit Aceton gewaschen, im Vakuum getrocknet und gewogen.
  • Sodann wurden die Proben in Glas-Probenbehälter gegeben, die je mit 700 ml einer zuvor mit CO&sub2; gesättigten wässrigen Lösung, die 30 Gew.-% gehindertes Amin enthielt, gefüllt waren. Jeder Probenbehälter wurde in der Atmosphäre in ein 2-Liter- Druckgefäß aus korrosionsbeständigem Stahl gesetzt und hermetisch abgeschlossen. Das Druckgefäß aus korrosionsbeständigem Stahl wurde während 48 Stunden bei 130 ºC in einem Hochtemperatur-Trockner stehen gelassen. Das Probenstück wurde entnommen, gespült, im Vakuum getrocknet und gewogen. Der Versuch wurde bei jedem gehinderten Amin zweimal durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. In der Tabelle bedeutet der Ausdruck (enth. Ku(II)-dhc.), daß die Absorptionslösung 200 ppm Kupfer (II)-dihydroxidcarbonat, bezogen auf zweiwertige Kupferionen, enthielt. Zu Vergleichszweken wurden ähnliche Versuche mit einer wässrigen Lösung mit 30 Gew.-% MEA durchgeführt. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 1 genannt.
  • Die Korrosionsrate mm/Jahr [engl. mpy für Milli-Inch (1/1000 engl. Zoll) pro Jahr) wurde aus dem korrosionsbedingten Gewichtsverlust und der Fläche errechnet. Tabelle 1
  • Referenz-Beispiele und Referenz-Vergleichsbeispiel
  • In ein Reaktionsgefäß aus Glas (Kolben) in einer thermostatischen Kammer wurden 50 ml einer 30 Gew.-% gehindertes Amin enthaltenden wässrigen Lösung gegeben. Ein Versuchsgas wurde mit einem Durchsatz von 1 l/mn unter atmosphärischem Druck durch die wässrige Lösung geleitet, die dabei bei 40 ºC gerührt wurde. Das benutzte Versuchsgas war ein 40 ºC warmes Verbrennungsgas-Modell aus 10 Mol-% CO&sub2;, 3 Mol-% O&sub2; und 87 Mol-% N&sub2;.
  • Das Versuchsgas wurde kontinuierlich durchgeleitet, bis die CO&sub2;-Konzentrationen an Einlaß und Auslaß gleich waren. Zu diesem Zeitpunkt wurde der CO&sub2;-Gehalt in der Absorptionslösung unter Benutzung eines CO&sub2;-Analysegerätes (Meßgerät zur Bestimmung des gesamten organischen Kohlenstoffs) gemessen und die CO&sub2;-Sättigungsabsorptionsrate ermittelt. Ein ähnlicher Versuch wurde bei 60 ºC und 80 ºC wiederholt. Zum Vergleich wurden ähnliche Versuche mit einer wässrigen MEA-Lösung durchgeführt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 (bei 40 ºC) und in Fig. 2 dargestellt. In der Tabelle 2 stellen (1) das Referenz-Vergleichsbeispiel und (2) bis (5) Referenzbeispiele dar. Die Einheit der senkrechten Achse in Fig. 2 ist die wässrige Nm³CO&sub2;/Nm³ -Lösung, die waagerechte Achse ist die Temperatur- Achse (ºC)
  • Aus einer grafischen Darstellung der Beziehung zwischen der CO&sub2;-Konzentration am Auslaß des Kolbens und der Gasdurchströmungszeit wurde die tangentiale Neigung zu Beginn der Gasdurchströmung ermittelt, und die anfängliche CO&sub2;-Absorptionsgeschwindigkeit jeder Absorptionslösung wurde aus ihrem Verhältnis zu der einer wässrigen MEA-Lösung bei gleicher Konzentration bestimmt. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 2 genannt. Tabelle 2
  • Wie Tabelle 2 angibt, sind die anfänglichen Absorptionsgeschwindigkeiten der erfindungsgemäßen wässrigen Absorptionslösungen gehinderten Amins (Absorptionslösungen) (ausgenommen die DEAE-Lösung) nicht so niedrig wie erwartet, aber gleich oder etwas niedriger als die der MEA-Lösung. Es besteht die Möglichkeit, die Absorptionsgeschwindigkeiten durch die Zugabe eines Absorptionsbeschleunigers zu verbessern.
  • Andererseits sind alle CO&sub2;-Absorptionsraten je Moleinheit der einzelnen gehinderten Amine größer als die von NEA. Die Absorptionsraten je Mengeneinheit der Absorptionslösungen verändern sich mit dem Typ des verwendeten gehinderten Amins, wobei die Raten der MAE- und ANP-Lösungen etwas niedriger als die der MEA-Lösung sind.
  • Fig. 2 zeigt, daß, wenn ein gehindertes Amin, z.B. AMP verwendet wird, die Abnahme der CO&sub2;-Absorptionsrate mit der Zunahme der Temperatur der Absorptionslösung größer ist als bei Verwendung von MEA. Dies legt die Möglichkeit nahe, daß für die Regenerierung der Absorptionslösung mehr Wärmeenergie eingespart werden kann als mit MEA.

Claims (2)

1. Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxid aus einem Verbrennungsgas durch Inberührungbringen eines Sauerstoff und Kohlendioxid enthaltenden Verbrennungsgases mit einer Kohlendioxid absorbierenden Lösung bei atmosphärischem Druck, wodurch es der Kohlendioxid absorbierenden Lösung ermöglicht wird, Kohlendioxid aus dem Verbrennungsgas zu absorbieren, durch an die Absorption des Kohlendioxids sich anschließendes Erwärmen der Absorptionslösung, die das Kohlendioxod absorbiert hat, Kohlendioxid freizusetzen und die Kohlendioxid absorbierende Lösung zu regenerieren, und die regenerierte Lösung zur Wiederverwendung umzuwälzen, wobei die Kohlendioxid absorbierende Lösung wässrig ist und ein gehindertes Amin enthält, beim Verfahren Anlagenteile, die mit der Absorptionslösung in Berührung kommen, aus Kohlenstoffstahl hergestellt sind, und das gehinderte Amin eine Aminverbindung ist, die nicht zu den Verbindungen mit zwei oder mehreren Aminogruppen gehört und aus den Klassen gewählt ist, die umfassen:
A) Verbindungen, die im Molekül eine alkoholische Hydroxylgruppe und eine primäre Aminogruppe aufweisen, wobei letztere an ein tertiäres Kohlenstoffatom gebunden ist, das zwei unsubstituierte Alkylgruppen hat,
B) Verbindungen, die im Molekül eine alkoholische Hydroxylgruppe und eine sekundäre Aminogruppe aufweisen, wobei in letzterer ein N-Atom an eine Gruppe gebunden ist, die eine Kette aus zwei oder mehreren Kohlenstoffatomen, einschließlich des bindenden Kohlenstoffatoms, und eine unsubstituierte Alkylgruppe hat, die drei oder weniger Kohlenstoffatome enthält, und
C) Verbindungen, die im Molekül eine alkoholische Hydroxylgruppe und eine tertiäre Aminogruppe aufweisen, wobei wenigstens zwei an die tertiäre Aminogruppe gebundene Gruppen je eine Kette aus zwei oder mehreren Kohlenstoffatomen, einschließlich des bindenden Kohlenstoffatoms, haben, wobei zwei der an die tertiäre Aminogruppe gebundenen Gruppen unsubstituierte Alkylgruppen sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ferner Kupfer(II)-carbonat der Kohlendioxid absorbierenden Lösung zugesetzt wird.
DE69316492T 1992-09-16 1993-09-02 Verfahren zur Beseitigung von Kohlendioxyd aus Abgasen, die Sauerstoff enthalten Expired - Lifetime DE69316492T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4246397A JP2895325B2 (ja) 1992-09-16 1992-09-16 燃焼排ガス中の二酸化炭素を除去する方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69316492D1 DE69316492D1 (de) 1998-02-26
DE69316492T2 true DE69316492T2 (de) 1998-08-20

Family

ID=17147909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69316492T Expired - Lifetime DE69316492T2 (de) 1992-09-16 1993-09-02 Verfahren zur Beseitigung von Kohlendioxyd aus Abgasen, die Sauerstoff enthalten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0588178B1 (de)
JP (1) JP2895325B2 (de)
KR (1) KR0123030B1 (de)
DE (1) DE69316492T2 (de)
DK (1) DK0588178T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511713B1 (de) * 2012-02-20 2013-02-15 Commerzialbank Mattersburg Burgenland Ag Verfahren zur aufbereitung von in einem abgasstrom enthaltenem kohlendioxid

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5618506A (en) * 1994-10-06 1997-04-08 The Kansai Electric Power Co., Inc. Process for removing carbon dioxide from gases
US6146603A (en) * 1999-06-10 2000-11-14 Praxair Technology, Inc. System for recovering carbon dioxide from a lean feed
US6497852B2 (en) 2000-12-22 2002-12-24 Shrikar Chakravarti Carbon dioxide recovery at high pressure
PL1781400T3 (pl) 2004-08-06 2013-11-29 General Electric Technology Gmbh Oczyszczanie spalin obejmujące usuwanie CO2
KR100768383B1 (ko) * 2006-11-29 2007-10-18 한국전력공사 이산화탄소 분리용 혼합 흡수제
FR2918579B1 (fr) * 2007-07-13 2010-01-01 Air Liquide Procede de purification d'un gaz contenant du co2 par integration d'unite de purification par adsorption
US8182577B2 (en) 2007-10-22 2012-05-22 Alstom Technology Ltd Multi-stage CO2 removal system and method for processing a flue gas stream
US7862788B2 (en) 2007-12-05 2011-01-04 Alstom Technology Ltd Promoter enhanced chilled ammonia based system and method for removal of CO2 from flue gas stream
US7846240B2 (en) 2008-10-02 2010-12-07 Alstom Technology Ltd Chilled ammonia based CO2 capture system with water wash system
KR101035148B1 (ko) 2008-10-28 2011-05-17 한국전력공사 산성가스 분리용 흡수제
US8404027B2 (en) 2008-11-04 2013-03-26 Alstom Technology Ltd Reabsorber for ammonia stripper offgas
PL2382028T3 (pl) * 2009-01-28 2018-10-31 Siemens Aktiengesellschaft Sposób odzyskiwania dwutlenku węgla z gazu odpadowego elektrowni opalanej paliwem kopalnym
US8292989B2 (en) 2009-10-30 2012-10-23 Alstom Technology Ltd Gas stream processing
US8784761B2 (en) 2009-11-20 2014-07-22 Alstom Technology Ltd Single absorber vessel to capture CO2
US8309047B2 (en) 2009-09-15 2012-11-13 Alstom Technology Ltd Method and system for removal of carbon dioxide from a process gas
US8790605B2 (en) 2009-09-15 2014-07-29 Alstom Technology Ltd Method for removal of carbon dioxide from a process gas
US8518156B2 (en) 2009-09-21 2013-08-27 Alstom Technology Ltd Method and system for regenerating a solution used in a wash vessel
US8647413B2 (en) * 2009-10-30 2014-02-11 General Electric Company Spray process for the recovery of CO2 from a gas stream and a related apparatus
EP2322265A1 (de) 2009-11-12 2011-05-18 Alstom Technology Ltd Rauchgasbehandlungssystem
US8293200B2 (en) 2009-12-17 2012-10-23 Alstom Technology Ltd Desulfurization of, and removal of carbon dioxide from, gas mixtures
JP5402842B2 (ja) * 2010-06-14 2014-01-29 株式会社Ihi 二酸化炭素の回収方法及び回収装置
US8728209B2 (en) 2010-09-13 2014-05-20 Alstom Technology Ltd Method and system for reducing energy requirements of a CO2 capture system
US8623307B2 (en) 2010-09-14 2014-01-07 Alstom Technology Ltd. Process gas treatment system
US8329128B2 (en) 2011-02-01 2012-12-11 Alstom Technology Ltd Gas treatment process and system
US9028784B2 (en) 2011-02-15 2015-05-12 Alstom Technology Ltd Process and system for cleaning a gas stream
AU2012267842B2 (en) 2011-06-09 2016-01-07 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Carbon-dioxide absorber and carbon-dioxide separation/recovery method using said absorber
US9162177B2 (en) 2012-01-25 2015-10-20 Alstom Technology Ltd Ammonia capturing by CO2 product liquid in water wash liquid
KR101441494B1 (ko) * 2012-03-28 2014-09-17 두산중공업 주식회사 가스 흡수제의 열화 성능 시험 장치 및 그 방법
US8864879B2 (en) 2012-03-30 2014-10-21 Jalal Askander System for recovery of ammonia from lean solution in a chilled ammonia process utilizing residual flue gas
KR101435910B1 (ko) * 2012-11-09 2014-09-02 한국에너지기술연구원 이산화탄소 흡수용 조성물 및 이를 이용한 이산화탄소의 흡수 방법 및 장치
WO2025030061A1 (en) * 2023-08-02 2025-02-06 Zero Nox, Inc. Exhaust emissions reduction systems and methods

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU506199B2 (en) * 1975-06-26 1979-12-20 Exxon Research And Engineering Company Absorbtion of co2 from gaseous feeds
US4100257A (en) * 1977-02-14 1978-07-11 Exxon Research & Engineering Co. Process and amine-solvent absorbent for removing acidic gases from gaseous mixtures
US4251494A (en) * 1979-12-21 1981-02-17 Exxon Research & Engineering Co. Process for removing acidic compounds from gaseous mixtures using a two liquid phase scrubbing solution
CA1220774A (en) * 1982-07-14 1987-04-21 Exxon Research And Engineering Company Process for preventing corrosion in alkaline systems
GB2156327A (en) * 1984-03-26 1985-10-09 Dow Chemical Co Alkanolamine process for removal of carbon dioxide from industrial gases using copper and an additional inhibitor
IT1191805B (it) * 1986-06-11 1988-03-23 Snam Progetti Processo per la rimozione selettiva di acido solfidrico
US4714597A (en) * 1986-06-26 1987-12-22 Hylsa, S.A. Corrosion inhibitor for CO2 absorption process using alkanolamines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511713B1 (de) * 2012-02-20 2013-02-15 Commerzialbank Mattersburg Burgenland Ag Verfahren zur aufbereitung von in einem abgasstrom enthaltenem kohlendioxid
AT511713A4 (de) * 2012-02-20 2013-02-15 Commerzialbank Mattersburg Burgenland Ag Verfahren zur aufbereitung von in einem abgasstrom enthaltenem kohlendioxid

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0691135A (ja) 1994-04-05
EP0588178A3 (de) 1994-04-27
EP0588178B1 (de) 1998-01-21
KR0123030B1 (ko) 1997-11-12
DE69316492D1 (de) 1998-02-26
JP2895325B2 (ja) 1999-05-24
EP0588178A2 (de) 1994-03-23
KR940006632A (ko) 1994-04-25
DK0588178T3 (da) 1998-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69316492T2 (de) Verfahren zur Beseitigung von Kohlendioxyd aus Abgasen, die Sauerstoff enthalten
DE69526874T2 (de) Verfahren zum Eliminieren von Kohlendioxyd aus Gasen
DE2755569C2 (de)
DE69428057T2 (de) Verfahren zur Abscheidung von Kohlendioxid aus Verbrennungsabgasen
DE69726039T2 (de) Verfahren zum Entfernen von in Gasen vorhandenem Kohlendioxid und Absorptionsmittel
DE2805640C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxid enthaltenden sauren Gasen aus einer gasförmigen Mischung
DE69306829T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxid aus Verbrennungsabgasen
DE69519717T2 (de) Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxid und Stickstoffoxiden aus Verbrennungsabgasen
EP0359991B1 (de) Verfahren zum Entfernen von CO2 und gegebenenfalls H2S aus Gasen
DE69503937T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxid aus Verbrennungsabgasen
DE69312827T2 (de) Verfahren zur Beseitigung von Kohlendioxyd aus Abgasen
DE3126136C2 (de) Verfahren zur Entfernung saurer Bestandteile aus Gasgemischen
DE69914447T2 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von flüssigen absorbentien für säuredampf, die methyldiethandamine und alkylpiperazine enthalten
DE60038409T2 (de) Kohlendioxidgewinnung aus einem sauerstoffhaltigen Gemisch
EP2637766B1 (de) Aminhaltiges absorptionsmedium, verfahren und vorrichtung zur absorption von sauren gasen aus gasmischungen
DE2551717C3 (de) und ggf. COS aus Gasen
DE2628376C2 (de)
DE68921416T2 (de) Entfernung und Rückgewinnung von Schwefeldioxyd aus Gasströmen.
DE2804418A1 (de) Verfahren zur entfernung saurer gase aus einer normalerweise gasfoermigen mischung
US6689332B1 (en) Process for removing carbon dioxide from combustion gases
DE3717556C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen aus CO¶2¶-haltigen Gasen
EP0190434A2 (de) Verfahren zum Entfernen von Co2 und/oder H2S aus Gasen
DE69931418T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Kohlendioxid aus Gasen
DE2817084C2 (de) Verfahren zum Entfernen saurer Gase aus einem diese enthaltenden Gasgemisch
EP0160203B1 (de) Verfahren zum Entfernen von CO2 und/oder H2S aus Gasen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition