[go: up one dir, main page]

DE69316478T2 - Verfahren zur Aussendung und Empfang von Programmen mit bedingtem Zugang mit verringerter Programmschaltzeit - Google Patents

Verfahren zur Aussendung und Empfang von Programmen mit bedingtem Zugang mit verringerter Programmschaltzeit

Info

Publication number
DE69316478T2
DE69316478T2 DE69316478T DE69316478T DE69316478T2 DE 69316478 T2 DE69316478 T2 DE 69316478T2 DE 69316478 T DE69316478 T DE 69316478T DE 69316478 T DE69316478 T DE 69316478T DE 69316478 T2 DE69316478 T2 DE 69316478T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
ecm
programs
belonging
messages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69316478T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69316478D1 (de
Inventor
Francoise Coutrot
Jean-Luc Giachetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telediffusion de France ets Public de Diffusion
Orange SA
Original Assignee
Telediffusion de France ets Public de Diffusion
France Telecom SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telediffusion de France ets Public de Diffusion, France Telecom SA filed Critical Telediffusion de France ets Public de Diffusion
Publication of DE69316478D1 publication Critical patent/DE69316478D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69316478T2 publication Critical patent/DE69316478T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/167Systems rendering the television signal unintelligible and subsequently intelligible
    • H04N7/1675Providing digital key or authorisation information for generation or regeneration of the scrambling sequence
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/254Management at additional data server, e.g. shopping server, rights management server
    • H04N21/2541Rights Management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/266Channel or content management, e.g. generation and management of keys and entitlement messages in a conditional access system, merging a VOD unicast channel into a multicast channel
    • H04N21/26606Channel or content management, e.g. generation and management of keys and entitlement messages in a conditional access system, merging a VOD unicast channel into a multicast channel for generating or managing entitlement messages, e.g. Entitlement Control Message [ECM] or Entitlement Management Message [EMM]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • H04N21/4623Processing of entitlement messages, e.g. ECM [Entitlement Control Message] or EMM [Entitlement Management Message]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat ein Sendeverfahren und ein Empfangsverfahren von Programmen mit bedingtem Zugang und verringerter Programm-Umschaltzeit zu Gegenstand.
  • Die Erfindung kann entweder auf Sendungsebene oder auf Empfangsebene bei Programmen angewandt werden, die nach dem Sendeverfahren gesendet worden sind, oder zugleich bei Sendung und Empfang. Die Anwendung der Erfindung betrifft das Fernsehen, das Radio, die Nachrichtenübermittlung, die Datenübertragung, usw....
  • Stand der Technik
  • Ein Sendeverfahren und ein Empfangsverfahren von Programmen mit bedingtem Zugang erfüllt schematisch drei Hauptfunktionen:
  • a) die erste ist eine Verschlüsselungs-/Entschlüsselungsfunktion. Die Verschlüsselung kann unabhängig oder simultan den Ton; das Bild, die Nachrichten, die Daten, etc. ... betreffen, um diese Komponenten unverständlich zu machen. Die Entschlüsselung beim Empfänger ist möglich, wenn dieser über einen geheimen Parameter verfügt, Kontrollwort genannt;
  • b) die zweite ist eine Kontrollfunktion, darin bestehend, die Zugangsbedingungen zu einem Programm oder einer Komponente sowie die Kontrollwörter zu übertragen, die die Entschlüsselung für die berechtigten Benutzer ermöglichen. Diese Informationen werden in "ECM" ("Entitlement Control Message") genannten Nachrichten gesendet. Diese ECM-Nachrichten sind mit dem Programm synchronisiert und werden gleichzeitig mit diesen gesendet. In der Folge wird der übertragungskanal, der das übertragen der ECM-Nachrichten für eine spezielle Zugangsbedingung ermöglicht, mit "ECM-Kanal" bezeichnet;
  • c) die dritte ist eine Verwaltungsfunktion, darin bestehend, Zugangsrechte an die Benutzer zu verteilen. Es gibt mehrere Möglichkeiten des Zugangs zu einem Programm, darunter diejenigen, die die Norm D2MAC/P Eurocrypt anwenden: das Abonnement pro Thema, Niveau bzw. Ebene oder Klasse sowie der Kauf von Sendungen, im voraus oder spontan, pauschal oder entsprechend der Dauer. Diese Informationen werden in den EMM ("Entitlement Management Message") genannten Nachrichten ausgesandt. Diese EMM-Nachrichten sind nicht mit den Programmen synchronisiert. Sie können gesendet werden (was bei der Norm D2MAC/P Eurocrypt der Fall ist) oder über andere Wege verteilt werden (z.B. Post oder Telefon).
  • Ein D2MAC/P-Eurocrypt-Programm wird z.B. durch mehrere Komponenten gebildet: eine Videokomponente, eine oder mehrere Tonkomponenten und eine oder mehrere Teletext-Komponenten. Jede dieser Komponenten kann mit verschiedenen Zugangsbedingungen verschlüsselt sein und infolgedessen verschiedene ECM-Nachrichten erforderlich machen. Zur Vereinfachung wird in der Folge angenommen, daß alle Komponenten des Programms mit denselben Zugangsbedingungen verschlüsselt sind und daß daher nur ein ECM- Kanal für das gesamte Programm existiert. Aber diese Vereinfachung schränkt die Tragweite der Erfindung in keiner Weise ein.
  • Das Schema der beigefügten Figur 1 stellt mehrere verschlüsselte Programme dar.
  • Man sieht dort schematisch ein Programm Pl, einem Kanal C(ECM)1 zugeordnet, der die ECM-Nachrichten überträgt, die die Entschlüsselung dieses Programms beim Empfang ermöglichen.
  • Die Figur 1 ermöglicht noch einen zweites Programm P2 mit seinem Kanal C(ECM)2 sowie ein ites Programm Pi mit seinem Kanal C(ECM)i.
  • Es ist üblich, die Kontrollwörter regelmäßig zu wechseln. Bei der Norm D2MAC/P Eurocrypt z.B. werden diese Wörter alle 10,24 s gewechselt. Die Lebensdauer eines Kontrollworts wird Phase genannt. Es ist also nötig, wenigstens eine ECM-Nachricht pro Phase zu senden, um das neue Kontrollwort an die Decodierer zu übertragen. In der Praxis wiederholt man die ECM-Nachrichten mehrmals während einer Phase (2 ECM pro Sekunde für D2MAC/P Eurocrypt), um einem Fernseher, der sich in das Programm einschaltet, eine rasche Erfassungszeit des ECM zu ermöglichen.
  • Die beigefügte Figur 2 zeigt für irgendein Programm P die zeitliche Entwicklung des Inhalts des Kanals C(ECM) für eine Phase des Rangs i und für den Beginn der nachfolgenden Phase des Rangs i+1. In der Phase i ist jede Nachricht ECM durch einen schraffierten Streifen dargestellt. In D2MAC/P Eurocrypt beträgt die Zeit, die zwei aufeinanderfolgende ECM-Nachrichten trennt, 0,56 (wobei diese Zeit in der Folge mit Tecm bezeichnet wird). Die Übertragungsrate des ECM-Kanals ist folglich gleich 2 ECM pro Sekunde für jedes Programm.
  • Wenn dieses Verfahren auch in gewisser Hinsicht befriedigt, so weist es doch einen Nachteil auf, wenn der Benutzer das Programm wechselt. Die Programmumschaltung (üblicherweise "zapping" genannte Operation) wird durch Operationen verzögert, die mit dem bedingten Zugang verbunden sind.
  • Für jedes Sendesytem mit bedingtem Zugang hängt die Umschaltzeit hauptsächlich von folgenden Wartezeiten ab:
  • - die Erfassungswartezeit des Tacq genannten Signals,
  • - die Erfassungswartezeit des Dienstkanals, mit Tvoie-serv bezeichnet, der alle Daten bzw. Informationen (Position der Videokomponente, Nummer und Position der Tonkomponenten, Adresse des ECM-Kanals, ...) auf der Multiplexstruktur überträgt,
  • - die maximale Wartezeit, um auf eine Tecm genannte ECM zu warten,
  • - die Initialisierungs-Wartezeit des PRBS (Abkürzung für "Pseudo Random Binary System"), Tinit-prbs genannt.
  • Wenn es sich um ein Digitalsignal handelt, muß man die mit Tdécomp bezeichnetete Dekompressionszeit des Signal hinzufügen.
  • Unter den oben genannten Wartezeiten sind nur Tecm, Tcalc und Tinit-prbs mit dem bedingten Zugang verbunden. Die anderen Wartezeiten sind auch ohne Verschlüsselung vorhanden.
  • Um diese Frage der Wartezeiten noch zu präzisieren, wählt man das Beispiel eines mit D2MAC/P Euroscrypt arbeitenden Systems. In diesem Fall werden alle Wartezeiten kumuliert bzw. summiert: es wird keine Aktion ausgeführt, solange man nicht das Resultat der vorhergehenden Aktion hat. Die ECM werden gegenwärtig alle 0,5s übertragen (Tecm=0,5s). Die Verarbeitungswartezeit des ECM pro Karte wie der PC2-Karte ist gleich der Summe aus der Selektions-Wartezeit der Leistungszone in der Karte (unter oder gleich 50ms), der Rechenzeit (durchschnittlich 260ms) und der Wartezeit auf das Lesen des Resultats (unter oder gleich 40ms). Sie liegt also in der Größenordnung von 350ms. Sie dürfte mit der zweiten Version der Karte PC2 (Pc2.2) abnehmen. Die Initiahsierungs-Wartezeit des PRBS ist vernachlässigbar (unter oder gleich 5um).
  • Die Programmumschaltzeit ist folglich gegenwärtig gleich:
  • Tacq+Tvoie-serv+Tecm+Tcalc=Tacq+Tvoie-serv+0, 850 s.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, diesen Nachteil zu beseitigen, indem ein Verfahren vorgeschlagen wird, das ermöglicht, die Umschaltzeit zu reduzieren, indem die Wartezeiten Tecm und Tcalc verringert und die Verarbeitungen parallelisiert werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Um dieses Ziel zu erreichen, schlägt die Erfindung ein Sendeverfahren vor, bei dem man mit jedem Programm die diesem Programm eigene Kontrollnachricht überträgt (die man die mit ECMP bezeichnete Haupt-ECM nennt) und dies mit einer bestimmten Frequenz (Fp), und die den anderen Programmen eigenen Kontrollnachrichten, die man die mit ECMS bezeichneten Sekundär-ECM nennt, mit einer niedrigeren Frequenz (Fs) überträgt.
  • Die vorliegende Erfindung hat auch ein Verfahren zum Empfang von Programmen zum Gegenstand, die nach dem soeben definierten Sendeverfahren gesendet werden. Erfindungsgemäß benutzt man die dem gewählten Programm eigene Haupt- Kontrollnachricht (ECMP) zu dessen Entschlüsselung, und man speichert alle die anderen Sekundär-Kontrollnachrichten (ECMS) der anderen Programme, um schnell die Entschlüsselung eines solchen anderen Programmes, das gewählt wurde, durchführen zu können.
  • Man nennt:
  • - D die Übertragungsleistung des ECM-Kanals jedes Programms (ausgedrückt in ECM/s),
  • - Fp die Sendefrequenz der Hauptnachrichten ECMP (in ECM/s),
  • - Fs die Sendefrequenz der Sekundärnachrichten ECMS (in ECM/s),
  • - N die Anzahl der gesendeten Programme, und erhält dann eine Gesamtübertragungsrate des ECM-Kanals jedes Programms von D=Fp+Fs(N-1).
  • Der akzeptablen ECM-übertragungsrate entsprechend sind mehrere Varianten möglich. Um diese Übertragungsrate zu reduzieren, kann man z.B. vorsehen, nur einmal pro Phase ein Sekundär-ECH zu senden.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • - Die Figur 1, schon beschrieben, zeigt die schematische Struktur der Programm- und ECM-Nachrichtenkanäle;
  • - die Figur 2, schon beschrieben, zeigt die Struktur eines ECM- Kanals;
  • - die Figur 3 zeigt ein Beispiel eines erfindungsgemäßen ECM- Nachrichten-Multiplexing.
  • Detaillierte Darstellung einer Ausführungsart
  • Die Struktur der ECM-Nachrichten an sich wird hier nicht beschrieben, denn sie ist bekannt und betrifft nicht die Erfindung. Man kann sich zu diesem Thema auf die europäischen Spezifikationen bezüglich der MAC/PACKET-Norm beziehen, z.B. auf das Dokument CLC/TC 106 vom Januar 1988 mit dem Titel "Specification of the MAC/PACKET Access Control System : Protocol for ECH and EMM Messages", (29. Dezember 1987).
  • Die nachfolgende Beschreibung bezieht sich auf drei Multiplexing-Beispiele der verschiedenen ECM-Nachrichten, nämlich die den gewählten Programmen eigenen Haupt-ECM, und die den anderen Programmen eigenen Sekundär-ECM.
  • Im ersten Beispiel wird angenommen, daß 15 Programme in D2MAC/Eurocrypt existieren. Erfindungsgemäß sendet man in den ECM- Kanälen jedes Programms die ECM aller Programme. Zum Beispiel findet man in dem Programm 1 die zum Programm 1 gehörenden Haupt- ECM-Nachrichten ECML und die zu den 14 anderen Programmen gehörenden Sekundär-ECM-Nachrichten ECM2, ECM3, ECM4, ..., EMC15.
  • Das Terminal benutzt die Haupt-ECM, um das Programm zu entschlüsseln, auf das es geschaltet ist, und es speichert die Sekundär-ECM, um sie im Falle des Umschaltens zu benutzen.
  • Die Haupt-ECM können alle 0,Sms gesendet werden (d.h. mit einer Frequenz von Fp=2), während die Sekundär-ECM z.B. alle 7s gesendet werden können (wobei das Verfahren funktioniert, wenn sie wenigstens einmal pro Phase gesendet werden). Bei diesem speziellen Fall ist die zum Übertragen der ECM der 15 Programme erforderliche Übertragungsleistung gleich 4 ECM pro Sekunde.
  • Der ECM-Kanal jedes Programms überträgt also in diesem Fall 4 ECM pro Sekunde. Die Figur 3 zeigt z.B. für das Programm 1 den Inhalt des ECM-Kanals alle 0,25 5 während der ersten 7 Sekunden einer Phase. Die ECM-Nummer bezeichnet das Programm, zu dem das ECM gehört. Das Hauptprogramm in diesem Beispiel ist das Programm Nr. 1. Die Nachricht ECML wird in diesem Beispiel alle 0,5 s übertragen.
  • In den verschiedenen mit t bezeichneten Intervallen findet man die folgenden ECM:
  • - in t=0 : das zum Programm Nr. 1 gehörende Haupt-ECM,
  • - in t=1 : das zum Programm Nr. 2 gehörende Sekundär-ECM,
  • - in t=2 : wieder das zum Programm Nr. 1 gehörende Haupt-ECM,
  • - in t=3 : das zum Programm Nr. 3 gehörende Sekundär-ECM,
  • - in t=4 : wieder das zum Programm Nr. 1 gehörende Haupt-ECM,
  • - in t=5 : usw....,
  • --------
  • - in t=26 : wieder das zum Programm Nr. 1 gehörende Haupt-ECM,
  • - in t=27 : das zum Programm Nr. 15 gehörende Sekundär-ECM.
  • In diesem Beispiel wird für jedes bestimmte Programm die zu diesem Programm gehörende Kontrollnachricht regelmäßig wiederholt und alle anderen, zu den anderen Programmen gehörenden ECMs-Kontrollnachrichten werden sukzessive eingefügt zwischen zwei zu diesem Programm gehörende Nachrichten.
  • In dem zweiten Beispiel wird angenommen, daß die Übertragungsgeschwindigkeit der ECM-Kanäle nicht erhöht werden kann. Es ist möglich, die Sekundär-ECM zu senden, indem man akzeptiert, die Sendefrequenz Fp des Haupt-ECM zu verringern (wobei sich die Erfassungszeit des ersten ECM beim Verbinden bzw. Einschalten natürlich vergrößert). In dem Fall, wo N=15 ist und wo die Sendefrequenz FS eines Sekundär-ECM 1/10 beträgt (einmal pro Phase), bekommt man D=2. Die vorhergehende Relation ergibt dann Fp=0,6. Die Haupt-ECM werden also alle l,665 gesendet anstatt zweimal pro Sekunde.
  • Wenn das soeben beschriebene Sendevefahren benutzt wird, muß das Terminal nach einer Programmumschaltung nicht mehr ein ECM abwarten, da es die ECM aller Programme schon gelesen und gespeichert hat. Zudem kann die Berechnung des Kontrollworts durch die P2-Karte (die eine Zeit Tcalc erfordert) parallel zur Signalerfassungszeit erfolgen. Die Programmumschaltzeit wird gleich dem Maximum von (Tacq + Tvoie-serv, Tcalc).
  • Wenn die Erfassung des Dienstkanals schnell ist, liegt die Dauer (Tacq+Tvoie-serv) wahrscheinlich unter Tcalc. Die Programmumschaltzeit ist dann gleich Tcalc = 350 ms.
  • Bei dem dritten Anwendungsbeispiel sind alle ECM aller auf dem Netz gesendeten Programme in einem einzigen ECM-Kanal (ECMS-Kanal) zusammengefaßt, und jedes wird mit der Frequenz Fs gesendet (typischerweise ein- oder zweimal pro Lebensdauer des Kontrollworts).
  • Jedes Programm i transportiert außerdem einen weiteren ECM-Kanal (Kanal ECMi), der seine eigenen, mit der Frequenz Fp gesendeten ECM enthält.
  • Dieses Beispiel ist insbesondere an das Digitalfernsehen angepaßt, wo mehrere Programme denselben Übertragungs kanal teilen können.
  • Es ist abschließend interessant, festzustellen, daß die Erfindung keine Modifikation der PC2-Karte erfordert.

Claims (3)

1. Verfahren zur Aussendung von Programmen mit bedingtem Zugang und mit verringerter Progammschaltzeit, bei dem:
- man die Informationen bzw. Daten von mehreren Programmen verschlingt und die so verschlungenen Daten bzw. Informationen überträgt,
- man, synchronisiert mit jedem Programm, Kontrollnachrichten (ECM) überträgt, die zu jedem dieser Programme gehören, und dies mit einer bestimmten Frequenz (Fp),
wobei dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß man außerdem mit jedem Programm die zu den anderen Programmen gehörenden Kontrollnachrichten (ECMs) überträgt, aber mit einer Frequenz (Fs), die kleiner ist als die Eigenfrequenz (Fp) des übertragenen Programms.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man für ein bestimmtes Programm die zu diesem Programm gehörende Kontrollnachricht (ECMp) wiederholt und zwischen zwei aufeinanderfolgende, zu diesem Programm gehörende Nachrichten nacheinander alle anderen, zu den anderen Programmen gehörenden Kontrollnachrichten (ECMs) einfügt.
3. Verfahren zum Empfang von nach einem der Ansprüche 1 und 2 gesendeten Programmen, bei dem:
- man die verschlungenen Informationen bzw. Daten aller Programme empfängt,
- man eines dieser Programme auswählt und, für dieses ausgewählte Programm, aufgrund der zu diesem ausgewählten Programm gehörenden Kontrollnachricht (ECM) ein entsprechendes Kontrollwort errechnet,
- man die Informationen bzw. Daten des ausgewählten Programms mit Hilfe dieses Kontrollworts entwirrt,
- man eventuell den Empfang umschaltet, um ein anderes Programm zu wählen,
dadurch gekennzeichnet, daß man zudem alle die anderen Kontrollnachrichten (ECMS) der anderen Programme abspeichert, um schnell die Entwirrung des anderen, eventuell gerade ausgewählten Programms durchführen zu können.
DE69316478T 1992-08-13 1993-08-11 Verfahren zur Aussendung und Empfang von Programmen mit bedingtem Zugang mit verringerter Programmschaltzeit Expired - Lifetime DE69316478T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR929210002A FR2694860B1 (fr) 1992-08-13 1992-08-13 Procédés de diffusion et de réception de programmes de télévision à accès conditionnel à temps de commutation de programmes réduit.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69316478D1 DE69316478D1 (de) 1998-02-26
DE69316478T2 true DE69316478T2 (de) 1998-07-23

Family

ID=9432843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69316478T Expired - Lifetime DE69316478T2 (de) 1992-08-13 1993-08-11 Verfahren zur Aussendung und Empfang von Programmen mit bedingtem Zugang mit verringerter Programmschaltzeit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5349641A (de)
EP (1) EP0583202B1 (de)
CA (1) CA2103935A1 (de)
DE (1) DE69316478T2 (de)
FR (1) FR2694860B1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2715256B1 (fr) * 1994-01-19 1996-02-16 France Telecom Procédés d'émission et de réception de programmes à accès conditionnel gérés par un même opérateur.
FR2718594B1 (fr) * 1994-04-06 1996-04-26 France Telecom Procédé de diffusion de programmes à accès conditionnel progressif et à séparation du flux d'information.
GB9514525D0 (en) * 1995-07-15 1995-09-13 Philips Electronics Uk Ltd Data packet handling
ID23380A (id) * 1997-03-21 2000-04-20 Canal & Siciete Anonyme Metode dan aparatus untuk mencegah akses yang curang dalam sistem akses bersyarat
ATE244975T1 (de) 2000-01-28 2003-07-15 Nagracard Sa Vorrichtung und verfahren zur übertragung von entschlüsselungsinformation
JP2001245270A (ja) * 2000-02-29 2001-09-07 Sony Corp 信号伝送装置および信号伝送方法
WO2003107665A1 (en) * 2002-06-12 2003-12-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Trick play of encrypted data in a conditional access signal
FR2872987A1 (fr) * 2004-07-07 2006-01-13 Thomson Licensing Sa Dispositif et procede de demultiplexage securise et produits associes
EP1705915A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-27 Nagravision S.A. Verfahren zur Verwaltung des Zugriffs an Daten mit bedingtem Zugriff für ein schnelles Zapping
EP1742473A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-10 Nagra France Sarl Verfahren zur Übertragung an mobile Geräte eines digitalen Datenstromes und mit dem Datenstrom verbundener Kontrollnachrichten
EP1742475A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-10 Nagravision S.A. Verfahren und Vorrichtung zu verschlüsselten Daten mit bedingtem Zugriff
EP1742474A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-10 Nagracard S.A. Verfahren und Vorrichtung zu verschlüsselten Daten mit bedingtem Zugriff
US9277295B2 (en) 2006-06-16 2016-03-01 Cisco Technology, Inc. Securing media content using interchangeable encryption key
US9137480B2 (en) 2006-06-30 2015-09-15 Cisco Technology, Inc. Secure escrow and recovery of media device content keys
US8108680B2 (en) * 2007-07-23 2012-01-31 Murray Mark R Preventing unauthorized poaching of set top box assets
US8385545B2 (en) * 2007-07-27 2013-02-26 Howard G. Pinder Secure content key distribution using multiple distinct methods
US7949133B2 (en) * 2007-09-26 2011-05-24 Pinder Howard G Controlled cryptoperiod timing to reduce decoder processing load
US8625792B2 (en) * 2008-01-16 2014-01-07 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus to reduce channel switching time
EP2207340A1 (de) 2009-01-12 2010-07-14 Thomson Licensing Verfahren und Vorrichtung zum Empfang von Steuerwörtern und Verfahren zu deren Übertragung
FR2954875B1 (fr) 2009-12-28 2012-01-27 Viaccess Sa Procedes de dechiffrement, de transmission et de reception de mots de controle, support d'enregistrement et serveur pour ces procedes
ATE557533T1 (de) 2010-03-05 2012-05-15 Nagravision Sa Verfahren zur steuerung des zugriffs auf eine mehrzahl von kanälen über einen empfänger/decoder
IL213611A0 (en) * 2011-06-16 2011-07-31 Erez Waisbard Secure fast channel changing

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2563208B1 (fr) 1984-04-20 1986-08-01 Lyonnaise Eaux Eclairage Procede de traitement des eaux par l'ozone
CA1256197A (en) * 1984-05-09 1989-06-20 Lin N. Lee Subscription control for television programming
GB2184272A (en) * 1985-11-25 1987-06-17 Philips Electronic Associated Interface between a receiver and a sub-system
GB2183378A (en) * 1985-11-25 1987-06-03 Philips Electronic Associated Receiving scrambled signals
US4937866A (en) * 1986-08-13 1990-06-26 U.S. Philips Corporation System for decoding transmitted scrambled signals
FR2631193B1 (fr) * 1988-05-06 1994-09-16 Europ Rech Electr Lab Procede d'embrouillage et de desembrouillage de signaux video composites, et dispositif de mise en oeuvre
FR2632148B1 (fr) * 1988-05-27 1990-08-10 France Etat Procede de diffusion et de reception de messages de gestion de titres d'acces
FR2671548B1 (fr) 1991-01-16 1995-03-24 Omnium Traitement Valorisa Procede et dispositif d'oxydation des micropolluants organiques dans les eaux par le couple 03/h2o2.

Also Published As

Publication number Publication date
CA2103935A1 (en) 1994-02-14
FR2694860B1 (fr) 1994-09-30
EP0583202B1 (de) 1998-01-21
US5349641A (en) 1994-09-20
DE69316478D1 (de) 1998-02-26
EP0583202A1 (de) 1994-02-16
FR2694860A1 (fr) 1994-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69316478T2 (de) Verfahren zur Aussendung und Empfang von Programmen mit bedingtem Zugang mit verringerter Programmschaltzeit
DE3325858C2 (de) Verfahren zum Steuern der simultanen allgemeinen Aussendung verschlüsselter digitaler Informationssignale und Empfänger für solche Signale
DE2260621C3 (de) Durch eine zentrale Aufnahmestation gesteuertes Subskriptions-Fernsehsystem
DE69420260T2 (de) Vorrichtung mit dynamischer virtueller dienstauswahl in einem mehrdienstkommunikationssystem
DE3614361C2 (de)
DE69620976T2 (de) Videodatenempfänger, Videodatensender und Rundfunksystem
DE69525305T2 (de) Fernsehempfänger mit System zur Bereitstellung von Nachrichten
DE69901398T2 (de) Verfahren zum betreiben eines systems mit bedingtem zugang für rundfunkanwendungen
DE3888226T2 (de) Aufstellung für Satellitdirektempfang von Fernsehprogrammen.
DE69416719T2 (de) Verfahren zur Programmierung eines Aufzeichnungsgeräts und Programmiergerät
DE69529520T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur hochfrequenzen übertragung von fernsehbildern
DE102014210222A1 (de) Videoempfangsgerät zur Verarbeitung eines Videoinhalts, der von mehreren Verteilerplattformen empfangen werden kann, und die zugehörige Methode.
DE10004829B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Dateneinheiten eines Datenstroms
DE69722162T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Nachrichtenflusses in einem interaktiven Netzwerk
EP0757489B1 (de) Satelliten-Empfangsanlage mit steuerbarer Kopfstation
DE60202139T2 (de) Gleichzeitige digitale fernsehströme mit konditionalem zugriff
DE2550624B2 (de) Übertragungsverfahren für interaktive Nachrichten- bzw. Datendienste eines Breitbandkommunikationssystems
DE60108751T2 (de) Methode und gerät zur empfangsrechtaktualisierung in einem multi-operator empfangssystem
DE4332291C2 (de) Steuergerät für Bildsignale wiedergebene Geräte
EP2177032A1 (de) Verfahren und system zum reduzieren der umschaltlücke bei einem programmwechsel in einer digitalen videoumgebung
DE60025990T2 (de) System mit bedingtem Zugriff für Kabelfernsehanlagen
DE69619897T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Programmen
DE2530542A1 (de) Schaltungsanordnung fuer kabelfernsehanlagen
DE19641897C2 (de) System zur Übertragung und Verteilung von Fernsehsignalen mit dynamischer Zuweisung der Übertragungskapazität
DE102012110301B4 (de) Rundfunksignalempfangsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition