[go: up one dir, main page]

DE69420260T2 - Vorrichtung mit dynamischer virtueller dienstauswahl in einem mehrdienstkommunikationssystem - Google Patents

Vorrichtung mit dynamischer virtueller dienstauswahl in einem mehrdienstkommunikationssystem

Info

Publication number
DE69420260T2
DE69420260T2 DE69420260T DE69420260T DE69420260T2 DE 69420260 T2 DE69420260 T2 DE 69420260T2 DE 69420260 T DE69420260 T DE 69420260T DE 69420260 T DE69420260 T DE 69420260T DE 69420260 T2 DE69420260 T2 DE 69420260T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
service
basic
dynamic virtual
directory
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69420260T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69420260D1 (de
Inventor
William Thatcher
Anthony Wasilewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scientific Atlanta LLC
Original Assignee
Scientific Atlanta LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scientific Atlanta LLC filed Critical Scientific Atlanta LLC
Publication of DE69420260D1 publication Critical patent/DE69420260D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69420260T2 publication Critical patent/DE69420260T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/438Interfacing the downstream path of the transmission network originating from a server, e.g. retrieving encoded video stream packets from an IP network
    • H04N21/4383Accessing a communication channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/10Arrangements for replacing or switching information during the broadcast or the distribution
    • H04H20/106Receiver-side switching
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/26Arrangements for switching distribution systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/38Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space
    • H04H60/41Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space for identifying broadcast space, i.e. broadcast channels, broadcast stations or broadcast areas
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/236Assembling of a multiplex stream, e.g. transport stream, by combining a video stream with other content or additional data, e.g. inserting a URL [Uniform Resource Locator] into a video stream, multiplexing software data into a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Insertion of stuffing bits into the multiplex stream, e.g. to obtain a constant bit-rate; Assembling of a packetised elementary stream
    • H04N21/23614Multiplexing of additional data and video streams
    • H04N21/23617Multiplexing of additional data and video streams by inserting additional data into a data carousel, e.g. inserting software modules into a DVB carousel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/236Assembling of a multiplex stream, e.g. transport stream, by combining a video stream with other content or additional data, e.g. inserting a URL [Uniform Resource Locator] into a video stream, multiplexing software data into a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Insertion of stuffing bits into the multiplex stream, e.g. to obtain a constant bit-rate; Assembling of a packetised elementary stream
    • H04N21/2362Generation or processing of Service Information [SI]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/262Content or additional data distribution scheduling, e.g. sending additional data at off-peak times, updating software modules, calculating the carousel transmission frequency, delaying a video stream transmission, generating play-lists
    • H04N21/26291Content or additional data distribution scheduling, e.g. sending additional data at off-peak times, updating software modules, calculating the carousel transmission frequency, delaying a video stream transmission, generating play-lists for providing content or additional data updates, e.g. updating software modules, stored at the client
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/434Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
    • H04N21/4345Extraction or processing of SI, e.g. extracting service information from an MPEG stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/435Processing of additional data, e.g. decrypting of additional data, reconstructing software from modules extracted from the transport stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/482End-user interface for program selection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6143Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving transmission via a satellite
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/087Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only
    • H04N7/088Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division with signal insertion during the vertical blanking interval only the inserted signal being digital
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/162Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/167Systems rendering the television signal unintelligible and subsequently intelligible
    • H04N7/1675Providing digital key or authorisation information for generation or regeneration of the scrambling sequence
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • H04N7/17318Direct or substantially direct transmission and handling of requests
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/20Adaptations for transmission via a GHz frequency band, e.g. via satellite
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/24Systems for the transmission of television signals using pulse code modulation
    • H04N7/52Systems for transmission of a pulse code modulated video signal with one or more other pulse code modulated signals, e.g. an audio signal or a synchronizing signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/50Tuning indicators; Automatic tuning control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Mehrdienst-Kommunikationssysteme, bei denen mehrere verschiedene Dienste über einen oder mehrere verschiedene Frequenzkanäle zu den Teilnehmeradressen übertragen werden. Genauer gesagt, die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen für die Dienstauswahl in diesen Mehrdienst- Kommunikationssystemen.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Kommunikationssysteme können heute eine Vielzahl von Video-, Audio-, Teletext- und Datendiensten gleichzeitig zu Teilnehmern übertragen. Seit beispielsweise digitale Komprimierungstechnologien aufgekommen sind, hat die Abonnementfernseh-Branche eine Explosion bei der Anzahl der Dienste erfahren, die jedem Teilnehmer zur Verfügung gestellt werden können. Folglich sind die Teilnehmer mit einer überwältigenden Auswahl an verfügbaren Diensten konfrontiert, und es ist äußerst wichtig, ihnen wirksame und originelle Möglichkeiten für den Zugriff auf diese Dienste zu bieten.
  • Die meisten Mehrdienst-Kommunikationsysteme übertragen verschiedene Dienste über einen oder mehrere verschiedene Frequenzkanäle. Jeder Frequenzkanal kann mehr als einen Dienst übertragen. Für den Zugriff auf einen bestimmten Dienst sind die Abstimmung auf den diesen Dienst übertragenden Frequenzkanal und die nachfolgende Selektion dieses Dienstes aus den zahlreichen auf diesem Frequenzkanal übertragenen Diensten erforderlich. Im allgemeinen ist es wünschenswert, die Teilnehmer vor den Einzelheiten des Dienstzugriffs abzuschirmen und ihnen den Zugriff auf verschiedene Dienste in ähnlicher Weise zu gewähren. Abonnementfernseh-Betreiber weisen normalerweise jedem Dienst eine eindeutige Nummer zu und statten dann die Teilnehmer mit einem Decoder aus, mit dem der Teilnehmer Zugriff auf einen bestimmten Dienst haben kann, wenn er die entsprechende Dienstnummer mit einer Tastenwahleinrichtung oder einer Fernbedienung wählt. Dadurch werden die Teilnehmer vor den komplizierten Details der Diensterfassung abgeschirmt.
  • Es ist außerdem wünschenswert, den Systembetreibern die Möglichkeit zu geben, verschiedenen Diensten problemlos Dienstnummern neu zuzuweisen. Einige Dienste können beendet und andere begonnen werden, und so veraltet ein starres Nummerierungssystem schnell. Bennett et al., US-Patent 4.908.859, und Yoneda et al., US-Patent 5.200.823, beschreiben Mehrdienst-Kommunikationssysteme, die Systembetreibern ein bestimmtes Maß an Flexibilität bei der Kanalnummernzuweisung bieten. Beide Systeme verwenden ein Schema, das gelegentlich als "virtuelles Kanalverzeichnis" bezeichnet wird. Hierbei dient ein "Kanalverzeichnis" dazu, jeden verfügbaren Dienst mit einer anderen vom Teilnehmer wählbaren Kanalnummer zu belegen. Bei beiden Systemen wird das Kanalverzeichnis, das eine Eingabe für jede vom Teilnehmer wählbare Kanalnummer enthält, im Decoder des Nutzers gespeichert. Wenn ein Nutzer eine bestimmte Dienstnummer für ein Fernsehprogramm wählt, greift der Decoder auf die Kanalverzeichniseingabe für die Kanalnummer zu, um zu ermitteln, welcher der aktuell vom Decoder empfangenen Dienste der gewählten Kanalnummer entspricht. Wenn der entsprechende Dienst identifiziert worden ist, stimmt sich der Decoder auf die entsprechende Frequenz ab und liest den gewählten Dienst aus den auf diesem Frequenzkanal ankommenden Daten aus. Ein Systembetreiber kann die Kanalnummernzuweisung dadurch ändern, daß er die entsprechenden Kanalverzeichniseingaben modifiziert. Beide Systeme gestatten es einem Systembetreiber, neue Kanalverzeichniseingaben über einen oder mehrere Frequenzkanäle zum Decoder zu senden. Bei jedem System wird jedoch das gesamte Kanalverzeichnis ständig in einem Speicher im Decoder gespeichert. Mit der ständig wachsenden Anzahl verfügbarer Dienste kann jedoch die für das Speichern eines gesamten Kanalverzeichnisses benötigte Kapazität zu groß werden. Somit besteht Bedarf an einer Methode und Vorrichtung, die die virtuelle Dienstauswahl in einem Mehrdienst- Kommunikationssystem ohne Speicherung des gesamten Kanalverzeichnisses im Decoder ermöglichen. Die vorliegende Erfindung befriedigt dieses Bedürfnis.
  • Obwohl die Systeme von Bennett et al. und Yoneda et al. ein gewisses Maß an Flexibilität beim Festlegen des Zugriffs auf verschiedene Dienste bieten, besteht darüber hinaus Bedarf an noch flexibleren und kreativeren Mitteln für den Teilnehmerzugriff, da Komprimierungstechnologien ein immer größeres Angebot an verfügbaren Diensten ermöglichen. Auch dieser Bedarf wird von der vorliegenden Erfindung befriedigt.
  • Im US-Patent 4.908.849 wird ständig das gesamte Dienstverzeichnis zur Empfangsendstelle gesendet und im Speicher des Decoders gespeichert. Das bedeutet beispielsweise, daß jede Sekunde die gesamte Dienstdefinitionstabelle mit 100 Einträgen gesendet wird.
  • In DE-A-4.207.766, das GB-A-2.255.248 entspricht, belegt der Nutzer einen beliebigen Kanal mit Programmierungsinhalten ähnlicher Art, wobei er einen unbenutzten Fernsehkanal und einen speziellen Programmierungscode verwendet, der dem von ihm empfangenen Videoprogrammsystem(VPS)-Signal hinzugefügt wird.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, Verfahren und Vorrichtungen zur Verfügung zu stellen, mit denen ein Teilnehmer Zugriff auf verschiedene Grunddienste in einem Mehrdienst-Kommunikationssystem haben kann, wobei jeder der verschiedenen Grunddienste mehrere Dienstkomponenten aufweist und die Dienstkomponenten jedes Grunddienstes an der Teilnehmeradresse in multiplexierter Form auf einem von mehreren Frequenzkanälen empfangen werden. Einige Frequenzkanäle können multiplexierte Dienstkomponenten für mehr als einen Grunddienst enthalten.
  • Erfindungsgemäß wird folgendes zur Verfügung gestellt:
  • a) eine Vorrichtung, mit der ein Teilnehmer Zugriff auf verschiedene in einem Mehrdienst-Kommunikationssystem vorhandenen Grunddienste haben kann, wie sie in Anspruch 1 beschrieben ist,
  • b) eine Sendevorrichtung zur Verwendung in einem Mehrdienst-Kommunikationssystem, wie sie in Anspruch 13 beschrieben ist,
  • c) ein Verfahren zur dynamischen virtuellen Dienstauswahl an der Teilnehmeradresse, wie es in Anspruch 25 beschrieben ist.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Auswahl von Diensten zur Ausgabe an einer Teilnehmeradresse ist in Anspruch 30 dargelegt.
  • Eine bevorzugte Dekodiervorrichtung zur Auswahl von Diensten zur Ausgabe an einer Teilnehmeradresse in einem Mehrdienst-Kommunikationssystem ist in Anspruch 32 dargelegt.
  • Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren und einer Vorrichtung für eine dynamische virtuelle Dienstauswahl, die es Systembetreibern ermöglichen, neue Dienste festzulegen, die hier als "dynamische virtuelle Dienste" bezeichnet werden. Ein dynamischer virtueller Dienst umfaßt eine Gruppe von zusammenhängenden Grunddiensten, in der stets nur ein Grunddienst auf einmal aktiv ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Verfahren für die dynamische virtuelle Dienstauswahl an einer Teilnehmeradresse folgende Schritte auf: (a) Definition eines dynamischen virtuellen Dienstes als Gruppe von Grunddiensten, wobei jeder Grunddienst der Gruppe während eines anderen Zeitraums als die anderen Grunddienste über einen der Frequenzkanäle gesendet werden soll, und (b) periodische Übertragung der Definition des dynamischen virtuellen Dienstverzeichnisses für den definierten dynamischen virtuellen Dienst zur Teilnehmeradresse, die festlegt, welcher der Grunddienste der Gruppe gerade zur Teilnehmeradresse gesendet wird. Nach Auswahl des definierten dy namischen virtuellen Dienstes durch einen Teilnehmer kann ein Decoder an der Teilnehmeradresse die gesendete Definition des dynamischen virtuellen Dienstverzeichnisses für den gewählten dynamischen virtuellen Dienst zur Bestimmung des aktuell aktiven Grunddienstes für diesen dynamischen virtuellen Dienst verwenden.
  • Das Verfahren weist vorzugsweise den Schritt auf, daß dem definierten dynamischen virtuellen Dienst eine eindeutige Dienstnummer zugewiesen wird. Die Definition des dynamischen virtuellen Dienstverzeichnisses für den definierten dynamischen virtuellen Dienst enthält vorzugsweise eine Nummernbezeichnung des dynamischen virtuellen Dienstes, die die diesem dynamischen virtuellen Dienst zugewiesene eindeutige Dienstnummer angibt, und eine Bezeichnung des aktiven Grunddienstes, die den aktuell aktiven Grunddienst für diesen dynamischen virtuellen Dienst angibt. Vorzugsweise werden die Definitionen des dynamischen virtuellen Dienstverzeichnisses für den definierten dynamischen virtuellen Dienst auf jedem Frequenzkanal, der einen der diesen dynamischen virtuellen Dienst umfassenden Grunddienste der Gruppe überträgt, periodisch zur Teilnehmeradresse gesendet. Außerdem ist es vorteilhaft, wenn einer der Grunddienste aus der Gruppe der den definierten dynamischen virtuellen Dienst umfassenden Grunddienste als Heimgrunddienst definiert wird. Nach Auswahl des dynamischen virtuellen Dienstes durch einen Teilnehmer kann sich ein Decoder an der Teilnehmeradresse erstmalig auf den den Heimgrunddienst übertragenden Frequenzkanal abstimmen, um eine der Definitionen des dynamischen virtuellen Dienstverzeichnisses zu empfangen, die auf diesem Frequenzkanal übertragen werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden mehrere verschiedene dynamische virtuelle Dienste definiert, und für jeden dynamischen virtuellen Dienst wird eine Definition des dynamischen virtuellen Dienstverzeichnisses periodisch erzeugt und zur Teilnehmeradresse gesendet. Wenn ein Teilnehmer einen der dynamischen virtuellen Dienste zur Ausgabe an der Teilnehmeradresse auswählt, benutzt ein Decoder an der Teilnehmeradresse die gesendete Definition des dynamischen virtuellen Dienstverzeichnisses für den gewählten dynamischen virtuellen Dienst, um den aktuell aktiven Grunddienst für diesen dynamischen virtuellen Dienst zu bestimmen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung, die es einem Teilnehmer ermöglicht, auf verschiedene Grunddienste und dynamische virtuelle Dienste an der Teilnehmeradresse zuzugreifen, weist einen Dienstwahlschalter zum direkten Auswählen eines Grunddienstes oder eines dynamischen virtuellen Dienstes auf. Es ist ein dynamisches virtuelles Dienstverzeichnis vorgesehen, das für jeden dynamischen virtuellen Dienst auf zeitlich veränderlicher Basis den aktuell aktiven Dienst der Gruppe von Grunddiensten definiert, die diesen dynamischen virtuellen Dienst umfassen (d. h. "bilden"). Es sind außerdem auf den Dienstwahlschalter und das dynamische virtuelle Dienstverzeich nis ansprechende Mittel für die automatische Auswahl des aktuell aktiven Grunddienstes eines vom Teilnehmer gewählten dynamischen virtuellen Dienstes vorgesehen. Schließlich sind Mittel zum Empfang von und zum Zugriff auf Dienstkomponenten eines aus dem Frequenzkanal, der diese Komponenten überträgt, gewählten Grunddienstes vorgesehen.
  • Das dynamische virtuelle Dienstverzeichnis enthält eine dynamische virtuelle Dienstdefinition für jeden dynamischen virtuellen Dienst. Jede dynamische virtuelle Dienstdefinition weist eine Nummernbezeichnung des dynamischen virtuellen Dienstes und eine Bezeichnung des aktiven Grunddienstes auf, die den aktuell aktiven Grunddienst für den bezeichneten dynamischen virtuellen Dienst angibt. Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform wird die Definition für jeden dynamischen virtuellen Dienst auf jedem Frequenzkanal, der Dienstkomponenten eines Dienstes der Gruppe von Grunddiensten überträgt, die diesen dynamischen virtuellen Dienst umfassen, periodisch zur Vorrichtung zurückgesendet. Dementsprechend weist die Vorrichtung außerdem Mittel zum Empfangen und zum Verarbeiten der gesendeten dynamischen virtuellen Dienstdefinitionen auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird für jeden dynamischen virtuellen Dienst ein Heimgrunddienst definiert. Der Heimgrunddienst für einen bestimmten dynamischen virtuellen Dienst wird aus der Gruppe von Grunddiensten gewählt, die den dynamischen virtuellen Dienst umfassen. Wenn ein dynamischer virtueller Dienst erstmals von einem Teilnehmer gewählt wird, stimmt sich die Vorrichtung erstmals auf den Frequenzkanal ab, der die Dienstkomponenten dieses Heimgrunddienstes überträgt. Wenn allerdings der aktuell aktive Grunddienst, der in der Definition des dynamischen virtuellen Dienstverzeichnisses für den gewählten dynamischen virtuellen Dienst angegeben ist, vom Heimgrunddienst abweicht, stimmt sich die Vorrichtung sofort wieder auf den Frequenzkanal ab, der den aktuell aktiven Grunddienst überträgt. Vorzugsweise ist der Heimgrunddienst für einen bestimmten dynamischen virtuellen Dienst derjenige Grunddienst, der durchschnittlich am häufigsten der aktuell aktive Grunddienst für diesen dynamischen virtuellen Dienst ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Mittel zum Empfang von und zum Zugriff auf die Dienstkomponenten eines gewählten Grunddienstes ein Abstimmungsverzeichnis, einen abstimmbaren Empfänger, ein Dienst- Komponenten-Verzeichnis und einen Dienstkomponenten-Demultiplexer auf. Das Abstimmungsverzeichnis ermittelt für jeden Grunddienst, welcher der Frequenzkanäle die multiplexierten Dienstkomponenten überträgt, die diesen Grunddienst umfassen. Für jeden dynamischen virtuellen Dienst gibt das Abstimmungsverzeichnis den Frequenzkanal an, der den Heimgrunddienst für diesen dynamischen virtuellen Dienst überträgt. Der ab stimmbare Empfänger reagiert auf das Abstimmungsverzeichnis, um sich auf den Frequenzkanal, der die multiplexierten Dienstkomponenten für einen gewählten Dienst überträgt, abzustimmen und die auf diesem Frequenzkanal übertragenen multiplexierten Dienstkomponenten zu empfangen. Das Dienst-Komponenten-Verzeichnis legt dann für den gewählten Grunddienst fest, welche multiplexierten Dienstkomponenten im Empfangsfrequenzkanal diesen Grunddienst umfassen. Der Dienstkomponenten-Demultiplexer, der mit dem Empfänger verbunden ist und auf das Dienst-Komponenten-Verzeichnis reagiert, demultiplexiert dann die empfangenen multiplexierten Dienstkomponenten und erhält die Dienstkomponenten, die den gewählten Grunddienst umfassen. Das Abstimmungsverzeichnis kann durch Übertragung eines modifizierten Abstimmungsverzeichnisses auf einem oder mehreren Frequenzkanälen umprogrammiert werden. Wie die Definition des dynamischen virtuellen Dienstverzeichnisses für jeden dynamischen virtuellen Dienst wird die Definition des Dienst-Komponenten-Verzeichnisses für jeden Grunddienst auf dem die Dienstkomponenten des Grunddienstes übertragenden Frequenzkanal periodisch zur Vorrichtung zurückgesendet. Dementsprechend weist die erfindungsgemäße Vorrichtung vorzugsweise Mittel zum Empfangen und zum Verarbeiten der übertragenen Dienst-Komponenten-Verzeichnisdefinitionen auf. Jede Dienst-Komponenten-Verzeichnisdefinition kann eine Dienstnummernbezeichnung und mindestens eine Dienstkomponenten-Zuweisung aufweisen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Ein besseres Verständnis der vorangehenden kurzen Darstellung und der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform wird in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen erzielt. Zur Erläuterung der Erfindung wird in den Zeichnungen eine Ausführungsform gezeigt, die gegenwärtig bevorzugt wird, wobei die Erfindung nicht auf die beschriebenen speziellen Verfahren und Einrichtungen beschränkt ist. Dabei ist:
  • Fig. 1 ein Blockdiagramm eines exemplarischen Abonnementfernsehsystems, in dem die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet werden kann;
  • Fig. 2 eine grafische Darstellung des Inhalts und der Anordnung eines exemplarischen Digitaldatenstroms, der Systemdaten und mehrere multiplexierte Dienstkomponenten aufweist;
  • Fig. 3 eine Darstellung weiterer Details des Inhalts und der Anordnung des in Fig. 2 gezeigten exemplarischen Datenstroms;
  • Fig. 4 ein Blockdiagramm, das weitere Details des in Fig. 1 gezeigten exemplarischen Abonnementfernsehsystems liefert;
  • Fig. 5 ein Funktionsdiagramm der erfindungsgemäßen Vorrichtung für die dynamische virtuelle Dienstauswahl in einem Mehrdienst-Kommunikationssystem;
  • Fig. 6 eine grafische Darstellung des erfindungsgemäßen dynamischen virtuellen Dienstkonzepts;
  • Fig. 7 ein Blockdiagramm, das weitere Details einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung von Fig. 5 zeigt;
  • Fig. 8 eine Darstellung der allgemeinen Anordnung und des allgemeinen Inhalts eines exemplarischen Abstimmungsverzeichnisses entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 9 eine Darstellung der allgemeinen Anordnung und des allgemeinen Inhalts einer exemplarischen Dienst-Komponenten-Verzeichnisdefinition entsprechend der vorliegenden Erfindung und
  • Fig. 10 eine Darstellung der allgemeinen Anordnung und des allgemeinen Inhalts einer exemplarischen dynamischen virtuellen Dienstverzeichnisdefinition entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Bevor die Zeichnungen beschrieben werden, wird darauf hingewiesen, daß, obwohl die vorliegende Erfindung hier im Zusammenhang mit einem Abonnementfernsehsystem beschrieben wird, die vorliegende Erfindung in keiner Weise hierauf beschränkt ist. Vielmehr kann die vorliegende Erfindung in jedem System verwendet werden, in dem der Zugriff auf mehrere übertragene Dienste erforderlich ist.
  • Wenn man sich nun auf die Zeichnungen bezieht, bei denen ähnliche Zahlensymbole stets ähnliche Elemente bezeichnen, so zeigt Fig. 1 ein Teil-Blockdiagramm eines exemplarischen Abonnementfernsehsystems 10, in dem die erfindungsgemäße Vorrichtung verwendet werden kann. Wie dargestellt, weist das System 10 mehrere Coder 18 auf, die jeweils von einer Programmiereinheit, z. B. 12, 14 oder 16, betrieben werden. Im System 10 kann jede beliebige Anzahl von Programmiereinheiten vorhanden sein. Programmiereinheiten stellen eine Anzahl von Grunddiensten (z. B. BS&sub1;... BSN) für die Übertragung zu verschiedenen Teilnehmern bereit. So stellt beispielsweise in Fig. 1 die Programmiereinheit 12 die Grunddienste BS&sub1;, BS&sub2;... BSN bereit. Die Anzahl der Grunddienste, die eine bestimmte Programmiereinheit bereitstellen kann, wird nur von der verfügbaren Bandbreite begrenzt. Bei Abonnementfernsehsystemen sind Grunddienste zwar meistens Fernsehprogramme, es kann jedoch jede Art von Diensten übertragen werden. So kann zum Beispiel ein Grunddienst ein digitaler Audio-Dienst oder ein Teletext-Dienst sein.
  • Wie dargestellt, weist jeder Grunddienst eine Gruppe von zugehörigen Dienstkomponenten wie Video(V)-, Audio(A)- und Closed-Captioning(CC)-Dienstkomponenten auf. Bei der vorliegenden Ausführungsform umfassen die Dienstkomponenten Digitaldaten, wobei die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt ist und auch in Systemen verwendet werden kann, die analoge Dienstkomponenten oder eine Kombination von digitalen und analogen Dienstkomponenten übertragen. Außerdem können eine oder mehrere Dienstkomponenten eines bestimmten Grunddienstes vor der Übertragung komprimiert und/oder kodiert werden.
  • Wie dargestellt, werden die Dienstkomponenten (d. h. V, A, CC) zum Coder 18 an den einzelnen Progammierplätzen 12, 14, 16 übertragen. Jeder Coder 18 multiplexiert die Dienstkomponenten und bei Bedarf verschiedene andere systemrelevante Daten. Jede Programmiereinheit 12, 14, 16 überträgt dann ihren Datenstrom zu einer eigenen Verbindung zum Satelliten 20 zur Übertragung über einen Satelliten 30 zu einem entfernten Ort wie einer Kopfstellenanlage oder einem Direct-Broadcast-Satellite(DBS, Direkter Fernsehsatellit)-Teilnehmer. Typischerweise überträgt jede Programmiereinheit ihren eigenen Datenstrom über einen anderen Satellitentransponder. Jeder Transponder arbeitet auf einer anderen Transponderfrequenz. Das US-Patent 5.400.401 mit dem Titel "System und Verfahren zur Übertragung mehrerer digitaler Dienste" beschreibt das Beispiel eines Coders, der im System 10 verwendet werden kann. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß die spezielle Ausführung der einzelnen Coder 18 nicht entscheidend für die vorliegende Erfindung ist.
  • Fig. 2 ist eine grafische Darstellung eines exemplarischen Datenstroms 26, der von einem Coder 18 von Fig. 1 erzeugt wurde. Wie dargestellt, weist der exemplarische Datenstrom 26 eine kontinuierliche Folge von Datenübertragungsblöcken 28 auf. Ein Systemdatenbereich 32 jedes Datenübertragungsblocks kann systemrelevante Informationen enthalten, die für den Betrieb des Systems 10 notwendig sind. Ein Dienstkomponentendaten-Bereich 34 jedes Datenübertragungsblocks überträgt die multiplexierten Dienstkomponenten der verschiedenen Grunddiensteingaben zum Coder 18. Wie nachstehend näher beschrieben wird, können die Systemdaten Informationen enthalten, die von der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendet werden. Da die Anzahl bestimmter Arten von Systemdaten für die Übertragung in einem einzigen Datenübertragungsblock zu hoch sein kann, können diese Datenarten über eine Datenübertragungsblock-Reihe, die hier als Kryptozyklus bezeichnet wird, verteilt werden. In dem in Fig. 2 gezeigten Beispiel umfaßt ein Kryptozyklus acht Datenübertragungsblöcke. Ein Kryptozyklus kann jedoch durch jede Anzahl von Datenübertragungsblöcken definiert werden. Im Grunde genommen definieren Kryptozyklen feste Grenzen im Datenstrom 26, innerhalb derer ein kompletter Systemdatensatz übertragen wird.
  • Fig. 3 stellt die allgemeine Anordnung und das allgemeine Format eines einzelnen Datenübertragungsblocks 28 des exemplarischen Datenstroms 26 von Fig. 2 näher dar. Wie gezeigt, beginnt jeder Datenübertragungsblock mit einem Datenübertragungsblock-Synchronisationswort (FSYNC) 42, und jede Zeile des Datenübertragungsblocks kann mit einem horizontalen Synchronisationswort (HSYNC) 50 beginnen. Jede Zeile kann eine feste Anzahl von Bits, wie beispielsweise 1600 Bit, aufweisen. Decoder im System können die HSYNC- und VSYNC-Wörter zur Herstellung der Datenübertragurigsblock-Synchronisation nach dem Empfang des Datenstroms verwenden. Für Zwecke, die später beschrieben werden, kann der Systemdatenbereich 32 jedes Datenübertragungsblocks 28 Abstimmungsverzeichnis-Eingaben 44, Dienst-Komponenten- Verzeichnis-Definitionen 46 und/oder dynamische virtuelle Dienstverzeichnisdefinitionen 48 übertragen. Es können auch andere systemrelevante Informationen übertragen werden. Wie vorstehend dargelegt wurde, werden die multiplexierten Dienstkomponenten im Bereich 34 jedes Datenübertragungsblocks 28 übertragen. Vorzugsweise werden die Dienstkomponenten durch Zuordnung verschiedener Abschnitte des Bereichs 34 zu jeder Dienstkomponente multiplexiert. Ein Beispiel für ein Verfahren zum Multiplexieren der einzelnen Dienstkomponenten wird im o. g. US-Patent 5.400.401 beschrieben. Wie bei der Ausführung der einzelnen Coder 18 ist auch hier die genaue Anordnung und das genaue Format des Datenstroms nicht entscheidend für die vorliegende Erfindung. Vielmehr ist die vorliegende Erfindung auf jedes Kommunikationssystem anwendbar, in dem einzelne Dienstkomponenten multiplexiert und zu einem entfernten Ort übertragen werden. Die vorliegende Erfindung kann beispielsweise in einem System verwendet werden, das multiplexierte Dienstkomponenten und Systemdaten in einem dichtgepackten Format überträgt. Die Fig. 2 und 3 stellen lediglich Beispiele für Datenstromformate dar.
  • Fig. 4 stellt weitere Details des exemplarischen Abonnementfernsehsystems 10 von Fig. 1 dar. Insbesondere zeigt Fig. 4 ein Blockdiagramm einer Kabelkopfstellenanlage 52 und mehrerer Teilnehmeradressen, z. B. 72, 74. Wie dargestellt, werden die von den einzelnen Programmiereinheiten 12, 14, 16 übertragenen Datenströme (d. h. DS&sub1;, DS&sub2;... DSN) an der Kopfstelle 52 über eine Verbindung vom Satelliten 54 erfaßt und zu den jeweiligen Empfängern 56, 58, 60 übertragen. Jeder Empfänger 56, 58, 60 wird auf die jeweilige Satellitentransponderfrequenz zum Empfang des über diesen Transponder übertragenen Datenstroms abgestimmt. Nach Empfang an der Kopfstelle 52 wird jeder Datenstrom dann zu einem eigenen Modulator 62, 64 oder 66 geleitet, wo er auf einem einheitlichen Frequenzkanal moduliert wird. Jeder Frequenzkanal hat üblicherweise eine Bandbreite von 6 MHz, wobei sich die Bandbreite des Frequenzkanals in Abhängigkeit von der Anwendung ändern kann. Die Modulatoren 62, 64 und 66 arbeiten vorzugsweise mit einer 4-VSB(Restseitenband)-Modulation, wobei auch jedes andere geeignete Modulationsverfahren verwendet werden kann. Wie dargestellt, werden die einzelnen Frequenzkanäle dann zu einer Antennenweiche 68 geführt, die die Frequenzkanäle zu einem einzigen Breitbandsignal vereinigt, das dann über ein Kabelverteilernetz 70 zu den einzelnen Teilnehmeradressen 72, 74 gesendet wird. Wie somit zu erkennen ist, werden die Dienstkomponenten jedes Grunddienstes an einer Teilnehmeradresse in multiplexierter Form auf einem von mehreren Frequenzkanälen empfangen. Außerdem kann jeder Frequenzkanal multiplexierte Dienstkomponenten für mehr als einen Dienst übertragen. An jeder Teilnehmeradresse 72, 74 ist ein Decoder 76 vorgesehen, mit dem der Teilnehmer an dieser Adresse Zugriff auf verschiedene Grunddienste haben kann. In einem Abonnementfernsehsystem sind die Grunddienste meistens Fernseh- oder Hörfunkprogramme, die an einem Fernsehempfänger 78 und/oder einem Radioempfänger 80 an der Teilnehmeradresse ausgegeben werden.
  • Fig. 5 ist ein Funktionsdiagramm einer Vorrichtung 82 für die dynamische virtuelle Dienstauswahl in einem Mehrdienst-Kommunikationssystem entsprechend der Erfindung. Die Vorrichtung 82 kann als Decoder 76 an jeder Teilnehmeradresse im exemplarischen System 10 von Fig. 4 verwendet werden. Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung 82 einen Dienstwahlschalter 90 zum direkten Auswählen eines Grunddienstes oder eines von mehreren dynamischen virtuellen Diensten auf. Ein dynamischer virtueller Dienst umfaßt eine Gruppe von zusammenhängenden Grunddiensten, in der während eines bestimmten Zeitraums nur ein Grunddienst aktiv ist. Jedem Grunddienst und jedem dynamischen virtuellen Dienst wird eine eindeutige Dienstnummer zugeordnet. In dem in Fig. 5 gezeigten Beispiel gibt es 32 Grunddienste (d. h. Grunddienst 1-32) und drei dynamische virtuelle Dienste (d. h. dynamischer virtueller Dienst 50-52). Bei anderen Ausführungsbeispielen kann die Anzahl der Grunddienste und der dynamischen virtuellen Dienste anders sein. Die Zuweisung der Dienstnummern zu den einzelnen Grund- und dynamischen virtuellen Diensten erfolgt absolut willkürlich und wird meistens vom Betreiber des Kommunikationssystems vorgenommen. So kann beispielsweise in einem Abonnementfernsehsystem die Dienstnummer 14 einem bestimmten Pay-TV-Dienst und die Nummer 6 einem Netzrundfunkprogramm zugewiesen werden. Die Teilnehmer erhalten meistens einen Programmführer, der jeden verfügbaren Dienst nach der Nummer aufführt. Der Dienstwahlschalter 90 kann eine Tastenwahleinrichtung aufweisen, bei der jede Taste einer anderen Dienstnummer entspricht. Er kann aber auch eine Fernbedienung aufweisen, bei der die gewählte Dienstnummer auf einer LED-Anzeige an der Vorrichtung 82 erscheint. Darüber hinaus kann der Dienstwahlschalter 90 eine grafische Benutzerschnittstelle aufweisen, die auf einem Computer- oder Fernsehbildschirm an der Teilnehmeradresse angezeigt wird.
  • Die Vorrichtung 82 weist weiterhin ein Abstimmungsverzeichnis 92, ein Dienst- Komponenten-Verzeichnis 94 und ein dynamisches virtuelles Dienstverzeichnis 96 auf. Zur Veranschaulichung sind die Dienstwahlnummern in Fig. 5 doppelt angegeben, einmal zur Darstellung der Funktionalität des Abstimmungsverzeichnisses 92 und einmal zur Darstellung der Funktionalität des dynamischen virtuellen Dienstverzeichnisses 96 und des Dienst-Komponenten-Verzeichnisses 94. Wie in Fig. 5 dargestellt, bestimmt das Abstimmungsverzeichnis 92 für jeden Grunddienst, welcher der Frequenzkanäle die mul tiplexierten Dienstkomponenten dieses Grunddienstes überträgt. Zu Zwecken, die nachstehend beschrieben werden, legt das Abstimmungsverzeichnis 92 auch für jeden dynamischen virtuellen Dienst den Frequenzkanal eines Heimgrunddienstes für diesen dynamischen virtuellen Dienst fest. Wenn der entsprechende Frequenzkanal identifiziert worden ist, legt das Dienst-Komponenten-Verzeichnis 94 fest, welche multiplexierten Dienstkomponenten in diesem Frequenzkanal den gewählten Grunddienst umfassen.
  • Das dynamische virtuelle Dienstverzeichnis 96 legt zu jedem festgesetzten Zeitpunkt den aktuell aktiven Grunddienst eines gewählten dynamischen virtuellen Dienstes fest. Wie vorstehend dargelegt, ist ein dynamischer virtueller Dienst eine Gruppe von zusammenhängenden Grunddiensten, von denen während eines bestimmten Zeitraums nur einer für diesen dynamischen virtuellen Dienst aktiv ist. In Fig. 5 umfaßt der dynamische virtuelle Dienst 50 beispielsweise die Grunddienste 1, 3, 24 und 30. Während des Zeitraums T&sub1; ist der Grunddienst 1 aktiv, während des Zeitraums T&sub2; der Grunddienst 30 und so weiter. Die Zeiträume T&sub1;... TN können für jeden dynamischen virtuellen Dienst unterschiedlich sein, und jeder dynamische virtuelle Dienst kann jede Anzahl von Grunddiensten umfassen. Wie nachstehend näher beschrieben wird, weist die Vorrichtung 82 außerdem Mittel auf, die auf den Dienstwahlschalter 90 und das dynamische virtuelle Dienstverzeichnis 96 zum automatischen Auswählen des aktuell aktiven Grunddienstes eines gewählten dynamischen virtuellen Dienstes ansprechen. Wenn ein Teilnehmer einen dynamischen virtuellen Dienst über den Dienstwahlschalter 90 wählt, greift die Vorrichtung 82 auf das dynamische virtuelle Dienstverzeichnis 96 zu und bestimmt, welcher Grunddienst für diesen dynamischen virtuellen Dienst aktuell aktiv ist. Nach der Identifizierung wird der aktuell aktive Grunddienst automatisch gewählt, wie nachstehend näher beschrieben wird. Wie zu erkennen ist, ermöglicht es die erfindungsgemäße Vorrichtung mit dynamischer virtueller Dienstauswahl dem Systembetreiber, neue Dienste (d. h. dynamische virtuelle Dienste) unter Verwendung zeitlich veränderlicher Gruppen von Grunddiensten zu definieren.
  • Fig. 6 stellt das dynamische virtuelle Dienstkonzept der vorliegenden Erfindung grafisch dar. Genauer gesagt, Fig. 6 stellt ein Beispiel dar, in dem ein Systembetreiber einen dynamischen virtuellen Dienst mit der Bezeichnung Cowboy-Kanal definiert hat, dem die dynamische virtuelle Dienstnummer 50 zugewiesen wird. Nehmen wir beispielsweise an, daß während des Zeitraums T&sub1; (d. h. zwischen 17.00 und 19.00 Uhr) ein Teilnehmer beschließt, sich den Cowboy-Kanal anzusehen, indem er über den Dienstwahlschalter 90 die Dienstnummer 50 wählt. Für diesen Zeitraum legt das dynamische virtuelle Dienstverzeichnis 96 den Grunddienst 1 als aktuell aktiven Grunddienst für den dynamischen virtuellen Dienst 50 fest. Der Grunddienst 1 kann ein Dokumentarfilm über berühmte Cowboys sein, der planmäßig 19.00 Uhr endet. Ohne Wissen des Teilnehmers ändert sich die Definition des dynamischen virtuellen Dienstverzeichnisses für den Dienst 50 um 19 Uhr, und der Grunddienst 30 wird zum aktiven Grunddienst für den dynami schen virtuellen Dienst. Im Zeitraum T&sub2; kann der Grunddienst 30 eine Netzfernsehübertragung eines klassischen Westernfilms sein, die 21.00 Uhr endet. Eine ähnliche Neudefinition erfolgt dann 21.00 Uhr. Wie erwähnt, sind in der Vorrichtung 82 Mittel für die automatische Auswahl des aktuell aktiven Grunddienstes des vom Teilnehmer gewählten dynamischen virtuellen Dienstes vorgesehen. Wie zu somit erkennen ist, stellt die erfindungsgemäße Vorrichtung mit dynamischer virtueller Dienstauswahl Systembetreibern ein hochflexibles Mittel zum Definieren neuer Dienste aus einer Gruppe zusammenhängender Grunddienste auf zeitlich veränderlicher Grundlage zur Verfügung.
  • Fig. 7 ist ein Blockdiagramm, das weitere Details einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung 82 der vorliegenden Erfindung darstellt. Außer dem Dienstwahlschalter 90, dem Abstimmungsverzeichnis 92, dem Dienst-Komponenten-Verzeichnis 94 und dem dynamischen virtuellen Dienstverzeichnis 96 weist die Vorrichtung 82 auch einen abstimmbaren Empfänger 98 auf, der auf das Abstimmungsverzeichnis 92 anspricht und die Abstimmung auf den Frequenzkanal vornimmt, der die multiplexierten Dienstkomponenten für einen gewählten Grunddienst überträgt. Wie vorstehend beschrieben, kann jeder Frequenzkanal auch systemrelevante Daten übertragen. Nach dem Empfang durchlaufen die Systemdaten und die multiplexierten Dienstkomponenten einen Systemdatenprozessor 100, der die Systemdaten aus dem ankommenden Datenstrom zur Verarbeitung herauszieht. Wenn diese Systemdaten und multiplexierten Dienstkomponenten in dem in den Fig. 2 und 3 dargestellten Datenübertragungsblockformat übertragen werden, kann der Prozessor 100 die HSYNC- und VSYNC-Wörter zur Herstellung der Datenübertragungsblock-Synchronisation verwenden, um das Herausziehen der Systemdaten aus jedem Datenübertragungsblock zu erleichtern. Der Prozessor 100 überträgt die Daten der multiplexierten Dienstkomponenten dann zu einem Dienstkomponenten-Demultiplexer 102, der auf das Dienst-Komponenten-Verzeichnis 94 anspricht und die empfangenen multiplexierten Dienstkomponenten demultiplexiert, um die Dienstkomponenten des gewählten Grunddienstes zu erhalten. Video-Dienstkomponenten des gewählten Dienstes (z. B. Video-, Closed-Captioning-, Telextext-Dienst usw.) können an einem Videoprozessor 104 ausgegeben und dann an einem Fernsehempfänger 78 angezeigt werden. Audio-Dienstkomponenten des gewählten Grunddienstes können an einem Audioprozessor 106 ausgegeben und dann zu einem Audio-Ausgabegerät wie einer Lautsprecheranlage 80 übertragen werden. Wie in den Patentansprüchen definiert, stellen das Abstimmungsverzeichnis 92, das Dienst-Komponenten-Verzeichnis 94, der abstimmbare Empfänger 98 und der Dienstkomponenten-Demultiplexer 102 gemeinsam ein Mittel zum Empfangen der und zum Zugreifen auf die Dienstkomponenten eines Grunddienstes, der aus dem diese Komponenten übertragenden Frequenzkanal gewählt wird, zur Verfügung.
  • Während des Betriebs wählt ein Teilnehmer einen der Grund- oder dynamischen virtuellen Dienste über den Dienstwahlschalter 90 aus. Der Schalter 90 überträgt die Dienstnummer des gewählten Dienstes zum Abstimmungsverzeichnis 92, das den abstimmbaren Empfänger 98 auffordert, sich sofort auf den im Abstimmungsverzeichnis für diese Dienstnummer angegebenen Frequenzkanal abzustimmen. Wie vorstehend dargelegt, bestimmt für Grunddienste das Abstimmungsverzeichnis 92 den Frequenzkanal, der die multiplexierten Dienstkomponenten dieses Grunddienstes überträgt. Für dynamische virtuelle Dienste legt das Abstimmungsverzeichnis 92 den Frequenzkanal fest, der die Dienstkomponenten eines Heimgrunddienstes für diesen dynamischen virtuellen Dienst überträgt. Wenn ein Teilnehmer erstmals einen dynamischen virtuellen Dienst auswählt, überträgt der Schalter 90 die Dienstnummer dieses dynamischen virtuellen Dienstes zum Abstimmungsverzeichnis 92, das dann den Empfänger auffordert, sich auf den Frequenzkanal abzustimmen, der den Heimgrunddienst für diesen gewählten dynamischen virtuellen Dienst überträgt.
  • Schalter 90 überträgt die Dienstnummer des gewählten Dienstes (d. h. Grund- oder dynamischer virtueller Dienst) auch zu einem Wähler 88 und zum dynamischen virtuellen Dienstverzeichnis 96. Wenn der Teilnehmer einen Grunddienst gewählt hat, sendet der Wähler 88 die Dienstnummer dieses gewählten Grunddienstes über eine Leitung 93 einfach zum Dienst-Komponenten-Verzeichnis 94. Wenn jedoch der Teilnehmer einen dynamischen virtuellen Dienst gewählt hat, greift der Wähler 88 auf das dynamische virtuelle Dienstverzeichnis 96 zu, um die Dienstnummer des aktuell aktiven Grunddienstes für diesen gewählten dynamischen virtuellen Dienst zu bestimmen. Der Wähler 88 sendet dann diese Dienstnummer auf der Leitung 93 zum Dienst-Komponenten-Verzeichnis 94. Wenn der Teilnehmer keinen anderen Dienst wählt, prüft der Wähler 88 das dynamische virtuelle Dienstverzeichnis 96 ständig auf Veränderungen in der Definition des aktiven Grunddienstes für den gewählten dynamischen virtuellen Dienst. Sobald sich die aktive Dienstdefinition ändert, überträgt der Wähler 88 die neue Grunddienstnummer auf der Leitung 93. Der Wähler 88 stellt somit ein Mittel zum automatischen Auswählen des aktuell aktiven Grunddienstes eines vom Teilnehmer gewählten dynamischen virtuellen Dienstes zur Verfügung. Wie zu erkennen ist, ist die auf der Leitung 93 ausgegebene Dienstnummer entweder die Dienstnummer eines vom Teilnehmer direkt gewählten Grunddienstes oder die Nummer des aktuell aktiven Grunddienstes für einen vom Teilnehmer gewählten dynamischen virtuellen Dienst.
  • Wie vorstehend erläutert, erfolgt nach der Erstwahl eines dynamischen virtuellen Dienstes durch einen Teilnehmer die Erstabstimmung des Empfängers 98 auf den Frequenzkanal, der den Heimgrunddienst für diesen dynamischen virtuellen Dienst überträgt. Der Wähler 88 kann jedoch anhand des dynamischen virtuellen Dienstverzeichnisses 96 sofort bestimmen, daß der Heimgrunddienst nicht der aktuell aktive Grunddienst für den gewählten dynamischen virtuellen Dienst ist. Wenn der aktuell aktive Grunddienst nicht der Heimgrunddienst ist, muß der Wähler 88 die Dienstnummer des aktuell aktiven Grunddienstes über eine Leitung 95 zum Abstimmungsverzeichnis 92 senden, so daß sich der Empfänger 98 automatisch von dem Frequenzkanal, der den Heimgrunddienst überträgt, auf den Frequenzkanal neu abstimmen kann, der den aktuell aktiven Grunddienst überträgt. Wenn sich danach die aktuell aktive Grunddienstdefinition für den gewählten dynamischen virtuellen Dienst ändert, muß der Wähler 88 nochmals die Nummer des nunmehr aktiven Grunddienstes über die Leitung 95 zum Abstimmungsverzeichnis 92 senden, so daß sich der Empfänger 98 automatisch auf den richtigen Frequenzkanal neu abstimmen kann.
  • Wenn sich der Empfänger 98 auf den Frequenzkanal abstimmt, der den gewählten Grunddienst (d. h. einen vom Teilnehmer direkt gewählten Grunddienst oder den aktuell aktiven Grunddienst für einen vom Teilnehmer gewählten dynamischen virtuellen Dienst) überträgt, beginnt der Empfänger 98 mit dem Empfang der multiplexierten Dienstkomponenten sowie aller auf diesem Frequenzkanal übertragenen Systemdaten. Wie vorstehend erwähnt, durchlaufen die empfangenen Daten zunächst den Systemdatenprozessor 100, der alle auf dem Frequenzkanal übertragenen Systemdaten verarbeitet und dann die Daten der multiplexierten Dienstkomponenten zum Dienstkomponenten- Demultiplexer 102 weiterleitet.
  • Der Demultiplexer 102 empfängt die Dienst-Komponenten-Verzeichnisdefinition für den aus dem Dienst-Komponenten-Verzeichnis 94 ausgewählten Grunddienst und verwendet diese Informationen zum Herausziehen der Dienstkomponenten des gewählten Grunddienstes. Ein Ausführungsbeispiel für einen Dienstkomponenten-Demultiplexer ist im vorgenannten US-Patent 5.400.401 zu finden. Die spezielle Ausführung des Demultiplexers ist jedoch für die vorliegende Erfindung nicht entscheidend und hängt weitgehend von dem speziellen Datenstromformat ab, das im Kommunikationssystem verwendet wird. Wenn die Dienstkomponenten für den gewählten Dienst erhalten worden sind, können Video-Dienste zu einem Videoprozessor 104 und Audio-Dienste zu einem Audioprozesor 106 gesendet werden. Wie vorstehend dargelegt, ist die vorliegende Erfindung keinesfalls auf Audio- und Video-Dienstkomponenten beschränkt. Eine Dienstkomponente kann beispielsweise computerrelevante Daten umfassen, die dann an einem Computersystem (nicht dargestellt) an der Teilnehmeradresse ausgegeben werden können. Wie vorstehend dargelegt, kann die vorliegende Erfindung in jedem Mehrdienst- Kommunikationssystem verwendet werden.
  • Fig. 8 stellt die allgemeine Anordnung und den allgemeinen Inhalt des Abstimmungsverzeichnisses 92 dar. Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird das gesamte Abstimmungsverzeichnis 92 in der Vorrichtung 82 gespeichert. Das Abstimmungsverzeichnis 92 kann jedoch durch Senden eines modifizierten Abstimmungsverzeichnisses zur Vorrichtung 82 modifiziert werden. Die Informationen des Abstimmungsverzeichnisses können gegebenenfalls als Systemdaten auf einem oder mehreren Frequenzkanälen übertragen werden. Wie in Fig. 8 dargestellt ist, enthält das Abstimmungsver zeichnis 92 eine Eingabe für jeden Grund- und dynamischen virtuellen Dienst, der einem Teilnehmer zur Verfügung steht. Bei Grunddiensten legt jede Eingabe im Abstimmungsverzeichnis 92 den Frequenzkanal (z. B. f&sub1;, f&sub2; etc.) fest, der die multiplexierten Dienstkomponenten für diesen Grunddienst überträgt. Bei dynamischen virtuellen Diensten legt das Abstimmungsverzeichnis den Frequenzkanal des Heimgrunddienstes für diesen dynamischen virtuellen Dienst fest. Wie in Fig. 5 dargestellt, umfaßt der dynamische virtuelle Dienst 50 beispielsweise die Grunddienste 1, 3, 24 und 30. Die Grunddienstnummer 24 ist als Heimgrunddienst für den dynamischen virtuellen Dienst 50 definiert. Wie in Fig. 8 gezeigt, legt somit die Abstimmungsverzeichnis-Eingabe für die Dienstnummer 50 den Frequenzkanal f&sub2; des Grunddienstes 24 fest. Nachstehend wird die Notwendigkeit eines Heimgrunddienstes für jeden dynamischen virtuellen Dienst erläutert.
  • Fig. 9 stellt die allgemeine Anordnung und den allgemeinen Inhalt einer exemplarischen Dienst-Komponenten-Verzeichnisdefinition 110 für einen bestimmten Grunddienst dar. Wie gezeigt, weist die Definition 110 eine Dienstnummernbezeichnung 112 auf, die die Dienstnummer dieses Grunddienstes festlegt. An die Dienstnummer 112 schließen sich eine oder mehrere Dienstkomponenten-Zuweisungen 114... 120 an. Jede der Dienstkomponenten-Zuweisungen 114... 120 bezeichnet eine andere Dienstkomponente, die gemeinsam diesen Grunddienst umfassen. Wie vorstehend beschrieben, verwendet der Dienstkomponenten-Demultiplexer 102 die Dienst-Komponenten-Definition eines gewählten Grunddienstes zum Herausziehen der Dienstkomponenten für diesen Grunddienst aus den zahlreichen Dienstkomponenten, die in multiplexierter Form auf dem Empfangsfrequenzkanal übertragen werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung speichert die Vorrichtung 82 die Dienst-Komponenten-Verzeichnisdefinitionen für die einzelnen Grunddienste nicht ständig. Vielmehr werden die Dienst-Komponenten-Verzeichnisdefinitionen für die einzelnen Grunddienste periodisch (und häufig) in Form von Systemdaten auf dem Frequenzkanal, der die Dienstkomponenten dieses Grunddienstes überträgt, zur Vorrichtung 82 zurückgesendet. Verwendet das Kommunikationssystem beispielsweise das exemplarische Datenübertragungsblockformat der Fig. 2 und 3, so kann die Dienst-Komponten-Verzeichnisdefinition eines bestimmten Grunddienstes einmal je Kryptozyklus zurückgesendet werden.
  • Wenn ein bestimmter Grunddienst gewählt wird, überträgt der Wahlschalter 90 die gewählte Dienstnummer zum Abstimmungsverzeichnis 92, das dann die entsprechende Kanalfrequenz zum Empfänger 98 sendet. Da die Dienstdefinition für den gewählten Dienst auf ebendieser Kanalfrequenz übertragen wird, kann der Systemdatenprozessor 100 die Dienst-Komponenten-Verzeichnisdefinition für den gewählten Grunddienst erhalten und diese Definition über die Leitung 97 zum Dienst-Komponenten-Verzeichnis 94 senden. Das Dienst-Komponenten-Verzeichnis 94 speichert die Definition jedoch nicht ständig, da es sie bei Bedarf neu abrufen kann.
  • Wie das Dienst-Komponenten-Verzeichnis 94 liefert das dynamische virtuelle Dienstverzeichnis 96 eine dynamische virtuelle Dienstdefinition für jeden gewählten dynamischen virtuellen Dienst. Fig. 10 stellt eine exemplarische dynamische virtuelle Dienstverzeichnisdefinition 140 dar. Wie gezeigt, weist die dynamische virtuelle Dienstverzeichnisdefinition 140 eine dynamische virtuelle Dienstnummernbezeichnung 142 auf, die vom Systembetreiber zugewiesen wird. Eine aktive Dienstbezeichnung 144 legt die Dienstnummer des aktuell aktiven Grunddienstes für diesen dynamischen virtuellen Dienst fest. Da sich der aktive Grunddienst für einen bestimmten dynamischen virtuellen Dienst jederzeit ändern kann, müssen die dynamischen virtuellen Dienstdefinitionen für jeden dynamischen virtuellen Dienst häufig als Systemdaten zur Vorrichtung 82 zurückgesendet werden. Verwendet das Kommunikationssystem beispielsweise das Datenübertragungsblockformat der Fig. 2 und 3, so kann die dynamische virtuelle Dienstdefinition eines bestimmten dynamischen virtuellen Dienstes einmal je Kryptozyklus zurückgesendet werden. Wie bei den Dienst-Komponenten-Verzeichnisdefinitionen empfängt der Systemdatenprozessor 100 dynamische virtuelle Dienstverzeichnisdefinitionen, die über einen bestimmten Frequenzkanal übertragen werden, und sendet sie über die Leitung 91 zum dynamischen virtuellen Dienstverzeichnis 96. Entsprechend der bevorzugten Ausführungsform wird jedoch die Übertragungsbandbreite dadurch erhalten, daß nicht jede dynamische virtuelle Dienstdefinition auf jedem Frequenzkanal übertragen wird. Vielmehr wird die Definition für einen bestimmten dynamischen virtuellen Dienst nur auf den Frequenzkanälen übertragen, die die multiplexierten Dienstkomponenten eines Grunddienstes aus der Gruppe der Grunddienste übertragen, die mit diesem dynamischen virtuellen Dienst verbunden sind. Unter Bezugnahme auf Fig. 5 wird beispielsweise die Definition für den dynamischen virtuellen Dienst 51 in Form von Systemdaten nur auf den Frequenzkanälen übertragen, die die multiplexierten Dienstkomponenten für die Grunddienste 4, 30 und 32, d. h. die Gruppe von Grunddiensten übertragen, die den dynamischen virtuellen Dienst 51 umfassen. Wenn also ein Teilnehmer einen bestimmten dynamischen virtuellen Dienst eingibt, wird die Definition für diesen dynamischen virtuellen Dienst stets von der Vorrichtung 82 empfangen.
  • Da die dynamische virtuelle Dienstverzeichnisdefinition für einen bestimmten dynamischen virtuellen Dienst nur auf den Frequenzkanälen der Grunddienste übertragen wird, die diesen dynamischen virtuellen Dienst "bilden", muß einer dieser Grunddienste als Heimgrunddienst definiert werden. Die Notwendigkeit eines Heimgrunddienstes läßt sich am besten anhand eines Beispiels darstellen. Angenommen, ein Teilnehmer wählt einen bestimmten dynamischen virtuellen Dienst, nachdem er zuvor einen Grunddienst gewählt hat, der nicht zu den Grunddiensten des gerade gewählten dynamischen virtuellen Dienstes gehört. Da der zuvor gewählte Grunddienst nicht zur Gruppe von Grunddiensten des gewählten dynamischen virtuellen Dienstes gehört, hat die Vorrichtung 82 keine dynamische virtuelle Dienstdefinition für den gewählten dynamischen virtuellen Dienst empfangen und kann daher nicht den aktuell aktiven Grunddienst bestimmen. Um dieses Problem zu vermeiden, wird einer der Grunddienste in der Gruppe, die jeden dynamischen virtuellen Dienst "bilden", zum Heimgrunddienst für diesen dynamischen virtuellen Dienst bestimmt. Wie vorstehend erläutert, ist für jeden dynamischen virtuellen Dienst eine Abstimmungsverzeichnis-Eingabe vorgesehen, die den Frequenzkanal des Heimgrunddienstes festlegt. Wenn ein Teilnehmer erstmals einen bestimmten dynamischen virtuellen Dienst wählt, stimmt sich der Empfänger 98 sofort auf den Frequenzkanal des Heimgrunddienstes ab. Der Systemdatenprozessor 100 beginnt daher, die dynamische virtuelle Dienstdefinition des gewählten dynamischen virtuellen Dienstes zu empfangen. Wenn sich natürlich der in der empfangenen Definition angegebene aktuell aktive Grunddienst vom Heimgrunddienst unterscheidet, überträgt der Wähler 88 die Dienstnummer des aktuell aktiven Grunddienstes auf der Leitung 95, um den Empfänger 98 zu zwingen, sich vom Heimgrunddienst wieder auf den aktuell aktiven Grunddienst abzustimmen. Vorzugsweise wird der Grunddienst, bei dem die Wahrscheinlichkeit am größten ist, daß er der aktuell aktive Grunddienst ist, als Heimgrunddienst definiert.
  • Der vorstehenden Beschreibung ist zu entnehmen, daß die vorliegende Erfindung auf eine Vorrichtung gerichtet ist, die eine dynamische virtuelle Dienstauswahl in einem Mehrdienst-Kommunikationssystem ermöglicht. Obwohl die vorliegende Erfindung in Zusammenhang mit einem Abonnementfernsehsystem beschrieben worden ist, kann sie in jedem Mehrdienst-Kommunikationssystem verwendet werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann beispielsweise am Ort eines Direct-Broadcast-Satellite-Teilnehmers eingesetzt werden, wobei in diesem Fall das Abstimmungsverzeichnis 92 eine andere Satellitentransponderfrequenz für jede Dienstnummer anstatt einen der 6-MHz-Frequenzkanäle des vorstehend beschriebenen Kabelverteilernetzes 70 festlegen würde. Außerdem wird darauf hingewiesen, daß Änderungen an der vorstehend beschriebenen Ausführungsform vorgenommen werden können, ohne daß dadurch vom Grundgedanken der Erfindung abgewichen wird. Dementsprechend ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen speziellen Ausführungsformen beschränkt, sondern soll sich auf alle Modifikationen in ihrem Schutzumfang erstrecken, der von den beigefügten Ansprüchen definiert wird. Wenn beispielsweise ausreichend Speicherkapazität vorhanden ist, können die Dienst- Komponenten-Verzeichnisdefinitionen und dynamischen virtuellen Dienstdefinitionen für jeden Dienst ständig in der Vorrichtung 82 (z. B. an den Blöcken 94 und 96 von Fig. 7) gespeichert werden, wodurch die Notwendigkeit der häufigen Rücksendung der Definitionen umgangen wird. Änderungen an den verschiedenen Dienstdefinitionen könnten dann aber immer noch durch Übertragung der Modifikationen zur Vorrichtung 82 vorgenommen werden. Außerdem kann durch das Speichern der dynamischen virtuellen Dienstdefinitionen auch die Notwendigkeit umgangen werden, einen Heimgrunddienst für jeden dynamischen virtuellen Dienst zu bestimmen, da der zuletzt aktive Grunddienst im Speicher verbleibt.

Claims (34)

1. Eine Vorrichtung, mit der ein Teilnehmer auf verschiedene Grunddienste (BS&sub1;... BSN) zugreifen kann, die in einem Mehrdienst-Kommunikationssystem zur Verfügung gestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der verschiedenen Grunddienste mehrere Dienstkomponenten (V, A, CC) aufweist; daß diese Vorrichtung Mittel zum Empfangen der und zum Zugreifen auf die Dienstkomponenten eines Grunddienstes hat, der aus den diese Komponenten übertragenden Frequenzkanälen (f&sub1;, f&sub2;...) gewählt wird; daß die Dienstkomponenten jedes Grunddienstes in multiplexierter Form auf einem von mehreren Frequenzkanälen empfangen werden, wobei einige Frequenzkanäle multiplexierte Dienstkomponenten für mehr als einen Grunddienst enthalten; wobei diese Vorrichtung folgendes aufweist:
einen Dienstwahlschalter (90) zum direkten Auswählen eines der besagten Grunddienste oder eines von mehreren dynamischen virtuellen Diensten, wobei jeder dynamische virtuelle Dienst eine Gruppe zusammenhängender Grunddienste umfaßt, in der nur ein Grunddienst während eines bestimmten Zeitraums aktiv ist,
ein von besagtem Mehrdienst-Kommunikationssystem empfangenes dynamisches virtuelles Dienstverzeichnis (96), das zeitlich veränderlich für jeden dynamischen virtuellen Dienst einen aktuell aktiven Grunddienst aus der Gruppe von diesen dynamischen virtuellen Dienst umfassenden Grunddiensten definiert, und
ein auf den Dienstwahlschalter (90) und das dynamische virtuelle Dienstverzeichnis (96) ansprechendes Mittel (88) zum automatischen Auswählen des aktuell aktiven Grunddienstes eines gewählten dynamischen virtuellen Dienstes.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dynamische virtuelle Dienstverzeichnis (96) eine dynamische virtuelle Dienstdefinition (48, 140) für jeden dynamischen virtuellen Dienst enthält und daß die Definition für jeden dynamischen virtuellen Dienst auf jedem Frequenzkanal, der Dienstkomponenten eines Grunddienstes aus der den dynamischen virtuellen Dienst umfassenden Grunddienstgruppe überträgt, periodisch zu der Vorrichtung zurückgesendet wird, wobei diese Vorrichtung außerdem Mittel zum Empfangen und zum Verarbeiten dieser übertragenen dynamischen virtuellen Dienstdefinitionen aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede dynamische virtuelle Dienstdefinition (140) eine dynamische virtuelle Dienstnummernbezeichnung (142) und eine aktive Grunddienstbezeichnung (144) aufweist, die den aktuell aktiven Grunddienst für den bezeichneten dynamischen virtuellen Dienst festlegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Heimgrunddienst für jeden dynamischen virtuellen Dienst definiert wird und die Vorrichtung erstmals Zugriff auf den Heimgrunddienst hat, wenn ein dynamischer virtueller Dienst von einem Teilnehmer gewählt wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Heimgrunddienst für einen bestimmten dynamischen virtuellen Dienst aus der diesen dynamischen virtuellen Dienst umfassenden Grunddienstgruppe gewählt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der als Heimgrunddienst gewählte Grunddienst derjenige aus besagter Grunddienstgruppe ist, der durchschnittlich am häufigsten der aktuell aktive Grunddienst für diesen dynamischen virtuellen Dienst ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dienstkomponenten Digitaldaten umfassen.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Empfangen der und zum Zugreifen auf die Dienstkomponenten eines gewählten Grunddienstes folgendes aufweist:
ein Abstimmungsverzeichnis (92), das für jeden Grunddienst bestimmt, welcher der besagten Frequenzkanäle (f&sub1;, f&sub2;...) die diesen Grunddienst umfassenden multiplexierten Dienstkomponenten überträgt;
einen auf das Abstimmungsverzeichnis (92) ansprechenden abstimmbaren Empfänger (98) zur Abstimmung auf den Frequenzkanal, der die multiplexierten Dienstkomponenten für einen gewählten Grunddienst überträgt, und zum Empfang der auf diesem Frequenzkanal übertragenen multiplexierten Dienstkomponenten;
ein Dienst-Komponenten-Verzeichnis (94), das für den gewählten Grunddienst definiert, welche multiplexierten Dienstkomponenten im Empfangsfrequenzkanal diesen Grunddienst umfassen, und
einen mit dem Empfänger (98) verbundenen, auf das Dienst-Komponenten-Verzeichnis (94) ansprechenden Dienstkomponenten-Demultiplexer (102) zum Demultiplexieren der empfangenen multiplexierten Dienstkomponenten und zum Erhalten der Dienstkomponenten, die den gewählten Grunddienst umfassen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstimmungsverzeichnis (92) umprogrammierbar ist und durch Übertragung eines modifizierten Abstimmungsverzeichnisses auf einem oder mehreren der besagten Frequenzkanäle umprogrammiert wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Heimgrunddienst für jeden dynamischen virtuellen Dienst definiert wird und das Abstimmungsverzeichnis (92) außerdem eine Eingabe für jeden dynamischen virtuellen Dienst aufweist, die den Frequenzkanal festlegt, der die multiplexierten Dienstkomponenten des Heimgrunddienstes dieses dynamischen virtuellen Dienstes überträgt, wodurch sich der abstimmbare Empfänger (98) nach der Wahl eines dynamischen virtuellen Dienstes erstmals auf den Frequenzkanal abstimmt, der die Dienstkomponenten des Heimgrunddienstes dieses gewählten dynamischen virtuellen Dienstes überträgt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dienst- Komponenten-Verzeichnisdefinition (46, 110) für jeden Grunddienst auf dem Frequenzkanal, der die Dienstkomponenten dieses Grunddienstes überträgt, periodisch zur Vorrichtung zurückgesendet wird, wobei die Vorrichtung außerdem Mittel zum Empfangen und zum Verarbeiten der übertragenen Dienst-Komponenten-Verzeichnisdefinitionen aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Dienst- Komponenten-Verzeichnisdefinition (110) eine Dienstnummernbezeichnung (112) und mindestens eine Dienstkomponenten-Zuweisung (114, 116, 118, 120) aufweist.
13. Übertragungsvorrichtung zur Verwendung in einem Mehrdienst-Kommunikationssystem, die so angeordnet ist, daß sie einen oder mehrere verschiedene Grund dienste (BS&sub1;... BSN) zu einem Teilnehmer überträgt, damit dieser über eine Empfangsvorrichtung mit einem Dienstwahlschalter (90) zum Auswählen eines dieser Grunddienste auf diese verschiedenen Grunddienste zugreifen kann, wobei jeder der verschiedenen Grunddienste mehrere Dienstkomponenten (V, A, CC) aufweist, die Dienstkomponenten jedes Grunddienstes in multiplexierter Form auf einem von mehreren Frequenzkanälen (f&sub1;, f&sub2;...) übertragen und empfangen werden und einige Frequenzkanäle multiplexierte Dienstkomponenten für mehr als einen Grunddienst enthalten; wobei besagte Übertragungsvorrichtung folgendes aufweist:
Mittel (12, 20, 30) zum Übertragen eines dieser Grunddienste oder eines von mehreren dynamischen virtuellen Diensten, die von einem Teilnehmer mit dem Dienstwahlschalter (90) gewählt werden, zu besagter Empfangsvorrichtung, wobei jeder dynamische virtuelle Dienst eine Gruppe von zusammenhängenden Grunddiensten umfaßt, in der nur ein Grunddienst während eines bestimmten Zeitraums aktiv ist, und
Mittel (12, 20, 30) zum Übertragen eines dynamischen virtuellen Dienstverzeichnisses (96) zu besagter Empfangsvorrichtung, das für jeden dynamischen virtuellen Dienst einen aktuell aktiven Grunddienst aus der diesen dynamischen virtuellen Dienst umfassenden Grunddienstgruppe zeitlich veränderlich definiert.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das dynamische virtuelle Dienstverzeichnis (96) eine dynamische virtuelle Dienstdefinition (48, 140) für jeden dynamischen virtuellen Dienst enthält und daß die Definition für jeden dynamischen virtuellen Dienst auf jedem Frequenzkanal, der Dienstkomponenten eines Grunddienstes aus der diesen dynamischen virtuellen Dienst umfassenden Grunddienstgruppe überträgt, periodisch zur Empfangsvorrichtung zurückgesendet wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß jede dynamische virtuelle Dienstdefinition (140) eine dynamische virtuelle Dienstnummernbezeichnung (142) und eine aktive Grunddienstbezeichnung (144) aufweist, die den aktuell aktiven Grunddienst für den festgelegten dynamischen virtuellen Dienst bestimmt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß ein Heimgrunddienst für jeden dynamischen virtuellen Dienst definiert wird.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Heimgrunddienst für einen bestimmten dynamischen virtuellen Dienst aus der diesen dynamischen virtuellen Dienst umfassenden Grunddienstgruppe ausgewählt wird.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der als Heimgrunddienst gewählte Grunddienst derjenige Grunddienst aus der Grunddienstgruppe ist, der durchschnittlich am häufigsten der aktuell aktive Grunddienst für diesen dynamischen virtuellen Dienst ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Dienstkomponenten Digitaldaten umfassen.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsvorrichtung außerdem folgendes aufweist:
Mittel zum Übertragen eines Abstimmungsverzeichnisses (92) zur Empfangsvorrichtung, das für jeden Grunddienst bestimmt, welcher der Frequenzkanäle die diesen Grunddienst umfassenden multiplexierten Dienstkomponenten überträgt,
Mittel zum Übertragen eines Dienst-Komponenten-Verzeichnisses (94), das für den gewählten Grunddienst definiert, welche multiplexierten Dienstkomponenten im Empfangsfrequenzkanal diesen Grunddienst umfassen.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstimmungsverzeichnis (92) umprogrammierbar ist und durch Übertragung eines modifizierten Abstimmungsverzeichnisses auf einem oder mehreren Frequenzkanälen umprogrammiert wird.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden dynamischen virtuellen Dienst ein Heimgrunddienst definiert wird und das Abstimmungsverzeichnis (92) außerdem eine Eingabe für jeden dynamischen virtuellen Dienst enthält, die den Frequenzkanal festlegt, der die multiplexierten Dienstkomponenten des Heimgrunddienstes dieses dynamischen virtuellen Dienstes überträgt, wodurch sich nach dem Wählen eines dynamischen virtuellen Dienstes die Empfangsvorrichtung auf den Frequenzkanal erst abstimmt, der die Dienstkomponenten des Heimgrunddienste dieses gewählten dynamischen virtuellen Dienstes überträgt.
23. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Dienst- Komponenten-Verzeichnisdefinition (46, 110) für jeden Grunddienst auf dem Frequenzkanal, der die Dienstkomponenten dieses Grunddienstes überträgt, periodisch zur Empfangsvorrichtung zurückgesendet wird.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß jede Dienst- Komponenten-Verzeichnisdefinition (110) eine Dienstnummernbezeichnung (1·12) und mindestens eine Dienstkomponenten-Zuweisung (114, 116, 118, 120) aufweist.
25. Ein Verfahren zur Auswahl eines dynamischen virtuellen Dienstes an einer Teilnehmeradresse (72, 74) in einem Mehrdienst-Kommunikationssystem, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere verschiedene Grunddienste (BS&sub1;... BSN) zur Teilnehmeradresse (72, 74) gesendet werden, die eine Empfangsvorrichtung mit einem Decoder (76) hat, wobei jeder Grunddienst auf einem von mehreren verschiedenen Frequenzkanälen (f&sub1;, f&sub2;...) zur Teilnehmeradresse übertragen wird und einige Frequenzkanäle mehr als einen Grunddienst übertragen; wobei dieses Verfahren folgende Schritte aufweist:
(a) Definieren eines dynamischen virtuellen Dienstes am Sendeort als Gruppe von Grunddiensten, wobei jeder Grunddienst dieser Gruppe über einen dieser Frequenzkanäle während eines anderen Zeitraums als die übrigen Grunddienste gesendet werden soll, und
(b) periodisches Übertragen einer dynamischen virtuellen Dienstverzeichnisdefinition (48, 140) für den definierten dynamischen virtuellen Dienst zur Teilnehmeradresse (72, 74), die festlegt, welcher der Grunddienste der Gruppe aktuell zur Teilnehmeradresse gesendet wird, wodurch nach der Wahl des definierten dynamischen virtuellen Dienstes durch einen Teilnehmer der Decoder (76) an der Teilnehmeradresse die gesendete dynamische virtuelle Dienstverzeichnisdefinition für den gewählten dynamischen virtuellen Dienst zur Bestimmung des aktuell aktiven Grunddienstes für diesen dynamischen virtuellen Dienst verwenden kann.
26. Verfahren nach Anspruch 25, das außerdem den Schritt aufweist, daß dem in Schritt (a) definierten dynamischen virtuellen Dienst eine eindeutige Dienstnummer zugewiesen wird.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die dynamische virtuelle Dienstverzeichnisdefinition (140), die in Schritt (b) für den definierten dynamischen virtuellen Dienst gesendet wird, eine dynamische virtuelle Dienstnummernbezeichnung (142), die die eindeutige Dienstnummer festlegt, die diesem dynamischen virtuellen Dienst zugewiesen wird, und eine aktive Grunddienstbezeichnung (144) enthält, die den aktuell aktiven Grunddienst für diesen dynamischen virtuellen Dienst festlegt.
28. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die dynamischen virtuellen Dienstverzeichnisdefinitionen (48, 140) für den definierten dynamischen virtuellen Dienst auf jedem Frequenzkanal, der einen der Grunddienste aus der diesen dynamischen virtuellen Dienst umfassenden Grunddienstgruppe überträgt, periodisch zur Teilnehmeradresse (72, 74) übertragen werden.
29. Verfahren nach Anspruch 25, das außerdem den Schritt aufweist, daß einer der Grunddienste aus der Gruppe von Grunddiensten, die den definierten dynamischen virtuellen Dienst umfassen, zum Heimgrunddienst bestimmt wird und sich nach der Wahl des dynamischen virtuellen Dienstes durch einen Teilnehmer der Decoder (76) an der Teilnehmeradresse auf den den Heimgrunddienst übertragenden Frequenzkanal erst abstimmen kann, um eine der dynamischen virtuellen Dienstverzeichnisdefinitionen zu empfangen, die auf diesem Frequenzkanal übertragen werden.
30. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Grunddienst mehrere Dienstkomponenten (V, A, CC) aufweist; die Dienstkomponenten jedes Grunddienstes an der Teilnehmeradresse in multiplexierter Form auf einem der Frequenzkanäle empfangen werden; einige Frequenzkanäle multiplexierte Dienstkomponenten für mehr als einen Grunddienst enthalten und außerdem die Dienst- Komponenten-Verzeichnisdefinition (46, 110) für jeden Grunddienst auf dem Frequenzkanal, der die Dienstkomponenten für diesen Grunddienst überträgt, periodisch zur Teilnehmeradresse übertragen wird, wobei die Dienst-Komponenten-Verzeichnisdefinition für einen bestimmten Grunddienst festlegt, welche Dienstkomponenten, die auf einem bestimmten Frequenzkanal übertragen werden, diesen Grunddienst umfassen; wobei dieses Verfahren folgende Schritte aufweist:
Auswählen eines Grunddienstes (BS&sub1;... BSN) mit dem Dienstwahlschalter (90) zur Ausgabe an der Teilnehmeradresse (72, 74);
Abstimmen der Empfangsvorrichtung auf den Frequenzkanal, der die multiplexierten Dienstkomponenten eines gewählten Grunddienstes überträgt, und Empfangen der auf diesem Frequenzkanal übertragenen multiplexierten Dienstkomponenten;
Herausziehen einer der Dienst-Komponenten-Verzeichnisdefinitionen (46, 110), die auf dem abgestimmten Frequenzkanal für den gewählten Grunddienst übertragen werden, aus diesem Kanal und
Demultiplexieren der empfangenen multiplexierten Dienstkomponenten entsprechend der herausgezogenen Dienst-Komponenten-Verzeichnisdefinition und Erhalten der Dienstkomponenten, die in der herausgezogenen Dienst-Komponenten-Verzeichnisdefinition als den gewählten Grunddienst umfassend festgelegt sind.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Abstimmens und Empfangens folgende Teilschritte aufweist:
Festlegen eines Abstimmungsverzeichnisses (92) für jeden Grunddienst unter Einbeziehung desjenigen der besagten Frequenzkanäle, der die diesen Grunddienst umfassenden multiplexierten Dienstkomponenten überträgt; und
Abstimmen des auf das Abstimmungsverzeichnis ansprechenden abstimmbaren Empfängers (98) auf einen Frequenzkanal, der von diesem Abstimmungsverzeichnis festgelegt wird.
32. Vorrichtung nach Anspruch 1, die als Decoder arbeitet und folgendes aufweist:
Mittel zum Empfangen einer Dienst-Komponenten-Verzeichnisdefinition für jeden der besagten Grunddienste, die auf dem Frequenzkanal, der die Dienstkomponenten dieses Grunddienstes überträgt, periodisch zur Teilnehmeradresse gesendet werden, wobei die Dienst-Komponenten-Verzeichnisdefinition für einen bestimmten Grunddienst festlegt, welche Dienstkomponenten, die auf einem bestimmten Frequenzkanal übertragen werden, diesen Grunddienst umfassen;
Mittel (98) zum Abstimmen auf den Frequenzkanal, der die multiplexierten Dienstkomponenten eines gewählten Grunddienstes überträgt, und zum Empfangen der multiplexierten Dienstkomponenten, die auf diesem Frequenzkanal übertragen werden; und
Mittel (100) zum Herausziehen einer der Dienst-Komponenten-Verzeichnisdefinitionen aus dem abgestimmten Frequenzkanal, um die empfangenen multiplexierten Dienstkomponenten zu demultiplexieren und die Dienstkomponenten, die in der herausgezogenen Dienst-Komponenten-Verzeichnisdefinition als den gewählten Grunddienst umfassend festgelegt sind, zu erhalten.
33. Decodiervorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß besagtes Mittel zum Abstimmen und zum Empfangen folgendes aufweist:
ein Abstimmungsverzeichnis (92), das für jeden der besagten Grunddienste festlegt, welcher der Frequenzkanäle die diesen Grunddienst umfassenden multiplexierten Dienstkomponenten überträgt; und
einen abstimmbaren Empfänger (98), der auf das Abstimmungsverzeichnis (92) anspricht, zum Abstimmen auf den vom Abstimmungsverzeichnis festgelegten Frequenzkanal.
34. Decodiervorrichtung nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß besagtes Mittel zum Herausziehen (100) zwischen das Empfangsmittel (98) und den Demultiplexer (102) geschaltet wird.
DE69420260T 1993-03-08 1994-03-04 Vorrichtung mit dynamischer virtueller dienstauswahl in einem mehrdienstkommunikationssystem Expired - Lifetime DE69420260T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/027,782 US5359601A (en) 1992-10-30 1993-03-08 Apparatus providing dynamic virtual service selection in a multi-service communications system
PCT/US1994/002377 WO1994021085A1 (en) 1993-03-08 1994-03-04 Apparatus providing dynamic virtual service selection in a multi-service communications system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69420260D1 DE69420260D1 (de) 1999-09-30
DE69420260T2 true DE69420260T2 (de) 2000-02-03

Family

ID=21839760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69420260T Expired - Lifetime DE69420260T2 (de) 1993-03-08 1994-03-04 Vorrichtung mit dynamischer virtueller dienstauswahl in einem mehrdienstkommunikationssystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5359601A (de)
EP (1) EP0688490B1 (de)
JP (1) JP3830507B2 (de)
AU (1) AU6359994A (de)
CA (1) CA2157670A1 (de)
DE (1) DE69420260T2 (de)
WO (1) WO1994021085A1 (de)

Families Citing this family (166)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5526034A (en) * 1990-09-28 1996-06-11 Ictv, Inc. Interactive home information system with signal assignment
US5883661A (en) 1990-09-28 1999-03-16 Ictv, Inc. Output switching for load levelling across multiple service areas
US5587734A (en) * 1990-09-28 1996-12-24 Ictv, Inc. User interface for selecting television information services through pseudo-channel access
US6034678A (en) * 1991-09-10 2000-03-07 Ictv, Inc. Cable television system with remote interactive processor
US7168084B1 (en) 1992-12-09 2007-01-23 Sedna Patent Services, Llc Method and apparatus for targeting virtual objects
US9286294B2 (en) 1992-12-09 2016-03-15 Comcast Ip Holdings I, Llc Video and digital multimedia aggregator content suggestion engine
AU5845894A (en) 1992-12-09 1994-06-22 Discovery Communications, Inc. Advanced set top terminal for cable television delivery systems
US6239794B1 (en) 1994-08-31 2001-05-29 E Guide, Inc. Method and system for simultaneously displaying a television program and information about the program
US6418556B1 (en) 1993-09-09 2002-07-09 United Video Properties, Inc. Electronic television program guide schedule system and method
US5585866A (en) * 1993-09-09 1996-12-17 Miller; Larry Electronic television program guide schedule system and method including virtual channels
US5589892A (en) * 1993-09-09 1996-12-31 Knee; Robert A. Electronic television program guide schedule system and method with data feed access
US5781246A (en) 1993-09-09 1998-07-14 Alten; Jerry Electronic television program guide schedule system and method
JPH07131443A (ja) * 1993-11-05 1995-05-19 Toshiba Corp 中継装置
AU1295395A (en) * 1993-11-29 1995-06-13 Michael F Kramer Interactive communications system with data distribution
MA23381A1 (fr) * 1993-12-03 1995-07-01 Scientific Atlanta Architecture de recepteurs de donnees multi-services
CA2138603C (en) * 1994-01-05 2004-07-06 John William Chaney Memory for processing a program guide as for a satellite tv service
GB9400101D0 (en) * 1994-01-05 1994-03-02 Thomson Consumer Electronics Consumer interface for a satellite television system
US6005937A (en) * 1994-03-07 1999-12-21 International Video Network, Inc. Universal decoder
US8793738B2 (en) 1994-05-04 2014-07-29 Starsight Telecast Incorporated Television system with downloadable features
US6396546B1 (en) 1994-05-20 2002-05-28 United Video Properties, Inc. Electronic television program guide schedule system and method
US5534941A (en) * 1994-05-20 1996-07-09 Encore Media Corporation System for dynamic real-time television channel expansion
US5473609A (en) * 1994-05-26 1995-12-05 Thomson Consumer Electronics, Inc. Method and apparatus for processing a conditional access program guide as for a satellite TV service
US5495295A (en) * 1994-06-01 1996-02-27 Zenith Electronics Corporation Use of transmitter assigned phantom channel numbers for data services
US5613032A (en) * 1994-09-02 1997-03-18 Bell Communications Research, Inc. System and method for recording, playing back and searching multimedia events wherein video, audio and text can be searched and retrieved
US20030213001A1 (en) * 1994-11-07 2003-11-13 Index Systems, Inc. Method and apparatus for transmitting and downloading setup information
US6583825B1 (en) * 1994-11-07 2003-06-24 Index Systems, Inc. Method and apparatus for transmitting and downloading setup information
US5563915A (en) * 1994-11-30 1996-10-08 Thomson Consumer Electronics Inc. Data deinterleaver in a digital television signal decoding system
US5841433A (en) * 1994-12-23 1998-11-24 Thomson Consumer Electronics, Inc. Digital television system channel guide having a limited lifetime
US6064378A (en) * 1994-12-23 2000-05-16 Thomson Consumer Electronics, Inc. Program guide in a digital video system
US5539451A (en) * 1994-12-27 1996-07-23 At&T Corp. Method and apparatus for channel spinning off a channel
US7224798B2 (en) 1995-04-03 2007-05-29 Scientific-Atlanta, Inc. Methods and apparatus for providing a partial dual-encrypted stream in a conditional access overlay system
US6937729B2 (en) 1995-04-03 2005-08-30 Scientific-Atlanta, Inc. Representing entitlements to service in a conditional access system
US8548166B2 (en) * 1995-04-03 2013-10-01 Anthony J. Wasilewski Method for partially encrypting program data
US5812928A (en) * 1995-04-12 1998-09-22 Watson Technologies Cable television control apparatus and method with channel access controller at node of network including channel filtering system
US5914746A (en) * 1995-05-05 1999-06-22 Microsoft Corporation Virtual channels in subscriber interface units
FI98024C (fi) * 1995-05-11 1997-03-25 Nokia Telecommunications Oy Menetelmä ja laitteisto tiedostopohjaisen multimedia- ja hypermedia-palvelun välittämiseksi liikkuvalle vastaanottajalle
US5600378A (en) * 1995-05-22 1997-02-04 Scientific-Atlanta, Inc. Logical and composite channel mapping in an MPEG network
US6215530B1 (en) * 1995-05-22 2001-04-10 Scientific-Atlanta, Inc. Logical and composite channel mapping in an MPEG network
US6769128B1 (en) 1995-06-07 2004-07-27 United Video Properties, Inc. Electronic television program guide schedule system and method with data feed access
JP3210209B2 (ja) * 1995-06-13 2001-09-17 松下電器産業株式会社 監視システム
JP4395667B2 (ja) * 1995-06-30 2010-01-13 アイピージー エレクトロニクス 503 リミテッド 要求対応型動画及び対話型サービスの利用可能性をスケジューリングするための方法及び装置
US6323911B1 (en) 1995-10-02 2001-11-27 Starsight Telecast, Inc. System and method for using television schedule information
US6002394A (en) 1995-10-02 1999-12-14 Starsight Telecast, Inc. Systems and methods for linking television viewers with advertisers and broadcasters
US8850477B2 (en) 1995-10-02 2014-09-30 Starsight Telecast, Inc. Systems and methods for linking television viewers with advertisers and broadcasters
WO1997016020A1 (en) * 1995-10-24 1997-05-01 Encore Media Corporation System for dynamic real-time television channel expansion
US5966120A (en) * 1995-11-21 1999-10-12 Imedia Corporation Method and apparatus for combining and distributing data with pre-formatted real-time video
US5818825A (en) * 1995-11-29 1998-10-06 Motorola, Inc. Method and apparatus for assigning communications channels in a cable telephony system
US6516466B1 (en) 1996-05-02 2003-02-04 Vincent C. Jackson Method and apparatus for portable digital entertainment system
US5940073A (en) 1996-05-03 1999-08-17 Starsight Telecast Inc. Method and system for displaying other information in a TV program guide
US5894320A (en) * 1996-05-29 1999-04-13 General Instrument Corporation Multi-channel television system with viewer-selectable video and audio
JP3677018B2 (ja) * 1996-05-30 2005-07-27 松下電器産業株式会社 放送を用いて対話性を実現する送信装置、受信装置、受信方法、その受信プログラムを記録した媒体、通信システム
US5946045A (en) * 1996-08-01 1999-08-31 Thomson Consumer Electronics, Inc. System for forming program guides and video data for storage and transmission in different coding formats
JPH10126752A (ja) * 1996-10-23 1998-05-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 放送システム
KR100261706B1 (ko) 1996-12-17 2000-07-15 가나이 쓰도무 디지탈방송신호의 수신장치와 수신 및 기록재생장치
US5982411A (en) * 1996-12-18 1999-11-09 General Instrument Corporation Navigation among grouped television channels
US6687906B1 (en) 1996-12-19 2004-02-03 Index Systems, Inc. EPG with advertising inserts
US8635649B2 (en) * 1996-12-19 2014-01-21 Gemstar Development Corporation System and method for modifying advertisement responsive to EPG information
US6526575B1 (en) 1997-01-07 2003-02-25 United Video Properties, Inc. System and method for distributing and broadcasting multimedia
US6252634B1 (en) * 1997-01-10 2001-06-26 Index Systems, Inc. Method and apparatus for transmitting and downloading setup information
US6253375B1 (en) * 1997-01-13 2001-06-26 Diva Systems Corporation System for interactively distributing information services
US7069575B1 (en) 1997-01-13 2006-06-27 Sedna Patent Services, Llc System for interactively distributing information services
US6208335B1 (en) 1997-01-13 2001-03-27 Diva Systems Corporation Method and apparatus for providing a menu structure for an interactive information distribution system
US6166730A (en) * 1997-12-03 2000-12-26 Diva Systems Corporation System for interactively distributing information services
US6305019B1 (en) 1997-01-13 2001-10-16 Diva Systems Corporation System for interactively distributing information services having a remote video session manager
US5850218A (en) 1997-02-19 1998-12-15 Time Warner Entertainment Company L.P. Inter-active program guide with default selection control
US6111611A (en) * 1997-07-10 2000-08-29 Thomson Consumer Electronics System for forming and processing program specific information suitable for terrestrial, cable or satellite broadcast
US6115074A (en) * 1997-07-10 2000-09-05 Ozkan; Mehmet Kemal System for forming and processing program map information suitable for terrestrial, cable or satellite broadcast
FI104770B (fi) * 1997-07-17 2000-03-31 Domiras Oy Menetelmä ja päätelaite palvelujen tarjoamiseksi tietoliikenneverkossa
DK1036466T3 (da) 1997-07-21 2003-07-14 Guide E Inc Fremgangsmåde til navigering i en tv-programoversigt med reklamer
US7515712B2 (en) 1997-08-01 2009-04-07 Cisco Technology, Inc. Mechanism and apparatus for encapsulation of entitlement authorization in conditional access system
US6604240B2 (en) 1997-10-06 2003-08-05 United Video Properties, Inc. Interactive television program guide system with operator showcase
BR9814251A (pt) 1997-12-01 2000-10-03 Starsight Telecast Inc Sistema eletrônico de guia de programa com mensagens de publicidade em sobreposição
US7117440B2 (en) * 1997-12-03 2006-10-03 Sedna Patent Services, Llc Method and apparatus for providing a menu structure for an interactive information distribution system
US6205582B1 (en) 1997-12-09 2001-03-20 Ictv, Inc. Interactive cable television system with frame server
US7185355B1 (en) 1998-03-04 2007-02-27 United Video Properties, Inc. Program guide system with preference profiles
DE69839799D1 (de) * 1998-04-03 2008-09-11 Motorola Semiconducteurs Verfahren und Vorrichtung für Dienstselektion in einem Gerät
US6564379B1 (en) 1998-04-30 2003-05-13 United Video Properties, Inc. Program guide system with flip and browse advertisements
US6742183B1 (en) 1998-05-15 2004-05-25 United Video Properties, Inc. Systems and methods for advertising television networks, channels, and programs
US20020095676A1 (en) 1998-05-15 2002-07-18 Robert A. Knee Interactive television program guide system for determining user values for demographic categories
EP1034653A2 (de) * 1998-06-12 2000-09-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Übertragungssystem
US6536041B1 (en) 1998-06-16 2003-03-18 United Video Properties, Inc. Program guide system with real-time data sources
US9009773B1 (en) * 1998-06-30 2015-04-14 Cox Communications, Inc. Method and apparatus for providing broadcast data services
US6442755B1 (en) 1998-07-07 2002-08-27 United Video Properties, Inc. Electronic program guide using markup language
CN1867068A (zh) 1998-07-14 2006-11-22 联合视频制品公司 交互式电视节目导视系统及其方法
US6754905B2 (en) 1998-07-23 2004-06-22 Diva Systems Corporation Data structure and methods for providing an interactive program guide
BR9912385A (pt) 1998-07-23 2002-01-15 Diva Systems Corp Interface de usuário gerada em um extremo de cabeça, guia de programa interativo, e, processos de geração e distribuição de uma interface de usuário, e de interação com um guia de programa interativo
US9924234B2 (en) 1998-07-23 2018-03-20 Comcast Ip Holdings I, Llc Data structure and methods for providing an interactive program
US6898762B2 (en) 1998-08-21 2005-05-24 United Video Properties, Inc. Client-server electronic program guide
US6313886B1 (en) * 1998-10-14 2001-11-06 Sony Corporation Automatic PSIP detection system and method
ES2220403T3 (es) * 1999-02-08 2004-12-16 United Video Properties, Inc. Guia electronica de programas con soporte para contenidos enriquecido de programas.
JP2000278665A (ja) 1999-03-26 2000-10-06 Sony Corp 受信装置および方法、並びに提供媒体
US6904610B1 (en) 1999-04-15 2005-06-07 Sedna Patent Services, Llc Server-centric customized interactive program guide in an interactive television environment
US6754271B1 (en) 1999-04-15 2004-06-22 Diva Systems Corporation Temporal slice persistence method and apparatus for delivery of interactive program guide
US7096487B1 (en) 1999-10-27 2006-08-22 Sedna Patent Services, Llc Apparatus and method for combining realtime and non-realtime encoded content
US7024676B1 (en) 1999-05-25 2006-04-04 Thomson Licensing System for acquiring and processing broadcast programs, program guide and channel identification data
US6978471B1 (en) 1999-05-25 2005-12-20 Thomson Licensing S.A. System for acquiring and processing broadcast programs and program guide data
WO2001001678A1 (en) 1999-06-28 2001-01-04 Index Systems, Inc. System and method for utilizing epg database for modifying advertisements
WO2001001689A1 (en) 1999-06-29 2001-01-04 United Video Properties, Inc. Method and system for a video-on-demand-related interactive display within an interactive television application
US6993782B1 (en) 1999-07-16 2006-01-31 Thomson Licensing Program guide information and processor for providing program and channel substitution
US7269728B1 (en) * 1999-09-21 2007-09-11 Nortel Networks Limited Apparatus and method for distributing management keys in a multicast domain
KR20010089711A (ko) * 1999-10-26 2001-10-08 모리시타 요이찌 저장형 방송 시스템, 송신 장치 및 수신 장치
AU1576801A (en) 1999-10-27 2001-05-08 Diva Systems Corporation Picture-in-picture and multiple video streams using slice-based encoding
US20040205829A1 (en) * 2000-09-12 2004-10-14 Highcast Network, Inc. System and method for creating a virtual media channel
WO2001035557A2 (en) * 1999-11-09 2001-05-17 Highcast Network System and method for creating virtual media channel
EP2309440A1 (de) 2000-03-31 2011-04-13 United Video Properties, Inc. Gerät und Verfahren zur wiedergabe von Werbung verknüpft mit und gesteuert durch Meta-Daten
IL136176A (en) * 2000-05-16 2004-02-19 Lightscape Networks Ltd Rearrangement of data streams
EP1158707A1 (de) * 2000-05-25 2001-11-28 Lucent Technologies Inc. Verfahren und Vorrichtung für die Übertragung von Rundfunksignalen
EP1158798A1 (de) * 2000-05-25 2001-11-28 Lucent Technologies Inc. Verfahren und Vorrichtung für den Empfang vom Rundfunkinhalt von Teilnemern
US20020053084A1 (en) * 2000-06-01 2002-05-02 Escobar George D. Customized electronic program guide
ATE406618T1 (de) 2000-10-11 2008-09-15 United Video Properties Inc Systeme und verfahren zur bereitstellung von datenspeichern in servern in einem medien-auf- anfrage liefersystem
DE10050536C1 (de) * 2000-10-11 2002-08-14 Thomson Brandt Gmbh Personalisierbares Radio
US6622007B2 (en) * 2001-02-05 2003-09-16 Command Audio Corporation Datacast bandwidth in wireless broadcast system
US20030145331A1 (en) * 2002-01-31 2003-07-31 Escobar George D. Modifying content retrieved from a set-top box
AU2002312747A1 (en) * 2001-05-15 2002-11-25 Netadtack Aps Method and system for transmitting multicast data signals
US7908628B2 (en) 2001-08-03 2011-03-15 Comcast Ip Holdings I, Llc Video and digital multimedia aggregator content coding and formatting
US7793326B2 (en) 2001-08-03 2010-09-07 Comcast Ip Holdings I, Llc Video and digital multimedia aggregator
EP1328127A1 (de) * 2002-01-09 2003-07-16 Beta Research GmbH Simultaneinspeisung und Synchronisation von Audio und Videodaten
US20050239395A1 (en) * 2002-08-01 2005-10-27 Gerard Delegue Method for providing a set of basic services for using a telecommunicaiton network
US7277877B2 (en) * 2002-08-14 2007-10-02 Sony Corporation System and method for selecting a music channel
US7493646B2 (en) 2003-01-30 2009-02-17 United Video Properties, Inc. Interactive television systems with digital video recording and adjustable reminders
US7984468B2 (en) 2003-11-06 2011-07-19 United Video Properties, Inc. Systems and methods for providing program suggestions in an interactive television program guide
US8396216B2 (en) * 2003-11-21 2013-03-12 Howard G. Pinder Partial dual-encryption using program map tables
US20050188411A1 (en) * 2004-02-19 2005-08-25 Sony Corporation System and method for providing content list in response to selected closed caption word
US7647419B2 (en) * 2005-02-02 2010-01-12 Sharp Laboratories Of America, Inc. Client-side virtual radio station
US8640166B1 (en) 2005-05-06 2014-01-28 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for content surfing
US8095951B1 (en) 2005-05-06 2012-01-10 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for providing a scan
US20070011717A1 (en) * 2005-07-06 2007-01-11 Lauder Gary M Distribution of interactive information content within a plurality of disparate distribution networks
US8074248B2 (en) 2005-07-26 2011-12-06 Activevideo Networks, Inc. System and method for providing video content associated with a source image to a television in a communication network
US7788266B2 (en) 2005-08-26 2010-08-31 Veveo, Inc. Method and system for processing ambiguous, multi-term search queries
US9113107B2 (en) 2005-11-08 2015-08-18 Rovi Guides, Inc. Interactive advertising and program promotion in an interactive television system
US8782706B2 (en) 2005-12-29 2014-07-15 United Video Properties Systems and methods for providing channel groups in an interactive media guidance application
US20070156521A1 (en) 2005-12-29 2007-07-05 United Video Properties, Inc. Systems and methods for commerce in media program related merchandise
US8380726B2 (en) 2006-03-06 2013-02-19 Veveo, Inc. Methods and systems for selecting and presenting content based on a comparison of preference signatures from multiple users
US8316394B2 (en) 2006-03-24 2012-11-20 United Video Properties, Inc. Interactive media guidance application with intelligent navigation and display features
US7985134B2 (en) 2006-07-31 2011-07-26 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for providing enhanced sports watching media guidance
US8832742B2 (en) 2006-10-06 2014-09-09 United Video Properties, Inc. Systems and methods for acquiring, categorizing and delivering media in interactive media guidance applications
WO2008051209A1 (en) * 2006-10-23 2008-05-02 Tte Technology, Inc. System and method for accommodation of digital and analog channel number conflicts
EP2106665B1 (de) 2007-01-12 2015-08-05 ActiveVideo Networks, Inc. Interaktives verschlüsseltes inhaltssystem mit objektmodellen zur ansicht auf einem ferngerät
US9826197B2 (en) 2007-01-12 2017-11-21 Activevideo Networks, Inc. Providing television broadcasts over a managed network and interactive content over an unmanaged network to a client device
US7801888B2 (en) 2007-03-09 2010-09-21 Microsoft Corporation Media content search results ranked by popularity
US8924512B2 (en) 2007-06-15 2014-12-30 Microsoft Corporation Extensible remote display infrastructure with dynamic virtual channels
US8407737B1 (en) 2007-07-11 2013-03-26 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for providing a scan transport bar
EP2034639B1 (de) * 2007-09-04 2019-03-20 Nokia Solutions and Networks Oy Automatische TV/Audio-Kanalumschaltung beim Empfang von Informationen über bestimmte Steuerungskanäle
US8943539B2 (en) 2007-11-21 2015-01-27 Rovi Guides, Inc. Enabling a friend to remotely modify user data
US20090165049A1 (en) 2007-12-19 2009-06-25 United Video Properties, Inc. Methods and devices for presenting and interactive media guidance application
US10063934B2 (en) 2008-11-25 2018-08-28 Rovi Technologies Corporation Reducing unicast session duration with restart TV
US8774225B2 (en) * 2009-02-04 2014-07-08 Nokia Corporation Mapping service components in a broadcast environment
US9166714B2 (en) 2009-09-11 2015-10-20 Veveo, Inc. Method of and system for presenting enriched video viewing analytics
US8359616B2 (en) 2009-09-30 2013-01-22 United Video Properties, Inc. Systems and methods for automatically generating advertisements using a media guidance application
EP2403261A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-04 Nokia Corporation Verfahren und System zum Entdecken von Dienstkomponenten in einem Rundfunksystem
US9021541B2 (en) 2010-10-14 2015-04-28 Activevideo Networks, Inc. Streaming digital video between video devices using a cable television system
US9736524B2 (en) 2011-01-06 2017-08-15 Veveo, Inc. Methods of and systems for content search based on environment sampling
US9204203B2 (en) 2011-04-07 2015-12-01 Activevideo Networks, Inc. Reduction of latency in video distribution networks using adaptive bit rates
US9154813B2 (en) 2011-06-09 2015-10-06 Comcast Cable Communications, Llc Multiple video content in a composite video stream
US8805418B2 (en) 2011-12-23 2014-08-12 United Video Properties, Inc. Methods and systems for performing actions based on location-based rules
WO2013106390A1 (en) 2012-01-09 2013-07-18 Activevideo Networks, Inc. Rendering of an interactive lean-backward user interface on a television
US9800945B2 (en) 2012-04-03 2017-10-24 Activevideo Networks, Inc. Class-based intelligent multiplexing over unmanaged networks
US9123084B2 (en) 2012-04-12 2015-09-01 Activevideo Networks, Inc. Graphical application integration with MPEG objects
US9147198B2 (en) 2013-01-10 2015-09-29 Rovi Technologies Corporation Systems and methods for providing an interface for data driven media placement
US9848276B2 (en) 2013-03-11 2017-12-19 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for auto-configuring a user equipment device with content consumption material
US10275128B2 (en) 2013-03-15 2019-04-30 Activevideo Networks, Inc. Multiple-mode system and method for providing user selectable video content
EP3005712A1 (de) 2013-06-06 2016-04-13 ActiveVideo Networks, Inc. Überlagerte darstellung einer benutzerschnittstelle auf quellvideoinhalten
US9219922B2 (en) 2013-06-06 2015-12-22 Activevideo Networks, Inc. System and method for exploiting scene graph information in construction of an encoded video sequence
US9294785B2 (en) 2013-06-06 2016-03-22 Activevideo Networks, Inc. System and method for exploiting scene graph information in construction of an encoded video sequence
US9788029B2 (en) 2014-04-25 2017-10-10 Activevideo Networks, Inc. Intelligent multiplexing using class-based, multi-dimensioned decision logic for managed networks
US9948962B2 (en) 2014-11-13 2018-04-17 Time Warner Cable Enterprises Llc Apparatus and methods for efficient delivery of electronic program guide data

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4484217A (en) * 1982-05-11 1984-11-20 Telease, Inc. Method and system for remote reporting, particularly for pay television billing
US4908859A (en) * 1986-09-19 1990-03-13 M/A-Com Government Systems, Inc. Receiver access interface to service components in television channel
US5003384A (en) * 1988-04-01 1991-03-26 Scientific Atlanta, Inc. Set-top interface transactions in an impulse pay per view television system
GB2218287B (en) * 1988-05-02 1992-10-07 Hashimoto Corp Display system for use with a tv program reservation system
KR0178536B1 (ko) * 1991-03-11 1999-04-15 강진구 동종 프로그램 채널 선택방법
US5200823A (en) * 1991-03-29 1993-04-06 Scientific-Atlanta, Inc. Virtual channels for a multiplexed analog component (mac) television system

Also Published As

Publication number Publication date
US5359601A (en) 1994-10-25
AU6359994A (en) 1994-09-26
EP0688490A1 (de) 1995-12-27
JP3830507B2 (ja) 2006-10-04
WO1994021085A1 (en) 1994-09-15
DE69420260D1 (de) 1999-09-30
EP0688490B1 (de) 1999-08-25
CA2157670A1 (en) 1994-09-15
JPH08507666A (ja) 1996-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69420260T2 (de) Vorrichtung mit dynamischer virtueller dienstauswahl in einem mehrdienstkommunikationssystem
DE69323767T2 (de) Anordnung und Verfahren zur Anwendung in einer digitalen Kopfstelle für ein Kabelfernsehverteilsystem
DE69527443T2 (de) Anwenderschnittstelle für digitales Fernsehsystem
DE69629370T2 (de) Logische und komponenten-kanalzuordnung in einem mpeg-netzwerk
DE19722426C2 (de) Vielkanalfernsehsystem mit zuschauerwählbarem Video und Audio
DE69803585T2 (de) System zur erzeugung und verarbeitung von textdaten in programmspezifischer information für rundfunk
DE69803187T2 (de) System zur erzeugung und verarbeitung textdaten enthaltender programmspezifischer information für erd-, kabel- oder satellitenrundfunk
DE60012728T2 (de) Verfahren zum erwerb und zur verarbeitung von rundfunkprogrammen, programmübersicht und kanalidentifikationsdaten
DE69420715T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswahl von videoprogrammen
DE69322482T2 (de) Interaktive Mehrfachfernsehsendung
DE3614361C2 (de)
DE69333207T2 (de) Interaktives hausinformationssystem
DE3688855T2 (de) Satellitenübertragungssystem mit Direktübertragung.
US5418782A (en) Methods and apparatus for providing virtual service selection in a multi-service communications system
DE19605090B4 (de) System und Verfahren zur digitalen Signalübertragung
DE69516780T2 (de) Schnittstelle für eine Programmführung
DE69713678T2 (de) Vorrichtungen zum Aussenden und Empfangen von Fernsehprogrammen
DE4125606A1 (de) Verfahren zum uebertragen von digitalen hdtv-signalen
DE69315613T2 (de) Verfahren zur Verwaltung von Rundfunkübertragungen
EP0949811B1 (de) Verfahren zur Belegung des Senderspeichers eines Rundfunkempfängers und/oder Datenempfängers
DE69936717T2 (de) System zur verteilung von informationen
DE69934206T2 (de) Übertragungssystem für multiplex signale
DE60114059T2 (de) Verarbeitung digitaler Daten mehrerer Datenströme
EP0622917B1 (de) Verfahren zur Übertragung digitaler, komprimierter Audio- und/oder Videosignale über einen Satelliten- oder Kabelkanal
DE60019802T2 (de) System und gerät zur erzeugung von nachrichten in mehreren sprachen für die verteilung an set-top-endgeräte in einem rundfunkfernsehsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition