DE19605090B4 - System und Verfahren zur digitalen Signalübertragung - Google Patents
System und Verfahren zur digitalen Signalübertragung Download PDFInfo
- Publication number
- DE19605090B4 DE19605090B4 DE1996105090 DE19605090A DE19605090B4 DE 19605090 B4 DE19605090 B4 DE 19605090B4 DE 1996105090 DE1996105090 DE 1996105090 DE 19605090 A DE19605090 A DE 19605090A DE 19605090 B4 DE19605090 B4 DE 19605090B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- information
- digital
- signal
- stream
- video
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 title description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 8
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 claims description 22
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 19
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 12
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 9
- 230000007175 bidirectional communication Effects 0.000 description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 4
- 230000006854 communication Effects 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 3
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000009877 rendering Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N7/00—Television systems
- H04N7/14—Systems for two-way working
- H04N7/141—Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
- H04N7/147—Communication arrangements, e.g. identifying the communication as a video-communication, intermediate storage of the signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/20—Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
- H04N21/23—Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
- H04N21/236—Assembling of a multiplex stream, e.g. transport stream, by combining a video stream with other content or additional data, e.g. inserting a URL [Uniform Resource Locator] into a video stream, multiplexing software data into a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Insertion of stuffing bits into the multiplex stream, e.g. to obtain a constant bit-rate; Assembling of a packetised elementary stream
- H04N21/23614—Multiplexing of additional data and video streams
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/20—Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
- H04N21/23—Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
- H04N21/236—Assembling of a multiplex stream, e.g. transport stream, by combining a video stream with other content or additional data, e.g. inserting a URL [Uniform Resource Locator] into a video stream, multiplexing software data into a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Insertion of stuffing bits into the multiplex stream, e.g. to obtain a constant bit-rate; Assembling of a packetised elementary stream
- H04N21/2365—Multiplexing of several video streams
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/43—Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
- H04N21/434—Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
- H04N21/4347—Demultiplexing of several video streams
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/43—Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
- H04N21/434—Disassembling of a multiplex stream, e.g. demultiplexing audio and video streams, extraction of additional data from a video stream; Remultiplexing of multiplex streams; Extraction or processing of SI; Disassembling of packetised elementary stream
- H04N21/4348—Demultiplexing of additional data and video streams
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/40—Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
- H04N21/47—End-user applications
- H04N21/488—Data services, e.g. news ticker
- H04N21/4882—Data services, e.g. news ticker for displaying messages, e.g. warnings, reminders
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N21/00—Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
- H04N21/80—Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
- H04N21/81—Monomedia components thereof
- H04N21/8126—Monomedia components thereof involving additional data, e.g. news, sports, stocks, weather forecasts
- H04N21/814—Monomedia components thereof involving additional data, e.g. news, sports, stocks, weather forecasts comprising emergency warnings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
- Television Systems (AREA)
- Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
Abstract
eine Demultiplexiereinrichtung (202) zum Separieren des digitalen Videosignals und des digitalen Zeichensignals;
ein Stellmittel (203, 1201, 1202) zum Entscheiden, ob ein durch das digitale Zeichensignal angegebenes Zeichen anzuzeigen ist;
eine Unterscheidungseinrichtung (204) zum Entscheiden, ob erzwungene Anzeige eines durch das digitale Zeichensignal angegebenen Zeichens durchzuführen ist, auf der Basis der Information, die dem digitalen Zeichensignal hinzugefügt ist, separiert durch die Demultiplexiereinrichtung, zum Bestimmen, ob erzwungene Anzeige durchzuführen ist und auf der Basis der Bedingung, die durch die Einstelleinrichtung eingestellt ist;
eine erste Dekodiereinrichtung (203, 207) zum Dekodieren des digitalen Zeichensignals, das durch die Demultiplexiereinrichtung separiert wird;
eine zweite Dekodiereinrichtung (206) zum Dekodieren des durch...
Description
- Diese Erfindung betrifft ein System und ein Verfahren zur Übertragung auf einer Mehrzahl von Frequenzkanälen einer Mehrzahl von Einzelbitströmen, die digitale Signale multiplexiert aufweisen, und zum Empfangen der auf den Kanälen übertragenen Einzelbitströme.
- In der Vereinigten Staaten hat eine große Zahl von Kabelfernseh-(CATV)-Gesellschaften und lokalen Telefongesellschaften bidirektionelle Video-Dienst-Pläne angekündigt und macht Versuche auf Mehrkanal-Dienst vor dem Start des bidirektionellen Video-Dienstes. Sogar in Japan wurden Versuchsmöglichkeiten geschaffen zum Zweck des CATV-bidirektionellen Video-Dienstes und wurde mit Versuchen auf dem Mehrkanalservice begonnen.
-
3 zeigt ein Beispiel der Frequenzbänder für den CATV-bidirektionellen Video-Dienstes. - Bezugnehmend auf
3 , sind dort gezeigt ein Rückflußband (Upstream-Band)301 , das ein Übertragungsband zum Übertragen von Signalen von den Teilnehmern zu der CATV-Station ist, ein Analogsystem-Hinflußband (Downstream-Band)302 , das ein Übertragungsband zum Übertragen von Signalen von der CATV-Station zu den Teilnehmern ist, und ein Digitalsystem-Downstream-Band303 zum Übertragen von Signalen von der CATV-Station zu den Teilnehmern. - Das Analogsystem-Downstream-Band
302 wird für einen Downstream-Kanal in dem existierenden CATV-Video-Dienst benutzt. Speziell wird das Analogsystem-Downstream-Band302 für eine Mehrzahl von analogen Videosignalen von Programmen benutzt, die von der CATV-Station zu den Teilnehmern zu übertragen sind. - Das Digitalsystem-Upstream-Band
301 wird für einen Upstream-Kanal für den CATV-bidirektionellen Video-Dienst benutzt, und das Digitalsystem-Downstream-Band303 wird für den CATV-bidirektionellen Video-Dienst benutzt. Speziell wird das Digitalsystem-Upstream-Band301 für ein digitales Steuersignal benutzt, das ein gewünschtes Programm oder ähnliches vom Teilnehmer zur CATV-Station zu übertragen angibt. Das Digitalsystem-Downstream-Band303 wird benutzt für digitale Videosignale, die einer Mehrzahl von von der CATV-Station zu den Teilnehmern zu übertragenden Programmen entsprechen. Da es notwendig ist, eine große Vielfalt von digitalen Videosignalen, gewünscht von den Teilnehmern, zu übertragen, ist das Digitalsystem-Downstream-Band303 ein Mehrkanal-Dienst-Band, in dem die digitalen Videosignale als eine Mehrzahl von Programmen multiplexiert ist, um auf einem einzelnen Kanal übertragen zu werden. - Da das Analogsystem-Downstream-Band
302 , gezeigt in3 , schmal ist, ist es möglich, den CATV-bidirektionellen Video-Dienst durch die Übertragungseinrichtungen anzubieten, die für den existierenden CATV-Video-Dienst benutzt werden. -
4 zeigt ein Beispiel des Video-Multiplex-Übertragungssystems zum Multiplexieren einer Mehrzahl von digitalen Videosignalen. - In
4 sind ein Sender400 , ein Empfänger407 , Monitore408 und ein Übertragungskabel415 gezeigt. Der Sender400 weist einen Videoserver401 , einen Multiplexer402 , Kanalkodierer403 , digitale Modulatoren404 , Radiofrequenz-(RF)-Konverter405 und einen Frequenzmultiplexer406 auf, und der Empfänger407 weist einen Tuner409 , einen digitalen Demodulator410 , einen Signalformentzerrer411 , einen Kanaldekodierer412 , einen Demultiplexer413 und einen digitalen Video-Expander, wie zum Beispiel einen MPEG2-Dekoder auf. - In
4 hat der Video-Server401 mehrere unterschiedliche digitale Videosignale gespeichert, die von Software-Verkäufern erhalten werden. Diese digitalen Videosignale sind hocheffizient komprimiert/kodiert mittels zum Beispiel der MPEG2-Technologie. - Damit die digitalen Videosignale, die einer Mehrzahl von in dem Videoserver
401 gespeicherten Programmen entsprechen, einem Kanal zugewiesen und auf diesen übertragen werden können, multiplexiert der Multiplexer402 die Mehrzahl von digitalen Videosignalen, um Einzelbitströme zu bilden. Die Kanalkodierer403 fügen Fehlerkorrekturkodes diesen Einzelbitströmen hinzu, und die digitalen Modulatoren404 modulieren die Einzelbitströme von den Kanalkodierern digital. Anschließend werden die modulierten Ströme durch die FR Konverter405 Kanälen zugewiesen, und die Mehrzahl von Kanälen oder Einzelbitströmen werden frequenzmultiplexiert und zum Empfänger407 übertragen durch den Frequenzmultiplexer406 durch das Übertragungskabel415 . - Im Empfänger
407 ist der Tuner409 extern so voreingestellt, daß er die Programmnummer hat, die das Programm analoger Videosignale, die auf dem Monitor408 anzuzeigen sind, und die Kanalnummer, welcher das Programm zugewiesen ist, angibt. - Somit wählt der Tuner
409 den Kanal, der der vorher festgelegten Kanalnummer von der Mehrzahl von Kanälen entspricht, die durch das Übertragungskabel415 gesendet werden. Der digitale Demodulator410 demoduliert digital den dem von dem Tuner409 ausgewählten Kanal zugewiesenen Einzelbitstrom. Der Signalwellenentzerrer411 entfernt einen Geisterbild (ghost) von dem demodulierten Einzelbitstrom, und anschließend führt der Kanaldekodierer412 eine Fehlerkorrektur auf der Basis des Fehlerkorrekturkodes durch. Da der Tuner409 die vorher festgelegte Programmnummer an den Demultiplexer413 sendet, wird zusätzlich das digitale Videosignal des Programms, das angezeigt wird durch die von dem Tuner409 gesendete Programmnummer, separiert von dem Einzelbitstrom durch den Demultiplexer413 . Das separierte digitale Videosignal wird konvertiert in das analoge Videosignal durch den digitalen Videoexpander414 und angezeigt auf dem Monitor408 , der als eine Anzeige dient. - Da die einer Mehrzahl von Programmen entsprechenden digitalen Videosignale einem einzigen Kanal zugewiesen und auf diesen übertragen werden können, kann man in diesem Video-Multiplex-Übertragungssystem die Möglichkeit eines neuen Dienst herausfinden.
- Wenn in dem CATV-bidirektionellen Video-Dienst, der die Frequenzbänderanordnung nach
3 hat, der das analoge Videosignal, übertragen auf dem Analogsystem-Downstream-Band302 , empfangende Empfänger Text oder Zeichen anzuzeigen fordert, die eine Notfallinformation, etwa eine Naturkatastrophe oder einen Vorfall angeben, multiplexiert der Sender das analoge Videosignal und ein analoges Informationssignal des als Notfallinformation anzuzeigenden Textes, die gewöhnlich "Telop"-Anzeige genannt wird. - Beispielsweise offenbart JP-A-60-65673 ein Verfahren des sequenziellen Anzeigens von Text auf einem Fernsehempfänger durch Mischen eines Fernsehsignals und eines mit dem Fernsehsignal synchronisierten Textsignals.
-
5 stellt ein Blockdiagramm eines Textsignalprozessors zum Ausführen des in der Schrift JP-A-60-65673 offenbarten Verfahrens dar. - In
5 sind gezeigt eine Fernsehkamera501 , eine Fernsehsignal-Ausgangsklemme502 , eine Ausgangsklemme503 für Horizontal/Vertikal-Synchronisiersignale, synchronisiert mit dem Fernsehsignal, ein Textsignal-Generator504 zum Generieren des mit dem Fernsehsignal synchronisierten Textsignals, ein Mischer505 zum Mischen des Fernsehsignals und des Textsignals, ein Startsignal-Generator506 zum Generieren eines Startsignals, welches den Mischer505 benachrichtigt, wenn das Textsignal zu mischen gestartet wird, ein variabler Torimpuls-Generator507 zum Generieren eines Torsignals, welches ansteigt, gerade wenn das Startsignal zugeführt wird, und dessen Impulsbreite horizontal mit der Zeitspanne ansteigt, und ein Verknüpfungsglied508 zum Verknüpfen des Textsignals mit dem Torsignal. -
6 zeigt den Bildschirm eines Fernsehempfängers, auf dem die Buchstaben in dem Text durch das in JP-A-60-65673 offenbarte Verfahren angezeigt werden. In6 repräsentiert Bezugszeichen601 den Bildschirm und602 die Tor-Startposition auf dem Bildschirm601 , bei der das Torsignal zugeführt wird, um das Anzeigen der Buchstaben zu starten. - In dem Textsignalprozessor, veranschaulicht in
5 , veranlaßt der variable Torimpuls-Generator507 , wenn er das Startsignal von dem Startsignal-Generator506 empfängt, das Torsignal, an der in6 angegebenen Torstartposition602 einzusetzen und die Impulsbreite horizontal mit der Zeitspanne zu vergrößern. Das Verknüpfungsglied508 antwortet auf die Torsignalzuführung von dem variablen Torimpuls-Generator507 , sein Tor der nächsten Textsignalzuführung von dem Textsignal-Generator504 zu öffnen. Der Mischer505 mischt das von der Torschaltung508 produzierte Textsignal und das Fernsehsignal. - Somit werden schwarze Buchstaben
603 auf dem Schirm601 des Fernsehempfängers angezeigt, wie in6 gezeigt. Da die Breite des Impulssignals horizontal mit der Zeitspanne vergrößert wird, werden unvollständig angezeigte Buchstaben604 , angegeben als weißer Text, auch sequentiell in schwarz verwandelt. - Das oben genannte bekannte Beispiel des existierenden CATV-Video-Dienstes zum Übertragen von analogen Videosignalen ist ausgezeichnet im Anzeigen von Notfallinformation auf der Empfängerseite, welche die analogen Videosignale empfängt.
- Um jedoch einen Mehrkanalservice, wie Video-auf-Verlangen, englisch: video-on-demand (VOD), oder Nahe-Video-auf-Verlangen, englisch: near-video-on-demand (NVOD), durch obiges bekanntes System anzubieten, müssen die digitalen Videosignale notwendig auf der Senderseite einmal expandiert/dekodiert werden, was sehr hohe Kosten mit sich bringt, weil die digitalen Videosignale, die auf mehrfachen Kanälen in Echtzeit zu den Empfängern übertragen werden müssen, bereits hocheffizient durch MPEG2-Kodierer oder ähnliche auf der Software-Verkäuferseite komprimiert/kodiert sind.
- Hier verkörpert VOD die Funktion, eine Mehrzahl von Programmen für das digitale Videosignal eines von dem Teilnehmer gewünschten Programmes zu suchen und es zu dem Teilnehmer durch Interaktion zwischen dem Teilnehmer und dem Software-Verkäufer zu übertragen. Das NVOD verkörpert die Funktion, eine Mehrzahl von digitalen Videosignalen desselben Programms bereitzustellen zum Übertragen-Werden in Intervallen von etwa 10 bis 15 Minuten, wenn eine Mehrzahl von Teilnehmern ein Programm wünscht, und mit dem Senden des digitalen Videosignals nahe der Wunschzeit zu beginnen.
- Aus
EP 0 239 760 B1 ist ein Verfahren zum Heraussuchen der gewünschten Sprachinformation beim Empfang von Fernsehsignalen bekannt, bei dem den Bildinhalt begleitende Sprachinformation simultan in verschiedenen Sprachen angeboten wird, wobei zusätzlich zur Bild- und Sprachinformation eine Kenninformation übertragen wird, welche die einzelnen übertragenen Sprachen charakterisiert und einen selektiven Zugriff auf sie erlaubt. - Aus
US 5 148 272 ist ein Gerät zur Dekodierung eines HDTV-Signals bekannt, welches als Hoch- und Niedrig-Prioritätsdaten in Hoch- und Niedrig-Prioritätskanälen jeweils übertragen wird, worin die Hoch- und Niedrig-Prioritätsdaten, die von Blöcken von hierarchisch kodierten komprimierten Videodaten stammen, bei denen Daten von größerer Wichtigkeit zur Bildwiedergabe von jedem Block dem Hoch-Prioritätskanal zugeordnet sind und die verbleibenden Daten von jedem Block dem Niedrig-Prioritätskanal zugeordnet sind. - Aus
US 5 260 778 ist eine Vorrichtung zur wahlweisen Verteilung von Nachrichten über ein Kommunikationsnetzwerk bekannt, bei der spezifische Text- und/oder Grafiknachrichten für individuelle Teilnehmer oder Gruppen von Teilnehmern auf einem Kommunikationsnetzwerk, wie beispielsweise einem Kabelfernsehnetzwerk verteilt werden. Eine adressierbare Steuerung kommuniziert mit einer Vielzahl von Teilnehmerendgeräten, die durch das Netzwerk bedient wer den. Jedes Teilnehmerendgerät ist einer primären Nachrichtengruppe zugeordnet und kann zu einer oder mehreren Untergruppen zugeordnet sein. Verteilungsdaten werden einer empfangenen Nachricht entnommen und verwendet, um zu bestimmen, ob eine Nachricht für das Teilnehmerendgerät bestimmt ist. Falls dies der Fall ist, wird die Nachricht zur Anzeige weiter verarbeitet. - Aus
US 5 231 494 ist die Auswahl von komprimierten Fernsehsignalen von Einzelkanalzuordnung basierend auf Betrachtereigenschaften bekannt. Dabei empfängt ein Empfänger ein kombiniertes Signal, identifiziert die Eigenschaften des Betrachters und wählt ein spezielles aus den komprimierten Fernsehsignalen aus in Abhängigkeit der Betrachtereigenschaften. - Weitere Hinweise zur Behandlung von kombinierten Signalen sind aus dem Stand der Technik nicht bekannt.
- Mit Blick auf die obigen Probleme ist es folglich ein Ziel der Erfindung, eine Technik zum Senden und Empfangen von digitalen Videosignalen für einen Mehrkanalservice wie VOD oder NVOD bereitzustellen, in welchem die hocheffizient komprimierten/kodierten Videosignale nicht notwendig auf der Senderseite einmal expandiert/dekodiert werden müssen und der Text von Notfallinformation zusammen mit den Videobildern auf der Empfängerseite angezeigt werden kann..
- Gemäß der Erfindung wird dieses Ziel durch einen digitalen Signalempfänger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 5 angegeben.
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird, um das obige Ziel zu erreichen, ein Empfänger bereitgestellt, welcher aufweist:
eine Demultiplexiereinrichtung zum Demultiplexieren der von dem Sender auf einer Mehrzahl von Frequenzkanälen übertragenen Einzelbitströmen, um eine Einzelbitstrom zu erhalten und das digitale Informationssignal von dem Einzelbitstrom zu separieren,
eine Unterscheidungseinrichtung zum Entscheiden, ob das digitale Informationssignal angezeigt werden soll auf der Basis vorher festgelegter Bedingungen der Prioritätsinformation, die dem digitalen Informationssignal hinzugefügt worden ist,
eine erste Reproduktionseinrichtung zum Reproduzieren des von der Demultiplexiereinrichtung erhaltenen digitalen Videosignals in ein Videobild und zum Anzeigen des Bildes, und
eine zweite Reproduktionseinrichtung zum Reproduzieren des von der Demultiplexiereinrichtung separierten digitalen Informationssignals in den Text und Mischen des reproduzierten Textes mit dem Bild, welches durch die erste Reproduktionseinrichtung angezeigt worden ist, wenn entschieden ist, das digitale Informationssignal anzuzeigen. - Die Prioritätsinformation kann zum Beispiel eine N-stufige Prioritätsinformation sein, deren Wert sich mit wachsender Bedeutung erhöht.
- Nun enthält der Empfänger weiter Wertspeichereinrichtungen, um dort einen vorher festgelegten Wert M (M ist eine positive Zahl und M ≤ N) gespeichert zu haben. Zusätzlich entscheidet die Unterscheidungseinrichtung, daß das digitale Informationssignal nicht reproduziert werden soll, wenn die Stufe der Prioritätsinformation, hinzugefügt zu dem digitalen Informationssignal, welches durch die Demultiplexiereinrichtung separiert worden ist, kleiner ist als der festgelegte Wert M, gespeichert in den Speichereinrichtungen, und entscheidet, daß das digitale Informationssignal reproduziert werden soll, wenn die Stufe der Prioritätsinformation größer oder gleich dem festgelegten Wert M ist.
- Nach einer anderen Modifikation kann die Prioritätsinformation beispielsweise eine zweistufige Prioritätsinformation sein, welche angibt, ob erzwungene Anzeige gemacht werden soll oder nicht.
- Nun enthält der Empfänger weiter Reproduzier-oder-nicht-Informationsspeichereinrichtungen, welche die Information dort gespeichert haben, die vorher festgelegt ist, und die angibt, ob das digitale Informationssignal reproduziert werden soll oder nicht. Wenn die dem digitalen Informationssignal, welches die Demultiplexiereinrichtung separiert hat, zugefügte Prioritätsinformation angibt, daß das digitale Informationssignal erzwungenermaßen angezeigt werden soll, entscheidet die Unterscheidungseinrichtung, daß das digitale Informationssignal reproduziert werden soll ohne Rücksicht auf die in den Reproduzier-oder-nicht-Informationsspeichereinrichtungen gespeicherte Information. Wenn dagegen die dem digitalen Informationssignal hinzugefügte Prioritätsinformation nicht angibt, daß das digitale Informationssignal erzwungenermaßen angezeigt werden soll, und wenn die in den Reproduzier-oder-nicht-Informationsspeichereinrichtungen gespeicherte Information angibt, daß es notwendig ist zu reproduzieren, entscheidet die Unterscheidungseinrichtung, daß das digitale Informations signal angezeigt werden soll. In diesem Fall, wenn die in den Reproduzier-oder-nicht-Informationsspeichereinrichtungen gespeicherte Information angibt, daß es nicht notwendig ist zu reproduzieren, entscheidet die Unterscheidungseinrichtung, daß das digitale Informationssignal nicht angezeigt werden soll.
- Darüber hinaus wird gemäß einem weiteren Aspekt ein Empfänger bereitgestellt, welcher aufweist:
eine Demultiplexiereinrichtung zum Demultiplexieren des auf der Mehrzahl von Kanälen von dem Sender übertragenen Einzelbitstroms, um das digitale Videosignal und das digitale Informationssignal von jedem der Einzelbitströme zu separieren;
eine Prioritätsordnungspeichereinrichtung, die dort Prioritätsordnungen gespeichert hat, welche vorher festgelegt sind gemäß der Identifikationsinformation für die Arten der Identifikationsinformation;
eine Unterscheidungseinrichtung zum Entscheiden, ob das digitale Informationssignal angezeigt werden soll auf der Basis der Prioritätsordnungen, welche die Prioritätsordnungspeichereinrichtung gespeichert hat in Übereinstimmung mit der dem separierten digitalen Informationssignal hinzugefügten Identifikationsinformation;
eine erste Reproduktionseinrichtungen zum Reproduzieren und Anzeigen des Bildes des digitalen Videosignals, separiert durch die Demultiplexiereinrichtung; und
eine zweite Reproduktionseinrichtungen zum Reproduzieren des Textes des digitalen Informationssignals, separiert durch die Demultiplexiereinrichtung, und zum Mischen des reproduzierten Textes mit dem durch die erste Reproduktionseinrichtung angezeigten Bild, wenn die Unterscheidungseinrichtung entscheidet, daß das digitale Informationssignal angezeigt werden soll. - Zusätzlich kann in jedem der oben angegebenen digitalen Signalübertragungssysteme der Sender weiterhin Generierungseinrichtungen zum Generieren des digitalen Informationssignals aufweisen.
- In dieser Beschreibung umfassen "Text" oder "Zeichen" Symbole und graphisch produzierte Zeichen. Die Arbeitsweise des digitalen Arbeitssystems wird nachfolgend beschriebenen werden. In dem Sender fügt die Prioritätsinformations-Hinzufügungseinrichtung N-stufige Prioritätsinformation dem digitalen Informationstextsignal hinzu. Die zweite Multiplexiereinrichtung multiplexiert das digitale Informationssignal, welches die hinzugefügte Prioritätsinformation und jeden der Mehrzahl der durch die erste Multiplexiereinrichtung produzierten Einzelbitströmen aufweist. Die Sendeein richtung weist der Mehrzahl von Einzelbitströmen, wobei jeder das digitale Informationssignal aufweist, einer Mehrzahl von Frequenzkanälen auf einem Übertragungsweg zu und überträgt diese auf den Kanälen.
- In dem Empfänger demultiplexiert die Demultiplexiereinrichtung die Mehrzahl von Einzelbitströmen, übertragen auf den Frequenzkanälen von dem Sender, so daß das digitale Videosignal eines bestimmten der Einzelbitströme, welcher auf der Empfängerseite ausgewählt ist, von dem angegebenen Einzelbitstrom separiert werden kann und das digitale Informationssignal von dem angegebenen Einzelbitstrom separiert werden kann. Die Unterscheidungseinrichtung entscheidet, ob das digitale Informationssignal reproduziert werden soll oder nicht auf der Basis der Prioritätsinformation, die dem digitalen Informationssignal hinzugefügt ist, welches die Demultiplexiereinrichtung separiert hat.
- Die erste Reproduktionseinrichtung reproduziert und zeigt das Bild des durch die Demultiplexiereinrichtung separierten digitalen Videosignals an. Nun reproduziert die zweite Reproduktionseinrichtung, wenn die Unterscheidungseinrichtung entscheidet, daß das digitale Informationssignal angezeigt werden soll, den Text des durch die Demultiplexiereinrichtung separierten digitalen Informationssignals und mischt den reproduzierten Text mit dem durch die erste Reproduktionseinrichtung angezeigten Bild.
- Daher werden, gemäß der vorliegenden Erfindung, in einem digitalen Signalübertragungssystem zum Anbieten eines Mehrkanalservice wie VOD oder NVOD, die hochkomprimierten/kodierten digitalen Videosignale vom Sender zum Empfänger übertragen, und der Empfänger kann den Text von Notfallinformation oder ähnliches zusammen mit einem Bild anzeigen, in welchem Fall die digitalen Videosignale nicht notwendig auf der Senderseite einmal zu expandieren/dekodieren sind.
-
1 ist ein Blockdiagramm des Senders des digitalen Signalübertragungssystems der ersten Ausführung. -
2 ist ein Blockdiagramm des Empfängers des digitalen Signalübertragungssystems der ersten Ausführung. -
3 zeigt ein Beispiel der Frequenzbänder in dem CATV-bidirektionellen Video-Dienst. -
4 ist ein Blockdiagramm eines konventionellen Videomultiplexierübertragungssystems. -
5 ist ein Blockdiagramm des Textsignalprozessors zum Ausführen des konventionellen Beispiels. -
6 zeigt ein Beispiel des Anzeigebildschirms des Fernsehempfängers im Stand der Technik. -
7A -7C zeigen die Ströme in dem Sender der ersten Ausführung. -
8A ,8B zeigen die Ströme im Empfänger der ersten Ausführung. -
9 ist ein Blockdiagramm des Senders des digitalen Signalübertragungssystems der dritten Ausführung. -
10 zeigt ein Beispiel der Identifikationsinformation in der dritten Ausführung. -
11 zeigt ein Beispiel des Informationsstroms in der dritten Ausführung. -
12 ist ein Blockdiagramm des Empfängers des digitalen Signalübertragungssystems der dritten Ausführung. -
13 zeigt ein Beispiel der Prioritätsordnungen der Identifikationsinformation in der dritten Ausführung. -
14 ist ein Blockdiagramm des Empfängers einer Kombination der ersten Ausführung und der dritten Ausführung. -
15 zeigt ein Beispiel des Informationsstroms in der Kombination der ersten Ausführung und der dritten Ausführung. -
16 ist ein Blockdiagramm des Empfängers des digitalen Signalübertragungssystems der vierten Ausführung. -
17 ist ein Blockdiagramm einer anderen Konstruktion des Empfängers des digitalen Signalübertragungssystems der vierten Ausführung. - Ausführungen der Erfindung werden mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
- Es wird die erste Ausführung der Erfindung erläutert.
-
1 ist ein Blockdiagramm des Senders des digitalen Signalübertragungssystems der ersten Ausführung. - In
1 sind gezeigt K Videostrom-Eingangsklemmen101-103 , welchen digitale Videosignale (hier im folgenden als Videoströme bezeichnet), komprimiert durch MPEG2, jeweils von K verschiedenen Videoquellen zugeführt werden, und K Audiostrom-Eingangsklemmen104-106 , welchen komprimierte digitale Audiosignale (hier im folgenden als Audioströme bezeichnet) jeweils von K verschiedenen Audioquellen zugeführt werden. - Es ist dort auch ein Informationsstrom-Generator
107 gezeigt zum Produzieren eines digitalen Informationssignals (hier im folgenden als Informationsstrom bezeichnet) von Text oder Zeichen, die als Notfallinformation anzuzeigen sind. Der Informationsstrom-Generator107 weist auf einen Informationsstrom-Generator 108 zum Produzieren des Informationsstroms von Text, der als Notfallinformation anzuzeigen ist, und ein Prioritätsinformations-Hinzufüger109 zum Hinzufügen von Prioritätsinformation zu dem von dem Informations-Generator108 produzierten Informationsstrom. - Zusätzlich ist ein Multiplexer
110 bereitgestellt, welcher die K Videoströme von den Videostrom-Eingangsklemmen101-103 , die K Audioströme von den Audiostrom-Eingangsklemmen104-106 und den Informationsstrom von dem Informationsstrom-Generator107 multiplexiert, um Flüsse von einzelnen Zügen von Bits (hier im folgenden als Einzelbitströme bezeichnet) zu bilden. Der Multiplexer110 hat einen Programmnummer-Hinzufüger114 zum Hinzufügen von Programmnummern zu den jeweiligen der K Videoströme von den Videostrom-Eingangsklemmen101-103 , der K Audioströme von den Audiostrom-Eingangsklemmen104-106 und dem Informationsstrom von dem Informationsstrom-Generator107 und M Programmnummermultiplexer115-117 zum zunächst Multiplexieren der Videoströme und der Audioströme und anschließend Multiplexieren der zuerst multiplexierten Ströme mit Programmnummern, hinzugefügt von dem Programmnummer-Hinzufüger114 , und des Informationsstroms von dem Generator107 , um die Einzelbitströme zu produzieren. - Auch gezeigt sind bei
111-113 M Bitstrom-Ausgangsklemmen, durch welche die produzierten Einzelbitströme von dem Multiplexer110 zugeführt werden. Die von den M Bitstrom-Ausgangsklemmen111-113 generierten Einzelbitströme werden von dem Sender zu dem Empfänger übertragen auf einem Mehrkanaldigitalsystem-Downstream-Band, welches M Kanäle aufweist. - Mit Bezug auf
7A bis7C wird eine Beschreibung gegeben der Arbeitsweise des Senders oder des Multiplexierprozesses der K Videoströme von den Videostrom-Eingangsklemmen101-103 , der K Audioströme von den Audiostrom-Eingangsklemmen104-106 und des Informationsstroms von dem Informationsstrom-Generator107 , um M Einzelbitströme zu bilden. - In
7A sind die K Videoströme von den Videostrom-Eingangsklemmen101-103 durch Bezugszeichenn701-704 und die K Audiostöme von den Audiostrom-Eingangsklemmen104-106 durch Bezugszeichenn705-708 dargestellt. - Der Informationsstrom von dem Informationsstrom-Generator
107 ist dargestellt durch eine Bezugszeichen709 . Die Prioritätsinformation, bezeichnet durch eine Bezugszeichen721 , ist bereits zu dem Informationsstrom709 hinzugefügt durch den Prioritätsinformations-Hinzufüger109 . - In
7B bezeichnen Bezugszeichenn710-713 die K Videoströme mit einer Programmnummer719 , hinzugefügt durch den Programmnummer- Hinzufüger114 ,714-717 die K Audioströme mit der Programmnummer719 , hinzugefügt durch den Programmnummer-Hinzufüger114 , und718 den Informationsstrom mit einer Programmnummer720 , hinzugefügt durch den Programmnummer-Hinzufüger114 . - Wie in
7A-7C gezeigt, sind der Videostrom701 und der Audiostrom705 Ströme desselben Programms, oder "Programm 1", und gleichsam sind der Videostrom704 und der Audiostrom708 Ströme desselben Programms, oder "Programm K". Somit wird den K Videoströmen710-713 jeweils "1"-"K" als Programmnummer719 hinzugefügt und den K Audioströmen714-717 "1"-"K" als Programmnummer719 . Zusätzlich wird dem Informationsstrom718 "X" als Programmnummer720 hinzugefügt. - In
7C stellt eine Bezugszeichen722 den Einzelbitstrom, zugeführt von dem Programmultiplexer115 durch die Bitstrom-Ausgangsklemme111 und723 den Einzelbitstrom, zugeführt von dem Programmultiplexer117 durch die Bitstrom-Ausgangsklemme113 dar. - Wie in
7A -7C veranschaulicht, werden die aus "Programm 1" und "Programm 2" gebildeten Ströme "Kanal 1 (CH1)" zugewiesen und hierauf übertragen, und ähnlich werden die aus "Programm K-1" und "Programm K" gebildeten Ströme "Kanal M (CHM)" zugewiesen und hierauf übertragen. Daher weist der Einzelbitstrom722 die Videoströme710 ,711 , Audioströme714 ,715 und den Informationsstrom718 miteinander multiplexiert auf, und der Einzelbitstrom723 weist die Videoströme712 ,713 , Audioströme716 ,717 und den Informationsstrom718 miteinander multiplexiert auf. - Mit Bezug zurück auf
1 generiert der Informations-Generator108 des Informationsstrom-Generators107 das digitale Informationssignal von als Notfallinformation anzuzeigenden Textes, und der Prioritätsinformations-Hinzufüger109 des Generators107 generiert die Prioritätsinformation und fügt sie dem digitalen Informationssignal hinzu. Das Ergebnis ist, daß der Informationsstrom-Generator107 den Informationsstrom709 , gezeigt in7A , produziert. - Die Prioritätsinformation ist ein N-stufiger Wert (N ist eine positive Zahl), auf der entschieden wird, ob der Text des Informationsstroms erzwungenermaßen anzuzeigen ist oder nicht. In dieser Ausführung ist die Prioritätsinformation eine 5-stufige Information von "1"-"5", deren Wert in 5 Schritten mit wachsender Bedeutung des Textes ansteigt.
- Der von dem Informationsstrom-Generator
107 produzierte Informationsstrom709 wird dem Programm-Hinzufüger114 zugeführt zusammen mit den K Videoströmen701-704 von den Videostrom-Eingangsklemmen101-103 und den K Audioströmen705-708 von den Audiostrom-Eingangsklemmen104-106 . - Der Programmnummer-Hinzufüger
114 fügt Programmnummern den jeweiligen Eingangsvideoströmen701-704 , Audioströmen705-708 und dem Informationsstrom709 hinzu und produziert somit die Videoströme710-713 , Audioströme714-717 und den Informationsstrom718 , wie in7B gezeigt. - Die Videoströme
710-713 , Audioströme714-717 und der Informationsstrom718 mit ihren vom Programmnummer-Hinzufüger114 hinzugefügten Programmnummern werden durch die Programmnummermultiplexer115-117 multiplexiert, um die Einzelbitströme722 ,723 , gezeigt in7C , zu produzieren. - Während K Programme aus den K Videoströmen und den K Audioströmen produziert werden, wie in
7A bis7C veranschaulicht, ist es möglich, Programme nur aus den Audioströmen oder nur aus den Videoströmen zu produzieren. In diesem Falle ist die Zahl von Videoströmen nicht immer notwendig gleich der Zahl der Audioströme. -
2 ist ein Blockdiagramm des Empfängers des digitalen Signalübertragungssystems der ersten Ausführung. - In
2 sind gezeigt eine Bitstrom-Eingangsklemme201 , welche den Einzelbitstrom, zugewiesen jedem der M Kanäle, empfängt, ein Demultiplexer202 zum Separieren des Eingangseinzelbitstroms zu der Bitstrom-Eingangsklemme201 in den gewünschten Videostrom, Audiostrom und Informationsstrom, ein Systemdekodierer203 zum Extrahieren der Programmnummer und Prioritätsinformation von dem durch die Demultiplexiereinrichtung202 separierten Informationsstrom, und ein Unterscheider204 zum Entscheiden der Stufe der durch den Systemdekodierer203 extrahierten Prioritätsinformation. - Zusätzlich gezeigt sind dort ein Audiodekodierer
205 zum Konvertieren des durch die Demultiplexiereinrichtung202 separierten Audiostroms in ein analoges Audiosignal, ein Videodekodierer206 zum Dekodieren des durch den Demultiplexer202 separierten Videostroms in ein analoges Videosignal, ein Informationsdekodierer207 zum Konvertieren des durch den Demultiplexierer202 separierten Informationsstroms in ein analoges Informationssignal, ein Mischer208 zum Mischen des analogen Informationssignals von dem Informationsdekodierer207 mit dem analogen Videosignal von dem Videodekodierer206 , eine Audio-Ausgangsklemme209 , an welcher der Audiodekodierer205 das analoge Audiosignal produziert, und eine Video-Ausgangsklemme210 , an welcher der Mischer208 eine Mischung des analogen Videosignals und des analogen Informationssignals produziert. - Eine Beschreibung wird gemacht der Arbeitsweise des Empfängers oder des Separationsprozesses des Einzelbitstroms zu der Bitstrom-Eingangsklemme
201 in den Videostrom, Audiostrom und Informationsstrom mit Bezug auf8A -8B . - In
8A stellt die Bezugszeichen801 den Einzelbitstrom zu der Bitstrom-Eingangsklemme201 dar. - In
8B bezeichnet die Bezugsteichen802 die von dem Einzelbitstrom801 separierten Videoströme,803 die von dem Einzelbitstrom801 separierten Audioströme und804 die von dem Einzelbitstrom801 separierten Informationsströme. - Der von der Bitstrom-Eingangsklemme 201 dem Demultiplexer
202 zugeführte Einzelbitstrom ist der Einzelbitstrom, der demjenigen Kanal zugewiesen ist, der durch einen (nicht gezeigten) Tuner von den M Kanälen, welche der Empfänger empfängt, ausgesucht wird. Dieser Einzelbitstrom ist bereits durch einen digitalen Demodulator oder ähnliches (nicht gezeigt) richtig verarbeitet. - In
8A -8B wird angenommen, daß der Tuner "CH1" wählt. Daher weist der Einzelbitstrom801 die Videoströme710 ,711 , Audioströme714 ,715 und Informationsstrom718 multiplexiert wie in7B auf. - Mit Bezug zurück auf
2 , nachdem der Einzelbitstrom von der Bitstrom-Eingangsklemme201 dem Demultiplexer202 zugeführt ist, extrahiert der Systemdekodierer203 die Prioritätsinformation und alle Programmnummern hieraus. - Der Unterscheider
204 analysiert die durch den Systemdekodierer203 extrahierte Prioritätsinformation und entscheidet, ob es nötig ist, den Text des Informationsstroms anzuzeigen, welcher in dem Einzelbitstrom enthalten ist, der dem Demultiplexer202 von der Bitstrom-Eingangsklemme201 zugeführt worden ist. - In diesem Empfänger ist die Stufe der Prioritätsinformation, welche den Wichtigkeitsgrad im Anzeigen des Textes des Informationsstroms anzeigt, vorher in dem Unterscheider
204 von außen gesetzt. Hier wird angenommen, daß "3" vorher in dem Unterscheider gesetzt ist. - Somit vergleicht der Unterscheider
204 die Stufen der Prioritätsinformation von dem Systemdekodierer203 mit der extern gesetzten Stufe ("3"). Wenn die Stufe der Prioritätsinformation kleiner als die gesetzte Stufe ist, hier "3", wird entschieden, daß es nicht nötig ist, den Text des Informationsstroms, multiplexiert innerhalb des Einzelbitstroms, welcher von der Bitstrom-Eingangsklemme 201 dem Demultiplexer202 zugeführt worden ist, auf dem Bildschirm anzuzeigen. Wenn die Stufe der Prioritätsinformation gleich oder größer als "3" ist, wird entschieden, daß es nötig ist, den Text erzwungenermaßen anzuzeigen. - Daher ist der Empfänger in der Lage, erzwungenermaßen den Text von nur sehr wichtiger Notfallinformation anzuzeigen, was von dem Teilnehmer, der diesen Empfänger installiert hat, gewünscht ist.
- Der Unterscheider
204 unterrichtet den Informationsdekodierer207 von dieser Tatsache, wenn er entscheidet, daß die erzwungene Anzeige notwendig ist. - Ebenso werden in dem Empfänger die Programmnummer des Programms, dessen Analogvideosignal und Analogaudiosignal notwendig erhalten werden müssen, und die Kanalnummer des Kanals, dem dieses Programm zugewiesen ist, vorher in dem Tuner durch die externe Operation gesetzt, und der Tuner sendet die festgelegte Programmnummer zu dem Systemdekodierer
203 . - Der Systemdekodierer
203 führt diese Programmnummer dem Demultiplexer202 zu und steuert den Multiplexer202 , den Videostrom, Audiostrom und Informationsstrom des Programms, welches dieser Programmnummer entspricht, zu demultiplexieren. - Somit separiert der Demultiplexer
202 den Videostrom, Audiostrom und Informationsstrom, deren Programmnummer zusammenfällt mit derjenigen, welche von dem Systemdekodierer203 gesendet worden ist von dem der Bitstrom-Eingangsklemme201 zugeführten Einzelbitstrom. - Da die durch die externe Operation festgelegte Programmnummer "Programm 1" ist, wie in
8A -8B , produziert der Demultiplexer202 den Videostrom802 , Audiostrom803 und Informationsstrom804 , die das "Programm 1" bilden. - Der von dem Demultiplexer
202 produzierte Videostrom wird zu dem analogen Signal durch den Videodekodierer206 konvertiert. Der von dem Demultiplexer202 produzierte Informationsstrom wird zu dem analogen Informationssignal durch den Informationsdekodierer207 konver tiert, nur wenn der Unterscheider204 den Informationsdekodierer unterrichtet, daß die erzwungene Anzeige notwendig ist. Das analoge Informationssignal wird dem Mischer208 zugeführt, wo es mit dem analogen Videosignal von dem Videodekodierer206 gemischt wird. Das analoge Videosignal mit dem analogen Informationssignal gemischt wird an der Ausgangsklemme210 produziert. Der Audiostrom von dem Demultiplexer202 wird in das analoge Audiosignal konvertiert durch den Audiodekodierer205 und an der Audio-Ausgangsklemme209 produziert. - Da der Sender gemäß dieser Ausführung wie oben beschrieben konstruiert ist, den Informationsstrom von Text, der als Notfallinformation anzuzeigen ist, wenn ein Notfall wie etwa eine Naturkatastrophe oder ein -Vorfall auftritt, zusammen mit dem Videostrom und Audiostrom zu multiplexieren, die jedem Kanal zugewiesen und auf diesen übertragen werden, kann er den Informationsstrom dem Empfänger, der der bidirektionellen Kommunikation auf dem Multikanaldigitalsystem-Downstream-Band fähig ist, übertragen, ohne einmal das hocheffizient komprimierte/kodierte digitale Videosignal und digitale Audiosignal (Videostrom und Audiostrom) einmal zu expandieren/dekodieren
- Zusätzlich, da der der bidirektionellen Kommunikation auf dem Mehrkanaldigitalsystem-Downstream-Band fähige Empfänger in der Lage ist, zu entscheiden, ob es notwendig ist, den Text des Informationsstroms erzwungenermaßen anzuzeigen, der von dem Sender auf der Basis der Prioritätsinformation gesendet worden ist, welche vorher dem Informationsstrom hinzugefügt wird, dessen Text als Notfallinformation anzuzeigen ist, kann sehr wichtige Notfallinformation erzwungenermaßen angezeigt werden, was von dem Teilnehmer gewünscht ist, der diesen Empfänger installiert hat.
- Das Blockdiagramm des Senders des digitalen Signalübertragungssystems der zweiten Ausführung ist das gleiche wie das der
1 und ist daher nicht gezeigt. Das Blockdiagramm des Empfängers des digitalen Signalübertragungssystems der zweiten Ausführung ist das gleiche wie das der2 und daher nicht gezeigt. - Während die Prioritätsinformation in der ersten Ausführung eine 5-stufige Information von "1"-"5" ist, welche in fünf Stufen mit wachsender Bedeutung des Textes des Informationsstroms ansteigt, ist die Prioritätsinformation in der zweiten Ausführung insbesondere eine zweistufige Information "AN/AUS" ("ON/OFF"), welche angibt, daß der Text des Informationsstroms erzwungenermaßen angezeigt wird oder nicht.
- Das heißt, in dieser Ausführung fügt der Prioritätsinformations-Hinzufüger
109 des Informationsstrom-Generators107 eine Prioritätsinformation "ON" zum Anordnen des erzwungenen Anzeigens dem digitalen Informationssignal hinzu, wenn der Empfänger gezwungen ist, den Text des von dem Informations-Generator108 generierten digitalen Informationssignals anzuzeigen. - In diesem Fall ist die Arbeitsweise des Unterscheiders
204 in dem Empfänger unterschiedlich von der in der ersten Ausführung. Eine Beschreibung der Arbeitsweise des Unterscheiders204 , dem die Prioritätsinformation von zwei Stufen zugeführt wird, folgt. - In dem Empfänger wird eine Information, die angibt, ob es notwendig ist, den Text des Informationsstroms anzuzeigen, vorher extern in dem Unterscheider
204 gesetzt. - Wenn die von dem Systemdekodierer
203 extrahierte Prioritätsinformation "ON" ist, entscheidet somit der Unterscheider204 , daß die erzwungene Anzeige gewünscht ist ohne Rücksicht auf die extern festgelegte Information. Zusätzlich, wenn die von dem Systemdekodierer203 extrahierte Prioritätsinformation "OFF" ist und wenn die extern festgelegte Information angibt, daß es notwendig ist anzuzeigen, entscheidet der Unterscheider204 , daß das digitale Informationssignal erzwungenermaßen angezeigt werden soll. In diesem Fall, wenn die extern festgelegte Information angibt, daß es nicht notwendig ist anzuzeigen, entscheidet der Unterscheider204 , daß das digitale Informationssignal nicht erzwungenermaßen angezeigt werden soll. - Selbst wenn daher die Teilnehmer, welche die Empfänger installiert haben, nicht wünschen, daß der Text anzuzeigen ist, kann der Sender die Empfänger anweisen, erzwungenermaßen den Text von besonderer Notfallinformation, zum Beispiel ein großes Erdbeben oder einen großen Vorfall anzuzeigen.
- In den ersten und zweiten Ausführungen multiplexieren alle Programmultiplexer
115-117 die Videoströme, Audiostöme und Informationsströme, die ihre Programmnummern durch den Programmnummer-Hinzufüger114 hinzugefügt aufweisen, und produzieren die Einzelbitströme. Daher, da derselbe Informationsstrom auf allen Kanälen multiplexiert ist, sind die der bidirektionellen Kommunikation auf dem Mehrkanaldigitalsystem-Downstream-Band fähigen Empfänger in der Lage, den Text von Notfallinformation erzwungenermaßen anzuzeigen, selbst wenn sie die Programme auf irgendwelchen Kanälen empfangen. - Jedoch mögen nur die Videoströme und Audioströme mit Ausnahme des Informationsstroms multiplexiert werden, abhängig von den Programmulti plexern. Mit anderen Worten, es ist möglich, daß derselbe Informationsstrom nicht auf allen Kanälen multiplexiert ist.
- Die dritte Ausführung wird im folgenden beschrieben.
-
9 ist ein Blockdiagramm des Senders der dritten Ausführung. - In
9 bezeichnet Bezugszeichen901 einen Identifikationsinformations-Hinzufüger, und die anderen Elemente sind die gleichen wie in1 . - In dem Sender dieser Ausführung wird Identifikationsinformation, die den Inhalt des Textes des Informationsstroms angibt, dem Informationsstrom hinzugefügt. In den Empfängern wird entschieden, ob der Text des Informationsstroms erzwungenermaßen angezeigt wird oder nicht auf der Basis der dem Informationsstrom hinzugefügten Identifikationsinformation.
-
10 zeigt ein Beispiel der Identifikationsinformation. - Die Identifikationsinformation ist gebildet aus einer großen Klassifizierungsposition
1101 , einer mittleren Klassifizierungsposition1102 und einer kleinen Klassifizierungsposition1103 . In dem Beispiel der10 kann die große Klassifizierungsposition1101 aus "Desaster" und "Wahl" gewählt werden. Die mittlere Klassifizierungsposition1102 , assoziiert mit der großen Klassifizierungsposition1001 "Desaster", kann aus "Erdbeben" und "Taifun" gewählt werden. Die kleine Klassifizierungsposition1003 , mit den Klassifizierungspositionen1102 des "Erdbeben" und "Taifun" verbunden, kann aus den Bezirken "Kanto von Japan", "Kinki von Japan", "Zentraler Teil von Japan" und "Bezirk Kyushu von Japan" genommen werden. -
11 zeigt ein Beispiel des Informationsstroms, der die Identifikationsinformation hinzugefügt aufweist. Der Informationsstrom in11 ist derselbe die der Informationsstrom718 gezeigt in7B mit Ausnahme der großen Klassifizierungsposition1101 , der mittleren Klassifizierungsposition1102 und der kleinen Klassifizierungsposition1003 . - Der Informationsstrom
718 in11 gibt an, daß "sich ein Erdbeben-Desaster in der Kanto-Region von Japan ereignet hat". - Mit Bezug zurück auf
9 generiert der Informations-Generator108 des Informationsstrom-Generators107 das digitale Informationssignal von als Notfallinformation anzuzeigendem Text, und der Identifikationsinformations-Hinzufüger901 generiert die Identifikationsinformation, die den Inhalt des digitalen Informationssignals angibt, und fügt die produzierte Identifikationsinformation dem digitalen Informationssignal hinzu. Somit produziert der Informationsstrom-Generator107 den Informationsstrom718 , gezeigt in11 , mit Ausnahme der Programmnummer720 . -
12 ist ein Blockdiagramm des Empfängers der dritten Ausführung. - In
12 sind eine Prioritätsordnungs-Eingabevorrichtung1201 und eine Benutzereingabeklemme1202 gezeigt. Die anderen Elemente sind die gleichen wie in2 . - Die Prioritätsanordnungs-Eingabevorrichtung
1201 wird benutzt, um die Prioritätsordnung vorher festzulegen, die angibt, ob der Text des Informationsstroms, der die Identifikationsinformation hinzugefügt aufweist, erzwungenermaßen angezeigt wird oder nicht, für jede art der ganzen Identifikationsinformation, dem Information, dem Informationsstrom auf der Basis des Inhalts der Eingabeinformation hinzugefügt, die der Benutzer extern durch die Benutzereingabeklemme1202 zuführt. In dieser Ausführung wird angenommen, daß die Prioritätsordnung, gesetzt in der Prioritätsordnungs-Eingabevorrichtung1201 , ein zweistufiger Wert von "ON" und "OFF" ist, welcher angibt, ob der Text des Informationsstroms erzwungenermaßen angezeigt wird oder nicht. -
13 zeigt ein Beispiel der zweistufigen Prioritätsordnung. In13 bezeichnen die Bezugszeichenn1301 und1302 die Prioritätsordnungen von "Desaster" und "Wahl" in der großen Klassifikationstabelle1101 ,1303 und1304 die Prioritätsordnungen von "Erdbeben" und "Taifun" in der mittleren Klassifikationstabelle1102 und1305 die Prioritätsordnung jedes Bezirks in der kleinen Klassifikationstabelle1103 . - In dem Beispiel der
13 ist die Prioritätsordnung von "Desaster" in der großen Klassifikationstabelle1101 "ON" und die Prioritätsordnung von "Wahl" ist "OFF". Die Prioritätsordnung von "Erdbeben" in der mittleren Klassifikation1102 ist "ON" und diejenige von "Taifun" ist "OFF". Zusätzlich ist die Prioritätsordnung von "Distrikt Kanto von Japan" in der kleinen Klassifikationstabelle1103 "ON" und diejenigen von den anderen Bezirken sind "OFF". Mit anderen Worten sind die Prioritätsordnungen für den Empfänger festgelegt, um erzwungenermaßen den Text nur des Informationsstroms anzuzeigen, der hinzugefügt aufweist die Identifikationsinformation von "Desaster" in der großen Klassifikationstabelle1101 , "Erdbeben" in der mittleren Klassifikationstabelle1102 und "Distrikt Kanto" in der kleinen Klassifikationstabelle1103 . - Mit Bezug zurück auf
12 wird der Einzelbitstrom, der von der Bitstrom-Eingangsklemme201 dem Demultiplexer202 zugeführt wurde, von dem Systemdekodierer203 verarbeitet, so daß die Identifikations information und alle Programmnummern von dem Einzelbitstrom extrahiert werden können. - Die von dem Systemdekodierer
203 extrahierte Identifikationsinformation wird dem Unterscheider204 zugeführt, der entscheidet, ob erzwungene Anzeige notwendig ist oder nicht. Wenn entschieden ist, daß die erzwungene Anzeige notwendig ist, wird die Tatsache zu dem Informationsdekodierer207 gesendet. Insbesondere entscheidet der Unterscheider204 , daß die erzwungene Anzeige notwendig ist, wenn die Prioritätsordnungen "ON" sind, die vorher von der Prioritätsordnungs-Eingabevorrichtung1201 hochgesetzt worden sind für alle großen, mittleren und kleinen Klassifizierungspositionen der durch den Systemdekodierer203 extrahierten Identifikationsinformation. - Wenn die Prioritätsordnungen, gezeigt in zum Beispiel
13 , im voraus festgelegt sind, entscheidet der Unterscheider204 , daß der Text des Informationsstroms notwendig erzwungenermaßen angezeigt werden soll, nur wenn der Informationsstrom gezeigt in11 vom Empfänger empfangen wird. Wenn der Empfänger die anderen Informationsströme empfängt, unterscheidet der Unterscheider, daß der Text von jener Informationsströmen nicht notwendig erzwungenermaßen anzuzeigen ist. Daher zeigt der Empfänger erzwungenermaßen nur den Text "Ein Erdbeben-Desaster ist aufgetreten in dem Distrikt Kanto von Japan" als Notfallinformation an. - Andere Formen der Identifikationsinformation können als Nachrichteneinblendungen oder andere Sofort-Informationsdienste angesehen werden, die selektiv im voraus bestellt werden können. Beispielsweise können Schlüsselkarten (key cards) für gewünschte Objekte bereitgestellt werden als Identifikationsinformation auf sowohl der Verkäuferseite als auch der Teilnehmerseite, damit der Teilnehmer unmittelbar die Ergebnisse eines gewünschten professionellen Baseballspiels sehen kann.
- Gemäß dieser wie oben beschriebenen Ausführung, da der Sender so arbeitet, daß, wenn ein Notfall, wie eine Naturkatastrophe oder ein Vorfall sich ereignet hat, der Informationsstrom von als Notfallinformation anzuzeigendem Text mit dem Videostrom und Audiostrom multiplexiert wird, welche jedem Kanal zugewiesen sind und hierauf übertragen werden, ist er fähig, den Informationsstrom zu dem Empfänger zu übertragen, der der bidirektionellen Kommunikation auf Mehrkanaldigitalsystem-Downstream-Band fähig ist, in welchem Fall der Übertrager das hocheffizient komprimierte/ kodierte digitale Videosignal und Audiosignal (Videostrom und Audiostrom) nicht einmal expandieren/dekodieren muß.
- Zusätzlich, da der der bidirektionellen Kommunikation auf Mehrkanaldigitalsystem-Downstream-Band fähige Empfänger entscheiden kann, ob der Text des Informationsstroms notwendig erzwungenermaßen angezeigt werden soll auf der Basis der Identifikationsinformation, dem Informationsstrom von Text hinzugefügt, der von dem Sender gesendet und als Notfallinformation angezeigt wird, kann die Notfallinformation, die von dem Teilnehmer, der diesen Empfänger installiert hat, gewünscht ist, erzwungenermaßen im Text angezeigt werden.
- Darüber hinaus, da der Empfänger vorher die Prioritätsordnung für jede Art der dem Informationsstrom hinzugefügten Identifikationsinformation festlegt, wobei die Prioritätsordnung als Basis benutzt wird zum Entscheiden, ob der Text des Informationsstroms notwendig erzwungenermaßen angezeigt wird, kann jeder Teinehmer, der den Empfänger installiert hat, den Inhalt der Notfallinformation, deren Text erzwungenermaßen anzuzeigen gewünscht ist, wechseln.
- Jede der ersten oder zweiten Ausführungen kann mit der dritten Ausführung kombiniert werden, so daß der Sender sowohl die Prioritätsinformation als auch die Identifikationsinformation dem digitalen Informationssystem hinzufügen kann und der Empfänger entscheiden kann, ob der Text des digitalen Informationssignals auf der Basis sowohl der Prioritätsinformation als auch der Identifikationsinformation, dem digitalen Informationssignal hinzugefügt, angezeigt werden soll.
- Beispielsweise zeigt
14 ein Blockdiagramm einer Kombination der ersten Ausführung und der dritten Ausführung, und15 zeigt den Informationsstrom, der die Prioritätsinformation und die Identifikationsinformation hinzugefügt aufweist. - Daher kann spezielle Notfallinformation wie zum Beispiel ein großes Erdbeben oder ein großer Vorfall im Empfänger erzwungenermaßen im Text angezeigt werden, selbst wenn der Teilnehmer, der den Empfänger hat, nicht vorher Werte für die Notfallinformation festgelegt hat.
- Die vierte Ausführung wird nachfolgend beschrieben.
- Der Sender der vierten Ausführung ist der gleiche wie der des Blockdiagramms von
1 . -
16 ist ein Blockdiagramm des Empfängers der vierten Ausführung. - In
16 gezeigt sind ein Mischer1601 zum Mischen des analogen Audiosignals von einem Informationsdekodierer1602 mit dem analogen Audiosignal von dem Audiodekodierer205 und der Informationsdekodierer1602 .. Die anderen Elemente sind die gleichen wie in2 . - In dieser Ausführung enthält der Informationsstrom ein digitales Audiosignal eines Geräuschs, der vor das digitale Informationssignal von als Notfallinformation anzuzeigendem Text plaziert ist, um den Start des als Notfallinformation anzuzeigenden Textes anzugeben.
- Wie in
16 veranschaulicht, wird der Informationsstrom, welcher das digitale Audiosignal enthält, durch einen Informationsdekodierer1602 verarbeitet, so daß das digitale Informationssignal und das digitale Audiosignal in das analoge Informationssignal, beziehungsweise analoge Audiosignal konvertiert werden können. Der Mischer208 mischt das analoge Informationssignal von dem Informationsdekodierer1602 mit dem analogen Videosignal von dem Videodekodierer206 , um ein gemischtes analoges Videosignal an der Video-Ausgangsklemme210 zu produzieren. Ein Mischer1601 mischt auch das analoge Audiosignal von dem Informationsdekodierer1602 mit dem analogen Audiosignal von dem Audiodekodierer205 , um ein gemischtes analoges Audiosignal an der Audio-Ausgangsklemme209 zu produzieren. - Gemäß dieser Ausführung, wenn der Empfänger den Informationsstrom, der das digitale Audiosignal eines Geräuschszum Angeben des Starts des Textes, der als Notfallinformation anzuzeigen ist, enthält, ist er in der Lage, nicht nur die Notfallinformation in Text anzuzeigen, sondern auch ein Geräusch, etwa einen Wählton, zu veranlassen, der den Start des als Notfallinformation angezeigten Textes angibt.
- Zusätzlich kann dieses digitale Audiosignal gemäß der Konstruktion des Empfängers dieser Ausführung, selbst wenn der ganze Informationsstrom das digitale Audiosignal nach Art von Sprache ist, die als Notfallinformation zu produzieren ist, durch den Informationsdekodierer in das analoge Audiosignal konvertiert werden.
- Der Empfänger in der vierten Ausführung ist konstruiert, den Informationsstrom zu empfangen, zu welchem die Prioritätsinformation hinzugefügt ist wie in den Abschnitten der ersten und zweiten Ausführungen beschrieben. Wenn es notwendig ist, den Informationsstrom zu empfangen, zu dem die Identifikationsinformation hinzugefügt ist, wie beschrieben in dem Abschnitt der dritten Ausführung, ist der Empfänger konstruiert wie in
17 .
Claims (5)
- Digitaler Signalempfänger, der ein Signal empfängt, in welchem ein digitales Videosignal, das ein Videobild repräsentiert, und ein digitales Zeichensignal, das ein Zeichen repräsentiert, zu welchem Information hinzugefügt ist, die bestimmt, ob erzwungene Anzeige durchgeführt werden soll oder nicht, multiplexiert werden, aufweisend: eine Demultiplexiereinrichtung (
202 ) zum Separieren des digitalen Videosignals und des digitalen Zeichensignals; ein Stellmittel (203 ,1201 ,1202 ) zum Entscheiden, ob ein durch das digitale Zeichensignal angegebenes Zeichen anzuzeigen ist; eine Unterscheidungseinrichtung (204 ) zum Entscheiden, ob erzwungene Anzeige eines durch das digitale Zeichensignal angegebenen Zeichens durchzuführen ist, auf der Basis der Information, die dem digitalen Zeichensignal hinzugefügt ist, separiert durch die Demultiplexiereinrichtung, zum Bestimmen, ob erzwungene Anzeige durchzuführen ist und auf der Basis der Bedingung, die durch die Einstelleinrichtung eingestellt ist; eine erste Dekodiereinrichtung (203 ,207 ) zum Dekodieren des digitalen Zeichensignals, das durch die Demultiplexiereinrichtung separiert wird; eine zweite Dekodiereinrichtung (206 ) zum Dekodieren des durch die Demultiplexiereinrichtung separierten digitalen Viodeosignals; und eine Mischereinrichtung (208 ) zum Mischen, gemäß einem Entscheidungsergebnis der Unterscheidungseinrichtung, eines durch die erste Dekodiereinrichtung (203 ) dekodierten Zeichensignals und eines durch die zweite Dekodiereinrichtung (206 ) dekodierten Videosignals. - Digitaler Signalempfänger nach Anspruch 1, bei dem die Unterscheidungseinrichtung (
204 ) Mittel zur Auswertung einer Prioritätsinformation aufweist. - Digitaler Signalempfänger nach Anspruch 2, bei dem die Unterscheidungseinrichtung (
204 ) weiterhin Prioritätsordnungenspeichereinrichtungen aufweist zum Speichern einer Prioritätsreihenfolge im voraus, die vorher festgelegt ist für jede Art der Identifikationsinformation in Übereinstimmung mit der Identifikationsinformation, und die Unterscheidungseinrichtung unterscheidet, ob das digitale Informationssignal reproduziert werden soll auf der Basis der Prioritätsreihenfolge, die bereits in den Prioritätsordnungenspeichereinrichtungen gespeichert ist in Übereinstimmung mit der dem von der Demultiplexiereinrichtung separierten digitalen Informationssignal hinzugefügten Prioritätsinformation und mit der dem von der Demultiplexiereinrichtung separierten digitalen Informationssignal hinzugefügten Identifikationsinformation. - Digitaler Signalempfänger nach Anspruch 2 oder 3, in welchem die Prioritätsinformation eine N-stufige Prioritätsinformation ist, deren Wert sich mit wachsender Bedeutung erhöht, der Empfänger weiterhin Wertspeichereinrichtungen zum vorher Speichern eines festen Wertes M (M ist eine positive Zahl, M ≤ N) aufweist und die Unterscheidungseinrichtung entscheidet, dass das digitale Informationssignal nicht reproduziert werden soll, wenn die Stufe der dem von der Demultiplexiereinrichtung separier ten digitalen Informationssignal hinzugefügten Prioritätsinformation kleiner ist als der in den Speichereinrichtungen gespeicherte Wert M, und dass das digitale Informationssignal zu reproduzieren ist, wenn die Stufe der dem von der Demultiplexiereinrichtung separierten digitalen Informationssignal hinzugefügten Prioritätsinformation größer oder gleich dem in den Speichereinrichtungen gespeicherten Wert M ist.
- Digitaler Signalempfänger nach einem der vorangehenden Ansprüche, in welchem das digitale Informationssignal ein digitales Audiosignal aufweist, und welcher weiter eine erste Reproduziereinrichtung (
205 ) zum Reproduzieren des von der Demultiplexiereinrichtung (202 ) separierten digitalen Audiosignals in Sprache und eine zweite Reproduziereinrichtung (1602 ,1601 ) zum Reproduzieren des von der Demultiplexiereinrichtung (202 ) separierten digitalen Informationssignals in Ton und zum Mischen des reproduzierten Tons mit der von der ersten Reproduziereinrichtung (205 ) reproduzierten Sprache aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP02314295A JP3498403B2 (ja) | 1995-02-10 | 1995-02-10 | ディジタル信号受信装置 |
JPP7-023142 | 1995-02-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19605090A1 DE19605090A1 (de) | 1996-08-22 |
DE19605090B4 true DE19605090B4 (de) | 2005-03-17 |
Family
ID=12102320
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996105090 Expired - Lifetime DE19605090B4 (de) | 1995-02-10 | 1996-02-12 | System und Verfahren zur digitalen Signalübertragung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5760820A (de) |
JP (1) | JP3498403B2 (de) |
DE (1) | DE19605090B4 (de) |
Families Citing this family (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH10126750A (ja) * | 1996-10-23 | 1998-05-15 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 番組情報放送システム、放送装置、及び受信端末装置 |
DE19648003B4 (de) * | 1996-11-20 | 2007-01-04 | Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg | Signalanzeigesystem |
JP3814903B2 (ja) * | 1996-12-25 | 2006-08-30 | 株式会社日立製作所 | 映像・データ表示方法及び装置 |
JPH10234014A (ja) * | 1997-02-20 | 1998-09-02 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 画像復号化方法、画像復号化装置、画像多重化方法、画像多重化装置、及び記録媒体 |
GB9705719D0 (en) * | 1997-03-20 | 1997-05-07 | Two Way Tv Ltd | Method and apparatus for transmitting data |
US6543051B1 (en) * | 1998-08-07 | 2003-04-01 | Scientific-Atlanta, Inc. | Emergency alert system |
US6510553B1 (en) * | 1998-10-26 | 2003-01-21 | Intel Corporation | Method of streaming video from multiple sources over a network |
US7877290B1 (en) | 1999-03-29 | 2011-01-25 | The Directv Group, Inc. | System and method for transmitting, receiving and displaying advertisements |
US7552458B1 (en) * | 1999-03-29 | 2009-06-23 | The Directv Group, Inc. | Method and apparatus for transmission receipt and display of advertisements |
US7038637B1 (en) * | 1999-04-22 | 2006-05-02 | Si Diamond Technology, Inc. | System and method for selling advertising space on electronic billboards over the internet |
US6424998B2 (en) | 1999-04-28 | 2002-07-23 | World Theatre, Inc. | System permitting the display of video or still image content on selected displays of an electronic display network according to customer dictates |
US20020056118A1 (en) * | 1999-08-27 | 2002-05-09 | Hunter Charles Eric | Video and music distribution system |
US7209900B2 (en) | 1999-08-27 | 2007-04-24 | Charles Eric Hunter | Music distribution systems |
US8090619B1 (en) | 1999-08-27 | 2012-01-03 | Ochoa Optics Llc | Method and system for music distribution |
US6952685B1 (en) | 1999-08-27 | 2005-10-04 | Ochoa Optics Llc | Music distribution system and associated antipiracy protection |
US7370016B1 (en) | 1999-08-27 | 2008-05-06 | Ochoa Optics Llc | Music distribution systems |
US6647417B1 (en) | 2000-02-10 | 2003-11-11 | World Theatre, Inc. | Music distribution systems |
US7647618B1 (en) | 1999-08-27 | 2010-01-12 | Charles Eric Hunter | Video distribution system |
US8656423B2 (en) | 1999-08-27 | 2014-02-18 | Ochoa Optics Llc | Video distribution system |
US6850901B1 (en) | 1999-12-17 | 2005-02-01 | World Theatre, Inc. | System and method permitting customers to order products from multiple participating merchants |
US9252898B2 (en) | 2000-01-28 | 2016-02-02 | Zarbaña Digital Fund Llc | Music distribution systems |
EP1122901A3 (de) * | 2000-02-03 | 2006-07-12 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Digitales Rundfunksystem und Verfahren für die Übertragung von Ereignisnachrichten |
US20020059624A1 (en) * | 2000-08-03 | 2002-05-16 | Kazuhiro Machida | Server based broadcast system, apparatus and method and recording medium and software program relating to this system |
US7054256B2 (en) * | 2000-10-20 | 2006-05-30 | Ochoa Optics Llc | High capacity digital data storage by transmission of radiant energy through arrays of small diameter holes |
US8112311B2 (en) | 2001-02-12 | 2012-02-07 | Ochoa Optics Llc | Systems and methods for distribution of entertainment and advertising content |
WO2002080528A1 (en) * | 2001-03-30 | 2002-10-10 | Weiss S Merrill | Digital signal transmitter synchronization system |
US20050081239A1 (en) * | 2001-05-11 | 2005-04-14 | Denizen Llc | Method and system for producing program-integrated advertisements |
US6859936B2 (en) | 2001-05-11 | 2005-02-22 | Denizen Llc | Method and system for producing program-integrated commercials |
US7088352B2 (en) | 2002-06-19 | 2006-08-08 | Novus Partners Llc | Dynamic device and method for dispensing machines |
US7098870B2 (en) | 2001-06-29 | 2006-08-29 | Novus Partners Llc | Advertising method for dynamic billboards |
US7015875B2 (en) | 2001-06-29 | 2006-03-21 | Novus Partners Llc | Dynamic device for billboard advertising |
US7098869B2 (en) | 2001-06-29 | 2006-08-29 | Novus Partners Llc | Business method for billboard advertising |
US7960005B2 (en) | 2001-09-14 | 2011-06-14 | Ochoa Optics Llc | Broadcast distribution of content for storage on hardware protected optical storage media |
US7233781B2 (en) | 2001-10-10 | 2007-06-19 | Ochoa Optics Llc | System and method for emergency notification content delivery |
US7085529B1 (en) | 2001-10-24 | 2006-08-01 | The Directv Group, Inc. | Method and apparatus for determining a direct-to-home satellite receiver multi-switch type |
US20030121054A1 (en) * | 2001-12-26 | 2003-06-26 | Digeo, Inc. | Display for a client terminal for an interactive video casting system |
EP1489818B1 (de) * | 2002-03-27 | 2010-03-10 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Kommunikationsvorrichtung und kommunikationsverfahren |
AU2003287089A1 (en) | 2002-11-15 | 2004-06-15 | Thomson Licensing S.A. | Apparatus and method for receiving emergency alert signals |
JP4007196B2 (ja) * | 2003-01-15 | 2007-11-14 | 株式会社日立製作所 | デジタルデータ送信装置 |
WO2004092929A2 (en) * | 2003-03-31 | 2004-10-28 | Thomson Licensing S.A. | Methods for controlling apparatuses having an emergency alert function |
KR101227482B1 (ko) * | 2005-10-21 | 2013-01-29 | 엘지전자 주식회사 | 지상파 방송의 비상 사태 경보 처리 방법 및 이를 위한 방송 수신기 |
KR101165631B1 (ko) * | 2005-11-09 | 2012-07-17 | 엘지전자 주식회사 | 디지털 방송의 dcc 기능을 이용한 비상 사태 경보 처리방법, 데이터 구조 및 이를 위한 방송 수신기 |
US20070146200A1 (en) * | 2005-12-28 | 2007-06-28 | The Directv Group, Inc. | Method and apparatus for providing advertising and real time content to a mobile device based upon location |
US20070149218A1 (en) * | 2005-12-28 | 2007-06-28 | The Directv Group, Inc. | Method and apparatus for conveying regions for controlling a mobile device based upon location |
US7720431B2 (en) * | 2005-12-28 | 2010-05-18 | The Directv Group, Inc. | Method and apparatus for providing emergency information to a mobile receiving device |
US8023883B1 (en) | 2005-12-28 | 2011-09-20 | The Directv Group, Inc. | Method and apparatus for controlling handoffs in a mobile system |
US9316738B2 (en) * | 2005-12-28 | 2016-04-19 | The Directv Group, Inc. | Method and apparatus for controlling a mobile device beyond an area of interest boundary |
WO2007129223A2 (en) * | 2006-01-23 | 2007-11-15 | Ad Group | Systems and methods for distributing emergency messages |
US8775319B2 (en) | 2006-05-15 | 2014-07-08 | The Directv Group, Inc. | Secure content transfer systems and methods to operate the same |
JP5023823B2 (ja) * | 2007-06-12 | 2012-09-12 | 船井電機株式会社 | 放送受信装置 |
JP5023824B2 (ja) * | 2007-06-12 | 2012-09-12 | 船井電機株式会社 | 放送受信装置 |
US8971926B2 (en) * | 2007-07-05 | 2015-03-03 | The Directv Group, Inc. | Method and apparatus for warning a mobile user approaching a boundary of an area of interest |
US8401154B2 (en) * | 2009-09-17 | 2013-03-19 | Verizon Patent And Licensing Inc. | Emergency text communications |
US8687947B2 (en) | 2012-02-20 | 2014-04-01 | Rr Donnelley & Sons Company | Systems and methods for variable video production, distribution and presentation |
US8826316B2 (en) | 2012-10-22 | 2014-09-02 | The Nielsen Company (Us), Llc | Systems and methods for configuring media devices utilizing audio codes or signatures |
KR20150056397A (ko) * | 2013-11-15 | 2015-05-26 | 삼성전자주식회사 | 방송 수신 장치 및 그의 알림 메시지 디스플레이 방법 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0239760B1 (de) * | 1986-03-29 | 1991-05-22 | GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co. KG. | Verfahren zum Heraussuchen der gewünschten Sprachinformation beim Empfang von Fernsehsignalen mit mehreren Tonkanälen |
US5148272A (en) * | 1991-02-27 | 1992-09-15 | Rca Thomson Licensing Corporation | Apparatus for recombining prioritized video data |
US5231494A (en) * | 1991-10-08 | 1993-07-27 | General Instrument Corporation | Selection of compressed television signals from single channel allocation based on viewer characteristics |
US5260778A (en) * | 1990-06-26 | 1993-11-09 | General Instrument Corporation | Apparatus for selective distribution of messages over a communications network |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5497187A (en) * | 1991-11-29 | 1996-03-05 | Scientific-Atlanta, Inc. | In-band/out-of-band data transmission method and apparatus for a television system |
US5432542A (en) * | 1992-08-31 | 1995-07-11 | Television Computer, Inc. | Television receiver location identification |
US5485221A (en) * | 1993-06-07 | 1996-01-16 | Scientific-Atlanta, Inc. | Subscription television system and terminal for enabling simultaneous display of multiple services |
US5495283A (en) * | 1993-09-13 | 1996-02-27 | Albrit Technologies Ltd. | Cable television video messaging system and headend facility incorporating same |
-
1995
- 1995-02-10 JP JP02314295A patent/JP3498403B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-02-07 US US08/598,006 patent/US5760820A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-12 DE DE1996105090 patent/DE19605090B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0239760B1 (de) * | 1986-03-29 | 1991-05-22 | GRUNDIG E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co. KG. | Verfahren zum Heraussuchen der gewünschten Sprachinformation beim Empfang von Fernsehsignalen mit mehreren Tonkanälen |
US5260778A (en) * | 1990-06-26 | 1993-11-09 | General Instrument Corporation | Apparatus for selective distribution of messages over a communications network |
US5148272A (en) * | 1991-02-27 | 1992-09-15 | Rca Thomson Licensing Corporation | Apparatus for recombining prioritized video data |
US5231494A (en) * | 1991-10-08 | 1993-07-27 | General Instrument Corporation | Selection of compressed television signals from single channel allocation based on viewer characteristics |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH08223557A (ja) | 1996-08-30 |
DE19605090A1 (de) | 1996-08-22 |
US5760820A (en) | 1998-06-02 |
JP3498403B2 (ja) | 2004-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19605090B4 (de) | System und Verfahren zur digitalen Signalübertragung | |
DE69900400T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren für teilnehmergesteuerte Signalsperrung | |
DE69533612T2 (de) | Simultane übertragung interaktiver signale mit einem konventionellen videosignal | |
DE69736568T2 (de) | Rundfunk- und Kommunikationsempfängervorrichtung | |
DE3688855T2 (de) | Satellitenübertragungssystem mit Direktübertragung. | |
DE69710372T2 (de) | Ein digitales interaktives system zur bereitstellung voller interaktivität mit live-programmierereignissen | |
DE19722426C2 (de) | Vielkanalfernsehsystem mit zuschauerwählbarem Video und Audio | |
DE69322482T2 (de) | Interaktive Mehrfachfernsehsendung | |
DE69516139T2 (de) | Komprimierter digitaler bildüberlagerungskontroller und methode | |
DE69506463T2 (de) | Verschlüsselungsverfahren für ein digital übertragenes Fernsehsignal | |
DE69325242T2 (de) | Audiovisuelles Kommunikationssystem mit Verwendung von Paketen variabler Länge | |
DE69323767T2 (de) | Anordnung und Verfahren zur Anwendung in einer digitalen Kopfstelle für ein Kabelfernsehverteilsystem | |
DE69824307T2 (de) | Mehrkanaliges digitalfernsehsystem | |
DE4228753A1 (de) | Verfahren und system fuer fernsehuebertragungen | |
DE69432660T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur kodierung/dekodierung von daten für untertitel | |
DE3781448T2 (de) | Systeme fuer synchronisierung von digitalen geraeten. | |
DE69635920T2 (de) | Fernsehempfänger mit einem Dekoder für Multiplex-Texte | |
DE102005032952A1 (de) | Statistischer Multiplexer mit schützenden Charakteristika vor durch redundante Systemelemente erzeugten äußeren Nachrichten | |
DE69713678T2 (de) | Vorrichtungen zum Aussenden und Empfangen von Fernsehprogrammen | |
DE69729493T2 (de) | Methode und Gerät zum Übertragen und Empfangen eines Fernsehsignals | |
DE69414295T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen und Empfangen eines Videosignals | |
DE69826398T2 (de) | Programmauswahlsystem für digitalen fernsehempfänger | |
DE4125606A1 (de) | Verfahren zum uebertragen von digitalen hdtv-signalen | |
DE69617296T2 (de) | Sendung und Empfang von Daten | |
DE69329035T2 (de) | Zusatz-fernsehinformationssystem mit erweiterten datendiensten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT PATENTANWAELT, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HITACHI MAXELL, LTD., IBARAKI-SHI, JP Free format text: FORMER OWNER: HITACHI, LTD., TOKYO, JP Effective date: 20130604 Owner name: HITACHI CONSUMER ELECTRONICS CO., LTD., JP Free format text: FORMER OWNER: HITACHI, LTD., TOKYO, JP Effective date: 20130604 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE Effective date: 20130604 Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT PATENTANWAELT, DE Effective date: 20130604 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HITACHI MAXELL, LTD., IBARAKI-SHI, JP Free format text: FORMER OWNER: HITACHI CONSUMER ELECTRONICS CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP Effective date: 20150317 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE Effective date: 20150317 |
|
R071 | Expiry of right |