DE69313827T2 - Halter für ein Glas - Google Patents
Halter für ein GlasInfo
- Publication number
- DE69313827T2 DE69313827T2 DE69313827T DE69313827T DE69313827T2 DE 69313827 T2 DE69313827 T2 DE 69313827T2 DE 69313827 T DE69313827 T DE 69313827T DE 69313827 T DE69313827 T DE 69313827T DE 69313827 T2 DE69313827 T2 DE 69313827T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- holding body
- plate
- edge
- cutout
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G19/00—Table service
- A47G19/22—Drinking vessels or saucers used for table service
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G23/00—Other table equipment
- A47G23/02—Glass or bottle holders
- A47G23/0208—Glass or bottle holders for drinking-glasses, plastic cups, or the like
- A47G23/0216—Glass or bottle holders for drinking-glasses, plastic cups, or the like for one glass or cup
- A47G23/0225—Glass or bottle holders for drinking-glasses, plastic cups, or the like for one glass or cup attachable to a plate, table, or the like
Landscapes
- Table Equipment (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Glashalter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wie bereits in der JP--62-42473 offenbart.
- Auf Parties hat man oft beim Essen im Stehen ein Glas mit einem Drink und gleichzeitig einen Teller zu halten. Wenn eine Person Speisen nimmt und auf ihren Teller tut oder wenn sie die Nahrung ißt, sollte das Glas zeitweise auf einem Tisch oder dergleichen abgestellt werden, um die Hand frei zu haben. Die Person muß dann auch einen geeigneten Platz finden, auf den sie ihr Glas stellen kann, und dafür Sorge tragen, daß dieses Glas nicht für andere Gläser gehalten wird, die daneben gestellt werden. Manchmal kann die Person gezwungen sein, sowohl das Glas als auch den Teller beim Essen zu halten und verursacht unbeabsichtigt eine Verschmutzung.
- Um dieses Problem zu lösen, wurde bereits ein Glashalter vorgeschlagen, der eine Person in die Lage versetzt, mit einer Hand sowohl den Teller als auch das Glas zu halten, wobei das Glas an dem Rand des Tellers gehalten ist. Zu Beispielen von Patentanmeldungen die einen derartigen Glashalter vorschlagen, gehören die oben erwähnte japanische vorläufige Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. Showa 62-42473, die Showa 63-138182, Heisei 1- 119570 und Heisei 1-179572.
- Diese Glashalter besitzten als grundsätzliche Bestandteile einen Halteabschnitt, der ein Glas aufrecht hält, und einen Klemmabschnitt, der einen Rand eines Tellers einklemmt, um den Halteabschnitt an dem Teller zu erhalten. Bei der vorläufigen japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. Showa 63-138182 ist der Halteabschnitt eines Glashalters, der an einem Teller angebracht ist, an dem Rand des Tellers zum Halten eines Glases angeordnet. Bei anderen Glashaltern ergreift der Klemmabschnitt den Rand des Tellers, wobei der Halteabschnitt vom Teller vorsteht.
- Bei den oben erwähnten vorgeschlagenen Glashaltern hält der erstgenannte Typ ein Glas an dem Rand des Tellers derart, daß das Glas stabil ist. Der Glashalter dieses Typs kann jedoch nicht zum Halten von Gläser verwendet werden, die einen Stiel aufweisen. Da der Halteabschnitt durch einfaches Aufstellen von vier Zungenteilen gebildet ist, können die Glashalter nicht zum einfachen Unterbringen aufeinander gestapelt werden. Hinsichtlich der letzten drei Beispiele kann andererseits der Halter selbst Gläser mit Stiel halten, da der Halteabschnitt vom Rand des Tellers nach außen vorsteht. Da das Glas jedoch außerhalb des Tellers gehalten ist, wird ein Klemmabschnitt mit einer starken Haltekraft benötigt, was den Vorgang zum Anbringen des Klemmabschnitts an dem Teller mühsam gestaltet.
- Vor dem Hintergrund der oben erwähnten Nachteile der herkömmlichen Glashalter, wurde die vorliegende Erfindung gemacht, um Verbesserung in diesen Punkten zu bieten. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Glashalter zu schaffen, der ein verbessertes Tellerrandbefestigen bei einfacher Handhabung bietet und der beim Halten eines Glases dieses mit verbesserter Stabilität trägt, indem der Tellerrand und das Glas fest zusammengehalten werden.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung ein Glashalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorgesehen, der einen Befestigungsabschnitt aufweist, welcher einen horizontalen Streifenausschnitt besitzt, der derart in dem Befestigungsrahmen gebildet ist, daß ein Rand eines Tellers frei in den Streifenausschnitt einsetzbar oder aus diesem entfernbar ist.
- Der Glashalter mit diesem Aufbau kann leicht und stabil an dem Teller befestigt werden.
- Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein Glashalter vorgesehen, zu dem weiterhin vertikale Öffnungen, die in Ausrichtung mit dem Bogen bzw. der Umfangswand des Glashaltekörpers und in dem Befestigungsrahmen an Stellen gegenüber der Wand, an der der Befestigungsabschnitt vorgesehen ist, gebildet sind, und ein Glasschafthalteabschnitt gehören, der einen in dem Boden des Glashaltekörpers geformten Ausschnitt aufweist, wobei sich der Ausschnitt von dem Rand zu der Mitte des Bodens des Glashaltekörpers derart erstreckt, daß der Ausschnitt zu den Öffnungen ununterbrochen ist.
- Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 eine Vorderansicht eines Glashalters gemäß der Erfindung;
- Fig. 2 eine Rückansicht des Glashalters;
- Fig. 3 eine rechtseitige Ansicht des Glashalters;
- Fig. 4 eine Draufsicht auf den Glashalter;
- Fig. 5 eine Unteransicht des Glashalters;
- Fig. 6 einen Schnitt im Bodenbereich entlang der Schnittlinie X-X in Figur 2;
- Fig. 7 einen mittigen vertikalen Schnitt des an einem Teller befestigten Glashalters von rechts gesehen; und
- Fig. 8 eine teilweise geschnittene rechtsseitige Ansicht von gestapelten Glashaltern.
- Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Glashalters gemäß der vorliegenden Erfindung. Figur 1 ist eine Vorderansicht des Glashalters, Figur 2 eine Rückansicht, Figur 3 eine rechtsseitige Ansicht, Figur 4 eine Draufsicht, Figur 5 eine Unteransicht und Figur 6 eine Bodenquerschnittsansicht entlang der Schnittlinie X-X in Figur 2. In diesen Figuren bezeichnet die Bezugszahl 1 einen Glashaltekörper des Glashalters, der wie ein Napf gestaltet ist. Ein Befestigungsrahmen 2, der zur Anbringung an einen Teller bzw. eine Schüssel dient, erstreckt sich in senkrechter Richtung von dem Boden 3 des Glashaltekörpers nach Unten.
- Der Glashaltekörper 1 besitzt eine zylindrische Umfangswand 4 einer spezifizierten Höhe zur Aufnahme des Grundabschnitts eines Glases A. Der Glashaltekörper 1 besitzt einen vertikalen Schlitz zur Bildung einer Öffnung 5. Der Bodenabschnitt der Umfangswand 4, der auf die Öffnung 5 weist, ist mit einem Ausschnitt 6 (Figur 4) längste Umfangsrichtung gebildet, um einen Abschnitt der Umfangswand 4 abzutrennen und dadurch Federabschnitte 7, 7 zu bilden.
- Der Befestigungsrahmen 2 ist zylindrisch ausgebildet und weist eine solche Größe aus, daß er in der Umfangswand 4 des Glashaltekörpers 1 befestigt ist. Der Montagerahmen 2 besitzt einen horizontalen Ausschnittstreifen, der in seiner Umf angswand zur Bildung eines Befestigungsabschnitts 8 geformt ist. Obgleich der Befestigungsrahmen 2 zylindrisch gestaltet ist, braucht er nur aus einem Rahmen zu bestehen, der eine gekrümmte Wandfläche mit einem Befestigungsabschnitt 8 aufweist, welcher horizontal in seine Wandfläche eingeschnitten ist.
- Der Befestigungsabschnitt 8 nimmt den Rand b eines Aufnahmetellers B auf. Der Ausschnitt in dem Befestigungsabschnitt 8 ist in der Dicke geringfügig kleiner als der Rand eines üblicherweise verwendeten Aufnahmetellers.
- Beim letzten Ausführungsbeispiel ist der Befestigungsabschnitt 8 an der Rückseite des Glashaltekörpers 1 gegenüber der Öffnung 5 vorgesehen. Der Befestigungsabschnitt 8 ist bezüglich der Höhe etwa in dem mittleren Abschnitt des Befestigungsrahmens 2 angeordnet und erstreckt sich seitlich zur Hälfte um den Rahmen.
- Um den Rand b des Tellers B eng aufzunehmen, welcher geringfügig nach oben gekrümmt ist, ist der Befestigungsabschnitt 8 geringfügig nach oben von dem mittleren Abschnitt zu den Enden derart geneigt, daß der Glashalter nach Befestigung horizontal verbleibt. Der Befestigungsabschnitt 8 besitzt an jedem Ende einen erweiterten Abschnitt 9, damit der Befestigungsabschnitt leicht beim Hineindrücken des Tellers auseinander gehen kann.
- Auf der Vorderseite besitzt der Befestigungsrahmen 2 eine Öffnung 10, die in vertikaler Ausrichtung mit der Öffnung 5 in dem Glashaltekörper gebildet ist. Der Boden 3 des Glashaltekörpers 1 ist mit einem Glasschafthalteabschnitt 11 zur Aufnahme des Schaftes c eines einen Stiel bzw. Schaft aufweisenden Glases C eingeschnitten, der sich von dem Rand des Bodens zur Mitte in einer solchen Stellung erstreckt, daß der Schafthalteabschnitt 11 ununterbrochen zu den Öffnungen 5 und 10 verläuft.
- Die Öffnungen 5 und 10 sind für die Aufnahme des Schaftes des Glases in den Schafthalteabschnitt 11 gebildet. Demzufolge besitzten diese Öffnungen Breiten, die einen Hindurchtritt des Schaftes c des Glases erlauben, und der Schafthalteabschnitt 11 besitzt ebenfalls eine ähnliche Breite.
- Der Schafthalteabschnitt 11 ist in seiner Breite von dem Rand des Bodens des Glashaltekörpers zu der Mitte zunehmend verringert, wobei das mittlere Ende als ein kreisförmig erweiterter Abschnitt 11a gebildet ist. Wenn der Glasschaft in den mittleren erweiterten Abschnitt des Schafthalteabschnitts eingeführt und das Glas C abgesenkt wird, sitzt der obere Abschnitt des Glasschaftes mit großem Durchmesser hierin, wodurch verhindert wird, daß der Glasschaft sich zu der Öffnung verlagert.
- Der Glashalter gemäß dieser Erfindung besitzt den oben erwähnten Aufbau und besteht aus Kunststoff und ist als ein einstückiges Teil geformt. Bei der Verwendung wird die Seitenfläche des Befestigungsrahmens 2 in Berührung mit dem Rand b des Tellers B derart gebracht, daß der Befestigungsabschnitt 8 auf den Tellerrand weist, und dann wird der Glashalter gegen den Teller gedrückt, um den Tellerrand in dem Befestigungsabschnitt unterzubringen.
- Da der Befestigungsabschnitt 8 sich in horizontaler Richtung halb um den zylindrischen Befestigungsrahrnen erstreckt, greifen, wenn der Rand b des Tellers B hineingesetzt wird, der obere Rand und der untere Rand des ausgeschnittenen Abschnitts bzw. Befestigungsabschnitts entsprechend an die obere und die untere Fläche des Tellerrandes b an. Der Befestigungsabschnitt 8 klemmt somit den Tellerrand stabil ein, wobei der Glashalter an dem Teller fest fixiert wird. Die Materialelastizität des Glashalters ermöglicht, daß der Befestigungsabschnitt leicht expandiert werden kann. Da der Befestigungsabschnitt geringfügig enger als die Dicke des Tellerrandes b gebildet ist, ergreift der Befestigungsabschnitt elastisch aber fest den Tellerrand.
- Der Befestigungsabschnitt 8 schneidet horizontal über einen Teil des zylindrischen Befestigungsrahmens 2 ein, um teilweise den unteren Abschnitt des Befestigungsrahmens zu trennen, dessen mittlerer Abschnitt um die Grundteile an den Enden des Befestigungsabschnitts 8 aufgrund der Materialelastizität abgebogen werden kann. Der Grundabschnitt der den Verbindungsabschnitt zwischen dem Körper des Befestigungsrahmens 2 und dem teilweise getrennten unteren Abschnitt bildet, kann mit einer gewünschten Querschnittsfläche versehen werden, indem die vertikale Stellung des Befestigungsabschnitts geändert wird. Anders ausgedrückt ist es möglich, eine gewünschte Klemmkraft für eine feste Montage des Glashalters zu erzeugen.
- Wenn der Glashalter an dem Teller so befestigt worden ist, wird ein Glas A von oben in den Glashaltekörper 1 eingesetzt.
- Um das Glas A stabil zu halten, ist der Glashaltekörper 1 derart geformt, daß sein Innendurchmesser gleich dem Außendurchmesser des Bodenabschnitts des Glases A ist. Um Fabrikationsfehler zu kompensieren und die Arten von verwendbaren Gläsern zu erhöhen, ist die Umfangswand 4 des Glashaltekörpers 1 expandierbar gefaltet, wie oben erwähnt. Demzufolge wird, wenn der Boden des Glases gegen den Boden des Glashaltekörpers nach unten gerückt wird, das Glas A an seinem zylindrischen Körperabschnitt durch die Federabschnitte 7, 7 gegriffen und in einem stabilen Zustand gehalten. Das Glass A kann natürlich frei aus dem Glashalter herausgenommen werden.
- Wie zuvor beschrieben, kann der an dem Teller B bestigte Glashalter ein mit einem Schaft versehenes Glas C halten.
- Wenn das mit einem Schaft versehene Glas C von dem Glashalter gehalten wird, erstreckt sich der Schaft c des Glases C in vertikaler Richtung von dem Boden 3 des Glashaltekörpers 1 nach unten, wie dargestellt. Um eine Berührung zwischen dem Schaft c und dem Rand b des Tellers B zu vermeiden, ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Befestigungsabschnitt 8 in eine Tiefe eingeschnitten, die nicht die Mitte des Bodens 3 erreicht, und der Schafthalteabschnitt 11 ist auf eine Tiefe eingeschnitten, die nicht den Rand des in dem Befestigungsabschnitt 8 montierten Rand des Tellers erreicht. Wenn die Tiefe des Schafthalteabschnitts 11 so flach bemessen wird, daß sie nicht die Mitte des Bodens erreicht, kann der Befestigungsabschnitt 8 dementsprechend tiefer ausgeschnitten werden.
- Der Schafthalteabschnitt 11 besitzt einen verbreiterten Abschnitt 11a, um die Haltestellung des Glases C zu stabilisieren. Wenn das Glas mit seinem Schaft c in dem Zwischenabschnitt des Schafthalteabschnitts 1 abgesenkt wird, gelangt der Körper des Glases in das Innere des Glashaltekörpers 1 derart, daß selbst dann, wenn der Schaft seitlich zu der Öffnung 5 bewegt werden sollte, das Glas an einem Herausrutschen aus dem Glashalter gehindert ist.
- Figur 8 ist eine Seitenansicht von teilweise geschnittenen Glashaltern, die aufeinander gestapelt sind, wobei sie in diesem Zustand auch weiter transportiert werden können. Jeder Glashalter ist mit seinem Befestigungsrahmen 2 in dem Glashaltekörper des anderen Glashalters sitzend gestapelt.
- Wie oben unter Bezugnahme auf das in den Figuren gezeigte Ausführungsbeispiel beschrieben, hat die Erfindung folgende Kennzeichen. Da der Befestigungsabschnitt durch halbes Einschneiden um die Umfangsfläche des Befestigungsrahmens 2 gebildet ist, kann der Glashalter leicht an dem Rand eines Tellers durch einfaches Drücken des Tellerrandes gegen die Umfangsfläche zum Befestigen des Tellerrandes in dem Befestigungsabschnitt angebracht werden. Das Anbringen des Glashalters kann leicht mit einer Hand vorgenommen werden, wobei die andere Hand den Teller hält.
- Da der Befestigungsabschnitt durch halbes Einschneiden um die Umfangsfläche des Befestigungsrahmens gebildet ist, ist die erreichte Klemmkraft ausreichend stark, um ein Glas stabil und fest zu halten.
- Wenn der Glashalter gemäß dieser Erfindung an einem Teller angebracht ist, ist etwa die Hälfte des Glashalters auf der oberen Fläche des Tellerrandes derart plaziert, daß das Gewicht des Glases auf dem Teller gehalten und leicht mit einer Hand, die den Teller hält, balanziert werden kann. Da gleichzeitig die Abmessung um die der Glashalter von dem Teller nach außen vorsteht, gering ist, ist der Glashalter wirksam gehindert, gegen andere Objekte beim Tragen anzustoßen.
- Die Umfangswand des Glashaltekörpers ist mit einem Federabschnitt derart geformt, daß der Glashaltekörper elastisch und expandierbar ist. Dies ermöglicht das Halten von Gläsern mit unterschiedlichen Außendurchmessern. Das Glas wird stets fest mittels der Umfangswand ergriffen.
- Ein anderer Vorteil ist, daß der erfindungsgemäße Glashalter stabil Gläser mit Schaft zusätzlich zu normalen Gläsern halten kann. Bei Nichtgebrauch können die Glashalter so gestapelt werden, daß ein Glashaltekörper eines Halters in dem Glashaltekörper eines anderen Halters zum einfachen Aufbahren und Transportieren gestapelt werden kann.
- Da der Glashalter aus einem Kunststoffmaterial als einteiliges einstückiges Produkt hergestellt ist, ist er für Massenproduktion bei niedrigen Kosten geeignet.
Claims (7)
1. Glashalter mit:
einem Glashaltekörper (1), der wie ein Napf gestaltet ist;
einem Befestigungsrahmen (2), der sich senkrecht von der
Unterseite des Bodens (3) des Glashaltekörpers (1)
erstreckt, wobei der Befestigungsrahmen (2) eine gekrümmte
Wandfläche besitzt,
gekennzeichnet durch,
einem Befestigungsabschnitt (8), der einen horizontalen
Streifenausschnitt besitzt, welcher derart in dem
Befestigungsrahmen (2) gebildet ist, daß ein Rand (b) eines
Tellers (B) frei in den Streifenausschnitt einsetzbar oder aus
diesem entfernbar ist.
2. Glashalter nach Anspruch 1, bei dem der Befestigungsrahmen
(2) zylindrisch ist.
3. Glashalter nach Anspruch 1, bei dem der horizontale
Streifenausschnitt des Befestigungsabschnitts (8) in dem
Befestigungsrahmen (2) zunehmend nach oben von der Mitte zu
Enden des Streifenausschnitts geneigt ist.
4. Glashalter nach Anspruch 1, bei dem der Glashaltekörper (1)
eine vertikale Öffnung (5) an einem Abschnitt seiner
Umfangswand (4) besitzt und bei dem der Glashaltekörper (1)
weiterhin eine expandierbare Feder aufweist, die durch
Herstellen eines Ausschnittes (6) in dem unteren Abschnitt
der Umfangswand (4), welcher in Urnfangsrichtung von der
Öffnung verläuft, gebildet ist.
5. Glashalter nach Anspruch 2, bei dem der zylindrische
Befestigungsrahmen (2), der sich vertikal von der Unterseite
des Bodens des Glashaltekörpers (1) erstreckt, derart
ermessen ist, daß er in das Innere des Glashaltekörpers (1).
6. Glashalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch vertikale
Öffnungen (5, 10), die in Ausrichtung mit dem Bogen bzw.
der Umfangswand (4) des Glashaltekörpers (1) und in dem
Befestigungsrahmen (2) an Stellen gegenüber der Wand, an
der der Befestigungsabschnitt (8) vorgesehen ist, gebildet
sind; und
einem Glasschafthalteabschnitt (11), der einen in dem Boden
(3) des Glashaltekörpers (1) geformten Ausschnitt aufweist,
der sich von dem Rand zu der Mitte des Bodens (3) des
Glashaltekörpers (1) derart erstreckt, daß der Ausschnitt zu
den Öffnungen ununterbrochen ist.
7. Glashalter nach Anspruch 6, bei dem der
Glasschafthalteabschnitt (11) in den Boden (3) des Glashaltekörpers (1)
mit einer derartigen Tiefe gebildet ist, daß er nicht einen
Rand (b) eines Tellers (B) berührt, der in dem
Befestigungsabschnitt (8) sitzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP13151493A JP3294670B2 (ja) | 1993-04-22 | 1993-04-22 | グラスの保持具 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69313827D1 DE69313827D1 (de) | 1997-10-16 |
DE69313827T2 true DE69313827T2 (de) | 1998-01-15 |
Family
ID=15059826
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69313827T Expired - Fee Related DE69313827T2 (de) | 1993-04-22 | 1993-12-20 | Halter für ein Glas |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5397089A (de) |
EP (1) | EP0625323B1 (de) |
JP (1) | JP3294670B2 (de) |
KR (1) | KR100260660B1 (de) |
CN (1) | CN1051448C (de) |
AU (1) | AU5238993A (de) |
DE (1) | DE69313827T2 (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD398481S (en) | 1997-01-31 | 1998-09-22 | Brown Daniel A | Tray for holding a plate and drinking vessel |
US5865412A (en) * | 1997-03-26 | 1999-02-02 | Post Primitive Technology, Inc. | Beverage container holder |
US5853104A (en) * | 1997-04-09 | 1998-12-29 | Rathjen; Kris M. | Combination food plate and beverage-holding article |
US6062418A (en) * | 1997-04-09 | 2000-05-16 | Rathjen; Kris M. | Combination food plate and beverage-container-holder article |
US6149027A (en) * | 1997-04-09 | 2000-11-21 | Rathjen; Kris M. | Combination food plate and beverage-container-holder article |
US6059138A (en) * | 1998-04-08 | 2000-05-09 | Labruyere; Andre | Slotted cup holder |
USD413769S (en) * | 1998-06-09 | 1999-09-14 | Post Primitive Technology, Inc. | Beverage container holder |
US6315153B1 (en) * | 1999-12-23 | 2001-11-13 | Donald E. Osborn | Adapter for cup holders |
US6357713B1 (en) * | 2000-02-09 | 2002-03-19 | S. C. Johnson Commerical Markets, Inc. | Small space container bracket |
WO2002094068A1 (en) * | 2001-05-25 | 2002-11-28 | Brian Harris Burts | A combination plate and glass holder |
US7066536B2 (en) * | 2002-02-11 | 2006-06-27 | Graco Children's Products Inc. | Child seat |
US7802693B2 (en) * | 2002-11-26 | 2010-09-28 | Superior Devices, Llc | Free moving system for stable, manual support food and drink items |
AU2003100960B4 (en) * | 2003-11-21 | 2005-01-06 | Not Hot Design Pty Ltd | Insulating Sleeve for a Glass |
US7290746B1 (en) * | 2004-10-20 | 2007-11-06 | Macias Nicky B | Beverage container holder supported tray assembly |
US20080217206A1 (en) * | 2007-03-09 | 2008-09-11 | Ying-Hui Shen | Meal tray for use in holding various beverage vessels |
EP2144542A1 (de) * | 2007-05-09 | 2010-01-20 | Fred Buchert | Halterung für mindestens einen gegenstand |
US20090120948A1 (en) * | 2007-11-08 | 2009-05-14 | Ezzy Michael R | Beverage cup holder having means for attaching to a plate |
US20100000904A1 (en) * | 2008-07-01 | 2010-01-07 | Lanita Cox | Modular stemware and serving set |
US8132770B2 (en) * | 2009-01-14 | 2012-03-13 | Nargi Michael A | Stemware holder |
US20100206920A1 (en) * | 2009-02-17 | 2010-08-19 | Stanley Rex Byrns | Wine glass holster and method of manufacture thereof |
US8215601B2 (en) * | 2010-02-22 | 2012-07-10 | Third Hand Marketing, Llc | Beverage container receptacle and method of installing the same |
USD751347S1 (en) * | 2013-01-29 | 2016-03-15 | Sunchaser Products, Llc | Portable wine glass holder |
US9955810B1 (en) | 2014-01-07 | 2018-05-01 | Gregory Roger Diederich | Device for holding a stemmed glass |
US9326627B1 (en) * | 2015-05-05 | 2016-05-03 | Brian Horowitz | Drink glass holder for a chair |
US9439525B1 (en) * | 2016-04-15 | 2016-09-13 | Michael Altman | Stackable cup with plate cut-out |
USD855411S1 (en) * | 2018-03-01 | 2019-08-06 | Camco Manufacturing, Inc. | Removable tumbler wine stem |
USD871164S1 (en) | 2018-06-29 | 2019-12-31 | StayChill LLC | Drinking vessel holder |
US10947026B2 (en) | 2018-06-29 | 2021-03-16 | Vochill Llc | Methods and systems for controlling and maintaining the temperature of a drink within a drinking vessel |
USD864673S1 (en) * | 2018-08-23 | 2019-10-29 | Brian Scott Webb | Beverage holding device |
JP7259799B2 (ja) | 2020-04-21 | 2023-04-18 | 株式会社ダイフク | 物品搬送設備 |
US11607065B2 (en) | 2020-05-22 | 2023-03-21 | Vochill Inc. | Methods and systems for controlling and maintaining the temperature of a drink within a drinking vessel |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US556200A (en) * | 1896-03-10 | Glass-holding attachment for plates | ||
US1151923A (en) * | 1913-08-29 | 1915-08-31 | Adelaide Melissa Blackwell | Buffet-server. |
US2431752A (en) * | 1946-05-22 | 1947-12-02 | Hollis R Hilstrom | Spring clamp receptacle for tumblers |
US2795121A (en) * | 1954-08-16 | 1957-06-11 | Chester Cummings | Clamp-on butter patty holder or jelly cup |
US2916180A (en) * | 1958-04-21 | 1959-12-08 | Alger John | Refreshment plate holders |
US3575315A (en) * | 1968-04-17 | 1971-04-20 | Louis W Rosen | Stringed tea bags and disposers therefor |
EP0060130A1 (de) * | 1981-03-09 | 1982-09-15 | Ball Plastics Limited | Vorrichtung zum Befestigen eines Glases an einem Teller |
US4607758A (en) | 1985-02-07 | 1986-08-26 | Grainware Company | Serving tray |
JPS6242473U (de) * | 1985-09-03 | 1987-03-13 | ||
JPS63138182A (ja) * | 1986-11-27 | 1988-06-10 | Mitsubishi Electric Corp | スクロ−ル流体機械 |
US4799638A (en) * | 1987-07-06 | 1989-01-24 | Louis Allen | Holder for a beverage container |
US4785959A (en) * | 1987-10-19 | 1988-11-22 | Kleiner Charles T | Combination cup and plate holder |
JPH0779412B2 (ja) * | 1988-01-08 | 1995-08-23 | 三菱電機株式会社 | フアクシミリ装置 |
JPH01119570U (de) * | 1988-02-09 | 1989-08-14 | ||
US4961555A (en) * | 1989-09-11 | 1990-10-09 | West Coast Container | Glass holder |
-
1993
- 1993-04-22 JP JP13151493A patent/JP3294670B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-09-13 KR KR1019930018551A patent/KR100260660B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1993-11-22 CN CN93114712A patent/CN1051448C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-14 AU AU52389/93A patent/AU5238993A/en not_active Abandoned
- 1993-12-17 US US08/168,323 patent/US5397089A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-20 EP EP93120539A patent/EP0625323B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-20 DE DE69313827T patent/DE69313827T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100260660B1 (ko) | 2000-07-01 |
JP3294670B2 (ja) | 2002-06-24 |
JPH06304057A (ja) | 1994-11-01 |
DE69313827D1 (de) | 1997-10-16 |
US5397089A (en) | 1995-03-14 |
AU5238993A (en) | 1994-10-27 |
EP0625323B1 (de) | 1997-09-10 |
CN1051448C (zh) | 2000-04-19 |
KR940023423A (ko) | 1994-11-17 |
EP0625323A1 (de) | 1994-11-23 |
CN1094601A (zh) | 1994-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69313827T2 (de) | Halter für ein Glas | |
DE2139603C3 (de) | Zusammengesetzter Tragkasten | |
DE6910443U (de) | Staender fuer nackenstuetze fuer sitze mit rueckenlehne | |
EP0123077B1 (de) | Werkzeug-Lagereinrichtung | |
DE69300835T2 (de) | Zerlegbare Rückenlehne. | |
DE60203876T2 (de) | Satz von Metallelementen für den Aufbau von Metallmöbelstrukturen | |
DE2218039A1 (de) | Stapelbarer stuhl | |
DE9306731U1 (de) | Halter für Sitzball | |
DE8223834U1 (de) | Sitzgelegenheit | |
DE69005107T2 (de) | Fusskreuz. | |
DE3604463C2 (de) | Sicherheitssitz für Kinder in Kraftfahrzeugen | |
DE3521068A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE3926625C2 (de) | ||
DE69817683T2 (de) | Kombination bestehend aus einem Trinkbecher und einem Halter | |
EP0078865A2 (de) | Vorrichtung zum Erwärmen, insbesondere von Speisen mittels einem festen Brennstoff, insbesondere Trockenspiritus | |
DE69111348T2 (de) | Trittbrett-Übungsgerät. | |
EP0078933A2 (de) | Speisenbehälter | |
DE20303160U1 (de) | Tragevorrichtung für Flaschen | |
DE1071576B (de) | Verpackungsschachtdl, insbesondere für die Verpakk'umg von Zigarren | |
DE8915106U1 (de) | Befestigungseinrichtung zur Befestigung einer Getränkebüchse in einem Automobil | |
DE9016856U1 (de) | Aufhängbarer Flaschenkühlbehälter mit einer Vorrichtung zum Aufhängen des Flaschenkühlbehälters | |
EP0525548A1 (de) | Form zum Herstellen von gebackenen Tortenböden, insbesondere Springform sowie gebackene Tortenböden oder dergleichen | |
DE7501330U (de) | Lattenrost für eine Uege, insbesondere für einen Bettrost | |
DE19749239A1 (de) | Flaschenständer | |
CH661421A5 (de) | Stuhl mit befestigungsmitteln fuer anreihverbindungselemente und/oder armlehnen oder schreibplatten. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |