[go: up one dir, main page]

DE69313116T2 - Kraftfahrzeug-scheinwerfer - Google Patents

Kraftfahrzeug-scheinwerfer

Info

Publication number
DE69313116T2
DE69313116T2 DE69313116T DE69313116T DE69313116T2 DE 69313116 T2 DE69313116 T2 DE 69313116T2 DE 69313116 T DE69313116 T DE 69313116T DE 69313116 T DE69313116 T DE 69313116T DE 69313116 T2 DE69313116 T2 DE 69313116T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlight
reflector
lens
refractor
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69313116T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69313116D1 (de
Inventor
Milan Cejnek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanon Systems Autopal Services sro
Original Assignee
Autopal sro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autopal sro filed Critical Autopal sro
Publication of DE69313116D1 publication Critical patent/DE69313116D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69313116T2 publication Critical patent/DE69313116T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/17Discharge light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/323Optical layout thereof the reflector having two perpendicular cross sections having regular geometrical curves of a distinct nature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/33Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature
    • F21S41/337Multi-surface reflectors, e.g. reflectors with facets or reflectors with portions of different curvature the reflector having a structured surface, e.g. with facets or corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/17Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam
    • F21W2102/18Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam for overhead signs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer des Projektionstyps für Kraftfahrzeuge, der eine erhöhte Intensität der Beleuchtung oberhalb der Hell-Dunkel-Grenzfläche des Abblendlichtstrahles oder des bei Nebel vorgesehenen Lichtstrahles des Scheinwerfers aufweist.
  • Stand der Technik
  • Bei herkömmlichen elliptischen lichtbrechenden Scheinwerfern mit einem bündelnden Reflektor, einer Abschirmung, einer Linse und einem Refraktor verteilt die Linse den Ausgangslichtstrahl des Reflektors so, daß er im wesentlichen vollständig unterhalb der Horizontalen konzentriert ist, während oberhalb davon die Intensität der Beleuchtung mit Ausnahme einer asymmetrischen Begrenzung des Abblendlichtstrahles minimal ist. Entsprechend werden entgegenkommende Fahrer weniger geblendet, allerdings verringert andererseits die unzureichende Beleuchtung die Wahrnehmung von aufrechtstehenden Verkehrszeichen, die einen verhältnismäßig geringen Helligkeitsgrad an der Oberfläche bei Beleuchtung mit derartigen Scheinwerfern aufweisen. Die niedrige Intensität der Beleuchtung oberhalb der Hell- Dunkel-Grenzfläche macht weiterhin die Orientierung des Fahrers im oberen Teil seines Beobachtungsraumes unmöglich. Dies kann bei Fahrten auf unbeleuchteten, kurvigen Landstraßen, insbesondere bei Fehlen einer durch die Beleuchtungseinrichtungen entgegenkommender Fahrzeuge verursachten Sicht nach außen nachteilige Wirkung haben.
  • Ausgestaltung der Erfindung
  • Die oben genannten Nachteile sind bei einem Scheinwerfer gemäß der Erfindung beseitigt, der einen konkaven Reflektor zur Bündelung des von der Lichtquelle kommenden Lichtes aufweist. Vor dem Reflektor sind eine Abschirmung, die den oberen Teil des Abblendlichtstrahles oder des bei Nebel vorgesehenen Strahles begrenzt und formt, und eine Linse angeordnet, die den Kontrast des dunklen Abschirmungsbereiches in den hellen Hintergrund des Reflektors auf die Straße wirft. Unterhalb der Scheinwerferachse ist zwischen der Linse und dem Refraktor ein Aperturreflektor angeordnet, dessen Oberseite die reflektierende Seite ist, die in vertikaler Richtung zwischen der Scheinwerferachse und dem wirksamen Durchmesser der Linse angeordnet ist und die sich näherungsweise in Richtung der Scheinwerferachse erstreckt.
  • Der ursprünglich von der Lichtquelle und dem Reflektor kommende Lichtstrahl ist durch die Linse nach unten geworfen, aber nach Reflexion durch Reflektieren an der reflektierenden Oberfläche des Aperturreflektors ist er über die Horizontale nach oben gelenkt. Das Bild des Lichtstrahles des Aperturreflektors ist durch die Länge und die Neigung der reflektierenden Oberfläche des Aperturreflektors in vertikaler Richtung geformt. Eine seitliche Aufweitung dieses Lichtstrahles ist durch ein geeignetes Radialprofil der reflektierenden Oberfläche des Aperturreflektors in transversaler und/oder durch Vorsehen von reflektierenden Elementen auf dieser reflektierenden Oberfläche mit transversaler Lichtstreuung erzielt. Sowohl die veftikale als auch die transversale Verteilung der beleuchtenden Lichtstrahlintensität oberhalb der Horizontalen kann durch ein im Bereich des Scheinwerferrefraktors angeordnetes optisches Mittel modifiziert werden, das in Vorderansicht den unteren Teil der Linse mit dem Aperturreflektor überdeckt und das einen transversal und/oder vertikal gerichteten Ablenkeffekt auf den von dem Aperturreflektor kommenden Lichtstrahl ausübt. Dies gewährleistet eine optimale Beleuchtungsintensität oberhalb der Hell-Dunkel-Grenzfläche sowohl im Hinblick auf die Blendung als auch die Beleuchtung. Die Erkennbarkeit von aufrechtstehenden Verkehrsschildern und möglichen Hindernissen sowie von Fußgängern, die Orientierung beim Fahren auf nichtbeleuchteten Straßen und weiterhin die Anzeige der Position und der Bewegung des Vorderteiles des eigenen Fahrzeuges des Fahrers für andere Teilnehmer am Straßenverkehr sind verbessert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Beispiel eines Scheinwerfers gemäß der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt, bei denen
  • Fig. 1 ein Vertikalschnitt durch einen Scheinwerfer entlang der Linie A-A ist,
  • Fig. 2 eine Vorderansicht in der Richtung P des Scheinwerfers ohne Refraktor ist und
  • Fig. 3 die gleiche Ansicht wie in Fig. 2 mit Refraktor ist.
  • Bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt einen konkaven Reflektor 1 mit einer Lichtquelle 2, die im Bereich einer die Scheinwerferachse bildenden Achse 12 angeordnet ist. Die Lichtquelle 2 ist ein transversal oder axial angeordneter Körper von näherungsweise zylindrischer Gestalt, beispielsweise eine spiralförmige Wendel einer Lampe oder der Lichtbogen einer Entladungslampe. Vor dem Reflektor 1 ist eine Abschirmung 3 angeordnet, die im Bereich der Scheinwerferachse 12 über eine Abschattungskante 31 verfügt. In einer Entfernung xF vor der Abschirmung 3 ist eine Linse 4 angeordnet, die einen Durchmesser D aufweist und das von dem Reflektor 1 kommende Licht kollimiert.
  • Vor der Linse 4 in einem Abstand H
  • H = (0,15 bis 0,6) . D ... (1)
  • unterhalb der Achse 12 liegt die reflektierende Oberfläche 51 eines Aperturreflektors 5. Bei abnehmendem Abstand H ist der Beleuchtungsgrad oberhalb der Horizontallinie und die Weite des Beleuchtungsbildes verbessert, während die gesamte Beleuchtungswirkung abnimmt. Die Neigung α der reflektierenden Oberfläche 51 des Aperturreflektors 5 bestimmt die Höhenlage des Lichtbildes oberhalb der Horizontalen, das Zonen eines möglichen Blendbereiches überdeckt, und ist
  • α = 0 ± 7º. ... (2)
  • Die Beleuchtungsintensität und vertikale Geometrie des Lichtstrahles sind durch die Länge L der reflektierenden Oberfläche 51 gegeben, die durch
  • L = (0,2 bis 0,7) . xF ... (3)
  • gegeben ist. In dem Bereich 61, der den unteren Teil der Linse 4 und des Aperturreflektors 5 einschließt und der von der Scheinwerferachse 12 mit einem Abstand H&sub6;
  • H&sub6; = (0,1 bis 0,9) . H ... (4)
  • beabstandet ist, kann der Refraktor 6 mit optischen Mitteln ausgestattet sein, die den Lichtstrahl im unteren Teil des Scheinwerfers vertikal und/oder seitlich umverteilen, um die optimale Ausleuchtungsintensität und Geometrie des Lichtstrahles im oberen Halbraum zu erzielen.
  • Fig. 2 und 3 zeigen die Vorderansicht der Linse 4 mit Durchmesser D und des Bereiches 61 des Refraktors 6, der in einem Abstand H&sub6; von der Scheinwerferachse 12 angeordnet ist. Der Aperturreflektor 5 hat eine Breite S mit
  • S = (0,1 bis 0,7) . (3D - H), ... (5)
  • die bei abnehmendem Abstand H in gleicher Weise wie die Lichtstrahlbreite oberhalb der Horizontalen zunimmt.
  • Die reflektierende Oberfläche 51 des Aperturreflektors 5 ist planar oder zum Erzielen der gewünschten transversalen (seitlichen) Dimension des Lichtstrahles oberhalb der Horizontalen radial mit einem Radius Rx mit
  • Rx = (2 bis ∞) . S ... (6)
  • gewölbt und/oder mit reflektierenden Streifenelementen 52 versehen, die eine Breite T und einen Radius R aufweisen, wobei
  • T/R = 0,01 bis 0,4 ... (7)
  • ist.
  • Die oben beschriebene Anordnung erhöht den Grad der Ausleuchtung in dem oberen Halbraum in einem Grad, der die Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit des Erkennens von aufrechtstehenden Verkehrszeichen und die Orientierung des Fahrers während des Fahrens erhöht, wobei allerdings die Beleuchtung von einer derartigen Stärke ist, daß sie Fahrer des entgegenkommenden Verkehrs durch psychologische oder physiologische Blendung nicht beeinträchtigt.
  • Gewerbliche Anwendung
  • Der Scheinwerfer gemäß der Erfindung ist bei auf Straßen betriebenen Fahrzeugen anwendbar.

Claims (5)

1. Scheinwerfer des Projektionstyps für Kraftfahrzeuge mit einem konkaven Reflektor (1) zur Lichtbündelung, mit einer in dem Scheinwerfer angeordneten Lichtquelle (2), mit einer Abschirmung (3) zum Begrenzen des oberen Teiles des Lichtstrahles, mit einer Linse (4) zum Abbilden des Kontrastes des dunklen Abschirmungsbereiches in den hellen Hintergrund des Reflektors und mit einem Refraktor (6), dadurch gekennzeichnet, daß vorderseitig und unterhalb der Linse (4) mit einem Durchmesser (D) ein Aperturreflektor (5) angeordnet ist, der eine reflektierende Oberfläche (51) aufweist, die von der Scheinwerferachse (12) mit einem Abstand (H)
H = (0,15 bis 0,6) . D ... (1)
gegenüber der Scheinwerferachse (12) beabstandet sowie mit einem Winkel α
α = 0 ± 7º ... (2)
geneigt ist und eine Länge (L)
L = (0,2 bis 0,7) . xF ... (3)
hat, wobei xF der Abstand zwischen der Abschirmung (3) und der Linse (4) ist.
2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Refraktor (6) einen Bereich (61) aufweist, der den Aperturreflektor (5) und den unteren Teil der Linse (4) überdeckt und von der Scheinwerferachse (12) mit einem Abstand (H&sub6;)
H&sub6; = (0,1 bis 0,9) . H ... (4)
beabstandet ist, wobei der Refraktor (6) in dem Bereich (61) mit optischen Mitteln mit lateraler und/oder vertikaler Ablenkung versehen ist.
3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Oberfläche (51) des Aperturreflektors (5) planar ist.
4. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Oberfläche (51) eine Breite (S)
S = (0,1 bis 0,7) . (3D - H) ... (5)
aufweist und mit einem Radius (Rx)
Rx = (2 bis ∞) . S ... (6)
radial gewölbt ist.
5. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierende Oberfläche (51) des Aperturreflektors (5) mit reflektierenden Streifenelementen (52) mit einer Breite (T) und einem Radius (R) versehen ist, wobei
T/R = 0,01 bis 0,4 ... (7)
ist.
DE69313116T 1993-01-25 1993-12-16 Kraftfahrzeug-scheinwerfer Expired - Fee Related DE69313116T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CZ9372A CZ282189B6 (cs) 1993-01-25 1993-01-25 Světlomet pro motorová vozidla
PCT/CZ1993/000030 WO1994017326A1 (en) 1993-01-25 1993-12-16 Headlamp for motor vehicles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69313116D1 DE69313116D1 (de) 1997-09-18
DE69313116T2 true DE69313116T2 (de) 1997-12-11

Family

ID=5461173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69313116T Expired - Fee Related DE69313116T2 (de) 1993-01-25 1993-12-16 Kraftfahrzeug-scheinwerfer

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5609406A (de)
EP (1) EP0646227B1 (de)
JP (1) JPH07509099A (de)
CZ (1) CZ282189B6 (de)
DE (1) DE69313116T2 (de)
RU (1) RU2115060C1 (de)
WO (1) WO1994017326A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ279706B6 (cs) * 1994-01-19 1995-06-14 Autopal, S.R.O. Světlomet pro motorová vozidla
FR2769688B1 (fr) * 1997-10-14 2000-03-10 Valeo Vision Projecteur elliptique a coupure attenuee
FR2770617B1 (fr) * 1997-10-30 2000-02-04 Valeo Vision Projecteur elliptique pour vehicule automobile dont le faisceau lumineux presente une coupure attenuee
DE19839194B4 (de) * 1998-08-28 2010-01-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
FR2788585B1 (fr) * 1999-01-18 2001-04-27 Valeo Vision Projecteur du type elliptique, notamment pour vehicule automobile
RU2221193C2 (ru) * 2000-12-20 2004-01-10 Солдатов Анатолий Николаевич Световое устройство
US6847912B2 (en) * 2002-05-07 2005-01-25 Marconi Intellectual Property (Us) Inc. RFID temperature device and method
US7224273B2 (en) * 2002-05-23 2007-05-29 Forster Ian J Device and method for identifying a container
CZ299345B6 (cs) 2003-10-06 2008-06-25 Visteon Global Technologies, Inc. Variabilní adaptivní projektorový systém pro motorová vozidla
JP5793514B2 (ja) 2010-03-19 2015-10-14 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ 乗物のための照明組立体

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0817044B2 (ja) * 1989-12-28 1996-02-21 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
DE9000395U1 (de) * 1990-01-16 1991-05-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
JP2626155B2 (ja) * 1990-04-20 1997-07-02 日産自動車株式会社 車両用放電灯ヘッドランプ
JP2655741B2 (ja) * 1990-06-25 1997-09-24 株式会社小糸製作所 投射型自動車用ヘッドランプ
JP2559908B2 (ja) * 1991-02-08 1996-12-04 株式会社小糸製作所 投射型自動車用ヘッドランプ
JP2593966B2 (ja) * 1991-02-25 1997-03-26 株式会社小糸製作所 投射型自動車用ヘッドランプ
US5307247A (en) * 1992-09-22 1994-04-26 Autopal, Statni Podnik Headlamp for motor vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
CZ282189B6 (cs) 1997-05-14
CZ7293A3 (en) 1994-08-17
DE69313116D1 (de) 1997-09-18
US5609406A (en) 1997-03-11
RU94045956A (ru) 1996-09-10
EP0646227A1 (de) 1995-04-05
WO1994017326A1 (en) 1994-08-04
JPH07509099A (ja) 1995-10-05
EP0646227B1 (de) 1997-08-13
RU2115060C1 (ru) 1998-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3786156T2 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge.
EP0208895B1 (de) Scheinwerfer für Abblendlicht oder Nebellicht von Kraftfahrzeugen
EP0225313A2 (de) Fahrzeugleuchte
DD283670A5 (de) Reflektor fuer abgeblendete oder abblendbare kraftfahrzeugscheinwerfer
DE69313116T2 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer
EP0210406A2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP0294589A2 (de) Abblendlichtscheinwerfer
DE10161922B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE19914417A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge
DE69018792T2 (de) Fahrzeugscheinwerfer.
DE19602978B4 (de) Fahrzeug-Scheinwerfer
DE19905115A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE4315401A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP0075786B1 (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102013211878A1 (de) Scheinwerfer für ein Motorrad
DE1197825B (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE4112988C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer für Abblendlicht
DE69303075T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
EP0558949B1 (de) Abblendlichtscheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE4228890B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE602004002016T2 (de) Kfz-Scheinwerfer, der erhöht angeordnete Verkehrszeichen beleuchten kann
DE10004699B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
DE69213454T2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE69535055T2 (de) Reflektor für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
DD301871A9 (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee