[go: up one dir, main page]

DE69311690T2 - Thermische Behandlung von Kiezelvorprodukten in einer Distickstoffmonoxyd-Atmosphäre - Google Patents

Thermische Behandlung von Kiezelvorprodukten in einer Distickstoffmonoxyd-Atmosphäre

Info

Publication number
DE69311690T2
DE69311690T2 DE69311690T DE69311690T DE69311690T2 DE 69311690 T2 DE69311690 T2 DE 69311690T2 DE 69311690 T DE69311690 T DE 69311690T DE 69311690 T DE69311690 T DE 69311690T DE 69311690 T2 DE69311690 T2 DE 69311690T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
silicon dioxide
substrate
precursor
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69311690T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69311690D1 (de
Inventor
David Stephen Ballance
Loren Andrew Haluska
Mark Jon Loboda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Corp
Original Assignee
Dow Corning Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp filed Critical Dow Corning Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69311690D1 publication Critical patent/DE69311690D1/de
Publication of DE69311690T2 publication Critical patent/DE69311690T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/0226Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process
    • H01L21/02282Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process liquid deposition, e.g. spin-coating, sol-gel techniques, spray coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/4922Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as monomers, i.e. as organosilanes RnSiX4-n, e.g. alkyltrialkoxysilane, dialkyldialkoxysilane
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/82Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/84Compounds having one or more carbon-to-metal of carbon-to-silicon linkages
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02205Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition
    • H01L21/02208Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition the precursor containing a compound comprising Si
    • H01L21/02214Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition the precursor containing a compound comprising Si the compound comprising silicon and oxygen
    • H01L21/02216Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition the precursor containing a compound comprising Si the compound comprising silicon and oxygen the compound being a molecule comprising at least one silicon-oxygen bond and the compound having hydrogen or an organic group attached to the silicon or oxygen, e.g. a siloxane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/314Inorganic layers
    • H01L21/316Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/48Manufacture or treatment of parts, e.g. containers, prior to assembly of the devices, using processes not provided for in a single one of the groups H01L21/18 - H01L21/326 or H10D48/04 - H10D48/07
    • H01L21/4803Insulating or insulated parts, e.g. mountings, containers, diamond heatsinks
    • H01L21/481Insulating layers on insulating parts, with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/291Oxides or nitrides or carbides, e.g. ceramics, glass
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49866Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers characterised by the materials
    • H01L23/49894Materials of the insulating layers or coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00844Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for electronic applications
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02123Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon
    • H01L21/02126Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing silicon the material containing Si, O, and at least one of H, N, C, F, or other non-metal elements, e.g. SiOC, SiOC:H or SiONC
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Siliciumdioxid enthaltenden keramischen Beschichtungen auf Substraten, wie z.B. auf elektronischen Vorrichtungen. Diese Beschichtungen können verwendet werden, um das darunter liegende Substrat hermetisch abzuschließen, oder sie können als dielektrische Schichten verwendet werden. Die vorliegende Erfindung verwendet weiterhin Stickoxid, um verschiedene Ausgangsstoffe für Siliciumdioxid in Siliciumdioxid enthaltende Beschichtungen bei niedrigen Temperaturen umzuwandeln.
  • Die Verwendung von Siliciumdioxid enthaltenden Beschichtungen, die sich von harzartigen Ausgangsstoffen ableiten, auf Substraten, wie z.B. elektronischen Vorrichtungen, ist aus dem US-Patent Nr. 4,749,631; dem US-Patent Nr. 4,842,888; dem US-Patent Nr. 5,116,637; dem US-Patent Nr. 4,239,811 und der europäischen Patentanmeldung 93 305 375, eingereicht am 08.07.1993 und übertragen auf den Inhaber der vorliegenden Anmeldung, bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Siliciumdioxid enthaltenden keramischen Beschichtung auf einem Substrat. Bei dem Verfahren bringt man zuerst eine Beschichtung aus einem Ausgangsstoff für Siliciumdioxid auf das Substrat auf. Der Ausgangsstoff enthält hydrolysiertes oder teilweise hydrolysiertes RnSi(OR)4-n, wobei R jeweils unabhängig einen aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Substituenten mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bezeichnet und n für 0 bis 3 steht. Das beschichtete Substrat wird dann in einer Atmosphäre, die Stickoxid enthält, auf eine Temperatur erhitzt, welche ausreicht, um die Beschichtung in eine Siliciumdioxid enthaltende keramische Beschichtung umzuwandeln. Dieses Verfahren eignet sich besonders zur Herstellung von Beschichtungen auf elektronischen Vorrichtungen.
  • Die vorliegende Erfindung bedient sich der Verwendung von Stickoxid (N&sub2;O), um die Umwandlung von Vorprodukten (oder Ausgangsstoffen) für Siliciumdioxid enthaltende Beschichtungen bei niedrigen Temperaturen zu beschleunigen. Diese Erfindung ist von Bedeutung für die Verwendung von Ausgangsstoffen für Siliciumdioxid zur Beschichtung von temperaturempfindlichen Substraten, wie z.B. elektronischen Vorrichtungen, da es verschiedene Probleme vermeidet, die mit Verfahren und Mitteln nach dem Stand der Technik verbunden sind. Zu diesen Problemen zählten die Gefahr von Explosionen und Umweltverschmutzungen, die Verwendung von höheren Temperaturen, korrosive wirkungen der Härtungsmittel, Rißbildung in der Modifizierung der Beschichtung und die Verfügbarkeit von Materialien.
  • Da das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung diese Probleme löst, ist es besonders wertvoll für die Abscheidung von Beschichtungen auf Substraten, wie z.B. elektronischen Vorrichtungen oder elektronischen Schaltkreisen, die temperaturempfindlich sind und die Beschichtungen von hoher Qualität erfordern. Solche Beschichtungen könnten z.B. als Schutzschichten oder als dielektrische Schichten dienen, als dielektrische Zwischenschichten, dotierte dielektrische Schichten zur Herstellung von transistorartigen Vorrichtungen, Silicium enthaltenden, mit Pigment beladenen Bindersystemen zur Herstellung von Kondensatoren und kondensatorähnlichen Vorrichtungen, Vielschichtenvorrichtungen, 3-D-Vorrichtungen, Silicium-auf-Isolator-Vorrichtungen, Beschichtungen für Supraleiter, Supergittervorrichtungen usw. Die Auswahl der Substrate, die nach der vorliegenden Erfindung beschichtet werden können, ist jedoch nur durch das Erfordernis der thermischen und chemischen Stabilität des Substrats unter den angewandten Bedingungen begrenzt. Es wird daher auch in Erwägung gezogen, daß das Verfahren nach der Erfindung auch für nicht elektronische Substrate verwendet werden kann, wie z.B. Kunststoffe, zu denen u.a. Polyimide, Epoxide, Polytetrafluorethylen und dessen Copolymere, Polycarbonate, Acrylate, Polyester usw. zählen.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung soll die Bezeichnung "Siliciumdioxid enthaltende Keramik" sowohl amorphes Siliciumdioxid (SiO&sub2;) als auch amorphe, dem Siliciumdioxid ähnliche Materialien bedeuten, die nicht völlig frei von restlichem Kohlenstoff, Silanolgruppen (Si-OH) und/oder Wasserstoff sind und die zusätzliche keramische Materialien enthalten können. Solche Siliciumdioxid enthaltenden keramischen Materialien können unterschiedliche Dichten aufweisen, je nach der Temperatur und der Dauer des Erhitzens. Die Bezeichnung "elektronische Vorrichtung" oder "elektronischer Schaltkreis" schließen ein, wenn auch nicht ausschließlich, Vorrichtungen auf Basis von Silicium, Vorrichtungen auf Basis von Galiumarsenid, fokalebene Anordnungen (focal plane arrays), opto-elektronische Vorrichtungen, photovoltaische Zellen und optische Vorrichtungen.
  • In der vorliegenden Erfindung wird eine Siliciumdioxid enthaltende keramische Beschichtung auf einem Substrat mittels eines Verfahrens erzeugt, bei dem man das Substrat mit einem Ausgangsstoff für Siliciumdioxid beschichtet, der hydrolysiertes oder teilweise hydrolysiertes RnSi(OR)4-n enthält, und dann das beschichtete Substrat in einer Umgebung erhitzt, die Stickoxid enthält.
  • Zu den hierin verwendbaren Ausgangsstoffen für Siliciumdioxid zählen hydrolysierte oder teilweise hydrolysierte Verbindungen der Formel RnSi(OR)4-n, in der R jeweils unabhängig einen aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Substituenten mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorteilhaft mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bezeichnet, beispielsweise einen Alkylrest (z.B. Methyl, Ethyl, Propyl), einen Alkenylrest (z.B. Vinyl oder Allyl), einen Alkinylrest (z.B. Ethinyl), einen Cyclopentyl-, Cyclohexyl- und Phenylrest. Der Wert von n beträgt 0 bis 3, vorzugsweise 0 oder 1. Einige dieser Materialien sind im Handel erhältlich, z.B. unter der Marke ACCUGLASS. Spezielle Vertreter dieser Art sind u. a. Methyltriethoxysilan, Phenyltriethoxysilan, Diethyldiethoxysilan, Methyltrimethoxysilan, Dimethyldimethoxysilan, Phenyltrimethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Tetramethoxysilan, Tetraethoxysilan, Tetrapropoxysilan und Tetrabutoxysilan. Nach der Hydrolyse oder teilweisen Hydrolyse dieser Verbindungen können die darin enthaltenen Siliciumatome an C, OH- oder OR-Reste gebunden sein, aber es wird angenommen, daß ein erheblicher Teil des Materials in Form von löslichen Si-O-Si-Harzen kondensiert vorliegt. Der Ausgangsstoff enthält besonders vorteilhaft Verbindungen, in denen R jeweils unabhängig einen aliphatischen Substituenten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bezeichnet und n für 0 oder 1 steht. Verbindungen, in denen n = 2 oder 3 ist, werden im allgemeinen nicht allein verwendet, da während der Pyrolyse cyclische Strukturen geschaffen werden, aber kleine Mengen dieser Verbindungen können mit anderen Silanen cohydrolysiert werden, um brauchbare präkeramische Materialien herzustellen.
  • Die obigen Ausgangsstoffe für Siliciumdioxid, die als Beschichtungsmittel dienen, können auch andere Ausgangsstoffe für keramische Oxide enthalten. Zu den Beispielen für solche Ausgangsstoffe für keramische Oxide zählen Verbindungen verschiedener Metalle, wie z.B. Aluminium, Titan, Zirkonium, Tantal, Niobium und/oder Vanadium, und ebenso verschiedene nicht-metallische Verbindungen, wie z.B. diejenigen des Bors oder Phosphors, die in einem Lösemittel gelöst sein können, hydrolysiert und danach bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen pyrolysiert werden können und mit verhältnismäßig großer Reaktionsgeschwindigkeit Beschichtungen aus keramischen Oxiden bilden.
  • Die obigen Ausgangsstoffe für keramische Oxide enthalten im allgemeinen eine oder mehrere hydrolysierbare Gruppen, die an das obige Metall- oder Nichtmetallatom gebunden sind, je nach der Wertigkeit des Metalls oder Nichtmetalls. Die Zahl der hydrolysierbaren Reste, die in diesen Verbindungen enthalten sein können, ist nicht kritisch, solange die Verbindung in dem Lösemittel löslich ist. Gleichermaßen ist die Auswahl des bestimmten hydrolysierbaren Substituenten nicht kritisch, da die Substituenten aus dem System entweder hinaushydrolysiert oder -pyrolysiert werden. Zu den typischen hydrolysierbaren Gruppen zählen Alkoxy, wie z.B. Methoxy, Propoxy, Butoxy und Hexoxy; Acyloxy, wie z.B. Acetoxy; oder andere organische Reste, die an das Metall oder Nichtmetall über ein Sauerstoffatom gebunden sind, wie z.B. Acetylacetonat. Zu den speziellen Verbindungen zählen daher Zirkoniumtetraacetylacetonat, Titandibutoxydiacetylacetonat, Aluminiumtriacetylacetonat und Tetraisobutoxytitan.
  • Wenn der Ausgangsstoff für Siliciumdioxid mit einem der obigen Ausgangsstoffe für keramische Oxide kombiniert werden soll, wird er im allgemeinen in einer solchen Menge angewandt, daß die endgültige keramische Beschichtung 70 bis 99,9 Gew.-% SiO&sub2; enthält.
  • Nach dem Verfahren der Erfindung werden der obige Ausgangsstoff für Siliciumdioxid und gegebenenfalls Ausgangsstoffe für andere keramische Oxide auf die Oberfläche eines Substrats aufgebracht. Dies kann auf beliebige Weise geschehen, bei einem bevorzugten Verfahren löst man jedoch den Ausgangsstoff für Siliciumdioxid in einem Lösemittel zu einer Lösung oder Dispersion, die auf die Oberfläche des Substrats aufgebracht wird. Verschiedene fördernde Maßnahmen, wie z.B. Rühren und/oder Erhitzen, können getroffen werden, um den Ausgangsstoff für Siliciumdioxid zu lösen oder zu dispergieren und eine einheitlichere Lösung zum Aufbringen zu schaffen. Zu den Lösemitteln, die hierbei verwendet werden können, zählen beliebige Stoffe oder Mischungen von Stoffen, die den Ausgangsstoff für Siliciumdioxid zu einer homogenen Lösung lösen oder dispergieren, ohne die entstehende Beschichtung zu beeinträchtigen. Zu diesen Lösemitteln können beispielsweise zählen Alkohole, wie z.B. Ethyl- oder Isopropylalkohol; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Benzol oder Toluol; Alkane, wie z.B. n-Heptan oder Dodecan; Ketone, Ester, Glykolether oder cyclische Dimethylpolysiloxane. Man wendet die Lösemittel in einer ausreichenden Menge an, um die obigen Materialien zu Lösungen mit niedrigem Feststoffgehalt zu lösen. Im allgemeinen wird eine genügende Menge des obigen Lösemittels verwendet, um eine 0,1 bis 50 gew.-%ige Lösung herzustellen.
  • Wenn ein Lösungsverfahren angewandt wird, wird dann die Lösung, die den Ausgangsstoff für Siliciumdioxid, das Lösemittel und gegebenenfalls einen Ausgangsstoff für ein modifizierendes keramisches Oxid enthält, auf das Substrat aufgebracht. Als Verfahren zur Beschichtung können z.B. Spin-Coating, Tauchbeschichtung, Sprühbeschichtung oder Gießbeschichtung dienen. Andere äquivalente Verfahren werden jedoch ebenfalls als im Bereich der Erfindung liegend angesehen.
  • Darauf läßt man das Lösemittel von dem beschichteten Substrat verdampfen, was zur Abscheidung einer Beschichtung aus dem Ausgangsstoff für Siliciumdioxid führt. Beliebige geeignete Verfahren zum Verdampfen können angewandt werden, wie z.B. einfaches Trocknen an der Luft, indem man das Substrat der Umgebung aussetzt, Anwendung eines Vakuums oder milder Hitze (z.B. weniger als 50ºC), oder das Lösemittel verdampft in den ersten Phasen der Hitzebehandlung. Es sollte bemerkt werden, daß bei Verwendung von Spin-Coating die zusätzliche Trockenzeit minimiert wird, da bei diesem Verfahren das Lösemittel abgetrieben wird.
  • Wenn die Beschichtung aus dem Ausgangsstoff für Siliciumdioxid aufgebracht ist, wird sie in einer Umgebung erhitzt, die Stickoxid enthält, und zwar auf eine Temperatur, welche ausreicht, um sie in ein Siliciumdioxid enthaltendes Material umzuwandeln. Während dieser Umwandlung bedürfen alle Parameter, wie z.B. die Konzentration an Stickoxid, die Einwirkungszeit des Gases, die Temperatur und die Erhitzungsdauer, der Regelung.
  • Das in diesem Verfahren verwendete Stickoxid ist in der Technik bekannt und im Handel erhältlich. Es kann in dieser Erfindung in reiner Form angewandt oder mit zusätzlichen Gasen verdünnt werden (z.B. Inertgasen, wie Argon oder Stickstoff, oder aber mit reaktiven Gasen, wie Luft, Ammoniak oder Aminen), und zwar auf eine Konzentration, welche ausreicht, um den Ausgangsstoff für Siliciumdioxid mit wünschenswerter Geschwindigkeit unter den gewählten Temperaturbedingungen in Siliciumdioxid umzuwandeln.
  • Die Beschichtung aus dem Ausgangsstoff für Siliciumdioxid wird im allgemeinen diesem Gas für eine Zeit ausgesetzt, welche ausreicht, um den Ausgangsstoff für Siliciumdioxid in Siliciumdioxid umzuwandeln. Im allgemeinen sind Zeiträume im Bereich von mehreren Minuten bis zu mehreren Stunden geeignet (z.B. 2 Minuten bis 2 Stunden). Das Stickoxid kann während des Aufheizens, im aufgeheizten Zustand des Substrats oder während des Abkühlens einwirken.
  • Wie zuvor bemerkt, wird es hierin auch in Erwägung gezogen, daß der Ausgangsstoff für Siliciumdioxid gleichzeitig oder sequentiell anderen reaktiven Gasen ausgesetzt wird, die für die Umwandlung förderlich sind. Beispielsweise liegt es im Bereich dieser Erfindung, den Ausgangsstoff für Silicumdioxid auch Feuchtigkeit (z.B. Dampf), Ammoniak, Aminen oder anderen oxidierenden Gasen auszusetzen.
  • Im allgemeinen liegen die für das Verfahren brauchbaren Temperaturen in dem Bereich von 100ºC bis 600ºC. Höhere und niedrigere Temperaturen werden jedoch auch für die Erfindung in Betracht gezogen. Beispielsweise können niedrigere Temperaturen angewandt werden, doch führt dies oft zu einer unvollständigen Umwandlung des Ausgangsstoffs für Siliciumdioxid und zu einer ungenügenden Verdichtung der Keramik. In ähnlicher Weise können höhere Temperaturen (z.B. 1.000ºC) angewandt werden, wobei jedoch der Bedarf an Stickoxid abnimmt, da die Ausgangsstoffe für Siliciumdioxid bei solchen Temperaturen im allgemeinen schon an Luft in Siliciumdioxid umgewandelt werden können.
  • Die beschichteten Substrate werden ganz allgemein in der Stickoxid enthaltenden Umgebung für eine genügend lange Zeit erhitzt, um den Ausgangsstoff für Siliciumdioxid in Siliciumdioxid umzuwandeln. Zeiträume in dem Bereich von wenigen Minuten bei sehr dünnen Filmen bis zu mehreren Stunden bei sehr dicken Filmen, je nach der Temperatur, sind im allgemeinen für die Erfindung brauchbar. Es wird besonders bevorzugt, die beschichteten Substrate 1 bis 3 Stunden auf eine Temperatur von 200 bis 500ºC zu erhitzen.
  • Beliebige Methoden zum Erhitzen, wie z.B. die Verwendung eines Quarzrohrofens, eines Konvektionsofens, eines Verfahrens mit umgekehrter Verarbeitungsrichtung (reverse direction processing), wie es in der US-Patentanmeldung Nr. 07/633,707, jetzt patentiert und auf den Inhaber der vorliegenden Anmeldung übertragen, Strahlungsheizung oder Mikrowellenenergie, sind für die Erfindung ganz allgemein brauchbar. In ähnlicher Weise ist die Geschwindigkeit des Aufheizens im allgemeinen kein kritischer Faktor, es ist jedoch am praktischsten und wird am meisten bevorzugt, das Substrat so schnell wie möglich zu erhitzen.
  • Nach dem obigen Verfahren wird auf dem Substrat eine dünne (weniger als 2 µm starke) Siliciumdioxid enthaltende keramische, eben machende Beschichtung erzeugt. Die Beschichtung glättet die irregulären Oberflächen von verschiedenen Substraten und hat ausgezeichnete Hafteigenschaften. Weiterhin kann die Beschichtung durch andere Beschichtungen überlagert werden, z.B. durch zusätzliche SiO&sub2;-Schichten, Silicium enthaltende Beschichtungen, Silicium und Kohlenstoff enthaltende Beschichtungen, Silicium und Stickstoff enthaltende Beschichtungen, Silicium und Sauerstoff enthaltende Beschichtungen und/oder Silicium sowie Stickstoff und Kohlenstoff enthaltende Beschichtungen. Solche aus mehreren Schichten bestehende Beschichtungen sind in der Technik bekannt, und viele von ihnen sind im US-Patent Nr. 4,756,977 beschrieben.
  • Nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erzeugte Beschichtungen haben eine niedrige Störstellendichte und eignen sich auf elektronischen Vorrichtungen als Schutzbeschichtungen, als korrosionsbeständige und abriebbeständige Beschichtungen, als temperatur- und feuchtigkeitsbeständige Beschichtungen, als dielektrische Schichten und als Sperrschichten gegen ionische Verunreinigungen, wie z.B. Natriumionen und Chloridionen.
  • Die folgenden Beispiele werden gegeben, damit der Fachmann die Erfindung leichter verstehen kann.
  • Beispiel 1
  • Ein quadratischer Siliciumwafer (Kantenlänge 2,5 cm; 1 Inch) wurde durch Spin-Coating mit einer 10 gew.-%igen Lösung von teilweise hydrolysiertem Ethylorthosilikat in Isopropylalkohol und n-Butanol als Lösemittel mit einer Rotationsgeschwindigkeit von 3.000 RPM für 20 Sekunden beschichtet. Der beschichtete Wafer wurde 3 Stunden in einer Umgebung, die 100 % Stickoxid enthielt, auf 350ºC erhitzt. FTIR-Analyse nach der Hitzebehandlung zeigte, daß nur eine Spur SiOH verblieben war. Die Dicke der Beschichtung betrug 289 nm (2.888 Ångstrom), und der Brechungsindex betrug 1,425 bei 405 nm.
  • Beispiel 2
  • Ein quadratischer Silicumwafer (Kantenlänge 2,5 cm; 1 Inch) wurde durch Spin-Coating mit einer 10 gew.-%igen Lösung von teilweise hydrolysiertem Ethylorthosilikat in Isopropylalkohol und n-Butanol als Lösemittel bei einer Rotationsgeschwindigkeit von 3.000 RPM für 20 Sekunden beschichtet. Der beschichtete Wafer wurde 3 Stunden in einer Umgebung, die 100 % Stickoxid enthielt, auf 425ºC erhitzt. Die FTIR-Analyse nach der Hitzebehandlung zeigte, daß im wesentlichen alle SiOH-Gruppen entfernt waren. Die Dicke der Beschichtung betrug 286 nm (2.863 Ångstrom), und der Brechungsindex betrug 1,456 bei 405 nm.

Claims (9)

1. Verfahren zur Erzeugung einer Siliciumdioxid enthaltenden keramischen Beschichtung auf einem Substrat, bei dem man:
eine ein Vorprodukt für Siliciumdioxid enthaltende Beschichtung, die hydrolysiertes oder teilhydrolysiertes RnSi(OR)4-n enthält, auf das Substrat aufbringt, wobei R jeweils unabhängig einen aliphatischen, alicyclischen oder aromatischen Rest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet und n für 0 bis 3 steht; und
das beschichtete Substrat in einer Distickstoffoxid enthaltenden Atmosphäre 1 bis 3 Stunden auf eine Temperatur zwischen 100 und 600ºC erhitzt, um die das Vorprodukt für Siliciumdioxid enthaltende Beschichtung in eine Siliciumdioxid enthaltende keramische Beschichtung umzuwandeln.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die das Vorprodukt für Siliciumdioxid enthaltende Beschichtung auf das Substrat durch ein Verfahren aufgebracht wird, das die Beschichtung des Substrats mit einer ein Lösemittel und das Vorprodukt für Siliciumdioxid enthaltenden Lösung und danach Verdampfung des Lösemittels einschließt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Lösung auf das Substrat durch Spritzbeschichtung, Tauchbeschichtung, Flutbeschichtung oder Spin-Beschichtung aufgebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Vorprodukt für Siliciumdioxid hydrolysierte oder teilhydrolysierte Verbindungen der Formel RnSi(OR)4-n umfaßt, in der R jeweils unabhängig einen aliphatischen Rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und n für 0 bis 1 steht.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die das Vorprodukt für Siliciumdioxid enthaltende Beschichtung auch Vorprodukte für modifizierende keramische Oxide enthält, die Verbindungen einschließen, die ein Element enthalten, das aus Titan, Zirconium, Aluminium, Tantal, Vanadium, Niobium, Bor und Phosphor ausgewählt ist, wobei die Verbindung mindestens einen hydrolysierbaren Rest enthält, der aus Alkoxy und Acyloxy ausgewählt ist, und die Verbindung in einer solchen Menge vorhanden ist, daß die Siliciumdioxidbeschichtung 0,1 bis 30 Gewichtsprozent modifizierendes keramisches Oxid enthält.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Atmosphäre während des Erhitzens auch ein Inertgas enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Atmosphäre während des Erhitzens auch ein zusätzliches reaktives Gas enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Atmosphäre während des Erhitzens auch Feuchtigkeit enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das beschichtete Substrat nur während eines Teils der Erhitzungszeit dem Distickstoffoxid ausgesetzt ist.
DE69311690T 1992-11-02 1993-10-21 Thermische Behandlung von Kiezelvorprodukten in einer Distickstoffmonoxyd-Atmosphäre Expired - Fee Related DE69311690T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/970,450 US5820923A (en) 1992-11-02 1992-11-02 Curing silica precursors by exposure to nitrous oxide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69311690D1 DE69311690D1 (de) 1997-07-24
DE69311690T2 true DE69311690T2 (de) 1998-01-08

Family

ID=25516964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69311690T Expired - Fee Related DE69311690T2 (de) 1992-11-02 1993-10-21 Thermische Behandlung von Kiezelvorprodukten in einer Distickstoffmonoxyd-Atmosphäre

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5820923A (de)
EP (1) EP0605090B1 (de)
JP (1) JP3362073B2 (de)
DE (1) DE69311690T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6589644B1 (en) 1997-05-28 2003-07-08 Nippon Steel Corporation Low dielectric constant materials and their production and use
US6737118B2 (en) * 1997-05-28 2004-05-18 Nippon Steel Corporation Low dielectric constant materials and their production and use
US6165892A (en) * 1998-07-31 2000-12-26 Kulicke & Soffa Holdings, Inc. Method of planarizing thin film layers deposited over a common circuit base
US6317331B1 (en) 1998-08-19 2001-11-13 Kulicke & Soffa Holdings, Inc. Wiring substrate with thermal insert
US6299053B1 (en) 1998-08-19 2001-10-09 Kulicke & Soffa Holdings, Inc. Isolated flip chip or BGA to minimize interconnect stress due to thermal mismatch
US7687590B2 (en) * 2002-02-27 2010-03-30 Hitachi Chemical Company, Ltd. Composition for forming silica based coating film, silica based coating film and method for preparation thereof, and electronic parts
CN1320073C (zh) * 2002-02-27 2007-06-06 日立化成工业株式会社 二氧化硅涂膜形成用组合物、二氧化硅涂膜及其制造方法、以及电子部件
US7682701B2 (en) * 2002-02-27 2010-03-23 Hitachi Chemical Co., Ltd. Composition for forming silica based coating film, silica based coating film and method for preparation thereof, and electronic parts
SE521977C2 (sv) * 2002-06-20 2003-12-23 Mobile Media Group Stockholm A Metod och apparat för att formatera en webbtjänst
US20050089642A1 (en) * 2003-10-28 2005-04-28 Rohm And Haas Electronic Materials, L.L.C. Dielectric materials preparation
JP2005133060A (ja) * 2003-10-29 2005-05-26 Rohm & Haas Electronic Materials Llc 多孔性材料
US9741918B2 (en) 2013-10-07 2017-08-22 Hypres, Inc. Method for increasing the integration level of superconducting electronics circuits, and a resulting circuit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4239811A (en) * 1979-08-16 1980-12-16 International Business Machines Corporation Low pressure chemical vapor deposition of silicon dioxide with oxygen enhancement of the chlorosilane-nitrous oxide reaction
JPS6377139A (ja) * 1986-09-19 1988-04-07 Fujitsu Ltd 絶縁膜の形成方法
US4749631B1 (en) * 1986-12-04 1993-03-23 Multilayer ceramics from silicate esters
FR2621030B1 (fr) * 1987-09-29 1990-11-16 Centre Nat Rech Scient Procede de preparation d'oxydes metalliques
US4842888A (en) * 1988-04-07 1989-06-27 Dow Corning Corporation Ceramic coatings from the pyrolysis in ammonia of mixtures of silicate esters and other metal oxide precursors
JPH0386725A (ja) * 1989-08-31 1991-04-11 Fujitsu Ltd 絶縁物の製造方法及び半導体装置の製造方法
US5116637A (en) * 1990-06-04 1992-05-26 Dow Corning Corporation Amine catalysts for the low temperature conversion of silica precursors to silica
US5262201A (en) * 1990-06-04 1993-11-16 Dow Corning Corporation Low temperature process for converting silica precursor coatings to ceramic silica coatings by exposure to ammonium hydroxide or an environment to which water vapor and ammonia vapor have been added

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06206784A (ja) 1994-07-26
EP0605090A1 (de) 1994-07-06
JP3362073B2 (ja) 2003-01-07
DE69311690D1 (de) 1997-07-24
EP0605090B1 (de) 1997-06-18
US5820923A (en) 1998-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311639T2 (de) Thermische Behandlung von Siliziumhydrid enthaltenden Materialen in einer Stickstoffoxyd-Atmosphäre
DE69102021T2 (de) Amin-Katalysatoren für die Umwandlung von Kieselsäure-Vorprodukten zu Kieselsäure bei niedriger Temperatur.
DE69637166T2 (de) Verfahren zur Härtung eines Wasserstoff-Silsesquioxanharzes mittels Elektronenstrahlen zur Umwandlung in eine Silika enthaltende Keramikbeschichtung
DE69100467T2 (de) Umwandlung bei niedrigen Temperaturen von Kieselvorproduktion in Kieselerden.
DE69123269T2 (de) Überzugsschicht für mikroelektronische Anordnungen und Substrate
DE69232607T2 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Substrates mit einem Kiesel-Vorprodukt
DE69117353T2 (de) Verfahren zur schnellen thermischen Behandlung zur Erhaltung von Silikatglasbeschichtungen
DE4035218C2 (de) Verfahren zur Herstellung keramikartiger Beschichtungen auf Substraten und dessen Anwendung
DE69426998T2 (de) Beschichtungen mit füllstoffeenthaltenden Wasserstoff-Silsesquioxane
DE3884438T2 (de) Verfahren zur Herstellung von abriebfesten Polykarbonatgegenständen.
DE4005472C2 (de) Verfahren zur Bildung eines keramischen oder keramikartigen Überzugs
DE69100715T2 (de) Perhydrosiloxancopolymere und ihre Verwendung als Beschichtungsmaterialien.
DE69400609T2 (de) Verfahren zur Bildung Si-0 enthaltender Überzüge
DE69100590T2 (de) Fraktionen von Hydrogensilsesquioxanharz und deren Verwendung als Beschichtungsstoffe.
DE60111926T2 (de) Plasmabehandlung einer porösen dünnschicht aus siliziumdioxid
DE3888506T2 (de) Keramischer Mehrschichtüberzug aus in Ammoniak behandelte Metalloxide und Wasserstoff Silsesquioxan-Harz.
DE3789605T2 (de) Mehrschichtige keramische Bekleidungen aus Metalloxyden für den Schutz elektronischer Vorrichtungen.
DE68918124T2 (de) Beschichtungsflüssigkeit zur Herstellung einer Oxidschicht.
DE69311690T2 (de) Thermische Behandlung von Kiezelvorprodukten in einer Distickstoffmonoxyd-Atmosphäre
DE69305318T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliziumoxid-Filmes
DE69007938T2 (de) Aluminiumnitrid enthaltende einzelne und mehrlagige Beschichtungen.
DE3784645T2 (de) Mehrlagige keramische Beschichtungen aus Wasserstoff-Silsesquioxanharz und Metalloxiden, katalysiert durch Platin und Rhodium.
DE68902261T2 (de) Keramische ueberzuege durch pyrolyse von gemischen von kieselsaeureestern und anderen metalloxidischen edukten.
DE69301229T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siliciumdioxidschicht
DE69222461T2 (de) Photostrukturierbare Beschichtungen auf Basis eines Wasserstoff-Silsesquioxanharzes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee