DE69311323T2 - Reinigungszusammensetzungen mit glycerolamiden - Google Patents
Reinigungszusammensetzungen mit glycerolamidenInfo
- Publication number
- DE69311323T2 DE69311323T2 DE69311323T DE69311323T DE69311323T2 DE 69311323 T2 DE69311323 T2 DE 69311323T2 DE 69311323 T DE69311323 T DE 69311323T DE 69311323 T DE69311323 T DE 69311323T DE 69311323 T2 DE69311323 T2 DE 69311323T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- surfactants
- alkyl
- detergent
- weight
- fatty acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/40—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
- A61K8/42—Amides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
- C07C233/01—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C233/16—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms
- C07C233/17—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
- C07C233/18—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom having the carbon atom of the carboxamide group bound to a hydrogen atom or to a carbon atom of an acyclic saturated carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
- C07C233/01—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
- C07C233/16—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms
- C07C233/17—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
- C07C233/20—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom having the carbon atom of the carboxamide group bound to a carbon atom of an acyclic unsaturated carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/52—Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
- C11D1/525—Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain two or more hydroxy groups per alkyl group, e.g. R3 being a reducing sugar rest
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/65—Mixtures of anionic with cationic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D11/00—Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
- C11D11/04—Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents by chemical means, e.g. by sulfonating in the presence of other compounding ingredients followed by neutralising
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/10—Washing or bathing preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/006—Antidandruff preparations
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/02—Preparations for cleaning the hair
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/12—Preparations containing hair conditioners
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betriffi Verfahren und Zusammensetzungen zum Reinigen von Textilien, harten Oberflächen und dergleichen unter Verwendung von Glycerolamiden, auch bekannt als N-(1,2-Propandiol)fettsäureannide, als Waschtenside.
- Eine große Vielzahl von Waschtensiden sind in der Literatur und in der kommerziellen Praxis bekannt. Solche Tenside reichen von gangigen Seifen zu ausgeklügelten synthetischen Betain- und Sulfobetaintensiden. Im allgemeinen war die fortwährende Suche nach neuen Waschtensiden das Ergebnis vom Wunsch des Formulators, eine wachsende Liste an Reinigungsbedürtnissen unter einer großen Vielzahl von Bedingungen zu ertüllen. So muß der Formulator von Wäschewaschmitteln Produkte bereitstellen, welche von Textilien eine große Vielzahl von Schmutz und Flecken, die von Petrolölen und Fettölen bis hin zu Proteinen, Kohlenhydraten, Ton und anderen teuchenförmigen Schmutzarten und Mischungen aus solchen Schmutzarten und Flecken reichen, entfernen. Darüber hinaus wenden Anwender von Wäschewaschmitteln häufig in starkem Maße unterschiedliche Wäschewaschbedingungen an, die vom Waschen im kalten Wasser bis hin zum Waschen in heißem Wasser reichen. Da die Gebrauchsgewohnheiten in zunehmendem Maße uneinheitlich werden, müssen Formulatoren den Verbraucher ebenfalls mit Produkten versehen, welche bei einer großen Vielzahl von Schmutzarten unter einer großen Vielzahl von Gebrauchsbedingungen wirken.
- Zusätzlich zu den oben angegebenen Betrachtungen findet sich der Formulator von Wäschewaschmitteln in vielen Bereichen der Welt durch verschiedentliche gesetzliche Bestimmungen bezüglich der Verwendung von Phosphat-Waschmittelbuildem eingeschränkt. Da Phosphatbuilder eine Hauptstütze für viele Vollwaschwäschewaschmittel waren, hat ihr Ausschluß von Verbraucherprodukten äußerst beträchtliche Reformulierungsanstrengungen erfordert, insbesondere bei Vollwaschwäschewaschmitteln. Außerdem besteht ein zunehmender wahrgenommener Bedarf in Richtung auf die Bereitstellung von stabilen, effektiven Waschzusammensetzungen, welche von erneuerbaren Quellen, welche nicht von Petrochemikalien abhängen, formuliert werden. Darüber hinaus besteht ein Bedarf nach der Bereitstellung von Waschformulierungen, die Bestandteile enthalten, welche in Kombination mit Alkylbenzolsulfonat ("LAS")-Tensiden gute Arbeit leisten. Alternativ liefert die vorliegende Erfindung Zusammensetzungen mit hohen Reinigungsleistungen, welche nicht die Anwesenheit von LAS erfordern. Es ist insbesondere für Formulatoren vorteilhalt, welche Waschenzyme in ihren Produkten einschließen möchten, insbesondere flüssige Vollwasch-Wäschewaschprodukte für Textilien, da LAS solche Enzyme abbauen und desaktivieren kann.
- Die vorliegende Erfindung wendet die Fettsäureamide von Glycerolaminen an, um den vorstehend erwähnten Punkt anzugehen. Solche Amide liefern wesentliche Reinigungsvorteile, insbesondere wenn sie in Verbindung mit anderen Waschtensiden verwendet werden. Ferner beinhalten solche Amide hauptsächlich Fettsaureeinheiten und Glyceroleinheiten, welche selbst von erneuerbaren Quellen wie pflanzlichen und tierischen Fetten und Ölen vertügbar sind. Die hierin beschriebenen Amide zeigen ebenfalls Schäumungsvorteile, welche jene vergleichbarer Ethanolamide überragen, und sie zeigen entscheidende Vorteile bezüglich der Lösbarkeit und Formulierbarkeit in flüssigen Waschmittelzusammensetzungen für "leichte Aufgaben", wie Flüssigkeiten für das Geschirrspülen mitderhand.
- Die folgenden Druckschriften sind bezüglich der vorliegenden Erfindung lehrreich: britisches Patent 1 341 937 von Jefferson Chemical Co., veröffentlicht am 12. Dezember 1973; 3 424 680 am 28. Januar 1969 an van Loo et al. erteilt; U.S.-Patent 3 439 007, am 15. April 1969 an John Edward Milks erteilt; U.S.-Patent 3 644 204, am 22. Februar 1972 an Heins et al. erteilt; EPA- Anmeldung 282816, am 21. September 1988 an Yano, Shinji et al. erteilt; japanisches Patent 87- 158684, 25. Juni 1987, Kao Corp.; japanisches Patent 5 212 6500, 24. Oktober 1977; japanisches Patent 0 100 9908, 13. Januar 1989, Kao Corp.; Oette und Ischung, deutsches Patent DE 282 0892, 22. November 1979; Weiss et al., deutsches Patent 2 106 383; und deutsches Patent 2 343 786, Siegrist et al.; Rahman, M.D. et al., J. Med. Chem. 31(8), 1656-9; Imokawa, G. et al., J. Soc. Cosmet. Chem., 40(5), 273-85 (1989); Dijkman, R. et al., Biochim. Biophys. Acta, 1043(1), 67-74; Coleman, R.A., Biochim. Biophys. Acta, 963(2), 367-74; Parinandi, N.L. et al., FEBS Lett., 237(1-2), 49-52; und Marx, M.H. et al., J. Med. Chem. 31(4), 858-63.
- Verschiedene Zusammensetzungen, die Feifsäureamide von Polyhydroxyaminen mit drei oder mehreren an einer Kohlenstoffkette, die mit dem Amin verbunden ist, gebundenen Hydroxylsubstituenten enthalten, sind bekannt. Die hierin verwendeten Amide weisen den Vorteil gegenüber solchen Amiden mit drei oder mehreren Polyhydroxygruppen auf, daß sie nicht dazu neigen, stark zu gelieren, und sie bilden weniger bioabbaubare Nebenprodukte während der Herstellung und der Verarbeitung. Im Gegensatz zu nicht substituierten Glycerolamiden, deren Krafft-Temperaturen übermäßig hoch sind, sind die hierin verwendeten Amide, welche andere R¹- Gruppen als Wasserstoff enthalten, löslich und leicht zu End-Reinigungszusammensetzungen zu formulieren.
- Die vorliegende Erfindung betrifft Reinigungszusammensetzungen, umfassend:
- (a) 1 bis 30 Gew.-% eines N-(1,2-Propandiol)fettsäureamid-Tensids der Formel:
- in der R eine C&sub7;-C&sub2;&sub1;-Kohlenwasserstoffspezies (insbesondere Kokosnuß-, Talg-, Palmfettalkyl und Oleyl) ist und R¹ eine C&sub1;-C&sub6;-Kohlenwasserstoff- oder substituierte Kohlenwasserstoffspezies ist, z. B. N-Alkyl-N-(1,2-propandiol)fettsäureamide und N-Hydroxyalkyl-N-(1,2-propandiol)fettsäureamide, insbesondere N-Methyl und N-Hydroxyethyl;
- (b) mindestens 1 Gew.-% eines oder mehrerer Nichtamid-Waschtenside;
- (c) 0 bis 50 Gew.-% eines Waschmittelbuilders, vorzugsweise mindestens 3 Gew.-% eines Nichtphosphat-Builders;
- (d) 0 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 0,1 Gew.-% eines Waschenzyms;
- (e) 0 bis 25 Gew.-% an aktiven Zusatzmaterialien; und
- (f) den Rest der Zusammensetzung, der Feuchtigkeit und Trägerbestandteile beinhaltet. Vorzugsweise enthalten die für das Waschen von Textilien verwendeten Zusammensetzungen mindestens 5 Gew.-% eines Bleichmittelbestandteils, gewählt aus Bleichmitteln und Mischungen von Bleichmitteln mit Bleichaktivatoren.
- Bei den hierin beschriebenen Zusammensetzungen ist das Nichtamid-Waschtensid ein aus der Gruppe gewählter Vertreter, welche Alyklbenzolsulfonat ("LAS")-Tenside, Alkylsulfat ("AS")- Tenisde, Alkylethersulfat ("AES")-Tenside, Aminoxid-Tenside, ethoxylierte Alkoholtenside, ethoxylierte Alkylphenoltenside, Alkylpolyglucoside, Fettsäureamide von Polyhydroxyaminen mit 3 oder mehr Hydroxylgruppen auf einer einzelnen an das Amin gebundenen Kohlenstoffkette, Fensäureseife und Mischung davon umfaßt. Bevorzugte Verhältnisse von N-Alkyl-N-(1,2- propandiol)fettsäureamid : anionisches Tensid liegen im Bereich von 1:3 bis 3:1, vorzugsweise 1:1, bezogen auf das Gewicht.
- Eine andere hierin bevorzugte Zusammensetzung enthält ein Schmutzabweisungspolymer als aktives Zusatzmaterial. Weitere andere bevorzugte Zusammensetzungen enthalten einen Vertreter, gewählt aus der Quellen von Magnesiumionen, Quellen von Calciumionen und Mischung davon umfassenden Gruppe, als aktives Zusatzmaterial. Solche Zusammensetzungen sind besonders brauchbar als stark schäumende, fettentfernende Zusammensetzungen für das Geschirrspülen mit der Hand. Noch weitere bevorzugte Zusammensetzungen enthalten zusätzlich einen Textilweichmacherbestandteil, insbesondere Ton- und Amin-kationisch-smektische Tonweichmacher- Mischungen.
- Die Erfindung sieht ebenfalls überlegene flüssige Waschmittelzusammensetzungen vor, welche besonders tür das Geschirrspülen brauchbar sind, umfassend:
- (a) mindestens 3 Gew.-% eines oder mehrerer anionischer Waschtenside;
- (b) mindestens 0,3 Gew.-% einer Magnesiumionenquelle, Calciumionenquelle oder Mischungen hiervon;
- (c) mindestens 3 Gew.-% eines N-(1,2-Propandiol)fettsäureamid-Tensids der Formel
- worin R eine C&sub7;-C&sub2;&sub1;-Kohlenwasserstoffspezies ist und R¹ aus Methyl, Hydroxyethyl und Mischungen hiervon gewählt ist; und
- (d) einen flüssigen Träger. Solche Zusammensetzungen können ebenfalls vorzugsweise Aminoxid-, Betain- und/oder Sultain-Tenside enthalten, um Schäume zu stärken und die Fettentfernung von Tischgeschirr zu erhöhen.
- Die Erfindung umfaßt ebenfalls Shampoozusammensetzungen, welche verschiedene Conditioner und Antischuppenmittel enthalten.
- Die Erfindung sieht ebenfalls Stückseifenzusammensetzungen vor, die durch ihre wünschenswerten Härtequalitäten und ihre gut Schäumung charakterisiert sind.
- Die Erfindung umfaßt somit ein Verfahren zur Reinigung von verschmutzten Textilien, umfassend das Bewegen der Textilien in einem wäßrigen Medium, das eine wirksame Menge (typischerweise 10 ppm bis mindestens 2 000 ppm, wirksam zum Reinigen) einer wie oben angegebenen Zusammensetzung enthält. Die Erfindung beinhaltet ebenfalls ein Verfahren zum Reinigen von verschmutztem Tischgeschirr, umfassend das Kontaktieren des Tischgeschirrs mit einem waßrigen Medium, das eine wirksame Menge (typischerweise 10 ppm bis mindestens 1000 ppm; wirksam zur Reinigung) einer dem Obigen entsprechenden Zusammensetzung, insbesondere mit den vorstehend erwähnten Magnesium- und/oder Calciumionen, enthält, unter Bedingungen der Bewegung.
- Alle Prozentangaben, Verhältnisse und Anteile beziehen sich hierin auf das Gewicht, wenn nicht anders angegeben.
- Die bei der Ausführung der Erfindung angewandten N-(1,2-Propandiol)fettsäureamide werden durch verschiedene Reaktionssequenzen bereitgestellt, wie nachfolgend veranschaulicht:
- Sequenz A:
- Sequenz A:
- Die Sequenz A oder B kann angewendet werden, wenn der auf dem Aminreaktant vorliegende Alkylsubstituent eine Hydroxylgruppe enthält, z.B. Monoethanolamin.
- Die hierin verwendeten Amidtenside werden dann zweckdienlicherweise hergestellt durch die die Reaktion des wie oben angeführt hergestellten Glycerolamins mit einem C&sub5;-C&sub2;&sub0;-Fettsäureester (z. B. Methyl- oder Ethylester) üblicherweise in Gegenwart eines Alkoxidkatalysators und Alkohol- und/oder 1,2-Propandiollösungsmittel, wie nachfolgend veranschaulicht:
- worin R typischerweise C&sub7;-C&sub2;&sub1;-Alkyl oder -Alkenyl ist und R¹ typischerweise C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, -Hydroxyalkyl oder -Alkenyl ist, vorzugsweise Methyl (-CH&sub3;) oder Hydroxyethyl (-CH&sub2;CH&sub2;OH). Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen diese Reaktionen genauer.
- Bei noch einem anderen Modus kann die Herstellung der N-(1,2-Propandiol)fettsäureamide vorgenommen werden, indem Glyceraldehyd mit einem Alkylamin unter Wasserstoff mit einem Ni-Katalysator umgesetzt wird, gefolgt von der Reaktion des resultierenden N-Alkyl-1,2propandiolamins mit einem Fettsäureester in einem Lösemittel wie Methanol- oder 1,2- Propandiollösemittel in Gegenwart eines Basenkatalysators, wie Natriummethoxid. Ein Druckreaktor mit einem gesonderten Speicherreservoir wird typischerweise eingesetzt. Das Reservoir (welches unter Druck gesetzt werden kann) steht mit dem Reaktor über geeignete Röhren oder dergleichen in Verbindung. Beim Einsatz wird eine gerührte Aufschlammung eines Nickelkatalysators (Raney Nickel 4200; Grace Chemicals) zuerst mit Wasserstoff behandelt, um Spuren von Nickeloxiden zu entfernen. Dieses kann im Reaktor bei etwa 50 ºC, 1 000 psig (6891,1 kPascal) Wasserstoff durchgeführt werden. (Wenn der Hersteller Zugang zu einer oxidfreien Quelle an Nickelkatalysator hat, ist die Vorbehandlung mit H&sub2; nicht notwendig. Gleichwohl liegen für die meisten Herstellungverfahren einige Spuren an Oxiden unvermeidlich vor, so daß die H&sub2;-Behandlung bevorzugt ist.) Nach Entfernung von überschüssigem Aufschlämmungsmedium (Wasser) wird das N-Alkylamin in den Reaktor eingeführt. Danach wird das Glyceraldehyd vom Speicherreservoir in den Reaktor entweder unter Wasserstoffdruck oder mit Hilfe eines Hochdruckpumpsystems zugeführt, und die Reaktion wird bei etwa 60-85 ºC und 2 000 psig (13782,2 kPascal) Wasserstoff während etwa einer Stunde laufen gelassen. Der Fortschritt der Reaktion kann durch periodische Probennahme der Reaktionsmischung und Analyse bezüglich reduzierbarer Stoffe unter Anwendung der Gaschromatographie ("GC") oder durch Erhitzen der Probe während 30-60 Minuten auf etwa 100 ºC in einem verschlossenen Gefäß zur Überprüfüng der Farbstabilität überwacht werden. Üblicherweise erfordert für eine Reaktion von etwa 8 Litern (ca. 2 Gallonen) die anfangliche Stufe (bis 95 % reduzierbarer Stoffe werden erschöpft) etwa 60 Minuten in Abhängigkeit in gewisser Weise vom Katalysatoranteil und der Temperatur. Die Temperatur der Reaktionsmischung kann dann erhöht werden, um die Reaktion zu vervollständigen (bis 99,9 % der reduzierbaren Stoffe werden erschöpft). Nach der Entfernung von Wasser wird dann das so hergestellte N-Alkyl-1,2-propandiolamin mit einem Fettsäuremethylester (z. B. Kokosnußalkylmethylester) in einem Molverhältnis von 1:1 in einem 1,2-Propandiollösungsmittel und mit Natriummethoxid vermischt, und etwa 4 Stunden bei etwa 70 ºC umgesetzt, um das Amidtensid bereitzustellen.
- Es versteht sich, daß die verwendeten "aktiven Zusatz"-Materialien in Abhangigkeit von der beabsichtigten Endanwendung der letztendlichen Zusammensetzungen variiert. Das Folgende soll eine nicht beschrankende Veranschaulichung solcher aktiven Zusatzmaterialien anführen, wobei mehr Beispiele davon leicht dem befähtigten Formulator einfallen werden.
- Waschmittelenzyme können in den Waschmittelformulierungen für eine Vielzahl von Zwecken, einschließlich der Entfernung von z.B. auf Protein basierenden, auf Kohlenhydrat basierenden oder auf Triglycerid basierenden Flecken oder anderen Schmutzarten oder Flecken und zur Verhinderung der Freisetzung von Farbstoff, beinhaltet sein. Die einzubringenden Enzyme schließen Proteasen, Amylasen, Lipasen, Peroxidasen und Cellulosen sowie Mischungen davon ein. Andere Typen von Enzymen können ebenfalls eingebracht sein. Sie können von jedwedem geeigneten Ursprung sein, wie von pflanzlichem, tierischem, bakteriellem Ursprung und aus Pilzen oder Hefen stammen. Allerdings wird ihre Wahl durch verschiedene Faktoren bestimmt, wie der pH-Aktivitäts- und/oder Stabilitätsoptima, der Thermostabilität, der Stabilität gegenüber aktiven Waschmitteln und Buildern. Diesbezüglich sind bakterielle oder von Pilzen abstammende Enzyme bevorzugt, wie bakterielle Amylasen und Proteasen, und von Pilzen abstammende Cellulasen.
- Enyzme sind normalerweise in Mengen eingebracht, die ausreichen, um bis zu 5 mg, üblicher 0,05 mg bis 3 mg an aktivem Enzym pro Gramm der Zusammensetzung zur Vertügung zu stellen. Geeignete Beispiele der Proteasen sind die Subtilisine, welche aus bestimmten Stämmen von B. subtilis und B. Licheniform erhalten werden. Eine andere geeignete Protease wird aus einem Bazillusstamm erhalten, welche ihre maximale Aktivität innerhalb des pH-Bereiches von 8 bis 12 besitzt, entwickelt und verkauft von Novo Industries A/S unter dem registrierten Handelsnamen ESPERASE. Die Herstellung dieses Enzyms und analoger Enzyme ist in der Britischen Patentschrift Nr. 1 243 784 von Novo beschrieben. Für die Entfernung von auf Protein basierenden Flecken geeignete proteolytische Enzyme, die im Handel erhältlich sind, schließen jene ein, die unter dem Handelsnamen ALCALASE und SAVINASE von der Novo Industries A/S (Dänemark) und MAAATASE von der International Synthetics, Inc. (Die Niederlande) verkauft werden.
- In der Kategorie von proteolytischen Enzymen, insbesondere für flüssige Waschmittelzusammensetzung, sind Enzyme von Interesse, die hierin als Protease A und Protease B bezeichnet werden. Protease A und Verfahren für ihre Herstellung sind in der am 9. Januar 1985 veröffentlichten Europäischen Patentanmeldung 130 756 beschrieben. Protease B ist ein proteolytisches Enzym, welches sich von Protease A darin unterscheidet, daß es in seiner Aminosequenz an Position 217 ein für Tyrosin substituiertes Leucin besitzt. Protease B wird in der Europäischen Patentanmeldung 0 251 446 beschrieben. Verfahren zur Herstellung von Protease B sind ebenfalls in der Europäischen Patentanmeldung 130 756 von Bott et al., veröffentlicht am 9. Januar 1985, beschrieben.
- Amylasen schließen z. B. α-Amylasen ein, die von einem speziellen B. Licheniformis-Stamm, genauer in der Britischen Patentschrift Nr. 1 296 839 (Novo) beschrieben, erhalten werden. Amylolytische Proteine schließen z.B. RAPIDASE, International Bio-Synthetics, Inc. und TERMAMYL, Novo Industries, ein.
- Bei der vorliegenden Erfindung anwendbare Cellulasen schließen sowohl bakterielle als auch von pilzen stammende Cellulasen ein. Vorzugsweise besitzen sie ein pH-Optimum zwischen 5 und 9,5. Geeignete Cellulasen sind in dem US-Patent 4 435 307, am 6. März 1984 an Barbesgoard et al. erteilt, welches aus Humicola insolens hergestellte füngale Cellulase beschreibt. Geeignete Cellulasen sind ebenfalls in der GB-A-2 075 028, GB-A-2 095 275 und DE-OS-2 247 832 beschrieben.
- Beispiele für solche Cellulasen sind Cellulasen, die durch einen Humicola insolens-Stamm (Humicola grisea var. thermoidea), insbesondere den Humicola-Stamm DSM 1800, hergestellt sind, und durch einen Fungus von Bacillus N oder einem zur Gattung Aeromonas gehörenden, Cellulase 212 herstellenden Pilz produzierte Cellulasen, und Cellulase, die von dem Hepatopankreas eines marinen Mollusken (Dolabella Auricula Solander) extrahlert sind.
- Für die Waschmittelanwendung brauchbare Lipaseenzyme schließen jene ein, die von Mikroorganismen der Pseudomonas-Gruppe, wie Pseudomonas stutzeria ATCC 19.154, wie im Britischen Patent Nr. 1 372 034 beschrieben, hergestellt werden. Geeignete Lipasen schließen jene ein, welche eine positive immunologische Kreuzreaktion mit dem Antikörper der Lipase, hergestellt durch den Mikroorganismus Pseudomonas fluorescens IAM 1057, zeigen. Diese Lipase und Verfahren zu ihrer Herstellung wurden in der japanischen Patentanmeldung Nr. 53-20487, am 24. Februar 1978 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, beschrieben. Diese Lipase ist von Amano Pharmaceutical Co., Ltd., Nagoya, Japan, unter dem Handelsnamen Lipase P "Amano", nachfolgend als "Amano-P" bezeichnet, verfügbar. Solche Lipasen der vorliegenden Erfindung sollten eine positive immunologische Kreuzreaktion mit dem Amano-P-Antikörper zeigen, und zwar unter Verwendung des Standards- und weitläufig bekannten Immunodiffusionsverfahren nach Ouchterlony (Acta. Med. Scan., 133, Seiten 76-79 (1950)). Diese Lipasen und ein Verfahren zu deren immunologischer Kreuzreaktion mit Amano-P sind ebenfalls in dem US-Patent 4 707 291, Thorn et al., erteilt am 17. November 1987, beschrieben. Typische Beispiele davon sind die Amano-P-Lipase, die Lipase aus Pseudomonasfragi FERM P 1339 (verfügbar unter dem Handelsnamen Amano-B), Lipase aus Pseudomonas nitroreducens var. lipolyticum. FERM P 1338 (verfügbar unter dem Handelsnamen Amano-CES), Lipasen aus Chromobacter viscosum, z. B. Chromobacter viscosum var. lipolyticum NRRLB 3673, im Handel von Toyo Jozo Co., Tagata, Japan, erhältlich; und weiterhin Chromobacter viscosum-Lipasen von U.S. Biochemical Corp., U.S.A., und Disoynth Co., Die Niederlanden, und Lipasen aus Pseudomonas gladioli.
- Peroxidaseenzyme werden in Kombination mit Sauerstoffquellen, z. B. Percarbonat, Perborat, Persulfat und Wasserstoffperoxid, verwendet. Sie werden für das "Lösungsbleichen" verwendet, d.h. um den Transfer von während der Waschvorgänge von Substraten entfernte Farbstoffe oder Pigmente auf andere Substrate in der Waschlösung zu verhindern. Peroxidaseenzyme sind ebenfalls im Fachbereich bekannt und schließen z.B. Meerrettichperoxidase, Ligninase und Halogenperoxidase, wie Chlor- und Bromperoxidase, ein. Peroxidase enthaltende Waschmittelzusammensetzungen sind z. B. in der internationalen PCT-Anmeldung WO 89/099813, von O. Kirk veröffentlicht am 19. Oktober 1989, zugewiesen an Novo Industries A/S, beschrieben.
- Ein großer Bereich von Enzymmaterialien und Methoden zu deren Einbringung in synthetische Waschmittelkörnchen ist ebenfalls in dem US-Patent 3 553 139, am 5. Januar 1971 an McCarty et al. erteilt, beschrieben. Enzyme sind weiterhin in dem am 18. Juli 1978 an Place et al. erteilten US-Patent 4 101 457 und in dem am 26. März 1985 an Hughes erteilten US-Patent 4 507 219 beschrieben. Für flüssige Waschmittelformulierungen verwendbare Enzymmaterialien und deren Einbringung in solche Formulierungen sind in dem am 14. April 1981 an Hora et al. erteilten US- Patent 4 261 868 beschrieben.
- Für granuläre Waschmittel werden die Enzyme vorzugsweise mit Additiven beschichtet oder geprillt, welche gegenüber den Enzymen inert sind, um die Staubbildung zu minimieren und die Lagerstabilität zu verbessern. Techniken zur Bewerkstelligung sind im Fachbereich gut bekannt. In flüssigen Formulierungen wird ein Enzymstabilisierungssystem in bevorzugter Weise verwendet. Enzymstabilisierungstechniken für wäßrige Waschmittelzusammensetzungen sind im Fachbereich gut bekannt. Zum Beispiel beinhaltet eine Technik für die Enzymstabilisierung in wäßrigen Lösungen die Verwendung von freien Calciumionen aus Quellen, wie Calciumacetat, Calciumformiat und Calciumpropionat. Calciumionen können in Kombination mit Salzen von kurzkettigen Carbonsäuren, vorzugsweise Formiaten, verwendet werden; siehe z. B. das am 9. März 1982 an Letton et al. erteilte US-Patent 4 318 818. Es wurde ebenfalls vorgeschlagen, Polyole, wie Glycerin und Sorbitol, Alkoxyalkohole, Dialkylglykolether, Mischungen von mehrwertigen Alkoholen und polyfunktionellen aliphatischen Aminen (z.B. Diethanolamin, Triethanolamin und Diisopropanolamin) und Borsäure oder Alkalimetallborat zu verwenden. Enzymstabilisierungstechniken sind ergänzend in folgenden Patentschriften beschrieben und durch Beispiele belegt: US-Patent 4 261 868, am 14. April 1981 an Horn et al. erteilt, US-Patent 3 600 319, an Gedge et al. am 17. August 1971 erteilt und Veröffentlichung der Europäischen Patentanmeldung Nr. 0 199 405, veröffentlicht am 29. Oktober 1986, Venegas. Nicht-Borsäure- und -Borat stabilisatoren sind bevorzugt. Enzymstabilisatorsysteme sind ebenfalls z. B. in den US-Patenten 4 261 868, 3 600 319 und 3 519 570 beschrieben.
- Üblicherweise beinhalten die hierin beschriebenen Wäschewasch- und Geschirrwaschzusammensetzungen 3 bis 40 Gew.-% an Waschtensiden. Ein Typ an anionischem Tensid, welches verwendet werden kann, umfäßt Alkylestersufonate. Das bevorzugte Alkylestersulfonat-Tensid, insbesondere für Wäschewaschanwendungen, umfaßt Alkylestersulfonat-Tenside der folgenden Strukturformel:
- in der R³ ein C&sub8;-C&sub2;&sub0;-Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise ein Alkyl oder eine Kombination davon, ist, R&sup4; ein C&sub1;-C&sub6;-Kohlenwasserstoffrest, vorzugsweise ein Alkyl oder eine Kombination davon, ist, und M ein lösliches, salzbildendes Kation, wie Natrium-, Kalium- und Lithiumsalze, und substituierte oder nichtsubstituierte Ammoniumsalze, wie Methyl-, Dimethyl-, Trimethyl- und quaternäre Ammoniumkationen, wie z.B. Tetramethylammonium und Dimethylpiperidinium, und von Alkanolaminen, z. B. Monoethanolamin, Diethanolamin und Triethanolamin, abgeleitete Kationen, ein. Vorzugsweise ist R³ C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub6;-Alkyl und ist R&sup4; Methyl, Ethyl oder Isopropyl. Besonders bevorzugt sind die Methylestersulfonate, worin R³ C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub6;-Alkyl ist
- Alkylsulfat-Tenside sind ein anderer Typ von anionischen Tensiden zur Verwendung hierin. Neben der Bereitstellung eines ausgezeichneten Gesamtreinigungsvermögens, wenn sie in Kombination mit den N-(1,2-Propandiol)fettsäureamiden verwendet werde, einschließlich guter Fett/Öl-Reinigung über einen weiten Temperaturbereich, Waschkonzentrationen und Waschzeiten, kann eine Auflösung von Alkylsulfaten erreicht werden, sowie verbesserte Formulierbarkeit in flüssigen Waschmittelformulierungen sind wasserlösliche Salze oder Säuren der Formel ROSO&sub3;M, worin R bevorzugterweise ein C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub4;-Kohlenwasserstoff, vorzugsweise ein Alkyl oder Hydroxyalkyl mit einer C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub0;-Alkylkomponente, stärker bevorzugt ein C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkyl oder -Hydroxyalkyl, ist und M H oder ein Kation ist, wie oben angegeben. Üblicherweise sind Alkylketten mit C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6; für niedrigere Waschtemperaturen (z. B. unter etwa 50ºC) bevorzugt, und C&sub1;&sub6;-C&sub1;&sub8;-Alkylketten sind für höhere Waschtemperaturen (z.B. oberhalb von etwa 50ºC) bevorzugt.
- Alkyl-alkoxylierte (Ether)Sulfat("AES"-Tenside sind eine andere Kategorie von brauchbaren anionischen Tensiden. Diese Tenside sind wasserlösliche Salze oder Säuren üblicherweise der Formel RO(A)mSO&sub3;M, worin R eine nichtsubstituierte C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub4;-Alkyl- oder -Hydroxyalkylkomponente, vorzugsweise ein C&sub1;&sub2;-C&sub2;&sub0;-Alkyl, stärker bevorzugt ein C&sub1;&sub2;-C&sub1; &sub8;-Alkyl ist, A eine Ethoxy- oder Propoxyeinheit ist, m über Null, typischerweise zwischen etwa 0,5 und etwa 6, weiter bevorzugt zwischen etwa 0,5 und etwa 3 liegt, und M H oder ein Kation ist, welches z. B. ein Metallkation (z. B. Natrium, Kalium, Lithium, Calcium, Magnesium etc.), Ammonium oder ein Ammonium-substituiertes Kation ist. Alkyl-ethoxylierte Sulfate sowie Alkyl-propoxylierte Sulfate werden hierin in Betracht gezogen. Spezifische Beispiele substituierter Ammomimkationen schließen Methyl-, Dimethyl-, Trimethylammonium- und quaternäre Ammoniumkationen, wie Tetramethylammonium, Dimethylpiperidinium, und von Alkanolaminen, z. B. Monoethanolamin, Diethanolamin und Triethanolamin, abgeleitete Kationen und Mischungen davon ein. Beispielhafte Tenside sind C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkylpolyethoxylat(1,0)sulfat, C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkylpolyethoxylat(2,25)sulfat, C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkylpolyethoxylat(3,0)sulfat und C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Alkylpolyethoxylat(4,0)sulfat, worin M günstigerweise aus Natrium und Kalium gewahlt ist. Andere für Waschmittelzwecke brauchbare anionische Hilfstenside können ebenfalls in die hier beschriebenen Zusammensetzungen eingeschlossen sein. Diese können Salze (einschließlich z. B. Natrium-, Kalium-, Ammonium- und substituierte Ammoniumsalze, wie Mono-, Di- und Triethanolaminsalze) von Seife, lineare C&sub9;-C&sub2;&sub0;-Alkylbenzolsulfonate, primäre oder sekundäre C&sub8;-C&sub2;&sub2;-Alkansulfonate, sulfonierte Polycarbonsäuren, hergestellt durch die Sulfonierung des Pyrolyseproduktes von Erdalkalimetallcitraten, wie z. B. in der Britischen Patentschrift Nr. 1 082 179 beschrieben, Alkylglycerinsulfonate, Fettsäureacylglycerinsulfonate, Fettsäureoleylglycerinsulfate, Alkylphenolethylenoxidethersulfate, Paraffinsulfonate, Alkylphosphate, Isethionate, N-Acyltaurate, Fettsäureamide von Methyltaurid, Alkylsuccinamate und -sulfosuccinate, Monoester von Sulfosuccinat (insbesondere gesattigte und ungesattigte C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Monoester), Diester von Sulfosuccinaten (insbesondere gesättigte und ungesättigte C&sub6;-C&sub1;&sub4;-Diester), N- Acylsarcosinate, Sulfate von Alkylpolysacchariden, wie die Sulfate von Alkylpolyglucosid (die nichtionischen, nichtsulfatierten Verbindungen sind untenstehend beschrieben), verzweigte pnmare Alkylsulfate, Alkylpolyethoxycarboxylate, wie jene der Forinel RO(CH&sub2;CH&sub2;O)k- CH&sub2;COO&supmin;M&spplus;, worin R ein C&sub8;-C&sub2;&sub2;-Alkyl, k eine ganze Zahl von 0 bis 10 und M ein lösliches, salzbildendes Kation sind, und mit Isethionsäure veresterte und mit Natriumhydroxid neutralisierte Fettsäuren ein. Harzsäuren und hydrierte Harzsäuren sind ebenfalls geeignet, wie Kolophonium, hydriertes Kolophonium und Harzsäuren und hydrierte Harzsäuren, die in Tallöl vorliegen oder davon abgeleitet sind. Weitere Beispiele sind in "Surface Active Agents and Detergents" (Band I und II von Schwartz, Perry und Berch) beschrieben. Eine Vielzahl von solchen Tensiden sind ebenfalls allgemein im US-Patent 3 929 678, erteilt am 30. Dezember 1975 an Laughlin et al., in Spalte 23, Zeile 58, bis Spalte 29, Zeile 23, beschrieben.
- Geeignete nichtionische Waschmitteltenside sind allgemein in dem US-Patent 3 929 678, Laughlin et al., erteilt am 30. Dezember 1975, von Spalte 13, Zeile 14 bis Spalte 16, Zeile 6, beschrieben. Beispielhaft sind nicht beschränkende Klassen nützlicher nichtionischer Tenside unten aufgeführt.
- 1. Die Polyethylenoxid-, Polypropylenoxid- und Polybutylenoxid-Kondensate von Alkylphenolen (allgemein als Alkylphenolalkoxylate, z. B. Alkylphenolethoxylate, bezeichnet). Im allgemeinen sind die Polyethylenoxid-Kondensate bevorzugt. Diese Verbindungen schließen die Kondensationsprodukte der Alkylphenole mit einer Alkylgruppe, welche etwa 6 bis etwa 12 Kohlenstoffatome entweder als gerade Kette oder in verzweigter Konfiguration enthält, mit dem Alkylenoxid ein. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt das Ethylenoxid in einer Menge von etwa 5 bis etwa 25 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkylphenol vor. Im Handel erhältliche nichtionische Tenside diesen Typs schließen IGEPAL CO-630, vermarketet von der GAF Corporation, und TRITON X-45, X-114, X-100 und X-102, welche allesamt durch die Rohm & Haas Company vermarktet werden, ein. Diese Tenside werden üblicherweise als Alkylphenolalkoxylate (z.B. Alkylphenolethoxylate) bezeichnet.
- 2. Die Kondensationsprodukte von aliphatischen Alkoholen mit etwa 1 bis etwa 25 Mol Ethylenoxid. Die Alkylkette des aliphatischen Alkohols kann entweder gerade oder verzweigt, primär oder sekundär sein und im allgemeinen etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatome enthalten. Besonders bevorzugt sind die Kondensationsprodukte von Alkoholen mit einer etwa 10 bis etwa 20 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylgruppe mit etwa 2 bis etwa 18 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol. Beispiele im Handel erhältlicher nichtionischer Tenside diesen Typs schließen TERGITOL 15-S-9 (das Kondensationsprodukt von linearem C&sub1;&sub1;- C&sub1;&sub5;-Alkohol mit 9 Mol Ethylenoxid), TERGITOL 24-L-6 NMW (das Kondensationsprodukt von pnmarem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub4;-Alkohol mit 6 Mol Ethylenoxid mit einer engen Molekulargewichtsverteilung), beide werden von der Union Carbide Corporation vermarktet; NEODOL 45-9 (das Kondensationsprodukt von linearem C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub5;-Alkohol mit 9 Mol Ethylenoxid), NEODOL 23-6,5 (das Kondensationsprodukt von linearem C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub3;-Alkohol mit 6,5 Mol Ethylenoxid), NEODOL 45-7 (das Kondensationsprodukt von linearem C&sub1;&sub4;- C&sub1;&sub5;-Alkohol mit 7 Mol Ethylenoxid), NEODOL 45-4 (das Kondensationsprodukt von linearem C&sub1;&sub4;-C&sub1;&sub5;-Alkohol mit 4 Mol Ethylenoxid), vermarktet von Shell Chemical Company, und Kyro EOB (das Kondensationsprodukt von C&sub1;&sub3;-C&sub1;&sub5;-Alkohol mit 9 Mol Ethylenoxid), vermarktet von The Procter & Gamble Company, ein. Diese Kategorie von nichtioische Tensiden wird gängigerweise als "Alkylethoxylate" bezeichnet.
- 3. Die Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit einer hydrophoben Base, die durch die Kondensation von Propylenoxid mit Propylenglykol gebildet werden. Der hydrophobe Rest dieser Verbindungen besitzt vorzugsweise ein Molekulargewicht von etwa 1500 bis etwa 1800 und zeigt Wasserunlöslichkeit. Die Addition von Polyoxyethylenresten zu diesem hydrophoben Rest neigt dazu, die Wasserlöslichkeit des Moleküls als ganzes zu erhöhen, und der flüssige Charakter des Produktes wird bis zu dem Punkt beibehalten, bei dem der Polyoxyethylengehalt etwa 50% des Gesamtgewichts des Kondensationsproduktes beträgt, welches einer Kondensation mit bis zu etwa 40 Mol Ethylenoxid entspricht. Beispiele an Verbindungen diesen Typs schließen bestimmte im Handel erhältliche PLURONIC-Tenside, vermarktet durch die BASF, ein.
- 4. Die Kondensationsprodukte von Ethylenoxid mit dem aus der Reaktion von Propylenoxid und Ethylendiamin entstehenden Produkt. Der hydrophobe Rest dieses Produktes besteht aus dem Reaktionsprodukt von Ethylendiamin und einem Überschuß an Propylenoxid und besitzt im allgemeinen ein Molekulargewicht von etwa 2.500 bis etwa 3.000. Dieser hydrophobe Rest ist mit Ethylenoxid bis zu dem Ausmaß kondensiert, daß das Kondensationsprodukt etwa 40 bis etwa 80 Gew.-% Polyoxyethylen besitzt und ein Molekulargewicht von etwa 5.000 bis etwa 11.000 aufweist. Beispiele dieses Typs an nichtionischem Tensid schließen bestimmte im Handel erhältliche TETRONIC-Verbindungen ein, die von der BASF vermarktet werden.
- 5. Semipolare nichtionische Tenside sind eine spezielle Kategorie von nichtionischen Tensiden, welche wasserlösliche Aminoxide mit einem Alkylrest mit etwa 10 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen und 2 aus der aus Alkylgruppen und Hydroxyalkylgruppen mit etwa 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe gewählten Resten; wasserlösliche Phosphinoxide mit einem Alkylrest aus etwa 10 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen und zwei aus der aus Alkylgruppen und Hydroxyalkylgruppen mit etwa 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe gewählten Resten; und wasserlösliche Sulfoxide mit einem Alkylrest mit etwa 10 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen und einem aus der aus Alkyl- und Hydroxyalkylresten mit etwa 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe gewählten Rest, einschließen. Semipolare nichtionische Waschmitteltenside schließen die Aminoxidtenside mit folgender Formel ein:
- worin R³ eine Alkyl-, Hydroxyalkyl- oder Alkylphenylgruppe oder eine Mischung davon mit etwa 8 bis etwa 22 Kohlenstoffatomen ist; R&sup4; für eine Alkylen- oder Hydroxyalkylengruppe mit etwa 2 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen oder Mischungen davon bedeutet; x 0 bis etwa 3 ist; und jedes R&sup5; eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit etwa 1 bis etwa 3 Kohlenstoffatomen oder eine Polyethylenoxidgruppe mit etwa 1 bis etwa 3 Ethylenoxidgruppen ist. Die R&sup5;-Gruppen können miteinander verbunden sein, z.B. durch ein Sauerstoff- oder Stickstoffatom, wodurch eine Ringstruktur gebildet wird.
- Diese Aminoxidtenside schließen insbesondere C&sub1;&sub0;-C&sub1;&sub8;-Alkyldimethylaminoxide und C&sub8;- C&sub1;&sub2;-Alkoxyethyldihydroxyethylaminoxide ein.
- 6. Im US-Patent 4 565 647, Llenado, erteilt am 21. Januar 1986, beschriebene Alkylpolysaccharide mit einer hydrophoben Gruppe, die etwa 6 bis etwa 30 Kohlenstoffatome, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 16 Kohlenstoffatome, enthält, und einer hydrophilen Polysaccharidgruppe, z.B. ein Polyglycosid, mit etwa 1,3 bis etwa 10, vorzugsweise etwa 1,3 bis etwa 3, am meisten bevorzugt von etwa 1,3 bis etwa 2,7, Saccharideinheiten. Jedes beliebige 5 oder 6 Kohlenstoffatome enthaltende reduzierende Saccharid, z.B. Glucose, kann angewandt werden, Galactose und Galactosylreste können für die Glucosylreste substituiert werden. (Ggf. ist die hydrophobe Gruppe an den 2-, 3- und 4-Positionen gebunden, wodurch eine Glucose oder Galactose erhalten wird im Gegensatz zu einem Glucosid oder Galactosid). Die Intersaccharidbindungen können z.B. zwischen der ersten Position der zusätzlichen Saccharideinheiten und der 2-, 3-, 4- und/oder 6-Position der vorangehenden Saccharideinheiten liegen.
- Gegebenenfalls und weniger wünschenswert kann eine Polyalkylenoxidkette vorhanden sein, die am hydrophoben Rest und an dem Polysaccharidrest angrenzt. Das bevorzugte Alkylenoxid ist Ethylenoxid. Typische hydrophobe Gruppen schließen Alkylgruppen, entweder gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte mit etwa 8 bis etwa 18, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 16, Kohlenstoffatomen ein. Vorzugsweise ist die Alkylgruppe eine geradkettige, gesättigte Alkylgruppe. Die Alkylgruppe kann bis zu etwa 3 Hydroxygruppen enthalten, und/oder die Polyalkylenoxidkette kann bis zu etwa 10, vorzugsweise weniger als 5, Alkylenoxidreste enthalten. Geeignete Alkylpolysaccharide sind Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl-, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl- und Octadecyl-, di-, tri-, tetra, penta- und hexaglucoside, -galactoside, -lactoside, -glucosen, -fructoside, -fructosen und/oder -galactosen. Geeignete Mischungen schließen Kokosnuß-alkyl-di, tri-, tetra- und pentaglucoside und Talg-alkyl-tetra-, penta- und hexaglucoside ein.
- Die bevorzugten Alkylpolyglycoside besitzen die Formel
- R²O(CnH2nO)t(glycosyl)x
- worin R² aus der aus Alkyl, Alkylphenyl, Hydroxyalkyl, Hydroxyalkylphenyl und Mischungen davon bestehende Gruppe gewählt wird, in welcher die Alkylgruppen etwa 10 bis etwa 18, vorzugsweise etwa 12 bis etwa 14, Kohlenstoffatome enthalten; n 2 oder 3, vorzugsweise 2 ist; t 0 bis etwa 10, vorzugsweise 0 ist; und x zwischen etwa 1,3 bis etwa 10, vorzugsweise zwischen etwa 1,3 bis etwa 3, am meisten bevorzugt zwischen etwa 1,3 bis etwa 2,7, liegt. Das Glycosyl wird vorzugsweise von Glucose abgeleitet. Um diese Verbindungen herzustellen, wird der Alkohol oder Alkylpolyethoxyalkohol zuerst gebildet und dann mit Glucose oder einer Glucosequelle umgesetzt, um das Glucosid zu bilden (Verknüpfüng an der 1-Position). Die zusätzlichen Glycosyleinheiten können dann zwischen ihrer 1-Position und der 2-, 3-, 4- und/oder 6-Position der vorangehenden Glycosyleinheiten, vorzugsweise vornehmlich an der 2-Position, geknüpft werden.
- 7. Fettsäureamidtenside der Formel:
- (I) R&sup6;- -N(R&sup7;)&sub2;
- worin R&sup6; eine Alkylgruppe mit etwa 7 bis etwa 21 (vorzugsweise etwa 9 bis etwa 17 Kohlenstoffatomen) ist und jedes R&sup7; aus der aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;- Hydroxyalkyl und -(C&sub2;H&sub4;O)xH bestehenden Gruppe ausgewählt ist, worin x im Bereich von etwa 1 bis etwa 3 liegt.
- Bevorzugte Amide sind C&sub8;-C&sub2;&sub0;-Ammoniumamide, Monoethanolamide, Diethanolamide und Isopropanolamide.
- Kationische Waschmittel-Tenside können ebenfalls in die Waschmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung eingeschlossen werden. Kationische Tenside schließen Ammonium- Tenside, wie Alkyldimethylammoniumhalogenide, und solche Tenside folgender Formel ein:
- [R²(OR³)y][R&sup4;(OR³)&sub2; R&sup5;N&spplus;X&supmin;
- worin R² eine Alkyl- oder Alkylbenzylgruppe mit etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette ist, jedes R³ aus der aus -CH&sub2;CH&sub2;-, -CH&sub2;CH(CH&sub3;)-, -CH&sub2;CH(CH&sub2;OH)-, -CH&sub2;CH&sub2;CH&sub2;- und Mischungen davon bestehenden Gruppe gewahlt wird; jedes R&sup4; aus der aus C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, C&sub1;-C&sub4;-Hydroxyalkyl-, Benzyl, Ringstrukturen, die durch das Verbinden der zwei R&sup4;-Gruppen gebildet sind, -CH&sub2;CHOH-CHOHCOR&sup6;CHOHCH&sub2;OH, worin R&sup6; jedwede Hexose oder jedwedes Hexosepolymer mit einem Molekulargewicht von unter etwa 1000 ist, und Wasserstoff, wenn y nicht 0 ist, bestehenden Gruppe gewählt ist; R&sup5; das gleiche wie R&sup4; oder eine Alkylkette ist, worin die Gesamtanzahl an Kohlenstoffatomen von R² plus R&sup5; nicht mehr als etwa 18 ist; jedes y 0 bis etwa 10 ist, und die Summe der y-Werte zwischen 0 und etwa 15 liegt; und x jedwedes kompatible Anion ist.
- Andere kationische hierin anwendbare Tenside sind ebenfalls in dem US-Patent 4 228 044, Cambre, erteilt am 14. Oktober 1980, beschrieben.
- Ampholytische Tenside können ebenfalls in die hier vorliegenden Waschmittelzusammensetzungen eingebracht werden. Diese Tenside können grob als aliphatische Derivate von sekundären oder tertiären Ammen oder als aliphatische Derivate von heterocyclischen, sekundären und tertiären Ammen, in welchen der aliphatische Rest gerad- oder verzweigtkettig sein kann, beschrieben werden. Einer der aliphatischen Substituenten enthält mindestens etwa 8 Kohlenstoffatome, typischerweise etwa 8 bis etwa 18 Kohlenstoffatome, und zumindest einer enthält eine anionische, wassersolubilisierende Gruppe, z.B. Carboxy, Sulfonat, Sulfat; siehe US-Patent Nr. 3 929 678, am 30. Dezember 1975 an Laughlin et al. erteilt, Spalte 19, Zeilen 18 bis 35, für Beispiele ampholytischer Tenside.
- Zwitterionische Tenside können ebenfalls in die hier vorliegenden Waschmittelzusammensetzungen eingebracht werden. Diese Tenside können grob als Derivate sekundärer und tertiärer Amine, Derivate heterocyclischer, sekundärer und tertiärer Amine oder als Derivate quaternärer Ammonium, quaternärer Phosphonium- oder tertiärer Sulfoniumverbindungen beschrieben werden. Siehe das am 30. Dezember 1975 an Laughlin et al. erteilte US-Patent Nr.3 929 678, Spalte 19, Zeile 38 bis Spalte 22, Zeile 48, für Beispiele zwitterionischer Tenside.
- Ampholytischen und zwitterionischen Tenside werden im allgemeinen in Kombination mit einem oder mehreren anionischen und/oder nichtionischen Tensiden verwendet.
- Zusätzlich zu Enzymen, dem N-(1,2-Propandiol)fettsäureamid und jedweden wahlfreien Waschmitteltensiden können die hierin beschriebenen Waschmittel ein oder mehrere andere Waschmittelzusatzmaterialien oder andere Materialien zur Unterstützung oder zur Verstärkung der Reinigungsleistung, der Behandlung des zu reinigenden Substrats oder zur Modifizierug der Ästhetik des Waschmittelverbands oder zur Modifizierung (z.B. der Parfüme, Färbemittel und Farbstoffe) einschließen.
- Waschmittelbuilder können wahlweise in die hierin beschriebenen Zusammensetzungen eingebracht werden, um die Regulierung der Mineralhäre zu unterstützen. Anorganische sowie organische Builder können verwendet werden.
- Die Buildermenge kann in weitem Ausmaß variieren, in Abhängigkeit von der letztendlichen Anwendung der Zusammensetzung und ihrer gewünschten physikalischen Form. Wenn vorliegend, umfassen die Zusammensetzungen mindestens etwa 1%. Flüssige Formulierungen beinhalte typischer 5 bis 50 Gew.-%, noch typischer 5 bis 30 Gew.-%, Waschmittelbuilder. Granuläre Formulierungen beinhalten typischerweise 10 bis 80 Gew.-%, noch typischer 15 bis 50 Gew.-%, des Wachmittelbuilders. Niedrigere oder höhere Builderanteile sollen allerdings nicht ausgeschlossen sein.
- Anorganische Waschmittelbuilder schließen - sind jedoch nicht beschränkt auf - Alkalimetall-, Ammonium- und Alkanolammoniumsalze von Polyphosphaten (beispielhaft veranschaulicht durch die Tripolyphosphate, Pyrophosphate und glasartige polymere meta-Phosphate), Phosphonaten, Phytinsäure, Silicaten, Carbonaten (einschließlich Bicarbonaten und Sesquicarbonaten), Sulfaten und Aluminosilicaten ein. Boratbuilder sowie Builder, die Borat bildende Materialien enthalten, welche Borat unter Waschmittellagerungs- oder Waschbedingungen erzeugen können (nachfolgend zusammengefaßt als "Boratbuilder" bezeichnet) können ebenfalls verwendet werden. Vorzugsweise werden Nicht-Boratbuilder in den Zusammensetzugen der Erfindung, die zum Einsatz bei Waschbedingungen von weniger als etwa 50ºC, insbesondere weniger als etwa 40ºC, gedacht sind, verwendet.
- Beispiele für Silicatbuilder sind die Alkalimetallsilicate, insbesondere jene mit einem SiO&sub2;:Na&sub2;O- Verhältnis im Bereich von 1,6:1 bis 3,2:1, und Schichtsilicate, wie die Natriumschichtsilicate, welche in dem US-Patent 4 664 839, am 12. Mai 1987 an H.P. Rieck erteilt, beschrieben sind. Allerdings können auch andere Silicate brauchbar sein, wie z.B. Magnesiumsilicat, welches als brockenbildendes Mittel in granulären Formulierungen, als Stabilisierungsmittel für Sauerstoffbleichungen und als Komponente für Schaumreguliersysteme dienen kann.
- Beispiele von Carbonatbuildern sind die Alkali- und Erdalkalicarbonate, einschließlich Natriumcarbonat und Sesquicarbonat und Mischungen davon mit ultrafeinem Calciumcarbonat, wie in der Deutschen Patentanmeldung Nr. 2 321 001, veröffentlicht am 15. November 1973, beschrieben.
- Aluminosilicatbuilder sind besonders brauchbar bei der vorliegenden Erfindung. Aluminosilicatbuilder sind von großer Bedeutung bei den meisten derzeit vermarkteten granulären Vollwaschmittezusammensetzungen und können ebenfalls ein bedeutender Builderbestandteil in flüssigen Waschmittelformulierungen sein. Aluminosilicatbuilder schließen jene ein, welche folgende empirische Formel besitzen:
- Mz(zAlO&sub2; ySiO&sub2;)
- worin M Natrium, Kalium, Ammonium oder substituiertes Ammonium ist, z etwa 0,5 bis etwa 2 beträgt; und y 1 ist; wobei dieses Material eine Magnesiumionen-Austauschkapazität von mindestens etwa 50 mg Äquivalenten CaCO&sub3;-Härte pro Gramm wasserfreiem Aluminosilicat besitzt. Bevorzugte Aluminosilicate sind Zeolithbuilder mit der Formel:
- Naz[(AlO&sub2;)z (SiO&sub2;)y] x H&sub2;O
- worin z und y ganze Zahlen von mindestens 6 sind, das Molverhältnis von z zu y im Bereich von 1,0 bis etwa 0,5 liegt, und z eine ganze Zahl von etwa 15 bis etwa 264 ist.
- Brauchbare Aluminosilicationen-Austauschmaterialien sind im Handel verfügbar. Diese Aluminosilicate können bezüglich ihrer Struktur kristallin oder amorph sein und können natürlich auftretende Aluminosilicate oder synthetisch abgeleitete sein. Ein Verfahren zur Herstellung von Aluminosilicat-Austauschmaterialien ist in dem US-Patent 3 985 669, Krummel et al., erteilt am 12. Oktober 1976, beschrieben. Bevorzugte, hierin verwendbare synthetische, kristalline Aluminosilicationen-Austauschmaterialien sind unter den Bezeichnungen Zeolith A, Zeolith P (B) und Zeolith X verfügbar. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform besitzt das kristalline Aluminosilicationen-Austauschmaterial die Formel:
- Na&sub1;&sub2;[(AlO&sub2;)&sub1;&sub2; (SiO&sub2;)&sub1;&sub2;] x H&sub2;O
- worin x etwa 20 bis etwa 30, insbesondere etwa 27, ist. Dieses Material ist als Zeolith A bekannt. Bevorzugterweise besitzt das Aluminosilicat eine Teilchengröße von etwa 0,1 bis 10 µm im Durchmesser.
- Spezifische Beispiele an Polyphosphaten sind die Alkalimetalltripolyphosphate, Natrium-, Kaliumund Ammoniumpyrophosphate, Natrium- und Kalium- und Ammoniumpyrophosphate, Natriumund Kalium- und Ammoniumpyrophosphate, Natrium- und Kaliumorthophosphat, Natriumpolymetaphosphat, worin der Polymerisationsgrad zwischen etwa 6 und etwa 21 liegt, und Salze der Phytinsäure.
- Beispiele für Phosphonatbuildersalze sind die wasserlöslichen Salze von Ethan-1-hydroxy-1,1- diphosphonat, insbesondere die Natrium- und Kaliumsalze, die wasserlöslichen Salze von Methylendiphosphonsäure, z.B. die Trinatrium- und Trikaliumsalze, und die wasserlöslichen Salze der substituierten Methylendiphosphonsäuren, wie Trinatrium- und Trikaliumethyliden-, -isopropyliden-, -benzylmethyliden- und -halogenmethylidenphosphonate. Phosphonatbuildersalze der vorstehend erwähnten Typen sind in den US-Patenten Nr. 3 159 581 und 3 213 030, am 1. Dezember 1964 und am 19. Oktober 1965 an Diehl erteilt; US-Patent Nr.3 422 021, am 14. Januar 1969 an Roy erteilt; und in den US-Patenten Nr. 3 400 148 und 3 422 137, am 3 September 1968 und am 14. Januar 1969 an Quimby erteilt, beschrieben.
- Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignete organische Waschmittelbuilder schließen ein, sind jedoch nicht beschränkt auf, eine Vielzahl von Polycarboxylatverbindungen. Wie hierin verwendet, bezieht sich "Polycarboxylat" auf Verbindungen mit einer Vielzahl von Carboxylatgruppen, vorzugsweise mindestens 3 Carboxylaten.
- Polycarboxylatbuilder können im allgemeinen zu der Zusammensetzung in Säureform hinzugegeben werden, jedoch können sie auch in Form eines neutralisierten Salzes hinzugesetzt werden. Wenn als Salzform verwendet, sind Alkalimetall-, wie Natrium-, Kalium- und Lithium-, oder Alkanolammoniumsalze bevorzugt.
- In den Polyarboxylatbuildern sind eine Vielzahl an Kategorien von brauchbaren Materialien eingeschlossen. Eine wichtige Kategorie an Polycarboxylatbuildem beinhaltet die Etherpolycarboxylate. Eine Vielzahl von Etherpolycarboxylaten ist für die Verwendung als Waschmittelbuilder beschrieben worden. Beispiele von brauchbaren Etherpolycarboxylaten schließen Oxydisuccinat ein, wie im US-Patent 3 128 287, Berg, erteilt am 7. April 1964, und im US-Patent 3 635 830, Lamberti et al., erteilt am 18. Januar 1972, beschrieben.
- Ein spezifischer Typ von als Builder bei der vorliegenden Ertindung brauchbaren Polycarboxylaten schließt ebenfalls jene folgender allgemeiner Formel ein:
- CH(A)(COOX)-CH(COOX)-O-CH(COOX)-CH(COOX)(B)
- worin A H oder OH ist; B H oder -O-CH(COOX)-CH&sub2;(COOX) ist; und X H oder ein salzbildendes Kation ist. Wenn z. B. in der obenstehenden allgemeinen Formel A und B beide H sind, dann ist die Verbindung Oxydibernsteinsäure und ihre wasserlöslichen Salze. Wenn A OH ist und B H ist, dann ist die Verbindung Tartratmonobernsteinsäure (TMS) und ihre wasserlöslichen Salze. Wenn A H ist und B -O-CH(COOX)-CH&sub2;(COOX) ist, dann ist die Verbindung Tartratdibernsteinsäure (TDS) und ihre wasserlöslichen Salze. Mischungen dieser Builder sind für die beschriebene Verwendung besonders bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Mischungen von TMS und TDS in einem Gewichtsverhältnis von TMS zu TDS zwischen etwa 97:3 bis etwa 20:80. Diese Builder sind in dem am 5. Mai 1987 an Bush et al. erteilten US-Patent 4 663 071 beschrieben.
- Geeignete Etherpolycarboxylate schließen ebenfalls cyclische Verbindungen, insbesondere alicyclische Verbindungen, wie jene in den US-Patenten 3 923 679, 3 835 163, 4 158 635, 4 120 874 und 4 102 903 beschriebenen ein.
- Andere nützliche Waschmittelbuilder schließen die Etherhydroxypolycarboxylate der folgenden Struktur ein:
- HO-[C(R)(COOM)-C(R)(COOM)-O]n-H
- worin M Wasserstoff oder ein Kation, bei dem das resultierende Salz wasserlöslich ist, vorzugsweise ein Alkalimetall-, Ammonium- oder substituiertes Ammominikation ist, n etwa 2 bis etwa 15 ist (vorzugsweise ist n etwa 2 bis etwa 10, weiter bevorzugt ist n im Mittel etwa 2 bis etwa 4) und jedes R gleich oder verschieden ist und aus Wasserstoff; C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder substituiertem C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl gewählt ist (vorzugsweise ist R Wasserstoff).
- Weitere Etherpolycarboxylate schließen Copolymere von Maleinsäureanhydrid mit Ethylen oder Vinylmethylether, 1,3,5-Trihydroxybenzol-2,4,6-trisulfonsäure und Carboxymethyloxybernsteinsäure ein.
- Organische Polycarboxylatbuilder schließen ebenfalls die verschiedenen Alkalimetall-, Ammonium- und substituierten Ammoniumsalze von Polyessigsäuren ein. Beispiele schließen die Natrium-, Kalium-, Lithium-, Ammonium- und subsituierten Ammoniumsalze von Ethylendiamintetraessigsäure und Nitrilotriessigsäure ein.
- Ebenfalls eingeschlossen sind Polycarboxylate, wie Mellitsäure, Bernsteinsäure, Oxydibernsteinsäure, Polymaleinsaure, Benzol-1,3,5-tricarbonsäure und Carboxymethyloxybernsteinsäure und lösliche Salze davon.
- Citratbuilder, z.B. Citronensäure und lösliche Salze davon (insbesnondere das Natriumsalz), sind Polycarboxylatbuilder von besonderer Bedeutung für flüssige Vollwaschmittelformulierungen, jedoch können sie auch in granulären Zusammensetzungen verwendet werden. Andere Carboxylatbuilder schließen die im US-Patent 3 723 322, Diehl, erteilt am 28. März 1973, beschriebenen carboxylierten Kohlenhydrate ein.
- Ebenfalls in den Waschmittelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung geeignet sind die 3,3-Dicarboxy-4-oxa-1,6-hexandioate und die verwandten Verbindungen, beschrieben in dem am 28. Januar 1986 an Bush erteilten US-Patent 4 566 984. Brauchbare Bernsteinsäurebuilder schließen die C&sub5;-C&sub2;&sub0;-Alkylbernsteinsäuren und Salze davon ein. Eine besonders bevorzugte Verbindung dieses Typs ist Dodecenylbernsteinsäure. Alkylbernsteinsäuren besitzen üblicherweise die allgemeine Formel R-CH(COOH)CH&sub2;(COOH); d.h. Derivate von Bernsteinsäure, worin R Kohlenwasserstoff ist, z. B. C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub0;-Alkyl oder -Alkenyl, vorzugsweise C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub6;, oder worin R mit Hydroxyl-, Sulfo-, Sulfoxy- oder Sulfonsubstituenten, welche alle in den oben erwähnten Patenten beschrieben sind, substituiert sein kann.
- Die Succinatbuilder werden bevorzugterweise in Form ihrer wasserlöslichen Salze, einschließlich der Natrium-, Kalium-, Ammonium- und Alkanolammoniumsalze, verwendet. Spezifische Beispiele der Succinatbuilder schließen Laurylsuccinat, Myristylsuccinat, Palmitylsuccinat, 2-Dodecenylsuccinat (bevorzugt), 2-Pentadecenylsuccinat und dergleichen ein. Laurylsuccinate sind die bevorzugten Builder dieser Gruppe und sind in der Europäischen Patentanmeldung 0 200 263, veröffentlicht am 5. November 1986, beschrieben.
- Beispiele von brauchbaren Buildem schließen ebenfalls Natrium- und Kaliumcarboxymethyloxymalonat, -carboxymethyloxysuccinat, -cis-cyclohexan-hexacarboxylat, -cis-cyclopentan-tetracarboxylat, wasserlösliche Polyacrylate (diese Polyacrylate mit Molekulargewichten bis über etwa 2000 können ebenfalls in wirksamer Weise als Dispergiermittel verwendet werden) und die Copolymere von Maleinsäureanhydrid mit Vinylmethylether oder Ethylen ein.
- Andere geeignete Polycarboxylate sind die Polyacetalcarboxylate, welche in dem am 13. März 1979 an Crutchfield et al. erteilten US-Patent 4 144 226 beschrieben sind. Diese Polyacetalcarboxylate können hergestellt werden, indem unter Polymerisationsbedingungen ein Ester der Glyoxylsäure und ein Polymerisationsinitiator zusammengebracht werden. Der resultierende Polyacetalcarboxylatester wird dann an chemisch stabile Endgruppen gebunden, um das Polyacetalcarboxylat gegen eine schnelle Depolymerisierung in alkalischer Lösung zu stabilisieren, zu dem entsprechenden Salz umgewandelt und einem Tensid hinzugesetzt.
- Polycarboxylatbuilder sind ebenfalls in dem am 7. März 1967 an Diehl erteilten US-Patent 3 308 067 beschrieben. Solche Materialien schließen wasserlösliche Salze von Homo- und Copolymeren von aliphatischen Carbonsäuren, wie Maleinsäure, Itaconsäure, Mesaconsäure, Fumarsäure, Aconitsäure, Citraconsäure und Methylenmalonsäure, ein.
- Andere im Fachbereich bekannte organische Builder können ebenfalls verwendet werden. Z. B. können Monocarbonsäuren und lösliche Salze davon mit langkettigen Kohlenwasserstoffe eingesetzt werden. Dieses würde Materialien einschließen, die allgemein als "Seife" bezeichnet werden. Kettenlängen von C&sub1;&sub0;-C&sub2;&sub0; werden üblicherweise angewandt. Die Kohlenwasserstoffe könen gesättigt oder ungesättigt sein.
- Die hierin beschriebenen Waschmittelzusammensetzungen können Bleichmittel oder Bleichmittel und ein oder mehrere Bleichaktivatoren enthaltende Bleichzusammensetzungen enthalten. Wenn anwesend, sind die Bleichverbindungen typischerweise in einem Anteil von 1% bis 20%, typischer von 1% bis 10%, der Waschmittelzusammensetzung enthalten. Im allgemeinen sind Bleichverbindungen wahlfreie Komponenten in nichtflüssigen Formulierungen, z.B. granulären Waschmitteln. Wenn vorliegend, beträgt die Menge der Bleichaktivatoren typischerweise 0,1% bis 60%, üblicher 0,5% bis 40%, der Bleichzusammensetzung.
- Die hierin verwendeten Bleichmittel können jedwede für Waschmittelzusammensetzungen bei der Textilreinigung, der Reinigung von harten Oberflächen oder anderen Reinigungszwecken brauchbare Bleichmittel sein, die bekannt sind oder bekannt werden. Diese schließen Sauerstoffbleichmittel sowie andere Bleichmittel ein. Im Gegensatz zu bestimmten Polyoltensiden sind die hierin beschriebenen N-(1,2-Propandiol)fettsäureamid-Tenside mit Perboratbleichmitteln, wie Natriumperborattetrahydrat und Natriumperboratmonohydrat, verträglich.
- Eine andere Kategorie an Bleichmittel, die angewandt werden kann, beinhaltet Percarbonsäure("Percarbonat")-Bleichmittel und Salze davon. Geeignete Beispiele dieser Klasse an Mitteln schließen Magnesiummonoperoxyphthalat-Hexahydrat, das Magnesiumsalz der Metachlorperbenzoesäure, 4-Nonylamino-4-oxoperoxybuttersäure und Diperoxydodecandionsäure ein. Solche Bleichmittel sind in dem am 20. November 1984 an Hartman erteilten US-Patent 4 483 781, der US-Patentanmeldung 740 446 (äquivalent zum US-Patent 4 634 551, erteilt am 6. Januar 1987), Bums et al., eingereicht am 3. Juni 1985, der Europäischen Patentanmeldung 0 133 354, Banks et al., veröffentlicht am 20. Februar 1985, und dem US-Patent 4 412 934, Chung et al., erteilt am 1. November 1983, beschrieben. Stark bevorzugte Bleichmittel schließen ebenfalls 6-Nonylamino-6- oxoperoxycapronsäure ein, wie es in dem am 6. Januar 1987 an Bums et al. erteilten US-Patent 4 634 551 beschrieben ist.
- Peroxid-Bleichmittel können ebenfalls angewandt werden. Geeignete Peroxid-Bleichmittelverbindungen schließen Natriumcarbonatperoxyhydrat, Natriumpyrophosphatperoxyhydrat, Harnstoffperoxyhydrat und Natriumperoxid ein. Persulfatbleichmittel (z.B. OXONE, hergestellt von der Dupont) können ebenfalls eingesetzt werden.
- Mischungen von Bleichmitteln können ebenfalls verwendet werden.
- Peroxid-Bleichmittel werden bevozugterweise mit Bleichaktivatoren kombiniert, welche zu der in situ-Bildung in wäßriger Lösung (d.h. während des Waschvorgangs) der dem Bleichaktivator entsprechenden Peroxysäure führt.
- In die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung eingebrachte bevorzugte Bleichaktivatoren besitzen die allgemeine Formel:
- R- - L
- worin R eine Alkylgruppe mit etwa 1 bis etwa 18 Kohlenstoffatomen ist, worin sich die längste lineare Alkylkette, die sich von dem Carbonylkohlenstoffatom erstreckt und dieses einschließt, etwa 6 bis etwa 10 Kohlenstoffatome enthält, und L eine Abgangsgruppe ist, wobei dessen konjugierte Säure einen pKa im Bereich von etwa 4 bis etwa 13 besitzt. Diese Bleichaktivatoren sind in dem US-Patent 4 915 854, am 10. April 1990 an Mao et al. erteilt, und dem US-Patent 4 412 934 beschrieben.
- Andere Bleichmittel als Sauerstoffbleichmittel sind ebenfalls im Fachbereich bekannt und können hierin angewandt werden. Ein Typ von Nicht-Sauerstoff-Bleichmittel von besonderem Interesse schließt photoaktivierte Bleichmittel, wie die sulfonierten Zink- und Aluminiumphthalocyanine, ein. Diese Materialien können auf dem Substrat wahrend des Waschvorganges abgelagert werden. Durch die Bestrahlung niit Licht in Gegenwart von Sauerstoff, wie wenn Kleidung außen im Tageslicht zum Trocknen aufgehangt wird, wird das sulfonierte Zinkphthalocyanin aktiviert und folglich das Substrat gebleicht. Bevorzugtes Zinkphthalocyanin und ein Verfahren des photoaktivierten Bleichens sind in dem am 5. Juli 1977 an Holcombe et al. erteilten US-Patent 4 033 718 beschrieben. Typische Waschmittelzusammensetzungen enthalten 0,025 bis 1,25 Gew.- % sulfoniertes Zinkphthalocyanin.
- Jedwede die dem Durchschnittsfachmann bekannten polymeren Schmutzabweisungsmittel können bei der Ausführung der Erfindung angewandt werden. Polymere Schmutzabweisungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, daß sie sowohl hydrophile Segmente, um die Oberfläche von hydrophoben Fasern, wie Polyester und Nylon, zu hydrophilisieren, als auch hydrophobe Segmente, um sich auf hydrophoben Fasern abzulagern und daran bis zur Beendigung der Wasch- und Spülschritte haftenzubleiben und somit als ein Anker für die hydrophilen Segmente zu dienen, besitzen. Dieses kann Flecken ermöglichen, die nach der Behandlung mit dem Schmutzabweisungsmittel auftreten, leichter in späteren Waschvorgangen gereinigt zu werden.
- Obgleich es vorteilhaft sein kann, polymere Schmutzabweisungsmittel in jedwedem der hier beschriebenen Waschmittelzusammensetzungen, insbesondere in jenen Zusammensetzungen, welche für Wasch- oder andere Anwendungen eingesetzt werden, worin die Entfernung von Fett oder Öl von hydrophoben Oberflächen erforderlich ist, kann die Anwesenheit von N-(1,2-Propandiol)- fettsäureamid in Waschmittelzusammensetzungen, die auch anionische Tenside enthalten, die Leistungsfahigkeit von vielen der weiter verbreitet eingesetzten Typen an polymeren Schmutzabweisungsmitteln verstärken. Anionische Tenside stören die Fähigkeit von bestimmten Schmutzabweisungsmitteln, sich auf hydrophoben Oberflächen abzulagern und daran zu haften. Diese polymeren Schmutzabweisungsmitteln besitzen nichtionische hydrophile Segmente oder hydrophobe Segmente, welche mit anionischen Tensiden interaktiv sind.
- Die hier beschriebenen Zusammensetzungen, für welche eine verbesserte Leistungsfahigkeit von polymeren Schmutzabweisungsmitteln durch die Verwendung von N-(1,2-Propandiol)fettsäureamid erreicht werden kann, sind jene, welche ein anionisches Tensidsystem, ein mit anionischem Tensid interaktives Schmutzabweisungsmittel und eine das Schmutzabweisungsmittel verstärkende Menge des von N-(1,2-Propandiol)fettsäureamids enthalten, wobei gilt: (1) die Wechselwirkung bzw. Interaktion mit anionischem Tensid zwischen dem Schmutzabweisungsmittel und dem anionischen Tensidsystem der Waschmittelzusammensetzung kann durch den Vergleich des Ausmaßes der Ablagerung des Schmutzabweisungsmittels (SRA) auf hydrophoben Fasern (z.B. Polyester) in wäßriger Lösung zwischen (A) einem "Kontroll"-Lauf, worin die Ablagerung des SRA der Waschmittelzusammensetzung in wäßriger Lösung in Abwesenheit der anderen Waschmittelbestandteile bestimmt wird, und (B) einem "SRA/anionisches Tensid"- Testlauf, worin der gleiche Typ und die gleiche Menge des in der Waschmittelzusammensetzung eingesetzten anionischen Tensidsystems in der wäßrigen Lösung mit dem SRA bei gleichem Gewichtsverhältnis des SRA zum anionischen Tensidsystem der Waschmittelzusammensetzung vereinigt wird, wobei die verminderte Abscheidung bei (B) im Vergleich zu (A) die Wechselwirkung mit anionischem Tensid anzeigt; und (II) ob die Waschmittelzusammensetzung eine das Schmutzabweisungsmittel verstärkende Menge an von N-(1,2-Propandiol)fettsäureamid enthält, kann durch den Vergleich der SRA-Abscheidung des SRA/anionisches Tensid-Testlaufes von (B) mit der Schmutzabweisungsmittel-Abscheidung in (C) einem "SRA/anionisches Tensid/PFA- Testlauf" bestimmt werden, worin der gleiche Typ und die gleiche Menge an von N-(1,2- Propandiol)fettsäureamid der Waschmittelzusammensetzung mit dem Schmutzabweisungsmittel und dem anionischen Tensidsystem entsprechend dem "SRA/anionisches Tensid-Testlauf" vereinigt wird, wobei eine verbesserte Abscheidung des Schmutzabweisungsmittels im Testlauf (C) im Vergleich zum Testlauf (B) anzeigt, daß eine das Schmutzabweisungsmittel verstärkende Menge an von N-(1,2-Propandiol)fettsäureamid vorliegt. Zu den hier genannten Zwecken sollten die Tests bei Konzentrationen an anionischem Tensid in der wäßrigen Lösung durchgeführt werden, die oberhalb der kritischen Micellkonzentration (CMC) des anionischen Tensids in der wäßrigen Lösung des Testlaufs (A) und vorzugsweise oberhalb von etwa 100 ppm liegen. Die Konzentration an polymerem Schmutzabweisungsmittel sollte mindestens 15 ppm betragen. Ein Stoffmuster aus Polyestergewebe sollte als hydrophobe Faserquelle verwendet werden. Identische Stoffmuster werden in 35ºC warme, wäßrige Lösungen für die jeweiligen Testläufe während einer Zeitdauer von 12 Minuten eingetaucht und bewegt, dann entfernt und analysiert. Das Ausmaß der Ablagerung des polymeren Schmutzabweisungsmittels kann mittels Radiomarkieren des Schmutzabweisungsmittels vor der Behandlung und danach durch eine radiochemische Analyse gemäß den im Fachbereich bekannten Techniken bestimmt werden.
- Alternativ zu der oben diskutierten radiochemischen Analyse-Methode kann die Abscheidung des Schmutzabweisungsmittels nacheinander in den obenstehenden Testläufen (d.h. den Testläufen A, B und C) durch die Bestimmung der Ultraviolettlicht(UV)-Absorption der Testlösungen gemäß den im Fachbereich bekannten Techniken bestimmt werden. Eine verminderte UV-Absorption in den Testlösungen nach der Entfernung des hydrophoben Fasermaterials entspricht einer erhöhten SRA-Abscheidung. Wie es für den Durchschnittsfachmann ersichtlich sein wird, sollte die UV- Analyse nicht bei Testlösungen angewandt werden, welche Typen und Mengen an Materialien enthalten, die die UV-Absorption in ausgeprägtem Maße stören, wie hohe Mengen an Tensiden mit aromatischen Gruppen (z.B. Alkylbenzolsulfonate).
- Somit ist mit "eine das Schmutzabweisungsmittel verstärkende Menge" des N-(1,2-Propandiol)- fettsäureamids eine Menge eines solchen Tensids gemeint, welche die Abscheidung des Schmutzabweisungsmittels auf hydrophoben Fasern verstärkt, wie oben beschrieben, oder eine Menge, bei der eine verstärkte Fett/Öl-Reinigungsleistung für Gewebe erhalten werden kann, welche in der hier beschriebenen Waschmittelzusammensetzung im nachstfolgenden Reinigungsvorgang gewaschen werden.
- Die benötigte Menge an N-(1,2-Propandiol)fettsäureamid, um die Abscheidung zu verstärken, hängt von dem gewählten anionischen Tensid, der Menge des anionischen Tensids, des gewählten bestimmten Schmutzabweisungsmittels sowie des gewählten besonderen N-(1,2-Propandiol)fettsäureamids ab. Im allgemeinen beinhalten die Zusammensetzungen 0,01 bis 10 Gew.-% des polymeren Schmutzabweisungsmittels, typischerweise 0,1 bis 5 %, und 4 bis 50 %, Üblicher 5 bis 30 %, anionisches Tensid. Solche Zusammensetzungen enthalten mindestens 1, vorzugsweise mindestens 3 Gew.-% des N-(1,2-Propandiol)fettsäureamids, obwohl nicht beabsichtigt ist, daß notwendigerweise eine Beschränkung darauf vorliegt.
- Die polymeren Schmutzabweisungsmittel, deren Leistungsfähigkeit durch N-(1,2-Propandiol)fettsäureamid in Gegenwart von anionischem Tensid erhöht wird, schließen solche Schmutzabweisungsmittel mit: (a) einer oder mehreren nichtionischen, hydrophilen Komponenten, bestehend im wesentlichen aus (i) Polyoxyethylensegmenten mit einem Polymerisationsgrad von mindestens 2, oder (ii) Oxypropylen- oder Polyoxypropylensegmenten mit einem Polymerisationsgrad von 2 bis 10, wobei das hydrophile Segment keine Oxypropyleneinheit beinhaltet, wenn es nicht an angrenzenden Resten an jedem Ende durch Etherbindungen gebunden ist, oder (iii) einer Mischung aus Oxyalkyleneinheiten, umfassend Oxyethylen und 1 bis etwa 30 Oxypropylen einheiten, wobei die Mischung eine ausreichende Menge an Oxyethyleneinheiten enthält, so daß die hydrophile Komponente eine so große Hydrophilizität besitzt, um die Hydrophilizität von Oberflächen herkömmlicher synthetischer Polyesterfasern nach der Abscheidung des Schmutzabweisungsmittels auf jenen Oberflächen zu erhöhen, wobei solche hydrophilen Segmente vorzugsweise mindestens etwa 25% Oxyethyleneinheiten und stärker bevorzugt, insbesondere für solche Komponenten mit etwa 20 bis 30 Oxypropyleneinheiten, mindestens etwa 50% Oxyethyleneinheiten besitzen; oder (b) eine oder mehrere hydrophobe Komponenten, umfassend (i) C&sub3;-Oxyalkylenterephthalatsegmente, worin, wenn jene hydrophoben Komponenten ebenfalls Oxyethylenterephthalat beinhalten, das Verhältnis von Oxyethylenterephthalat: C&sub3;-Oxyalkylenterephthalat-Einheiten etwa 2:1 oder darunter beträgt, (ii) C&sub4;-C&sub6;-Alkylen- oder Oxy-C&sub4;-C&sub6;- Alkylensegmente oder Mischungen davon, (iii) Poly(vinylester)segmente, vorzugsweise Poly(vinylacetat), mit einem Polymerisationsgrad von mindestens 2, oder (iv) C&sub1;-C&sub4;-Alkylether oder C&sub4;-Hydroxyalkylether-Substituenten oder Mischungen davon, wobei die Substituenten in Form von C&sub1;-C&sub4;-Alkylether- oder C&sub4;-Hydroxyalkylether-Cellulosederivate oder Mischungen davon vorliegen und solche Celluloselosederivate amphiphil sind, wobei sie einen ausreichenden Anteil an C&sub1;-C&sub4;-Alkylether- und/oder C&sub4;-Hydroxyalkylether-Einheiten aulweisen, um sich auf den Oberflächen von herkömmlichen synthetischen Polyesterfasern abzuscheiden und einen ausreichenden Anteil an Hydroxylen nach ihrer Haftung an den Oberflächen solcher synthetischen Fasern beibehalten, um die Hydrophilizität der Faserobertläche zu erhöhen, oder eine Kombination von (a) und (b) ein.
- Typischerweise besitzen die Polyoxyethylensegmente von (a) (i) einen Polymerisationsgrad von 2 bis etwa 200, obgleich höhere Grade angewandt werden können, vorzugsweise liegt er zwischen 3 und etwa 150, weiter bevorzugt von 6 bis etwa 100. Geeignete hydrophobe Oxy-C&sub4;-C&sub6;- Alkylensegmente schließen - sind jedoch nicht beschränkt auf - Entblockierungen von polymeren Schmutzabweisungsmitteln, wie MO&sub3; S(CH&sub2;)NOCH&sub2;CH&sub2;O-, ein, worin M Natrium und n eine ganze Zahl von 4 bis 6 ist, wie in dem am 26. Januar 1988 an Gosselink erteilten US-Patent 4721 580 beschrieben.
- Bei der vorliegenden Ertindung verwendbare polymere Schmutzabweisungsmittel schließen Cellulosederivate, wie Hydroxyethercellulosepolymere, Copolymerblöcke von Ethylenterephthalat oder Propylenterephthalat mit Polyethylenoxid oder Polypropylenoxidterephthalat ein.
- Cellulosederivate, die als Schmutzabweisungsmittel fungieren, sind im Handel erhältlich und schließen Hydroxyether von Cellulose, wie Methocel (Dow) ein.
- Cellulose-Schmutzabweisungsmittel, die hier verwendet werden können, schließen auch jene ein, die von der aus C&sub1;-C&sub4;-Alkyl- und C&sub4;-Hydroxyalkylcellulose, wie Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und Hydroxybutylmethylcellulose, bestehenden Gruppe gewählt sind. Eine Vielzahl von als Schmutzfreisetzungspolymeren verwendbare Cellulosederivate sind in den am 28. Dezember 1976 an Nicol et al. erteilten US-Patent 4 000 093 beschrieben.
- Durch hydrophobe Poly(vinylester)segmente gekennzeichnete Schmutzabweisungsmittel schließen Pftopfcopolymere von Poly(vinylester), z.B. C&sub1;-C&sub6;-Vinylester, vorzugsweise auf Polyalkylenoxid-Grundgerüste, wie Polyethylenoxid-Grundgerüste, gepftopftes Poly(vinylacetat), ein. Solche Materialien sind im Fachbereich bekannt und in der Europäischen Patentanmeldung 0 219 048, am 22. April 1987 von Kud et al. veröffentlicht, beschrieben. Geeignete im Handel erhältliche Schmutzabweisungsmittel dieser Art schließen das Material vom Typ SOKALAN, z.B. SOKALAN HP-22, verfügbar von der BASF (Westdeutschland) ein.
- Ein Typ an bevorzugtem Schmutzabweisungsmittel ist ein Copolymer mit statistisch verteilten Blöcken von Ethylenterephthalat und Polyethylenoxid(PEO)terephthalat. Genauer gesagt, bestehen diese Polymeren aus sich wiederholenden Einheiten von Ethylenterephthalat und PEO- Terephthalat in einem Molverhältnis der Ethylenterephthalateinheiten zu den PEO-Terephthalateinheiten von etwa 25:75 bis etwa 35:65, wobei die PEO-Terephthalateinheiten Polyethylenoxid mit Molekulargewichten von etwa 300 bis etwa 2000 enthalten. Das Molekulargewicht dieser polymeren Schmutzabweisungsmittel liegt im Bereich von etwa 25.000 bis etwa 55.000; siehe das am 25. Mai 1976 an Hays erteilte US-Patent 3 959 230. Siehe ebenfalls das an Basadur am 8. Juli 1975 erteilte US-Patent 3 893 929, welches ähnliche Copolymere beschreibt.
- Ein anderes bevorzugtes polymeres Schmutzabweisungsmittel ist ein Polyester mit sich wiederholenden Einheiten aus Ethylenterephthalateinheiten, der 10 bis 15 Gew.-% Ethylenterephthalateinheiten zusammen mit 90 bis 80 Gew.-% Polyoxyethylenterephthalateinheiten, abgeleitet von einem Polyoxyethylenglykol mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 300 bis 5.000 enthält, wobei das Molverhältnis der Ethylenterephthalateinheiten zu den Polyoxyethylenterephthalateinheiten der polymeren Verbindung zwischen 2:1 und 6:1 liegt. Beispiele dieses Polymeren schließen das im Handel erhältliche Material ZELCON 5126 (von Dupont) und MILEASE T (von ICI) ein. Diese Polymere und Verfahren zu deren Herstellung sind ausführlicher in dem am 27 Oktober 1987 an Gosselink erteilten US-Patent 4 702 857 beschrieben.
- Ein weiteres bevorzugtes polymeres Schmutzabweisungsmittel ist ein sulfoniertes Produkt eines im wesentlichen linearen Esteroligomeren, bestehend aus einem oligomeren Grundgerüst aus sich wiederholenden Terephthaloyl- und Oxyalkylenoxyeinheiten und am Grundgerüst kovalent gebundenen terminalen Resten, wobei das Schmutzabweisungsmittel von Allylalkoholethoxylat, Dimethylterephthalat und 1,2-Propylendiol abgeleitet ist, wobei die terminalen Reste jedes Oligomeren nach der Sulfonierung im Durchschnitt insgesamt etwa 1 bis etwa 4 Sulfonatgruppen besitzen. Diese Schmutzabweisungsmittel sind vollständig in dem am 6. November 1990 an J.J. Scheibel und E.P. Gosselink erteilten US-Patent 4 968 451 beschrieben.
- Andere geeignete polymere Schmutzabweisungsmittel schließen die 1,2-Propylenterephthalat- Polyoxyethylenterephthalat-Polyester mit Ethyl- oder Methyl-"Kappe" des am 8. Dezember 1987 an Gosselink et al. erteilten US-Patentes 4 711 730, die oligomeren Ester mit anionischer Endkappe des am 26. Januar 1988 an Gosselink erteilten US-Patentes 4 721 580, worin die anionische Endkappen von Polyethylenglykol (PEG) abgeleitete Sulfopolyethoxygruppen umfassen, und die oligomeren Blockpolyesterverbindungen des am 27. Oktober 1987 an Gosselink erteilten US- Patentes 4 702 857, welche Polyethoxy-Endkappen der Formel X-(OCH&sub2;CH&sub2;)n-, worin n 12 bis etwa etwa 43 ist und X ein C&sub1;-C&sub4;-Alkyl, oder bevozugterweise Methyl, bedeutet, ein.
- Zusätzliche polymere Schmutzabweisungsmittel schließen die Schmutzabweisungsmittel des am 31. Oktober 1989 an Maldonado et al. erteilten US-Patents 4 877 896 ein, welches Terephthlatestern mit anionischer Endkappe, insbesondere Sulfoaroyl-Endkappe, beschreibt. Die Terephthalatester enthalten unsymmetrisch substituierte Oxy-1,2-alkylenoxyeinheiten. Unter den Schmutzfreisetzungspolymeren des US-Patentes 4 877 896 sind innerhalb des Umfangs der oben beschriebenen hydrophoben Komponenten (b)(1) Materialien mit hydrophilen Polyoxyethylenkomponenten oder sich wiederholenden C&sub3;-Oxyalkylenterephthalat(Propylenterephthalat)-Einheiten eingeschlossen. Es sind die polymeren Schmutzabweisungsmittel, welche entweder durch eines oder beide dieser Kriterien gekennzeichnet sind, welche einen besonderen Nutzen aus der Einbringung der hier beschriebenen N-(1,2-Propandiol)fettsäureamide in Gegenwart der anionischen Tenside ziehen.
- Wenn eingesetzt, machen die Schmutzabweisungsmittel im allgemeinen 0,01 bis 10,0 Gew.-% der hier beschriebenen Waschmittelzusammensetzungen aus, typischerweise 0,1% bis 5%, vorzugsweise 0,2% bis 3,0%.
- Die hierin beschriebenen Waschmittelzusammensetzungen können ebenfalls ein oder mehrere Eisen- und Mangan-chelatisierende Mittel als ein Builderzusatzmaterial enthalten. Solche Chelatisierungsmittel können aus der Gruppe ausgewählt werden, die aus Aminocarboxylaten, Aminophosphonaten, polyfunktionell substituierten, aromatischen Chelatisierungsmitteln und Mischungen davon, wie sie alle hierin beschrieben sind, besteht. Ohne daß man an eine Theorie gebunden sein möchte, wird angenommen, daß der Nutzen dieser Materialien teilweise auf ihre außergewöhnliche Fähigkeit zurückzuführen ist, Eisen- und Manganionen durch Bildung von löslichen Chelaten aus Waschlösungen zu entfernen.
- Als optionale Chelatisierungsmittel bei den Zusammensetzungen der Erfindung anwendbare Aminocarboxylate können eine oder mehrere, vorzugsweise mindestens zwei, Einheiten folgender Struktur besitzen:
- worin M Wasserstoff, Alkalimetall, Ammonium oder substituiertes Ammonium (z. B. Ethanolamin) ist, und x 1 bis etwa 3, vorzugsweise 1 ist. Vorzugsweise enthalten diese Aminocarboxylate keine Alkyl- oder Alkenylgruppen mit mehr als etwa 6 Kohlenstoffatome. Einsetzbare Amincarboxylate schließen Ethylendiamintetraacetate, N-Hydroxyethylethylendiamintriacetate, Nitrilotriacetate, Ethylendiamintetrapropionate, Triethylentetraaminhexaacetate, Diethylentriaminpentaacetate und Ethanoldiglycine, Alkalimetall-, Ammonium- und substituierte Ammoniumsalze davon und Mischungen davon ein.
- Aminophosphonate sind ebenfalls zur Verwendung als Chelatisierungsmittel bei den Zusammensetzungen der Erfindung geeignet, wenn zumindest niedrige Mengen an Gesamtphosphor in den Waschmittelzusammensetzungen erlaubt sind. Verbindungen mit einer oder mehreren, vorzugsweise mindestens zwei Einheiten der Substruktur
- worin M Wasserstoff, Alkalimetall, Ammonium oder substituiertes Ammonium ist und x 1 bis etwa 3, vorzugsweise 1 ist, sind brauchbar und schließen Ethylendiamintetrakis(methylenphosphonate), Nitrilotris(methylenphosphonate) und Diethylentriaminpentakis(methylenphosphonate) ein. Vorzugsweise enthalten diese Aminophosphonate keine Alkyl- oder Alkenylgruppen mit mehr als etwa 6 Kohlenstoffatomen. Alkylengruppen können an Substrukturen teilhaben. Polyfunktionell substituierte, aromatische Chelatisierungsmittel sind ebenfalls bei den hierin beschriebenen Zusammensetzungen anwendbar. Diese Materialien können Verbindungen mit der allgemeinen Formel
- umfassen, worin mindestens ein R -SO&sub3;H oder -COOH oder lösliche Salze davon und Mischungen davon ist. Das am 21. Mai 1974 an Connor et al. erteilte US-Patent 3 812 044 beschreibt polyfunktionell substituierte, aromatische Chelatisierungs- und Sequestrierungsmittel. Bevorzugte Verbindungen dieses Typs in Säureform sind Dihydroxydisulfobenzole, wie 1,2-Dihydroxy-3,5- disulfobenzol. Alkalische Waschmittelzusammensetzungen können ebenfalls diese Materialien in Form von Alkalimetall-, Ammonium- oder substituierten Ammonium (z. B. Mono- oder Triethanolamin)salzen enthalten.
- Falls eingesetzt, machen diese Chelatisierungsmittel im allgemeinen 0,1 is 10 Gew.-% der hierin beschriebenen Waschmittelzusammensetzungen aus. Stärker bevorzugt machen Chelatisierungsmittel 0,1 bis 3,0 Gew.-% solcher Zusammensetzungen aus.
- Die Zusammensetzungen der vorliegenen Erfindung können wahlweise ebenfalls wasserlösliche, ethoxylierte Amine mit Eigenschaften zur Tonschmutzentfernung und gegen erneute Ablagerung enthalten. Granuläre Waschmittelzusammensetzungen, welche diese Verbindungen enthalten, enthalten typischerweise 0,01 bis 10,0 Gew.-% der wasserlöslichen ethoxylierten Amine; flüssige Waschmittelzusammensetzungen enthalten typischerweise 0,01% bis 5%. Diese Verbindungen werden bevorzugterweise aus der Gruppe ausgewählt, welche aus folgendem besteht:
- (1) ethoxylierten Monoaminen der Formel:
- (X-L-)-N-(R²)&sub2;
- (2) ethoxylierten Diaminen der Formel:
- oder
- (X-L-)&sub2;-N-R¹-N-(R²)&sub2;
- (3) ethoxylierten Polyaminen der Formel:
- (4) ethoxylierten Aminpolymeren mit der allgemeinen Formel:
- und
- (5) Mischungen davon; worin A¹
- oder -O- ist; worin R H oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl- oder -Hydroxyalkyl ist; R¹ C&sub2;-C&sub1;&sub2;-Alkylen-, - Hydroxyalkylen, -Alkenylen, -Arylen oder -Alkarylen oder ein C&sub2;-C&sub3;-Oxyalkylenrest mit 2 bis etwa 20 Oxyalkyleneinheiten bedeutet, vorausgesetzt, daß sich keine O-N-Bindungen bilden; jedes R² C&sub1;-C&sub4;- oder -Hydroxyalkyl ist, der Rest -L-X oder zwei R²-Reste zusammen den Rest -(CH&sub2;)r, -A²-(CH&sub2;)&sub5;-, worin A² -O- oder -CH&sub2;- ist, r 1 oder 2 ist, s 1 oder 2 ist, und r + s 3 oder 4 beträgt, bilden; X eine nichtionische Gruppe, eine anionische Gruppe oder eine Mischung davon ist; R³ eine substituierte C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Alkyl-, -Hydroxyalkyl-, -Alkenyl-, -Aryl- oder -Alkarylgruppe mit Substitutionsstellen bedeutet; R&sup4; C&sub1;-C&sub1;&sub2;-Alkylen-, -Hydroxyalkylen, -Alkenylen, -Arylen oder -Alkarylen oder ein C&sub2;-C&sub3;-Oxyalkylenrest mit 2 bis etwa 20 Oxyalkyleneinheiten, vorausgesetzt, daß sich keine O-O- oder O-N-Bindungen bilden, ist; L eine hydrophile Kette ist, welche den Polyoxyalkylenrest -[(R&sup5;O)m(CH&sub2;CH&sub2;O)n]-, worin R&sup5; ein C&sub3;-C&sub4;-Alkylen oder -Hydroxyalkylen ist und m und n Zahlen dergestalt sind, daß der Rest -(CH&sub2;CH&sub2;O)n- mindestens etwa 50 Gew.-% des Polyoxyalkylenrestes ausmacht, enthält; für jene Monamine ist m 0 bis etwa 4 und n mindestens etwa 12; für jene Diamine ist m 0 bis etwa 3 und n mindestens etwa 6, wenn R¹ C&sub2;- C&sub3;-Alkylen, -Hydroxyalkylen oder -Alkenylen ist, und mindestens 3, wenn R¹ nicht C&sub2;-C&sub3;- Alkylen, -Hydroxyalkylen oder -Alkenylen ist; für jene Polyamine und Aminpolymere ist m 0 bis etwa 10 und n mindestens etwa 3; p ist 3 bis 8; q ist 1 oder 0; t ist 1 oder 0, vorausgesetzt, daß t 1, wenn q 1 ist; w ist 1 oder 0; x + y + z ist mindestens 2; und y + z ist mindestens 2. Das am meisten bevorzugte Schmutzabweisungsmittel und Mittel gegen erneute Abscheidung ist ethoxyliertes Tetraethylenpentamin. Beispielhafte ethoxylierte Amine sind weiterführend in dem am 1. Juli 1986 an Vandermeer beschriebenen US-Patent 4 597 898 beschrieben. Eine andere Gruppe bevorzugter Tonschmutzentfernungsmittel/Mittel gegen erneute Ablagerung sind die in der Europäischen Patentanmeldung Nr.111 965, Oh und Gosselink, veröffentlicht am 27. Juni 1984, beschriebenen kationischen Verbindungen. Andere Tonschmutzentfernungsmittel/Mittel gegen erneute Ablagerung, welche verwendet werden können, schließen die ethoxylierten Aminpolymere ein, welche in der Europäischen Patentanmeldung 111 984, Gosselink, veröffentlicht am 27. Juni 1984, beschrieben sind; die in der Europäischen Patentanmeldung 112 592, Gosselink, veröffentlicht am 4. Juli 1984, beschriebenen zwitterionischen Polymere; und die in dem am 22. Oktober 1985 an Connor erteilten US-Patent 4 548 744 beschriebenen Aminoxide ein.
- Andere Tonschmutzentfernungsmittel und/oder Mittel gegen erneute Ablagerung, die im Fachbereich bekannt sind, können ebenfalls in den hier beschriebenen Zusammensetzungen angewandt werden. Ein anderer Typ an einem bevorzugten Mittel gegen erneute Ablagerung schließt die Carboxymethylcellulose (CMC)-Materialien ein. Diese Materialien sind im Fachbereich gut bekannt.
- Polymere Dispergiermittel können vorteilhafterweise in in Mengen von 0,1 bis 7 Gew.-% in den hierin beschriebenen Zusammensetzungen verwendet werden. Diese Materialien können die Regulierung der Calcium- und Magnesiumhärte unterstützen. Geeignete polymere Dispergiermittel schließen polymere Polycarboxylate und Polyethylenglykole ein, obgleich andere im Fachbereich bekannte ebenfalls verwendet werden können. Man nimmt an, obgleich man nicht durch eine Theorie beschränkt sein möchte, daß polymere Dispergiermittel die Gesamtleistung von Waschmittelbuildern verstärken, wenn sie mit anderen Buildern (einschließlich niedermolekulargewichtige Polycarboxylate) in Kombination verwendet werden, und zwar durch Kristallwachstumsinhibierung, Peptisierung der Freisetzung von teilchenförmigem Schmutz und Anti-Wiederabscheidung.
- Polycarboxylatmaterialien, welche als polymeres Dispergiermittel hierin angewandt werden können, sind Polymere oder Copolymere, welche mindestens etwa 60 Gew.-% an Segmenten mit der allgemeinen Formel
- enthalten, worin X, Y und Z jeweils aus der aus Wasserstoff, Methyl, Carboxy, Carboxymethyl, Hydroxy und Hydroxymethyl bestehenden Gruppe gewahlt werden; M ein salzbildendes Kation ist und n zwischen etwa 30 und etwa 400 liegt. Vorzugsweise ist X Wasserstoff oder Hydroxy, Y Wasserstoff oder Carboxy, Z Wasserstoff und M Wasserstoff, Alkalimetall, Ammoniak oder substituiertes Ammonium.
- Polymere Carboxylatmaterialien diesen Typs können hergestellt werden, indem geeignete ungesättigte Monomere, vorzugsweise in ihrer Säureform, polymerisiert oder copolymerisiert werden. Ungesättigte monomere Säuren, welche unter Bildung geeigneter polymerer Polycarboxylate polymerisiert werden können, einschließlich Acrylsäure, Maleinsäure (oder Maleinsäureanhydrid), Fumarsäure, Itaconsäure, Aconitsäure, Mesaconsäure, Citraconsäure und Methylenmalonsäure. Die Gegenwart von monomeren Segmenten, keine Carboxylatreste enthaltend, wie Vinylmethylether, Styrol, Ethylen etc., in den hier beschriebenen polymeren Carboxylaten, ist geeignet, vorausgesetzt, daß solche Segmente nicht mehr als etwa 40 Gew.-% ausmachen.
- Besonderes geeignete polymere Polycarboxylate können von Acrylsäure abgeleitet werden. Solche Polymere auf Acrylsäurebasis, welche hierin anwendbar sind, sind die wasserlösliche Salze von polymerisierter Acrylsäure. Das mittlere Molekulargewicht von solchen Polymeren in Säureform liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 2.000 bis 10.000, weiter bevorzugt von etwa 4.000 bis 7.000 und am meisten bevorzugt von etwa 4.000 bis 5.000. Wasserlösliche Salze von solchen Acrylsäurepolymeren können z.B. die Alkalimetall-, Ammonium- und substituierten Ammoniumsalze einschließen. Lösliche Polymere diesen Typs sind bekannte Materialien. Die Verwendung von Polyacrylaten diesen Typs in Waschmittelzusammensetzungen ist z. B. in dem am 7. März 1967 an Diehl erteilten US-Patent Nr.3 308 067 beschrieben worden.
- Copolymere auf Acryl/Maleinsäure-Basis können ebenfalls als eine bevorzugte Komponente des Dispergiermittels/Mittel gegen erneute Ablagerung verwendet werden. Solche Materialien schließen die wasserlöslichen Salze von Copolymeren der Acrylsäure und Maleinsäure ein. Das mittlere Molekulargewicht solcher Polymeren in Säureform liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 2.000 bis 100.000, weiter bevorzugt im Bereich von etwa 5.000 bis 75.000, am meisten bevorzugt von etwa 7.000 bis 65.000. Das Verhältnis von Acylat- zu Maleatsegmenten in solchen Copolymeren liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 30:1 zu etwa 1:1, weiter bevorzugt vön etwa 10:1 bis 2:1. Wasserlösliche Salze von solchen Acrylsäure/Maleinsäure-Copolymeren können z. B. die Alkalimetall-, Ammonium- und substituierten Ammoniumsalze einschließen. Lösliche Acrylat/- Maleat-Copolymere diesen Typs sind bekannte Materialien, welche in der Europäischen Patentanmeldung Nr.66915, veröffentlich am 15. Dezember 1982, beschrieben sind.
- Ein weiteres polymeres Material, welches eingebracht sein kann, ist Polyethylenglykol (PEG). PEG kann die Wirkung eines Dispergiermittels zeigen sowie als ein Tonschmutzentfernungsmittel/Mittel gegen erneute Ablagerung wirken. Typische Molekulargewichte liegen für diese Zwecke im Bereich von etwa 500 bis etwa 100.000, vorzugsweise von etwa 1.000 bis etwa 50.000, weiter bevorzugt von etwa 1.500 bis etwa 10.000.
- Jedwede optische Aufheller oder andere im Fachbereich bekannte Aufheller oder Weißmacher können in die hier beschriebenen Waschmittelzusammensetzungen üblicherweise in Mengen von 0,05 bis 1,2 Gew.-% eingebracht werden.
- Die Wahl des Aufhellers zur Verwendung in den Waschmittelzusammensetzungen hängt von einer Anzahl von Faktoren ab, wie dem Waschmitteltyp, der Natur der anderen in der Waschmittelzusammensetzung vorliegenden Komponente, der Temperatur des Waschwassers, dem Bewegungsausmaß und dem Verhältnis des gewaschenen Materials zur Trommelgröße.
- Die Aufhellerauswahl hängt ebenfalls von dem zu reinigenden Materialtyp, z.B. Baumwolle, synthetische Stoffe etc. ab. Da die meisten Wäschewaschmittelprodukte eingesetzt werden, um eine Vielzahl von Geweben zu reinigen, sollten die Waschmittelzusammensetzungen eine Mischung von Aufhellern enthalten, welche für eine Vielzahl von Geweben wirksam ist. Es ist natürlich notwendig, daß die einzelnen Komponenten einer solchen Aufhellermischung miteinander kompatibel sind.
- Im Handel erhältliche optische Aufheller, welche bei der vorliegenden Erfindung nützlich sein könnten, können in Untergruppen eingeteilt werden, welche Derivate von Stilben, Pyrazolin, Cumarin, Carbonsäure, Methincyanine, Dibenzothiphen-5,5-dioxid, Azolene, Heterocyclen mit 5- und 6-gliedrigen Ringen und andere verschiedentliche Mittel einschließen, jedoch nicht notwendigerweise darauf beschränkt sind. Beispiele von solchen Aufhellern sind in "The Production and Application of Fluorescent Brightening Agents", M. Zahradnik, veröffentlicht von John Wiley & Sons, New York (1982) beschrieben.
- Stilbenderivate, welche bei der vorliegenden Erfindung brauchbar sein könnten, schließen Derivate von Bis(triazinyl)aminostilben; Bisacylaminoderivate von Stilben; Triazolderivate von Stilben; Oxadiazolderivate von Stilben; Oxadiazolderivate von Stilben; Oxazolderivate von Stilben; und Styrylderivate von Stilben ein, sind jedoch nicht notwendigerweise darauf beschränkt.
- Einige Derivate von Bis(triazinyl)aminostilben, welche bei der vorliegenden Erfindung anwendbar sein können, können aus 4,4'-Diaminstilben-2,2'-disulfonsäure hergestellt werden.
- Cumarinderivate, welche bei der vorliegenden Erfindung anwendbar sein können, schließen Derivate ein, welche in der 3-Position, in der 7-Position und in der 3- und 7-Position substituiert sind, sind jedoch nicht notwendigerweise darauf beschränkt.
- Carbonsäurederivate, welche in der vorliegenden Erfindung brauchbar sein könnten, schließen Fumarsäurederivate; Benzoesäurederivate; p-Phenylen-bis-acrylsäurederivate; Naphthalindicarbonsäurederivate; heterocyclische Säurederivate und Zimtsäurederivate ein, sind jedoch nicht notwendigerweise darauf beschränkt.
- Zimtsäurederivate, welche in der vorliegenden Erfindung brauchbar sein könnten, können ferner in Gruppen unterteilt werden, welche Zimtsäurederivate, Styrylazole, Styrylbenzofurane, Styryloxadiazole, Styryltriazole und Styrylpolyphenyle, wie sie auf Seite 77 der Druckschrift von Zahradnik beschrieben sind, ein, sind jedoch nicht notwendigerweise darauf beschränkt.
- Die Styrylazole können weitergehend in Styrylbenzoxazole, Styrylimidazole und Styrylthiazole, wie auf Seite 78 der Druckschrift von Zahradnik beschrieben, unterteilt werden. Es versteht sich, daß diese drei angegebenen Unterklassen nicht notwendigerweise eine endgültige Liste von Untergruppen, in die Styrylazole unterteilt werden können, wiederspiegeln.
- Eine andere Klasse von optischen Aufhellern, welche bei der vorliegenden Erfindung brauchbar sein könnten, sind die Derivate von Dibenzothiophen-5,5-dioxid, beschrieben auf Seite 741-749 von The Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology, Band 3, Seite 737-750 (John Wiley & Son, Inc. 1962), und sie schließen 3,7-Diaminodibenzothiophen-2,8-disulfonsäure-5,5-dioxid ein.
- Eine andere Klasse von optischen Aufhellern, welche bei der vorliegenden Erfindung brauchbar sein kann, schließt Azole ein, welche Derivate von 5-gliedrigen Heterocyclen sind. Diese können weiter in Monoazole und Bisazole eingeteilt werden. Beispiele für Monoazole und Bisazole sind in der Druckschrift von Kirk-Othmer beschrieben.
- Eine andere Klasse von Aufhellern, welche be der vorliegenden Erfindung brauchbar sein kann, sind die Derivate von in der Druckschrift von Kirk-Othmer beschriebenen 6-gliedrigen Heterocyclen. Beispiele solcher Verbindungen schließen von Pyrazin abgeleitete Aufheller und von 4-Aminonaphthalamid abgeleitete Aufheller ein.
- Zusätzlich zu den bereits beschriebenen Aufhellern können verschiedentliche Mittel ebenfalls als Aufheller nützlich sein. Beispiele solcher verschiedentlicher Mittel sind auf den Seiten 93-95 der Druckschrift von Zahradnik beschrieben und schließen 1-Hydroxy-3,6,8-pyrentrisulfonsäure; 2,4- Dimethoxy-1,3,5-triazin-6-yl-pyren; 4,5-Diphenylimidazolondisulfonsäure und Derivate von Pyrazolinchinolin ein.
- Andere spezifische Beispiele von optischen Aufhellern, welche bei der vorliegenden Erfindung nützlich sein konnten, sind jene, in dem am 13. Dezember 1988 an Wixon erteilten US-Patent 4 790 856 angegebenen. Diese Aufheller schließen die Aufhellerreihe PHORWHITE aus Verona ein. Andere in dieser Druckschrift beschriebene Aufheller schließen folgende ein: Tinopal UNPA, Tinopal CBS und Tinopal 5BM, verfligbar von Ciba-Geigy; Arctic White CC und Arctic White CWD, verfügbar von Hilton-Davis in Italien; die 2-(4-Styrylphenyl)-2H-naphthol[1,2-d]triazole; 4,4'-Bis-(1,2,3-triazol-2-yl)-stilbene; 4,4'-Bis(styryl)bisphenyle und die y-Aminocumarine. Spezifische Beispiele dieser Aufheller schließen 4-Methyl-7-diethylaminocumarin; 1,2-Bis(benzimidazol- 2-yl)ethylen; 1,3-Diphenylphrazoline; 2,5-Bis-(benzoxazol-2-yl)thiophen; 2-Styrylnaphth-[1,2- d]oxazol und 2-(Stilben-4-yl)-2H-naphtho-[1,2-d]triazol ein.
- Andere optische Aufheller, welche bei der vorliegenden Erfindung brauchbar sein könnten, schließen jene in dem am 29. Februar 1972 an Hamilton erteilten US-Patent 3 646 015 beschriebenen ein.
- Verbindungen, die bekanntermaßen die Verminderung oder Unterdrückung der Schaumbildung in Waschmittelzusammensetzungen bewirken können, oder dafür bekannt werden, können in die Zusammensetzungenn der vorliegenden Erfindung eingebracht werden. Die Einbringung solcher Materialien, nachfolgend als "Schaumunterdrücker" bezeichnet, kann wünschenswert sein, da die hier beschriebenen N-(1,2-Propandiol)fettsäureamid-Tenside die Schaumstabilität der Waschmittelzusammensetzungen erhöhen können. Die Schaumunterdrückung kann von besonderer Bedeutung sein, wenn die Waschmittelzusammensetzungen eine relativ hohe Menge an schaumbildendem Tensid in Kombination mit dem N-(1,2-Propandiol)fettsäureamid-Tensid umfassen. Die Schaumunterdrückung ist insbesondere für Zusammensetzungen wünschenswert, welche für die Verwendung in automatischen Waschmaschinen vom Frontlader-Typ gedacht sind. Diese Maschinen sind typischerweise dadurch gekennzeichnet, daß sie Trommeln für die Aufnahme von Wäsche und Waschwasser aufweisen, welche eine horizontale Achse besitzen und sich um die Achse herum drehen. Dieser Bewegungstyp kann zu einer hohen Schaumbildung und folglich zu einer verringerten Reinigungsleistung führen. Die Anwendung von Schaumunterdrückern kann ebenfalls unter Waschbedingungen höherer Temperatur und unter Bedingungen hoher Tensidkonzentrationen von besonderer Wichtigkeit sein.
- Eine große Vielzahl von Materialien kann als Schaumunterdrücker in den hier beschriebenen Zusammensetzungen angewandt werden. Dem Fachmann sind Schaumunterdrücker gut bekannt. Sie werden allgemein z. B. in der Kirk Othmer Encyclopedia of Chemical Technology, dritte Ausgabe, Band 7, Seiten 430-447 (John Wiley & Sons, Inc., 1979) beschrieben. Eine Kategorie von Schaumunterdrückem, die von besonderem Interesse ist, umfaßt Monocarbonsäurefettsäuren und lösliche Salze davon. Diese Materialien werden in dem am 27. September 1960 an Wayne St. John erteilten US-Patent 2 954 347 diskutiert. Die Monocarbonsäurefettsäuren und Salze davon zur Verwendung als Schaumunterdrücker besitzen typischerweise Kohlenwasserstoffketten mit 10 bis etwa 24 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen. Geeignete Salze schließen die Alkalimetallsalze, wie Natrium-, Kalium- und Lithiumsalze, und Ammonium- und Alkanolammoniumsalze, ein. Diese Materialien stellen eine bevorzugte Kategorie von Schaumunterdrückem für Waschmittelzusammensetzungen dar.
- Die Waschmittelzusammensetzungen können ebenfalls Nicht-Tensid-Schaumunterdrücker enthalten. Diese schließen z. B. folgende Liste ein: Kohlenwasserstoffe mit hohem Molekulargewicht, wie Paraffin und Halogenparaffin, Fettsäureester (z. B. Fettsäuretriglyceride), Fettsäure ester von einwertigen Alkoholen und aliphatische C&sub1;&sub8;-C&sub4;&sub0;-Ketone (z. B. Stearon), ein. Andere Schaumunterdrücker schließen N-alkylierte Aminotriazine, wie Tri- bis Hexaalkylmelamine oder Di- bis Tetraalkyldiaminchlortriazine, gebildet als Produkte von Cyanurchlorid mit zwei oder drei Molen eines primären oder sekundären Amins mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen, Propylenoxid und Monostearylphosphate, wie Monostearylalkoholphosphatester und Monostearyl-di-alkalimetall (z. B. K, Na, Li)-Phosphate und Phosphatester, ein. Die Kohlenwasserstoffe, wie Paraffin und Halogenparaffin, können in flüssiger Form verwendet werden. Die flüssigen Kohlenwasserstoffe sind bei Raumtemperatur und atmosphärischem Druck flüssig und besitzen einen Pourpunkt im Bereich von etwa -40ºC bis etwa 5ºC und einen minimalen Siedepunkt von nicht weniger als etwa 110ºC (atmosphärischem Druck). Es ist ebenfalls bekannt, wachsartige Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise mit einem Schmelzpunkt unterhalb von etwa 100ºC, zu verwenden. Die Kohlenwasserstoffe bilden eine bevorzugte Kategorie an Schaumunterdrückem für Waschmittelzusammensetzungen. Kohlenwasserstoff-Schaumunterdrücker sind z. B. in dem am 5. Mai 1981 an Gandolfo et al. erteilten US-Patent 4 265 779 beschrieben. Die Kohlenwasserstoffe schließen somit aliphatische, alicyclische, aromatische und heterocyclische, gesättigte oder ungesattigte Kohlenwasserstoffe mit etwa 12 bis etwa 70 Kohlenstoffatomen ein. Der Begriff "Paraffin", wie er in dieser Diskussion von Schaumunterdrückern verwendet wird, soll Mischungen aus wahren Paraffinen und cyclischen Kohlenwasserstoffen einschließen.
- Eine andere bevorzugte Kategorie von Nicht-Tensid-Schaumunterdrückern umfaßt Silicon- Schaumunterdrücker. Diese Kategorie schließt die Verwendung von Polyorganosiloxanzölen, wie Polydimethylsiloxan, Dispersionen oder Emulsionen von Polyorganosiloxanölen oder -harzen und Kombinationen von Polyorganosiloxan mit Siliciumdioxidteilchen, worin das Polyorganosiloxan auf dem Siliciumdioxid chemisorbiert oder aufgeschmolzen ist, ein. Silicon-Schaumunterdrücker sind im Fachbereich gut bekannt und sind z.B. in dem an Gandolfo et al. am 5. Mai 1981 erteilten US-Patent 4 265 779 und in der Europäischen Patentanmeldung 89 307 851.9 von Starch, M.S., am 7. Februar 1990 veröffentlicht, beschrieben.
- Andere Silicon-Schaumunterdrücker sind in dem US-Patent 3 455 839 beschrieben, welches Zusammensetzungen und Verfahren zur Entschäumung wäßriger Lösungen betrifft, in dem geringe Mengen von Polydimethylsiloxantluiden eingebracht werden.
- Mischungen von Silicon und silaniertem Siliciumdioxid sind z.B. in der Deutschen Patentanmeldung DOS 2 124 526 beschrieben. Silicon-Entschäumer und -Schaumregulierungsmittel in granulären Waschmittelzusammensetzungen sind in dem US-Patent 3 933 672, Bartolotta et al. und in dem am 24. März 1987 an Baginski et al. erteilten US-Patent 4 652 392 beschrieben.
- Ein beispielhaft hierin verwendbarer Schaumunterdrücker auf Siliconbasis ist eine schaumunterdrückende Mengen eines Schaumreguliermittels, das im wesentlichen aus folgendem besteht:
- (i) Polydimethylsiloxanfluid mit einer Viskosität von etwa 20 cs bis etwa 1.500 cs bei 25ºC;
- (ii) etwa 5 bis etwa 50 Teilen pro 100 Gewichtsteile (i) Siloxanharz, das aus (CH&sub3;)&sub3; SiO1/2- Einheiten von SiO&sub2;-Einheiten in einem Verhältnis von (CH&sub3;)&sub3; SiO1/2-Einheiten zu SiO&sub2;- Einheiten von etwa 0,6:1 bis etwa 1,2:1 besteht; und
- (iii) etwa 1 bis etwa 20 Teilen pro 100 Gewichtsteile (i) eines festen Siliciumdioxidgels.
- Für jedwede in automatischen Wäschewaschmaschinen einzusetzenden Waschmittelzusammensetzung gilt, daß sich keine Schäume bis zu dem Ausmaß bilden sollten, daß sie die Waschmaschine überschäumen lassen. Wenn Schaumunterdrücker eingesetzt werden, liegen sie vorzugsweise in einer "schaumunterdrückenden Menge" vor. Mit "schaumunterdrückenden Mengen" ist gemeint, daß der Formulator der Zusammensetzung eine Menge dieses Schaumreguliermittels wählen kann, die in ausreichendem Maße den Schaum regulieren kann, was dann zu einem wenig schäumenden Wäschewaschmittel zur Verwendung in automatischen Wäschewaschmaschinen führt. Die Menge des Schaumreguliermittels hängt von den gewählten Waschmittel-Tensiden ab. Zum Beispiel wird bei stärker schäumenden Tensiden relativ gesehen mehr Schaumreguliermittel angewandt, um die gewünschte Schaumregulierung zu erreichen, als mit weniger schäumenden Tensiden. Im allgemeinen sollte eine ausreichende Menge Schaumunterdrücker in gering schäumenden Waschmittelzusammensetzungen eingebracht werden, so daß der Schaum, der sich während des Waschzyklus einer automatischen Waschmaschine (d.h. bei der Bewegung des Waschmittels in wäßriger Lösung unter der gewünschten Waschtemperatur und Konzentrationsbedingungen) bildet, nicht etwa 75% des leeren Volumens des Trommelraumes der Waschmaschine übersteigt, vorzugsweise der Schaum etwa 50% des leeren Raumes nicht übersteigt, wobei das Leervolumen als Differenz zwischen dem Gesamtvolumen des Trommelinhalts und dem Volumen des Wassers plus der Wäsche bestimmt wird.
- Die hierin beschriebenen Zusammensetzungen werden allgemein 0% bis 5% Schaumunterdrücker beinhalten. Wenn als Schaumunterdrücker eingesetzt, werden Monocarbonfettsäuren und Salze davon typischerweise in einer Menge von bis zu 5 Gew.-% der Waschmittelzusammensetzung vorliegen. Typischerweise werden 0,5 % bis 3 % des Fettsäuremonocarboxylat-Schaumunterdrückers angewandt. Silicon-Schaumunterdrücker werden typischerweise in einer Menge von bis etwa 2,0 Gew.-% der Waschmittelzusammensetzung angewandt, obgleich höhere Mengen eingesetzt werden können. Diese höhere Grenze ist naturgemäß praktisch, vornehmlich aufgrund des Wunsches, die Kosten zu minimieren und der Effektivität geringerer Mengen für die effektive Regulierung des Schäumens. Vorzugsweise werden 0,01% bis 1% Silicon-Schaumunterdrücker verwendet, stärker bevorzugt 0,25% bis 0,5%. Wie hier verwendet, schließen diese Gewichtsprozentangaben jedwedes Siliciumdioxid ein, welches in Kombination mit Polyorganosiloxan verwendet werden kann, sowie jedwede Hilfsstoffe, die verwendet werden können. Monostearylphosphate werden im allgemeinen in Mengen im Bereich von 0,1 bis 2 Gew.-% der Zusammensetzung eingesetzt.
- Kohlenwasserstoff-Schaumunterdrücker werden typischerweise in Mengen im Bereich von 0,01 bis 5,0% verwendet, obgleich höhere Mengenanteile eingesetzt werden können.
- Zusätzlich zu den vorgenannten Bestandteilen, welche allgemein in der Textilwäsche, beim Geschirrwaschen und bei Reinigern für harte Oberflächen zu Reinigungs- und Desinfektionszwecken angewandt werden, können die hierin beschriebenen Glycerinamid-Tensidzusammensetzungen ebenfalls mit einer Vielzahl von anderen Hilfsbestandteilen verwendet werden, welche noch andere Vorteile in verschiedenen Zusammensetzungen innerhalb des Umfangs dieser Erfindung bereitstellen. Das folgende erläutert eine Vielzahl von solchen Hilfsbestandteilen, soll jedoch nicht als diesbezüglich beschränkend angesehen werden.
- Verschiedene, während des gesamten Waschvorgangs verwendete Textilweichmacher, insbesondere die sehr feinen Smektittone des US-Patents 4 062 647, Storm und Nirschl, erteilt am 13. Dez. 1977, sowie andere, in dem Fachbereich bekannte Weichmachertone können typischerweise in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.-% bei den vorliegenden Zusammensetzungen verwendet werden, um Textilweichmachervorteile gleichzeitig mit der Textilreinigung bereitzustellen. Die Glucoseamide der vorliegenden Erfindung beeinträchtigen die Weichmacherleistung des Tons, wie dies bei gängigen nichtionischen Polyethylenoxid-Tensiden im Stand der Technik der Fall ist. Tonweichmacher können in Kombination mit Amin und kationischen Weichmachern verwendet werden, wie beispielsweise in dem US-Patent 4 375 416, Crisp et al., 1. März 1983, und dem US- Patent 4 291 071, Harris et al., erteilt am 22.Sept.1981, beschrieben.
- Schampoozusammensetzungen, die in der Weise dieser Erfindung formuliert sind, können 0,05 bis 10 Gew.-% an verschiedenen Mitteln enthalten, wie: Konditionierer, z. B. Silikone (siehe beispielsweise die US-Patente 4 152 416 und 4 364 847); "Antischuppenmittel", wie Pyridinethione, insbesondere Zinkpyridinethion (siehe die US-Patente 4 379 753 und 4 345 080), Selenverbindungen, wie Selensulfid und OCTOPIROX; Haarstyling-Polymere (siehe die US- Patente 4 012 501 und 4 272 511); und Pediculizide (Antilausmittel), wie LINDAN und verschiedene Pyrethrine (siehe das Britische Patent 1 593 601 und das US-Patent 4 668 666).
- Die N-(1,2-Propandiol)fettsäureamide können in Kombination mit Polyhydroxyfettsäureamidverbindungen verwendet werden, welches nichtionische Tenside sind, die leicht aus erneuerbaren Ressourcen erhältlich sind. Solche Tenside haben die allgemeine Formel R²C(O)NR³Z, worin R² typischerweise C&sub7;-C&sub1;&sub9;-Alkyl oder -Alkenyl, vorzugsweise C&sub9;-C&sub1;&sub7;-Alkyl oder -Alkenyl, R³ typischerweise -CH&sub3;, -C&sub2;H&sub5; oder -C&sub3;H&sub7; oder -CH&sub2;CH&sub2;OH ist und Z ein Polyhydroxykohlenwasserstoffrest mit einer linearen Kohlenwasserstoffkette mit mindestens drei an der Kette anhaftenden Hydroxylen ist. Z ist vorzugsweise von einem reduzierenden Zucker, wie Glucose, Fruktose, Maltose, Xylose, Lactose oder Mischungen hiervon abgeleitet; siehe die US-Patente 2 703 798 und 2 965 576. Die Verwendung der hierin beschriebenen Glycerolamid-Tenside, die mit den Polyhydroxyfettsäureamiden in einem Gewichtsverhältnis typischerweise in einem Bereich von 5:1 bis 1:5 vermischt werden, stellt hochschäumende Zusammensetzungen bereit, die sich besonders als hochschäumende Geschirrspülflüssigkeiten eignen. Solche Mischungen werden typischerweise in Mengen von 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf derartige Flüssigzusammensetzungen, zusammen mit anionischen Tensiden und anderen hierin genannten Bestandteilen verwendet.
- Eine große Vielzahl anderer bei Waschmittelzusammensetzungen brauchbarer Bestandteile können in den hier beschriebenen Zusammensetzungen eingeschlossen werden, einschließlich anderer aktiver Bestandteile, Träger, Hydrotrope, Verarbeitungshilfsstoffe, Farbstoffe oder Pigmente und Lösungsmittel für flüssige Formulierungen.
- Flüssige Waschmittelzusammensetzungen können Wasser oder andere Lösungsmittel als Träger enthalten. Primäre oder sekundäre Alkohole mit niedrigem Molekulargewicht, durch Methanol, Ethanol, Propanol und Isopropanol beispielhaft veranschaulicht, sind geeignet. Einwertige Alkohole sind für die Solubilisierung von Tensid bevorzugt, jedoch können auch Polyole, wie jene mit 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen und 2 bis etwa 6 Hydroxygruppen (z. B. 1,3-Propandiol, Ethylenglykol, Glycerin und 1,2-Propandiol) ebenfalls verwendet werden.
- Die hier beschriebenen Waschmittelzusammensetzungen werden bevorzugterweise so formuliert, daß während der Anwendung in wäßrigen Reinigungsschritten das Waschwasser einen pH zwischen etwa 6,5 und etwa 11, vorzugsweise zwischen etwa 7,5 und etwa 10,5 besitzen wird. Flüssige Produktformulierungen besitzen bevorzugterweise einen pH zwischen etwa 7,5 und etwa 9,5, weiter bevorzugt zwischen etwa 7,5 und etwa 9,0. Techniken zur Regulierung des pH-Wertes sind im Fachbereich bekannt und schließen die Verwendung von Puffern, Alkalien und Säuren ein.
- Die Erfindung stellt ferner ein Verfahren zur Reinigung von Substraten, wie Fasern, Gewebe, harten Oberflächen und Haut, bereit, indem das Substrat mit einer Waschmittelzusammensetzung, die Waschenzym und ein oder mehrere anionische, nichtionische oder kationische Tenside umfaßt, wobei die Waschmittelzusammensetzung ein die Leistung des Enzyms verstärkende Menge an N- (1,2-Propandiol)fettsäureamide, typischerweise mindestens 1 Gew.-% der Zusammensetzung, umfaßt, in Gegenwart von Wasser oder wassermischbarem Lösungsmittel (z. B. primaren und sekundären Alkoholen) in Kontakt gebracht wird. Eine Bewegung wird vorzugsweise vorgesehen, um die Reinigung zu verbessern. Geeignete Vorrichtungen zur Bereitstellung von einer Bewegung schließen das Reiben mit der Hand oder vorzugsweise mit Hilfe einer Bürste, einem Schwamm, einem Lappen, einem Mop oder einer anderen Reinigungsvorrichtung, einer automatischen Wäschewaschmaschine und einer automatischen Geschirrspülmaschine ein.
- Die folgenden Beispiele erläutern die Ausführung dieser Erfindung weitergehend, sollen jedoch nicht dieselbe beschränken.
- Glycidol wird unter Stickstoff einer gekuhlten Rührlösung aus reinem Ethanolamin zugegeben. Die Zugaberate wird so eingestellt, daß die Lösung unterhalb 20ºC gehalten wird. Nachdem die Hälfte des Glycidols zugegeben wurde, wird die Reaktionsmischung so viskos, daß das Rühren zum Stillstand kommt. Ethanol (47,5 g, 50 Gew.-%) wird zugegeben, und die Zugabe von Glycidol wird fortgesetzt; die Reaktion läßt man langsam sich auf Raumtemperatur erwärmen. Das Ethanol und nicht-umgesetzte Ethanolamin werden durch Vakuumdestillation entfernt. Das Produkt destilliert nicht bei 130ºC (Innentemperatur) unter vollem Vakuum, so daß die blaßgelbe trübe Flüssigkeit direkt bei weiteren Reaktionen verwendet wird. Die Charakterisierung durch TLC (80 CHCl&sub3; : 23 MeOH : 3 NH&sub4;OH) zeigte zwei Produkte. Das gewünschte HEAPD-Amin kann durch Kugelrohr-Destillation bei 165 - 175ºC gereinigt werden und durch ¹³C-NMR und GC charakterisiert werden.
- Das HEAPD-Amin, der Ester, Methanol (3,5 g, 10 Gew.-%) und Natriummethoxid (2,16 g, 10 Mol-%) werden in einem kleinen Gefaß miteinander vermischt. Ein Rührstäbchen wird dazugegeben, und das Gefaß wird versiegelt. Die Reaktion wird auf 70 - 75ºC in einem Ölbad unter Rühren erwärmt. Etwa 5 Minuten, nachdem die Mischung vollstandig erwärmt ist, vermischen sich die zwei Phasen und werden langsam klar. Die Mischung wird gekuhlt, in eine Verdampfüngsschale gegossen und in einem Vakuumofen getrocknet. TLC weist nach 5 Stunden der Trocknung nicht-umgesetzten Ester in etwa dem gleichen Verhältnis wie Amin nach, jedoch kein freies Amin. Das gewünschte Amidprodukt wird aus Aceton prazipitiert und erneut getrocknet.
- Die folgenden Beispiele II(a) - II(c) erläutern die Herstellung von 3-Methylamino-1,2-propandiol (MAPD), das anschließend mit Fettsäureestern umgesetzt werden kann, wodurch Waschtenside zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung bereitgestellt werden.
- Das Chlordiol wird dem Amin bei Raumtemperatur zugesetzt, und die Umsetzung wird ohne Kühlen durchgeführt. Nach 20 Minuten liegt die Temperatur bei 64ºC. Nach 5 Stunden kühlt die Reaktionsmischung wieder auf Raumtemperatur ab, und das überschüssige MMA und Wasser werden bei 60ºC auf einem Rotationsverdampfer entfernt. Das Produkt wird in Methanol gelöst, und es wird Natriummethoxid (50 %) zugesetzt, um den pH auf 11,3 zu bringen. Nach einem Stehenlassen während 5 Stunden wird das NaCl-Prazipitat abgefiltert. Das Lösungsprodukt wird verdampft (Rotationsverdampfer), wodurch ein Feststoff als Halbflüssigkeit erhalten wird. Charakterisierung durch IR und ¹³C-NMR.
- Glycidol wird einer gekühlten (Eiswasserbad, Lösung mit 1ºC) Rührlösung von MMA zugesetzt. Das Glycidol wird während eines Zeitraums von 1 Stunde zugesetzt, um sicherzustellen, daß die Temperatur 20ºC nicht überschreitet. Die Reaktionsmischung wird 2 1/2 Stunden lang in einem Eisbad gehalten und anschließend über Nacht sich auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das Ethanol wird auf einem Rotationsverdampfer entfernt, und das Produkt wird durch Kugelrohr- Destillation bei 120ºC gereinigt, wodurch eine klare viskose Flüssigkeit erhalten wird. Charakterisierung durch GC (99 %) und ¹³C-NMR.
- Glycidol wird einer gekühlten (Eiswasserbad, Lösung bei 7ºC) Rührlösung von MMA zugesetzt. Das Glycidol wird während eines Zeitraums von 2 Stunden vorsichtig zugegeben, so daß die Reaktionsmischung unterhalb 20ºC bleibt. Die Lösung wird 1 Stunde lang in dem Eisbad gehalten, und anschließend wird das Wasser bei 85ºC 1 Stunde lang auf dem Rotationsverdampfer entfernt. Das Produkt wird durch Kugelrohr-Destillation bei 115 - 125ºC gereinigt, wodurch eine klare viskose Flüssigkeit erhalten wird; Charakterisierung durch GC und NMR
- Reaktanten: 10,51 g 3-Methylamino-1,2-propandiol (MAPD)
- 28,83 g gehärteter Talgmethylester
- Der Ester wird unter Rühren in einem versiegelten Gefaß geschmolzen. Nach 3 - 4 Minuten Kühlung werden das MAPD, Methanol (2,16 g, 0,068 Mol, 10 Gew.-%) und Natriummethoxid (2,16 g, 25 % in MeOH, 10 Mol-%) zugegeben. Das wiederversiegelte Gefaß wird in einem Ölbad auf 78ºC erwärmt. Nach 20 Minuten klärt sich die trübe Mischung, und das Gefaß wird aus dem Ölbad entfernt. Die Reaktionsmischung verfestigt sich über Nacht, und das Produkt wird in einem Vakuumofen getrocknet und zermahlen, wodurch eine wachsartige Trockenmasse erhalten wird. Die Charakterisierung erfolgt durch IR und TLC, GC und ¹³C-NMR.
- Reaktanten: 20,25 g 3-Hydroxyethylamino-1,2-propandiol (HEAPD)
- 38,88 g gehärteter Talgmethylester
- HEAP, Ester, Methanol (6,2 g, 0,19 Mol, 10 Gew.-%) und Natriummethoxid (2,92 g einer 25 %igen Losung in Methanol, 10 Mol-%) werden in einem Gefaß gemischt. Ein Rührstäbchen wird dazugegeben, und das Gefaß wird versiegelt. Die Reaktion wird auf Rückfluß (75ºC) unter Rühren in einem Ölbad erwärmt. Die Reaktion klärt sich, sobald die Temperatur erreicht ist (20 Minuten), mit der Ausnahme von festem HEAPD. Es wird für weitere 5 Minuten erwärmt, um das gesamte Amin zu lösen, und anschließend wird das Gefaß aus dem Ölbad entfernt. Die blaßgelbe Lösung beginnt sich nach 30 Minuten zu verfestigen und ist nach einem Stehenlassen über Nacht völlig fest. Das Produkt wird in einem Vakuumofen getrocknet und zermahlen, wodurch eine wachsartige Trockenmasse erhalten wird. Charakterisierung durch GG und NMR- Spektroskopie.
- 5 Reaktanten: 7,5 g MAPD
- 19,3 g Methylpalmitat (Aldrich; 97 %)
- MAPD, Methylpalmitat und Methanol (2,68 g, 1,2 Äquiv.) werden auf 43ºC unter Argon erwärmt. Nachdem der Ester geschmolzen ist, wird mit dem Umrühren begonnen, und die Lösung wird auf 80ºC erwärmt. Es wird Natriummethoxid-Katalysator (0,57 g von 25 % in Methanol, 0,04 Äquiv.) zugesetzt, und die Reaktionsmischung wird 1 Stunde lang erwärmt.. Das Methanol wird destilliert, wodurch das Produkt als wachsartiger Feststoff erhalten wird.
- Reaktanten: 21,55 g MAPD
- 43,88 g Methyllaurat CE 1295
- Methanol (6,5 g, 0,68 Äquiv.) und MAPD werden vermischt, bis sie eine homogene Mischung bilden, und es wird der Ester zugegeben. Die Reaktionsmischung wird unter Umrühren unter Argon auf Rückfluß (78ºC) erwärmt, und es wird Natriummethoxid-Katalysator (2,5 g 25 % in Methanol, 0,05 Äquiv.) zugesetzt. Nahezu unmittelbar wird die trübe Lösung klar, und es ist ein leichter Abfall der Innentemperatur zu verzeichnen. Nach einer Erwärmung wahrend 1 Stunde bei 80ºC wird das Methanol durch Destillation entfernt, und die Verbindung wird bei 90ºC unter Vakuum 20 Minuten lang gepumpt. Das Produkt wird in eine Verdampfschale gegossen und in einem Vakuumofen bei Raumtemperatur 2 Stunden lang getrocknet. Die Verbindung verfestigt sich nach dem Umrühren und wird weiter durch Pumpvakuum über Nacht getrocknet, zermahlen und 1 Stunde lang in einem Vakuumofen bei 22ºC (Raumtemperatur) getrocknet.
- Produkte aus den vorgenannten Reaktionsmischungen, die im wesentlichen frei von nicht- umgesetzten Fettsäuren (weniger als etwa 2 %) sind, sind für die Verwendung bei Reinigungsmittelzusammensetzungen, wo eine hohe Schäumung erwünscht ist, bevorzugt.
- Die folgenden Beispiele erläutern verschiedene, in dieser Erfindung mit eingeschlosssene Zusammensetzungen, sollen aber in Bezug auf diese keine Einschränkung darstellen.
- Ein Wäschewaschmittel, das Enzyme enthält, aber kein LAS-Tensid, ist das folgende.
- ¹ Hergestellt wie obenstehend beschrieben.
- ² Protease B ist eine modifizierte bakterielle Serinprotease, wie in der europaischen Patentanmeldung, Serien-Nr. 87 303761, eingereicht am 28. April 1987, insbesondere auf den Seiten 17, 24 und 98, beschrieben.
- ³ Lipase, die hier verwendet wird, ist die durch Klonen des Gens von Humicola lanuginosa und Exprimieren des Gens in Aspergillus oiyzae erhaltene Lipase, wie in der europäischen Patentanmeldung 0 258 068, im Handel erhältlich unter dem Handelsnamen LIPOLASE (von Novo Nordisk A/S, Kopenhagen, Dänemark), beschrieben.
- &sup4; Cellulase, die hier verwendet wird, wird unter dem Handelsnamen CAREZYME (Novo Nordisk, A/S, Kopenhagen, Dänemark), vertrieben.
- &sup5; Optischer Aufheller 36, im Handel erhältlich als TINOPAL TAS 36. Der optische Aufheller wird der Zusammensetzung als getrennt zubereitete Vormischung aus optischem Aufheller (4 %), Monoethanolamin (60 %) und Wasser (35,5 %) zugegeben.
- Eine flüssige Wäschewaschmittelzusammensetzung, die sich zur Verwendung bei den relativ hohen Konzentrationen, die bei Vorderladewaschmaschinen besonders in Europa üblich sind, und über einen breiten Temperaturbereich eignet, ist die folgende.
- ¹ Als SYNPRAX 3 von ICI oder DTSA von Monsanto.
- ² Als Protease B, wie in EPO 0342177, 15. Nov. 1989, beschrieben, Prozentanteil bei 40 g/l.
- ³ Amylase, von NOVO; Prozentanteil bei 300 KNU/g.
- &sup4; Lipase, von NOVO; Prozentanteil bei 100 KNU/g.
- &sup5; Cellulase von NOVO; Prozentanteil bei 5000 CEVU/l.
- &sup6; Erhältlich von Monsanto.
- &sup7; Von BASF als LUTENSOL P6105.
- &sup8; BLANKOPHOR CPG766, Bayer.
- &sup9; Silan-Korrosionsinhibitor, erhältlich als A1130 von Union Carbide oder DYNASYLAN TRIAMINO von Hüls.
- ¹&sup0; Polyester, laut US-Patent 4 711 730.
- ¹¹ Silikon-Schaumregulierungsmittel, erhältlich als Q2-3302 von Dow Corning.
- ¹² Dispergiermittel für Silikon-Schaumregulierungsmittel, erhältlich als DC-3225C von Dow Corning.
- * Bevorzugte Fettsäure ist getopptes Palmkernöl, das 12 % Oleinsäure und jeweils 2 % Sterin- und Linolsäure beinhaltet.
- Ein modernes komprimiertes Wäschewaschgranulat ist das folgende. BEISPIEL IX
- ¹ Schichtsilikatbuilder sind in dem Fachbereich bekannt. Bevorzugt sind die Natriumschichtsilikate. Siehe beispielsweise die Natriumschichtsilikatbuilder des US-Patents 4 664 859, erteilt am 12. Mai 1987 für H. P. Rieck, das hier durch den Bezug darauf mit eingeschlossen ist. Ein geeigneter Schichtsilikatbuilder ist als SKS-6 von Hoechst erhältlich.
- ² Erhältlich von Novo Nordisk A/S, Kopenhagen.
- Die Zusammensetzung von Beispiel X kann durch Ersetzen des sulfonierten Polyethoxylats durch C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub4;-Alkylbenzolsulfonat modifiziert werden.
- Das folgende Beispiel erläutert eine flüssige Vollwaschmittelzusammensetzung. BEISPIEL X
- ¹ Hergestellt wie obenstehend beschrieben.
- ² Protease B ist eine modifizierte bakterielle Serinprotease, wie in der europaischen Patentanmeldung, Serien-Nr. 87 303 761, eingereicht am 28. April 1987, insbesondere auf den Seiten 17, 24 und 98, beschrieben.
- ³ Lipase, die hier verwendet wird, ist die durch Klonen des Gens von Humicola lanuginosa und Exprimieren des Gens in Aspergillus oryzae erhaltene Lipase, wie in der europäischen Patentanmeldung 0 258 068, im Handel erhältlich unter dem Handelsnamen LIPOLASE (von Novo Nordisk A/S, Kopenhagen, Dänemark), beschrieben.
- &sup4; Cellulase, die hier verwendet wird, wird unter dem Handelsnamen CAREZYME (Novo Nordisk, A/S, Kopenhagen, Dänemark), vertrieben.
- &sup5; Optischer Aufheller 36, im Handel erhältlich als TINOPAL TAS 36
- Der optische Aufheller kann nüt Monoethanolamin und Wasser vorgemischt werden (4,5 % optischer Aufheller, 60 % MEA, 35,5 % H&sub2;O) und der Zusammensetzung zugegeben werden.
- Die folgenden Beispiele erläutern Mg&spplus;&spplus;- oder Ca&spplus;&spplus;-enthaltende flüssige Zusammensetzungen, die sich besonders für die Verwendung bei "Leichtwaschmitteln", wie für das Geschirrspülen, eignen. BEISPIEL XI A-D
- * Zugegeben als MgCl&sub2; bzw. CaCl&sub2;
- Für Zusammensetzungen, wo eine besonders hohe Schäumung erwünscht ist (z. B. Geschirrspülen), ist es bevorzugt, daß weniger als etwa 5 %, vorzugsweise weniger als etwa 2 %, am stärksten bevorzugt keine C&sub1;&sub4;- oder höheren Fettsäuren vorhanden sind, da diese das Schäumen unterdrücken können. Folglich wird der Formulator von hochschäumenden Zusammensetzungen erwünschterweise die Einführung von schaumunterdrückenden Mengen solcher Fettsäuren in hochschäumende Zusammensetzungen mit dem Glycerolfettsäureamid vermeiden und/oder die Bildung von C&sub1;&sub4;- und höheren Fettsäuren bei der Lagerung der Endzusammensetzungen vermeiden. Ein einfaches Mittel ist die Verwendung von C&sub1;&sub2;-Esterreaktanten, um die hierin beschriebenen Fettsäureglycerolamide herzustellen. Glücklicherweise können durch die Verwendung von Aminoxid- oder Sulfobetain-Tensiden einige der negativen, durch die Fettsäuren verursachten Schäumungswirkungen überwunden werden. Bei einer anderen Methode kann das "rohe" Fettsäureglycerolamid-Tensid, das freie Fettsäuren enthält, einer weiteren Umsetzung, beispielsweise mit Monoethanolamin in Gegenwart von 6 % - 10 % Methanol-Lösungsmittel, bei 65ºC - 85ºC unterzogen werden, um die Säuren zu ihren entsprechenden Ethanolamiden umzuwandeln, welche nicht das Schäumen inhibieren.
- Ein Konditionierungsschampoo ist wie folgt zusammengesetzt. Das bezeichnete Herstellungsverfahren ist im allgemeinen für die Herstellung der anderen hierin beschriebenen Schampoozusammensetzungen akzeptabel. Allerdings werden Schampoo-Formulatoren anerkennen, daß Variationen der Herstellungsverfahren möglich sind.
- ¹ Hergestellt wie obenstehend.
- ² 1 : 1-Mischung (Gewichtsbasis) von Silikongummi zu Silikonfluid.
- Bei einem typischen Herstellungsverfahren wird eine das Silikon-Haarkonditionierungsmittel enthaltende Vormischung hergestellt. Die Vormischung umfaßt alkylethoxyliertes Sulfat, das auf 170ºF (77ºC) ± 10º erwärmt wird, welcher ein Teil des Stearylalkohols bei gleicher Temperatur zugegeben wird; hierzu wird anschließend ein Teil des Cetylalkohols bei gleicher Temperatur unter Mischen während mindestens etwa 20 Minuten zugegeben. Die Temperatur wird anschließend auf 180ºF (82ºC) vor der Silikon-Zugabe erhöht. Das Silikon wird dann bei 180ºF (82ºC) ± 5º zugegeben und 60 Minuten lang vermischt.
- Eine Mischung wird unter Verwendung von Wasser bei 170ºF (77ºC) ± 10º zubereitet, welcher das Fettsäureglycerolamid-Tensid bei gleicher Temperatur zugegeben wird; dazu wird anschließend ein Teil des Cetylalkohols bzw. ein Teil des Stearylalkohols bei gleicher Temperatur zugegeben, gefolgt von der Zugabe des Ethylenglykoldistearats bei dieser Temperatur, gefolgt von der Zugabe des Tricetylmethylammoniumchlorids, während das System gleichzeitig mindestens etwa 11 Minuten ± 3 Minuten lang gemischt wird, und zwar typischerweise während eines Zeitraums von etwa 8 Minuten bis etwa 35 Minuten. Die Silikon-Vormischung wird bei 170ºF (77ºC) ± 10º zugegeben. Das Konservierungsmittel wird anschließend bei der gleichen Temperatur zugegeben, und das Mischen wird 5 - 30 Minuten lang fortgesetzt.
- Der Rest der Bestandteile wird danach zugegeben, im allgemeinen bei etwa 0ºF (27,5ºC), wodurch das Endprodukt bereitgestellt wird.
- Ein Antischuppenschampoo ist das folgende.
- ¹ laut US-Patent 4 345 080.
- Seifenstückzusammensetzungen, die etwa 1 bis etwa 10 Gew.-% der hierin beschriebenen Glycerolamide, etwa 75 bis etwa 85 Gew.-% einer C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub8;-Fettsäureseife in Natriumkalium-, Ammonium- oder Alkanolammoniumsalzform und bis zu etwa 12 Gew.-% Wasser umfassen, weisen eine ausgezeichnete Härte und verminderte "Schmier"-Qualitäten auf. Die folgenden Beispiele erläutern ein solches Toilettenseifenstück für Hautreinigungszwecke. BEISPIEL XIV
- * Natriumsalze aus gemischten Talg/Sterin/Kokosnußfettsäuren in einem Gewichtsverhältnis von 70/10/20.
- Ein Seifenriegel mit etwas weicherer, jedoch höherschäumender Qualität wird durch Ersetzen des MAPD-Amids von Beispiel XIV durch eine äquivalente Menge des Talgamids von HEAPD hergestellt.
- Eine hochschäumende flüssige Zusammensetzung, die sich besonders als Handgeschirrspülmittel eignet, ist die folgende.
- Die obenstehende Zusammensetzung kann durch Hinzugeben von etwa 0,2 % eines Schaumregulierungsmittels modifiziert werden, um einen Reiniger für harte Oberflächen für Wände und andere Außenflächen bereitzustellen.
Claims (13)
1. Reinigungszusammensetzung, umfassend mindestens 1 Gew.-% eines
oder mehrerer Nicht amid-Waschtenside, wahlweise Waschmittelbuilder,
wahlweise Waschenzyme wahlweise aktive Zusatzmateriallen, dadurch
gekennzeichnet, daß sie 1 bis 30 Gew.-% eines
N-(1,2-Propandiol)fettsäureamld-Tenslds der Formel
worin Reine C&sub7;-C&sub2;&sub1;-Kohlenwasserstoffspezies und R¹ eine
C&sub1;-C&sub6;-Kohlenwasserstoffspezies oder substituierte Kohlenwasserstoffspezies ist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei R aus Kokosnuß-, Palm-,
Talgfettalkyl- und Oleyl-Kohlenwasserstoffspezies gewählt ist und wobei R¹ aus
Methyl- und Hydroxyethylspezies gewählt ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Nichtamid-Waschtensid
ein Vertreter ist, gewählt aus der Alkylbenzolsulfonat-Tenside,
Alkylsulfat-Tenside, Alkylethersulfat-Tenside, Aminoxid-Tenside, ethoxyllerte Alkohol-Tenside,
ethoxylierte Alkylphenol-Tenside, Alkylpolyglucosid-Tenside, Fettsäureseifen
und Mischungen hiervon umfassenden Gruppe.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, welche mindestens 3 Gew.-% eines
Nichtphosphat-Waschmittelbuilders enthält.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, welche mindestens 0,1 Gew.-% eines
Waschenzyms enthält.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, welche einen Bleichmittelbestand
teil, gewählt aus Bleichmitteln und Mischungen von Bleichmitteln mit
Bleichaktivatoren, als aktives zusatzmaterial enthält.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, welche ein
Schmutzabweisungspolymer als aktives Zusatzmaterial enthält.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, welche einen Vertreter, gewählt aus
der Magnesiumionenquellen, Calciumionenquellen und Mischungen hiervon
umfassenden Gruppe als aktives Zusatzmaterial enthält.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 1, welche weiterhin einen
Textilweichmacherbestandteil enthält.
10. Flüssige Reinigungszusammensetzung, umfassend:
(a) mindestens 3 Gew.-% eines oder mehrerer anionischer Waschtenside:
(b) mindestens 0,3 Gew.-% einer Magnesiumionenquelle,
Calciumionenquelle oder Mischungen hiervon;
(c) mindestens 3 Gew.-% eines N-(1,2-Propandiol)fettsäureamid-Tensids
der Formel
worin Reine C&sub7;-C&sub2;&sub1; -Kohlenwasserstoffspezies ist und R¹ aus Methyl,
Hydroxyethyl und Mischungen hiervon gewählt ist; und
(d) einen flüssigen Träger.
11. Flüssiges Reinigungsmittel nach Anspruch 10, welches weiterhin ein
Polyhydroxyfettsäureamid-Tensid enthält.
12. Verfahren zum Reinigen von verschmutzten Textilien, umfassend das
Bewegen der Textilien in einem wäßrigen Medium, das eine wirksame Menge einer
Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 enthält.
13. Verfahren zum Reinigen von verschmutztem Tischgeschirr, umfassend das
Kontaktieren des Tischgeschirrs mit einem wäßrigen Medium, das eine wirksame
Menge einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 10 enthält, unter Bewegung.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/857,887 US5223179A (en) | 1992-03-26 | 1992-03-26 | Cleaning compositions with glycerol amides |
PCT/US1993/001962 WO1993019145A1 (en) | 1992-03-26 | 1993-03-08 | Cleaning compositions with glycerol amides |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69311323D1 DE69311323D1 (de) | 1997-07-10 |
DE69311323T2 true DE69311323T2 (de) | 1998-01-22 |
Family
ID=25326954
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69311323T Expired - Fee Related DE69311323T2 (de) | 1992-03-26 | 1993-03-08 | Reinigungszusammensetzungen mit glycerolamiden |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5223179A (de) |
EP (1) | EP0632822B1 (de) |
JP (1) | JP3267618B2 (de) |
CN (3) | CN1047616C (de) |
AU (1) | AU3789693A (de) |
CA (1) | CA2131178C (de) |
DE (1) | DE69311323T2 (de) |
ES (1) | ES2102645T3 (de) |
MX (1) | MX9301725A (de) |
WO (1) | WO1993019145A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19948671A1 (de) * | 1999-10-08 | 2001-04-19 | Cognis Deutschland Gmbh | Waschmittel |
Families Citing this family (123)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69202055T2 (de) * | 1991-05-14 | 1995-08-24 | Ecolab Inc., St. Paul, Minn. | Zweiteiliges chemisches konzentrat. |
IT1250656B (it) * | 1991-07-08 | 1995-04-21 | Crinos Ind Farmacobiologia | Composizione per la pulizia della pelle, del cuoio capelluto e dei capelli. |
SE502396C2 (sv) * | 1991-09-30 | 1995-10-16 | Berol Nobel Ab | Alkaliskt rengöringsmedel innehållande alkylglykosid samt medel för dess framställning |
US5223179A (en) * | 1992-03-26 | 1993-06-29 | The Procter & Gamble Company | Cleaning compositions with glycerol amides |
DE4210365C2 (de) * | 1992-03-30 | 1995-06-08 | Henkel Kgaa | Verwendung von Reinigungsmitteln für harte Oberflächen |
EP0572723A1 (de) * | 1992-06-02 | 1993-12-08 | The Procter & Gamble Company | Strukturierte Flüssigwaschmittelzusammensetzungen |
US5234466A (en) * | 1992-07-24 | 1993-08-10 | Peach State Labs, Inc. | Lowering of the pH of textile processing solutions by adding urea sulfate as a pH adjusting agent |
US7029553B1 (en) | 1992-07-24 | 2006-04-18 | Peach State Labs, Inc. | Urea sulfate and urea hydrochloride in paper and pulp processing |
US5733463A (en) * | 1992-07-24 | 1998-03-31 | Peach State Labs, Inc. | Lowering the pH with an acid/base salt as a pH adjusting agent |
CA2143330C (en) * | 1992-09-01 | 1999-02-23 | Julie Anne Dyet | Liquid or gel detergent compositions containing calcium and stabilizing agent thereof |
US5580849A (en) * | 1992-09-01 | 1996-12-03 | The Procter & Gamble Company | Liquid or gel detergent compositions containing calcium and stabilizing agent thereof |
WO1994007986A1 (en) * | 1992-09-25 | 1994-04-14 | The Procter & Gamble Company | Detergent composition comprising a nonalkyloxylated nonionic surfactant |
DE4233699A1 (de) * | 1992-10-07 | 1994-04-14 | Henkel Kgaa | Klarspüler für das maschinelle Geschirrspülen |
US5571781A (en) * | 1992-10-13 | 1996-11-05 | The Procter & Gamble Company | Non-aqueous liquid detergent compositions |
JPH09509190A (ja) * | 1992-10-13 | 1997-09-16 | ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー | 非水性液体洗剤組成物 |
DE4311158A1 (de) * | 1993-04-05 | 1994-10-06 | Henkel Kgaa | Flüssiges Reinigungsmittel |
AU6720294A (en) * | 1993-05-05 | 1994-11-21 | Novo Nordisk A/S | Cleaning gel |
BR9406411A (pt) * | 1993-05-21 | 1995-12-19 | Henkel Corp | Composição de xampu |
US5759983A (en) * | 1993-08-04 | 1998-06-02 | Colgate-Palmolive Co. | Aqueous cleaning composition which may be in microemulsion form comprising polyalkylene oxide -polydimethyl siloxane and ethoxylated secondary alcohol |
US5731281A (en) * | 1993-08-04 | 1998-03-24 | Colgate-Palmolive Company | Microemulsion liquid crystal cleaning compositions comprising esterified and non-esterfied ethoxylated glycerol mixture and sulfoxy anionic surfactant |
US5861367A (en) * | 1993-08-04 | 1999-01-19 | Colgate Palmolive Company | Cleaning and disinfecting composition in microemulsion/liquid crystal form comprising aldehyde and mixture of partially esterified, fully esterified and non-esterified polyhydric alcohols |
US5741760A (en) * | 1993-08-04 | 1998-04-21 | Colgate-Palmolive Company | Aqueous cleaning composition which may be in microemulsion form comprising polyalkylene oxide-polydimethyl siloxane |
US5866525A (en) * | 1993-09-07 | 1999-02-02 | Colgate-Palmolive Company | Laundry detergent compositions containing lipase and soil release polymer |
ZA946446B (en) * | 1993-09-07 | 1996-02-26 | Colgate Palmolive Co | Laundry detergent compositions containing lipase and soil release polymer |
US5883062A (en) * | 1993-09-14 | 1999-03-16 | The Procter & Gamble Company | Manual dishwashing compositions |
JP2904930B2 (ja) * | 1993-09-14 | 1999-06-14 | ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー | プロテアーゼを含有するライトデューティー液体またはゲル食器洗い用洗剤組成物 |
WO1995007980A1 (en) * | 1993-09-14 | 1995-03-23 | The Procter & Gamble Company | Manual dishwashing composition comprising amylase and lipase enzymes |
CN1133609A (zh) * | 1993-09-14 | 1996-10-16 | 普罗格特-甘布尔公司 | 包含脂解酶和蛋白酶的机洗餐具用组合物 |
WO1995007969A1 (en) * | 1993-09-14 | 1995-03-23 | The Procter & Gamble Company | Manual diswashing compositions |
EP2199386A1 (de) | 1993-10-08 | 2010-06-23 | Novozymes A/S | Amylasevarianten |
US5380452A (en) * | 1993-11-15 | 1995-01-10 | Colgate Palmolive Co. | Hard surface cleaning composition |
US5441664A (en) * | 1993-11-15 | 1995-08-15 | Colgate Palmolive Co. | Gelled hard surface cleaning composition |
US5486307A (en) * | 1993-11-22 | 1996-01-23 | Colgate-Palmolive Co. | Liquid cleaning compositions with grease release agent |
CA2177063A1 (en) * | 1993-11-22 | 1995-06-01 | Anne-Marie Misselyn | Liquid cleaning compositions |
US5415813A (en) * | 1993-11-22 | 1995-05-16 | Colgate-Palmolive Company | Liquid hard surface cleaning composition with grease release agent |
US5573702A (en) * | 1993-11-22 | 1996-11-12 | Colgate-Palmolive Co. | Liquid cleaning compositions with grease release agent |
US6277805B1 (en) * | 1993-11-22 | 2001-08-21 | The Procter & Gamble Co. | Alkaline liquid hard-surface cleaning composition containing a quaternary ammonium disinfectant and selected dicarboxylate sequestrants |
US5749923A (en) * | 1993-11-23 | 1998-05-12 | Degussa Aktiengellschaft | Method for bleaching denim textile material |
AU1315095A (en) * | 1993-12-17 | 1995-07-03 | Unilever Plc | Synthetic ceramides and their use in cosmetic compositions |
US5972040A (en) * | 1993-12-21 | 1999-10-26 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions containing percarbonate and amylase |
CN1102956C (zh) * | 1993-12-30 | 2003-03-12 | 生态实验室股份有限公司 | 脲基固体清洁组合物的制法 |
DE4401103A1 (de) * | 1994-01-17 | 1995-07-20 | Henkel Kgaa | Flüssige wäßrige Mittel für die Reinigung und Pflege harter Oberflächen |
EP0741773A4 (de) * | 1994-01-25 | 1998-05-20 | Procter & Gamble | Flüssige geschirrspülmittel |
US5512699A (en) * | 1994-01-25 | 1996-04-30 | The Procter & Gamble Company | Poly polyhydroxy fatty acid amides |
CA2181797A1 (en) * | 1994-01-25 | 1995-07-27 | Jeffrey John Scheibel | Polyhydroxy diamines and their use in detergent compositions |
US5534197A (en) * | 1994-01-25 | 1996-07-09 | The Procter & Gamble Company | Gemini polyhydroxy fatty acid amides |
KR100246656B1 (ko) * | 1994-03-21 | 2000-03-15 | 프랭크 제이. 윌리엄 삼세 | 안정한 효소-함유 수성 세탁용 예비얼룩제거 조성물 |
US5474713A (en) * | 1994-03-23 | 1995-12-12 | Amway Corporation | High actives cleaning compositions and methods of use |
USH1514H (en) * | 1994-06-01 | 1996-01-02 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions with oleoyl sarcosinate and polymeric dispersing agent |
USH1513H (en) * | 1994-06-01 | 1996-01-02 | The Procter & Gamble Company | Oleoyl sarcosinate with polyhydroxy fatty acid amides in cleaning products |
US5759982A (en) * | 1994-06-17 | 1998-06-02 | The Procter & Gamble Company | Laundry bars with polyethylene glycol as a processing aid |
US5759981A (en) * | 1994-06-22 | 1998-06-02 | The Procter & Gamble Company | Process for treating textiles and compositions therefor |
EP0688859A1 (de) * | 1994-06-22 | 1995-12-27 | The Procter & Gamble Company | Verfahren zur Behandlung von Textilien und dessen Zusammensetzungen |
US5500153A (en) * | 1994-07-05 | 1996-03-19 | The Procter & Gamble Company | Handwash laundry detergent composition having improved mildness and cleaning performance |
GB2292155A (en) * | 1994-08-11 | 1996-02-14 | Procter & Gamble | Handwash laundry detergent composition comprising three surfactants |
US5510052A (en) * | 1994-08-25 | 1996-04-23 | Colgate-Palmolive Co. | Enzymatic aqueous pretreatment composition for dishware |
FR2723858B1 (fr) | 1994-08-30 | 1997-01-10 | Ard Sa | Procede de preparation d'agents tensioactifs a partir de sous-produits du ble et nouveaux xylosides d'alkyle |
US5981466A (en) * | 1994-10-13 | 1999-11-09 | The Procter & Gamble Company | Detergent compositions containing amines and anionic surfactants |
EP0709451A1 (de) * | 1994-10-28 | 1996-05-01 | The Procter & Gamble Company | Stabile Flüssigwaschmittelzusammensetzungen |
DE4439091A1 (de) * | 1994-11-02 | 1996-05-09 | Henkel Kgaa | Oberflächenaktive Mittel |
US5888955A (en) * | 1994-12-22 | 1999-03-30 | The Procter & Gamble Company | Liquid dishwashing detergent compositions |
FR2728910B1 (fr) * | 1994-12-30 | 1997-01-31 | Rhone Poulenc Chimie | Compositions detergentes a base d'amides glyceroles ou polyglyceroles, nouveaux amides glyceroles ou polyglyceroles et utilisation dans les formulations detergentes |
US5599781A (en) * | 1995-07-27 | 1997-02-04 | Haeggberg; Donna J. | Automatic dishwashing detergent having bleach system comprising monopersulfate, cationic bleach activator and perborate or percarbonate |
BR9607946A (pt) * | 1995-03-31 | 1998-06-02 | Henkel Corp | Composição |
US5837670A (en) * | 1995-04-18 | 1998-11-17 | Hartshorn; Richard Timothy | Detergent compositions having suds suppressing properties |
US6777003B1 (en) | 1995-06-07 | 2004-08-17 | Cognis Corporation | Iodine complex of alkyl polyglycosides |
GB9512658D0 (en) * | 1995-06-21 | 1995-08-23 | Procter & Gamble | Manual dishwashing compositions |
DE19534369C2 (de) * | 1995-09-15 | 2000-06-15 | Cognis Deutschland Gmbh | Wäßrige Handgeschirrspülmittel |
FR2740137B1 (fr) * | 1995-10-18 | 1997-12-05 | Atochem Elf Sa | (oxo-1 alkyl)amino-2,deoxy-2 glucopyranosides de dihydroxy-2,3propyl, leur procede de preparation et leurs utilisations |
US6162778A (en) * | 1996-01-05 | 2000-12-19 | The Procter & Gamble Company | Light-duty liquid or gel dishwashing detergent compositions having beneficial skin conditioning, skin feel and rinsability aesthetics |
FR2744132B1 (fr) * | 1996-01-31 | 1998-04-24 | Rhone Poulenc Chimie | Systeme de base d'un agent tensioactif non-ionique et d'un silicate de metal alcalin, sous forme d'une dispersion ou de granules et son utilisation en detergence |
US5888949A (en) * | 1996-03-08 | 1999-03-30 | Henkel Corporation | Composition for cleaning textile dyeing machines |
WO1997033962A1 (en) * | 1996-03-11 | 1997-09-18 | Henkel Corporation | Transparent dishwashing bar/paste |
US5662892A (en) * | 1996-03-15 | 1997-09-02 | The Procter & Gamble Company | Personal care compositions containing hydrophobic linear copolymer and hydrophobic, volatile, branched hydrocarbon solvent |
US5632998A (en) * | 1996-03-15 | 1997-05-27 | The Procter & Gamble Company | Personal care compositions containing hydrophobic graft copolymer and hydrophobic, volatile solvent |
US6139826A (en) * | 1996-03-15 | 2000-10-31 | The Procter & Gamble Company | Personal care compositions containing a copolymer having hydrophobic, carbon-based grafts |
GB2312216A (en) * | 1996-04-17 | 1997-10-22 | Procter & Gamble | Detergent compositions |
US6046149A (en) * | 1996-04-17 | 2000-04-04 | Procter & Gamble Company | Detergent compositions |
US5756446A (en) * | 1996-05-07 | 1998-05-26 | Henkel Corporation | Sugar surfactants having enhanced tactile properties |
US5712238A (en) * | 1996-08-02 | 1998-01-27 | Chan; Wu Hsiung | Multipurpose cleaning agent |
US5932534A (en) * | 1996-08-08 | 1999-08-03 | Colgate-Palmolive Co. | Light duty liquid cleaning compositions containing sultaine surfactants |
US6046147A (en) * | 1996-08-13 | 2000-04-04 | Henkel Corporation | Process for making skin cleansing combination soap bars and cleansing liquids |
US5665689A (en) * | 1996-09-04 | 1997-09-09 | Colgate-Palmolive Co. | Cleaning compositions comprising mixtures of partially esterified full esterified and non-esterfied ethoxylated polyhydric alcohols and N-alkyl aldonamides |
US5750663A (en) * | 1996-10-04 | 1998-05-12 | Henkel Corporation | Solid soap/syndet composition |
US6150324A (en) * | 1997-01-13 | 2000-11-21 | Ecolab, Inc. | Alkaline detergent containing mixed organic and inorganic sequestrants resulting in improved soil removal |
US6156715A (en) | 1997-01-13 | 2000-12-05 | Ecolab Inc. | Stable solid block metal protecting warewashing detergent composition |
US6177392B1 (en) | 1997-01-13 | 2001-01-23 | Ecolab Inc. | Stable solid block detergent composition |
US6258765B1 (en) | 1997-01-13 | 2001-07-10 | Ecolab Inc. | Binding agent for solid block functional material |
US5780415A (en) * | 1997-02-10 | 1998-07-14 | Colgate-Palmolive Company | Stable microemulsion cleaning composition |
US6159921A (en) * | 1997-02-28 | 2000-12-12 | Henkel Corporation | Dye transfer inhibition system |
US5770552A (en) * | 1997-03-13 | 1998-06-23 | Milliken Research Corporation | Laundry detergent composition containing poly(oxyalkylene)-substituted reactive dye colorant |
US5919312A (en) * | 1997-03-18 | 1999-07-06 | The Procter & Gamble Company | Compositions and methods for removing oily or greasy soils |
US6099589A (en) * | 1997-12-30 | 2000-08-08 | Kay Chemical Company | Presoak detergent with optical brightener |
DE19925274A1 (de) * | 1999-06-02 | 2000-12-07 | Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg | Mopwaschmittel |
KR100615162B1 (ko) * | 1999-11-16 | 2006-08-25 | 삼성에스디아이 주식회사 | 리튬 2차 전지 |
MXPA02009919A (es) * | 2000-04-04 | 2004-09-06 | Abr Llc | Microemulsiones de plaguicida y formulaciones de dispersante/penetrante mejoradas. |
US6699831B2 (en) * | 2000-06-07 | 2004-03-02 | Kao Corporation | Liquid detergent composition comprising aluminosilicate or crystalline silicate |
US7569532B2 (en) | 2000-06-29 | 2009-08-04 | Ecolab Inc. | Stable liquid enzyme compositions |
US6624132B1 (en) * | 2000-06-29 | 2003-09-23 | Ecolab Inc. | Stable liquid enzyme compositions with enhanced activity |
US20050164902A1 (en) * | 2003-10-24 | 2005-07-28 | Ecolab Inc. | Stable compositions of spores, bacteria, and/or fungi |
US7795199B2 (en) * | 2000-06-29 | 2010-09-14 | Ecolab Inc. | Stable antimicrobial compositions including spore, bacteria, fungi, and/or enzyme |
US6524492B2 (en) | 2000-12-28 | 2003-02-25 | Peach State Labs, Inc. | Composition and method for increasing water and oil repellency of textiles and carpet |
US6638902B2 (en) * | 2001-02-01 | 2003-10-28 | Ecolab Inc. | Stable solid enzyme compositions and methods employing them |
US6632291B2 (en) * | 2001-03-23 | 2003-10-14 | Ecolab Inc. | Methods and compositions for cleaning, rinsing, and antimicrobial treatment of medical equipment |
US7081483B2 (en) * | 2001-07-03 | 2006-07-25 | The University Of Chicago | Polyfunctional dispersants for controlling viscosity of phyllosilicates |
US20070051391A1 (en) * | 2005-08-24 | 2007-03-08 | Wolff Scott S | Stain removal kit, and method for removing stains |
US20100311633A1 (en) * | 2007-02-15 | 2010-12-09 | Ecolab Usa Inc. | Detergent composition for removing fish soil |
US8093200B2 (en) | 2007-02-15 | 2012-01-10 | Ecolab Usa Inc. | Fast dissolving solid detergent |
US7648953B2 (en) * | 2008-05-08 | 2010-01-19 | The Dial Corporation | Eco-friendly laundry detergent compositions comprising natural essence |
US7709436B2 (en) * | 2007-05-09 | 2010-05-04 | The Dial Corporation | Low carbon footprint compositions for use in laundry applications |
JP5334384B2 (ja) * | 2007-07-06 | 2013-11-06 | 大日本除蟲菊株式会社 | アフタードローを抑えたエアゾール用発泡性洗剤組成物 |
US7723281B1 (en) | 2009-01-20 | 2010-05-25 | Ecolab Inc. | Stable aqueous antimicrobial enzyme compositions comprising a tertiary amine antimicrobial |
US7964548B2 (en) * | 2009-01-20 | 2011-06-21 | Ecolab Usa Inc. | Stable aqueous antimicrobial enzyme compositions |
US20150329754A1 (en) * | 2012-10-16 | 2015-11-19 | Daicel Corporation | Liquid composition |
JPWO2014115726A1 (ja) * | 2013-01-25 | 2017-01-26 | 株式会社ダイセル | 抗菌性組成物 |
WO2014136685A1 (ja) * | 2013-03-07 | 2014-09-12 | 株式会社ダイセル | 親水性基剤中油型乳化組成物、及びそれを含有する皮膚化粧料 |
EP3097171B1 (de) | 2014-01-20 | 2020-06-24 | The Procter and Gamble Company | Fluoreszenzaufhellende vormischung |
JP6688639B2 (ja) * | 2016-03-11 | 2020-04-28 | ライオン株式会社 | 繊維製品用の液体洗浄剤 |
CN107304383A (zh) * | 2016-04-21 | 2017-10-31 | 沈阳汉威科技有限公司 | 一种绿色环保衣浸净配方 |
CN108276976B (zh) * | 2017-12-28 | 2021-03-30 | 中国石油天然气集团公司 | 一种高效油基钻井液乳化剂及其制备方法 |
JP2023517664A (ja) | 2020-03-11 | 2023-04-26 | アドバンシックス・レジンズ・アンド・ケミカルズ・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー | 油及びガス生産のための界面活性剤 |
AU2021232892B9 (en) | 2020-03-11 | 2024-04-18 | Advansix Resins & Chemicals Llc | Surfactants for cleaning products |
US20230063037A1 (en) * | 2021-08-11 | 2023-03-02 | Henkel IP & Holding GmbH | Method of Simultaneously Maximizing the Mildness and Cleaning Performance of a Liquid Dishwashing Composition |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD53839A (de) * | ||||
US2383737A (en) * | 1942-02-18 | 1945-08-28 | Procter & Gamble | Detergent composition |
US2703798A (en) * | 1950-05-25 | 1955-03-08 | Commercial Solvents Corp | Detergents from nu-monoalkyl-glucamines |
BE557103A (de) * | 1956-05-14 | |||
US2991296A (en) * | 1959-02-26 | 1961-07-04 | Oscar L Scherr | Method for improving foam stability of foaming detergent composition and improved stabilizers therefor |
US3439007A (en) * | 1965-01-14 | 1969-04-15 | Arizona Chem | N-(2,3-dihydroxypropyl)aliphatic amides and method for preparing the same |
US3424680A (en) * | 1965-08-05 | 1969-01-28 | American Cyanamid Co | Soil retardant compositions and textile materials |
FR1488815A (fr) * | 1965-08-05 | 1967-07-13 | American Cyanamid Co | Nouveaux amides aliphatiques nu-(2, 3-dihydroxypropyl)-substitués, compositions antistatiques de protection contre la saleté pour les textiles contenant ces amides et leur procédé de préparation |
DE1619086A1 (de) * | 1967-08-14 | 1969-08-21 | Henkel & Cie Gmbh | Mittel zum Nachbehandeln gewaschener Waesche |
US3576749A (en) * | 1969-02-06 | 1971-04-27 | Procter & Gamble | Soap toilet bars having improved smear characteristics |
DE2106383A1 (en) * | 1970-02-12 | 1971-08-19 | CIBA Geigy AG, Basel (Schweiz) | Polyauylonitrite fibre dyeing with cationic - dyes |
US3852221A (en) * | 1971-08-19 | 1974-12-03 | Jefferson Chem Co Inc | Liquid olefin sulfonate detergent |
JPS52126500A (en) * | 1976-04-16 | 1977-10-24 | Japan Synthetic Rubber Co Ltd | Recovery of ring opening polymers |
DE2820892A1 (de) * | 1978-05-12 | 1979-11-22 | Nattermann A & Cie | Neue strukturanaloga von glyveriden und verfahren zu deren herstellung |
US4183815A (en) * | 1978-05-15 | 1980-01-15 | Colgate-Palmolive Company | Laundry detergent compositions |
DE3066202D1 (en) * | 1979-11-03 | 1984-02-23 | Procter & Gamble | Granular laundry compositions |
DE3884021T2 (de) * | 1987-03-06 | 1994-04-14 | Kao Corp | Äusserliches Hautpflegepräparat. |
JPS649908A (en) * | 1987-07-02 | 1989-01-13 | Kao Corp | Cosmetic, cosmetic set and make-up method |
US4923635A (en) * | 1987-07-06 | 1990-05-08 | Colgate-Palmolive Company | Liquid detergent composition containing alkylbenzene sulfonate, alkyl ethanol ether sulfate, alkanolamide foam booster and magnesium and triethanolammonium ions |
JPH01158684A (ja) * | 1987-12-15 | 1989-06-21 | Toshiba Corp | 磁気ディスクの組立方法 |
US5075502A (en) * | 1989-12-13 | 1991-12-24 | Mallinckrodt, Inc. | Nonionic x-ray contrast agents, compositions and methods |
JP2880231B2 (ja) * | 1990-03-05 | 1999-04-05 | 三菱レイヨン株式会社 | 光学活性アミノプロパンジオール誘導体及びその対掌体エステルの製造方法 |
US5223179A (en) * | 1992-03-26 | 1993-06-29 | The Procter & Gamble Company | Cleaning compositions with glycerol amides |
-
1992
- 1992-03-26 US US07/857,887 patent/US5223179A/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-02-22 US US08/020,513 patent/US5338491A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-08 WO PCT/US1993/001962 patent/WO1993019145A1/en active IP Right Grant
- 1993-03-08 JP JP51657493A patent/JP3267618B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-03-08 EP EP93907211A patent/EP0632822B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-08 AU AU37896/93A patent/AU3789693A/en not_active Abandoned
- 1993-03-08 ES ES93907211T patent/ES2102645T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-08 DE DE69311323T patent/DE69311323T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-03-08 CA CA002131178A patent/CA2131178C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-03-26 CN CN93104396A patent/CN1047616C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1993-03-26 MX MX9301725A patent/MX9301725A/es not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-03-10 CN CN99103996A patent/CN1117611C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1999-03-17 CN CN99104152A patent/CN1106445C/zh not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19948671A1 (de) * | 1999-10-08 | 2001-04-19 | Cognis Deutschland Gmbh | Waschmittel |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1232868A (zh) | 1999-10-27 |
JP3267618B2 (ja) | 2002-03-18 |
MX9301725A (es) | 1993-09-01 |
CN1047616C (zh) | 1999-12-22 |
US5338491A (en) | 1994-08-16 |
AU3789693A (en) | 1993-10-21 |
CN1238236A (zh) | 1999-12-15 |
CA2131178C (en) | 1999-02-23 |
ES2102645T3 (es) | 1997-08-01 |
EP0632822B1 (de) | 1997-06-04 |
CN1078994A (zh) | 1993-12-01 |
CN1106445C (zh) | 2003-04-23 |
DE69311323D1 (de) | 1997-07-10 |
JPH07507334A (ja) | 1995-08-10 |
CA2131178A1 (en) | 1993-09-30 |
WO1993019145A1 (en) | 1993-09-30 |
EP0632822A1 (de) | 1995-01-11 |
CN1117611C (zh) | 2003-08-13 |
US5223179A (en) | 1993-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69311323T2 (de) | Reinigungszusammensetzungen mit glycerolamiden | |
DE69114716T2 (de) | Polyhydroxyfettsäureamide in schmutzabweisungsmittel enthaltenden waschmittelzusammensetzungen. | |
DE69126879T2 (de) | Polyhydroxyfettsäureamidtenside zur erhöhung der enzymleistung | |
DE69115707T2 (de) | Polyhydroxyfettsäureamid und alkylestersulfonattenside enthaltende waschmittelzusammensetzungen | |
DE69103531T2 (de) | Polyhydroxyfettsäureamide in zeolit/schichtsilicat als gerüststoff enthaltenden waschmitteln. | |
DE69129152T2 (de) | Polyhydroxyfettsaureamidtenside in bleichmittelhaltigen waschmittelzusammensetzungen | |
DE69118193T2 (de) | Alkylsulfat und polyhydroxyfettsäureamidtenside enthaltendes waschmittel | |
DE69127449T2 (de) | Polyhydroxyfettsäureamide und ein oder mehrere zusätzliche nichtionische tenside enthaltende nichtionische tensidsysteme | |
DE69118194T2 (de) | Polyhydroxyfettsäureamid und alkoxyliertes alkylsulfat enthaltende waschmittelzusammensetzungen | |
DE69113058T2 (de) | Polyhydroxyfettsäureamid und alkylbenzolsulfonat enthaltende waschmittelzusammensetzungen. | |
DE69103276T2 (de) | Polyhydroxy fettsäureamide in aufheller enthaltenden flüssigen waschmittelzusammensetzungen. | |
DE69114859T2 (de) | Waschmittelzusammensetzungen mit polyhydroxyfettsäureamidtensid und polymerischen dispergiermittel. | |
DE69709706T2 (de) | Kationische tenside und silikonemulsionen enthaltende flüssige wäschewaschmittelzusammensetzungen | |
DE69206795T2 (de) | ARYLBORONSäURE ENTHALTENDE FLüSSIGWASCHMITTEL | |
DE69313298T2 (de) | Hochschäumende waschmittelzusammensetzungen mit speziell ausgewählten seifen | |
DE69709090T3 (de) | Mitten in der kette verzweigte primäre alkylalkoxylierte sulfat oberflächenaktive substanzen | |
DE3781131T2 (de) | Oligomerische ester mit anionischem endstueck mit schmutzfreigebender wirkung in detergenszusammensetzungen. | |
DE69405549T2 (de) | Waschmittelzusammensetzungen enthaltend ethylendiamin-n,n'-diglutarsäure oder 2-hydroxypropylendiamin n,n'-diberusteinsäure | |
DE69209500T2 (de) | Gerüstsubstanzhaltige flüssigwaschmittel mit borsäure-polyolkomplex zur ptoteolytischen enzyminhibierung | |
DE69126880T2 (de) | Polyhydroxyfettsäureamide in polycarboxylat als gerüststoff enthaltende waschmittel | |
DE69226276T2 (de) | Glycerylether enthaltende waschmittelzusammensetzungen | |
RU2105791C1 (ru) | Жидкая моющая композиция и гранулированная моющая композиция | |
DE69222418T2 (de) | Waschmittel enthaltend Polyhydroxyfettsäureamide und unlöslichen ethoxylierten Alkohol |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |