DE69311073T2 - Wälzlager mit Dichtungsvorrichtung - Google Patents
Wälzlager mit DichtungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE69311073T2 DE69311073T2 DE69311073T DE69311073T DE69311073T2 DE 69311073 T2 DE69311073 T2 DE 69311073T2 DE 69311073 T DE69311073 T DE 69311073T DE 69311073 T DE69311073 T DE 69311073T DE 69311073 T2 DE69311073 T2 DE 69311073T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inner ring
- insert
- rolling bearing
- bearing according
- ring insert
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims description 38
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 title claims description 27
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 9
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 8
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 4
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 4
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 4
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000005061 synthetic rubber Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/78—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
- F16C33/7869—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
- F16C33/7879—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a further sealing ring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/583—Details of specific parts of races
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/78—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
- F16C33/7816—Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
- F16C33/782—Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region
- F16C33/7826—Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region of the opposing surface cooperating with the seal, e.g. a shoulder surface of a bearing ring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/78—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
- F16C33/784—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
- F16C33/7843—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
- F16C33/7853—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc with one or more sealing lips to contact the inner race
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/78—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
- F16C33/7869—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward
- F16C33/7873—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section
- F16C33/7876—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted with a cylindrical portion to the inner surface of the outer race and having a radial portion extending inward with a single sealing ring of generally L-shaped cross-section with sealing lips
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/04—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
- F16C19/06—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/54—Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C25/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
- F16C25/06—Ball or roller bearings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sealing Of Bearings (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf Wälziager, die eine Vielzahl von Gestaltungen des inneren Lagerrings haben.
- In Wälziageranordnungen wurden verschiedene Abdichtungsstrukturen vorgesehen, um Schmiermittel zurückzuhalten und schädliche Teilchen und andere Verunreinigungen auszuschließen. Bei besonderen Anwendungen kann es für den inneren Ring solcher Lageranordnungen erforderlich sein, eine spezifische axiale Länge zu haben, die gegenüber anderen Anwendungen für die gleiche Lagergröße unterschiedlich ist. Eine allgemein bekannte Gestaltung der Lageranordnung für solche Anwendungsfälle ist in Fig. 1 veranschaulicht, wo sich ein innerer Ring 10 axial nach außen als axialer Verlängerungsabschnitt 11 auf eine Länge erstreckt, die größer ist als diejenige eines äußeren Rings 12.
- Wie in Fig. 1 veranschaulicht ist, verschließt eine Abdichtungsstruktur 14 einen Ringraum 16 zwischen dem inneren Ring 10 und dem äußeren Ring 12, um Schmiermittel innerhalb der Lageranordnung zu halten und den Eintritt von Verunreinigungen zu den Wälzkörpern 18 und zu den Lagerlaufbahnen des inneren Rings 10 und des äußeren Rings 12 zu verhindern. Jn der veranschaulichten Gestaltung sind die Wälzkörper 18 Kugeln innerhalb des Ringraums 16, die durch einen Halter (oder Käfig) 20 voneinander getrennt und gehalten sind. Die Abdichtungsstruktur 14 weist ein Lagerschild (oder eine Kappe) 22 aus Metall und ein nachgiebiges Dichtungsglied 24 auf, das gegen einen zylindrischen äußeren Abschnitt des inneren Rings 10 verformbar ist, wie dargestellt.
- Das Lagerschild 22 hat eine sich axial nach außen erstreckende verformbare Lippe 28. Während des Zusammenfügens wird das Lagerschild 22 mit dem daran befestigten nachgiebigen Dichtungsglied 24 gegen eine Schulter 29 des äußeren Rings 12 positioniert, wie gezeigt, und ein konisch geformtes Werkzeug wird axial gegen die Lippe 28 gedrückt, um diese zu einer schleifenförmigen Gestalt 30 abzuflachen, wie es in gestrichelten Linien gezeigt ist. Während dieser Verformung wird die schleifenförmige Gestalt 30 radial nach außen in Eingriff mit einer ringförmigen Nut 32 innerhalb der Bohrung des äußeren Rings 12 bewegt, um das Lagerschild 22 zu halten.
- Obwohl eine solche Dichtungsstruktur das Schmiermittel angemessen zurückhält und schädliche Teilchen ausschließt, erfordert diese Gestaltung teure Schleifvorgänge, spezielle Werkzeuge, um die "Einroll-Klemmung" beim Abflachen der verformbaren Lippe 28 zu erreichen, und in einigen Fällen einen zusätzlichen Stemmvorgang, um eine Verdrehung des Lagerschilds 22 in bezug auf den äußeren Ring 12 zu verhindern. Weil ein Wälziager einer bestimmten Größe mit einem inneren Ring 10 erforderlich sein kann, der eine Vielzahl von axialen Längen hat, muß eine große Vielzahl von inneren Ringen hergestellt, gelagert und verarbeitet werden, um die Lageranordnungen herzustellen.
- US-A-5 080 502 (entsprechend DE-U-90 05 328) offenbart ein abgedichtetes radiales Rollenlager, das ein Wälzlager gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 darstellt, mit inneren und äußeren Ringen, wobei sich nachgiebige Dichtungsmittel zwischen dem inneren Ring und abgeflanschten Rädem an dem inneren Ring erstrecken.
- DE-C-3 612 052 offenbart ein Wälzlager mit inneren und äußeren Ringen mit zwischengeschalteten Rollen. Es ist ein inneres Ringabstandsglied vorgesehen, das den inneren Ring axial verlängert.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Wälzlager geschaffen mit einem äußeren Ring, einem inneren Ring, Wälzkörpern innerhalb eines Ringraums zwischen dem äußeren Ring und dem inneren Ring und einem inneren Ringeinsatz, der an dem äußeren Umfang des inneren Rings derart montiert ist, daß der innere Ringeinsatz sich über eine vorbestimmte axiale Länge über den inneren Ring hinaus erstreckt, wobei der innere Ringeinsatz in der Lage ist, eine Gleitfläche für ein Dichtelement zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einsatzstützglied gegenüber der axialen Fläche des inneren Rings und radial innerhalb des inneren Ringeinsatzes vorgesehen ist, um den inneren Ringeinsatz derart abzustützen, daß der innere Ringeinsatz zusammen mit dem Einsatzstützglied eine vorbestimmte axiale Verlängerung des inneren Rings bildet.
- Für ein besseres Verständnis der Erfindung und um zu zeigen, wie diese zur Wirkung gebracht werden kann, wird nun beispielsweise auf die Fig. 2 bis 5 der beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen:
- Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht eines Teils einer Lageranordnung, die ein Ausführungsbeispiel einer Abdichtungstruktur und einen inneren Ringeinsatz bei Verwendung mit einem standardisierten inneren Lagerring veranschaulicht;
- Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht eines Teils einer Lageranordnung, die ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
- Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht eines Teils einer Lageranordnung, die ein anderes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bei Verwendung mit einem standardisierten inneren Lagerring veranschaulicht; und
- Fig. 5 ist eine Querschnittsansicht eines Teils einer Lageranordnung, die zwei miteinander verbundene innere Ringe veranschaulicht.
- Es ist festzuhalten, daß die Ausführungsbeispiele eines Wälzlagers, die in den Fig. 2 und 5 veranschaulicht sind, nicht in den Rahmen der Erfindung fallen, sie veranschaulichen jedoch Merkmale, die in den in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispielen verwendet werden können.
- In dieser Beschreibung haben identische Elemente in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen identische Bezugszeichen.
- Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 5 der Zeichnungen, veranschaulicht Fig. 2 eine Dichtungsstruktur 40 innerhalb einer Lageranordnung 42. Die Lageranordnung 42 weist einen inneren Ring 44, einen äußeren Ring 46 und Wälzelemente (Kugeln) 48 innerhalb eines Ringraums 50 dazwischen auf. Die Wälzelemente 48 sind durch einen Halter (oder Käfig) 52 voneinander getrennt und gehalten.
- Ein Lagerschild (oder eine Kappe) 54 ist innerhalb einer Bohrung des äußeren Rings 46 angebracht und erstreckt sich rad jal nach innen auf den inneren Ring 44 zu. Ein nachgiebiges Dichtungsglied 56, das aus synthetischem Gummi oder ähnlichem Material gebildet ist, ist an dem Lagerschild 54 durch Kleben oder auf andere Weise angebracht und erstreckt sich demgegenüber radial nach innen, um den Ringraum 50 zu schließen. Das Lagerschild 44 ist aus Stahl oder anderem Metall durch Stanz- oder Ziehvorgänge gebildet und kann ringförmige Wellungen 58 zur Versteifung, zum Widerstand gegen Einstülpen und zum besseren Verbinden mit dem und zum Abstützen des nachgiebigen Dichtungsglieds 56 aufweisen.
- Das Lagerschild 54 kann innerhalb der Bohrung des äußeren Rings 46 durch verschiedene Methoden gehaltert werden. In dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 ist das Lagerschild 54 an seine Stelle, wie gezeigt, gedrückt worden und ist durch einen "Schnappsitz" gehalten. Insbesondere hat die Bohrung des äußeren Rings 46 einen zylindrischen ausgenommenen Abschnitt 60 mit einer ringförmigen Nut 62. Das Lagerschild 54 hat einen zylindrischen Abschnitt, der zu dem ausgenommenen Teil 60 paßt und eine Wölbung 64 hat, die nachgiebig in die ringförmige Nut 62 unter Vorspannung eingesetzt ist, um das Lagerschild 54 an seiner Stelle einzurasten. Die Wölbung 64 bildet einen Festsitz mit dem ausgenommenen Abschnitt 60 während des Zusammenfügens, und sie kann durch eine ringförmige Rippe oder durch einzelne Vorsprünge gebildet sein, z.B. drei Vorsprünge unter Abständen von 120º.
- Das Lagerschild 54 erstreckt sich von der Wölbung 64 axial nach innen als eine einwärts gerichtete Lippe 66 und axial nach außen in einer zylindrischen Gestalt, um zusätzliche Steifigkeit zu bieten und einem seitlichen Kippen des Lagerschilds 54 Widerstand zu leisten, indem es an dem ausgenommenen Abschnitt 60 angreift. Es ist bedeutsam, daß die Wölbung 64 eine Kurve oder einen Durchmesser hat, die oder der sich über die ringförmige Nut 62 hinaus erstreckt, so daß scharfe Kanten innerhalb des ausgenommenen Abschnitts 60 benachbart zu der Wölbung 64 gegen die oder in die Oberfläche des Lagerschilds 54 hinein gedrückt werden, um eine Verdrehung relativ zu dem äußeren Ring 46 zu verhindern. Der Eingriff der scharfen Kanten verbessert auch die Widerstandsfahigkeit gegen ein seitliches Kippen des Lagerschilds 54.
- Alternativ kann das Lagerschild 54 unter Druck innerhalb des ausgenommenen Abschnitts 60 eingepaßt sein, ohne eine mechanische Verriegelung der Wölbung 64 und der ringförmigen Nut 62. Bei einer Abwandlung können die nach innen gerichtete Lippe 66 und der benachbarte zylindrische Abschnitt des Lagerschilds 54 einen Festsitz mit dem ausgenommenen Abschnitt 60 bilden, wobei weder die Wölbung 64 noch die ringförmige Nut 62 vorgesehen sind. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel erstreckt sich das Lagerschild 54 radial nach innen von dem axial äußeren Ende seines zylindrischen Abschnitts, um einen Stirnabschnitt 68 zu bilden, der mit der Endfläche des äußeren Rings 46 fluchtet.
- Der innere Ring 44 hat einen ausgenommenen Abschnitt 70 innerhalb seiner äußeren Oberfläche, ähnlich zu dem ausgenommenen Abschnitt 60. Ein innerer Ringeinsatz 72 weist einen zylindrischen Abschnitt 74 auf, der unter Druck über den ausgenommenen Abschnitt 70 mit einem Festsitz aufgepreßt ist. Eine Stegfläche des zylindrischen Abschnitts 74 bildet einen glatten Dichtungssitz für das nachgiebige Dichtungsglied 58 (56). Der innere Ringeinsatz 72 ist an dem äußeren Ring 44 angebracht, bevor das Lagerschild 54 montiert wird. Das Dichtungsglied 58 (56) weist eine Lippe (oder einen Finger) 76 auf, die gegenüber der gezeigten Position nach oben verformt wird, wenn es mit dem Lagerschild 54 über den inneren Ringeinsatz 72 während des Zusammenbauens eingesetzt wird.
- In dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 ist eine radial gerichtete Endfläche 78 des inneren Rings 44 geringfügig in bezug auf den Stirnabschnitt 68 des Lagerschilds 54 und die Endfläche des äußeren Rings 46 zurückgesetzt. Der innere Ringeinsatz 72 ist aus Metall ausgestanzt oder gezogen und hat einen L-förmigen Querschnitt, der sich von dem zylindrischen Abschnitt 74 längs der Endfläche 78 als radialer Stirnabschnitt 80 radial nach innen erstreckt. Das Zurücksetzen der Endfläche 78 und die Dicke des radialen Stirnabschnitts 80 des inneren Ringeinsatzes 72 sind so gewählt, daß die Endflächen des äußeren Rings 46, des Lagerschilds 54 und des inneren Ringeinsatzes 72 mit einer gemeinsamen radial gerichteten Ebene fluchten.
- Fig. 3 veranschaulicht eine Ausführungsform der Erfindung mit einer Dichtungsstruktur 82 innerhalb einer Lageranordnung 84. Das Lagerschild 86 ist ähnlich dem Lagerschild 54, weist aber eine ringförmige Wellung 88 auf, die sich axial nach außen über das axiale Ende des äußeren Rings 46 hinaus erstreckt. Diese nach außen gerichtete Verlängerung der Wellung 88 erleichtert es, daß das nachgiebige Dichtungsglied 90 größer ist als das nachgiebige Dichtungsglied 56, derart, daß eine zweite Lippe (oder ein Finger) 92 axial außerhalb einer ersten Lippe (oder eines Fingers) vorgesehen ist, die ähnlich der Lippe 76 in Fig. 2 ist.
- Der innere Ringeinsatz 94 hat einen L-förmigen Querschnitt ähnlich dem inneren Ringeinsatz 72. Jedoch erstreckt sich ein zylindrischer Abschnitt 96 des inneren Ringeinsatzes 94 axial nach außen, um einen Dichtungssitz für die zweite Lippe 92 zu bilden und um einen radialen Stirnabschnitt 98 an einer gewünschten Stelle zu bilden, die axial mit Abstand von dem inneren Ring 44 angeordnet ist. Ein inneres Ringabstandsglied 100 bietet eine Abstützung für den inneren Ringeinsatz 94 und ist sicher gegenüber dem inneren Ring 44 durch den inneren Ringeinsatz 94 gehalten, um eine starre innere Ringanordnung zu bilden.
- Es ist bedeutsam, daß der gleiche innere Ring 44 in den Abwandlungen der beiden Figuren 2 und 3 verwendet wird. Durch Herstellung des inneren Ringabstandsglieds 100 und des inneren Ringeinsatzes 94 mit verschiedenen vorgewählten Längen kann ein weiter Bereich von inneren Ringanordnungen mit gewünschten axialen Längen geschaffen werden. Diese Konstruktion kann die inneren Ringe 10 mit unterschiedlichen Längen ersetzen, die bei der bekannten Abdichtungsstruktur nach Fig. 1 erforderlich waren. Weil die inneren Ringe 10 und 44 komplexere Herstellungs- und Schleifvorgänge erfordern als entweder das innere Ringabstandsglied 100 oder der innere Ringeinsatz 94, können wesentliche Einsparungen an Herstellungskosten mit dieser Ausbildung realisiert werden.
- Fig. 4 veranschaulicht eine andere Ausführungsform der Erfindung mit einer Abdichtungsstruktur 110 innerhalb einer Lageranordnung 112. Die Lageranordnung 112 ist ähnlich der Lageranordnung 42 von Fig. 2. Ein innerer Ringeinsatz 114 ist in einer Ausnehmung des inneren Rings 44 gehaltert, ein inneres Ringabstandsglied 118 ist direkt gegen eine axial äußere Fläche 120 des inneren Rings 44 montiert, und ein Lagerschild 122 ist in einer Ausnehmung des äußeren Rings 46 montiert. Die Abmessungen der verschiedenen Elemente sind so bestimmt, daß sie die gewünschte axiale Länge der inneren Ringanordnung schaffen und eine geeignete Abdichtung bieten.
- In dem Ausführungsbeispiel von Fig. 4 ist das Lagerschild 122 durch eine ringförmige Wellung 126 nach außen verlängert, um ein nachgiebiges Dichtungsglied 188 ähnlich dem Dichtungsglied 90 von Fig. 3 mit zwei Lippen (oder Fingern) abzustützen. Der innere Ringeinsatz 114 befindet sich axial außerhalb des inneren Rings 44 und erstreckt sich radial nach außen von dem inneren Ring 44, um eine ringförmige Oberfläche 130 zu bilden, die als "Abweiser" oder "Schleudervorrichtung" dient, um Schmutz von der Lageranordnung 112 wegzuschleudern. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der innere Ringeinsatz 114 an der ringförmigen Oberfläche 130 auf sich selbst zurückgefaltet, um einen T-förmigen Querschnitt zu bilden.
- Eine zur Veranschaulichung dienende Ausführungsform ist in Fig. 5 gezeigt, wo eine Dichtungsstruktur 140 innerhalb einer Lageranordnung 142 vorgesehen ist. Die Dichtungsstruktur 140 ist ähnlich der Dichtungsstruktur 110, hat aber ein Lagerschild 144 mit einer ringförmigen Wellung 146, die geeignet ist, ein nachgiebiges Dichtungsglied 148 mit einer einzigen Dichtungslippe (oder einem Finger) abzustützen Ein innerer Ringeinsatz 150 ist in seiner Gestaltung zylindrisch und weist wenigstens einen Vorsprung auf, der in eine ringförmige Nut 152 in der äußeren Oberfläche des inneren Rings 116 eingreift, um eine mechanische Verriegelung zu bieten.
- Ein zweiter innerer Ringeinsatz 154 ist ähnlich dem inneren Ringeinsatz 150, erstreckt sich aber über eine größere axiale Entfernung, um ein Zusammenfügen von zwei inneren Ringen zu erleichtern, um eine Lageranordnung mit mehreren Reihen von Wälzelementen zu bilden, wie gezeigt. Insbesondere ist der zweite innere Ring 156, der identisch mit dem inneren Ring 116 ist, mit dem inneren Ring 116 durch den zweiten inneren Ringeinsatz 154 verbunden. Die Montage dieses Einsatzes an dem zweiten inneren Ring 156 geschieht durch mechanische Verriegelung mit einer Nut 158 und an dem inneren Ring 116 mittels Preßsitz oder Gleitsitz.
- Die standardisierten inneren Ringe 116 und 156 können durch eine Vorlast-Beilage 160 getrennt sein, um eine Vorbelastung der beiden Reihen von Wälzelementen zu schaffen, die als Wälzelement 48 und zweites Wälzelement (Kugel) 162 gezeigt sind. Ein zweiter äußerer Ring 164 ist identisch mit dem äußeren Ring 124, und beide haben die gleiche axiale Länge wie die inneren Ringe 116 und 156. Aufgrund des durch die Vorlast-Beilage 160 gebildeten Abstands wird eine durch die Linien 166 und 168 angedeutete Vorlastkraft geschaffen, wenn die äußeren Ringe 124 und 126 in der axialen Richtung zusammengeklemmt werden. Der zweite innere Ringeinsatz 154 hält die Lageranordnung 142 vor dem Einbau zusammen.
- Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, daß die vorliegende Dichtungsstruktur eine geringere Materialabtragung von dem äußeren Ring erfordert als die Gestaltung nach dem Stand der Technik gemäß Fig. 1. Die Dichtungsstruktur hat eine verbesserte Konzentrizität des Dichtungssitzes und geringere Kosten zur Folge aufgrund ihrer Geeignetheit für ein Durchlaufschleifen und aufgrund der verminderten Fläche, die ein Schleifen erfordert. Das Zusammenfügen des Lagerschilds und des inneren Ringeinsatzes kann in einem "Einschnapp"- Vorgang mit vereinfachten Werkzeugen erfolgen , die eine Wölbung (oder einen Vorsprung) des Lagerschilds oder des inneren Rings pressen, die in eine eingearbeitete Nut in dem äußeren oder in dem inneren Ring einschnappt.
- Das Lagerschild und die inneren Ringeinsätze können aus Stahl oder anderem Metallblech ausgestanzt oder gezogen werden. Aufgrund der verminderten Materialabtragung kann der äußere Ring steifer gemacht werden. Das Lagerschild kann mit einem geringeren Freiraum für den inneren Ring hergestellt werden wegen der verbesserten Konzentrizität der Montage des äußeren Rings. Auch können das Lagerschild und der innere Ringeinsatz in einer Ausnehmung in der Bohrung des äußeren Rings und in der äußeren Oberfläche des inneren Rings montiert werden, die während des Profilschleifvorgangs hergestellt werden, der die entsprechenden äußeren und inneren Laufbahnen ausbildet.
- Es ist bedeutsam, daß die vorliegende Konstruktion eine Vielseitigkeit bietet, die die Anforderungen an die Betriebsausstattung vermindert. Das Abstandsglied für den inneren Ringeinsatz wirkt in Kombination mit dem inneren Ringeinsatz und mit dem inneren Ring zusammen, um eine modulare innere Ringanordnung zu bilden, die innere Ringe von verschiedenen Längen ersetzt. Weil der innere Ringeinsatz und das Einsatz-Abstandsglied mit weniger kostspieligen Bearbeitungs- und Schleifvorgängen hergestellt werden können als innere Ringe mit sortierten axialen Längen, hat die modulare Konstruktion wesentliche Kosteneinsparungen ohne eine Verminderung in der Leistungsfähigkeit der Lageranordnung zur Folge.
Claims (9)
1. Wälziager mit einem äußeren Ring (46), einem inneren Ring (44), Wälzkörpern (48)
innerhalb eines Ringraums zwischen dem äußeren Ring und dem inneren Ring und
einem inneren Ringeinsatz (72), der an dem äußeren Umfang des inneren Rings derart
montiert ist, daß der innere Ringeinsatz sich über eine vorbestimmte axiale Länge über
den inneren Ring hinaus erstreckt, wobei der innere Ringeinsatz in der Lage ist, eine
Gleitfläche für ein Dichtelement zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Einsatzstützglied (100) gegenüber der axialen Fläche des inneren Rings und radial innerhalb
des inneren Ringeinsatzes vorgesehen ist, um den inneren Ringeinsatz derart
abzustützen, daß der innere Ringeinsatz zusammen mit dem Einsatzstützglied eine
vorbestimmte axiale Verlängerung des inneren Rings bildet.
2. Wälzlager nach Anspruch 1, mit einer Dichtungsvorrichtung, die ein Lagerschild (58)
aufweist, das an dem äußeren Ring (46) derart anbringbar ist, daß das Lagerschild sich
radial nach innen auf den inneren Ring (44) zu erstreckt, und mit einem nachgiebigen
Dichtungsglied (56), das an dem Lagerschild befestigt ist, um den Ringraum
abzudichten, wobei der innere Ringeinsatz (72) durch das nachgiebige Dichtungsglied als
Dichtungssitz berührt wird.
3. Wälzlager nach Anspruch 2, bei dem der äußere Ring (46) eine Bohrung aufweist, die
eine ringförmige Nut (62) hat, und wobei das Lagerschild (58) wenigstens einen
Vorsprung aufweist, der sich radial nach außen erstreckt, um eine mechanische
Verriegelung durch Eingriff mit der ringförmigen Nut in der Bohrung des äußeren Rings zu
bilden.
4. Wälziager nach Anspruch 2 oder 3, bei dem der innere Ringeinsatz im Querschnitt L-
förmig ist und einen zylindrischen Abschnitt (70) aufweist, der den Dichtungssitz
bildet, sowie einen radial gerichteten Abschnitt (80), der eine Endfläche (78) bildet.
5. Wälziager nach Anspruch 2, 3 oder 4, bei dem das nachgiebige Dichtungsglied (90)
eine Vielzahl von Lippen (92) aufweist, die mit dem inneren Ringeinsatz in Eingriff
bringbar sind, um mehrfache Dichtungsbarrieren zu bilden.
6. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Einsatzstützglied
ein inneres Ringabstandsglied (100, 118) zwischen einem oder dem radial gerichteten
Abschnitt des inneren Ringeinsatzes (94) und dem inneren Ring aufweist, so daß das
innere Ringabstandsglied eine Abstützung für den inneren Ringeinsatz bildet und den
radial gerichteten Endabschnitt des inneren Ringeinsatzes um eine vorbestimmte axiale
Entfernung gegenüber dem inneren Ring auf Abstand hält.
7. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der innere Ringeinsatz
auf einer zylindrischen äußeren Oberfläche des inneren Rings mit einem Festsitz oder
Reibungssitz montierbar ist.
8. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der innere Ringeinsatz
wenigstens einen Vorsprung aufweist, der sich radial nach innen erstreckt, um eine
mechanische Verriegelung durch Eingriff mit einer ringförmigen Nut (152) in der
äußeren Oberfläche des inneren Rings zu bilden.
9. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit Ausnahme von Anspruch
4, bei dem der innere Ringeinsatz sich axial nach außen und radial nach außen in
bezug auf den inneren Ring erstreckt, um eine ringförmige Oberfläche zu bilden, die
als Abweiser (Slinger 130) dient.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/981,965 US5242229A (en) | 1992-11-25 | 1992-11-25 | Sealing structure for standardized bearing ring |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69311073D1 DE69311073D1 (de) | 1997-07-03 |
DE69311073T2 true DE69311073T2 (de) | 1997-12-11 |
Family
ID=25528764
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69311073T Expired - Fee Related DE69311073T2 (de) | 1992-11-25 | 1993-11-22 | Wälzlager mit Dichtungsvorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5242229A (de) |
EP (1) | EP0599574B1 (de) |
CN (1) | CN1050882C (de) |
DE (1) | DE69311073T2 (de) |
ZA (1) | ZA934824B (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2699241B1 (fr) * | 1992-12-16 | 1995-02-03 | Michel Menaut | Dispositif d'étanchéité pour palier de machine. |
JPH08135667A (ja) * | 1994-11-14 | 1996-05-31 | Nippon Seiko Kk | 転がり軸受用密封装置 |
US5697710A (en) * | 1995-10-20 | 1997-12-16 | Nok Corporation | Bearing seals and bearing and seal assemblies |
SE506574C2 (sv) | 1996-05-06 | 1998-01-12 | Volvo Lastvagnar Ab | Tätningsanordning för lagerarrangemang och arrangemang vid tätning av lageranordning |
US5839834A (en) * | 1996-09-30 | 1998-11-24 | The Torrington Company | Bearing and bearing seal |
JPH11257361A (ja) * | 1998-01-08 | 1999-09-21 | Nippon Seiko Kk | 転がり軸受の密封装置 |
US6464399B1 (en) | 1999-12-27 | 2002-10-15 | The Timken Company | Hub assembly for automotive vehicles |
JP2002266880A (ja) * | 2001-03-05 | 2002-09-18 | Minebea Co Ltd | 玉軸受のシール構造 |
ITTO20010350A1 (it) * | 2001-04-11 | 2001-07-11 | Skf Ind Spa | Elemento di tenuta statica per cuscinetti. |
FR2874979B1 (fr) * | 2004-09-03 | 2008-02-08 | Gianfranco Passoni | Procede et dispositif pour la fabrication d'une piece mecanique, notamment d'une bague de roulement, et piece obtenue selon ce procede |
DE502005002045D1 (de) * | 2005-06-25 | 2008-01-03 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Wälzlager mit einem Dichtelement |
JP5056116B2 (ja) * | 2007-03-30 | 2012-10-24 | 株式会社ジェイテクト | 転がり軸受装置 |
JP5184820B2 (ja) * | 2007-06-01 | 2013-04-17 | Ntn株式会社 | 車輪用軸受装置 |
JP5180561B2 (ja) * | 2007-11-20 | 2013-04-10 | 株式会社ジェイテクト | 密封装置、転がり軸受および車輪用転がり軸受 |
DE102008007861B3 (de) * | 2008-02-06 | 2009-04-09 | Miele & Cie. Kg | Waschmaschine mit einem aus Kunststoff gefertigten Laugenbehälter |
WO2010107855A1 (en) * | 2009-03-18 | 2010-09-23 | The Timken Company | Modular seal for wide inner ring ball bearing housed unit |
DE102009021470A1 (de) * | 2009-05-15 | 2010-11-18 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Dichtungsanordnung für ein Wälzlager |
US20100316318A1 (en) * | 2009-06-10 | 2010-12-16 | Reliance Electric Technologies, Llc | Outer Ring Seal for a Bearing and Method of Installing the Same |
US20120027330A1 (en) * | 2010-07-29 | 2012-02-02 | Fetty Mark W K | Railway car bearing seal |
DE102010050721B4 (de) * | 2010-11-08 | 2012-05-31 | Enno Luiken | Abgedichtete Groß-Perola |
DE102011103441A1 (de) * | 2011-06-07 | 2012-12-13 | Enno Luiken | Nachstellbare Dichtlippen-Position |
US8740464B2 (en) | 2011-11-02 | 2014-06-03 | Rexnord Industries, Llc | Bearing assembly having a floating seal |
FR2991415B1 (fr) * | 2012-06-04 | 2015-07-17 | Defontaine | Dispositif d'etancheite |
JP6050080B2 (ja) * | 2012-10-05 | 2016-12-21 | Ntn株式会社 | 密封型転がり軸受 |
CN102996651A (zh) * | 2012-12-10 | 2013-03-27 | 中山市盈科轴承制造有限公司 | 一种带防护挡圈的三唇密封轴承 |
EP2833011A1 (de) * | 2013-07-31 | 2015-02-04 | Aktiebolaget SKF | Radsatzlageranordnung für ein Schienenfahrzeug und Radsatzlager mit einer solchen Radsatzlageranordnung |
FR3022964B1 (fr) * | 2014-06-27 | 2016-07-29 | Skf Ab | Bague de roulement, procede de fabrication d'une telle bague et roulement comprenant une telle bague |
DE102015200561B4 (de) * | 2015-01-15 | 2022-01-27 | Aktiebolaget Skf | Radlagereinheit und Transportsicherungsverfahren |
DE102018213357A1 (de) * | 2018-04-24 | 2019-10-24 | Aktiebolaget Skf | Schwenklager mit Dichtungsanordnung |
DE102018113290A1 (de) | 2018-06-05 | 2019-12-05 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wälzlager sowie Radnabenanordnung mit dem Wälzlager |
FR3090060B1 (fr) * | 2018-12-18 | 2024-04-19 | Skf Svenska Kullagerfab Ab | Dispositif de poulie |
DE102020131561A1 (de) * | 2020-11-27 | 2022-06-02 | Aktiebolaget Skf | Radlagereinheit und Verfahren zum Herstellen einer Dichtungseinheit einer Radlagereinheit |
DE102021204198A1 (de) * | 2021-04-28 | 2022-11-03 | Aktiebolaget Skf | Lager und zugehörige Sensorlagereinheit |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2075280A (en) * | 1934-11-19 | 1937-03-30 | Gen Motors Corp | Bearing |
US2185339A (en) * | 1936-09-21 | 1940-01-02 | Ransome And Marles Bearing Com | Antifriction bearing |
GB635790A (en) * | 1947-09-01 | 1950-04-19 | Ransome And Marles Bearing Com | Improvements in or relating to anti-friction bearings |
US2767037A (en) * | 1954-02-09 | 1956-10-16 | Chain Belt Co | Seal for rotary anti-friction bearings |
GB793407A (en) * | 1956-06-25 | 1958-04-16 | Skf Svenska Kullagerfab Ab | Improvements in or relating to ball or roller bearings |
GB876655A (en) * | 1959-03-02 | 1961-09-06 | Georg Schafer | Improvements in and relating to anti-friction bearing seals |
DE1425177A1 (de) * | 1962-10-16 | 1969-01-02 | Ziller Dr Ing E H Hans | Waelzlagerabdichtung mit einem schleifenden Ring aus Gummi od. dgl. |
GB1106584A (en) * | 1966-02-28 | 1968-03-20 | Timken Roller Bearing Co | A bearing sealing case for a removable axle journal seal assembly |
FR1545743A (fr) * | 1967-09-07 | 1968-11-15 | Roulements Soc Nouvelle | Perfectionnement aux joints d'étanchéité pour roulements à billes ou à rouleaux |
DE6924791U (de) * | 1969-06-20 | 1969-10-23 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Dichtungseinheit fuer waelzlager |
US4325591A (en) * | 1980-09-25 | 1982-04-20 | The Timken Company | Sealed and unitized bearing |
NL8202445A (nl) * | 1982-06-16 | 1984-01-16 | Skf Ind Trading & Dev | Afdichting voor een wentellager-eenheid. |
US4799808A (en) * | 1985-12-19 | 1989-01-24 | The Timken Company | Compact seal |
DE3602051A1 (de) * | 1986-01-24 | 1987-07-30 | Schaeffler Waelzlager Kg | Waelzlager-drehverbindung |
SE451081B (sv) * | 1986-03-25 | 1987-08-31 | Skf Nova Ab | Tetning for sjelvinstellande sferiska rullningslager |
DE3612052C1 (de) * | 1986-04-10 | 1987-08-06 | Freudenberg Carl Fa | Waelzlagerdichtung |
JP2523722Y2 (ja) * | 1988-04-28 | 1997-01-29 | 光洋精工株式会社 | 密封軸受 |
JPH0211827A (ja) * | 1988-06-29 | 1990-01-16 | Sanshin Ind Co Ltd | 2サイクル内燃機関の軸受構造 |
DE8904504U1 (de) * | 1989-04-11 | 1989-05-18 | FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt | Dichtung für Pendellager |
US5002406A (en) * | 1990-02-20 | 1991-03-26 | Emerson Electric Co. | Sealing structure for a spherical bearing assembly |
DE9005328U1 (de) * | 1990-05-10 | 1990-07-12 | INA Wälzlager Schaeffler KG, 8522 Herzogenaurach | Radial-Wälzlager |
-
1992
- 1992-11-25 US US07/981,965 patent/US5242229A/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-07-05 ZA ZA934824A patent/ZA934824B/xx unknown
- 1993-11-22 DE DE69311073T patent/DE69311073T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-11-22 EP EP93309278A patent/EP0599574B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-22 CN CN93114716A patent/CN1050882C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ZA934824B (en) | 1994-02-02 |
CN1089335A (zh) | 1994-07-13 |
EP0599574B1 (de) | 1997-05-28 |
EP0599574A1 (de) | 1994-06-01 |
DE69311073D1 (de) | 1997-07-03 |
US5242229A (en) | 1993-09-07 |
CN1050882C (zh) | 2000-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69311073T2 (de) | Wälzlager mit Dichtungsvorrichtung | |
DE68904117T2 (de) | Kugelgelenk. | |
DE3527033C2 (de) | ||
DE3915624C2 (de) | ||
EP0050213B1 (de) | Selbstausrichtende Lagerung | |
DE3885070T2 (de) | Gleitringdichtung und Lagervorrichtung. | |
EP2459891B1 (de) | Wälzlageranordnung mit einem radialwellendichtring | |
DE102011003704A1 (de) | Labyrinthdichtung eines Radiallagers mit Radialflansch | |
WO2012019803A1 (de) | Dichtungsanordnung für wälzlager | |
DE3536327A1 (de) | Rollenbodenanordnung fuer eine tragrolle | |
DE3720914A1 (de) | Dichtungsanordnung fuer zwei relativ zueinander bewegliche teile | |
EP2638302B1 (de) | Abgedichtetes wälzlager | |
DE102020201404A1 (de) | Aufhängungsaxiallagervorrichtung mit geklemmter Dichtung | |
DE3404816A1 (de) | Dichtungseinrichtung | |
DE19547741A1 (de) | Dichtung für Wälzlager | |
DE602004010630T2 (de) | Verfahren zur montage einer wälzlagervorrichtung | |
DE4222852A1 (de) | Wälzlagereinheit | |
DE3146137A1 (de) | Einrichtung zur elastischen befestigung von lagern | |
DE69618149T2 (de) | Schutzflansch für Rollenlager, damit ausgerüstetes Lager und Herstellungsverfahren für einen Lagerring, der mit einem Schutzflansch versehen ist | |
DE102018116888A1 (de) | Wulstdichtungen für Wälzlager | |
DE2463071C2 (de) | Lagereinheit | |
DE2740302A1 (de) | Foerderrolle | |
DE2540381C3 (de) | Lippendichtungsanordnung für eine zylindrische Welle | |
DE2619335A1 (de) | Anordnung zur abdichtung von lagern, insbesondere von waelzlagern an foerderbandtragrollen, vorzugsweise des untertagebetriebes | |
DE102022206417A1 (de) | Lagereinheit mit optimierter Verankerung der Dichtvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: WIESE KONNERTH FISCHER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: SCHROETER LEHMANN FISCHER & NEUGEBAUER, 81479 MUEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PRUEFER & PARTNER GBR, 81479 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |