DE69309637T2 - Depolarisator für optische Komponenten in optischen Übertragungssystemen - Google Patents
Depolarisator für optische Komponenten in optischen ÜbertragungssystemenInfo
- Publication number
- DE69309637T2 DE69309637T2 DE69309637T DE69309637T DE69309637T2 DE 69309637 T2 DE69309637 T2 DE 69309637T2 DE 69309637 T DE69309637 T DE 69309637T DE 69309637 T DE69309637 T DE 69309637T DE 69309637 T2 DE69309637 T2 DE 69309637T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optical
- signal
- doped
- optical fiber
- depolarizer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 56
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title description 7
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 42
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 33
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 claims description 17
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 16
- UYAHIZSMUZPPFV-UHFFFAOYSA-N erbium Chemical compound [Er] UYAHIZSMUZPPFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052691 Erbium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N neodymium atom Chemical compound [Nd] QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 27
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 8
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000005283 ground state Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M11/00—Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
- G01M11/30—Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides
- G01M11/33—Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides with a light emitter being disposed at one fibre or waveguide end-face, and a light receiver at the other end-face
- G01M11/337—Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides with a light emitter being disposed at one fibre or waveguide end-face, and a light receiver at the other end-face by measuring polarization dependent loss [PDL]
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01M—TESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01M11/00—Testing of optical apparatus; Testing structures by optical methods not otherwise provided for
- G01M11/30—Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides
- G01M11/33—Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides with a light emitter being disposed at one fibre or waveguide end-face, and a light receiver at the other end-face
- G01M11/333—Testing of optical devices, constituted by fibre optics or optical waveguides with a light emitter being disposed at one fibre or waveguide end-face, and a light receiver at the other end-face using modulated input signals
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B10/00—Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
- H04B10/25—Arrangements specific to fibre transmission
- H04B10/2507—Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion
- H04B10/2572—Arrangements specific to fibre transmission for the reduction or elimination of distortion or dispersion due to forms of polarisation-dependent distortion other than PMD
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Lasers (AREA)
- Optical Communication System (AREA)
- Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ganz allgemein einen Depolarisator. Insbesondere betrifft diese Erfindung einen Depolarisator innerhalb einer Prüfanordnung zur Messung polarisationsabhängiger Verluste von optischen Komponenten.
- Optische Verstärkersysteme erfordern normalerweise optische Vorrichtungen wie optische Isolatoren, optische Koppler und dergleichen, die variierende Niveaus polarisationsabhängiger Verluste aufweisen. Polarisationsabhängiger Verlust (Polarization Dependent Loss - PDL) kann definiert werden als die Änderung des Einfügungsverlustes eines Eingangssignals in eine optische Vorrichtung als Funktion der Polarisierung. Für optische Verstärkungssysteme, die optische Komponenten verwenden, kann der polarisationsabhängige Verlust der verschiedenen optischen Komponenten oder Vorrichtungen zu einer Signalverschlechterung führen. Derzeit sind Messungen von polarisationsabhängigen Verlusten bis zu einer Genauigkeit von 0.01 dB erhältlich. Um die auf den optischen Komponenten beruhenden kumulativen polarisationsabhängigen Verluste zu minimieren, die in einem optischen Übertragungssystem vorhanden sind, wird eine exaktere Messung der polarisationsabhängigen Verluste der verschiedenen optischen Komponenten benötigt. Diese Erfindung ist auf die Lösung dieses Problems gerichtet.
- Es wird offenbart, daß eine ungepumpte, erbiumdotierte Faser empfangene polarisierte Energie, so wie die, die von einem Laser erzeugt wird, in unpolarisierte spontane Emission einer längeren Wellenlänge umwandeln kann, wenn die Faser genügend lang ist, um das empfangene polarisierte Signal zu absorbieren. Es ist unser Verständnis, daß die Umwandlung von polarisiertem Licht in unpolarisiertes Licht aus nachfolgendem Grund auftritt. Wenn polarisiertes Licht, das innerhalb des Erbium-Absorptionsbandes liegt, von einer Strecke einer ungepumpten erbiumdotierten Faser empfangen wird, wirkt das empfangene Licht als Pumpe und regt die Erbiumatome an. Die angeregten Atome fallen in den Grundzustand zurück, wobei sie Photonen niedrigerer Energie emittieren, die eine längere wellenlänge haben. Wenn die emittierten Photonen noch immer innerhalb des Erbium- Absorptionsbandes liegen, wird der Prozess wiederholt. Auf diese Weise wird verstärkte spontane Emission bei aufeinanderfolgenden längeren Wellenlängen erzeugt und die ungepumpte dotierte Faser wird zu einem Depolarisator. Wenn die Faser eine Länge aufweist, die lang genug ist, um das empfangene Signal vollständig zu absorbieren, wird unpolarisierte verstärkte spontane Emission längerer Wellenlänge erzeugt.
- In einer Ausführungsform wird der erfinderische Depolarisator in einer Prüfanordnung benutzt, um den polarisationsabhängigen Verlust einer optischen Vorrichtung exakt zu messen. Frühere Anstrengungen, den polarisationsabhängigen Verlust passiver optischer Vorrichtungen zu messen, waren aufgrund des in den Meßeinrichtungen vorhandenen polarisationsabhängigen Verlustes beschränkt. Mit einer Prüfanordnung, die den erfinderischen Depolarisator einschließt, geht der polarisationsabhängige Verlust der Meßeinrichtungen nie in das gemessene Resultat ein.
- Ein vollständigeres Verständnis der Erfindung kann durch Lesen der folgenden Beschreibung spezifischer erläuternder Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit der anhängenden Zeichnung erhalten werden, in denen
- Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Prüf anordnung zur Messung des polarisationsabhängigen Verlusts von optischen Komponenten unter Verwendung eines Depolarisators gemäß den Prinzipien der Erfindung darstellt;
- Fig. 2 ein Graph des optischen Signals in einer kurzen Länge einer ungepumpten erbiumdotierten Faser ist, wobei das Eingangssignal nicht vollständig depolarisiert ist; und
- Fig. 3 einen Graph des optischen Signals in einer Länge einer ungepumpten erbiumdotierten Faser zeigt, wobei das Eingangssignal vollständig depolarisiert ist.
- Polarisationsabhängige Verluste von optischen Systemen sind ein hautsächlicher Grund für Signaldegradation oder - verschlechterung. In einem optischen Übertragungssystem, das Tausende von Kilometern überbrückt, und bei dem das System viele optische Komponenten umfaßt, die periodisch entlang des Übertragungsweges angeordnet sind, kann ein polarisationsabhängiger Verlust von 0.01 dB pro optischer Komponente die Qualität des Signals nachteilig beeinflussen.
- Um ein optisches Übertragungssystem bereitzustellen, das von polarisationsabhängigen Verlusten wenigstmöglich beeinflusst ist, ist es notwendig, daß jede der optischen Komponenten innerhalb des Übertragungsweges geringstmögliche polarisationsabhängigen Verluste zeigt.
- Es ist ermittelt worden, daß derzeitige Bemühungen, polarisationsabhängige Verluste von optischen Komponenten genauer zu messen, durch die in den Meßeinrichtungen vorhandenen polarisationsabhängigen Verluste begrenzt werden. Aus diesem Grunde müssen, um die polarisationsabhängigen Verluste einer optischen Komponente genau zu messen, die polarisationsabhängigen Verluste der Meßeinrichtungen eliminiert werden. Es ist ermittelt worden, daß es drei hauptsächliche Quellen der Veränderlichkeit oder polarisationsabhängiger Verluste in heutigen Meßeinrichtungen gibt. Die erste ist die Stabilität des Lasers. Die zweite sind Biegeverluste zusammen mit Anpassungen der manuellen Polarisationssteuereinrichtung. Die dritte ist der polarisationsabhängige Verlust des Detektors. Durch die Verringerung der Effekte jeder dieser drei Quellen oder Gründe polarisationsabhängiger Verluste, können hochgenaue Messungen erhalten werden.
- Bezug nehmend auf Fig. 1 wird dort eine Anordnung zur Messung des polarisationsabhängigen Verlusts einer optischen Komponente gezeigt. Eine Signalguelle 22, die ein DFB-Laser sein kann, generiert optische Energie, die innerhalb der Absorptionsbandbeite einer erbiumdotierten Faser 36 liegt, welche stromabwärts einer zu prüfenden optischen Komponente 34 und stromaufwärts vor einem Prüf- oder Leistungsmessgerät 38 angeordnet ist. Die Stabilität des Lasers kann die Genauigkeit des Testergebnisses beeinflussen. Um ein stabiles Ausgangssignal zu schaffen, kann der Laser 22 einen Integierten Kühler aufweisen und kann an einen Modulator 20 gekoppelt sein. Der Modulator moduliert den Laser bei 10 MHz, um die Kohärenzlänge des Lasers 22 zu reduzieren. Durch diese Anordnung, so wurde herausgefunden, beträgt die erhaltene Laserstabilität weniger als 0.002 dB Abweichung in einem 2-Minutenintervall. Der DFB-Laser 22 ist mit einem optischen Isolator 24 verbunden, der wiederum mit einem Interferenzfilter 26 mit abgestimmten 1.5 nm Bandpaßwinkel verbunden ist. Das Filter 26 reduziert die verstärkte spontane Emission vom Laser. In Fällen, in denen der DFB- Laser keine langwellige verstärkte spontane Emission hat, kann das Filter 26 weggelassen werden.
- Das Filter 26 ist mit einem zweiten optischen Isolator 28 verbunden, der wiederum an einen optischen Abgriff 30 mit zwei Ausgängen gekoppelt ist. Ein Ausgang des Abgriffs ist direkt mit dem Leistungsmesser 38 verbunden, der ein Hewlett Packard 8153A Leistungsmesser sein kann. Das von dem optischen Abgriff direkt an den Leistungsmesser angelegte Signal ist das Referenzsignal. Messungen mit dem Leistungsmesser werden in einem Verhältnismodus durchgeführt, wobei das Referenzsignal verwendet wird, um Verschiebungen in den Komponenten der Prüfvorrichtung zu erfassen. Der andere Ausgang des optischen Abgriffs ist mit einer manuellen Ganzfaserpolarisationssteuereinrichtung 32 verbunden. Biegeverluste, die zu Justierungen des Polarisationsreglers gehören, werden eliminiert durch die Verwendung von optischen Fasern, die kleine Modenfelddurchmesser haben. Der Ausgang der manuellen Ganzfaserpolarisationsstteuereinrichtung ist an die zu prüfende optische Komponente 34 gekoppelt. Der Ausgang der zu prüfenden optischen Komponente ist mit der ungepumpten erbiumdotierten Faser 36 verbunden, die als Depolarisator arbeitet. Der Ausgang des Depolarisators 36 ist an den Leistungsmesser 38 gekoppelt. In der oben genannten Anordnung der Komponenten sind alle Faserverbindungen schmelzgespleißt, um Reflexionen zu vermeiden; und alle optischen Fasern sind sicher angeordnet, um eine Veränderung des Polarisationsstatus der verschiedenen Fasern während einer Messung zu verhindern.
- Im Betrieb konvertiert der Depolarisator 36 das empfangene polarisierte Signal zu verstärkter spontaner Emission, die nicht polarisiert ist. Auf diese Weise empfängt und mißt der Leistungsmesser unpolarisiertes Licht, um den polarisationsabhängigen Verlust der zu testenden bzw. zu prüfenden optischen Komponente zu bestimmen. Da das von dem Leistungsmesser empfangene Licht nicht polarisiert ist, beeinflußt der polarisationsabhängige Verlust des Leistungsmessers nicht die erhaltene Messung.
- Die Verwendung des Polarisators 36, um den polarisationsabhängigen Verlust des Leistungsmessers in einer Prüfanordnung zu eliminieren, ist eine bedeutende Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik. Der hier offenbarte Depolarisator ist eine ungepumpte erbiumdotierte Faser.
- Normalerweise werden erbiumdotierte Fasern als optische Verstärker in Faserübertragungssystemen benutzt. Verstärkung von Signalen zwischen 1530 und 1565 nm entsteht, wenn die erbiumdotierte Faser entweder bei 1480 nm oder 980 nm gepumpt wird. Ohne Eingangssignal erzeugt eine gepumpte erbiumdotierte Faser unpolarisierte verstärkte spontane Emission über einen weiten Bereich von 1500 nm bis 1600 nm.
- In einem Test wurde der Wirkungsgrad der erbiumdotierten optischen Faser untersucht. Die Prüfanordnung wurde zunächst ohne Depolarisator betrieben. Ohne eine angeschlossene optische Komponente, wurde der verbleibende polarisationsabhängige Verlust zu 0.01 dB gefunden. Mit dem angebrachten ungepumpten erbiumdotierten Faserdepolarisator jedoch wurde der verbleibende polarisationsabhängige Verlust zu 0.001 dB gefunden. Es ist zu bemerken, daß, um diesen Wert zu erreichen, bei der Installation der Prüfanordnungsfasern Vorsicht walten gelassen wurde, da ein polarisationsabhängiger Verlust von 0.005 dB mit Hilfe von feinen Biegungen in den Fasern erhalten werden kann. In diesem Fall wurden Messungen sowohl bei 1558 nm als auch bei 1480 nm durchgeführt, jeweils mit identischen Ergebnissen.
- Es ist unser Verständnis, daß das Folgende auftritt, wenn Licht im Erbiumabsorptionsband in eine große Strecke einer ungepumpten erbiumdotierten Faser eingespeist wird. Anfangs wirkt das Licht als Pumpe und regt die Erbiumatome an. Diese angeregten Atome kehren in den Grundzustand zurück, wobei sie Niedrigenergiephotonen (längerer Wellenlänge) emittieren, und der Prozess wird wiederholt, falls die emittierten Photonen innerhalb des Erbiumabsorptionsbandes liegen. Auf diese Weise wird verstärkte spontane Emission bei aufeinanderfolgenden längeren Wellenlängen erzeugt. Wenn die Faser lang genug ist, wird das Eingangssignal völlig absorbiert und längerwellige unpolarisierte verstärkte spontane Emission wird erzeugt. Beispielsweise wird Licht bei 1558 nm in breitbändige unpolarisierte verstärkte spontane Emission bei Wellenlängen größer als 1600 nm umgewandelt. Bezug nehmend auf Fig. 2 wird dort die teilweise Umwandlung eines polarisierten optischen Signals in unpolarisierte verstärkte spontane Emission für eine kurze Strecke einer erbiumdotierten Faser gezeigt. In Fig. 2 ist die scharfe Spitze das empfangene Signal und die Kurve A ist die erzeugte verstärkte spontane Emission. Bezug nehmend auf Fig. 3 wird dort die vollständige Umwandlung eines empfangenen polarisierten optischen Signals in unpolarisierte verstärkte spontane Emission für eine Länge ungepumpter dotierter optischer Faser gezeigt, bei der das Eingangssignal vollständig depolarisiert ist. In Fig. 3 gibt es keine Eingangssignalspitze, weil es vollständig absorbiert wurde. Kurve A stellt die erzeugte verstärkte spontane Emission dar.
- In der in Fig. 1 offenbarten Ausführungsform der Prüfanordnung wird eine ungepumpte erbiumdotierte Faser als ein Depolarisator einer Prüfanordnung zur Messung des polarisationsabhängigen Verlusts einer optischen Anordnung verwendet. Obwohl die in Fig. 1 offenbarte Ausführungsform die Verwendung einer erbiumdotierten Faser als Depolarisator darstellt, ist es selbstverständlich, daß die optischen Fasern mit anderen Materialien, wie bspw. Neodym, dotiert werden können, die für andere Wellenlängen verwendet werden können. Außerdem ist klar, daß, obwohl der Depolarisator in Kombination mit einer Prüfanordnung zur Messung des Einführungsverlusts einer optischen Komponente beschrieben wird, die ungepumpte optische Faser als Depolarisator für andere Anwendungen, wie z.B. Fasergyros, verwendet werden kann, die depolarisiertes Licht verwenden.
Claims (10)
1. Depolarisator umfassend:
eine ungepumpte dotierte optische Faser (36) von einer
Länge, die ausreicht, um ein angelegtes polarisiertes
Signal zu absorbieren, um aus dem angelegten Signal
unpolarisierte verstärkte spontane Emission mit längerer
Wellenlänge zu erzeugen.
2. Depolarisator nach Anspruch 1, bei welchem die dotierte
optische Faser von einer Länge ist, die ausreicht, um
das angelegte Signal vollständig zu absorbieren.
3. Depolarisator nach Anspruch 1, bei welchem die optische
Faser mit Erbium dotiert ist.
4. Depolarisator nach Anspruch 1, bei welchem die optische
Faser mit Neodymium dotiert ist.
5. Prüfeinrichtung zum Messen polarisationsabhängiger
Verluste einer optischen Komponente, umfassend:
eine Signalquelle (22) zum Erzeugen eines polarisierten
Signals,
einen optischen Isolator (24), der angeschlossen ist, um
das Signal von der Signalquelle zu empfangen,
einen optischen Abgriff (30), der angeschlossen ist, um
das optische Signal von dem optischen Isolator in ein
erstes und ein zweites Signal zu teilen,
eine Polarisationssteuereinrichtung (32), die
angeschlossen ist, um das erste Signal von dem optischen
Abgriff zu empfangen,
eine ungepumpte dotierte optische Faser (36), die
angeschlossen ist, um das erste Signal von der
Polarisationssteuereinrichtung zu empfangen, wobei die
ungepumpte dotierte optische Faser eine Länge hat, die
ausreicht, um das empfangene erste Signal vollständig zu
absorbieren und aus dem empfangenen ersten Signal
unpolarisierte verstärkte spontane Emission mit längerer
Wellenlänge zu erzeugen,
eine Leistungsmesseinrichtung (38), die angeschlossen
ist, um das zweite Signal von dem optischen Abgriff und
die unpolarisierte verstärkte spontane Emission von der
ungepumpten dotierten optischen Faser zu empfangen,
und
eine Einrichtung zum örtlichen Festlegen einer optischen
Komponente, deren polarisationsabhängige Verluste
zwischen der Polarisationssteuereinrichtung und der
ungepumpten dotierten optischen Faser zu messen ist.
6. Prüfeinrichtung nach Anspruch 5, bei welcher die
ungepumpte dotierte optische Faser mit Erbium dotiert
ist.
7. Prüfeinrichtung nach Anspruch 5, bei welcher die
ungepumpte dotierte optische Faser mit Neodymium dotiert
ist.
8. Prüfeinrichtung nach Anspruch 6, bei welcher die
Signalquelle einen Laser umfaßt.
9. Prüfeinrichtung nach Anspruch 8, ferner umfassend:
einen Modulator (20), der angeschlossen ist, um den
Laser zu modulieren.
10. Prüfeinrichtung nach Anspruch 9, ferner umfassend:
ein Interferenzfilter (26), das zwischen dem optischen
Isolator und dem optischen Abgriff angeordnet ist, und
einen zweiten optischen Isolator (28), der zwischen dem
Interferenzfilter und dem optischen Abgriff angeordnet
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/999,080 US5337375A (en) | 1992-12-31 | 1992-12-31 | Depolarizer using unpumped, doped optical fiber and method using same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69309637D1 DE69309637D1 (de) | 1997-05-15 |
DE69309637T2 true DE69309637T2 (de) | 1997-10-16 |
Family
ID=25545871
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69309637T Expired - Fee Related DE69309637T2 (de) | 1992-12-31 | 1993-12-06 | Depolarisator für optische Komponenten in optischen Übertragungssystemen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5337375A (de) |
EP (1) | EP0605116B1 (de) |
JP (1) | JP2719494B2 (de) |
DE (1) | DE69309637T2 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3284507B2 (ja) * | 1993-06-28 | 2002-05-20 | 富士通株式会社 | 光通信システム用の光送信装置及び光増幅装置 |
US5408545A (en) * | 1994-01-19 | 1995-04-18 | Dicon Fiberoptics | Depolarizer for fiber optic applications and method using same |
US5461415A (en) * | 1994-03-15 | 1995-10-24 | International Business Machines Corporation | Look-ahead scheduling to support video-on-demand applications |
US5453779A (en) * | 1994-03-15 | 1995-09-26 | International Business Machines Corporation | Scheduling policies with grouping for providing VCR control functions in a video server |
JPH08263438A (ja) * | 1994-11-23 | 1996-10-11 | Xerox Corp | ディジタルワークの配給及び使用制御システム並びにディジタルワークへのアクセス制御方法 |
KR0150486B1 (ko) * | 1994-12-07 | 1998-12-01 | 양승택 | 단일 펌프 광원을 이용한 파장가변형 다파장 광섬유 레이저 구도 |
JPH11289130A (ja) * | 1998-04-03 | 1999-10-19 | Furukawa Electric Co Ltd:The | 外部共振器型レーザ |
US6147757A (en) * | 1999-02-23 | 2000-11-14 | Alliance Fiber Optics Products, Inc. | Apparatus and method employing depolarization to eliminate effect of polarization dependent loss |
US6396965B1 (en) * | 2000-11-22 | 2002-05-28 | Tektronix, Inc. | Twisting fiber depolarizer |
KR100380255B1 (ko) * | 2001-03-16 | 2003-04-18 | 도남시스템주식회사 | 반복적인 고속 편광 스크램블링을 이용한 편광의존성 손실측정장치 및 방법 |
US7202944B2 (en) | 2002-02-28 | 2007-04-10 | Agilent Technologies, Inc. | Determining measuring uncertainty or error of a PDL-tester |
CN105865498B (zh) * | 2016-03-28 | 2017-11-21 | 太原理工大学 | 基于自激发布里渊激光器的高灵敏分布式光纤传感系统 |
CN110380331A (zh) * | 2019-07-22 | 2019-10-25 | 华东师范大学 | 一种缩短脉冲并获得可调皮秒脉冲的方法 |
CN115145063A (zh) * | 2021-03-30 | 2022-10-04 | Tdk株式会社 | 光学器件 |
CN115441947B (zh) * | 2022-11-07 | 2023-03-24 | 济南量子技术研究院 | 基于时差测量的光纤实地链路色散测量系统及方法 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4606605A (en) * | 1984-06-29 | 1986-08-19 | At&T Bell Laboratories | Optical fiber having in-line polarization filter |
JPS61112123A (ja) * | 1984-11-06 | 1986-05-30 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | 偏波解消器 |
US4711525A (en) * | 1985-05-08 | 1987-12-08 | Litton Systems, Inc. | Polarizing optical fiber with absorbing jacket |
FR2588093B1 (fr) * | 1985-09-27 | 1987-11-20 | Thomson Csf | Polariseur par absorption differentielle, son procede de realisation et dispositif mettant en oeuvre ledit procede |
GB8622745D0 (en) * | 1986-09-22 | 1986-10-29 | Plessey Co Plc | Bistable optical device |
GB8724736D0 (en) * | 1987-10-22 | 1987-11-25 | British Telecomm | Optical fibre |
DE3741455A1 (de) * | 1987-12-08 | 1989-06-22 | Standard Elektrik Lorenz Ag | Optischer isolator |
US4964131A (en) * | 1988-12-16 | 1990-10-16 | The Board Of Trustees Of The Leland Standford Junior University | Broadband optical fiber laser |
FR2659755B1 (fr) * | 1990-03-16 | 1992-05-29 | Alcatel Nv | Amplificateur optique a fibre dopee a l'erbium. |
JP2687680B2 (ja) * | 1990-05-18 | 1997-12-08 | 日本電気株式会社 | 光ファイバ増幅装置 |
US5117303A (en) * | 1990-08-23 | 1992-05-26 | At&T Bell Laboratories | Method of operating concatenated optical amplifiers |
US5132976A (en) * | 1991-05-28 | 1992-07-21 | At&T Bell Laboratories | Electrically tunable fiber ring laser |
US5216728A (en) * | 1991-06-14 | 1993-06-01 | Corning Incorporated | Optical fiber amplifier with filter |
US5268910A (en) * | 1991-07-18 | 1993-12-07 | General Instrument Corporation | Superluminescent optical source |
US5131069A (en) * | 1991-08-12 | 1992-07-14 | Corning Incorporated | Fiber amplifier having modified gain spectrum |
US5218652A (en) * | 1991-08-29 | 1993-06-08 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Depolarizer for electromagnetic radiation |
JP2677726B2 (ja) * | 1991-09-20 | 1997-11-17 | 富士通株式会社 | 光送信機 |
DE69129807T2 (de) * | 1991-11-20 | 1999-02-25 | Hamamatsu Photonics K.K., Hamamatsu, Shizuoka | Lichtverstärkungspolarisator |
-
1992
- 1992-12-31 US US07/999,080 patent/US5337375A/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-12-06 DE DE69309637T patent/DE69309637T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-06 EP EP93309761A patent/EP0605116B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-24 JP JP5346001A patent/JP2719494B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH077208A (ja) | 1995-01-10 |
EP0605116A2 (de) | 1994-07-06 |
JP2719494B2 (ja) | 1998-02-25 |
EP0605116A3 (de) | 1995-02-01 |
EP0605116B1 (de) | 1997-04-09 |
US5337375A (en) | 1994-08-09 |
DE69309637D1 (de) | 1997-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69309637T2 (de) | Depolarisator für optische Komponenten in optischen Übertragungssystemen | |
DE68913369T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beurteilen einer optischen Faser mit Brillouin Verstärkung. | |
DE69027378T2 (de) | Optisches Übertragungssystem | |
DE69210864T2 (de) | Optisches Zeitbereichsflektometer | |
DE69628624T2 (de) | OTDR-Gerät | |
DE69631817T2 (de) | Sender für modulierte und depolarisierte optische Signale | |
DE69704048T2 (de) | Vorrichtung zur Polarisationsdispersionskompensation in einem optischen Übertragungssystem | |
DE69033858T2 (de) | Optischer Verstärker und optisches Übertragungssystem damit | |
DE69302740T2 (de) | Optische Mehrfach-Umlauf-Rauschquelle mit variabler spektraler Breite | |
DE3880729T2 (de) | Strahlungspuls-generator. | |
DE10202759B4 (de) | Echtzeit-wellenlängenkalibrierung für abstimmbare laser | |
DE69923251T2 (de) | Optische Signalquelle für faseroptische interferometrische Sensoren | |
DE69800149T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur dynamischen Verstärkungsregelung für optische Verstärker | |
DE69110275T2 (de) | Optische Testapparatur mit einem OTDR. | |
DE69004571T2 (de) | Optische reflexionsmessung im zeitbereich. | |
DE69308968T2 (de) | Messung eines Parameters eines optischen Verstärkers | |
DE3638583A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der dispersion optischer fasern | |
DE69015895T2 (de) | Optisches Zeitbereichsreflektometer mit einem optischen Element, das drei Steuerarten für Schwingung, Dämpfung und Verstärkung enthält. | |
DE19943370B4 (de) | Faseroptische Lichtquelle | |
DE2451654A1 (de) | Vorrichtung zum messen von stoerstellen und/oder laengen von glasfasern | |
DE60206735T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur bestimmung polarisationsabhängiger verluste durch wiederholte hochgeschwindigkeitspolarisationsstörung | |
EP0965830A2 (de) | Methode zur Messung von Störungseffekten auf Glasfaserübertragungsstrecken sowie Übertragungssystem | |
DE19702891A1 (de) | Lichtleiterfaserverstärker | |
DE4033546A1 (de) | Hochaufloesende optische fehlerortungsvorrichtung | |
DE19712519C2 (de) | Meßvorrichtung für optischen Faserverstärker und entsprechendes Einstellverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |