DE69308808T2 - Hybrider Gasgenerator für aufblasbare Luftsack-Rückhaltesysteme - Google Patents
Hybrider Gasgenerator für aufblasbare Luftsack-RückhaltesystemeInfo
- Publication number
- DE69308808T2 DE69308808T2 DE69308808T DE69308808T DE69308808T2 DE 69308808 T2 DE69308808 T2 DE 69308808T2 DE 69308808 T DE69308808 T DE 69308808T DE 69308808 T DE69308808 T DE 69308808T DE 69308808 T2 DE69308808 T2 DE 69308808T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diaphragm
- storage chamber
- chamber
- sleeve
- hybrid inflator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R21/268—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas
- B60R21/272—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous release of stored pressurised gas with means for increasing the pressure of the gas just before or during liberation, e.g. hybrid inflators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R21/261—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R2021/26064—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow characterised by auto-ignition means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R21/264—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
- B60R21/2644—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic using only solid reacting substances, e.g. pellets, powder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/1624—Destructible or deformable element controlled
- Y10T137/1632—Destructible element
- Y10T137/1647—Explosive actuation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft eine Aufblasvorrichtung für einen Airbag und insbesondere die Art von Aufblasvorrichtung, die als Hybridaufblasvorrichtung bekannt ist.
- Nach dem Stand der Technik wurden viele Arten von Aufblasvorrichtungen für die Verwendung in einem aufblasbaren Rückhaltesystem beschrieben. Eine beinhaltet die Verwendung einer gelagerten Menge von Druckgas, welche wahlweise freigesetzt wird, um den Airbag aufzublasen. Eine andere leitet eine Gasquelle von einem verbrennbaren Gaserzeugungsmaterial ab, welches nach Entzündung eine Gasmenge erzeugt, die ausreicht, den Airbag aufzublasen. Bei einem dritten Typ ergibt sich das Airbag-Aufblasgas aus einer Kombination gespeicherten Druckgases und eines Gaserzeugungsmaterials. Der letztgenannte Typ wird für gewöhnlich als eine Vergrößerungsgas- oder Hybridaufblasvorrichtung bezeichnet.
- Hybridaufblasvorrichtungen, die bisher vorgeschlagen wurden, sind Gegenstand bestimmter Nachteile. Sie erfordern Glas-auf-Metall-Dichtungen oder andere schwierige Abdichtungsverfahren, um die Hochdruckdichtung aufrechtzuerhalten, und/oder erfordern eine (mechanische oder pyrotechnische) Antriebseinrichtung, um die Strömungswege zu dem Airbag zu öffnen. Viele Hybridautblasvorrichtungsanordnungen geben kaltes Aufblasgas gefolgt von Hitzegas ab. Dies bedeutet einen Nachteil für ein Airbag-Antriebssystem. Zusätzlich machen die typischerweise an Hybridaufblasvorrichtungen verwendeten Endausströmräume das Verpacken in Modulen schwierig.
- Das Europäische Patent 0 112 127 (auf welchem der Oberbegriff von Anspruch 1 basiert) beschreibt eine Hybridaufblasvorrichtung, bei welcher ein pyrotechnischer Erhitzer ein Ende einer zylindrischen Druckgas-Speicherkammer verschließt. Ein mit Öffnungen versehenes Trägerteil hält ein erstes zerreißbares Diaphragma gegen Druck in der Speicherkammer. Wenn der Erhitzer gezündet wird, bringen daraus stammende Verbrennungsgase das erste Diaphragma dazu, an einer am Umfang befindlichen Reißlinie zu zerreißen, wonach Verbrennungsgase und erhitztes Druckgas von der Speicherkammer durch radial angeordnete Durchgänge in dem Trägerteil und durch eine Verbrennungskammer des pyrotechnischen Erhitzers hindurchströmen und ein zweites Diaphragma zum Zerreißen zu bringen und so Gas aus der Aufblasvorrichtung freizu setzen. Wenn dies geschieht, wird Materie aus der Verbrennungskammer in dem von der Aufblasvorrichtung gelieferten Gasstrom mitgerissen.
- Es besteht so ein Bedürfnis und eine Nachfrage für eine Verbesserung bei Hybridaufblasvorrichtungen mit dem Ziel, die vorstehenden Nachteile zu überwinden. Die vorliegende Erfindung wurde erdacht, die Lücke zu füllen, die in dieser Hinsicht im Stand der Technik bestanden hat.
- Ein Ziel der Erfindung ist es, eine Hybridaufblasvorrichtung bereitzustellen, die keine Glas-auf-Metall-Dichtungen oder andere schwierige Dichtungsverfahren erfordert, um die Hochdruckdichtung aufrechtzuerhalten.
- Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine Hybridaufblasvorrichtung bereitzustellen, die keine (mechanische oder pyrotechnische) Antriebseinrichtung benötigt, um die Durchgänge für den Fluß von Aufblasgas zu dem Airbag zu öffnen.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Airbag-Aufblasvorrichtung bereitzustellen, welche in ihrer Gesamtheit erhitztes Gas an den Airbag abgibt.
- Noch ein anderes Ziel der Erfindung ist es, für die Verwendung mit solch einer verbesserten Hybridaufblasvorrichtung einen mittig angeordneten Ausströmraum bereitzustellen, der ein leichteres Einbauen in Modulen verglichen mit Abschlußausströmräumen, die typischerweise bei Hybridaufblasvorrichtungen verwendet werden, ergibt.
- In Erfüllung dieser und anderer Ziel der Erfindung wird eine Hybridgasaufblasvorrichtung, wie sie in Anspruch 1 definiert wird, bereitgestellt. Entsprechend einer bevorzugten Form der Erfindung schließt die Hybridaufblasvorrichtung eine längliche im allgemeinen zylindrische Speicherkammer zum Speichern eines Innertgases unter Hochdruck, zum Beispiel Argon oder Stickstoff, bei 13.79 - 27.58 MPa (2000 - 4000 psi) ein. Die Hybridgasaufblasvorrichtung schließt auch einen pyrotechnischen Erhitzer mit einer Verbrennungskammer ein, welche eine Granulatmischung aus Bor-Kaliumnitrat (BKNO&sub3;) oder einem anderen geeigneten pyrotechnischen Material verwendet, um das gespeicherte Gas zu erhitzen. Ein dünnes Metalldiaphragma, im folgenden als zweites Diaphragma bezeichnet, wird verwendet, um eine Druckabdichtung zwischen der Speicherkammer und einem Ausströmraum für die Aufblasvorrichtung bereitzustellen. Der Ausströmraum enthält mehrere Gasöffnungen für die gleichmäßige Abgabe von Gas in den Airbag-Zusammenbau. Die Gasspeicherkammer wird auch von der Verbrennungskammer des pyrotechnischen Erhitzers durch ein dünnes Metalldiaphragma abgedichtet, das im folgenden ein "erstes Diaphragma" genannt wird. Dieses Diaphragma ist um dessen Umfang herum an ein Ende des pyrotechnischen Erhitzergehäuses angeschweißt und mit einem kompakten Metallstopfen unterlegt. Der Stopfen sitzt in einem benachbarten Ansatz, der die Düsenöffnung der Verbrennungskammer bedeckt und dadurch einen Halt für das dünnne Diaphragma über dessen gesamte Fläche hinweg bietet. Dies ermöglicht es dem Diaphragma, den Ladungen des in der Speicherkammer gespeicherten Hochdruckgases zu widerstehen. Der Ausströmraum schließt ein zylindrisches Gehäuse ein, welches ein erstes Ende, das verschlossen ist, und ein zweites Ende, das in Dichtbeziehung an einem Teil der Hülse zwischen deren Enden befestigt ist, hat, wobei das zweite Diaphragma zwischen der Hülse und dem zweiten Ende des Ausströmraumgehäuses derart angeordnet ist, daß die Speicherkammer vor dem Zerreißen des zweiten Diaphragmas gegen den Ausströmraum abgedichtet ist. Diese Anordnung erlaubt die Bereitstellung eines Aufprallfilters an einem Stopfen, der das gegenüberliegende Ende der Speicherkammer schließt, an welchem sich der pyrotechnische Erhitzer befindet. Ein so positionierter Aufprallfilter wird dazu neigen, Flüssigphasen-Teilchen aus dem pyrotechnisch erhitzten Gas, das auf den Filter aufprallt, zu kondensieren.
- Der Hybridgaserzeuger arbeitet wie folgt. Nach Empfang eines Kontrollsignals feuert eine Sprengkapsel in dem pyrotechnischen Erhitzer und entzündet die pyrotechnische Ladung (BKNO&sub3;). Sobald der Druck in der Verbrennungskammer ansteigt und den hohen Druck des gespeicherten Inertgases in der Speicherkammer übersteigt, springt der Stopfen ab. Anschließend zerreißt das erste dünne Diaphragma, da es nicht mehr gehalten wird, wenn der Verbrennungsdruck des pyrotechnischen Erhitzers den Speicherdruck des Inertgases übersteigt. Heißgas und Teilchen aus dem brennenden pyrotechnischen Material erhitzen das gespeicherte Gas, was einen raschen Druckanstieg in der Speicherkammer bewirkt. Wenn der Druck in der Speicherkammer die strukturelle Leistungsfähigkeit des zweiten dünnen Metalldiaphragmas in dem Ausströmraum übersteigt, triff dessen Zerreißen auf. Dies erlaubt es dem erhitzten Gas, durch die Ausströmraumöffnungen in die Airbaganordnung hinein zu entweichen. Zwischen dem Ausströmraumdiaphragma und der Speicherkammer befinden sich eine oder mehrere einschnürende Öffnungen, welche den Gasstrom von der Speicherkammer drosseln und einen geeigneten Befüllungsgrad der Airbaganordnung bereitstellen.
- Die verschiedenen Neuheitsgesichtspunkt, welche die Erfindung kennzeichnen, werden insbesondere in den anhängenden und einen Teil dieser Beschreibung bildenden Ansprüchen herausgestellt. Zum besseren Verständnis der Erfindung, ihrer Gebrauchsvorteile und der speziellen durch ihre Verwendung erreichten Ziele wird auf die beiliegenden Zeichnungen und die Beschreibungen Bezug genommen, in welchen eine bevorzgute Ausführungsform der Erfindung erläutert wird.
- Mit dieser Beschreibung der Erfindung folgt eine detaillierte Beschreibung, bei der Bezug genommen wird auf die beiliegenden Zeichnungsfiguren, welche einen Teil der Beschreibung bilden, in welchen gleiche Teile durch die bezeichnet werden, und in denen
- die Figuren 1, 2 und 3 Vorder-, Seiten- beziehungsweise Rückansichten sind, die die Hybridaufblasvorrichtung der vorliegenden Erfindung darstellen,
- Figur 4 eine Querschnittsansicht der Hybridaufblasvorichtung entlang der Linie 4-4 von Figur 1 ist,
- Figur 5 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 5-5 von Figur 2 ist,
- Figur 6 eine vergrößerte weggebrochene Schnittansicht eines Teils der in Figur gezeigten Hybridaufblasvorrichtungs-Abschnittsansicht ist,
- Figur 7 das Funktionieren der Hybridaufblasvorrichtung mit einem heißen, auf Umgebungstemperatur befindlichen und kalten Behälter zeigt,
- Figur 8 die Aufzeichnung eines umgebenden Airbag-Entfaltungsdruckes zeigt, und
- Figur 9 eine Aufzeichnung eines umgebenden Verbrennungsdruckes zeigt.
- Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird dort ein Hybridaufblasvorrichtungsaufbau 10 für das Aufblasen eines Rückhalters für Fahrzeuginsassen, wie etwa einem Airbag, gezeigt. Dier Hybridaufblasvorrichtungsaufbau 10 umfaßt einen Druckbehälter 12 einschließlich einer Speicherkammer 14, die mit einem Inertgas, wie etwa Argon oder Stickstoff, gefüllt und auf einen Druck gesetzt ist, der typischerweise in dem Bereich von 13.79 - 27.58 MPa (2000 - 4000 psi) liegt.
- Die Kammer 14 wird durch eine längliche zylindrische Hülse 16 begrenzt. Ein Füllstopfen 18 ist durch eine Umfangsschweißung 20 in Dichtbeziehung an einem ersten Ende 22 der Hülse 16 befestigt. Ein pyrotechnischer Erhitzer 24 wird in Dichtbeziehung in die Kammer 14 von einem zweiten Ende 26 der Hülse 16 eingedreht. Ein Ausströmraum 28 erstreckt sich im wesentlichen in einem Winkel von 90º aus der Außenfläche 30 der Hülse 16 an einer Stelle zwischen deren Enden 22 und 26. Der Ausströmraum 28 ist in Dichtbeziehung mit der Hülse 16 angeordnet und stellt einen Durchlaß für den Gasfluß von der Druckkammer 14 durch eine oder mehrere normalerweise geschlossene einschnürende Öffnungen 32, die in der Wand der Hülse 16 vorgesehen sind, bereit.
- Der pyrotechnischer Erhitzer 24 umfaßt ein Gehäuse 34 mit einem vergrößerten äußeren Ende 36, das mit dem zweiten Ende 26 der Hülse 16 zusammenpaßt. Die Hülse 16 und das äußere Ende 36 des Gehäuses 34 sind in Dichtbeziehung an einer Umfangsschweißung 38 verbunden. Am inneren Ende 40 des Gehäuses 34 ist eine mittige Öffnung oder eine Düsenöffnung 42 vorgesehen. Die Öffnung 42 ist normalerweise durch einen kompakten Metallstopfen 44 und ein dünnes Metalldiaphragma 46, hier als erstes Diaphragma bezeichnet, abgedeckt. Das Diaphragma 46 ist durch eine Umfangsschweißung 48 an dessen Umfang in Dichtbeziehung mit dem inneren Ende 40 des Gehäuses 34 verbunden. Der Stopfen 44 schafft einen Unterlegträger für das dünne Diaphragma 46 über dessen gesamte Fläche, was so das dünne Diaphragma 46 in die Lage versetzt, den Beladungen mit dem in der Kammer 14 gespeicherten Hochdruckgas zu widerstehen. Hierzu ist die Oberfläche 50 des an dem Diaphragma 46 anliegenden Stopfens 44 bündig mit dem inneren Ende 40 des Gehäuses 34, wobei der Stopfen 44 an einen Ansatz 52 anstößt, der an der Düsenöffnung 42 anliegt, wie man in den Figuren 4 und 6 sieht.
- In dem pyrotechnischen Gehäuse 34 sind eine pyrotechnische Ladung 54 einer Granulatmischung aus BKNO&sub3; und eine Sprengkapsel 56 enthalten. Die Sprengkapsel 56 wird durch einen hohlen, im allgemeinen zylindrischen Befestigungsadapter 58 in dem Gehäuse 34 gehalten. Der Befestigungsadapter 58 befindet sich in einer Öffnung 60 in einer mittigen Position in dem äußeren Ende 36 des Gehäuses 34, wobei er darin durch eine O-Ring-Dichtung 61 abgedichtet wird. Eine in dem äußeren Ende 36 des Gehäuses 34 gebildete Umfangsfalz 62 hält den Befestigungsadapter 58 fest in der Öffnung 60. Die elektrischen Kontaktstifte 57 verbinden die Sprengkapsel 56 mit einem (nicht gezeigten) Kollisionssensor.
- Die Sprengkapsel 56 hat einen kegelförmigen Abschnitt 63, der mit einem ähnlich geformten konischen Abschnitt in dem Befestigungsadapter 58 in Eingriff steht und damit zusammenpaßt. Ein anderer Abschnitt des Befestigungsadapters 58 bildet einen Falz 64 über einem umgebogenen konischen Abschnitt 65 der Sprengkapsel 56 und hält so die letztere fest in der Öffnung 60.
- Die pyrotechnische Ladung 54 ist in einem im allgemeinen zylindrischen Behälter 66 mit einem geschlossenen, in sich zurückkehrenden Abschnitts 68 enthalten, in welchen die Sprengkapsel 56 in enger aber nicht berührender Beziehung hineinpaßt. Das andere Ende des Behälters 66 ist durch einen hutförmigen Behälter 70 verschlossen. Der Behälter 70 schließt einen relativ breiten Rand 72 an dessen offenem Ende ein, der mit einer Aluminiumfoliendichtung 74 abgedichtet ist. Ein Klebstoff 76 kann für das Befestigen der Dichtung 74 an dem Rand 72 vorgesehen werden.
- Der Behälter 70 enthält ein Zündermaterial 78. Zur Erleichterung des Einfügens des Behälters 70 in das offene Ende des Behälters 65 und für das Erreichen eines engen Eingriffs mit der Innenwandfläche der letzteren, ist die äußere Umfangskante des Randes 72 wünschenswerterweise abgerundet, wie es am besten in Figur 6 zu sehen ist. Das Abdichten zwischen den Behältern 66 und 70 kann durch einen geeigneten Dichtstoff, wie etwa Silikongummi, der auf bekannte Weise richtig vulkanisiert wurde, bewirkt werden. Wünschenswerterweise kann die Kante 82 des offenen Endes des Behälters 66, wie gezeigt, nach innen gerundet sein, um der Form der Innenwand des pyrotechnischen Gehäuses 34 zu entsprechen, wobei die Oberfläche des Behälters 70 von der Foliendichtung 74 entfernt sich in gutem thermischem Kontakt mit der inneren Endwand des Gehäuses 34 und dem benachbarten Ende des Stopfens 44 befindet.
- Obwohl verschiedene pyrotechnische Materialien für die pyrotechnische Ladung 54 in dem Behälter 66 verwendet werden können, ist ein bevorzugtes Material eine Granulatmischung aus 25 Gewichtsprozent Bor und 75 Gewichtsprozent Kaliumnitrat. Diese Mischung wurde als die herausgefunden, die mit einer heißen Flamme brennt, die für das Erhitzen des in der Speicherkammer 16 gespeicherten Gases erfindungsgemäß geeignet ist.
- Das Zündermaterial 78 in dem Behälter 70 kann irgendein körniges Pulver oder anderes Material sein, das für lange Zeiträume bei Temperaturen von bis zu 121ºC (250ºF) stabil ist, sich bei den gewünschten Temperaturen von ungelähr 177ºC (350ºF) selbst entzündet und einen Heißgasstrom abgibt, der ausreicht, die pyrotechnische Ladung 54 in dem Behälter 66 zu entzünden. Ein Zündermaterial 78, das als zufriedenstellend befunden wurde, ist du Pont 3031, ein Produkt von E. I. du Pont de Nemours & Co., Inc. of Wilmington, Delaware. Eine Stabilität über lange Zeiträume wird wegen der erwarteten Gebrauchslänge benötigt, welche zehn (10) Jahre oder mehr in dem Fahrzeug betragen kann, in welchem die Hybridautblasvorrichtung 10 eingebaut ist.
- Das Material des Gehäuses des Behäters 66 kann 0,0254 bis 0,0508 cm (0,010 bis 0,020 inch) dicke(s) Aluminium oder Stahifolie sein. Der Klebstoff 76 muß Hochtemperaturklebeeigenschaften bis hin zu der Temperatur der Selbstentzündung aufweisen.
- Der Zweck des Behälters 66 und des darin enthaltenen Zündermaterials 78 ist, die Aufblasvorrichtung 10 rasch zu zünden, sobald die Selbstentzündungstemperatur der Körnchen des Zündermatenals 78 erreicht ist. Dieses Ergebnis wird durch die Anordnung des Zündermaterials 78 in dichtem oder engem thermischem Kontakt mit der Wand des pyrotechnischen Gehäuses 34 erleichtert, wobei dessen heißer gasförmiger Ausstoß nach der Selbstentzündung in die pyrometrische Ladung 54 in dem Behälter 66 gerichtet wird.
- Der Ausströmraum 28 umfaßt eine im allgemeinen zylindrische Hülse 84, die an einem Ende mit der Hülse 16 durch eine Umfangsschweißung 88 mit einem abgesenkten Abschnitt 86 von deren Oberfläche 30, in welchem sich die Öffnung 32 befindet, verbunden ist. Das andere Ende der Hülse 84 ist mit einer gasundurchlässigen Abdeckplatte 90 verbunden und durch diese abgedichtet. Ein dünnes Metalldiaphragma 92, im folgenden als ein zweites Diaphragma bezeichnet, schafft eine Dichtung für die Öffnung 32 in der Wand der Hülse 16, welche die Speicherkammer 14 begrenzt. In der Hülse 84 des Ausströmraums 28 sind mehrere Öffnungen 94 für die gleichmäßige Abgabe von Aufblasgas von der Kammer 14 in die (nicht gezeigte) Airbag- Anordnung vorgesehen.
- In dem Ausströmraum 28 ist ein mit 96 angezeigtes Gitter oder ein perforiertes Metallblech vorgesehen, um die Ausströmraumöffnungen 94 abzudecken, um zu verhindern, daß Bruchstücke der Diaphragmen in den Airbag-Aufbau eindringen. Wenn Filterung gewünscht wird, könnte das Gitter 96 durch eine Filteranordnung aus Metallwicklungen und/oder Keramikfasermaterialien, welche in der Technik bekannt sind, ersetzt werden.
- Weiteres Filtern wird durch das Plazieren eines bei 98 angezeigten Aufprallfiltermaterials an der Innenfläche der Füllöffnung und des Stopfens 18 gegenüber der mittigen Öffnung 42 oder der Düse des pyrotechnischen Erhitzers 24 erreicht. Der Filter 98 würde aus gewebtem oder mattiertem Metall und/oder Keramikfasern bestehen, welche durch Bereitstellung eines großen Oberflächenbereichs wirken, auf welchem die in den aufprallenden Gase mitgerissenen Flüssigphasen-Teilchen kondensieren können.
- Wenn erforderlich, kann eine (nicht gezeigte) Drucküberwachungsvorrichtung an der Füllöffnung und dem Stopfen 18 eingeschlossen sein.
- Beim Betrieb des Hybridgaserzeugers feuert nach dem Empfang eines elektrischen Signals, das das Auftreten eines Unfalls, d.h. eine Notwendigkeit der Airbagentfaltung anzeigt, die Sprengkapsel 56 in dem pyrotechnischen Erhitzer 24, wodurch die pyrotechnische Ladung 54 entzündet wird. Sobald der Druck in der in dem Behälter 66 enthaltenen Verbrennungskammer ansteigt und den hohen Druck des in der Kammer 14 gespeicherten Gases übersteigt, springt der die mittige Öffnung 42 verschließende Stopfen 44 in dem pyrotechnischen Gehäuse 34 ab. Anschließend zerreißt das dünne Diaphragma 46, da es nicht mehr gehalten wird, wenn der Verbrennungsdruck des pyrotechnischen Erhitzers 24 den Gasspeicherdruck in der Kammer 14 übersteigt. Heißgas und Partikel aus der brennenden pyrotechnischen Ladung 54 erhitzen das gespeicherte Gas, was einen raschen Druckanstieg in der Speicherkammer verursacht. Wenn der Speicherdruck das strukturelle Leistungsvermögen des dünnen Metalldiaphragmas 92 in dem Ausströmraum 28 übersteigt, zerreißt es, was es dem erhitzten Gas erlaubt, durch die Ausströmraumöffnungen 94 in die Airbag-Anordnung hinein zu strömen. Zwischen dem Ausströmraumdiaphragma 92 und der Speicherkammer 14 befinden sich eine oder mehrere einschnürende Öffnungen 32, welche den Gasstrom von der Speicherkammer 14 drosseln, was den richtigen Befüllungsgrad für den Airbag schafft. Das grobe Sieb oder perforierte Metallblech 96 hält Bruchstücke der Diaphragmen 46 und 92 davon ab, in die Airbag-Anordnung einzudringen. Der Aufprallfilter 98 an der Füllöffnung und dem Stopfen 18 ergibt weiteres Filtern durch das Kondensieren von in den Aufprallgasen mitgerissenen Flüssigphasen-Teilchen daran.
- Figur 7 zeigt das Funktionieren der Hybridaufblasvorrichtung 10 mit einem heißen, auf Umgebungstemperatur befindlichen und kalten Behälter.
- Figur 8 zeigt die Aufzeichnung eines umgebenden Airbag-Entfaltungsdruckes, und
- Figur 9 zeigt eine Aufzeichnung eines umgebenden Verbrennungsdruckes.
- In Figur 9 zeigt die Position 100 in der Aufzeichnung 99 an, daß das Zündsignal empfangen wurde und daß die Sprengkapsel gefeuert wurde. Bezugsziffer 101 zeigt, daß der Verbrennungsdruck in dem pyrotechnischen Erhitzer 24 den gespeicherten Gasdruck übersteigt. Ziffer 102 zeigt die Erhitzungsdauer des in der Speicherkammer 14 gespeicherten Gases an. Ziffer 103 zeigt an, daß das zweite Diaphragma 92 zerrissen ist, wobei es das erhitzte Gas in der Speicherkammer 14 freigesetzt hat. Ziffer 104 zeigt die Dauer des Gasauströmens von der Kammer 14 an.
- So wurde gemäß der Erfindung eine verbesserte Hybridaufblasvorrichtung bereitgestellt, die keine Glas-auf-Metall-Dichtungen oder andere komplizierte Dichtungsverfahren erfordert, um die Hochdruckdichtung der Speicherkammer für komprimiertes Innertgas aufrechtzuerhalten. Auch erfordert die verbesserte Hybridaufblasvorrichtung keine (mechanische oder pyrotechnische) Antriebseinrichtung, um die Strömungsdurchgänge von der Speicherkammer für komprimiertes Gas zu dem Airbag zu öffnen. Die verbesserte Hybridautblasvorrichtung der Erfindung ist darüber hinaus durch die Abgabe erhitzten Gases in seiner Gesamtheit an den Airbag gekennzeichnet. Zusätzlich weist die verbesserte Hybridaufblasvorrichtung einen mittig angeordneten Ausströmraum auf, der einen leichteren Einbau in Modulen im Vergleich zu Endausströmräumen bietet, die typischerweise an Hybridaufblasvorrichtungen verwendet werden.
Claims (14)
1. Hybridaufblasvorrichtung (10) für einen Airbag mit
einer Speicherkammer (14) zum Speichern von Aufbasgas unter hohem Druck, wobei
diese Speicherkammer (14) von einer hohlen zylindrischen Hülse (16) gebildet wird,
die an einem Ende (22) verschlossen und an einem entgegengesetzten Ende (26) offen
ist,
einer pyrotechnischen Heizeinrichtung (24), die das entgegengesetzte Ende (26) der
Hülse (16) verschließt, wobei diese pyrotechnische Heizeinrichtung (24) in die Hülse
(16) eingelassen ist und eine Verbrennungskammer mit einer pyrotechnischen Ladung
(54) darin, eine Düsenöffnung (42), eine Stopfeneinrichtung (44), die an einer Schulter
(52) in Nachbarschaft zu der Düsenöffnung (42) anliegt, und ein erstes Diaphragma
(46) einschließt,
einem Ausströmraum (28) mit mehreren Öffnungen (94) zur gleichmäßigen Abgabe
von Aufblasgas aus der Speicherkammer (14) in einen Airbag und
einem zweiten Diaphragma (92) zur Steuerung eines Stromes des Aufblasgases aus
der Aufblasvorrichtung,
wobei die Speicherkammer (14) gegenüber der Verbrennungskammer durch das erste
Diaphragma (46), das von der Stopfeneinrichtung (44) unterlegt ist, gegen den hohen
Druck des in der Speicherkammer (14) gespeicherten Aufblasgases abgedichtet ist,
wobei, wenn bei Zündung der pyrotechnischen Ladung (54) der Druck in der
Verbrennungskammer ansteigt und den Druck des in der Speicherkammer (14)
gespeicherten Aufblasgases übersteigt, das erste Diaphragma (46) zerreißt, da es ununterstützt
ist, wenn der Druck in der Verbrennungskammer den Druck in der Speicherkammer
(14) übersteigt, und heißes Gas aus der abbrennenden pyrotechnischen Ladung (54)
das gespeicherte Aufbasgas in der Speicherkammer (14) erhitzt, was einen raschen
Druckanstieg darin bewirkt, so daß, wenn der Druck in der Speicherkammer (14) die
strukturelle Leistungsfähigkeit des zweiten Diaphragmas (92) übersteigt, ein Zerreißen
des letzteren erfolgt, was erlaubt, daß das erhitzte Gas durch die
Ausströmraumöffnungen (94) in einen Airbag abgegeben wird, und
wobei sich die Stopfeneinrichtung (44) vor dem Zerreißen des ersten Diaphragmas von
dem ersten Diaphragma (46) abhebt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stopfeneinrichtung (44) kompakt ist und der
Ausströmraum (28) ein zylindrisches Gehäuse (84) einschließt, welches ein erstes Ende
(90), das verschlossen ist, und ein zweites Ende, das in Dichtbeziehung an einem Teil
der zylindrischen Hülse (16) zwischen deren Enden befestigt ist, hat, wobei das zweite
Diaphragma (92) zwischen der Hülse (16) und dem zweiten Ende des
Ausströmraumgehäuses (84) derart angeordnet ist, daß die Speicherkammer (14) vor dem Zerreißen
des zweiten Diaphragmas (92) gegen den Ausströmraum (28) abgedichtet ist.
2. Hydridaufblasvorrichtung (10) nach Anspruch 1, bei der sowohl das erste (46) als
auch das zweite (92) Diaphragma aus einem dünnen Metall besteht.
3. Hybridaufblasvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei der die hohle zylindrische
Hülse (16) an ihrem einen Ende (22) durch eine Füllstopfeneinrichtung (18)
verschlossen ist.
4. Hybridaufblasvorrichtung (10) nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der wenigstens eine der
Füllstopfeneinrichtung (18) und der kompakten Stopfeneinrichtung (44) aus Metall
besteht.
5. Hybridaufblasvorrichtung (10) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei der das
erste Diaphragma (46) um seinen Umfang herum in Dichtbeziehung zu der
Düsenöffnung (42) an die pyrotechnische Heizeinrichtung (24) geschweißt ist.
6. Hybridaufblasvorrichtung (10) nach Anspruch 3, bei der die Füllstopfeneinrichtung (18)
in Dichtbeziehung an das eine Ende (22) der Hülse (16) geschweißt ist und die
pyrotechnische Heizeinrichtung (24) an das andere Ende (26) der Hülse in Dichtbeziehung
geschweißt (38) ist.
7. Hybridaufblasvorrichtung (10) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei der das
erste Ende des Ausströmraumes (28) durch eine Platte (90) verschlossen ist, die in
Dichtbeziehung daran geschweißt ist, und das zweite Ende des Ausströmraumes (28)
durch Verschweißen gegen die Hülse (16) abgedichtet ist.
8. Hybridaufblasvorrichtung (10) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei der
sich das zylindrische Gehäuse (84) des Ausströmraumes (28) von der Hülse (16) in
einem Winkel von im wesentlichen 90º aus erstreckt.
9. Hybridaufblasvorrichtung (10) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, weiterhin
mit wenigstens einer einschnürenden Öffnung (32) in der Wand der Hülse (16)
zwischen der Speicherkammer (14) und dem zweiten Diaphragma (92) zur Drosselung des
Gasstromes aus der Speicherkammer (14) beim Zerreißen des zweiten Diaphragmas.
10. Hybridaufblasvorrichtung (10) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, weiterhin
mit einer Öffnungabdeckungseinrichtung (96), die im Inneren des Ausströmraumes
(28) angeordnet ist, um zu verhindern, daß Bruchstücke des Diaphragmas (46, 92) in
den Airbag eindringen.
11. Hybridaufblasvorrichtung (10) nach Anspruch 10, bei der die
Öffnungsabdeckungseinrichtung (96) ein grobes Sieb oder perforiertes Metallblech umfaßt, welches im Inneren
des Ausströmraumes (28) angeordnet ist, um die Ausströmraumöffnungen (94) zu
bedecken.
12. Hybridaufblasvorrichtung (10) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, weiterhin
mit einer Filteranordnung (98) von Metallwickungen und/oder Keramikfasermaterialien
im Inneren des Ausströmraumes.
13. Hybridaufblasvorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei der die
pyrotechnische Heizeinrichtung (24) weiterhin eine Sprengkapsel (56) zum Zünden der
pyrotechnischen Ladung (54) in der Verbrennungskammer einschließt, wobei diese
Spreng kapsel (56) bei Empfang eines elektrischen Signals, das die Notwendigkeit eines
Aufblasens des Airbags anzeigt, aktiviert wird, um die pyrotechnische Ladung (54) zu
zünden.
14. Hybridaufblasvorrichtung (10) nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei der die
pyrotechnische Heizeinrichtung (24) weiterhin in der Verbrennungskammer
Selbstzündungseinrichtungen mit einem Selbstzündungsmaterial (78) enthält, welches eine
Zündtemperatur unter einer Zündtemperatur der pyrotechnischen Ladung (54) hat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/989,854 US5290060A (en) | 1992-12-14 | 1992-12-14 | Hybrid gas generator for air bag inflatable restraint systems |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69308808D1 DE69308808D1 (de) | 1997-04-17 |
DE69308808T2 true DE69308808T2 (de) | 1998-01-02 |
Family
ID=25535536
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69308808T Expired - Fee Related DE69308808T2 (de) | 1992-12-14 | 1993-12-06 | Hybrider Gasgenerator für aufblasbare Luftsack-Rückhaltesysteme |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5290060A (de) |
EP (1) | EP0607671B1 (de) |
JP (2) | JPH06206513A (de) |
KR (1) | KR0119930B1 (de) |
AU (1) | AU648478B1 (de) |
CA (1) | CA2102671C (de) |
DE (1) | DE69308808T2 (de) |
ES (1) | ES2101963T3 (de) |
MX (1) | MX9307286A (de) |
Families Citing this family (69)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5439537A (en) * | 1993-08-10 | 1995-08-08 | Thiokol Corporation | Thermite compositions for use as gas generants |
US5454592A (en) * | 1993-12-13 | 1995-10-03 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Apparatus and method for inflating an inflatable vehicle occupant restraint |
JP3543347B2 (ja) * | 1994-01-24 | 2004-07-14 | 日本油脂株式会社 | 点火薬造粒物の製造方法 |
US5496062A (en) * | 1994-02-16 | 1996-03-05 | Morton International, Inc. | Liquid-fueled device to combine the functions of a low pressure switch (LPS), squib, and gas generator |
US5429387A (en) * | 1994-02-16 | 1995-07-04 | Morton International, Inc. | Low pressure switch/initiator/gas generator |
DE4405997C1 (de) * | 1994-02-24 | 1995-03-30 | Temic Bayern Chem Airbag Gmbh | Hybrid-Gasgenerator zum Füllen eines Gassacks |
US5778509A (en) * | 1994-03-18 | 1998-07-14 | Oea, Inc. | Method for manufacturing hybrid inflator having toroidal-like stored gas housing |
US5513572A (en) * | 1994-05-09 | 1996-05-07 | Alliedsignal Inc. | Hybrid inflator |
US5486248A (en) * | 1994-05-31 | 1996-01-23 | Morton International, Inc. | Extrudable gas generant for hybrid air bag inflation system |
US5836610A (en) * | 1994-05-31 | 1998-11-17 | Morton International, Inc. | Multiple level fluid fueled airbag inflator |
US5470104A (en) * | 1994-05-31 | 1995-11-28 | Morton International, Inc. | Fluid fueled air bag inflator |
US5531473A (en) * | 1994-05-31 | 1996-07-02 | Morton International, Inc. | Fluid fuel-containing initiator device for an air bag inflator |
US5494312A (en) * | 1994-05-31 | 1996-02-27 | Morton International, Inc. | Autoignition of a fluid fueled inflator |
US5803492A (en) * | 1994-05-31 | 1998-09-08 | Morton International, Inc. | Fuel containment for fluid fueled airbag inflators |
US5482315A (en) | 1994-06-07 | 1996-01-09 | Morton International, Inc. | Large L/D ratio tubular hybrid gas generator for the inflation of air bags |
JPH0885409A (ja) * | 1994-09-19 | 1996-04-02 | Miyata Ind Co Ltd | エアバッグ装置およびエアバッグの瞬間膨脹方法 |
US5542692A (en) * | 1994-10-18 | 1996-08-06 | Morton International, Inc. | Inflatable cushion assembly and system |
IL115523A0 (en) * | 1994-10-25 | 1996-01-19 | Oea Inc | Compact side inflator |
DE4442202C2 (de) * | 1994-11-17 | 1998-10-15 | Petri Ag | Beifahrer-Airbag-Modul |
US5568903A (en) * | 1995-01-18 | 1996-10-29 | Pena; Jesus S. | Plane saddle for a safety airplane |
US5551725A (en) * | 1995-03-10 | 1996-09-03 | Ludwig; Christopher P. | Vehicle airbag inflator and related method |
US5542702A (en) * | 1995-03-27 | 1996-08-06 | Morton International, Inc. | Pressurized gas inflator for vehicle occupant protection systems |
JP3143880B2 (ja) * | 1995-05-02 | 2001-03-07 | オーイーエイ・インコーポレーテッド | 貯蔵ガスハウジングを備えたハイブリッドインフレータ及びその製造方法並びに金型 |
AU676653B2 (en) * | 1995-05-10 | 1997-03-13 | Morton International, Inc. | Multiple level fluid fueled air bag inflator |
US5616881A (en) * | 1995-05-30 | 1997-04-01 | Morton International, Inc. | Inflator socket pin collar for integrated circuit initaitor with integral metal oxide varistor for electro-static discharge protections |
US5577769A (en) * | 1995-06-13 | 1996-11-26 | Atlantic Research Corporation | Hybrid inflator for inflating air bags |
US5685562A (en) * | 1995-08-16 | 1997-11-11 | Morton International, Inc. | Automotive airbags containing eliminators of undesirable gases |
US5660413A (en) * | 1995-08-24 | 1997-08-26 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Air bag inflator with laser diode initiator |
US5609361A (en) * | 1995-08-24 | 1997-03-11 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Inflation fluid container and initiator with press-fit fluid seal |
US5643345A (en) * | 1995-09-18 | 1997-07-01 | Morton International, Inc. | Automotive air bag filter with support member |
US5662352A (en) * | 1995-09-27 | 1997-09-02 | Trw Inc. | Swaged annular support for air bag inflator closure and method |
US5615912A (en) * | 1995-10-05 | 1997-04-01 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Inflator for air bag |
US5779266A (en) * | 1995-10-10 | 1998-07-14 | Morton International, Inc. | Fluid fueled inflator with flow reversal |
DE19540618A1 (de) * | 1995-10-31 | 1997-05-07 | Autoliv Dev | Vorrichtung zum Einströmenlassen von unter Druck stehendem Gas in eine Fahrzeugsicherheitsvorrichtung |
ZA969583B (en) * | 1995-12-14 | 1997-06-02 | Morton Int Inc | Fuel containment for fluid fueled airbag inflators |
US6142511A (en) * | 1995-12-22 | 2000-11-07 | Universal Propulsion Company | Inflatable passenger restraint and inflator therefor |
US7385574B1 (en) | 1995-12-29 | 2008-06-10 | Cree, Inc. | True color flat panel display module |
DE19601448A1 (de) * | 1996-01-17 | 1997-07-24 | Temic Bayern Chem Airbag Gmbh | Verschluß für einen Gasgenerator |
US5695242A (en) * | 1996-02-15 | 1997-12-09 | Breed Automotive Technology, Inc. | Seat cushion restraint system |
AU686062B2 (en) * | 1996-04-09 | 1998-01-29 | Morton International, Inc. | Hybrid adaptive inflator for airbags |
US5794973A (en) * | 1996-12-04 | 1998-08-18 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Dual stage air bag inflator |
US6010153A (en) * | 1997-02-21 | 2000-01-04 | Breed Automotive Technology, Inc. | Hybrid inflator for airbags |
US6189926B1 (en) | 1997-12-16 | 2001-02-20 | Autoliv Asp, Inc. | Airbag inflator with center discharge and soft onset |
US6116641A (en) * | 1998-01-22 | 2000-09-12 | Atlantic Research Corporation | Dual level gas generator |
US7188567B1 (en) | 1999-11-12 | 2007-03-13 | Zodiac Automotive Us Inc. | Gas generation system |
US7565212B2 (en) * | 2001-06-13 | 2009-07-21 | Yamaha Corporation | Configuration method of digital audio mixer |
US7137341B2 (en) * | 2002-05-17 | 2006-11-21 | Zodiac Automotive Us Inc. | Distributed charge inflator system |
US7162958B2 (en) * | 2002-05-17 | 2007-01-16 | Zodiac Automotive Us Inc. | Distributed charge inflator system |
ATE548627T1 (de) * | 2002-08-30 | 2012-03-15 | Nippon Kayaku Kk | Mikrogaserzeuger mit automatischer zündfunktion |
US7527290B2 (en) * | 2003-10-21 | 2009-05-05 | Automotive Systems Laboratory, Inc. | Pressurized gas release mechanism |
DE10354560B4 (de) * | 2003-11-21 | 2007-08-02 | Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg | Gassackmodul |
US7121576B2 (en) | 2004-02-27 | 2006-10-17 | Autoliv Asp Inc. | Airbag retention collar for airbag module assembly |
DE102004042628B4 (de) * | 2004-09-01 | 2016-05-04 | Autoliv Development Ab | Gassack-Einheit |
US7597354B2 (en) * | 2004-10-28 | 2009-10-06 | Automotive Systems Laboratory, Inc. | Pressurized gas release mechanism |
US7290797B2 (en) * | 2004-10-29 | 2007-11-06 | Autoliv Asp, Inc. | Center discharge hybrid inflator device |
US7540306B2 (en) * | 2005-02-14 | 2009-06-02 | Daicel Chemical Industries, Ltd. | Pressurized gas charging method |
US20060249938A1 (en) * | 2005-04-15 | 2006-11-09 | Daicel Chemical Industries, Ltd. | Gas generator for air bag |
US7413221B2 (en) * | 2005-06-27 | 2008-08-19 | Tk Holdings Inc. | Airbag apparatus with accumulator |
JP4907931B2 (ja) * | 2005-09-15 | 2012-04-04 | 日本化薬株式会社 | ガス発生器 |
US7721915B2 (en) * | 2007-04-11 | 2010-05-25 | Goodrich Corporation | Hybrid inflator with temporary gas generator throttle |
WO2010046616A1 (en) * | 2008-10-23 | 2010-04-29 | Autoliv Development Ab | A pressurised container |
DE112009002424B4 (de) * | 2008-10-23 | 2018-11-08 | Autoliv Development Ab | Druckbehälter |
US10857967B2 (en) | 2019-02-27 | 2020-12-08 | Autoliv Asp, Inc. | Initiator for an automotive safety device |
CN103954482B (zh) * | 2014-05-15 | 2016-04-27 | 西北工业大学 | 一种固体推进剂燃烧产物收集装置及收集方法 |
JP2016112941A (ja) * | 2014-12-11 | 2016-06-23 | 日本化薬株式会社 | インフレータ |
JP2016222117A (ja) * | 2015-05-29 | 2016-12-28 | 株式会社ダイセル | ガス発生器 |
JP6584830B2 (ja) * | 2015-06-12 | 2019-10-02 | 日本化薬株式会社 | ガス発生器 |
JP2018012418A (ja) * | 2016-07-21 | 2018-01-25 | 株式会社ダイセル | ガス発生器 |
DE102018119144A1 (de) * | 2018-08-07 | 2020-02-13 | R. Stahl Schaltgeräte GmbH | Druckentlastungseinrichtung und Gehäuse mit einer solchen |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3232481A (en) * | 1963-05-23 | 1966-02-01 | Specialties Dev Corp | Apparatus for generating gaseous mixtures |
US3606377A (en) * | 1968-11-04 | 1971-09-20 | Eaton Yale & Towne | Vehicle crash restraint system |
US3655217A (en) * | 1969-09-18 | 1972-04-11 | Olin Corp | Safety device for vehicles |
DE2152906A1 (de) * | 1971-10-23 | 1973-04-26 | Daimler Benz Ag | Gaserzeuger zum fuellen von gaskissen in fahrzeugen |
US3756621A (en) * | 1971-11-03 | 1973-09-04 | Allied Chem | Argon compressed gas supply |
US3853332A (en) * | 1972-03-31 | 1974-12-10 | Specialty Prod Dev Corp | Porous diffuser for gas supply to passenger restraint |
DE2330194C3 (de) * | 1973-06-14 | 1978-07-06 | Bayern-Chemie Gesellschaft Fuer Flugchemische Antriebe Mbh, 8261 Aschau | Gaszuführeinheit einer Aufprallschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuginsassen |
US3877721A (en) * | 1973-06-25 | 1975-04-15 | Gen Motors Corp | Inflator for occupant restraint cushion |
US4095624A (en) * | 1975-11-26 | 1978-06-20 | Davis Elisha C | Pressure tank |
US4296084A (en) * | 1979-10-29 | 1981-10-20 | Thiokol Corporation | Method of and apparatus for gas generation |
US4600123A (en) * | 1982-12-16 | 1986-07-15 | Rocket Research Company, A Division Of Rockor, Inc. | Propellant augmented pressurized gas dispensing device |
US4561675A (en) * | 1984-04-02 | 1985-12-31 | Morton Thiokol, Inc. | Auto ignition device |
US5033772A (en) * | 1990-01-29 | 1991-07-23 | Allied-Signal Inc. | Hybrid inflator |
US5016914A (en) * | 1990-02-14 | 1991-05-21 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Vehicle occupant restraint system |
US4981534B1 (en) * | 1990-03-07 | 1997-02-04 | Atlantic Res Corp | Occupant restraint system and composition useful therein |
US5031932A (en) * | 1990-04-05 | 1991-07-16 | Frantom Richard L | Single pyrotechnic hybrid inflator |
US5022674A (en) * | 1990-04-05 | 1991-06-11 | Bendix Atlantic Inflator Company | Dual pyrotechnic hybrid inflator |
US5076607A (en) * | 1990-11-27 | 1991-12-31 | Bendix Atlantic Inflator Co. | Hybrid inflator |
US5131680A (en) * | 1991-03-19 | 1992-07-21 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Inflator assembly |
US5199740A (en) * | 1991-06-10 | 1993-04-06 | Bendix Atlantic Inflator Co. | Hybrid inflator for air bag |
-
1992
- 1992-12-14 US US07/989,854 patent/US5290060A/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-11-08 CA CA002102671A patent/CA2102671C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-11-22 AU AU51824/93A patent/AU648478B1/en not_active Ceased
- 1993-11-22 MX MX9307286A patent/MX9307286A/es not_active IP Right Cessation
- 1993-11-26 KR KR1019930025430A patent/KR0119930B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-12-06 ES ES93309746T patent/ES2101963T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-06 EP EP19930309746 patent/EP0607671B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-06 DE DE69308808T patent/DE69308808T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-13 JP JP31170693A patent/JPH06206513A/ja active Pending
-
1997
- 1997-03-10 JP JP001515U patent/JPH09478U/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2102671A1 (en) | 1994-06-15 |
US5290060A (en) | 1994-03-01 |
EP0607671A1 (de) | 1994-07-27 |
MX9307286A (es) | 1994-06-30 |
DE69308808D1 (de) | 1997-04-17 |
EP0607671B1 (de) | 1997-03-12 |
JPH09478U (ja) | 1997-09-09 |
KR940014014A (ko) | 1994-07-16 |
KR0119930B1 (ko) | 1997-10-23 |
AU648478B1 (en) | 1994-04-21 |
JPH06206513A (ja) | 1994-07-26 |
CA2102671C (en) | 1996-07-02 |
ES2101963T3 (es) | 1997-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69308808T2 (de) | Hybrider Gasgenerator für aufblasbare Luftsack-Rückhaltesysteme | |
DE69314916T2 (de) | Teilchenbeseitigung in Gasgeneratoren für aufblasbare Rückhaltesysteme | |
DE69503963T2 (de) | Hybrider Gasgenerator mit gekrümmter Zuleitung | |
DE69515161T2 (de) | Rückhaltevorrichtung | |
DE69520690T2 (de) | Hybrid-gasgenerator | |
DE4231556C2 (de) | Hybrid-Gasgenerator | |
DE69303445T2 (de) | Airbag mit doppelwandigem Aufbau | |
DE69934673T3 (de) | Aufblasvorrichtung mit adaptativem gassfluss | |
DE69102504T2 (de) | Flüssiger Brennstoff-Gas-Generator für eine Vorrichtung zum Schützen eines Insassen eines Fahrzeuges. | |
DE69304183T2 (de) | Aufblaseinheit | |
DE69313575T2 (de) | Gasgenerator für ein Fahrzeug-Insassenrückhaltesystem | |
DE68908819T2 (de) | Filterzusammenbau für Aufblasvorrichtung in nichtgeschweisster Bauweise. | |
DE69506785T2 (de) | Rohrförmiger, hybrider Gasgenerator mit grossem Längen/Durchmesserverhältnis zum Aufblasen von Luftsäcken | |
DE69620114T2 (de) | Unabhängiger,pyrotechnischer Zünder für eine Aufblasvorrichtung | |
DE3872175T2 (de) | Laengsfoermiger gaserzeuger zum aufblasen von aufblasbaren rueckhaltekissen in fahrzeugen. | |
DE2319382A1 (de) | Druckgasversorgung fuer aufblasbare sicherheitsbehaelter in fahrzeugen | |
DE69718101T2 (de) | Gerichtete Druckgas-Aufblasvorrichtung | |
DE9218965U1 (de) | Vorrichtung zum Aufblasen einer Fahrzeuginsassen-Rückhaltevorrichtung | |
DE69504331T2 (de) | Hybride aufblasvorrichtung | |
DE102007028806A1 (de) | Gaserzeugungssystem | |
DE69311864T2 (de) | Luftsack mit aufblasbaren rippen | |
DE19925954A1 (de) | Mit zündfähigem Gas gestarteter, pyrotechnischer Gasgenerator | |
DE69407391T2 (de) | Vorrichtung zum Aufblasen einer Fahrzeuginsassen-Rückhalteeinrichtung | |
DE69610973T2 (de) | Durch porösen Kolben betätigte Luftsack-Aufblasvorrichtung mit flüssigem Treibmittel | |
DE69616362T2 (de) | Hybride pumpe und gebrauchsverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |