[go: up one dir, main page]

DE69307942T2 - Verfahren zur Herstellung von Weichschaumstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Weichschaumstoffen

Info

Publication number
DE69307942T2
DE69307942T2 DE69307942T DE69307942T DE69307942T2 DE 69307942 T2 DE69307942 T2 DE 69307942T2 DE 69307942 T DE69307942 T DE 69307942T DE 69307942 T DE69307942 T DE 69307942T DE 69307942 T2 DE69307942 T2 DE 69307942T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
isocyanate
reactive
amount
prepolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69307942T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69307942D1 (de
Inventor
Severino Spertini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huntsman International LLC
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69307942D1 publication Critical patent/DE69307942D1/de
Publication of DE69307942T2 publication Critical patent/DE69307942T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/20Heterocyclic amines; Salts thereof
    • C08G18/2009Heterocyclic amines; Salts thereof containing one heterocyclic ring
    • C08G18/2027Heterocyclic amines; Salts thereof containing one heterocyclic ring having two nitrogen atoms in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0008Foam properties flexible
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/005< 50kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0075Foam properties prepared with an isocyanate index of 60 or lower
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0083Foam properties prepared using water as the sole blowing agent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Polyurethan-Weichschaumstoffes. Solche Verfahren sind weithin bekannt.
  • In EP 392788 wurde ein Verfahren beschrieben, um einen Polyurethan-Weichschaumstoff aus einem Vorpolymer und Wasser herzustellen. Obgleich dieses Verfahren Schaumstoffe guter Qualität zur Verfügung stellt, wobei als Treibmittel nur Wasser verwendet wird, erwies sich die Verarbeitung angesichts einer relativ hohen Anfangsreaktivität, die zu einem schnellen Ende der Steigzeiten (rise times) führt, als ziemlich umständlich, insbesondere bei der Herstellung von Schaumstoffen geringer Dichte.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, daß durch die Verwendung eines speziellen Katalysators die Reaktivität verzögert werden kann und ein glattes Steigprofil (rise profile) und eine längere Dauer der Steigzeit erhalten wird.
  • Deshalb betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Polyurethan-Weichschaumstoffes mittels der Umsetzung einer flüssigen isocyanathaltigen Vorpolymerzusammensetzung mit einem freien NCO-Gehalt von 2 bis 15 Gewichts-%, wie sie durch die Umsetzung eines isocyanat-reaktiven Polymers mit einer mittleren nominellen Funktionalität von 2 bis 6 und einem Zahlenmittel des Äquivalentgewichts von 500 bis 5000 mit einem stöchiometrischen Überschuß einer Polyisocyanatzusammensetzung erhältlich ist, und einer isocyanatreaktiven Zusammensetzung, die mindestens 50 Gewichts-% Wasser umfaßt, bezogen auf die Gesamtmenge der isocyanatreaktiven Verbindungen, in Gegenwart einer katalytischen Menge eines 1,2-Dialkylimidazols, wobei die Alkylgruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen.
  • Der Begriff Vorpolymer ist in diesem Zusammenhang als das Reaktionsprodukt eines überschüssigen Polyisocyanats und eines isocyanat-reaktiven Polymers definiert, das unumgesetztes Polyisocyanat und Polyisocyanat einschließt, das nach dem Ende der Umsetzung hinzugegeben wurde.
  • Die Verwendung dieser Typen von Imidazolen als Katalysatoren wurde in allgemeinen Begriffen in EP 410467 und EP 451826 offenbart. Die offenbarten Katalysatoren werden für die Umsetzung eines Polyisocyanats und eines Polyols verwendet. Ferner zeigte sich, daß einige der darin offenbarten Katalysatoren, die strukturell in enger Beziehung zu denjenigen Katalysatoren stehen, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, nicht nützlich sind, wie in den nachstehenden Beispielen erklärt werden wird.
  • UK 2028354 und die Holländische Patentanmeldung 76.06827 offenbaren beide die Verwendung von Imidazolkatalysatoren bei der Herstellung von Polyharnstoffschaumstoffen aus Polyisocyanaten und Wasser. Die verwendeten Polyisocyanate sind nicht von dem erfindungsgemäßen Vorpolymertyp.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt in Abwesenheit von Chlorfluorkohlenstoff-Treibmitteln, wie Trichlorfluormethan, durchgeführt, und bevorzugter in Abwesenheit eines jeden physikalischen Treibmittels. In einigen Anwendungen kann Wasser der einzige verwendete isocyanat-reaktive Bestandteil sein. In einigen anderen Anwendungen kann Wasser zusammen mit einem Kettenverlängerer mit 2 - 6 isocyanatreaktiven Gruppen und einem mittleren Äquivalentmolekulargewicht von weniger als 500, bevorzugter von weniger als 250 und/oder zusammen mit einem der nachstehend beschriebenen Polyole mit höherem Molekulargewicht verwendet werden. Die Menge des Kettenverlängerers, zusammen mit dem Polyol mit höherem Molekulargewicht, in der isocyanat-reaktiven Zusammensetzung, die mit dem Vorpolymer umgesetzt weden soll, überschreitet, bezogen auf die Gewichtsbasis, nicht die Menge an Wasser. Bevorzugt bestehen 95% der verwendeten isocyanat-reaktiven Bestandteile aus Wasser.
  • Das Wasser, der Kettenverlängerer und/oder das Polyol mit dem höheren Molekulargewicht können vor der Umsetzung mit dem Isocyanatvorpolymer kombiniert werden. Die Menge dieser isocyanat-reaktiven Zusammensetzung betragt im allgemeinen 1 bis 20 und bevorzugt 2 bis 15 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile des Vorpolymers.
  • Der Imidazolkatalysator kann aus 1,2-Dialkylimidazolen ausgewählt sein, in denen die Alkylgruppe 1 - 4 Kohlenstoffe aufweist. Beide Alkylgruppen können unabhängig voneinander aus Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl, Butyl-, Isobutylund tert.-Butylgruppen ausgewählt werden; wobei Methyl- und Ethyl die bevorzugtesten Gruppen darstellen. Beispiele geeigneter Verbindungen sind 1,2-Dimethylimidazol; 1,2-Diethylimidazol; 1-Methyl, 2-Ethyl-imidazol; 1,2-Dipropylimidazol und 1,2-Dibutylimidazol. Der Katalysator wird im allgemeinen in einer Menge von 0,1 bis 5 und bevorzugt von 0,2 bis 3 Gewichts-%, berechnet bzw. bezogen auf das Gesamtgewicht der Isocyanat- und der isocyanat-reaktiven Bestandteile, verwendet; Der Katalysator kann vor der Umsetzung zu den isocyanat-reaktiven Bestandteilen gegeben werden. Die Zugabe zum Wasser vor der Umsetzung ist bevorzugt.
  • Die in dem erfindungegemäßen Verfahren verwendeten Isocyanatvorpolymere können aus denjenigen ausgewählt werden, die in EP 392788 offenbart sind. Bevorzugte Isocyanatvorpolymere werden aus polymeren Polyolen und einem stöchiometrischen Überschuß einer Diphenylmethandiisocyanatzusammensetzung hergestellt. Bevorzugte polymere Polyole weisen eine mittlere nominelle Funktionalität von 2 bis 3 und ein Zahlenmittel des Äquivalentgewichts von 1000 bis 4000 auf.
  • Mischungen aus zwei oder mehreren isocyanat-reaktiven Polymeren, die in ihrer Funktionalität, ihrem Äquivalentgewicht und/oder chemischen Aufbau (Endgruppen oder Hauptkette) variieren, können verwendet werden, vorausgesetzt solche Mischungen entsprechen den hier spezifizierten Kriterien der mittleren Funktionalität und des mittleren Äquivalentgewichts.
  • Geeignete Polyole und Verfahren für ihre Herstellung wurden im Stand der Technik vollständig beschrieben, und als Beispiele solcher Polyole seien Polyester, Polyesteramide, Polythioether, Polycarbonate, Polyacetale, Polyolefine, Polysiloxane und insbesondere Polyether erwähnt.
  • Polyetherpolyole, die verwendet werden können, schließen Produkte ein, die durch die Polymerisierung eines cyclischen Oxids, zum Beispiel Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid oder Tetrahydrofuran, in Gegenwart, falls erforderlich, polyfunktioneller Initiatoren erhalten werden. Geeignete Initiatorverbindungen enthalten eine Vielzahl aktiver Wasserstoffatome und schließen Wasser und Polyole ein, zum Beispiel Ethylenglycol, Propylenglycol, Diethylenglycol, Cyclohexandimethanol, Resorcinol, Bisphenol A, Glycerol, Trimethylolpropan, 1,2,6-Hexantriol oder Pentaerythritol. Mischungen von Initiatoren und/oder cyclischen Oxiden können verwendet werden.
  • Besonders nützliche Polyetherpolyole schließen Polyoxypropylendiole und -triole und Poly(oxyethylen-oxypropylen) - diole und -triole ein, die durch die gleichzeitige oder aufeinanderfolgende Addition von Ethylen- und Propylenoxiden an di- oder trifunktionelle Initiatoren erhalten werden, wie im Stand der Technik vollständig beschrieben ist. Statistische Copolymere mit Oxyethylengehalten von 10 bis 80%, Blockcopolymere mit Oxyethylengehalten bis zu 25% und Statistische/Block-Copolymere mit Oxyethylengehalten bis zu 50%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Oxyalkyleneinheiten, seien erwähnt. Mischungen der Diole und der Triole können besonders nützlich sein. Andere besonders nützliche Polyetherpolyole schließen Polytetramethylenglycole ein, die durch die Polymerisation von Tetrahydrofuran erhalten werden.
  • Eine besonders interessante Kategorie von Polyolbestandteilen besteht aus Polyetherpolyolen mit einem mittleren Oxyethylengehalt von 10 bis 25 Gewichts-% der gesamten Oxyalkylengruppen. Zusätzlich zu der Möglichkeit der Verwendung von Mischungen von Polyolen, deren Oxyethylengehalt variiert, können Mischungen aus zwei oder mehreren Polyolen verwendet werden, die in ihrer Funktionalität, ihrem Äquivalentgewicht und/oder ihrer Polymerhauptkette variieren, vorausgesetzt solche Mischungen entsprechen den hier spezifizierten Kriterien der mittleren Funktionalität und des mittleren Äquivalentgewichts.
  • Polyesterpolyole, die verwendet werden können, schließen hydroxyl-terminale Reaktionsprodukte bzw. Reaktionsprodukte mit endständigen Hydroxylgruppen von mehrwertigen Alkoholen, wie Ethylenglycol, Propylenglycol, Diethylenglycol, 1,4-Butandiol, Neopentylglycol, 1,6-Hexandiol, Cyclohexandimethanol, Bis(hydroxyethyl)terephthalat, Glycerol, Trimethylolpropan, Pentaerythritol oder Polyetherpolyole oder Mischungen solcher mehrwertigen Alkohole, und Polycarbonsäuren, insbesondere Dicarbonsäuren oder ihren esterbildenden Derivaten, zum Beispiel Bernstein-, Glutar- und Adipinsäuren oder ihren Dimethylestern, Sebacinsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid oder Dimethylterephthalat, oder Mischungen davon ein. Polyesteramide können durch den Einschluß von Aminoalkoholen, wie Ethanolamin, in Mischungen für die Polyesterbildung erhalten werden. Polyester, die durch die Polymerisation von Lactonen, zum Beispiel Caprolacton, in Verbindung mit einem Polyol, oder von Hydroxycarbonsäuren, wie Hydroxycapronsäure, erhalten werden, können ebenfalls verwendet werden.
  • Polythioetherpolyole, die verwendet werden können, schließen Produkte ein, die durch die Kondensation von Thiodiglycol erhalten werden, entweder alleine oder mit anderen Glycolen, Alkylenoxiden, Dicarbonsäuren, Formaldehyd, Aminoalkoholen oder Aminocarbonsäuren.
  • Polycarbonatpolyole, die verwendet werden können, schließen Produkte ein, die durch die Umsetzung von Diolen, wie 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Diethylenglycol oder Tetraethylenglycol mit Diarylcarbonaten, zum Beispiel Diphenylcarbonat, oder mit Phosgen erhalten werden.
  • Polyacetalpolyole, die verwendet werden können, schließen diejenigen ein, die durch die Umsetzung von Glycolen, wie Diethylenglycol, Triethylenglycol oder Hexandiol, mit Formaldehyd hergestellt werden. Geeignete Polyacetale können auch durch die Polymerisierung cyclischer Acetale hergestellt werden.
  • Geeignete Polyolefinpolyole schließen Butadienhomo- oder -copolymere mit endständigen Hydroxylgruppen und geeignete Polysiloxanpolyole schließen Polydimethylsiloxandiole und -triole ein.
  • Andere Polyole, die verwendet werden könne, schließen Dispersionen oder Lösungen von Additions- oder Kondensationspolymeren in Polyolen des vorstehend beschriebenen Typs ein. Solche modifizierten Polyole, auf die oft als "Polymer"polyole Bezug genommen wird, wurden im Stand der Technik vollständig beschrieben und schließen Produkte ein, die durch die in situ-Polymerisation eines oder mehrerer Vinylmonomerer, zum Beispiel Styrol und Acrylonitril, in polymeren Polyolen, zum Beispiel Polyetherpolyolen, oder durch die in situ-Reaktion zwischen einem Polyisocyanat und einer amino- oder hydroxylfunktionellen Verbindung, wie Triethanolamin, in einem polymeren Polyol erhalten werden.
  • Die polymermodifizierten Polyole, die für die Herstellung isocyanathaltiger Vorpolymerer besonders interessant sind, sind Produkte, die durch die in situ-Polymerisation von Styrol und/oder Acrylonitril in Poly(oxyethylen/oxypropylen)polyolen mit Funktionalitäten von 2 bis 3, Äquivalentgewichten von 1000 bis 3000 und Ethylenoxidgehalten von 5 bis 50%, bevorzugt 5 bis 30%, bezogen auf das Gewicht der gesamten Oxyalkylenreste, und Produkte, die durch die in situ-Reaktion zwischen einem Polyisocyanat und einer amino- oder hydroxylfunktionellen Verbindung (wie Triethanolamin) in einem Poly(oxyethylen/oxypropylen)polyol mit einer Funktionalität von 2 bis 3 , und einem Äquivalentgewicht von 1000 bis 3000 und einem Ethylenoxidgehalt von 5 bis 50%, bevorzugt 5 bis 30%, bezogen auf das Gewicht der gesamten Oxyalkylenreste, erhalten werden.
  • Polyoxyalkylenpolyole, die 5 bis 50% dispergiertes Polymer enthalten, sind besonders nützlich. Teilchengrößen des dispergierten Polymers von kleiner 50 Mikrometern sind bevorzugt.
  • Diphenylmethandiisocyanatzusammensetzungen, die bei der Herstellung des Vorpolymers verwendet werden können, schließen unmodifizierte Diphenylmethandiisocyanate ein, die bevorzugt mindestens 2 Gewichts-% des 2,4'-Isomers und bevorzugt mindestens 55 Gewichts-% des 4,4'-Isomers enthalten. Geeignete Isocyanate dafür schließen Isomermischungen ein, die mindestens 2 Gewichts-%, aber nicht mehr als 40 Gewichts-%, bevorzugt nicht mehr als 30 Gewichts-%, und bevorzugter nicht mehr als 20 Gewichts-% an dem 2,4'-Isomer und nicht mehr als 5 Gewichts-% an dem 2,2'-Isomer enthalten. Andere geeignete Diphenylmethandiisocyanatzusammensetzungen schließen modifizierte Formen dieser Diphenylmethandiisocyanate ein, das heiß auf bekannte Weise durch die Einführung von Urethan-, Allophanat-, Harnstoff-, Biuret-, Carbodiimid-, Uretonimin- oder Isocyanuratgruppen modifiziertes MDI. Diese sogenannten MDL-Varianten schließen insbesondere uretonimin-modifiziertes MDI mit NCO-Gehalten von mindestens 25 Gewichts-% und auf Polyether beruhende Vorpolymere mit NCO-Gehalten von mindestens 20 Gewichts-% ein.
  • Diphenylaminmethandiisocyanatzusammensetzungen, die MDI und polymere Füllstoffe enthalten, können bei der Herstellung des Vorpolymers ebenfalls verwendet werden. Solche Produkte schließen Polyharnstoffdispersionen in MDI ein, wie sie in EP-A-0103 996 beschrieben wurden. Andere Zusammensetzungen, die polymere Füllstoffe enthalten, schließen auf MDI basierende Vorpolymere und die vorstehend erwähnten "Polymer"polyole, die dispergierte Polymerteilchen enthalten, ein. In diesen Produkten ist es im allgemeinen bevorzugt, daß die dispergierten Polymerteilchen eine mittlere Teilchengröße von kleiner 50 Mikrometer aufweisen.
  • Ferner schließen Diphenylmethandiisocyanatzusammensetzungen, die bei der Herstellung der Vorpolymere verwendet werden können, Zusammensetzungen ein, die Polymethylen-polyphenylen-polyisocyanate enthalten. Somit können Mischungen verwendet werden, die mindestens 50 Gewichts-% reines MDI und bis zu 50 Gewichts-% sogenanntes polymeres MDI enthalten, das 35 bis 65 Gewichts-% Diisocyanate enthält, wobei der Rest größtenteils aus Polymethylen-polyphenylen-polyisocyanaten mit Isocyanatfunktionalitäten von größer 2 besteht. Mischungen aus reinem MDI und polymeren MDI-Zusammensetzungen, die höhere Anteile (bis zu 100%) der höher funktionellen Polyisocyanate enthalten, können ebenfalls verwendet werden.
  • Noch andere Diphenylmethandiisocyanatzusammensetzungen, die bei der Herstellung des Vorpolymers verwendet werden können, schließen Mischungen der vorstehend beschriebenen MDI-Typen und bis zu 20 Gewichts-% eines anderen Polyisocyanats oder einer Mischung aus Polyisocyanaten ein. Andere Polyisocyanate, die in Beimischung zu dem MDI verwendet werden können schließen ein: aliphatische, cycloaliphatische und araliphatische Polyisocyanate, insbesondere Diisocyanate, zum Beispiel Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Cyclohexan-1,4-diisocyanat, 4,4'-Dicyclohexylmethandiisocyanate und m- und p-Tetramethylxylendiisocyanat und insbesondere aromatische Polyisocyanate, wie Toluylendiisocyanate, Phenylendiisocyanate und MDI-Zusammensetzungen.
  • Das Vorpolymer mit endständigen Isocyanatgruppen kann durch die Umsetzung der Diphenylmetandiisocyanatzusammensetzung mit dem isocyanat-reaktiven Polymer unter Bedingungen hergestellt werden, die im Stand der Technik für die Herstellung von Vorpolymeren vollständig beschrieben wurden. Reaktionstemperaturen von 40 ºC bis 90 ºC sind im allgemeinen für die Herstellung von urethangruppenhaltigen Vorpolymeren aus Polyolen oder harnstoffgruppenhaltigen Vorpolymeren aus Polyaminen geeignet, wobei die Reaktion aber, falls es gewunscht wird, unter den bekannten Bedingungen fortgeführt werden kann, um die Urethangruppen in Allophanatgruppen und die Harnstoff gruppen in Biuretgruppen umzuwandeln. Um einen NCO-Endgehalt innerhalb des angegebenen Bereichs zu erhalten, liegt das Anfangsverhältnis von Isocyanat- zu isocyanat-reaktiven Gruppen (zum Beispiel NCO/OH) typischerweise innerhalb eines Bereichs von 3:1 bis 20:1. Vorpolymere werden durch Umsetzung der Ausgangsmaterialien bei einem Ausgangsverhältnis von Isocyanat zu isocyanatreaktiven Gruppen in einem Bereich von 3,5:1 bis 15:1, insbesondere 4:1 bis 10:1, hergestellt, um Vorpolymere mit NCO- Gehalten von 4 bis 12% zu ergeben.
  • Die Vorpolymerzusammensetzungen mit endständigen Isocyanatgruppen können ferner mit anderen Polyisocyanatzusammensetzungen gemischt werden, insbesondere weiteren Diphenylmethandiisocyanatzusammensetzungen, wie sie für die Herstellung der Vorpolymerzusammensetzungen mit terminalen Hydroxylgruppen erwähnt werden, vorausgesetzt der NCO-Gehalt bleibt bei 2 bis 15 Gewichts-%.
  • Um eine Schaumbildung zu bewirken, wird das Vorpolymer mit endständigen Isocyanatgruppen mit Waser in Gegenwart, soweit dies erforderlich ist, von herkömmlichen Additiven umgesetzt. Solche Additive schließen ferner ein: Katalysatoren, zum Beispiel tertiäre Amine und Zinnverbindungen; grenzflächenaktive Mittel und Schaumstabilisatoren, zum Beispiel Siloxan-Oxyalkylen-Copolymere; Kettenverlängerer, zum Beispiel Verbindungen mit nidrigen Molekulargewicht, wie Diole, Triole, Diamine, Triamine und Diimine, zum Beispiel Ethylenglycol, Glycerol, Diethylenglycol, Dipropylenglycol, Diethyltoluoldiamin und Triethanolamin; Flammverzögerungsmittel, wie Melamin; organische und anorganische Füllstoffe, Pigmente und innere Formentrennmittel. Formschaumstoffe oder Schaumstoffblockware kann aus den Vorpolymeren unter Verwendung kontinuierlicher, halbkontinuierlicher oder diskontinuierlicher Produktionstechniken hergestellt werden.
  • Das Schaumbildungsverfahren wird im allgemeinen bei einem Isocyanatindex von 35 bis 125 und bevorzugt von 45 bis 105 durchgeführt.
  • Die Erfindung wird durch das nachstehende Beispiel erläutert, in dem mit Teilen und Prozent Gewichtsteile und Gewichtsprozent gemeint sind, solange dies nicht anders angegeben ist.
  • Glossar
  • Vorpolymer: eine Mischung aus 86,6 Gewichtsteilen (pbw) Vorpolymer A und 13,4 pbw Vorpolymer B. Vorpolymer A ist das Reaktionsprodukt eines Polyols mit einer Funktionalität von 3, eines Ethylenoxidgehalts von 14 Gewichts-% (Spitzen) und einem Molekulargewicht von ungefähr 4500 und reinem MDI mit einem 2,4'-Isomergehalt von 10 Gewichts-%, wobei das Vorpolymer einen NCO- Gehalt von 6,5 Gewichts-% aufweist. Vorpolymer B ist das Reaktionsprodukt von polymerem MDI (NCO-Gehalt 30,7; Funktionalität 2,7 und Diisocyanatgehalt 42 Gewichts-%) mit 4 Gewichts-% eines Polyols mit einem Molekulargewicht von ungefähr 4000, einer Funktionalität von 3 und einem Ethylenoxidgehalt von 75 Gewichts-% (zufällig verteilt); der NCO-Gehalt des Vorpolymers B beträgt 29,4 Gewichts-%. Der NCO-Gehalt des Vorpolymers, wie es in den vorliegenden Experimenten verwendet wurde, beträgt 9,6 Gewichts-%.
  • Katalysator 1: Niax A1, erhältlich von Union Carbide.
  • Katalysator 2: D33 LV, erhältlich von Air Products.
  • Katalysator 3: 1-Methyl-imidazol, zugegeben als 80 gew.-%ige Lösung in Wasser.
  • Katalysator 4: Texocat ZF10, erhältlich von Texaco.
  • Katalysator 5: 1,2-Dimethylimidazol, zugegeben als 80 gew.-%ige Lösung in Wasser.
  • Katalysator 6: 1,2-Dimethylimidazol, zugegeben als 80 gew.-%ige Lösung in Wasser/HCl, pH = 2.
  • Beispiel
  • 100 Gewichtsteile des Vorpolymers wurden in Anwesenheit des Katalysators mit Wasser in Kontakt gebracht und es wurde eine Reaktion gestattet; die Gesamtmenge an Wasser betrug 3,33 Gewichtsteile.
  • Die verwendete Menge (in Gewichtsteilen) und der verwendete Katalysatortyp sind in Tabelle 1 zusammen mit einigen physikalischen Daten angegeben. Tabelle 1 * Der mit diesem Katalysator erhaltene Schaumstoff wies einen nicht akzeptablen Geruch auf. Experimente 1, 2 und 3 stellen Vergleichsexperimente dar.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung eines Polyurethan-Weichschaumstoffs durch Umsetzung einer flüssigen isocyanathaltigen Vorpolymerzusammensetzung mit einem Gehalt an freiem NCO von 2 bis 15 Gewichts-%, wie sie durch Umsetzung eines isocyanat-reaktiven Polymers mit einer mittleren nominellen Funktionalität von 2 bis 6 und einem Zahlenmittel des Äquivalentgewichts von 500 bis 5000 mit einem stöchiometrischen Überschuß einer Polyisocyanatzusammensetzung erhältlich ist, und einer isocyanat-reaktiven Zusammensetzung, die mindestens 50 Gewichts-% Wasser umfaßt, bezogen auf die Gesamtmenge an isocyanat-reaktiven Verbindungen, in Gegenwart einer katalytischen Menge eines 1,2-Dialkylimidazols, wobei die Alkylgruppen 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an der isocyanat-reaktiven Zusammensetzung 1 bis 20 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der Vorpolymerzusammensetzung beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an dem verwendeten Katalysator 0,1 bis 5 Gewichts-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Isocyanat- und der isocyanat-reaktiven Bestandteile.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylgruppen 1 oder 2 Kohlenstoffatome aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an der isocyanat-reaktiven Zusammensetzung 1 bis 20 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile der Vorpolymerzusammensetzung beträgt, und daß die Menge des verwendeten Katalysators 0,1 bis 5 Gewichts-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Isocyanat- und der isocyanat-reaktiven Bestandteile, und daß die Alkylgruppen 1 oder 2 Kohlenstoffatome aufweisen.
DE69307942T 1992-04-16 1993-03-16 Verfahren zur Herstellung von Weichschaumstoffen Expired - Fee Related DE69307942T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB929208396A GB9208396D0 (en) 1992-04-16 1992-04-16 Process for making flexible foams

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69307942D1 DE69307942D1 (de) 1997-03-20
DE69307942T2 true DE69307942T2 (de) 1997-06-05

Family

ID=10714148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69307942T Expired - Fee Related DE69307942T2 (de) 1992-04-16 1993-03-16 Verfahren zur Herstellung von Weichschaumstoffen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5266604A (de)
EP (1) EP0566247B1 (de)
JP (1) JP3261202B2 (de)
KR (1) KR100232686B1 (de)
CN (1) CN1038418C (de)
AU (1) AU659721B2 (de)
CA (1) CA2092577C (de)
DE (1) DE69307942T2 (de)
ES (1) ES2096856T3 (de)
GB (1) GB9208396D0 (de)
HK (1) HK1004561A1 (de)
ZA (1) ZA932026B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4337012A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-04 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung halbharter Urethangruppen aufweisender Schaumstoffe mit verbesserten Fließeigenschaften
EP0672696B1 (de) * 1994-03-18 1999-05-19 Air Products And Chemicals, Inc. Amin-Katalysatoren mit niedrigem Geruch für auf Polyester-Polyole basierte Polyurethan-Blockweichschaumstoffe
FR2782723B1 (fr) * 1998-08-27 2002-07-05 Atochem Elf Sa Formulations polyurethane a base de polybutadiene hydroxyle catalysees par un derive de l'imidazole
US6376567B1 (en) 2000-12-07 2002-04-23 Bayer Corporation Polyisocyanate compositions and a process for the production of low-density flexible foams with low humid aged compression sets from these polyisocyanate compositions
JP3683526B2 (ja) * 2000-12-20 2005-08-17 匡 永井 ポリウレタン多孔質体及びその製造方法
DE10123416A1 (de) 2001-05-14 2002-11-21 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten
MX2017014405A (es) * 2015-05-15 2018-07-06 Stepan Co Aceites vegetales etoxilados en formulaciones de espuma de atomizacion de baja densidad.

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3149083A (en) * 1961-04-28 1964-09-15 Gen Tire & Rubber Co Cellular polyetherurethanes and methods of making same
DE1222666B (de) * 1964-10-20 1966-08-11 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
GB1548370A (en) * 1975-06-24 1979-07-11 Ici Ltd Polyurea foams
ZA794187B (en) * 1978-08-14 1980-08-27 Baxenden Chem Process for preparing fire retardant polyurea foams
GB2127031B (en) * 1982-09-17 1985-11-20 Ici Plc Polyurea dispersions in organic isocyanates
DE3241450A1 (de) * 1982-11-10 1984-05-10 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Fluessige urethangruppen enthaltende polyisocyanatmischungen auf diphenylmethan-diisocyanat-basis, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zur herstellung von polyurethan-weichschaumstoffen
US5008297A (en) * 1988-05-27 1991-04-16 Bridgestone Corporation Method for producing phenol resin foams and method of making foamed laminates
GB8908490D0 (en) * 1989-04-14 1989-06-01 Ici Plc Prepolymers
ES2094737T3 (es) * 1989-07-28 1997-02-01 Tosoh Corp Proceso para producir espuma de poliuretano de alta resiliencia.
DE3930669A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Basf Ag Verfahren zur herstellung von uretdiongruppen aufweisenden polyisocyanaten
DE3930670A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Basf Ag Verfahren zur herstellung von uretdiongruppen aufweisenden polyisocyanaten
AU636191B2 (en) * 1990-02-01 1993-04-22 Huntsman Ici Chemicals Llc Manufacturing of polymeric foams from polyisocyanate compositions
JP3044261B2 (ja) * 1990-04-11 2000-05-22 東ソー株式会社 通気性に優れた軟質ポリウレタンフォ−ムの製造法
JP3046343B2 (ja) * 1990-10-24 2000-05-29 花王株式会社 ポリウレタン製造用触媒

Also Published As

Publication number Publication date
US5266604A (en) 1993-11-30
JP3261202B2 (ja) 2002-02-25
ZA932026B (en) 1994-06-27
ES2096856T3 (es) 1997-03-16
AU659721B2 (en) 1995-05-25
JPH06192367A (ja) 1994-07-12
CN1038418C (zh) 1998-05-20
DE69307942D1 (de) 1997-03-20
CA2092577A1 (en) 1993-10-17
HK1004561A1 (en) 1998-11-27
EP0566247A1 (de) 1993-10-20
KR930021674A (ko) 1993-11-22
CA2092577C (en) 2003-09-09
GB9208396D0 (en) 1992-06-03
EP0566247B1 (de) 1997-02-05
CN1077413A (zh) 1993-10-20
KR100232686B1 (ko) 1999-12-01
AU3534393A (en) 1993-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69514659T2 (de) Verfahren zur herstellung von weichschaumstoffen
DE69030278T2 (de) Isocyanatzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung davon abgeleiteter flexibler Schaumstoffe
DE69019470T2 (de) Herstellung flammwidriger Schäume.
DE69220338T2 (de) Polyurethanschäume
DE69221274T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen
DE69128974T2 (de) Herstellung polymerer Schäume
DE3850496T2 (de) Polyurethanschaumstoffherstellung.
DE69223756T2 (de) Polyurethanschäume
DE69307800T2 (de) Reaktionssystem zur Herstellung von mikrozellularen Elastomeren
DE60003185T2 (de) Verfahren zur herstellung von kalthärtenden flexiblen schäumen, polyolzusammensetzung und dafür nützliches reaktionssystem, damit erhaltene schäume
DE69405242T2 (de) Verfahren zur herstellung von weichschaumstoffen
DE69708875T2 (de) Elastomere mikrozelluläre polyurethanschäume
DE3850730T2 (de) Polyurethanschaumherstellung.
DE69623718T2 (de) Sehr niedrige Dichte aufweisende Polyurethanformschäume ausgehend von isocyanatterminierten Prepolymeren
EP1650240B1 (de) Weichelastische Polyurethan Schaumstoffe geringer Rohdichten und Stauchhärte
DE69706139T2 (de) Verfahren für die hydrolyse von polyurethanabbau produkten
DE60018745T2 (de) Verfahren zur herstellung von schäumen niedriger dichte und dafür geeignete polyolzusammensetzung
DE69314217T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumfstoffen
DE69801421T2 (de) Isocyanatzusammensetzungen zur herstellung von polyurethanschaumstoffen mit geringer dichte
DE69406319T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Weichschaumstoffen
DE69129434T2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Isocyanat enthaltenden Präpolymeren und daraus hergestellte Polyurethan-Schäume
DE69620907T2 (de) Verfahren zur herstellung eines polyurethan-weichschaumstoffs
DE69104197T2 (de) Aus isocyanatterminierten polyoxytetramethylen-glykolen hergestellte mikrozellulare polyurethan polymere.
DE60004048T2 (de) Polymer-modifizierte polyole, ihre verwendung für die herstellung von polyurethanprodukten
DE69307942T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Weichschaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUNTSMAN ICI CHEMICALS LLC, SALT LAKE CITY, UTAH,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee