[go: up one dir, main page]

DE69306460T2 - Bandschneidegerät - Google Patents

Bandschneidegerät

Info

Publication number
DE69306460T2
DE69306460T2 DE69306460T DE69306460T DE69306460T2 DE 69306460 T2 DE69306460 T2 DE 69306460T2 DE 69306460 T DE69306460 T DE 69306460T DE 69306460 T DE69306460 T DE 69306460T DE 69306460 T2 DE69306460 T2 DE 69306460T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
cutting
layer
cutting device
image receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69306460T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69306460D1 (de
Inventor
Ian Collins
Alan Richard Cooper
Robert Charles Lewis Day
Geert Heyse
Erik Opgenhaffen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esselte NV
Original Assignee
Esselte NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte NV filed Critical Esselte NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69306460D1 publication Critical patent/DE69306460D1/de
Publication of DE69306460T2 publication Critical patent/DE69306460T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/11Methods of delaminating, per se; i.e., separating at bonding face
    • Y10T156/1168Gripping and pulling work apart during delaminating
    • Y10T156/1174Using roller for delamination [e.g., roller pairs operating at differing speeds or directions, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/19Delaminating means
    • Y10T156/195Delaminating roller means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/19Delaminating means
    • Y10T156/1978Delaminating bending means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/343With means to deform work temporarily
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9309Anvil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9447Shear type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9493Stationary cutter
    • Y10T83/9498Parallel cutting edges

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Bandschneidegerät und betrifft insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, das Schneiden von Band in Thermodruckgeräten.
  • Thermodruckgeräte der Art, mit denen sich die vorliegende Erfindung in erster Linie befaßt, arbeiten mit einem ein Bild aufzunehmenden Bandvorrat und einem Mittel zur Übertragung des Bildes auf das Band. Bei einer Ausführungsform enthält ein Bandhalterungsgehäuse einen Vorrat an Bildempfangsband sowie einen Vorrat an Bildübertragungsband, wobei das Bildempfangsband und das Bildübertragungsband in gegenseitiger Überdeckung durch eine Druckzone des Druckgeräts geführt werden. Ein mit einem Bandhalterungsgehäuse der vorgenannten Art arbeitendes Druckgerät ist zum Beispiel in der EP-A-0267890 (Varitronics, Inc.) beschrieben. Es sind weitere Druckgeräte hergestellt worden, bei denen mittels eines Trockenbeschriftungs- oder Trockenfilmdruckverfahrens Buchstaben auf ein Bildempfangsband übertragen werden. Bei all diesen Druckgeräten ist der Aufbau des Bildempfangsbands im wesentlich gleich. Das heißt, es besteht aus einer oberen, ein Bild aufnehmenden Schicht, die mittels einer adhäsiven Schicht an einer lösbaren Rückseitenschicht befestigt ist. Nachdem ein Bild oder eine Information auf das Band gedruckt ist, ist es wünschenswert, diesen bedruckten Bandabschnitt abzuschneiden, um ihn als Etikett verwenden zu können. Zu diesem Zweck muß die lösbare Rückseitenschicht von der oberen Schicht abgelöst werden, damit die obere Schicht mittels der adhäsiven Schicht auf einer Oberfläche angebracht werden kann. Bei den vorhandenen Druckgeräten erweist es sich als schwierig, die lösbare Rückseitenschicht von der oberen Schicht zu trennen: Dazu ist es zunächst erforderlich, die fest aneinander haftenden Endabschnitte der lösbaren Rückseitenschicht von der oberen Schicht zu trennen, zum Beispiel mit Hilfe des Fingernagels oder einer Pinzette, damit dann der getrennte Endabschnitt der lösbaren Rückseitenschicht mit den Fingern erfaßt und von der adhäsiven Schicht abgezogen werden kann. Dieser Vorgang ist relativ schwierig und kann darüber hinaus noch zu einer Beschädigung der Etikettenenden führen.
  • Zur Lösung dieses Problems sind bereits verschiedene Versuche unternommen worden. Bei den meisten dieser Versuche ging man davon aus, daß ein sogenannter Tabenschnitt vorhanden ist. Bei so ausgestatteten Geräten wird ein erster Schnitt durch sämtliche Schichten des Bandes gemacht, um einen Abschnitt vom Band abzuschneiden, während gleichzeitig ein weiterer Schnitt durch lediglich eine Schicht des Bandes gemacht wird. Dadurch entsteht eine "Tabe", die sich theoretisch recht leicht abziehen läßt. Während sich ein Tabenschnitt bei relativ dicken, steifen oberen Schichten bereits mit Erfolg durchführen ließ, bestehen noch erhebliche Schwierigkeiten bei der Anwendung sogenannter Tabenschneidegeräte bei Bändern der Art, wie sie in Thermodruckgeräten verwendet werden, bei denen die obere Schicht im allgemeinen aus dünnem, elastischem Polyestermaterial besteht. Zwar sind bereits eine Reihe von Vorschlägen gemacht worden, doch konnte bei einem Thermodruckgerät bisher kein derartiger Tabenschnitt mit Erfolg realisiert werden. Beispielsweise wird auf die EP-A-0319209 verwiesen, in der ein Versuch, eine Tabenschneidevorrichtung zu schaffen, beschrieben ist.
  • In der GB-A-2008028, die den nächstliegenden Stand der Technik darstellt, ist eine Anordnung offenbart, in der ein Etikett und dessen Trägerschicht voneinander trennbar sind. Gemäß dieser Schrift erfolgt die Trennung dadurch, daß beide Schichten am Ende um eine scharfe Kurve geleitet werden, um einen Schervorgang und einen Längsversatz zwischen den Schichten herbeizuführen. Das Ende wird dann freigegeben. Aufgrund unterschiedlicher Kräfte, die dazu neigen, die beiden Schichten wieder gerade zu richten, werden die beiden Schichten dann voneinander getrennt.
  • Mit der Erfindung wird das Problem, die lösbare Rückseitenschicht leicht ablösen zu können, auf andere Art gelöst, und zwar mit Hilfe einer Schneidevorrichtung, mit der die Endabschnitte des Bandes als Folge des Schneidevorgangs voneinander getrennt werden.
  • Erfindungsgemäß ist folgendes vorgesehen:
  • Ein Bandschneidegerät zum Abschneiden eines Abschnittes eines Bandes, das erste und zweite Schichten umfaßt, die durch eine adhäsive Schicht aneinander befestigt sind, wobei die erste Schicht des Bandes aus einem Material besteht, dessen Elastizität größer ist als die der zweiten Schicht, wobei das Gerät umfaßt:
  • ein Schneiderträgerbauteil, das eine Klinge trägt und eine Bandhalterungsoberfläche aufweist, die zum Halten des Bandes während des Schneidens positioniert und angeordnet ist;
  • eine Bandauflagefläche, die das Band während des Schneidens an beiden Seiten einer Schneidstelle trägt, wobei die zweite Schicht des Bandes der Bandauflagefläche benachbart ist;
  • Mittel, um die Klinge in Kontakt mit dem Band an der Schneidstelle während eines Schneideschrittes zu bringen, bei dem das Band an beiden Seiten der Schneidstelle gehalten wird, wobei das Gerät weiterhin eine Bandbiegungsoberfläche umfaßt, über die das Band während des Schneideschrittes so gebogen wird, daß sich die erste und die zweite Schicht nach der Freigabe des Bandes an der Abschneidekante voneinander zu trennen neigen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel wird das Band von einem Amboß gestützt, der einen gestuften Abschnitt aufweist, über den das Band gebogen wird, sowie eine ihm zugewandte Fläche, an der das Band während des Schneidevorgangs anliegt. Die Klinge wirkt dann gegen den Amboß zum Schneiden, während das Band über den gestuften Abschnitt gebogen wird.
  • Bei dieser Art von Schneidegerät kommt es zu einer Trennung zwischen der ersten und zweiten Bandschicht an der Vorderkante des als nächsten zu schneidenden Abschnitts. Die lösbare Rückseitenschicht läßt sich somit leicht von der oberen Schicht abziehen. Die Erfindung ist insbesondere auf das Schneiden von Bändern anwendbar, bei denen die erste Bandschicht aus einem Material gebildet ist, das eine größere Elastizität als die der zweiten Schicht aufweist, wobei die zweite Schicht während des Schneidens an der ihr zugewandten Fläche des Ambosses anliegt.
  • Erfindungsgemäß ist es auch denkbar, ein Gerät vorzusehen, mit dem die Schichten eines Bandes an der Hinterkante des soeben geschnittenen Etiketts voneinander getrennt werden. Bei dieser Anordnung wird das Band an einer Schneidstelle gestützt, an die sich die Bandbiegungsoberfläche anschließt. Dieses Gerät weist ein Bandbiegungsbauteil auf, das gegenüber der Bandbiegungsoberfläche bewegbar ist, um das Band über die Bandbiegungsoberfläche zu biegen. Die Anordnung kann so getroffen sein, daß die Bandbiegungsoberfläche betätigt wird, um den Bereich der Hinterkante des zu schneidenden Bandabschnitts umzubiegen, bevor der Schneidevorgang durchgeführt wird.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung und zur Veranschaulichung ihrer praktischen Durchführbarkeit werden im folgenden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 eine Draufsicht auf eine Bandkassette zusammen mit einem Druck- und Zuführmechanismus sowie einem Bandschneidegerät in schematischer Darstellung;
  • Figur 2 eine Ansicht des Bandschneidegerätes in einer Banddruck-/Zuführposition;
  • Figur 3 eine Ansicht des Bandschneidegerätes in einer Schneidposition;
  • Figur 4 eine Ansicht des Bandschneidegerätes in einer Schneidund Ablöseposition;
  • Figur 5 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Bandschneidegerätes;
  • Figuren 6a bis 6c Ansichten der Ausführungsform gemäß Figur 5 im Betrieb des Gerätes; und
  • Figuren 7a und 7b Ansichten einer weiteren Ausführungsform im Betrieb des Gerätes.
  • In Figur 1 ist mit der Bezugsziffer 1 ein Bandhalterungsgehäuse oder eine Kassette bezeichnet. Das Bandhalterungsgehäuse enthält eine Vorratsspule 2 mit einem Bildempfangsband 4. Das Bildempfangsband weist eine obere Schicht zur Aufnahme eines gedruckten Bildes auf. Die obere Schicht kann zum Beispiel aus Polyester oder Papier bestehen. Auf die Unterseite der oberen Schicht ist eine adhäsive Schicht aufgebracht, auf der eine lösbare Rückseitenschicht befestigt ist. Der Aufbau des Bildempfangsbandes 4 wird im folgenden unter Bezugnahme auf das Bandschneidegerät näher beschrieben.
  • Die Kassette 1 enthält weiterhin ein Bildübertragungsband 6. Dieses Band erstreckt sich von einer Vorratsspule 8 zu einer Aufwickeispule 10. Die Aufwickelspule 10 wird in der durch den Pfeil 10A dargestellten Richtung so angetrieben, daß das Bildübertragungsband 6 von der Vorratsspule 8 über eine mit 12 bezeichnete Druckzone zur Aufwickelspule 10 transportiert wird. Das Bildempfangsband 4 wird ebenfalls durch die Druckzone 12 geführt, und zwar so, daß es sich mit dem Bildübertragungsband 6 in Überdeckung befindet. Die Bezugsziffern 14 und 16 bezeichnen Führungsstifte zur Führung des Bildempfangsbandes 4 durch die Kassette 1. In der Kassette 1 ist außerdem noch eine Zuführrolle 18 untergebracht.
  • Die Kassette 1 soll in Verbindung mit einem Thermodruckgerät verwendet werden. Im Druckgerät sind ein Druckkopf 20 sowie eine Gegendruckwalze 22 gelagert. Der Druckkopf ist beweglich zwischen einer in Figur 1 dargestellten Betriebsstellung, in der er mit der Gegendruckwalze 22 in Kontakt ist und in der das Bildempfangsband und das Bildübertragungsband in gegenseitiger Überdeckung zwischen Druckkopf und Gegendruckwalze eingeklemmt werden, und einer Außerbetriebsstellung, in der die Bänder zum Herausnehmen der Kassette freigegeben werden. Wenn der Druckkopf mit der Gegendruckwalze in Kontakt ist, wird auf das Bildempfangsband ein Bild übertragen, indem ausgewählte Bildelemente am Thermodruckkopf erhitzt werden. Thermodruckgeräte dieser Art sind bereits bekannt, wobei ein Beispiel dafür in der EP-A-0267890 dargestellt ist. Das Druckgerät weist auch noch eine Antriebsrolle 24 auf, die mit der Zuführrolle 18 in der Kassette 1 zusammenwirkt, um das Bildempfangsband, nachdem es bedruckt ist, aus der Druckzone und aus der Kassette 1 herauszuziehen. Sobald eine Information gedruckt ist, wird das Bildempfangsband aus der Kassette heraustransportiert und einem Schneidegerät 26 zugeführt.
  • Figur 2 zeigt das Schneidegerät 26 in der Stellung, die es einnimmt, wenn das Bildempfangsband aus der Kassette 1 heraus transportiert wird. Wie vorstehend bereits erläutert, weist das Bildempfangsband 4 eine obere Schicht 4a, eine adhäsive Schicht 4b und eine lösbare Rückseitenschicht 4c auf.
  • Das Schneidegerät 26 weist einen Schneiderträger 28 auf, in dem eine Klinge 30 gelagert ist. Die Klinge 30 ragt aus der Unterseite 29 des Schneiderträgers heraus. Die Unterseite 29 des Schneiderträgers 28 weist einen Abschnitt 32 auf, der sich in einem Winkel von einer der Seitenwände 31 zu einem mittleren Abschnitt der Unterseite 29 erstreckt.
  • Eine Bandführung 34 wird durch ein elastisches Element gebildet, das sich von dem Schneiderträger 28 entlang dessen Seitenwand nach unten erstreckt. Bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Schneiderträger 28 an einem Druckgerät fest angebracht.
  • Das Bandschneidegerät 26 weist ferner einen Amboß 36 auf, der um eine am Druckgerät befestigte Welle 38 schwenkbar gelagert ist. Der Amboß 36 ist auf den Schneiderträger 28 zu und von diesem weg bewegbar. Auf der Oberseite des Ambosses 36 befindet sich ein gestufter Abschnitt 40 sowie ein gewinkelter Abschnitt 42. Der gewinkelte Abschnitt 42 erstreckt sich in einem Winkel, der etwa dem Winkel des Abschnitts 32 auf der Unterseite des Schneiderträgers 28 entspricht.
  • Der gewinkelte Abschnitt 42 des Ambosses und die Bandführung wirken zum Schneiden in der Art eines Trichters zusammen, um das Band nach Einsetzen einer neuen Kassette in das Schneidegerät einzuführen. Ein Schneidevorgang wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Figur 3 beschrieben. Um einen Bandabschnitt abzuschneiden, wird der Amboß 36 um die Welle 38 geschwenkt, so daß er sich nach oben bewegt und seine obere Fläche mit der Klinge 30 in Kontakt bringt. Dadurch wird der gestufte Abschnitt 40 gegen die lösbare Rückseitenschicht 4c des Bandes 4 gedrückt, und die Bandführung 34 wird gegen den abgewinkelten Abschnitt 32 auf der Unterseite des Schneiderträgers 28 gebogen. Die Klinge 30 wirkt gegen die obere Fläche des Ambosses 36, um einen Abschnitt vom Band abzuschneiden, wobei sich dieser Abschnitt links in der Figur 3 befindet. Der Amboß 36 bewegt sich danach von der Klinge 30 nach unten weg und nimmt die in der Figur 4 dargestellte Stellung ein. Wie aus Figur 4 deutlich wird, ist infolge des soeben erfolgten Schneidevorganges das Bildempfangsband 4 über den gestuften Abschnitt 40 des Ambosses 36 gebogen worden. Wird das Bildempfangsband in dieser Weise gebogen, kommt es zu einer elastischen, jedoch nicht dauerhaften Verformung der oberen Schicht 4a, und zwar sowohl aufgrund der Eigenschaften des verwendeten Werkstoffs als auch des Biegeradius dieser Schicht, der größer ist als der, den die lösbare Rückseitenschicht 4c erfährt. Im Gegensatz dazu kommt es durch den Biegevorgang über den gestuften Abschnitt zu einer dauerhaften Verformung der lösbaren Rückseitenschicht 4c, und zwar sowohl aufgrund deren Werkstoffeigenschaften als auch durch den kleineren Biegeradius. Wird das Schneidegerät freigegeben, hat das die obere Schicht 4a bildende Material die natürliche Neigung, sich gerade zu richten. Die lösbare Rückseitenschicht 4c bleibt jedoch in gebogenem Zustand, wodurch zwischen den beiden Schichten eine Kraft entsteht, die größer ist als die Kraft, die die adhäsive Schicht auszuhalten vermag. Infolgedessen werden die Endabschnitte des Bandes links von der Klinge 30 nach jedem Schneidevorgang voneinander getrennt. Die getrennten Schichten bilden für den nächsten Teil des Bandes einen Vorderkantenabschnitt, wobei dieser nächste Bandteil nach dem Bedrucken in der gleichen Weise wie zuvor unter Bezugnahme auf Figur 3 beschrieben abgeschnitten wird. Das somit entstandene Etikett weist demnach an seiner Vorderkante einen Abschnitt 44 auf, der vom Benutzer erfaßt werden kann, um die lösbare Rückseitenschicht 4c leicht von der oberen Schicht abziehen zu können, damit das Etikett dann auf einer Oberfläche befestigt werden kann.
  • Auf diese Weise erhält man ablösefreundliche, sogenannte "easy- peel"-Etiketten, bei denen sich die Rückseitenschicht auf einfache Art abziehen läßt. Das hier beschriebene Bandschneidegerät ist für alle Thermodruckgeräte geeignet, bei denen ein Bildempfangsband gemäß dem hier beschriebenen oder einem ähnlichen Aufbau verwendet wird. Die Erfindung ist insbesondere anwendbar auf das Schneiden von Bändern, bei denen zwei Schichten durch einen Klebstoff miteinander verbunden sind, wobei jede dieser Schichten noch aus mehr als einer Unterschicht bestehen kann. Das gemäß der EP 0319209 geschnittene Band hat zum Beispiel eine obere Schicht, die aus einem durchsichtigen Band besteht, das mittels eines Klebstoffes auf einer Trägerschicht befestigt ist, wobei auf der anderen Seite des Trägers der oberen Schicht eine lösbare Rückseitenschicht befestigt ist. Somit wäre es mit der Erfindung möglich, die lösbare Rückseitenschicht von der oberen Schicht zu trennen.
  • Figur 5 zeigt eine alternative Schneideanordnung, mit der ein Ablöseschnitt, ein sogenannter "peel-cut", neben der Hinterkante eines Bandabschnitts erfolgt. Die Schneideanordnung weist ein Schneiderträgerbauteil 102 mit einer Klinge 104 und einem Bandbiegungsbauteil 106 auf. Das Schneiderträgerbauteil 102 ist in einem Schlitz 112 im Bandbiegungsbauteil verschiebbar gelagert. Die gestrichelte Linie in Figur 5 bezeichnet das Gehäuse 107 eines Druckers oder eine sonstige Lagerung für die Schneideanordnung. Die Bezugsziffer 108 bezeichnet eine Auflagefläche für ein zu schneidendes Band. Die Bandauflagefläche 108 weist einen gestuften Abschnitt 124 auf, der mit einer in dem Bandbiegungsbauteil 106 vorgesehenen Stufe 126 in im folgenden noch näher zu erläuternder Weise zusammenwirkt. In Figur 5 verläßt das Band das Druckgerät von links nach rechts, wie durch den Pfeil A dargestellt. Eine relativ weiche Feder 114 befindet sich zwischen einem Vorsprung 116 des Bandbiegungsbauteils und einem entsprechenden Vorsprung 118 am Gehäuse 107. Eine relativ harte Feder 110 befindet sich in einer Ausnehmung 120 des Bandbiegungsbauteils 106 und wirkt gegen das Schneiderträgerbauteil 102. Das Schneiderträgerbauteil 102 hat eine vorzugsweise in Form eines Knopfes oder dergleichen gestaltete Fläche 122, die sich von der Hand eines Benutzers nach unten drücken läßt.
  • Die Figuren 6a bis 6c zeigen die Schneideanordnung gemäß Figur 5 im Einsatz. Figur 6a zeigt die Schneideanordnung in schneidebereitem Zustand, d.h. die Klinge 104 befindet sich in einem Abstand vom Band 4, und die Unterseite 106a des Bandbiegungsbauteils 106 hat gerade Berührungskontakt mit dem Band 4.
  • Wenn nun der Knopf 122 nach unten gedrückt wird, wird die relativ schwache Feder 114 zunächst gegen den Vorsprung 118 zusammengedrückt, wie in Figur 6b dargestellt, wodurch das Bandbiegungsbauteil 106 das Band 4 gegen den gestuften Abschnitt 124 der Bandauflagefläche drückt, infolgedessen das Band 4 gebogen wird. Gleichzeitig wird die Klinge 104 gesenkt, bis sie gerade Berührungskontakt mit dem Band 4 hat. Wird der Knopf 122 noch weiter nach unten gedrückt (Figur 6c), wird auch die relativ harte Feder 110 nach unten gedrückt, wodurch sich das Schneiderträgerbauteil 102 gegenüber dem Bandbiegungsbauteil 106 bewegt und das Band von der Klinge 104 durchschnitten wird. Dadurch erhält man einen Bandabschnitt mit einem gebogenen Teil genau hinter der geschnittenen Hinterkante. Wird der Knopf 122 losgelassen, nimmt die Schneideanordnung unter Wirkung der Federn wieder ihre schneidebereite Position ein.
  • In den Figuren 7a und 7b ist ein alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Wie in Figur 7a gezeigt, ist ein Amboß 202 vorgesehen, der eine Schneidfläche 204 aufweist, an der das Band 4 während des Schneidevorgangs anliegt. An die Schneidfläche 204 des Ambosses 202 schließt sich ein gestufter Abschnitt 206 an, über den das Band 4 während des Schneidens gebogen wird, wie im folgenden noch beschrieben. Mit der Bezugsziffer 208 ist ein bewegliches Schneiderträgerbauteil bezeichnet, das ein Bandbiegungsteil 210 aufweist und in dem eine Klinge 212 zum Schneiden aufgenommen ist.
  • Um einen Schneidevorgang auszuführen, wird der bewegliche Schneiderträger 208 in Richtung auf den Amboß 202 bewegt, so daß das Bandbiegungsteil 210 das Band 4 gegen den gestuften Abschnitt 206 des Ambosses 202 biegt und die Klinge 212 somit das Band 4 durchschneidet. Dies ist in Figur 7b dargestellt
  • Wird die Klinge nach dem Schneiden gelöst, kehrt das Trägermaterial oder die Bildempfangsschicht zur ursprünglichen Form zurück, während die Rückseitenschicht, die vorzugsweise aus Papier besteht, in gebogenem Zustand verbleibt, so daß sie sich leicht abziehen läßt.

Claims (16)

1. Bandschneidegerät zum Abschneiden eines Abschnittes eines Bandes (4), das erste und zweite Schichten (4a, 4c) umfaßt, die durch eine adhäsive Schicht (4b) aneinander befestigt sind, wobei die erste Schicht (4a) des Bandes aus einem Material mit einer Elastizität ist, die größer als die der zweiten Schicht (4c) ist, wobei das Gerät umfaßt:
ein Schneiderträgerbauteil (28; 102; 208), das eine Klinge (30; 104; 212) trägt und eine Bandhalterungsoberfläche (34; 126) aufweist, die zum Halten des Bandes (4) während des Schneidens positioniert und angeordnet ist;
eine Bandträgeroberfläche (40, 42; 108; 204), die das Band während des Schneidens an beiden Seiten eines Schneideortes trägt, wobei die zweite Schicht (4c) des Bandes der Bandträgeroberfläche (40, 42; 108; 204) benachbart ist;
Mittel, um die Klinge (30; 104; 212) in Kontakt mit dem Band (4) an dem Schneideort während eines Schneideschrittes zu bringen, in dem das Band an beiden Seiten des Schneideortes gehalten wird, wobei das Gerät weiterhin eine Bandbiegungsoberfläche (40; 124; 206) umfaßt, über die das Band während des Schneideschrittes gebogen wird, so daß sich die erste und die zweite Schicht nach dem Freigeben des Bandes (4) an der Abschneidekante voneinander zu trennen neigen.
2. Bandschneidegerät nach Anspruch 1, wobei die Bandträgeroberfläche (40, 42) einen gestuften Abschnitt (40; 124; 206) aufweist, über den das Band verläuft und der die Bandbiegungsoberfläche bereitstellt.
3. Bandschneidegerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Bandträgeroberfläche (40; 42; 204) die stimseitige Oberfläche eines Ambosses (36; 202) beinhaltet, gegen die das Band (4) von der Klinge (30) geschnitten wird.
4. Bandschneidegerät nach Anspruch 3, wobei der Amboß (36) einen gewinkelten Abschnitt (42) umfaßt, über den sich das Band erstreckt, bevor es auf dem gestuften Abschnitt (40) gebogen wird.
5. Bandschneidegerät nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Schneiderträgerbauteil (28; 208) ortsfest angebracht und der Amboß (36; 202) in Richtung auf das Schneiderträgerbauteil (28; 208) zu und davon fort beweglich befestigt ist.
6. Bandschneidegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die untere Oberfläche des Schneiderträgerbauteils (28) einen gewinkelten Oberflächenabschnitt (32) umfaßt, der dem Bandträgerort (40, 42) zugewandt ist.
7. Bandschneidegerät nach Anspruch 6, wobei das Schneiderträgerbauteil (28) eine Bandführung (34) trägt, die zu einer Bewegung gegen den gewinkelten Oberflächenabschnitt (32) des Schneiderträgerbauteils während des Schneidens angeordnet ist.
8. Bandschneidegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Schicht (4a) des Bandes (4) aus einem Polyestermaterial ist und die zweite Schicht (4c) des Bandes aus Papier besteht.
9. Bandschneidegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bandbiegungsoberfläche (40; 124; 206) relativ zur Bewegungsrichtung des Bandes (4) an der entfernten Seite des Schneideortes liegt.
10. Bandschneidegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ein Bandbiegungsbauteil (210; 126) umfaßt, das zu einer Relativbewegung gegenüber der Bandbiegungsoberfläche (40) in der Lage ist, um das Band (4) zu biegen, bevor es geschnitten wird.
11. Bandschneidegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Schneideaktion eine Biegung des Bandes (4) über der Bandbiegungs oberfläche bedingt.
12. Bandschneidegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schneiderträgerbauteil (102; 108) zu einer Bewegung relativ zur Bandträgeroberfläche (108; 204) angebracht ist, wobei das Band (4) abgestützt ist, um die Klinge in Kontakt mit dem Band zu bringen.
13. In Kombination ein Vorrat an Band (4) und ein Bandschneidegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Band (4) erste (4a) und zweite (4c) Schichten umfaßt, die durch eine adhäsive Schicht (4b) aneinander befestigt sind, und die erste Schicht (4a) des Bandes aus einem Material mit einer Elastizität ist, die größer als die der zweiten Schicht (4c) ist.
14. Druckgerät zum Drucken eines Bildes auf ein Bildempfangsband (4) umfassend erste (4a) und zweite (4c) Schichten, die durch eine adhäsive Schicht (4b) aneinander befestigt sind, wobei die erste Schicht (4a) des Bildempfangsbandes (4) aus einem Material mit einer Elastizität ist, die größer als die der zweiten Schicht (4c) ist, das Gerät umfassend:
einen Bereich zum Aufnehmen eines Vorrates (2) des Bildempfangsbandes;
einen Druckkopf (20), der an einer Druckzone entlang des Weges des Bildempfangsbandes (4) zum Drucken von Informationen auf das Bildempfangsband (4) angeordnet ist; und
ein Bandschneidegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das Bandschneidegerät zum Abschneiden eines Abschnittes des Bildempfangsbandes (4) nach dem Drucken angeordnet ist.
15. Gerät nach Anspruch 14, wobei der Vorrat (2) des Bildempfangsbandes (4) in einer Kassette (1) enthalten ist.
16. In Kombination ein Vorrat (2) an Bildempfangsband (4) und ein Druckgerät zum Drucken eines Bildes auf das Bildempfangsband nach Anspruch 14 oder 15, wobei das Bildempfan.gsband erste und zweite Schichten (4a, 4c) umfaßt, die durch eine adhäsive Schicht (4b) aneinander befestigt sind, und die erste Schicht (4a) des Bildempfangsbandes aus einem Material mit einer Elastizität ist, die größer als die der zweiten Schicht (4c) ist.
DE69306460T 1992-04-21 1993-04-20 Bandschneidegerät Expired - Fee Related DE69306460T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB929208533A GB9208533D0 (en) 1992-04-21 1992-04-21 Tape cutting apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69306460D1 DE69306460D1 (de) 1997-01-23
DE69306460T2 true DE69306460T2 (de) 1997-04-24

Family

ID=10714250

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69306460T Expired - Fee Related DE69306460T2 (de) 1992-04-21 1993-04-20 Bandschneidegerät
DE0567299T Pending DE567299T1 (de) 1992-04-21 1993-04-20 Bandschneidegerät.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0567299T Pending DE567299T1 (de) 1992-04-21 1993-04-20 Bandschneidegerät.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5538591A (de)
EP (1) EP0567299B1 (de)
JP (1) JPH06182696A (de)
AU (1) AU662218B2 (de)
DE (2) DE69306460T2 (de)
GB (1) GB9208533D0 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9314386D0 (en) * 1993-07-12 1993-08-25 Esselte Dymo Nv A cassette for a thermal printer
BE1008503A3 (nl) * 1994-07-18 1996-05-07 Agfa Gevaert Nv Initiatie van de delaminatie van een droog verwerkbaar beeld.
US5904806A (en) * 1994-10-18 1999-05-18 Tapelicator, Inc. Tape dispensing applicator and replaceable tape cartridge
US6129810A (en) * 1995-10-17 2000-10-10 Moore Business Forms, Inc. Linerless label dispenser
GB9808445D0 (en) * 1998-04-21 1998-06-17 Esselte Nv Tape printing device
JP3452533B2 (ja) * 2000-05-11 2003-09-29 ファナック株式会社 目的形状部切離し装置、該装置を搭載したロボット及び切離し方法
IT1315144B1 (it) * 2000-11-09 2003-02-03 Gisulfo Baccini Separatore automatico e procedimento di ottenimento di circuiti permicroelettronica.
JP4507809B2 (ja) * 2004-10-06 2010-07-21 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 用紙断裁装置及び用紙後処理装置
JP2008068340A (ja) * 2006-09-12 2008-03-27 Nippon Primex Inc シートカッタ
GB0704108D0 (en) * 2007-03-02 2007-04-11 Dymo Nv Cutting mechanism
JP4844531B2 (ja) * 2007-10-26 2011-12-28 ブラザー工業株式会社 印刷装置
JP2009226846A (ja) * 2008-03-25 2009-10-08 Noritsu Koki Co Ltd 画像形成装置
JP5347785B2 (ja) * 2009-07-13 2013-11-20 セイコーエプソン株式会社 切断装置及び切断装置付きプリンター
JP2011121140A (ja) * 2009-12-11 2011-06-23 Seiko Epson Corp カット装置及びこれを備えたテープ印刷装置
EP2548828A1 (de) 2011-07-20 2013-01-23 Mikron Berlin GmbH Vorrichtung und Verfahren zum positionsgenauen Belegen eines ebenen Flächenelementes mit einem ein Abdeckband aufweisenden doppelseitigen Klebeband
CN104512089A (zh) * 2013-10-08 2015-04-15 富鼎电子科技(嘉善)有限公司 撕膜方法及其采用的撕膜机构

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1742295A (en) * 1922-07-21 1930-01-07 Irvin L Young Web-treating machine
US2185885A (en) * 1938-09-13 1940-01-02 George W Swift Jr Inc Cutting mechanism
US2372020A (en) * 1942-02-17 1945-03-20 Lynch Mfg Corp Wrapping paper cutting mechanism
DE1173784B (de) * 1961-04-28 1964-07-09 Werner Helmert Mit Schneidwalzen arbeitende Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Haftetiketten
US3530028A (en) * 1964-10-27 1970-09-22 Edwin E Messmer Apparatus for peeling labels from a backing strip
US3435717A (en) * 1965-05-24 1969-04-01 Consolidated Lithographing Cor Label feed and cutting means
US3423984A (en) * 1966-01-24 1969-01-28 Malco Products Inc Take-off tool
US3533616A (en) * 1967-05-18 1970-10-13 Minnesota Mining & Mfg Tape severing and liner tabber
NL147693B (nl) * 1970-09-30 1975-11-17 Wavin Bv Inrichting voor het van elkaar verwijderen van twee op elkaar liggende dunne lagen.
US3902954A (en) * 1971-11-12 1975-09-02 Fmc Corp Apparatus for making bottom seal thermoplastic bags
US4173507A (en) * 1977-11-15 1979-11-06 W. H. Brady Co. Separating laminated layers
GB2008028A (en) * 1977-11-10 1979-05-31 Brady Co W H Separating laminated layers
US4438673A (en) * 1981-09-14 1984-03-27 Appleton Papers, Inc. Slitter mounting bracket
ATE116789T1 (de) * 1985-09-05 1995-01-15 Somar Corp Vorrichtung zum abschälen eines films.
DE3532553C1 (de) * 1985-09-12 1987-03-12 Loehr & Herrmann Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen der Schutzfolie von einer mit belichtetem Fotoresist beschichteten Leiterplatte
DE3730810A1 (de) * 1987-09-14 1989-03-23 Hauni Werke Koerber & Co Kg Schneidvorrichtung an maschinen der tabakverarbeitenden industrie zum ausfuehren von schnitten an duennen materialstreifen
JPH0634126Y2 (ja) * 1987-11-28 1994-09-07 ブラザー工業株式会社 剥離紙付き印字テープ切断機構を備えた印字装置
DK160196C (da) * 1988-05-05 1991-07-15 Sign Tronic As Tegne- eller skaeremaskine af plottertypen og med en fremtraeksindretning for tilfoersel af banemateriale fra en forraadsrulle
JP2591355B2 (ja) * 1991-03-12 1997-03-19 ブラザー工業株式会社 剥離紙の剥離方法
JP3611249B2 (ja) * 1991-08-02 2005-01-19 ブラザー工業株式会社 印刷装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB9208533D0 (en) 1992-06-03
EP0567299A1 (de) 1993-10-27
AU662218B2 (en) 1995-08-24
JPH06182696A (ja) 1994-07-05
EP0567299B1 (de) 1996-12-11
US5538591A (en) 1996-07-23
DE69306460D1 (de) 1997-01-23
AU3702393A (en) 1993-10-28
DE567299T1 (de) 1994-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306460T2 (de) Bandschneidegerät
DE69414599T2 (de) Kassette für Thermo-Drucker
DE69317131T2 (de) Bandschneidegerät
DE69118197T2 (de) Kassette für Thermo-Drucker
DE69029434T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von harten oder weichen Einbanddecken auf gebundenen oder ungebundenen Dokumenten
EP0236275B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden unterschiedlicher Rechteck-Formate aus einer Papier- oder Folienbahn
DE4409819B4 (de) Vorrichtung zum Vorwärtsbewegen eines Trägerstreifens
DE1786068C3 (de) Transportvorrichtung für den Vorschub von auf einem Trägerband haftenden Selbstklebeetiketten
DE69405059T2 (de) Schneidemaschine für Bänder
DE1909494U (de) Schneidvorrichtung zum beschneiden eines streifengliedes.
DE2834696C2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden einer endlosen bedruckten Papierbahn in Einzelbogen
EP0049016B1 (de) Transportvorrichtung für Papierbahnen in Buchungsmaschinen
DE3006355C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungsbandabschnitten aus Kunstharzfolie an zwei fortlaufenden Reißverschlußbändern
DE3823946A1 (de) Naehmaschine
DE2456648A1 (de) Bueromaschine, insbesondere buchungsmaschine
DE1511885A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Zetteln von einem Vorratszettelstreifen,vorzugsweise unter gleichzeitigem Bedrucken
DE69202504T2 (de) Verfahren und Gerät zum Abtrennen einer Schutzfolie von einem selbstklebenden Etikett.
DE2645131A1 (de) Etikettenabtrennvorrichtung
DE69107640T2 (de) Streifdrucker mit Endescheidenvorrichtung.
DE69523108T2 (de) Schneideinrichtung
DE3329927C2 (de)
DE3814000C2 (de)
DE69507777T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen des Vorderendes einer Schablone in einer Rotationsschablonendruckmaschine
DE4232060C2 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen einer perforierten Papierbahn
DE69408226T2 (de) Bandeschneidegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee