DE69305723T2 - Schizophrenie - Google Patents
SchizophrenieInfo
- Publication number
- DE69305723T2 DE69305723T2 DE69305723T DE69305723T DE69305723T2 DE 69305723 T2 DE69305723 T2 DE 69305723T2 DE 69305723 T DE69305723 T DE 69305723T DE 69305723 T DE69305723 T DE 69305723T DE 69305723 T2 DE69305723 T2 DE 69305723T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fatty acids
- dha
- patients
- negative
- schizophrenia
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/185—Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
- A61K31/19—Carboxylic acids, e.g. valproic acid
- A61K31/20—Carboxylic acids, e.g. valproic acid having a carboxyl group bound to a chain of seven or more carbon atoms, e.g. stearic, palmitic, arachidic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/18—Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
- Essentielle Fettsäuren (EFAs) sind Hauptbestandteile aller Zellmembranen, einschließlich der Zellmembranen im Gehirn. Es gibt zwei Reihen von essentiellen Fettsäuren, die von Linolsäure abgeleitete Reihe n-6 und die von Alphalinolensäure abgeleitete Reihe n-3. Ihre metabolischen Pfade sind in Tabelle 1 dargestellt. TABELLE 1
- Linolsäure ist ein wichtiger Bestandteil der meisten Zellmembranen. Dies trifft für das Gehirn allerdings nicht zu. Die beiden nach ihrer Konzentration wichtigsten EFAs im Gehirn sind Arachidonsäure (M) und Dokosahexansäure (DHA). Dihomogam malinolensäure (DGLA) und Eikosapentansäure (EPA) sind im Gehirn auch von Bedeutung, jedoch in viel geringeren Konzentrationen als AA und DHA vorhanden. Die anderen Fettsäuren der Reihen n-3 und n-6 sind Komponenten geringerer Bedeutung, könnten jedoch wichtige funktionale Aufgaben erfüllen.
- Schizophrenie ist eine verbreitete und schwerwiegende psychiatrische Störung, von der rund 1 % der Bevölkerung betroffen ist. Die Diagnose erfolgt nach Kriterien, die in "Diagnostic Standards and Methods III - Revised (DSM II R)" dargestellt sind, einem von der American Psychiatric Association entwickelten und in den meisten Ländern anerkannten Handbuch. Patienten, die nach DSM III R als schizophren klassifiziert werden, können eine große Vielzahl von Zeichen und Symptomen zeigen. Diskutiert wird darüber, ob es zwei oder drei gesonderte Untergruppen von Patienten innerhalb der Gesamtklassifizierung DSM III R gibt. Besonders über zwei dieser Untergruppen, diejenigen mit sogenannten "negativen" und sogenannten "positiven" Symptomen wurde viel diskutiert. In den negativen Gruppen herrschen Merkmale wie Apathie, sozialer Rückzug und ein niedriges Maß oder Fehlen von anderen Symptomen vor. Die negative Gruppe kann eindeutig durch Anwendung der Skalen der negativen Komponenten von psychiatrischen Standardbewertungsskalen wie zum Beispiel die "Brief Psychiatric Rating Scale" (BPRS) oder Bewertungsskalen kennzeichnen, die speziell für die Kennzeichnung von Patienten mit dem negativen Schizophreniesymptom (manchmal auch als Defizitsyndrom bezeichnet) ausgelegt wurden. Eine sehr häufig angewendete Negativskala ist die von Andreasen et al. in Arch. Gen. Psychiatry (1982) Band 39, Seite 789-794, abgeleitete Skala; es stehen aber auch andere Skalen zur Verfügung.
- Wir haben bereits entdeckt (EP-0347056), daß eine Kombination von EFAs der Reihen n-6 und n-3, für die der 6- Desaturationsschritt vollzogen wurde, bei der Behandlung von Dyskinesia tarda bei Schizophrenen vorteilhaft ist. Diese Kombination von EFAs kann auch vorteilhaft sein, wenn sie zusammen mit Vitamin E verabreicht wird, eine Substanz, welche die Schädigung der Nervenenden durch freie Radikale hemmt, von der angenommen wird, daß sie bei Dyskinesia tarda (EP-A- 0454102) eine Rolle spielt. Wir haben ebenfalls entdeckt (EP-A- 0298644), daß die Verabreichung von Indium-, Caesium- oder Ceriumkomponenten, wahlweise in Form eines Salzes dieser EFAs, bei der Behandlung von chronischen Gehirnstörungen, einschließlich Schizophrenie, von Vorteil sein kann.
- Es wurde postuliert, daß EFAs bei der Entwicklung des Gehirns und des Verhaltens eine Rolle spielen können, und zwar auf der Basis der hohen Anteile von polyungesättigten Fettsäuren, die in Membranphospholipiden des Gehirns festgestellt wurde (Wainwright, Neuroscience and Behavioural Reviews, Bd. 16, p. 193-205, 1992).
- Wir haben uns seit einer Reihe von Jahren mit der Möglichkeit beschäftigt, daß Membranabnormalitäten, insbesondere im Gehirn, aber auch in anderen Geweben, bei Schizophrenie eine Rolle spielen können. Aus diesem Grund haben wir bei verschiedenen Gruppen von Schizophrenen die EFA-Anteile in Phospholipiden von Plasma und roten Blutkörperchen analysiert und diese Werte mit den Werten bei normalen Personen verglichen.
- In Plasma (Abbildung 1) zeigten alle EFAs eine breite unimodale Verteilung sowohl bei normalen als auch schizophrenen Personen. Die Durchschnittswerte unterschieden sich bei den schizophrenen Patienten von den normalen Werten, manchmal sogar erheblich, und die Streuung der Werte war bei Schizophrenen manchmal höher, es gab jedoch keinen Nachweis für mehr als eine schizophrene Population.
- Bei den roten Blutkörperchen (Abbildung 2) traf diese für die meisten Fettsäuren, wie zum Beispiel Linolsäure, zu. Auch hier waren die Verteilungskurven bei Schizophrenen im Vergleich zu den regelmäßigen Kurven bei normalen Personen häufig unregelmäßig, für die meisten Fettsäuren gab es jedoch keinen klaren Nachweise für mehr als eine Population. Dies traf jedoch nicht auf die beiden im Gehirn besonders wichtigen Fettsäuren M (20:4 n-6) und DHA (22:6 n-3) und für die beiden im Gehirn weniger wichtigen Fettsäuren EPA (20:5 n-3) und DGLA (20:3) n-6) zu. Bei diesen Fettsäuren zeigten die Konzentrationen in den Membranen der roten Blutkörperchen eine deutlich biphasige Verteilung der für AA und DHA in Abb. 1 und 2 dargestellten Art. Ferner gruppierten sich bei einer Patientengruppe die Werte um den Normalbereich, eine andere Patientengruppe zeigte jedoch eine eindeutig unterschiedliche Verteilung, bei der die Werte von vier Fettsäuren sehr viel niedriger als bei normalen Personen oder anderen Schizophrenen lagen. Diese abnormalen Werte scheinen mit dem Auftreten von Symptomen verbunden zu sein, die im allgemeinen als Symptome des negativen Typs angesehen werden.
- Dies wurde in einer Studie bestätigt, in der 13 Patienten mit anhaltenden negativen Schizophreniesymptomen mit 12 Patienten mit anhaltenden positiven Symptomen und 8 eindeutig normalen Personen verglichen wurden. Bei Plasma waren die AA- und DHA-Werte in allen drei Gruppen relativ ähnlich. Bei roten Blutkörperchen hingegen waren zwar die DHA- und AA-Werte der Phospholipide bei den positiven Schizophrenen fast normal, in der negativen Gruppe waren sie sehr erheblich unter normal (p< 0,001 in jedem Fall). Die Zahlen in der folgenden Tabelle sind Durchschnittswerte + SD. Alle Zahlen bedeuten mg/100 mg Phospholipid.
- Es ergibt sich somit, daß rund die Hälfte aller Patienten, die zur Zeit als schizophren klassifiziert sind, eine deutliche Abnormalität des EFA-Metabolismus haben. Es handelt sich um jene Patienten, welche die negativen Symptome der Krankheit zeigen. Da die EPA-Werte im Plasma sich nicht sehr von den normalen Werten unterscheiden, kann diese Patientengruppe die vier Haupt-EFAs mit 20- und 22-Kohlenstoffatomen, nämlich AA DHA, EPA und DGLA nicht normal in die Membranen der roten Blutkörperchen aufnehmen. Es wird erwartet, daß die andere mit weniger wichtigen 20- und 22-Kohlenstoff-Fettsäuren den gleichen Mangel zeigen. Es wird auch erwartet, daß diese Abnormalität in den Membranen im ganzen körper auftritt, insbeson dere in den Membranen des Gehirns. Bei anderen Fettsäuren als Linolsäure gibt es eine stark positive Korrelation zwischen den Werten der roten Blutkörperchen und des Gehirns. Dies wurde für DHA spezifisch von Conner in FASEB J, (1993), Band 7, A152, nachgewiesen. Da Neuronenmembranen für die normale Gehimfunktion von entscheidender Bedeutung sind, ist es wahrscheinlich, daß diese Anomalien eine Ursache für die negativen Schizophreniesymptome bei diesen Patientengruppen darstellen.
- Die Zellmembranen der roten Blutkörperchen bei den Patientengruppe mit weniger 20- und 22-Kohlenstoff-Fettsäuren enthalten einige dieser Fettsäuren. Der Mechanismus für die Aufnahme ist daher langsam und fehlt nicht. Aus diesem Grund wird es möglich sein, den Gehalt von AA und DHA in den Zellmembranen von Schizophrenen zu erhöhen, indem zusätzliche Mengen dieser Fettsäuren verabreicht werden.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung einer Kombination aus AA und DHA bei der Zubereitung eines Medikamentes zur Behandlung des negativen Schizophreniesyndroms bei Patienten, die durch das Vorhandensein des niedrigen Gehalts an AA und DHA in den Zellmembranen, insbesondere in den Membranen der roten Blutkörperchen, gekennzeichnet sind.
- Es wird vorgezogen, daß das Verhältnis AA zu DHA im Bereich von 20:1 zu 1:20 schwankt, vorzugsweise zwischen 5:1 und 1:5 und noch besser zwischen 3:1 und 1:3. Andere EFAs, wie zum Beispiel EPA und DGLA, können zusätzlich vorhanden sein. Die EFAs können in jeder geeigneten Form verabreicht werden, und zwar mit einer täglichen Dosis von 10 mg bis 2omgitag für jede EFA, vorzugsweise 100mg bis 10g/Tag, noch besser 200mg bis 3g/Tag. Da die Gamma-Linolensäure (GLA) schnell in DGLA umgewandelt wird, kann sie die DGLA in der Formulierung ganz oder teilweise ersetzen.
- Negatives Schizophreniesymptom bedeutet hier Patienten, die mindestens eine negative Eigenschaft aufweisen, die durch die hierin beschriebenen Bewertungsskalen gekennzeichnet werden kann.
- Zu den Formen, in welchen die Fettsäuren vorhanden sein können, zählen alle Formen, welche die Assimilation der Fettsäuren in den Körper und in die Zellmembranen der roten Blutkörperchen gestatten, wie durch ein Veränderung der Zusammensetzung dieser Zellmembranen der roten Blutkörperchen bei der Verabreichung der Fettsäure angezeigt wird. Geeignete Formen können freie Fettsäuren, physiologisch akzeptable Ester jedes Typs, Mono-, Di- und Triglyzeride, Amide, Salze einschließlich Natrium, Kalium, Lithium, Calcium, Zink und andere Salze, sowie Phospholipide einschließlich Phosphatidyl (P)-cholin, P- serin, P-inositol und P-ethanolamin und andere geeignete Formen sein. Die Verabreichungswege können orale, enterale und parenteral (einschließlich subkutane, intramuskuläre, intravenöse und intraperitoneale) Wege, den topikalen, rektalen, vaginalen Weg oder jeden anderen geeigneten Weg umfassen.
- Wie oben festgestellt, scheinen die Schizophrenen mit geringen Werten von 20- und 22-Kohlenstoff-Fettsäuren in den roten Blutkörperchen bei der klinischen Untersuchung in die Gruppe mit vorherrschend negativen Merkmalen zu fallen. Einige Schizophrene haben sowohl negative als auch positive Merkmale und es ist nicht immer möglich, die Gruppe auf klinischer Grundlage zu unterscheiden. Die Behandlung ist daher zwar besonders für Patienten mit einem der negativen Merkmale geeignet, kann aber aufgrund der Kenntnis, daß einige reagieren, anderen, die nicht reagieren, dadurch kein Schaden zugefügt wird, weil die betreffenden Fettsäuren normale Diätbestandteile und Körperbestandteile sind, auch bei allen Schizophrenen angewendet werden. Dies ist selbstverständlich ein Merkmal der Behandlung der meisten Krankheiten, bei der nur einige Patienten auf bestimmte Maßnahmen reagieren.
- Die Erfindung wird ferner durch die folgenden Beispiele illustriert.
- 1. Ein Triglyzerid oder ein Mischung von Triglyzeriden, die AA und DHA in einem Verhältnis von 1:3 bis 3:1 enthalten und die in topikaler, oraler, parenteraler, rektaler oder vaginaler Dosis so formuliert sind, daß eine tägliche Dosis zwischen 20mg und 10g jeder Fettsäure wirksam verabreicht werden kann. Diese Triglyzeride können ein Triglyzerid mit 2 DHA-Molekülen und einem AA-Molekül, mit 2 AA-Molekülen und einem DHA-Molekül oder mit einem AA-, einem DHA- und einem Molekül einer anderen geeigneten Fettsäure sein, die als 500mg oder 1g Weichgelatineklapseln formuliert sind.
- 2. Eine Mischung von Triglyzeriden wie in 1, außer daß ein Triglyzerid 1-3 DHA-Moleküle und das andere 1-3 AA-Moleküle enthält, die als 500mg Weichgelatinekapseln formuliert sind.
- 3. Ein Triglyzerid oder eine Mischung von Triglyzeriden wie in 1, außer daß die vorhandenen Fettsäuren AA, DGLA, EPA und DHA sind.
- 4. Wie in 1-3, außer daß die vorhandenen Fettsäuren freie Fettsäuren sind, zum Beispiel enthält eine Kapsel 200mg AA, 200mg DHA und 200mg andere Träger-Fettsäuren.
- 7-9. Wie in 1-3, außer daß die Fettsäuren als Salze, wie zum Beispiel Lithiumsalze, vorhanden sind. Neben ihrer Eignung zur oralen Formulierung als Kapseln oder Tabletten mit geeigneten Trägern, eignen sich die Lithiumsalze auch zur parenteralen oder enteralen Formulierung, zum Beispiel Li AA und Li DHA in 20% Alkohollösung in sterilen Ampullen mit jeweils 500mg Fettsäure zur intravenösen Verabreichung.
- 10-12. Wie 1-3, außer daß die Fettsäuren als Ester, wie zum Beispiel, Ethylester, vorhanden sind.
- 13-15. Wie 1-3, außer daß die Fettsäuren als Amide vorhanden sind.
- 16-18. Wie 1-3, außer daß die Fettsäuren als Phospholipide, wie zum Beispiel P-cholin, P-serin, P-inositol oder P-ethanolamin oder jedes andere geeignete Phosholipid vorhanden sind.
Claims (2)
1. Verwendung einer Kombination von AA und DHA für die
Zubereitung eines Medikamentes für die Behandlung des
negativen Syndromes von Schizophrenie bei Patienten,
die durch das Vorhandensein von geringen Niveaus an
AA und DHA in Zellmembranen identifiziert wurden,
insbesondere den Membranen von roten Blutzellen.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei das Medikament
ein Gewichtsverhältnis von n-6 zu n-3 Säuren von 20:1
bis 1:20 enthält, in bevorzugter Ausführung 5:1 bis 1:5
und insbesondere bevorzugt 3:1 bis 1:3.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB929224809A GB9224809D0 (en) | 1992-11-26 | 1992-11-26 | Schizophrenia |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69305723D1 DE69305723D1 (de) | 1996-12-05 |
DE69305723T2 true DE69305723T2 (de) | 1997-04-03 |
Family
ID=10725730
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69305723T Expired - Fee Related DE69305723T2 (de) | 1992-11-26 | 1993-11-22 | Schizophrenie |
Country Status (19)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5516800A (de) |
EP (2) | EP0599576B1 (de) |
JP (1) | JPH06199663A (de) |
CN (1) | CN1104494A (de) |
AT (1) | ATE144706T1 (de) |
AU (2) | AU666782B2 (de) |
CA (1) | CA2109777A1 (de) |
DE (1) | DE69305723T2 (de) |
DK (1) | DK0599576T3 (de) |
ES (1) | ES2093935T3 (de) |
GB (1) | GB9224809D0 (de) |
GR (1) | GR3021692T3 (de) |
HK (1) | HK114297A (de) |
MY (1) | MY109905A (de) |
NO (1) | NO934266L (de) |
NZ (1) | NZ250265A (de) |
RU (1) | RU2123844C1 (de) |
SG (1) | SG47838A1 (de) |
ZA (1) | ZA938835B (de) |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5994392A (en) | 1988-02-26 | 1999-11-30 | Neuromedica, Inc. | Antipsychotic prodrugs comprising an antipsychotic agent coupled to an unsaturated fatty acid |
DK0707487T3 (da) * | 1993-06-09 | 2004-08-02 | Martek Biosciences Corp | Fremgangsmåder og farmaceutiske præparater, der er nyttige til behandling af neurologiske lidelser |
US20050027004A1 (en) * | 1993-06-09 | 2005-02-03 | Martek Biosciences Corporation | Methods of treating senile dementia and Alzheimer's diseases using docosahexaenoic acid and arachidonic acid compositions |
GB9510636D0 (en) * | 1995-05-25 | 1995-07-19 | Scotia Holdings Plc | Fatty acid treatment |
WO1996040106A2 (en) * | 1995-06-07 | 1996-12-19 | Martek Biosciences Corporation | Methods for controlling highly unsaturated fatty acid content in various tissues |
US5795909A (en) | 1996-05-22 | 1998-08-18 | Neuromedica, Inc. | DHA-pharmaceutical agent conjugates of taxanes |
US5919815A (en) * | 1996-05-22 | 1999-07-06 | Neuromedica, Inc. | Taxane compounds and compositions |
US6576636B2 (en) | 1996-05-22 | 2003-06-10 | Protarga, Inc. | Method of treating a liver disorder with fatty acid-antiviral agent conjugates |
CA2255615C (en) * | 1996-05-22 | 2006-08-29 | Neuromedica, Inc. | Compositions comprising conjugates of cis-docosahexaenoic acid and docetaxel |
KR100657642B1 (ko) | 1996-10-11 | 2006-12-19 | 스카리스타 리미티드 | 에이코사펜타엔산 및/또는 스테아리돈산을 포함하여 이루어지는 오일 |
US5977174A (en) * | 1997-11-26 | 1999-11-02 | Neuromedica, Inc. | Cholinergic compositions and uses thereof |
US6153653A (en) * | 1997-11-26 | 2000-11-28 | Protarga, Inc. | Choline compositions and uses thereof |
US5955459A (en) * | 1997-11-26 | 1999-09-21 | Neuromedica, Inc. | Fatty acid-antipsychotic compositions and uses thereof |
US6197764B1 (en) * | 1997-11-26 | 2001-03-06 | Protarga, Inc. | Clozapine compositions and uses thereof |
US6225444B1 (en) | 1998-02-10 | 2001-05-01 | Protarga, Inc. | Neuroprotective peptides and uses thereof |
CN101283807A (zh) * | 1998-10-15 | 2008-10-15 | Dsm公司 | Pufa增补剂 |
GB9826899D0 (en) * | 1998-12-08 | 1999-01-27 | Knoll Ag | Methods to treat depression and other psychiatric disorders and assays for compounds |
WO2000035443A1 (en) * | 1998-12-15 | 2000-06-22 | American Home Products Corporation | Method and composition for the maintenance and restitution of gut integrity |
GB9901808D0 (en) * | 1999-01-27 | 1999-03-17 | Scarista Limited | Drugs for treatment of psychiatric and brain disorders |
US7235583B1 (en) | 1999-03-09 | 2007-06-26 | Luitpold Pharmaceuticals, Inc., | Fatty acid-anticancer conjugates and uses thereof |
GB9923738D0 (en) * | 1999-10-07 | 1999-12-08 | Nestle Sa | Nutritional composition |
GB0016045D0 (en) * | 2000-06-29 | 2000-08-23 | Laxdale Limited | Therapeutic combinations of fatty acids |
JP4634694B2 (ja) * | 2001-03-23 | 2011-02-16 | ルイトポルド・ファーマシューティカルズ・インコーポレーテッド | 脂肪アルコール薬物複合体 |
WO2002076402A2 (en) | 2001-03-23 | 2002-10-03 | Protarga, Inc. | Fatty amine drug conjugates |
JP2003048831A (ja) | 2001-08-02 | 2003-02-21 | Suntory Ltd | 脳機能の低下に起因する症状あるいは疾患の予防又は改善作用を有する組成物 |
AU2005208832A1 (en) * | 2004-01-19 | 2005-08-11 | Martek Biosciences Corporation | Reelin deficiency or dysfunction and methods related thereto |
ITMI20040069A1 (it) * | 2004-01-21 | 2004-04-21 | Tiberio Bruzzese | Uso di composizioni di acidi grassi n-3 ad elevata concentrazione per il trattamento di disturbi del sistema nervoso centrale |
JP4993852B2 (ja) | 2004-09-17 | 2012-08-08 | サントリーホールディングス株式会社 | ストレスに起因する行動異常を伴う症状あるいは疾患の予防又は改善作用を有する組成物 |
JP5967855B2 (ja) | 2005-06-30 | 2016-08-10 | サントリーホールディングス株式会社 | 日中活動量の低下および/又はうつ症状の改善作用を有する組成物 |
ITMI20051560A1 (it) * | 2005-08-10 | 2007-02-11 | Tiberio Bruzzese | Composizione di acidi grassi n-3 con elevata concentrazione di epa e-o dha e contenente acidi grassi n-6 |
EP1772146A1 (de) * | 2005-10-03 | 2007-04-11 | Neuropharma, S.A. | Merfach ungesättigte Fettsäuren als BACE-Inhibitoren |
US8637321B2 (en) * | 2005-10-24 | 2014-01-28 | Duke University | Lipidomics approaches for central nervous system disorders |
US8137977B2 (en) * | 2006-04-24 | 2012-03-20 | Children's Hospital & Research Center At Oakland | Lipidomic approaches to determining drug response phenotypes in cardiovascular disease |
KR101430214B1 (ko) | 2006-12-28 | 2014-08-18 | 산토리 홀딩스 가부시키가이샤 | 신경 재생제 |
US8343753B2 (en) * | 2007-11-01 | 2013-01-01 | Wake Forest University School Of Medicine | Compositions, methods, and kits for polyunsaturated fatty acids from microalgae |
US20100010088A1 (en) * | 2007-11-01 | 2010-01-14 | Wake Forest University School Of Medicine | Compositions and Methods for Prevention and Treatment of Mammalian Diseases |
GB2460056A (en) * | 2008-05-14 | 2009-11-18 | Arab Science & Technology Foun | Compositions comprising omega-6 fatty acids for use in treating schistosomiasis |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4882352A (en) * | 1986-07-28 | 1989-11-21 | Nelson Research & Development Co. | Method for treating schizophrenia |
GB8302708D0 (en) * | 1983-02-01 | 1983-03-02 | Efamol Ltd | Pharmaceutical and dietary composition |
US4588721A (en) * | 1983-09-12 | 1986-05-13 | The Upjohn Company | Treatment of negative symptoms of schizophrenia |
US4526902A (en) * | 1983-10-24 | 1985-07-02 | Century Laboratories, Inc. | Combined fatty acid composition for treatment or prophylaxis of thrombo-embolic conditions |
GB8601915D0 (en) * | 1986-01-27 | 1986-03-05 | Efamol Ltd | Pharmaceutical compositions |
GB8603621D0 (en) * | 1986-02-14 | 1986-03-19 | Habib N | Modifying lipid structure of cell membranes |
US5198468A (en) * | 1987-06-24 | 1993-03-30 | Efamol Holdings Plc | Essential fatty acid composition |
GB8714772D0 (en) * | 1987-06-24 | 1987-07-29 | Efamol Ltd | Essential fatty acid compositions |
GB8715914D0 (en) * | 1987-07-07 | 1987-08-12 | Efamol Ltd | Treatment of cerabral disorders |
FR2619712B1 (fr) * | 1987-08-25 | 1990-08-31 | Rhone Poulenc Sante | Application de l'amino-2 trifluoromethoxy-6 benzothiazole pour obtenir un medicament destine au traitement de la schizophrenie |
GB8813766D0 (en) * | 1988-06-10 | 1988-07-13 | Efamol Holdings | Essential fatty acid compositions |
HU208484B (en) * | 1988-08-17 | 1993-11-29 | Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet | Process for producing pharmaceutical composition containing acid additional salt of selegilin as active component for treating schisofrenia |
DE3920679A1 (de) * | 1989-06-23 | 1991-01-10 | Milupa Ag | Fettmischung zur herstellung von nahrungen, insbesondere saeuglingsnahrungen |
DE4017979A1 (de) * | 1990-06-05 | 1991-12-12 | Meyer Lucas Gmbh & Co | Lipid- bzw. phospholipid-zusammensetzungen sowie diese enthaltendes mittel zur behandlung von erkrankungen sowie auf die zellmembrane zurueckzufuehrende stoerungen |
US5070101A (en) * | 1991-02-14 | 1991-12-03 | Mount Sinai School Of Medicine Of The City University Of New York | Method and pharmaceutical composition for the treatment of schizophrenia |
-
1992
- 1992-11-26 GB GB929224809A patent/GB9224809D0/en active Pending
-
1993
- 1993-11-19 US US08/154,481 patent/US5516800A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-11-22 SG SG1996004629A patent/SG47838A1/en unknown
- 1993-11-22 EP EP93309286A patent/EP0599576B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-22 AT AT93309286T patent/ATE144706T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-11-22 DK DK93309286.8T patent/DK0599576T3/da active
- 1993-11-22 ES ES93309286T patent/ES2093935T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-22 EP EP96105681A patent/EP0733360A3/de not_active Withdrawn
- 1993-11-22 DE DE69305723T patent/DE69305723T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-11-23 AU AU51830/93A patent/AU666782B2/en not_active Ceased
- 1993-11-23 CA CA002109777A patent/CA2109777A1/en not_active Abandoned
- 1993-11-24 MY MYPI93002470A patent/MY109905A/en unknown
- 1993-11-24 NZ NZ250265A patent/NZ250265A/en unknown
- 1993-11-25 NO NO934266A patent/NO934266L/no unknown
- 1993-11-25 ZA ZA938835A patent/ZA938835B/xx unknown
- 1993-11-25 RU RU93052390A patent/RU2123844C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1993-11-26 JP JP5296415A patent/JPH06199663A/ja active Pending
- 1993-11-26 CN CN93121642A patent/CN1104494A/zh active Pending
-
1996
- 1996-05-16 AU AU52329/96A patent/AU5232996A/en not_active Abandoned
- 1996-11-18 GR GR960403077T patent/GR3021692T3/el unknown
-
1997
- 1997-06-26 HK HK114297A patent/HK114297A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0733360A3 (de) | 1996-10-02 |
AU5232996A (en) | 1996-07-18 |
JPH06199663A (ja) | 1994-07-19 |
ZA938835B (en) | 1994-08-02 |
HK114297A (en) | 1997-08-29 |
DK0599576T3 (da) | 1996-11-25 |
AU5183093A (en) | 1994-06-09 |
NO934266L (no) | 1994-05-27 |
EP0599576A1 (de) | 1994-06-01 |
GB9224809D0 (en) | 1993-01-13 |
GR3021692T3 (en) | 1997-02-28 |
AU666782B2 (en) | 1996-02-22 |
DE69305723D1 (de) | 1996-12-05 |
US5516800A (en) | 1996-05-14 |
EP0599576B1 (de) | 1996-10-30 |
NO934266D0 (no) | 1993-11-25 |
CA2109777A1 (en) | 1994-05-27 |
SG47838A1 (en) | 1998-04-17 |
EP0733360A2 (de) | 1996-09-25 |
NZ250265A (en) | 1997-06-24 |
MY109905A (en) | 1997-09-30 |
ES2093935T3 (es) | 1997-01-01 |
CN1104494A (zh) | 1995-07-05 |
ATE144706T1 (de) | 1996-11-15 |
RU2123844C1 (ru) | 1998-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69305723T2 (de) | Schizophrenie | |
EP0607231B1 (de) | Verwendung einer emulsion, zur herstellung eines arzneimittels zur i.v.-verabreichung zur behandlung von hauterkrankungen | |
DE3926658C2 (de) | Fettsäurezusammensetzung | |
DE69100724T2 (de) | Zusammensetzungen essentieller Fettsäuren und Therapie. | |
DE68905863T2 (de) | Zusammensetzungen essentieller fettsaeuren. | |
DE69632236T2 (de) | Verwendung von dha in der behandlung von dyslexie | |
DE69720787T2 (de) | Pharmazeutische zubereitung enhaltend eicosapentaensäure und/oder stearidonsäure | |
DE3486235T2 (de) | Fettsäure-Zusammensetzungen. | |
DE68911103T2 (de) | Verwendung von Fettsäuren zur Behandlung von myalgischer Enzephalomyelitis. | |
DE60212786T2 (de) | Verwendung mehrfach ungesättigter Fettsäuren zur primären Prävention kardiovaskulärer Ereignisse | |
DE69315020T2 (de) | Verwendung von Fettsäuren zur Erhöhung der Calciumabsorption im Darm | |
DE69636085T2 (de) | Verwendung von gamma-Linolensäure oder Dihomogammalinolensäure zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Huntington's Chorea | |
DE69934813T2 (de) | Verwendung von gaba analogen zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von manie und bipolaren erkrankungen | |
EP0637957B1 (de) | Verwendung einer omega-3-fettsäuren enthaltenden emulsion zur herstellung eines parenteral zu verabreichenden arzneimittels zur behandlung von entzündlichen erkrankungen | |
DE69028712T2 (de) | Zusammensetzung zur behandlung entzündlicher darmerkrankungen | |
DE69129115T2 (de) | Neues verfahren zur behandlung von depression | |
DE69020267T2 (de) | Antiviral use of compositions comprising EFAs and Interferon. | |
DE69016200T3 (de) | Kurzkettige triglyceride. | |
DE68917678T2 (de) | Verfahren und Mittel zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit, verwandter Demenzen und Epilepsie. | |
DE69625616T2 (de) | Lipidemulsionen mit optimierter hydrolyse sowie deren verwendung | |
DE102008057867A1 (de) | Fettemulsion zur künstlichen Ernährung von schwerkranken Intensivpatienten | |
DE3131460A1 (de) | Fettemsulsion fuer parenterale ernaehrung | |
EP0273407B1 (de) | Mittel zur Verbesserung spezifischer Eigenschaften des Blutes | |
DE60124516T3 (de) | Kombination des lezithins mit ascorbinsäure | |
DE3875637T2 (de) | Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von magengeschwueren. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCARISTA LTD., DOUGLAS, ISLE OF MAN, GB |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |