[go: up one dir, main page]

DE69305289T2 - Gleichtaktsignalsensor - Google Patents

Gleichtaktsignalsensor

Info

Publication number
DE69305289T2
DE69305289T2 DE69305289T DE69305289T DE69305289T2 DE 69305289 T2 DE69305289 T2 DE 69305289T2 DE 69305289 T DE69305289 T DE 69305289T DE 69305289 T DE69305289 T DE 69305289T DE 69305289 T2 DE69305289 T2 DE 69305289T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
transistors
common mode
mode signal
node
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69305289T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69305289D1 (de
Inventor
Johannes J F Rijns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Electronics NV filed Critical Philips Electronics NV
Publication of DE69305289D1 publication Critical patent/DE69305289D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69305289T2 publication Critical patent/DE69305289T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45479Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection
    • H03F3/45632Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection in differential amplifiers with FET transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45695Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection in differential amplifiers with FET transistors as the active amplifying circuit by using feedforward means
    • H03F3/45699Measuring at the input circuit of the differential amplifier
    • H03F3/45708Controlling the common source circuit of the differential amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/45179Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using MOSFET transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45183Long tailed pairs
    • H03F3/45192Folded cascode stages
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45479Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection
    • H03F3/45632Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection in differential amplifiers with FET transistors as the active amplifying circuit
    • H03F3/45636Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection in differential amplifiers with FET transistors as the active amplifying circuit by using feedback means
    • H03F3/45641Measuring at the loading circuit of the differential amplifier
    • H03F3/45654Controlling the active amplifying circuit of the differential amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45406Indexing scheme relating to differential amplifiers the CMCL comprising a common source node of a long tail FET pair as an addition circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45462Indexing scheme relating to differential amplifiers the CSC comprising a cascode circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2203/00Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
    • H03F2203/45Indexing scheme relating to differential amplifiers
    • H03F2203/45651Indexing scheme relating to differential amplifiers the LC comprising two cascode current sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gleichtaktsignalsensor zum Liefern eines Gleichtaktsignals in Reaktion auf ein Differenzsignal, mit: einer ersten Eingangsklemme und einer zweiten Eingangsklemme zum Empfangen des Differenzsignals, einer Ausgangsklemme zum Liefern des Gleichtaktsignals, einem ersten und einem zweiten Transistor, von denen jeder eine erste Hauptelektrode, eine zweite Hauptelektrode und eine Steuerelektrode hat, wobei die ersten Hauptelektroden des ersten und des zweiten Transistors in einem ersten Knotenpunkt miteinander verbunden sind und die Steuerelektrode des ersten Transistors mit der ersten Eingangsklemme gekoppelt ist, einer mit dem ersten Knotenpunkt gekoppelten ersten Stromquelle zur Lieferung eines ersten Ruhestroms, einem dritten und einem vierten Transistor, von denen jeder eine erste Hauptelektrode, eine zweite Hauptelektrode und eine Steuerelektrode hat, wobei die ersten Hauptelektroden des dritten und des vierten Transistors in einem zweiten Knotenpunkt miteinander verbunden sind und die Steuerelektrode des vierten Transistors mit der zweiten Eingangsklemme gekoppelt ist, und einer zweiten Stromquelle, die mit dem zweiten Knotenpunkt gekoppelt ist, um einen zweiten Ruhestrom zu liefern.
  • Solch ein Gleichtaktsignalsensor ist aus dem Artikel "CMOS Voltage to Current Transducers", IEEE Transactions on Circuits and Systems, Bd. CAS-32, Nr. 11, November 1985, S. 1097-1104, Figur 6, bekannt. Gleichtaktsignalsensoren werden in Gleichtaktunterdrückungsschaltungen für Operationsverstärker, Transkonduktoren und ähnlichen elektronischen Schaltungen verwendet. Eine bekannte Technik zum Messen des Gleichtaktsignalinhalts eines Differenzsignals verwendet die Spannung an dem gemeinsamen Knotenpunkt für die ersten Hauptelektroden eines Standard-Differenzpaares, dessen Steuerelektroden zum Empfangen des Differenzsignals angeordnet sind. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß die genannte Spannung nicht nur das Gleichtaktsignal enthält, sondern auch die Schwellenspannung der verwendeten Transistoren und weiterhin einen Teil des Differenzsignals. Der aus dem genannten Artikel bekannte Gleichtaktsignalsensor nutzt zwei Differenzpaare. Der erste und der zweite Transistor mit der ersten Stromquelle bilden das erste Differenzpaar. Der dritte und der vierte Transistor mit der zweite Stromquelle bilden das zweite Differenzpaar. Die Steuerelektroden des ersten und des vierten Transistors sind mit der ersten und der zweiten Eingangsklemme verbunden und empfangen das Eingangssignal, dessen Gleichtaktspannung gemessen werden soll. In einem dritten Knotenpunkt sind die Steuerelektroden und die zweiten Hauptelektroden des zweiten und des dritten Transistors alle mit einer dritten Stromquelle verbunden, die einen Strom liefert, der gleich dem der ersten und der zweiten Stromquelle ist. Die Spannung am dritten Knotenpunkt ist ein Maß für die Gleichtkktspannung des Eingangssignals und enthält die Schwellenspannung der Transistoren nicht mehr. Dieser Gleichtaktsignalsensor hat jedoch den Nachteil eines begrenzten Differenzsignalbereiches, weil die Spannungen am ersten und am zweiten Knotenpunkt bei steigender Differenzspannung an den Eingangsklemmen nicht symmetrisch ansteigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gleichtaktsignalsensor mit großem Differenzsignalbereich zu verschaffen. Hierzu ist ein Gleichtaktsignalsensor der eingangs definierten Art dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Transistor von einem ersten Leitungstyp sind, der dritte und der vierte Transistor von einem zweiten, dem ersten Leitungstyp entgegengesetzten Leitungstyp sind, die Steuerelektrode des dritten Transistors mit der ersten Eingangsklemme gekoppelt ist, die Steuerelektrode des zweiten Transistors mit der zweiten Eingangsklemme gekoppelt ist, und der Gleichtaktsignalsensor weiterhin umfaßt: einen fünften Transistor des ersten Leitungstyps mit einer ersten Hauptelektrode, die mit dem ersten Knotenpunkt verbunden ist, einer zweiten Hauptelektrode und einer Steuerelektrode, die mit der Ausgangsklemme verbunden sind, und einen sechsten Transistor vom zweiten Leitungstyp mit einer ersten Hauptelektrode, die mit dem zweiten Knotenpunkt verbunden ist, und einer zweiten Hauptelektrode und einer Steuerelektrode, die mit der Ausgangsklemme verbunden sind.
  • Die Differenzpaare haben entgegengesetzten Leitungstyp und sind beide mit den Eingangsklemmen verbunden. Der fünfte und der sechste Transistor wirken als Spannungsteiler für die Gleichtaktspannungen am ersten und am zweiten Knotenpunkt, wobei die darin von den Schwellenspannungen der Differenzpaare bewirkten Komponenten von den Schwellenspannungen des fünften und des sechsten Transistor eliminiert werden.
  • Es sei bemerkt, daß Figur 3 der US-Patentschrift US 4.780.688 eine Schaltung beschreibt, die viel Ähnlichkeit mit dem erfindungsgemäßen Gleichtaktsignalsensor hat. In der dort beschriebenen Schaltung ist jedoch der zweite Knotenpunkt mit der zweiten Stromquelle und mit der ersten Hauptelektrode des sechsten Transistors über einen Widerstand verbunden. Außerdem ist die Ausgangsklemme nicht mit dem Knotenpunkt der zweiten Hauptelektroden und der Steuerelektrode des fünften und des sechsten Transistors verbunden. Daher ist diese bekannte Schaltung kein Gleichtaktsignalsensor, sondern eine Schaltung zum Erhöhen der Anstiegsrate des Differenzverstärkers, die vom dritten und vierten Transistor gebildet wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1 ein Schaltbild eines erfindungsgemäßen Gleichtaktsignalsensors in einer Ausführungsform mit Unipolartransistoren,
  • Figur 2 ein Schaltbild eines erfindungsgemäßen Gleichtaktsignalsensors in einer Ausführungsform mit Bipolartransistoren,
  • Figur 3 ein Schaltbild eines Operationsverstärkers mit einer Gleichtaktunterdrückungsschaltung, die einen erfindungsgemäßen Gleichtaktsignalsensor verwendet.
  • In der Zeichnung haben Teile mit gleicher Funktion oder Bedeutung gleiche Bezugszeichen.
  • Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Gleichtaktsignalsensor mit Unipolartransistoren, deren Source, Drain und Gate der ersten Hauptelektrode, der zweiten Hauptelektrode bzw. der Steuerelektrode entsprechen. NMOS-Transistoren T1 und T2 bilden ein erstes Differenzpaar. Die Source-Elektroden der Transistoren T1 und T2 sind in einem ersten Knotenpunkt N1 miteinander verbunden. Der erste Knotenpunkt N1 ist mit einer negativen Versorgungsklemme STN über eine erste Stromquelle CS1 verbunden, die einen Ruhestrom IBN aus dem ersten Knotenpunkt N1 zieht. Die Drains der Transistoren T1 und T2 sind beispielsweise direkt mit einer positiven Versorgungsklemme STP verbunden. Falls gewünscht können die Drains jedoch mit der positiven Versorgungsklemme STP auch über eine Last verbunden werden, wie einen Widerstand oder einen Eingangszweig eines Stromspiegels. Das Gate des Transistors T1 ist mit einer ersten Eingangsklemme IT1 verbunden. Das Gate des Transistors T2 ist mit einer zweiten Eingangsklemme IT2 verbunden. Ein zweites Differenzpaar wird von den PMOS-Transistoren T3 und T4 gebildet, deren Sources in einem zweiten Knotenpunkt N2 miteinander verbunden sind. Der zweite Knotenpunkt N2 ist mit der positiven Versorgungsklemme STP über eine zweite Stromquelle CS2 verbunden, die dem zweiten Knotenpunkt N2 einen Ruhestrom IBP zuführt. Die Gates der Transistoren T3 und T4 sind mit der ersten Eingangsklemme IT1 bzw. der zweiten Eingangsklemme IT2 verbunden. Die Drains der Transistoren t3 und T4 sind mit der negativen Versorgungsklemme STN verbunden, aber können mit dieser Klemme auch über eine Last verbunden sein. Außerdem ist der erste Knotenpunkt n1 mit der Source eines NMOS-Transistors T5 verbunden, der die gleiche Schwellenspannung hat wie die Transistoren T1 und T2. Das Gate und das Drain des Transistors TS sind beide mit einer Ausgangsklemme OT verbunden. Der zweite Knotenpunkt N2 ist weiterhin mit der Source eines PMOS- Transistors T6 verbunden, der die gleiche Schwellenspannung hat wie die Transistoren T3 und T4 und dessen Gate und Drain mit der Ausgangsidemme OT verbunden sind.
  • Es sei jetzt angenommen, daß ein Differenzsignal Vin an die Eingangsklemmen gelegt wird, wobei für die Spannung Vi1 an der ersten Eingangsklemme IT1 und die Spannung Vi2 an der zweiten Eingangsklemme IT2 gilt:
  • Vi1 = Vcm + Vin/2 (1)
  • Vi2 = Vcm + Vin/2 (2)
  • In diesen Gleichungen ist Vcm die Gleichtaktkomponente der Differenzspannung Vin. Zur Vereinfachung der Analyse sei weiterhin angenommen, daß alle Transistoren im Sättigungsbetrieb arbeiten, so daß die Beziehung zwischen dem Drainstrom I und der Gate-Source-Spannung Vgs definiert wird durch die Gleichung:
  • I = K(Vgs-Vt)² (3)
  • Hierin ist Vt die Schwellenspannung des Transistors und K ein Transkonduktanzparameter, der unter anderem vom Breiten/Längen-Verhältnis (B/L) des Transistors abhängt. Das NMOS-Differenzpaar T1, T2 liefert einen Differenzstrom Ioutn, d.h. die Differenz zwischen den Drainströmen der Transistoren t1 und T2, die eine Funktion der Differenzspannung Vin ist. Diese Funktion, in Gliedern von Gmn ausgedrückt, wird:
  • Ioutn = Gmn * Vin (4)
  • Weiterhin sei angenommen, daß ein Strom IM durch die Transistoren T5 und T6 fließt, der nicht konstant ist, sondern von der momentanen Spannungsdifferenz Vin abhängt. Dies ergibt einen Strom IBN - IM durch die Transistoren T1 und T2 zusammen. Der durch T1 fließende Strom ist jetzt halb so groß wie der Strom IBN - IM und halb so groß wie der Strom Ioutn. Nach Gleichung (3) gilt dann für den Strom durch den Transistor T1:
  • (Gmn * Vin)/2 + (IBN - IM)/2 = Kn (Vgs1 - Vtn)² (5)
  • Hierin ist Vgs1 die Gate-Source-Spannung des Transistors T1, Kn der Transkonduktanzparameter und Vtn die Schwellenspannung der NMOS-Transistoren. Die Spannung VN1 am ersten Knotenpunkt N1 ist gleich:
  • VN1 = Vi1 - Vgs1 (6)
  • Eliminierung von Vgs1 aus Gleichung (5), Substitution von Vi1 durch das rechte Glied von Gleichung (1) und Einsetzen in Gleichung (6) ergeben:
  • VN1 = Vcm+Vin/2-Vtn-SQRT{[(IBN - IM) + Gmn * Vin]/2Kn} (7)
  • Die Ausgangsidemme OT führt eine Spannung VOT, die die Summe aus der Gate- Source-Spannung Vgs5 des Transistors T5 und aus der Spannung VN1 am ersten Knotenpunkt N1 ist:
  • VOT = VN1 + Vgs5 (8)
  • Da der Strom durch den Transistor T5 gleich IM ist, kann Gleichung (8) mit Hilfe von Gleichung (3) umgeformt werden, was ergibt:
  • VOT - VN1 = Vtn + SQRT{IM/Kn} (9)
  • In völlig analoger Weise können die folgenden Gleichungen für das Differenzpaar T3, T4 und den zugehöngen Transistor T6 gefunden werden:
  • VN2 = Vcm-Vin/2+Vtp+SQRT{[(IBP - IM) + Gmp * Vin]/2kp} (10)
  • VN2 - VOT = Vtp + SQRT{IM/Kp} (11)
  • wobei Vtp, Gmp und Kp der PMOS-Transistoren T4, T3 und T6 den Platz von Vtn, Gmn und Kn der NMOS-Transistoren T1, T2 und T5 einnehmen. Durch Wahl von Kp = Kn folgt aus den Gleichungen (9) und (11), daß:
  • 2VOT = (VNL + VN2) + (Vtn - Vtp) (12)
  • Durch Wahl von IBN = IBP werden die Differenzströme Ioutn und Ioutp einander gleich, so daß Gmn * Vin und Gmp * Vin auch einander gleich werden. Daher sind die Glieder SQRT in den Gleichungen (7) und (10) einander gleich. Addition der Gleichungen (7) und (10) ergibt dann:
  • VN1 + VN2 = 2vcm + (Vtp -Vtn) (13)
  • Kombinieren der Gleichungen (12) und (13) führt zu VOT = Vcm. Dies bedeutet, daß die Spannung an der Ausgangsklemme OT für jeden Wert von Vin gleich der Gleichtaktspannung an den Eingangsklemmen IT1 und IT2 ist.
  • Die Transkonduktanzparameter Kn und Kp können durch eine geeignete Wahl des B/L-Verhältnisses der NMOS-Transistoren und des B/L-Verhältnisses der PMOS-Transistoren gleich gemacht werden. Der Gleichtaktsignalsensor arbeitet selbst dann, wenn Kp = Kn und/oder IBN = IBP nicht erfüllt sind. Die Ausgangsspannung VOT wird dann gewisse Schwankungen als Funktion von Vin aufweisen.
  • Figur 2 zeigt einen Gleichtaktsignalsensor mit Bipolartransistoren, deren Emitter, Kollektor und Basis der ersten Hauptelektrode, der zweiten Hauptelektrode und der Steuerelektrode entsprechen. Die PMOS-Transistoren sind durch PNP-Transistoren und die NMOS-Transistoren durch NPN- Transistoren ersetzt worden. Die Beziehung zwischen dem Strom durch den Transistor und der Basis-Emitter-Spannung ist jedoch nicht so wie in Gleichung (3) definiert, aber das Ergebnis ist schließlich das gleiche. Es sei bemerkt, daß statt der Bedingung Kn = Kp für Bipolartransistoren andere Parameter einander gleich sein sollten. In diesem Fall sollten die Bedingungen βp = βn und Isp = Isn erfüllt sein, wobei β der Stromverstärkungsfaktor und Is der Sättigungsstrom des Bipolartransistors ist.
  • Figur 3 zeigt eine Anwendung eines erfindungsgemäßen Gleichtaktsignalsensors. Der Gleichtaktsignalsensor wird mit CMSS bezeichnet und ist intern, wie in Figur 1 gezeigt. Die Eingangskleinmen IT1 und 1T2 sind jeweils mit den Ausgangsklemmen O2 und O1 eines Verstärkers A1 verbunden. Die Gleichtaktspannung an der Ausgangsklemme OT wird mit einer Gleichtakt-Bezugsspannung Vrefcm in einem Verstärker A2 verglichen, um den Transistoren T7 und T8 des Verstärkers A1 eine Steuerspannung Vctrl zuzuführen, welche Transistoren jeweils als regelbare Stromquelle geschaltet sind. Auf diese Weise wird die Gleichtaktspannung an den Ausgängen O1 und O2 auf die gewünschte Bezugsspannung Vrefcm hin geregelt.

Claims (4)

1. Gleichtaktsignalsensor zum Liefern eines Gleichtaktsignals in Reaktion auf ein Differenzsignal, mit: einer ersten Eingangsklemme (IT1) und einer zweiten Eingangsklemme (IT2) zum Empfangen des Differenzsignals, einer Ausgangsklemme (OT) zum Liefern des Gleichtaktsignals, einem ersten (T1) und einem zweiten (T2) Transistor, von denen jeder eine erste Hauptelektrode, eine zweite Hauptelektrode und eine Steuerelektrode hat, wobei die ersten Hauptelektroden des ersten Cr1) und des zweiten (T2) Transistors in einem ersten Knotenpunkt (N1) miteinander verbunden sind und die Steuerelektrode des ersten Transistors (T1) mit der ersten Eingangsklemme (IT1) gekoppelt ist, einer mit dem ersten Knotenpunkt (N1) gekoppelten ersten Stromquelle (CS1) zur Liefening eines ersten Ruhestroms (IBN), einem dritten (T3) und einem vierten (T4) Transistor, von denen jeder eine erste Hauptelektrode, eine zweite Hauptelektrode und eine Steuerelektrode hat, wobei die ersten Hauptelektroden des dritten (T3) und des vierten (T4) Transistors in einem zweiten Knotenpunkt (N2) miteinander verbunden sind und die Steuerelektrode des vierten Transistors (T4) mit der zweiten Eingangsklemme (IT2) gekoppelt ist, und einer zweiten Stromquelle (CS2), die mit dem zweiten Knotenpunkt (N2) gekoppelt ist, um einen zweiten Ruhestrom (IBP) zu liefern, dadurch gekennzeichnet, daß der erste (T1) und der zweite (T2) Transistor von einem ersten Leitungstyp sind, der dritte (T3) und der vierte (T4) Transistor von einem zweiten, dem ersten Leitungstyp entgegengesetzten Leitungstyp sind, die Steuerelektrode des dritten Transistors (T3) mit der ersten Eingangsklemme (IT1) gekoppelt ist, die Steuerelektrode des zweiten Transistors (T2) mit der zweiten Eingangsklemme (IT2) gekoppelt ist, und der Gleichtaktsignalsensor weiterhin umfaßt: einen fünften Transistor (T5) des ersten Leitungstyps mit einer ersten Hauptelektrode, die mit dem ersten Knotenpunkt (N1) verbunden ist, einer zweiten Hauptelektrode und einer Steuerelektrode, die mit der Ausgangsklemme (OT) verbunden sind, und einen sechsten Transistor (T6) vom zweiten Leitungstyp mit einer ersten Hauptelektrode, die mit dem zweiten Knotenpunkt (N2) verbunden ist, und einer zweiten Hauptelektrode und einer Steuerelektrode, die mit der Ausgangsklemme (OT) verbunden sind.
2. Gleichtaktsignalsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste (T1), der zweite (T2) und der fünfte (T5) Transistor nahezu zueinander identisch sind und der dritte (T3), der vierte (T4) und der sechste (T6) Transistor nahezu zueinander identisch sind.
3. Gleichtaktsignalsensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Ruhestrom (IBN) nahezu gleich dem zweiten Ruhestrom (IBP) ist.
4. Gleichtaktsignalsensor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnets daß bei einer geeigneten Wahl von Transistorparametern, die den Proportionalitätsfaktor zwischen einer Stromänderung im Hauptstrompfad des Transistors und einer Spannungsänderung zwischen der Steuerelektrode und der ersten Hauptelektrode des Transistors definieren, der Proportionalitätsfaktor für den ersten bis sechsten Transistor (T1...T6) nahezu der gleiche ist.
DE69305289T 1992-07-30 1993-07-22 Gleichtaktsignalsensor Expired - Fee Related DE69305289T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92202351 1992-07-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69305289D1 DE69305289D1 (de) 1996-11-14
DE69305289T2 true DE69305289T2 (de) 1997-04-30

Family

ID=8210814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69305289T Expired - Fee Related DE69305289T2 (de) 1992-07-30 1993-07-22 Gleichtaktsignalsensor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5412343A (de)
JP (1) JPH06177671A (de)
KR (1) KR100284632B1 (de)
DE (1) DE69305289T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100377064B1 (ko) * 1995-04-04 2003-06-02 학교법인 포항공과대학교 적응바이어서회로및공통모드궤환회로를갖는완전차동폴디드캐스코드씨모오스(cmos)오피앰프(opamp)회로
US5631607A (en) * 1995-09-06 1997-05-20 Philips Electronics North America Corporation Compact GM-control for CMOS rail-to-rail input stages by regulating the sum of the gate-source voltages constant
US5742204A (en) * 1996-02-29 1998-04-21 Harris Corporation Digitally programmable differential attenuator with tracking common mode reference
DE69718433T2 (de) * 1996-07-24 2003-10-30 Koninklijke Philips Electronics N.V., Eindhoven Elektronische schaltung mit komplementären transkonduktanzen für filter mit oszillatoren
US6292056B1 (en) * 2000-07-06 2001-09-18 Credence Systems Corporation Differential amplifier with adjustable common mode output voltage
US7541871B2 (en) * 2007-05-02 2009-06-02 Micron Technology, Inc. Operational transconductance amplifier (OTA)
WO2009021533A1 (de) * 2007-08-13 2009-02-19 Siemens Aktiengesellschaft Digital-analog-wandler
US9182246B2 (en) * 2010-01-25 2015-11-10 Sony Corporation Method, system and sensor for identifying an electrical device connected to a mains grid
US10284157B2 (en) * 2016-12-28 2019-05-07 Texas Instruments Incorporated Analog driver with built-in wave shaping

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991380A (en) * 1976-02-09 1976-11-09 Rca Corporation Complementary field effect transistor differential amplifier
US4780688A (en) * 1987-05-07 1988-10-25 Harris Corporation Large signal output current enhancement for a differential pair

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06177671A (ja) 1994-06-24
KR100284632B1 (ko) 2001-03-15
KR940003177A (ko) 1994-02-21
US5412343A (en) 1995-05-02
DE69305289D1 (de) 1996-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3888855T2 (de) Schnelle, versorgungsunabhängige Strompegelschaltung.
DE3874974T2 (de) Cmos-leistungsoperationsverstaerker.
DE69325293T2 (de) Differenzverstärker mit verbesserter Gleichtaktstabilität
DE3889588T2 (de) Korrekturanordnung für einen Verstärker.
DE3035471C2 (de) Transistor-Verstärkerschaltung
DE69513185T2 (de) Hochsymmetrische bidirektionale Stromquelle
DE3035272C2 (de)
DE68928959T2 (de) Logik-Schaltungsanordnungen
DE3881934T2 (de) Differenzverstärker mit symmetrischen Ausgang.
DE3788971T2 (de) Spannungsvergleichsschaltung.
DE68903243T2 (de) Spannungs-stromumsetzer mit mos-transistoren.
DE69128596T2 (de) Transkonduktanzstufe mit breitem dynamischen Bereich
DE69305289T2 (de) Gleichtaktsignalsensor
DE69114408T2 (de) Konstantspannungserzeugungsschaltung.
DE3309897C2 (de)
DE69937428T2 (de) Gleichtaktrückkopplungsschaltung und Verfahren
DE69605571T2 (de) Verstärkerschaltung
DE69411044T2 (de) Differenzverstärker mit hoher Gleichtaktunterdrückung
DE69010916T2 (de) Differenzverstärker mit eingangsdämpfungsglied.
DE69119169T2 (de) Verstärkerschaltung
DE19533768C1 (de) Stromtreiberschaltung mit Querstromregelung
DE3407200A1 (de) Anordnung zum liefern von differenzausgangssignalen in abhaengigkeit von einem ausgewaehlten differenzeingangssignal
DE69523307T2 (de) Differenzverstärker mit gleichtaktunterdrückung für niedrige speisespannungen
DE2445134A1 (de) Vorspannschaltung
DE69311423T2 (de) Spannungsgeneratorschaltungen und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8339 Ceased/non-payment of the annual fee