DE69305142T2 - Gardinenschiene und deren Herstellungsmethode - Google Patents
Gardinenschiene und deren HerstellungsmethodeInfo
- Publication number
- DE69305142T2 DE69305142T2 DE69305142T DE69305142T DE69305142T2 DE 69305142 T2 DE69305142 T2 DE 69305142T2 DE 69305142 T DE69305142 T DE 69305142T DE 69305142 T DE69305142 T DE 69305142T DE 69305142 T2 DE69305142 T2 DE 69305142T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- curtain
- slot
- curtain rail
- profile
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 10
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 5
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 4
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 3
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 21
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 7
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- 239000004709 Chlorinated polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920000571 Nylon 11 Polymers 0.000 description 1
- 229920000299 Nylon 12 Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004532 chromating Methods 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 238000010433 powder painting Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47H—FURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
- A47H1/00—Curtain suspension devices
- A47H1/04—Curtain rails
Landscapes
- Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Gardinenschiene, die aus einem mit einem Schlitz zum Durchlassen von Gardinenaufhängemitteln versehenen Profil besteht und neben diesem Schlitz mit einem Raum zum Aufnehmen von Gleit- oder Rollteilen der Gardinenaufhängemittel versehen ist.
- Derartige Gardinen sind in vielen Ausführungsformen bekannt. Die Gestalt der Profile hängt von den verwendeten Gardinenaufhängemitteln ab. Diese Mittel können mit Rollteilen in Form von rollenden Rädchen, die auch als Rollen bezeichnet werden, oder mit Gleitmitteln versehen sein, die oft aus einem synthetischen Material hergestellt sind.
- Ferner gibt es Gardinenaufhängemittel, die an der Stirnseite der Schiene einzusetzen sind und in keinster Weise durch den Schlitz hindurchgehen dürfen, und Gardinenaufhängemittel, die durch den Schlitz eingesetzt werden können. Von der letzteren Art gibt es zwei Varianten, d.h. diese, die elastisch federnd sind, wenn sie durch den Schlitz hindurchtreten, und die Ausführungsform, die das Gardinenaufhängemittel schafft, das nur in einer Position in den Schlitz eingesetzt werden kann, und nachdem es gedreht wurde, gewöhnlicherweise um 90º, die Arbeitsposition erhält, die den Durchtritt durch den Schlitz hindurch verhindert.
- Es ist nicht ungewöhnlich, daß an den Teil, durch den sich der Schlitz hindurchzieht, Gardinenaufhängemittel mit einem Zurückhalte- oder Stoppteil versehen ist, das verhindert, daß das Aufhängemittel zu tief in den Schlitz eindringt, was zur Folge haben würde, daß es eine unkontrollierte Position einnimmt, die zu Unregelmäßigkeiten führen kann.
- Oftmals wird eine Gardine entlang einer Gardinenschiene gezogen, indem die Gardine selbst oder die Gardinenkordel ergriffen wird. In diesem Fall ist die auf die Gardine ausgeübte Kraft oft nicht parallel zur Gardinenfläche, es werden statt dessen Querkräfte ausgeübt.
- Manchmal gerät ein Gardinenaufhängemittel aus der Fluchtlinie, was zur Folge hat, daß es mehr oder weniger festklemmt.
- Die zuvor erwähnten Effekte können eine Reibung bewirken, wenn die verschiedenen Arten von Gardinenaufhängemittel benutzt werden. Ist einmal Reibung aufgetreten, kann dies dazu führen, daß das erste Aufhängemittel eine falsche Position einnimmt, was zu einer Zunahme der bereits erfahrenen Widerstandskraft führt. Aufgrund der Widerstandskraft und der hierauf erfolgenden normalen Reaktion, einem Zerren, kann nicht nur die Gardine beschädigt werden, wie beispielsweise daß ein Aufhängemittel außer Eingriff gelangt, sondern es kann auch eine Abnutzung der Schiene auftreten, insbesondere ein Abtrag einer möglichen Lackschicht. In der Praxis reduziert dies die Lebensdauer der Schiene, da ein Wiederaufbringen eines mechanisch ausreichend festen Anstrichs sehr schwierig ist, wobei in diesem Falle nicht vergessen werden sollte, daß die Original-Lackschicht oft durch Aufbringen eines Pulvers, beispielsweise mittels einer elektrostatischen Pulverlackierung, erhalten wird, dem ein Erwärmen der die Pulverschicht tragende Schiene folgt, so lange bis die Pulverschicht eingebrannt ist, was eine feste abdichtende Schicht erzeugt.
- Die Erfindung zielt darauf ab, die zuvor erwähnten Nachteile hinsichtlich der Reibung beinhaltend den oben erwähnten Abrieb zu vermeiden, oder sie jedenfalls zu reduzieren.
- Eine reibungsmindernde Schicht für eine wie oben erwähnte Gardinenschiene ist an sich aus der niederländischen Patentanmeldung NL-A-7603170 oder der entsprechenden österreichischen Patentschrift AT-B 350211 bekannt, in der ein extrudiertes Profil aus synthetischem Material wie u.a. Polyvinylchlorid, wobei gleichzeitig mit der Extrusion des Profils auch eine Schicht mit guten Gleiteigenschaften aus Polyester, Polyamid-11, Polyamid-12, chloriertem Polyethylen oder chloriertem Polypropylen ebenso extrudiert wird.
- Aus Week 8622, 19. April 1986, Derwent Publications Ltd., London, Großbritannien, AN 86 140 892 & JP, A, 6 1076 594 (KITAMURA) ist außerdem die Reibungsminderung der Oberfläche eines gespritzten Kunststofferzeugnisses bekannt, das u.a. aus Polyvinylchlorid hergestellt werden kann durch Aufbringen einer wässrigen Lösung eines F-beinhaltenden Harzes, optionalerweise beim Vorhandensein vön Silikon und durch Entfernen der Schicht durch Auswaschen oder Abwischen.
- Die Erfindung zielt darauf ab, eine reibungsmindernde Schicht zu schaffen, die leicht auch auf einem Metall oder einer geschmolzenen Schicht aufgebracht werden kann und die abriebfest ist und das Äußere oder die Farbe der Schiene nicht beeinflußt.
- Diesbezüglich schafft die Erfindung eine Antireibschicht, die aus einem der Materialien besteht, die zur Gruppe aus Polyvinylchlorid, einem Silikon und Polytetrafluorethylen gehört.
- Eine Oberflächenschicht ist als eine Schicht definiert, die an der Außenseite des Profils aber auch um und im Zwischenraum plaziert ist, zu dem der Schlitz den Zugang freigibt. Die Schicht ist vorzugsweise aus Polyvinylchlorid hergestellt, das, wenn es warm ist, leicht in einer ausreichend dünnen Schicht aufgebracht werden kann. Somit wurden sehr gute Resultate mit Polyvinylchlorid erzielt, nämlich dergestalt einer dünnen Schicht, die so gut wie unsichtbar ist und überdies eine klar erkennbare Reibungsminderung aufweist. Gardinenschienen werden gewöhnlicherweise direkt über Heizkörpern plaziert, somit also in den wärmsten Plätzen eines Zimmers oder Raums. Man hat herausgefunden, daß jedoch sogar unter diesen Umständen die Schicht glatt bleibt und nicht klebrig wird. Eine andere Gruppe synthetischer Materialien mit reibungsmindernden Eigenschaften wird durch Silikone gebildet. Diese werden jedoch in einem warmen Raum etwas klebrig.
- Ein sehr haltbares und hochreibungsminderndes synthetisches Material ist Polythetrafluorethylen. Es ist teurer und schwieriger aufzubringen als Polyvinylchlorid und aufgrund dessen in erster Linie für "schwere" Fälle zu verwenden, wie beispielsweise schwere Gardinen, die häufig zu ziehen sind.
- Die Erfindung ist insbesondere von Nutzen, wenn in einer an sich bekannten Weise die benachbart dem Schlitz liegenden Profilwände abgerundet wurden und leicht einwärts gebogen wurden. In diesem Fall wird das Gewicht der Gardine vollständig auf den benachbart zum Schlitz liegenden gerundeten Kanten aufliegen, somit also auf einer kleinen Fläche. Es wurde beobachtet, daß auch in diesem Fall eine Polyvinylschicht hochabriebfest und reibungsmindernd ist.
- Eine Gardinenschiene ist vorzugsweise mit Verstärkungsrippen versehen. Wenn jedoch solche Rippen mit den Gardinenaufhängemitteln in Berührung kommen, kann dies leicht zu einem Abrieb führen und hiernach zu einer Erhöhung der Reibung. Durch die Erfindung wird dieser Nachteil in hohem Grade reduziert. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht demgemäß vor, daß das Profil nach innen ragende Rippen über den Schlitz hinweg aufweist, die in Breitenrichtung neben dem Schlitz positioniert sind.
- Eine effektive Verfahrensweise zur Herstellung einer Gardinenschiene gemäß der Erfindung besteht darin, daß die Schiene in ein dünnflussiges thermoplastisches synthetisches Material senkrecht eingetaucht wird, aus der Flüssigkeit zum Abtropfen bei oder ungefähr bei der Temperatur der Flüssigkeit herausgehoben wird und hiernach abgekühlt wird.
- In der Praxis kann dies durch Aufhängen der Schiene längs eines mit flüssigem thermoplastischem synthetischem Material gefüllten tiefen Behälters und nachfolgendem Zurückziehen desselben mit relativ geringer Geschwindigkeit bewirkt werden. Der Teil, der gerade die Flüssigkeit verlassen hat, ist noch immer warm und aufgrund dessen dazu fähig, zufriedenstellend abzustropfen. Wenn die gesamte Schiene aus der Flüssigkeit herausgehoben wurde, verbleibt nur das Bodenteil zum Abtropfen, wohingegen das obere Teil bereits abgekühlt ist.
- Eine somit mit Polyvinylchlorid beschichtete Schiene weist eine Schicht aus dem synthetischen Material auf, die so dünn ist (im Bereich von zehntel Millimetern), daß wenig Material benutzt wird, was auch die Kosten begrenzt. Diese Kosten sind sicherlich niedriger verglichen zu den Kosten des Fertigungsverfahrens, das gewöhnlicherweise vor dem Aufbringen der Schicht gemäß der Erfindung verwendet wurde. Fur eine aus Aluminium hergestellte Schiene besteht die Endbearbeitung darin, die stranggepreßte Schiene zu härten, sie zu entfetten, sie zum Schutz gegen Oxidation und zur Verhinderung von Ablagerungen in feuchten Umgebungen zu chromatieren, eine Pulverbeschichtung an der Innenseite und Außenseite der Schiene mittels eines elektrostatischen Pulverlackierverfahrens aufzubringen und sie zu schmelzen. Solch eine Schmelzschicht kann nicht nur glatt sein, sondern auch beträchtlich geringer als beispielsweise eine Schicht aus Polyvinylchlorid.
- Die Erfindung wird hiernach unter Bezugnahme zu den Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1 einen Querschnitt einer Gardinenschiene gemäß der Erfindung, und
- Fig. 2 schematisch den Schichtaufbau hiervon.
- In der Fig. 1 ist ein Querschnitt einer Gardinenschiene mit einem Hauptteil 1 und senkrechten Schenkeln 2 gezeigt. Die Schenkel sind an ihren Enden nach innen gebogen lind bilden somit Flansche 3, die an ihren benachbart zum Schlitz 8 liegenden Enden Umbiegungen und Verdickungen 4 aufweisen, die an der Profilinnenseite Stützgrate 5 bilden. Verstärkungsrippen 6 verstärken den Hauptteil 1, wobei es in diesem Fall unerheblich ist, ob sie mit Roll- oder Gleiteinrichtungen, die nicht gezogen werden, in Berührung kommen, da die Rippen mit einer schützenden, reibungsmindernden Schicht beschichtet sind. Desgleichen dienen die Verdickungen 7 zwischen dem Hauptteil 1 und den Schenkeln 2 als Verstärkung.
- In Fig. 2 ist das Aluminium der Schiene mit 9 bezeichnet, der chromatierte Film mit 10, die Schmelzschicht mit 11 und die Schicht gemäß der Erfindung mit 12. Zur Klarheit sind 10 und 12 im Verhältnis zu breit gezeichnet.
Claims (7)
1. Gardinenschiene bestehend aus einem Profil versehen mit
einem Schlitz zum Durchlassen von
Gardinenaufhängemitteln und neben diesem Schlietz ein
Raum für das Aufnehmen von Gleit- oder Rollteilen der
Gardinenaufhängemittel, welche Gardinenschiene mit einer
reibungsverhütenden Schicht beschichtet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die reibungsverhütende
Schicht eine Dicke hat in der Größe von zehntel
Millimetern und aus einem der Materialien, gehörend zu
den Gruppen Polyvinylchlorid, Silikon und
Polytetrafluoräthylen, besteht.
2. Gardinenschiene nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die reibungsverhütende
Schicht nicht pigmentiert ist.
3. Gardinenschiene nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Profil aus Aluminium
hergestellt ist.
4. Gardinenschiene nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Profil mit einer
geschmolzenen Lackschicht beschichtet ist.
5. Gardinenschiene nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die angrenzende
Schlitzprofilwand abgerundet (5) und etwas nach innen
gebogen ist.
6. Gardinenschiene nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Profil dem Schlitz
gegenüber nach innen ragende Rippen aufweist, die in
Breiterichtung neben dem Schlitz liegen.
7. Verfahren zur Anfertigung einer Gardienenschiene nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schiene senkrecht in dünnflüssigem Polyvinylchlorid
untergetaucht wird, aus der Flüssigkeit gehoben, zum
Austriefen gebracht und zur oder nahezu zur Temperatur
der Flüssigkeit und danach abgekühlt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL9201903A NL9201903A (nl) | 1992-11-02 | 1992-11-02 | Gordijnrail en werkwijze voor de vervaardiging daarvan. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69305142D1 DE69305142D1 (de) | 1996-11-07 |
DE69305142T2 true DE69305142T2 (de) | 1997-04-03 |
Family
ID=19861462
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69305142T Expired - Lifetime DE69305142T2 (de) | 1992-11-02 | 1993-11-02 | Gardinenschiene und deren Herstellungsmethode |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0596569B1 (de) |
CA (1) | CA2102147A1 (de) |
DE (1) | DE69305142T2 (de) |
DK (1) | DK0596569T3 (de) |
NL (1) | NL9201903A (de) |
PL (2) | PL300918A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2795932A1 (fr) * | 1999-07-07 | 2001-01-12 | Dominique Reboux | Barre a rideaux composite en carton pellicule, et son procede de fabrication |
CN110087514B (zh) * | 2016-12-21 | 2021-12-28 | 赛林特格宁斯国际股份公司 | 用于悬挂帘幕的系统 |
CN108894678A (zh) * | 2018-09-04 | 2018-11-27 | 黄连欣 | 一种超薄型内置遮阳中空玻璃制品 |
CN114103347A (zh) * | 2021-11-22 | 2022-03-01 | 德裕(安徽)科技有限公司 | 一种窗轨表面涂覆的外层涂料及其制备工艺 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1404030A1 (de) * | 1959-09-26 | 1968-11-28 | Alois Froehler | Einputzschiene |
FR1321572A (fr) * | 1962-02-09 | 1963-03-22 | Savigny Atel | Perfectionnements aux tringles à rideaux du type chemin de fer |
DE1229255B (de) * | 1964-06-03 | 1966-11-24 | Rudolf Stoerzbach | Ein- oder mehrlaeufige Vorhangschiene |
FR1476717A (fr) * | 1966-02-22 | 1967-04-14 | Rail à rideaux perfectionné et son procédé de pose | |
DE2055461A1 (en) * | 1970-11-11 | 1972-05-25 | Fa. Wilhelm Schade, 5970 Plettenberg | Plastic curtain tracks prodn - from synthetic foam with non-foamed hard pvc gliding surfaces |
NL7603170A (nl) * | 1975-04-19 | 1976-10-21 | Schock & Co Gmbh | Profiellijst, in het bijzonder gordijnrail. |
GB2028637B (en) * | 1978-08-31 | 1982-11-24 | Burns B | Curtain rail |
DE3042603A1 (de) * | 1980-11-12 | 1982-06-24 | Walter Hebel Gmbh & Co, 5242 Kirchen | Fuehrungsschiene fuer die zwangslaeufige parallelfuehrung einer zeichenschiene |
JPS6176594A (ja) * | 1984-09-22 | 1986-04-19 | Atsushi Kitamura | 改質された成形品およびその製造法 |
-
1992
- 1992-11-02 NL NL9201903A patent/NL9201903A/nl not_active Application Discontinuation
-
1993
- 1993-11-01 CA CA002102147A patent/CA2102147A1/en not_active Abandoned
- 1993-11-02 EP EP93203043A patent/EP0596569B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-02 DK DK93203043.0T patent/DK0596569T3/da active
- 1993-11-02 DE DE69305142T patent/DE69305142T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-02 PL PL93300918A patent/PL300918A1/xx unknown
- 1993-11-02 PL PL93107509U patent/PL56451Y1/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL56451Y1 (en) | 1998-09-30 |
DE69305142D1 (de) | 1996-11-07 |
PL300918A1 (en) | 1994-05-16 |
DK0596569T3 (de) | 1997-03-17 |
NL9201903A (nl) | 1994-06-01 |
EP0596569A1 (de) | 1994-05-11 |
EP0596569B1 (de) | 1996-10-02 |
CA2102147A1 (en) | 1994-05-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2933360A1 (de) | Oeffnungsverschluss | |
DE2548811A1 (de) | Dichtstreifen und verfahren zu seiner herstellung | |
DE112014007284T5 (de) | Reißverschlusskette, mit der Reißverschlusskette versehener Reißverschluss und Herstellungsverfahren für die Reißverschlusskette | |
DE7912561U1 (de) | Ueberzug fuer eine walze eines anstreichgeraetes | |
DE2703512A1 (de) | Rolltor fuer hallen o.dgl. | |
EP3889385A1 (de) | Profil für ein fenster- und/oder türteil mit metalllage mit faserlage | |
DE7402360U (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen auftragen mindestens zweier schichten fluessiger beschichtungsmaterialien auf eine oberflaeche eines guts, insbesondere eines bandes | |
DE102007023431A1 (de) | Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste | |
DE69305142T2 (de) | Gardinenschiene und deren Herstellungsmethode | |
DE2249265C3 (de) | Befestigung eines Modernisierungsfensters am in der Wand verbleibenden Stockrahmen des alten Fensters | |
DE2231824A1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von geweben und aehnlichen stoffen an flaechen und so verwirklichten bespannungen | |
DE102007023432A1 (de) | Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste | |
DE2444983A1 (de) | Gleitdichtung | |
DE2525246C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Aluminiumbändern | |
DE2952524C2 (de) | ||
DE3811315C2 (de) | ||
DE1779703A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Gebilden aus Polymerisaten von verhaeltnismaessig grosser Dicke und im wesentlichen rechteckigem Querschnitt | |
DE2239758A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bekleidung bzw. bildung von mauer- und wandoberflaechen und dergleichen mit bzw. aus elastischen schichten, wie z.b. gewebeschichten | |
DE3141482A1 (de) | "glasscheibe mit umlaufendem kantenschutz aus dauerelastischem kunststoff" | |
DE3019328C2 (de) | Verfahren zur Herstellung beschichteter Mehrlagengewebe mit Abstandhalterfäden und deren Verwendung | |
DE2850697A1 (de) | Vorrichtung zur nassbehandlung von textilgut | |
DE8237206U1 (de) | Duschabtrennung | |
EP0982464A1 (de) | Tor, insbesondere Falttor | |
DE19963116C2 (de) | Fenster- oder Fenstertürbauteil | |
DE2206789A1 (de) | Nicht-klappernder rolladen aus metall |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |